EP4351378A1 - Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen - Google Patents

Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen

Info

Publication number
EP4351378A1
EP4351378A1 EP22727248.1A EP22727248A EP4351378A1 EP 4351378 A1 EP4351378 A1 EP 4351378A1 EP 22727248 A EP22727248 A EP 22727248A EP 4351378 A1 EP4351378 A1 EP 4351378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walking
damping device
carrying device
carrying
spatial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22727248.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Eberlein
Andreas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021002037.3U external-priority patent/DE202021002037U1/de
Priority claimed from DE202022000069.3U external-priority patent/DE202022000069U1/de
Priority claimed from DE202022000863.5U external-priority patent/DE202022000863U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4351378A1 publication Critical patent/EP4351378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/02Non-skid devices or attachments attached to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/09Equipment associated with footwear for walking on inclines to compensate for angle of inclination

Definitions

  • the invention relates to one of two walking devices for walking on solar modules, with a carrying device, to which a damping device intended for stepping on the solar modules connects at the bottom, with a footrest provided above the carrying device and with a device between the carrying device and the foot mount arranged balancing device that allows moving and locking the foot mount
  • the closest prior art includes walking devices that are described in the documents FR 2 584 277 A1, DE 20 2012 000 072 U1, DE 20 2015 001 998 U1 and WO 2020/160721 A1. Walking devices according to the last-mentioned patent application have been tested in practice. Although these walking devices were equipped with a relatively thick damping device, harmful hairline cracks were found in the glass panels of the solar modules after walking on the solar modules.
  • the solution proposed in this document deals with a special construction of the balancing device in connection with the carrying device and the foot holder.
  • the document does not contain a proposed solution as to how the formation of hairline cracks in the glass panels of the solar modules can be avoided when walking on solar modules.
  • a second solution to the problem is provided by the characterizing part of claim 2.
  • solar modules When walking on solar modules, their framed glass plates are bent downwards. The maximum allowable deflection is about 12mm.
  • a solar module can be compared to a beam that is clamped in on all sides and that is exposed to a moving load when walked on. With the exception of the four edge areas of the solar module, the so-called moment line, which results from the moving load and the resulting different bending moments, is roughly parabolic.
  • the two proposed solutions start in an advantageous manner.
  • at least the underside of the damping device designed to rest on the surface of the glass plate and/or at least the underside of the carrying device is/are curved downwards in a spatial manner so that when walking on a solar module, it/they conform to the surface area that is bent downwards of the solar module is/are approximately adjusted.
  • the greatest possible contact of the proposed walking device on a solar module is achieved, in particular with the aid of the flexurally elastic damping device.
  • the surface loads per unit area are thus significantly reduced.
  • a spherical segment-shaped or a paraboloid-shaped Ge design of the underside of the carrying device and/or the underside of the damping device is particularly suitable.
  • the second proposed solution also proves to be advantageous, because an all-round edge area is created here on the carrying device, which is designed to be resilient.
  • the easily bendable edge area of the carrying device is therefore able to adapt to the curvature of a bent solar module over a large area under load and to lie snugly on it, so that the surface pressure forces acting on a solar module per unit area are also significantly lower than those li - Nieformig surface pressure forces that are caused by the previously known walking devices.
  • the carrying device and its damping device are in the form of flat plates designed, wherein the support device is designed to be rigid. Since the glass plate bends downwards when stepping on a solar module, the glass plate bent in this way can be compared to a flat bowl. If you stand with a previously known walking device on a solar module, the walking device with its rectangular, rigid support device and with its likewise rectangular damping device, due to the deflection of the solar module that occurs, only supports itself with its four corner areas on the bent solar panel off. This results in four small-area or even just linear support areas, with the result that inevitably high surface pressure values per unit area occur in these corner or support areas.
  • a further advantage of the invention results when the damping device made of foam is equipped with foam-free spatial zones such as openings, depressions or cavities.
  • the foam suitable for walking devices must be water-resistant and must therefore not have any water-absorbing properties. However, these conditions result in a foam that is harder and stiffer and actually not flexible enough to achieve an ideal cushioning effect.
  • the incorporation of foam-free space zones in the damping device allows optimal flexibility to be achieved while at the same time maintaining sufficient stability.
  • the damping device can therefore be formed from a single thick foam board or from at least two thinner foam boards, which are also equipped with the foam-free spatial zones, with the size, i.e. the spatial circumference of the foam-free space, being decisive in order to achieve the aforementioned positive properties of the damping device zones is crucial. Since it is desirable to use walking devices with possible low weight, the room zones contribute to a reduction in weight. Such space zones can also be provided on the support device for reasons of weight.
  • the invention is explained in more detail using exemplary embodiments. It shows
  • FIG. 1 shows a first walking device in a side view
  • Fig. 2 shows the same walking device in front view
  • 3 shows a solar module loaded with this walking device
  • 4 shows a geometric representation of the underside of a walking device with a bent solar module
  • FIG. 5 shows a second walking device in a side view
  • Fig. 6 and Fig. 7 the carrying device of the second walking device
  • 8 and 9 show two further versions of the carrying device; 10 shows a walking device in a side view with sectioned damping device;
  • FIG. 11 shows the damping device shown in FIG. 10 from above
  • FIG. 12 shows a sectional representation of a damping device consisting of two foam panels with spatial zones
  • FIG. 13 shows a plan view of a further damping device equipped with offset spatial zones.
  • the walking device 1 shows a first walking device 1 that is located on a horizontal plane 24 and is intended for walking on solar modules 21 .
  • the walking device 1 may be imagined as weightless and unloaded, so that its damping device 9 is shown as unloaded.
  • the walking device 1 has a carrying device 2, to which the damping device 9 connects at the bottom.
  • a Foot receptacle 12 is provided, which is formed by a plate and, for example, by a shoe arranged on the plate.
  • a compensating device 11 which determines the mobility of the foot mount 12 .
  • the foot receptacle 12 can either be pivoted up and down about a horizontal axis with the aid of the compensating device 11 or moved to all sides by means of a ball joint-like connection and then locked again for use.
  • the drawn straight plane 24 shows that the carrying device 2 and the damping device 9 are bent downwards, so that the underside 10 of the damping device 9 rests only partially on the plane 24 .
  • Fig. 2 shows the same walking device 1 in side view.
  • the carrying device 2 and the damping device 9 are bent downwards. It is so with, taking into account the deflection of FIG. 1, a spatially curved ge, downwardly bent deformation of the support device 2 and the damping device 9 before.
  • the embodiment according to FIGS. 1 and 2 allows a simple production method.
  • the carrying device 2 originates from a flat plate which is spatially curved downwards with the aid of an embossing device.
