EP4345202A1 - Wirkware mit randverfestigung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen wirkware - Google Patents

Wirkware mit randverfestigung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen wirkware Download PDF

Info

Publication number
EP4345202A1
EP4345202A1 EP22199075.7A EP22199075A EP4345202A1 EP 4345202 A1 EP4345202 A1 EP 4345202A1 EP 22199075 A EP22199075 A EP 22199075A EP 4345202 A1 EP4345202 A1 EP 4345202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted fabric
web
fabric
edge
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22199075.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Meyer Technische Textilien GmbH
Karl Mayer Technische Textilien GmbH
Original Assignee
Karl Meyer Technische Textilien GmbH
Karl Mayer Technische Textilien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Meyer Technische Textilien GmbH, Karl Mayer Technische Textilien GmbH filed Critical Karl Meyer Technische Textilien GmbH
Priority to EP22199075.7A priority Critical patent/EP4345202A1/de
Priority to CN202211545400.1A priority patent/CN117802685A/zh
Publication of EP4345202A1 publication Critical patent/EP4345202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • D10B2505/204Geotextiles

Definitions

  • Knitted fabric with a weft thread system is known.
  • a knitted fabric also known as a knitted fabric, is produced using a stitch-forming warp thread system.
  • a knitted fabric is stable enough even without a weft thread and has a corresponding cohesion because the stitches are connected to one another not only in the longitudinal but also in the transverse direction of a web.
  • weft threads can also be inserted into the knitted fabric, which has an even distribution of stitches over the entire width. These weft threads are tied in the stitches using stitch-forming organs.
  • Knitted fabric is often used as a lattice structure.
  • the stitch-forming warp threads are used to create strips consisting of several stitches that are woven together in the width direction and which are connected to one another in the width direction with weft threads which are integrated into the stitches.
  • the weft threads are absolutely necessary for this mesh fabric.
  • three types of threads are required for the lattice structure on which the invention is based: stitch-forming warp threads, standing threads and weft threads. Compared to knitted fabrics, weft threads that undulate with the warp threads are always necessary for woven fabrics.
  • CH 688 382 A5 a method for sharply defined inlay selvages is described, especially for Arab headscarves.
  • the fabric edge is also used as an aesthetic feature;
  • the weft threads are undulated in the usual way in an intersecting manner depending on the binding with the warp threads, i.e. tied off, with an end of the respective weft thread protruding beyond the width of the fabric being folded over by 180° and woven in at the edges.
  • edge strengthening but rather a purely aesthetic feature.
  • the known knitted fabrics stabilized with reinforcements are limited to using reinforcements for the knitted fabric either on the surface or on the inside; reinforcements in the edge area are not described.
  • the inlay edges described for woven fabrics have nothing to do with knitted fabrics and can only be achieved by folding over protruding weft threads by 180°, since the weaving means that there are no other options at all due to the weft threads being attached to the binding point. In the case of inlay edges of woven fabrics, there is therefore only one defined orientation of the inlaid weft thread end, regardless of whether the weft threads are multifilament yarns or monofilament yarns.
  • the object of the invention is therefore to create a textile grid which consists of weft threads, standing threads and stitch-forming warp threads, the weft threads being finite weft threads and the ends of which protrude beyond the width of the knitted fabric, preferably in an uncontrolled manner, ie in any angular arrangement, again obliquely opposite to the direction of web production.
  • This task includes using not only monofilament but also multifilament yarns as weft threads, which allow for the fanning out individual filaments means that the weft thread ends are not placed back at an angle, but at a variety of different angles for individual filaments of the multifilament yarn of the weft thread as insert edges into the knitted fabric and are tied into the stitches and fixed there.
  • the knitted fabric according to the invention has a loop-forming warp thread system into which finite weft threads are incorporated, i.e. woven.
  • the knitted fabric is designed as a web of material with a defined width, with a standing thread arranged on its edges, which delimits the web of material at the edges.
  • the knitted finite weft threads have a length which is greater than the width of the web of material, so that they have a protrusion with respect to the respective standing thread.
  • a tucked-in edge of the knitted fabric is formed by deflecting the protrusion of the weft thread with respect to the web width at a defined angle against the web production direction.
  • the protrusion is deflected at least far enough that it is tied off as a tucked-in edge in the loop-forming warp thread system in at least one stitch of the stitches following in relation to the direction of product production.
  • Weft threads are used for the knitted fabric as monofilament threads or as multifilament threads.