  • the damping device 9 is formed from a flat flexible foam board, the upper side of which is glued to the now spatially curved underside 3 of the carrying device 2, so that the underside 10 of the damping device 9 also has a spatially curved, downward-curved shape .
  • the carrying device 3 and the damping device 9 can also be designed as molded parts originating from a mold, the undersides 3 and 10 of which are shaped spatially curved and pointing downwards.
  • a spherical cap-shaped area 14 that is simple is ideal can be produced or another rotationally symmetrical surface area 14, for example in the manner of a paraboloid.
  • the spatially curved surface area 14 can also be chosen to be non-rotationally symmetrical, in which, for example, at least two spatially curved, downwardly bent sections of the surface area 14 are interrupted by at least one non-spatially curved surface section. These examples are intended to show that the spatially curved, downwardly bent or shaped surface area 14 can be designed in different ways.
  • the centrally extending, thicker area of the damping device 9 is loaded first when stepping onto a solar module, before the edge areas then gradually participate in the transfer of forces.
  • the result is the same force pattern as shown in FIG. 3 below. So that the compensating device 11 rests snugly on the carrying device 2 and can be fastened to it, it is possible, in the case of a three-dimensionally curved carrying device 2 designed, for example, by a plate, to provide a flat horizontal surface section centrally, which extends the spatial surface area 14 of the carrying device 2 interrupts.
  • this surface section which is not shown in the drawing, would correspond to a flat circular surface, since the compensating device 11 shown here as an example has a cylindrical outline.
  • the surface area 14 is only partially spatially curved and only partially bent downwards.
  • Fig. 3 shows a schematic of a solar module 21, which is moderately loaded centrally and evenly by a walking device 1.
  • the glass plate 22 of the solar module 21 is mostly bent downward following a three-dimensional parabola. With glass plate 22 that glass body unit is meant, which is provided for Stromge extraction.
  • the arrow F indicates the magnitude of the load from the walking device 1 resting on the solar module 21 .
  • the bending elasticity of the damping device 9 is chosen to be the same everywhere within the damping device 9 in the example.
  • the curvature of the The underside 3 of the carrying device 2, i.e. the curved surface area 14, does not exactly follow the parabolic curvature of the glass plate 22.
  • the underside 3 of the carrying device 2 is spatially more curved than the spatial curvature of the glass plate 22
  • the distance a measured in the middle between the support device 2 and the glass plate 22 is smaller than the distance b measured in the same way at the edge areas 4 of the support device 2.
  • the weight force F is transmitted over the entire floor plan area of the Dampening device 9 away.
  • the diagram of forces drawn in (arrows) shows that the individual forces per unit area increase steadily towards the center and decrease towards the edge regions 4 and can even go to zero there.
  • This decrease in force is due to the fact that the distances between the underside 3 of the carrying device 2 and the surface of the glass plate 22 become larger the closer you approach the peripheral edge area 4 of the carrying device 2, because the more you reach this area, the greater the damping device 9 is less compressed.
  • the bending elasticity of the damping device 9 is therefore to be selected in such a way that the entire plan area of the damping device 9 is involved in the transmission of the weight load of a person carrying the walking device 1 .
  • This optimal condition allows low and harmless individual forces to develop per unit area.
  • the four edge zones 23 of the downwardly bent glass plate 22 go gradually, the frame of the solar module 21 approaching, in a horizontal course, to then be attached to and in the frame of the solar module 21.
  • a circumferential transition area is thus created, in which the surface of the glass plate 22 changes from a horizontal position to a parabolic shape when loaded. Tests have shown that this circumferential transition area in particular is highly susceptible to stress and that the formation of hairline cracks in the glass plate 22 is particularly possible here. However, since the surface loading of the walking device 1 decreases toward the edges of the carrying device 2, the transition areas of the solar module 22 just mentioned are advantageously less stressed, so that hairline cracks are not to be feared here either. Based The drawing makes it easy to imagine this state by mentally moving the walking device 1 to the right or to the left.
  • Fig. 4 conveys, drawn schematically, the curvature of the underside 10 of the damping device 9 and the approximately parabolic course of a bent solar module 21.
  • the underside 10 of the damping device is designed as a spherical cap in the example, while the glass plate 22 of the solar module 21 is present as a cap with a largely parabolic cross-section.
  • the course of the curvature of the underside 10 of the damping device 9 increasingly approaches the parabolic course of the glass plate 2 .
  • the walking device 1 designed in this way rests on only one point on the glass plate 22 .
  • the damping device 9 When the walking device 1 is loaded, the damping device 9 is compressed more and more, as can easily be imagined, so that as the load increases, an ever-increasing, circular bearing surface 20 seen from above is created between the damping device 9 of the walking device 1 and the glass plate 22 arises.
  • the aim should be for the support surface 20 just mentioned to be formed by the entire plan surface of the damping device 9 when weight is applied by a person.
  • the underside 10 of the damping device 9 can additionally be equipped with at least one anti-slip means 13, so that at least one anti-slip means 13 forms the underside 10 of the damping device 9 and is also bent spatially downwards.
  • the anti-slip device 13 is part of the damping device 9 and forms its underside 10.
  • FIG 5 shows a second embodiment of a walking device G on a solar module 21.
  • a preferably plate-shaped carrying device 2 is provided, on the underside 3 of which the damping device 9 is located.
  • the walking device 1 ′ rests on the solar module 21 with its damping device 9 .
  • On the support device 2, the compensation device 11 is arranged.
  • the compensating device 11 carries the foot receptacle 12. With the help of the compensating device 11, the foot recording 12, as already described, set in different angles.
  • the carrying device 2 is designed in at least two parts.
  • FIG. 5 A preferred form of a carrying device 2 for the walking device G is shown in FIG.
  • the carrying device 2 has a first part 5 and a second part 6, with the damping device 9 being located on the underside of the second part 6, see FIG. 5.
  • the first part 5 is placed on the second part 6 and with the second part 6, connected in a fixed manner, for example by gluing or screwing or riveting.
  • FIG. 7 shows the carrying device 2 shown in FIG. 6 in a plan view.
  • the first part 5 is placed centrally on the second part 6 .
  • the outline of the first part 5 is smaller than the outline of the second part 6.
  • At least the first part 5, and optionally the second part 6 as well, is designed so that when walking on a solar module 21, at least the edge area 4 of the carrying device 2 adapts to the spatial curvature of the glass plate 22 that occurs under load by bending slightly upwards a solar module 21 adjusts. If the load is lifted, the at least second part takes
  • the damping device 9 is formed in a known manner by a foam plate 15, which is inventively interrupted by a number of foam-free spatial zones 16, which in the example are vertically arranged openings 18 are designed.
  • the cross section of the openings 18 can be chosen arbitrarily. A round cross section is preferred.
  • spatial zones 16 can also be provided at least on the second part 6 and/or on the first part 5 of a carrying device 2, as are described in FIGS. As a result, the weight of the carrying device 2 can also be reduced.
  • FIG. 11 shows the damping device 9 described in FIG. 10 in a plan view.
  • the drawing shows a large number of spatial zones 16 designed as openings 18.
  • the openings 18 are chosen to be the same size in the example, which does not rule out the possibility that the diameter of the cylindrical openings 18 can also be of different sizes.
  • FIG. 12 shows a sectional view of a damping device 9 which has two foam panels 15, 15a lying one on top of the other.
  • both foam panels 15, 15a there are spatial zones 16 designed as openings 18, the vertical axes 17 of which are each arranged congruently.
  • the drawing also shows the carrying device 2 and an anti-slip device 13, between which the damping device 9 formed by the two foam panels 15, 15a is located.
  • More than two foam panels 15, 15a etc. can also be provided one on top of the other in order to form a damping device 9.
  • the spatial extent, ie the size or diameter of the individual Jardinzo NEN 16 can be chosen between the foam panels 15, 15 a, etc. different sizes.
  • Fig. 13 shows a top view of an off-axis arrangement of the spatial zones 16 formed as cylindrical openings 18 in two foam panels 15, 15a.
  • the arrangement and the size of the spatial zones 16 are chosen so that the cylindrical contours 19 in the upper foam 15 located spatial zones 16 with the cylindrical contours 19 of those spatial zones 16 overlap, which are located in the underlying foam board 15 a.
  • This arrangement creates a damping device 9 that acts relatively softly but is still stable.
  • the spatial zones 16 can also be designed as reversely arranged depressions in which no water can collect.
  • the spatial zones 16 can also be designed as hollow spaces located within the damping device 9 .
  • the damping device 9 can, as already described, consist of at least one commercially available Foam board 15 be made. However, it is also possible to produce the damping device 9, which is equipped with or without spatial zones 16, as a plastic foam part coming from a mold in which, for example, only the underside 10 is spatially curved downwards. The same can also be applied to the carrying device 2.

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft jeweils eine von zwei Gehvorrichtungen (1, 1') zum Begehen von Solarmodulen (21), mit einer Tragevorrichtung (2), an die sich nach unten eine Dämpfungseinrichtung (9) anschließt, mit einer oberhalb der Tragevorrichtung (2) vorgesehenen Fußaufhahme (12) und mit einer zwischen der Tragevorrichtung (2) und der Fußaufhahme (12) angeordneten Ausgleichsvorrichtung (11), die ein Bewegen und ein Arretieren der Fußaufnahme (12) ermöglicht. Eine erste Lösung schlägt vor, dass zumindest die Unterseite (3) der Tragevorrichtung (2) und/oder die Unterseite (10) der Dämpfungseinrichtung (9) räumlich gekrümmt nach unten durchgebogen ist/sind. Eine zweite Lösung vermittelt, dass die Tragevorrichtung (2) zumindest ein erstes Teil (5) und ein zweites Teil (6) aufweist, wobei das erste Teil (5) auf dem zweiten Teil (6) angeordnet ist, wobei ferner zumindest das zweite Teil (6) rückfedemd ausgebildet ist und wobei der Grundriss des ersten Teils (5) kleiner ist als der Grundriss des zweiten Teils (6).

Description

Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
Die Erfindung betrifft jeweils eine von zwei Geh Vorrichtungen zum Begehen von Solarmodulen, mit einer Tragevorrichtung, an die sich nach unten eine zum Auftreten auf die Solarmodule bestimmte Dämpftingseinrichtung an schließt, mit einer oberhalb der Tragevorrichtung vorgesehenen Fußauf nahme und mit einer zwischen der Trage Vorrichtung und der Fußaufnahme angeordneten Ausgleichsvorrichtung, die ein Bewegen und ein Arretieren der Fußaufnahme ermöglicht
Zum nächstliegenden Stand der Technik zählen Gehvorrichtungen, die in den Dokumenten FR 2 584 277 Al, DE 20 2012 000 072 Ul, DE 20 2015 001 998 Ul sowie WO 2020/160721 Al beschrieben sind. Gehvorrichtungen ge mäß der zuletzt genannten Patentanmeldung sind in der Praxis getestet wor- den. Obwohl diese Gehvorrichtungen mit einer relativ dicken Dämpfungs einrichtung ausgestattet waren, wurden nach dem Begehen der Solarmodule dennoch schädliche Haarrisse in den gläsernen Platten der Solarmodule fest gestellt.
Zum weiteren Stand der Technik zählt auch das Dokument DE 20 2020 001 533 Ul. Die in diesem Dokument vorgeschlagene Lösung beschäftigt sich mit einem besonderen Aufbau der Ausgleichs Vorrichtung in Verbindung mit der Tragevorrichtung und der Fußaufhahme. Ein Lösungsvorschlag, wie beim Begehen von Solarmodulen die Bildung von Haarrissen in den gläser nen Platten der Solarmodule vermieden werden können, findet sich im ge- nannten Dokument jedoch nicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die beiden Gehvorrichtungen der hier vorlie genden Art so weiterzuentwickeln, dass beim Begehen der Solarmodule die Bildung von Haarrissen in den Solarmodulen vermieden wird.
Eine erste Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben.
Eine zweite Lösung der Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 vermittelt. Beim Begehen von Solarmodulen werden deren eingerahmte gläserne Platten nach unten durchgebogen. Die maximal zulässige Durchbiegung beträgt etwa 12mm. Ein Solarmodul ist mit einem allseits eingespannten Träger vergleich bar, der beim Begehen einer wandernden Belastung ausgesetzt ist. Die so genannte Momentenlinie, die sich durch die wandernde Belastung und der dadurch auftretenden unterschiedlich großen Biegemomente ergibt, verläuft mit Ausnahme der vier Randbereiche des Solarmoduls in etwa parabelfor- mig.
Hier setzen die beiden vorgeschlagenen Lösungen in vorteilhafter Weise an. So ist/sind bei der ersten Lösung zumindest die zum Aufliegen auf die Ober fläche der gläsernen Platte bestimmte Unterseite der Dämpfungseinrichtung und/oder zumindest die Unterseite der Tragevorrichtung räumlich gekrümmt nach unten gebogen so gestaltet, dass diese beim Begehen eines Solarmoduls dem nach unten durchgebogenen Flächenbereich des Solarmoduls annähernd angepasst ist/sind. Dadurch wird insbesondere mit Hilfe der biegeelastischen Dämpftingseinrichtung ein größtmögliches Aufliegen der vorgeschlagen Geh Vorrichtung auf einem Solarmodul erzielt. Die Flächenbelastungen pro Flächeneinheit werden damit erheblich reduziert. Für eine weitgehende An passung an den räumlichen Krümmungsverlauf eines belasteten Solarmoduls ist insbesondere eine kugelkalottenförmige oder eine paraboloidformige Ge staltung der Unterseite der Tragevorrichtung und/oder der Unterseite der Dämpfungseinrichtung geeignet.