  • the advantage over all known tucked-in edges in woven fabrics is that the excess length does not have to be folded over at a defined angle. Rather, it is sufficient if the excess length of the weft thread is folded over in any direction, preferably between 90° and 180°. Edge reinforcement occurs as soon as the excess length has been woven in again by folding it over against the direction of the fabric production, i.e. in the direction of the standing threads.
  • the problem with multifilament weft thread yarns is that the individual filaments of the thread can fan out to a certain extent when they are folded over. If such excess lengths made of multifilament yarns are folded over in a fanned out manner, the individual filaments or groups of filaments are woven in and thus bound in different stitches.
  • This integration of individual filaments or individual groups of filaments has the advantage that individual filaments do not protrude from the knitted fabric and, on the other hand, a fairly good edge reinforcement of the knitted fabric can be achieved.
  • the excess material folded against the direction of the fabric production in the stitches following the actual weft thread is tied off in at least one of these stitches.
  • the excess material is tied off multiple times, i.e. in several stitches. If multiple binding is implemented, then better edge reinforcement of the knitted fabric can generally be achieved than if the excess material is only tied off in a single stitch.
  • the knitted fabric is preferably a textile grid.
  • a textile grid consists of three thread systems: the standing threads, which run continuously without changing direction in the production direction, i.e. in a so-called 0° direction, the weft threads, which run within the web transverse to the web production direction, i.e. run in a 90° direction, where Taken alone, the weft threads and the standing threads cross each other, but do not yet form a web in which the two threads are connected, nor do the warp threads by means of which the stitches are formed. These stitches are so pronounced and arranged that they fix the standing threads and the weft threads relative to one another, especially at their crossing points.
  • the standing threads are also fixed; the standing threads and the weft threads can preferably be fixed in groups relative to one another. If one of these thread systems were missing, the webs would fall apart into individual parts, which would then no longer form a functioning textile grid.
  • the system known as a stitch-forming warp thread system comprises the warp threads, which are simultaneously pulled off from a respective warp beam and, using stitch-forming needle systems, produce the interconnected stitches and thus the knitted fabric, i.e. the knitted fabric.
  • a significant advantage of the present invention is that when integrating the excess of the weft threads into the edge of the knitted fabric, i.e. the stitches present there, this can be integrated without any particular consideration of the exact position of the excess with respect to the direction of product production or with respect to the direction of stitch formation.
  • the overhang of the weft threads is folded over in such a way that the edge of the fabric is initially aligned at approximately 0°, ie in the direction of the respective lateral standing thread, at least over the length of a stitch, so that the effect or
  • This uncontrolled insertion means that the angular alignment of the excess in the insertion edge is not controlled so that all excess, for example, have the same angle to the direction of the fabric web production, but that a fold is simply implemented and the only important thing is that the folded part, i.e. the excess of the weft thread, is appropriately integrated and thus fixed in at least one stitch, preferably in several stitches. This creates an edge reinforcement of the knitted fabric.
  • the knitted fabric has a grid structure in which the rows of stitches running in the direction of fabric production have, viewed across the width of the fabric, areas between such rows of stitches in which there are only weft threads that connect the individual rows of stitches to one another, so that an overall grid structure is created.
  • the excess weft threads are then expediently woven into at least one stitch in the respective rows of stitches present at the edges of the knitted fabric.
  • the device for producing knitted fabrics according to the above-mentioned features of the knitted fabric according to the invention is constructed in such a way that corresponding knitting tools are provided for a loop-forming warp thread system and a weft thread insertion system for inserting weft threads into the loop-forming warp thread system, so that the weft threads in the loop-forming warp thread system are tied off accordingly in respective loops thereof.
  • the weft threads which have a length that extends beyond the width of the knitted fabric web, form an overhang compared to the width of the knitted fabric, which, according to the device according to the invention, by means of a deflection element, such an overhang is reinserted from the outside, i.e. viewed from the outer standing thread, back into the outer warp thread rows, which consist of loops.
  • the edge-strengthening inlay edge is formed by reinserting the overhang into the corresponding loop rows formed by the warp thread system.
  • the alignment of the overhang in the inlay edge is arbitrary or uncontrolled.
  • the deflection element is preferably designed as an air nozzle arrangement, i.e. a pneumatic arrangement.
  • air nozzle arrangement i.e. a pneumatic arrangement.