Auch die zweite vorgeschlagene Lösung erweist sich als vorteilhaft, weil hier an der Tragevorrichtung ein allseitiger Randbereich geschaffen ist, der rück- federnd ausgebildet ist. Der somit leicht biegbare Randbereich der Tragevor richtung ist daher in der Lage, sich bei Belastung großflächig dem Krüm mungsverlauf eines durchgebogenen Solarmoduls anzupassen und satt auf diesem aufzuliegen, so dass die auf ein Solarmodul einwirkenden Flächen- presskräfte pro Flächeneinheit ebenfalls wesentlich geringer sind als jene li- nienformig auftretenden Flächenpresskräfte, die durch die bisher bekannten Gehvorrichtungen verursacht werden.
Bei sämtlichen zum Stand der Technik zählenden Gehvorrichtungen sind de ren Tragevorrichtung und deren Dämpfungseinrichtung als ebene Platten gestaltet, wobei die Trage Vorrichtung biegesteif ausgebildet ist. Da sich beim Beschreiten eines Solarmoduls deren gläserne Platte nach unten durchbiegt, ist die so gebogene gläserne Platte mit einer flachen Schale vergleichbar. Steht man nun mit einer bisher bekannten Gehvorrichtung auf einem Solar- modul, stützt sich die Gehvorrichtung mit ihrer rechteckigen, biegesteifen Tragevorrichtung sowie mit ihrer ebenfalls rechteckigen Dämpfungseinrich tung, bedingt durch die sich einstellende Durchbiegung des Solarmoduls, le diglich mit ihren vier Eckbereichen auf dem durchgebogenen Solarmodul ab. Es ergeben sich somit vier kleinflächige oder sogar nur linienförmige Ab- stützbereiche mit der Folge, dass in diesen Eck- oder Abstützbereichen zwangsläufig hohe Flächenpresswerte pro Flächeneinheit entstehen. Diese hohen Flächenpresswerte bewirken letztendlich die Bildung der Haarrisse in den spröden gläsernen Platten der Solarmodule. Bei der nunmehr vorgeschla genen Gehvorrichtungen erfolgt die Abstützung nicht nur über diese Eckbe- reiche, sondern maximal großflächig und räumlich gekrümmt, so dass sich pro Flächeneinheit geringere Flächenpresswerte einstellen und dadurch die Bildung schädlicher Haarrisse an den Solarmodulen vermieden wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich, wenn die aus Schaumstoff bestehende Dämpfungseinrichtung mit schaumstofffreien Raumzonen wie Durchbrüchen, Vertiefungen oder Hohlräumen ausgestattet ist. Der für Geh vorrichtungen geeignete Schaumstoff muss wasserresistent sein und darf also keine wasseraufsaugenden Eigenschaften aufweisen. Diese Bedingungen las sen jedoch einen Schaumstoff entstehen, der eine größere Härte und Steifig- keit aufweist und eigentlich nicht nachgiebig genug ist, um eine ideale Dämp- fiingswirkung zu erzielen. Durch das Einarbeiten von schaumstofffreien Raumzonen in die Dämpftmgseinrichtung lässt sich eine optimale Nachgie bigkeit bei gleichzeitigem Erhalt einer ausreichenden Stabilität erzielen. Die Dämpfungseinrichtung kann deshalb sowohl aus einer einzigen dicken, als auch aus wenigstens zwei dünneren Schaumstoffplatten gebildet sein, die ebenfalls mit den schaumstofffreien Raumzonen ausgestattet sind, wobei zum Erzielen der zuvor genannten positiven Eigenschaften der Dämpfungs- einrichtung die Größe, also der Raumumfang der schaumstofffreien Raum zonen entscheidend ist. Da anzustreben ist, Gehvorrichtungen mit möglichst geringem Gewicht zu gestalten, tragen die Raumzonen zu einer Gewichtsre duzierung bei. Auch an der Tragvorrichtung lassen sich aus Gewichtsgrün den solche Raumzonen vorsehen. Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Gehvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 die gleiche Gehvorrichtung in Vorderansicht;
Fig. 3 ein mit dieser Gehvorrichtung belastetes Solarmodul; Fig. 4 eine geometrische Darstellung der Unterseite einer Gehvorrichtung mit durchgebogenem Solarmodul;
Fig. 5 eine zweite Gehvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 6 und Fig. 7 die Trage Vorrichtung der zweiten Gehvorrichtung;
Fig. 8 und Fig. 9 zwei weitere Ausführungen der Tragevorrichtung; Fig. 10 eine Gehvorrichtung in Seitenansicht mit geschnittener Dämpfungs einrichtung;
Fig. 11 die in Fig. 10 gezeigte Dämpfungseinrichtung von oben;
Fig. 12 eine aus zwei Schaumstoffplatten bestehende Dämpfungseinrichtung mit Raumzonen in Schnittdarstellung sowie Fig. 13 in Draufsicht eine weitere, mit versetzten Raumzonen ausgestattete Dämpfungseinrichtung.
Die Durchbiegung der Solarmodule ist bezogen auf deren Größe relativ ge ring und maßstäblich sehr schlecht darstellbar. Bei den nachfolgenden Zeich- nungen sind deshalb die erkennbaren Krümmungen und Durchbiegungen übertrieben groß dargestellt. Ebenso sind durch Pfeile gekennzeichnete Ein zelkräfte lediglich als beispielhaft zu betrachten.
Fig. 1 zeigt eine erste auf einer horizontalen Ebene 24 befindliche Gehvor- richtung 1, die zum Begehen von Solarmodulen 21 bestimmt ist. Die Geh vorrichtung 1 möge man sich gewichtslos und unbelastet vorstellen, so dass deren Dämpfungseinrichtung 9 als nicht belastet dargestellt ist. Die Gehvorrichtung 1 weist eine Tragevorrichtung 2 auf, an die sich die Dämpfungsein- richtung 9 nach unten anschließt. Oberhalb der Tragevorrichtung 2 ist eine Fußaufnahme 12 vorgesehen, die durch eine Plate und zum Beispiel durch einen an der Plate angeordneten Schuh gebildet ist. Zwischen der Tragevor richtung 2 und der Fußaufnahme 12 befindet sich eine Ausgleichsvorrich- tung 11, welche die Bewegbarkeit der Fußaufnahme 12 bestimmt. Nach Lö- sen einer Verriegelung lässt sich in bekannter Weise die Fußaufnahme 12 mit Hilfe der Ausgleichsvorrichtung 11 entweder um eine horizontale Achse nur auf und ab schwenken oder aber mitels einer kugelgelenkartigen Verbindung nach allen Seiten bewegen und anschließend für den Gebrauch wieder arre tieren. Anhand der eingezeichneten geraden Ebene 24 ist erkennbar, dass die Tragevorrichtung 2 und die Dämpfungseinrichtung 9 nach unten durchgebo gen sind, so dass die Dämpfungseinrichtung 9 mit ihrer Unterseite 10 nur teilweise auf der Ebene 24 aufliegt.
Fig. 2 zeigt die gleiche Gehvorrichtung 1 in Seitenansicht. Auch hier erkennt man mit Hilfe der eingezeichneten Ebene 24, dass die Tragevorrichtung 2 und die Dämpfungseinrichtung 9 nach unten durchgebogen sind. Es liegt so mit, unter Berücksichtigung der Durchbiegung nach Fig. 1, eine räumlich ge krümmte, nach unten gebogene Verformung der Tragevorrichtung 2 und der Dämpfungseinrichtung 9 vor. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 erlaubt eine einfache Herstellungsweise. Dabei entstammt die Tragevorrich tung 2 einer ebenen Platte, die mit Hilfe einer Prägevorrichtung räumlich gekrümmt nach unten durchgebogen wird. Die Dämpfungseinrichtung 9 wie derum ist aus einer ebenen nachgiebigen Schaumstoffplatte gebildet, die mit ihrer Oberseite an die nun räumlich gekrümmt vorliegende Unterseite 3 der Tragevorrichtung 2 aufgeklebt wird, so dass die Unterseite 10 der Dämp fungseinrichtung 9 ebenfalls eine räumlich gekrümmte, nach unten gebogene Form aufweist. Gleichwohl können die Tragevorrichtung 3 und die Dämp fungseinrichtung 9 auch als aus einer Form stammende Formteile gestaltet sein, deren Unterseiten 3 und 10 räumlich gekrümmt nach unten weisend ge- formt sind. Die Unterseiten 3 und 9 aller genannten Ausfuhrungsbeispiele weisen demnach einen räumlich gekrümmten, nach unten gebogenen oder nach unten geformten Flächenbereich 14 auf, wobei jeder Flächenbereich 14 bevorzugt sphärisch, also rotationssymmetrisch oder sphäroidisch gestaltet sein kann. Ideal ist ein kugelkalotenformiger Flächenbereich 14, der einfach herstellbar ist oder ein anderer rotationssymmetrischer Flächenbereich 14, zum Beispiel nach Art eines Paraboloids. Andererseits kann der räumlich ge krümmte Flächenbereich 14 auch nichtrotationssymmetrisch gewählt sein, bei dem zum Beispiel wenigstens zwei räumlich gekrümmte, nach unten durchgebogene Abschnitte des Flächenbereichs 14 durch wenigstens einen nicht räumlich gekrümmten Flächenabschnitt unterbrochen sind. Diese Bei spiele sollen zeigen, dass der räumlich gekrümmte, nach unten gebogene oder geformte Flächenbereich 14 unterschiedlich gestaltet vorliegen kann.
Ist nur die Unterseite 10 der Dämpfungseinrichtung 9 räumlich gekrümmt nach unten gebogen oder geformt, wird beim Auftreten auf ein Solarmodul zuerst der mittig sich erstreckende dickere Bereich der Dämpfungseinrich tung 9 belastet, bevor dann deren Randbereiche nach und nach an der Kräf teübertragung teilnehmen. Es ergibt sich dabei das gleiche Kräftebild, wie nachfolgend in Fig. 3 dargestellt. Damit die Ausgleichsvorrichtung 11 satt an der Tragevorrichtung 2 aufliegt und an dieser befestigt werden kann ist es möglich, bei einer zum Beispiel durch eine Platte gestalteten, räumlich gekrümmten Tragevorrichtung 2 zent ral einen ebenen horizontalen Flächenabschnitt vorzusehen, der den räumlichen Flächenbereich 14 der Trage Vorrichtung 2 unterbricht. Im Beispiel ent- spräche dieser zeichnerisch nicht dargestellte Flächenabschnitt einer ebenen Kreisfläche, da die hier beispielhaft gezeichnete Ausgleichsvorrichtung 11 einen zylindrischen Grundriss aufweist. Der Flächenbereich 14 ist in diesem Fall nur teilweise räumlich gekrümmt und nur teilweise nach unten durchge bogen gestaltet.
Fig. 3 zeigt in schematischer Weise ein Solarmodul 21, das mittig und gleich mäßig durch eine Gehvorrichtung 1 belastet wird. Es herrscht sozusagen idealer Belastungszustand. Die gläserne Platte 22 des Solarmoduls 21 ist größ tenteils einem räumlichen Parabelverlauf folgend nach unten durchgebogen. Mit gläserner Platte 22 ist jene Glaskörpereinheit gemeint, die zur Stromge winnung vorgesehen ist. Der Pfeil F gibt die Größe der Belastung durch die auf dem Solarmodul 21 ruhende Gehvorrichtung 1 an. Die Biegeelastizität der Dämpfungseinrichtung 9 ist im Beispiel innerhalb der Dämpfungseinrichtung 9 überall gleich groß gewählt. Der Krümmungsverlauf der Unterseite 3 der Tragevorrichtung 2, also der gekrümmte Flächenbereich 14, folgt nicht ganz exakt dem parabelförmigen Krümmungsverlauf der gläser nen Platte 22. Die Unterseite 3 der Tragevorrichtung 2 ist räumlich stärker gekrümmt als der räumliche Krümmungsverlauf der gläsernen Platte 22. Dadurch ist im belasteten Zustand der mittig gemessene Abstand a zwischen der Tragevorrichtung 2 und der gläsernen Platte 22 kleiner als der gleicher maßen gemessene Abstand b an den Randbereichen 4 der Tragevorrichtung 2. Im Beispiel erfolgt aufgrund der gewählten Biegeelastizität der Dämp fungseinrichtung 9 eine Übertragung der Gewichtskraft F über die gesamte Grundrissfläche der Dämpfüngseinrichtung 9 hinweg. Das eingezeichnete Kräftebild (Pfeile) lässt erkennen, dass die Einzelkräfte pro Flächeneinheit zur Mitte hin stetig zunehmen und zu den Randbereichen 4 abnehmen und dort sogar auf Null gehen können. Diese Kräfteabnahme ist dadurch bedingt, dass die Abstände zwischen der Unterseite 3 der Tragevorrichtung 2 und der Oberfläche der gläsernen Platte 22 umso größer werden, je mehr man sich dem umlaufenden Randbereich 4 der Trage Vorrichtung 2 nähert, denn je mehr man diesen Bereich erreicht, umso weniger wird die Dämpfungsein richtung 9 zusammengedrückt. Die Biegeelastizität der Dämpfungseinrichtung 9 ist daher so zu wählen, dass an der Übertragung der Gewichtslast einer die Gehvorrichtung 1 tragenden Person, die gesamte Grundrissfläche der Dämpfüngseinrichtung 9 beteiligt ist. Dieser optimale Zustand lässt niedrige und unschädliche Einzelkräfte pro Flächeneinheit entstehen. Die vier Rand zonen 23 der nach unten durchgebogenen gläsernen Platte 22 gehen nach und nach, dem Rahmen des Solarmoduls 21 sich nähernd, in einen waagrechten Verlauf über, um dann am und im Rahmen des Solarmoduls 21 befestigt zu sein. Es ist also ein umlaufender Übergangsbereich geschaffen, bei dem die Oberfläche der gläsernen Platte 22 bei Belastung aus einer waagrechten Lage in den parabelförmigen Verlauf übergeht. Es hat sich bei Tests erwiesen, dass gerade dieser umlaufende Übergangsbereich stark belastungsanfällig ist und hier die Bildung von Haarrissen in der gläsernen Platte 22 besonders möglich ist. Da jedoch die Flächenbelastung durch die Geh Vorrichtung 1 zu den Rän dern der Trage Vorrichtung 2 hin abnimmt, werden die eben erwähnten Über gangsbereiche des Solarmoduls 22 in vorteilhafter Weise weniger belastet, so dass auch hier keine Bildung von Haarrissen zu befurchten ist. Anhand der Zeichnung lässt sich dieser Zustand leicht vorstellen, indem man die Geh vorrichtung 1 gedanklich nach rechts oder nach links bewegt.