  • mechanical deflection elements such as mechanical guides, a sliding shoe or strip arrangement or a brush, comb or rake arrangement.
  • the use of a respective deflection element also depends on the type of material of the weft threads used.
  • An air nozzle arrangement as a pneumatic arrangement is preferred.
  • a previously described edge-bonded knitted fabric is produced using a previously described device.
  • finite weft threads are inserted into a stitch-forming warp thread system forming a web.
  • the web is bordered at its edges by standing threads.
  • the ends of the weft threads, which protrude beyond the width of the web, are used to strengthen the edge of the knitted fabric, so that the weft threads are longer than the width of the web.
  • the excess is inserted into at least one stitch of the rows of stitches located on the edges of the goods at an angle to the direction of the weft thread to form an edge-strengthening insert edge.
  • the process is principally aimed at monofilament weft threads as well as multifilament weft threads.
  • the excess of the weft threads is inserted into the stitch-forming warp thread system in an uncontrolled manner with regard to their insertion direction. This means that when using monofilament weft threads, the direction of the ends of the weft threads, i.e. their projection in any direction, is integrated into the knitted fabric in an angular range of 90° to 180°.
  • the excess is tied off several times from the outset into the stitches of the loop-forming warp thread systems in the stitch rows following the weft thread in the direction of product production.
  • the knitted fabric 1 shown represents a grid structure 11.
  • This grid structure is formed by a loop-forming warp thread system 2, standing threads 6 running in the direction of the loop-forming warp thread system and transverse to the loop-forming warp thread rows, which form the Figure 1 shown vertical structures and weft threads 3 connecting the stitch-forming warp thread rows.
  • the weft threads 3 and the Figure 1 The standing threads 6 anchored vertically within the stitch-forming warp thread rows 2 are not connected to one another, ie they are not fixed in position.
  • the weft threads 3 and the standing threads 6 are fixed in the stitches 9 by means of the warp thread system 2 forming the warp thread rows with the stitches 9. Only in this way is a position-fixed and durable lattice structure 11 present.
  • the horizontally drawn weft threads 3 are weft threads 3 whose length is greater than the width of the knitted fabric 1 or the web 4. This means that there is an overhang 7 compared to the standing threads 6 located directly on the edge on each side of the web 4 educated.
  • This supernatant 7 is formed by fixing the weft threads 3 after they have been laid and integrated into the stitches 9 of the rows of stitches 12, so that the grid structure 11 can be used, for example, as a geotextile.
  • the weft threads 3 can be pulled out of the lattice structure 11 again when an appropriate pull is applied.
  • the lattice structure 11 can distort in its basic shape to form rectangular fields and sections.
  • the protrusions 7 of the respective weft threads 3 are returned against the goods production direction 8 at an angle between 90 ° and 180 ° in an uncontrolled manner with respect to the angle and are also tied off by subsequent stitches which have incorporated the weft threads.
  • the overhangs 7 are tied off by two rows of stitches 12 formed next to each other with the respective standing threads 6, which offers an even better hold, an even better fixation and an even better edge reinforcement.
  • the overhang 7 is bound at least over the length of a stitch 9 binding the outer edge standing thread 6 with a 90° deflection with respect to the weft thread direction, ie alignment in the direction of the standing thread 6, and then inserted into the row of stitches 12 or into the rows of stitches with its immediate end in the insertion edge 10.
  • the deflection of the overhang 7 from the in Figure 1 shown horizontal direction which means an alignment to the web production direction 8, i.e.
  • the respective outer standing threads 6 can no longer be pulled out of the web 4 or moved in the web 4 by certain process forces transverse to the web 4, for example during further processing or when laying the web 4.
  • an edge-fixed knitted fabric 1 is produced using simple means, which maintains the position of the individual thread structures in relation to one another even under more difficult geological operating conditions.
  • Three weft threads 3 running in a 90° orientation to the web production direction 8 are laid in groups.
  • the stitch-forming warp threads which are shown in the stitch-forming warp thread rows or in the stitch-forming warp thread system 2, bind off the weft threads 3 and the standing threads 6 running in the 0° direction to the goods production direction 8.
  • This is shown in the form of a fringe.
  • the warp thread rows or stitch rows 12 are connected to one another via a weft thread system that runs diagonally in the plane of the web.
  • the supernatant 7 of the weft threads 3 is according to the example Figure 1 After being put back and inserted into the rows of stitches 12, tied off several times in the third row of stitches following the weft fixation, in the example shown here three times in the corresponding stitches. It goes without saying that the edge strengthening takes place on both web edges 5.