Fig. 4 vermittelt, schematisch gezeichnet, den Krümmungsverlauf der Unter- seite 10 der Dämpfungseinrichtung 9 sowie den etwa parabelförmigen Ver lauf eines durchgebogenen Solarmoduls 21. Die Unterseite 10 der Dämp fungseinrichtung ist im Beispiel als Kugelkalotte gestaltet, während die glä serne Platte 22 des Solarmoduls 21 als Kalotte mit größtenteils parabelförmi- gem Querschnitt vorliegt. Zur Mitte hin nähert sich der Krümmungsverlauf der Unterseite 10 der Dämpfungseinrichtung 9 immer mehr dem parabelför- migen Verlauf der gläsernen Platte 2 an. Rein geometrisch betrachtet liegt die derart gestaltete Gehvorrichtung 1 nur auf einem Punkt auf der gläsernen Platte 22 auf. Bei Belastung durch die Gehvorrichtung 1 wird, wie leicht vor stellbar, die Dämpfungseinrichtung 9 mehr und mehr zusammengedrückt, so dass bei zunehmender Belastung eine immer größer werdende, von oben be trachtet kreisförmige Auflagefläche 20 zwischen der Dämpfungseinrichtung 9 der Gehvorrichtung 1 und der gläsernen Platte 22 entsteht. Wie bereits er wähnt ist anzustreben, dass bei einer Gewichtsbelastung durch eine Person die eben erwähnte Auflagefläche 20 durch die gesamte Grundrissfläche der Dämpfungseinrichtung 9 gebildet wird.
Die Unterseite 10 der Dämpfungseinrichtung 9 kann zusätzlich mit wenigs tens einem Abrutschsicherungsmittel 13 ausgestattet sein, so dass das we nigstens eine Abrutschsicherungsmittel 13 die Unterseite 10 der Dämpfungs einrichtung 9 bildet und ebenfalls räumlich gekrümmt nach unten durchge- bogen ist. Das Abrutschsicherungsmittel 13 ist in diesem Fall Bestandteil der Dämpfungseinrichtung 9 und bildet deren Unterseite 10.
Fig. 5 zeigt eine zweite Aus führungs form einer auf einem Solarmodul 21 be findlichen Gehvorrichtung G. Es ist eine bevorzugt plattenförmige Tragevor- richtung 2 vorgesehen, an deren Unterseite 3 sich die Dämpfungseinrichtung 9 befindet. Die Gehvorrichtung 1 ‘ liegt mit ihrer Dämpfungseinrichtung 9 auf dem Solarmodul 21 auf. Auf der Tragevorrichtung 2 ist die Ausgleichs vorrichtung 11 angeordnet. Die Ausgleichs Vorrichtung 11 trägt die Fußaufnahme 12. Mit Hilfe der Ausgleichsvorrichtung 11 lässt sich die Fuß- aufnahme 12, wie bereits geschildert, in verschiedenen Winkelanordnungen festlegen. Die Tragevorrichtung 2 ist zumindest zweiteilig ausgebildet.
In Fig. 6 ist eine bevorzugte Form einer Trage Vorrichtung 2 der Gehvorrich- tung G dargestellt. Die Tragevorrichtung 2 weist ein erstes Teil 5 und ein zweites Teil 6 auf, wobei sich an der Unterseite des zweiten Teils 6 die Dämpfungseinrichtung 9 befindet, siehe Fig. 5. Das erste Teil 5 ist auf das zweite Teil 6 aufgesetzt und mit dem zweiten Teil 6, etwa durch Kleben oder Verschrauben oder Vernieten ortsfest verbunden.
Fig. 7 zeigt die in Fig. 6 dargestellte Tragevorrichtung 2 in Draufsicht. Das erste Teil 5 ist zentral auf das zweite Teil 6 aufgesetzt. Der Grundriss des ersten Teils 5 ist kleiner als der Grundriss des zweiten Teils 6. Das erste Teil
5 bildet einen zentralen Bereich 7 der Gehvorrichtung 1‘. Weil der Grundriss des ersten Teils 5 kleiner ist als jener des zweiten Teils 6, ist zusammen mit dem zweiten Teil 6 ein den zentralen Bereich 7 allseits umfassender Rand bereich 4 gebildet. Zumindest das erste Teil 5, wahlweise auch das zweite Teil 6 ist rückfedemd so ausgebildet, dass sich beim Gehen auf einem Solar modul 21 zumindest der Randbereich 4 der Tragevorrichtung 2 durch leichtes nach oben gerichtetes Verbiegen dem unter Belastung sich einstellenden räumlichen Krümmungsverlauf der gläsernen Platte 22 eines Solarmoduls 21 anpasst. Wird die Belastung aufgehoben, nimmt das mindestens zweite Teil
6 wieder seine Ausgangslage ein. Derart rückfedemde Eigenschaften lassen sich durch die Verwendung von Federstahl oder von geeignetem und bekann- tem Kunststoff erzielen. Bei Verwendung von Federstahl ist es zweckmäßig, das zweite Teil 6 aus dünnem Federstahlblech zu gestalten, um so in vorteil hafter Weise auch die Bauhöhe der Gehvorrichtung G und dessen Gewicht zu reduzieren. Fig. 8 und 9 zeigen zwei Ausfiihrungsbeispiele einer Tragevorrichtung 2. Bei diesen Beispielen sind das erste Teil 5 und das zweite Teil 6 form- und kraft- schlüssig, also ortsfest ineinandergefügt, wie aus den Schnittdarstellungen ersichtlich. Auch hier bildet das erste Teil 5 den zentralen Bereich 7, während das zweite Teil 5 den Randbereich 4 entstehen lässt. Bei der in Fig. 10 gezeigten Gehvorrichtung 1 oder G ist die Dämpfungsein richtung 9 in bekannter Weise durch eine Schaumstoffplatte 15 gebildet, die in erfinderischer Weise durch eine Anzahl von schaumstofffreien Raumzo nen 16 unterbrochen ist, welche im Beispiel als vertikal angeordnete Durch- brüche 18 gestaltet sind. Der Querschnitt der Durchbrüche 18 kann beliebig gewählt werden. Bevorzugt wird ein runder Querschnitt.