  • FIG. 2 The exemplary embodiment shown corresponds to the basic structure Figure 1 , so only a specific detail is shown here.
  • a standing thread 6 located at the outermost edge of the web 5 is shown, along which its projection 7 is aligned in the 0° direction to the web production direction 8, ie parallel to the outermost standing thread 6, and is captured by the stitches 9 formed there in the stitch-forming warp thread system 2 and is integrated.
  • it is a reverse jersey layout.
  • deflection elements which are preferably an air nozzle arrangement, ie the projections 7 are blown into the respective type to be bound in the insertion edge 10.
  • Mechanical deflection elements such as corresponding mechanical guides for the projections 7, sliding shoes or
  • the basic structure of slide bar arrangements or brush, comb or rake arrangements is known to the average person skilled in the art and will therefore not be explained further here. It goes without saying that, depending on the application, the appropriate selection of an application and a corresponding deflection device are required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung werden eine Wirkware 1 mit einem maschenbildenden Kettfadensystem 2 mit einer Randverfestigung durch Wiedereinlegen überstehender Schussfadenenden, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wirkware bereitgestellt. Die endlichen Schussfäden sind an den Rändern wiedereingebunden, wobei die Wirkware 1 als Warenbahn 4 einer definierten Breite ausgebildet ist, wobei an ihren Rändern jeweils ein die Warenbahn 4 begrenzender Stehfaden angeordnet ist. Die Schussfäden weisen eine Länge auf, welche größer ist als die Breite der Warenbahn, sodass sie einen Überstand aufweisen. Dieser Überstand 7 wird mit einem Winkel entgegen der Warenbahnproduktionsrichtung 8 zumindest soweit umgelenkt, dass dieser in dem maschenbildenden Kettfadensystem 2 in zumindest einer Masche 9 der bezüglich der Warenbahnproduktionsrichtung 8 nachfolgenden Maschen 9 als die Einlegekante 10 randverfestigend abgebunden ist. Zur Herstellung einer derartigen Wirkware weist die Vorrichtung ein Umlenkungselement auf, mit welchem der Überstand 7 entsprechend zur Erzielung der randverfestigenden Einlegekante 10 umgelenkt und in die Maschen wieder eingelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine eine Randverfestigung aufweisende Wirkware, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung. Wirkware mit einem Schussfadensystem ist bekannt. Bei einer Wirkware wird mittels eines maschenbildenden Kettfadensystems eine Maschenware, welche auch als Gewirke bezeichnet wird, hergestellt. Ein Gewirke ist prinzipiell auch ohne Schussfaden stabil genug und weist einen entsprechenden Zusammenhalt auf, weil die Maschen untereinander nicht nur in Längs-, sondern auch in Querrichtung einer Warenbahn miteinander verbunden sind. Aus ästhetischen und Festigkeitsgründen können aber auch im Gewirke, welche über die gesamte Breite eine gleichmäßige Verteilung der Maschen aufweisen, Schussfäden eingebracht werden. Diese Schussfäden werden in den Maschen mittels maschenbildender Organe abgebunden. Wirkware wird häufig auch als Gitterstruktur eingesetzt. Bei einer derartigen Gitterstruktur werden in Warenbahnproduktionsrichtung mittels der maschenbildenden Kettfäden jeweils aus mehreren, in Breitenrichtung und miteinander verwirkten Maschen bestehenden Streifen erzeugt, welche in Breitenrichtung untereinander mit Schussfäden verbunden sind, welche in den Maschen eingebunden sind. Für diese Gitterware sind die Schussfäden zwingend erforderlich. Insbesondere für die der Erfindung zugrundeliegende Gitterstruktur sind drei Fadenarten erforderlich: maschenbildende Kettfäden, Stehfäden und Schussfäden. Gegenüber einer Wirkware sind bei Webware Schussfäden, welche sich mit den Kettfäden ondulieren, zwingend immer erforderlich.