Raumzonen 16 können in gleicher Weise auch zumindest am zweiten Teil 6 und/oder am ersten Teil 5 einer Tragevorrichtung 2 vorgesehen sein, wie diese in den Fig. 8 und 9 beschrieben sind. Dadurch lässt sich auch bei der Trage Vorrichtung 2 eine Gewichtsreduzierung erzielen.
Fig. 11 zeigt die in Fig. 10 beschriebene Dämpfungseinrichtung 9 in Drauf sicht. Die Zeichnung zeigt eine Vielzahl von als Durchbrüche 18 gestaltete Raumzonen 16. Die Durchbrüche 18 sind im Beispiel gleich groß gewählt, was nicht ausschließt, dass der Durchmesser der zylindrischen Durchbrüche 18 auch untereinander verschieden groß ausgeführt sein kann.
Fig. 12 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Dämpfungseinrichtung 9, die zwei aufeinanderliegende Schaumstoffplatten 15, 15a aufweist. In beiden Schaumstoffplatten 15, 15a befinden sich als Durchbrüche 18 gestaltete Raumzonen 16, deren senkrechte Achsen 17 jeweils deckungsgleich angeordnet sind. Die Zeichnung zeigt ferner die Tragevorrichtung 2 und ein Abrutschsicherungsmittel 13, zwischen denen sich die durch die beiden Schaumstoffplatten 15, 15a gebildete Dämpfungseinrichtung 9 befindet. Es können übereinanderliegend auch mehr als zwei Schaumstoffplatten 15, 15a usw. vorgesehen sein, um eine Dämpfungseinrichtung 9 zu bilden. Der Raumumfang, also die Größe oder der Durchmesser der einzelnen Raumzo nen 16 kann zwischen den Schaumstoffplatten 15, 15a usw. unterschiedlich groß gewählt sein.
Fig. 13 zeigt in einer Draufsicht eine achsversetzte Anordnung der als zylind rische Durchbrüche 18 gebildeten Raumzonen 16 in zwei Schaumstoffplatten 15, 15a. Die Anordnung und die Größe der Raumzonen 16 sind so gewählt, dass sich die zylindrischen Konturen 19 der in der oberen Schaumstoff- 15 befindlichen Raumzonen 16 mit den zylindrischen Konturen 19 jener Raumzonen 16 überschneiden, die sich in der unten liegenden Schaumstoff platte 15a befinden. Diese Anordnung lässt eine relativ weich wirkende, je doch weiterhin stabile Dämpfimgseinrichtung 9 entstehen. Die Raumzonen 16 können auch als umgekehrt angeordnete Vertiefungen gestaltet sein, in denen sich kein Wasser sammeln kann. Die Raumzonen 16 können ferner als innerhalb der Dämpfimgseinrichtung 9 befindliche Hohl räume ausgebildet sein.
Es bleibt dem Hersteller der Gehvorrichtungen 1, G überlassen, welche Kombinationen von Raumzonen 16 er mit oder ohne achsversetzter Anord nung wählen will. Es bleibt dem Hersteller ferner überlassen, wie groß er den Raumumfang der einzelnen Raumzonen 16 bestimmen will. Die Raumzonen
16 können sowohl gleich groß als auch in Kombination unterschiedlich groß gewählt werden. Als Durchbrüche 18 oder als Vertiefungen gestaltete Raum- zonen 16 können zum Beispiel mit geeigneten und bekannten Schneidwerk zeugen in die Schaumstoffplatten 15, 15a usw. eingeschnitten werden. Es hängt von der jeweiligen Festigkeit der Schaumstoffplatten 15, 15a usw. ab, welche Querschnittsformen und Anordnungen für die Raumzonen 16 zu wählen sind. Der jeweilige Raumumfang oder die Größe oder der Rauminhalt der Raumzonen 16 ist jedenfalls immer größer als der Raumumfang der ein zelnen Poren der Schaumstoffplatten 15, 15a usw. und damit der Dämpfimgs einrichtung 9. Die Dämpfiingseinrichtung 9 kann, wie bereits geschildert, aus wenigstens einer handelsüblichen Schaumstoffplatte 15 angefertigt sein. Es ist aber auch möglich, die mit oder ohne Raumzonen 16 ausgestattete Dämp- fimgseinrichtung 9 als ein aus einer Form stammendes Kunststoffschaumteil herzustellen, bei dem dann zum Beispiel nur die Unterseite 10 räumlich ge krümmt nach unten durchgebogen ist. Gleiches ist auch auf die Tragevorrich tung 2 übertragbar.

Claims

Patentansprüche
1. Gehvorrichtung (1) zum Begehen von Solarmodulen (21), mit einer Tragevorrichtung (2), an die sich nach unten eine zum Auftreten auf die Solarmodule bestimmte Dämpfungseinrichtung (9) anschließt, mit einer oberhalb der Tragevorrichtung (2) vorgesehenen Fußaufnahme (12) und mit einer zwischen der Tragevorrichtung (2) und der Fußauf nahme (12) angeordneten Ausgleichsvorrichtung (11), die ein Bewe gen und ein Arretieren der Fußaufnahme (12) ermöglicht, dadurch ge- kennzeichnet, dass
- die Unterseite (3) der Tragevorrichtung (2) oder
- die Unterseite (10) der Dämpfungseinrichtung (9) einen räumlich gekrümmten Flächenbereich (14) aufweist, der nach unten gebogen oder nach unten weisend geformt ist oder dass die Unterseite (3) der Tragevorrichtung (2) und die Unterseite
(10) der Dämpfungseinrichtung (9) jeweils einen räumlich gekrümm ten Flächenbereich (14) aufweisen, die beide nach unten gebogen oder nach unten weisend geformt sind. 2. Gehvorrichtung (1‘) zum Begehen von Solarmodulen (21), mit einer
Tragevorrichtung (2), an die sich nach unten eine Dämpfungseinrich tung (9) anschließt, mit einer oberhalb der Tragevorrichtung (2) vor gesehenen Fußaufnahme (12) und mit einer zwischen der Tragevor richtung (2) und der Fußaufnahme (12) angeordneten Ausgleichsvor- richtung (11), die ein Bewegen und ein Arretieren der Fußaufnahme
(12) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Trage Vorrichtung (2) ein erstes Teil (5) und ein zweites Teil (6) aufweist, wobei das erste Teil (5) auf dem zweiten Teil (6) angeordnet ist, wobei ferner zumin dest das zweite Teil (6) rückfedemd ausgebildet ist und wobei der Grundriss des ersten Teils (5) kleiner ist als der Grundriss des zweiten
Teils (6).
3. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je der räumlich gekrümmte Flächenbereich (14) entweder rotations- symmetrisch, etwa kugelkalottenförmig oder sphäroidisch oder nicht rotationssymmetrisch gestaltet ist.
4. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplette Tragevorrichtung (2) räumlich gekrümmt nach unten gebo gen oder nach unten geformt ist.
5. Gehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der räumlich gekrümmte Flächenbereich (14) der Tragevorrichtung (2) durch einen ebenen horizontalen Flächenabschnitt unterbrochen ist, an dem die Ausgleichsvorrichtung (11) befestigt ist.
6. Gehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (9) an der Unterseite des zweiten Teils (6) an geordnet ist.
7. Gehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste Teil (6) ein zentraler Bereich (7) geschaffen ist, auf dem die Ausgleichsvorrichtung (11) angeordnet ist.
8. Gehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (5) und das zweite Teil (6) ineinandergefugt vorliegen.
9. Gehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (6) aus elastischem Federblech oder Kunststoff angefertigt ist.
10. Geh Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tragevorrichtung (2) eine Anzahl Raumzonen (16) vorge- sehen sind.
11. Gehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (9) eine Anzahl Raumzonen (16) auf weist, deren jeweiliger Raumumfang größer ist als der Raumumfang einzelner Poren der aus Schaumstoff gebildeten Dämpfungseinrichtung (9). 12. Gehvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumumfang der Raumzonen (16) entweder gleich groß oder unter schiedlich groß gewählt ist und dass die Raumzonen (16) durch Durchbrüche (18) und/oder Vertiefungen und/oder durch Hohlräume gebildet sind.
13. Gehvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (9) durch wenigstens zwei aufeinander lie- gende Schaumstoffplatten (15, 15a usw.) gebildet ist, welche die
Raumzonen (16) aufweisen.
14. Gehvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumzonen (16) von wenigstens zwei aufeinanderliegenden Schaum- stoffplatten (15, 15a usw.) versetzt zueinander angeordnet sind.
15. Gehvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die als Durchbrüche (18) und/oder Vertiefungen gestalteten Raumzonen (16) senkrecht angeordnet sind.
EP22727248.1A 2021-06-11 2022-05-06 Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen Pending EP4351378A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021002037.3U DE202021002037U1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
DE202022000069.3U DE202022000069U1 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
DE202022000863.5U DE202022000863U1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
PCT/DE2022/000051 WO2022258090A1 (de) 2021-06-11 2022-05-06 Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4351378A1 true EP4351378A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=81927565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22727248.1A Pending EP4351378A1 (de) 2021-06-11 2022-05-06 Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240285033A1 (de)
EP (1) EP4351378A1 (de)
JP (1) JP2024520829A (de)
AU (1) AU2022288042A1 (de)
BR (1) BR112023025949A2 (de)
WO (1) WO2022258090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023002196U1 (de) 2023-10-20 2024-04-23 Andreas Meyer Gerät zur Verwendung auf Solarmodulen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584277A1 (fr) 1985-07-05 1987-01-09 Fel Jean Louis Raquettes destinees a permettre la marche sur les toitures
DE202012000072U1 (de) 2012-01-08 2012-03-06 Nils Nappey Photovoltaikmodul Begehschuh
DE202015001998U1 (de) 2015-03-13 2015-06-17 Rudolf Bühler Gerät zum Neigungsausgleich beim Begehen von Steigungen
WO2020160721A1 (de) 2019-02-06 2020-08-13 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum begehen von solarpaneelen
DE202020001533U1 (de) 2020-04-14 2021-03-18 Andreas Meyer Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022258090A1 (de) 2022-12-15
JP2024520829A (ja) 2024-05-24
AU2022288042A1 (en) 2023-12-21
BR112023025949A2 (pt) 2024-02-27
US20240285033A1 (en) 2024-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126720C2 (de) Verfahren zum Spannen von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3856415T2 (de) Vorrichtung zur Vibrationskontrolle für Gebäude
DE602005000486T2 (de) System zum Bearbeiten von Schicht-Platten
WO2022258090A1 (de) Gehvorrichtung zum begehen von solarmodulen
DE1149864B (de) Konkave mehrteilige Gelenkrahmenform zum Biegen von Glasscheiben
DE2542267C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung der elastischen Durchbiegung eines Lagerkörpers an einem Liegemöbelgestell
DE202021002037U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarmodulen
EP2193971B1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit darin eingebauter Nasszelle
DE1806906A1 (de) Flugzeugtragflaeche
DE3510971A1 (de) Elastische halterung fuer die federlatten eines lattenrostes
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
DE19721593C2 (de) Formstation einer Vorrichtung zum Tiefziehen einer erwärmten Platte aus thermoplastischem Kunststoff
WO2008015234A1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE29909654U1 (de) Federelement zum Einsatz in einem Unterbett
AT507111A1 (de) Presse
DE4041804A1 (de) Matraze und ihr herstellungsverfahren
DE928751C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Koerpergroesse sowie zum allseitigen Beugen des Oberkoerpers von Schaustellfiguren
DE29903423U1 (de) Federelement
DE102017006751A1 (de) Verbundbauteil, Zusammenbau mit einem solchen Verbundbauteil, und Fahrzeug mit einem solchen Zusammenbau
DE597115C (de) Ausgestaltung der unter der Bezeichnung "Fischhaut" bekannten Anrauhung der Kittflaechen bei keramischen Koerpern, insbesondere Isolatoren und Walzenpressen hierzu
CH337724A (de) Polster und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1260884B (de) Hohlkegelfoermiger Puffer, insbesondere fuer Krananlagen
EP1859708B1 (de) Federstrebe und Matratzenträger, Matratze und Posterelement mit derartigen Federstreben
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE102006050692A1 (de) Auf einem Wehrkörper befestigter Wehrständer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20230609

Extension state: MA

Effective date: 20230609