  • Um der Wirkware eine entsprechende Randstabilität zu verleihen, sind verschiedene Maßnahmen im Stand der Technik bekannt geworden. In DE 10 163 730 C1 sind ein Verfahren und eine Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Kettengewirkes mit eingelegten Verstärkungselementen beschrieben. Die beschriebenen Verstärkungselemente dienen der Erhöhung der Festigkeit des Gewirkes und bestehen aus in Kettrichtung orientierten Faden-, Faser-, Vlies- oder anderen Elementen. Diese Verstärkungselemente werden so zugeführt, dass sie den Maschenverbund verstärken, wozu eine komplexere Nadelstruktur und damit eine komplexere Wirkelementanordnung erforderlich ist. Die Verstärkungselemente werden innerhalb der Warenbahn, jedoch nicht an den Randbereichen zur Verstärkung des Gewirkes eingesetzt.
  • In DE 10 021 341 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung von vor allem mehrschichtigen Schussfäden-Verlegungen mit multiaxial orientiertem Fadengelege sowie ein Fadenleger hierfür beschrieben. Dabei werden Endlosschussfäden in die hinlaufende Richtung und wieder zurück in die rücklaufende Richtung verlegt, wobei unabhängig von der Verlegerichtung alle Schussfäden den gleichen Abstand voneinander aufweisen. Insbesondere ist auf eine fadenschonende Fadenumkehr geachtet worden. Das Gewirke wird durch die Endlosschussfäden insgesamt verstärkt, einer Forderung nach weichem und fließendem Gewirke und gleichzeitiger Randverfestigung ist in diesem Dokument nicht angesprochen.
  • Zwar ist in CN 111 479 964 A eine Gitterstruktur einer Wirkware beschrieben, bei welcher Längs- und Querfäden in ihren jeweiligen Kreuzungspunkten abgebunden sind. Abgesehen von einer mehrschichtigen Abdeckschicht, welche Verstärkungen eingewirkt hat, sind jedoch diesem Stand der Technik keinerlei Informationen zu entnehmen, Randbereiche der Wirkware beziehungsweise des Gewirkes zu verstärken.
  • In US 5,246,306 B sind Verstärkungen für Asphaltschichten, Verfahren zum Herstellen derartiger Verstärkungen und verstärkte Schichten beschrieben. Dabei wird eine Gitterstruktur auf eine derartige Asphaltschicht gelegt, und es werden sich kreuzende Fasern an ihren Kreuzungspunkten fixiert. Randverfestigungen sind nicht beschrieben.
  • In DE 10 2006 003 413 B3 sind ein Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfadenendabschnitte gebildeten Einlegekante und eine Verwendung desselben beschrieben. Dabei werden bei dem beschriebenen Gewebe monofile Schussfäden endlicher Länge, welche breiter ist als die eigentliche Gewebebreite, in an sich kreuzender Weise mit in Gewebebahnproduktionsrichtung kreuzender Weise abgebunden und deren überstehende Enden um 180° umgelegt und in den Seitenbereichen jeweils miteingewebt. Damit entstehen Einlegekanten, die allerdings nichts mit der Stabilisierung der Randbereiche des Gewebes zu tun haben, sondern zur Erzeugung eines Feldes mit alphanumerischen Zeichen, Logos oder zumindest mit einer Farbe dienen, was als Werbeträger in dem Randbereich des Gewebes vorgesehen ist. Die Einlegekante hat also einen rein optischen beziehungsweise ästhetischen Zweck und dient vor allen Dingen der Präsentation von Labels für besonders hochpreisige Konfektion.
  • Des Weiteren ist in CH 688 382 A5 ein Verfahren für scharf abgegrenzte Einlege-Webkanten insbesondere für Araber-Kopftücher beschrieben. Dabei wird die Gewebekante auch als ästhetisches Merkmal eingesetzt; die Schussfäden werden in üblicher Weise in sich kreuzender Art und Weise je nach der Bindung mit den Kettfäden onduliert, das heißt abgebunden, wobei ein über die Gewebebreite überstehendes Ende des jeweiligen Schussfadens um 180° umgelegt und an den Rändern eingewebt wird. Auch hier handelt es sich nicht um eine Randverfestigung, sondern um ein rein ästhetisches Merkmal.
  • In DE 4 222 076 A1 ist ebenfalls ein Gewebe beschrieben, bei welchem mittels einer Einlegetechnik ein überstehendes Ende eines Schussfadens in den Kantenbereich des Gewebes durch 180° Umlegung eingelegt wird, wobei das Ziel darin besteht, die Schussfadenenden so abzubinden im Gewebe, dass diese letztlich im Wesentlichen unsichtbar sind.
  • Die mit Verstärkungen stabilisierten, bekannten Gewirke sind darauf beschränkt, Verstärkungen für das Gewirke entweder flächenmäßig oder im Inneren zu verwenden, Verstärkungen im Randbereich sind dagegen nicht beschrieben. Die für Gewebe beschriebenen Einlegekanten haben mit Gewirke nicht das Geringste zu tun, können überhaupt nur durch 180° Umlegung überstehender Schussfäden erzielt werden, da webbedingt durch das Anschlagen der Schussfäden an den Bindepunkt überhaupt keine andere Möglichkeiten gegeben sind. Bei Einlegekanten von Geweben gibt es also nur eine definierte Ausrichtung des eingelegten Schussfadenendes, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Multifilamentgarne oder Monofilamentgarne der Schussfäden handelt. Den bekannten Geweben mit Einlegekante liegt also die Orientierung zugrunde, aus der Not eine Tugend zu machen, indem die Schussfadenenden nicht abgeschnitten werden, was zu unschönem Aussehen durch Ausfransen führen würde, sondern das Einweben und Verstecken der Schussfadenenden, um insgesamt die optische Attraktivität zu erhöhen. Bei Gewirken, insbesondere gitterartig aufgebaute Geotextilien, liegen die Verhältnisse - nicht vergleichbar mit den Geweben - völlig anders.
  • Gegenüber den bekannten Textilien besteht die Aufgabe der Erfindung daher darin, ein Textilgitter zu schaffen, welches aus Schussfäden, Stehfäden und maschenbildenden Kettfäden besteht, wobei die Schussfäden endliche Schussfäden sind und deren über die Breite des Gewirkes überstehende Enden vorzugsweise unkontrolliert, d.h. in beliebiger Winkelanordnung, schräg entgegen der Warenbahnproduktionsrichtung wieder eingewirkt werden. Diese Aufgabe schließt ein, dass nicht nur Monofilament-, sondern auch Multifilamentgarne als Schussfäden verwendet werden, bei denen eine Auffächerung der einzelnen Filamente dazu führt, dass die Schussfadenenden nicht in einem Winkel, sondern in einer Vielzahl von unterschiedlichen Winkeln für einzelne Filamente des Multifilamentgarns des Schussfadens als Einlegekanten in das Gewirke wieder zurückgelegt und dort in die Maschen eingebunden und fixiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wirkware mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7 und ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Wirkware weist ein maschenbildendes Kettfadensystem auf, in welches endliche Schussfäden eingebunden, d.h. eingewirkt sind. Die Wirkware wird als Warenbahn mit einer definierten Breite ausgebildet, wobei an ihren Rändern ein Stehfaden angeordnet ist, welcher die Warenbahn an den Rändern begrenzt. Die eingewirkten endlichen Schussfäden weisen eine Länge auf, welche größer ist als die Breite der Warenbahn, sodass sie bezüglich des jeweiligen Stehfadens einen Überstand aufweisen. Zum Erzielen einer Randverfestigung wird eine Einlegekante der Wirkware dadurch gebildet, dass der Überstand des Schussfadens gegenüber der Warenbahnbreite mit einem definierten Winkel entgegen der Warenbahnproduktionsrichtung umgelenkt ist. Und zwar wird der Überstand zumindest so weit umgelenkt, dass dieser in das maschenbildende Kettfadensystem in zumindest einer Masche der bezüglich der Warenproduktionsrichtung nachfolgenden Maschen als Einlegekante abgebunden ist. Für die Wirkware werden Schussfäden als monofile Fäden oder als multifile Fäden eingesetzt. Das Umlegen des Überstandes entgegen der Warenproduktionsrichtung muss dabei, als Vorteil gegenüber allen beschriebenen bekannten Einlegekanten bei Webware, nicht unter einem definierten Winkel erfolgen. Vielmehr reicht es, wenn der Überstand des Schussfadens in eine beliebige Richtung, und zwar vorzugsweise zwischen 90° bis 180°, umgelegt wird. Eine Randverfestigung tritt bereits dann auf, wenn der Überstand wieder eingewirkt worden ist durch dessen Umlegen entgegen der Warenbahnproduktionsrichtung, d.h. in Richtung der Stehfäden. Gegenüber den monofilen Schussfadengarnen tritt bei den multifilen Schussfadengarnen das Problem auf, dass durch das Umlegen eine gewisse Auffächerung der einzelnen Filamente des Fadens auftreten kann. Wenn derartige Überstände aus Multifilamentgarnen und dabei aufgefächert umgelegt werden, so werden die einzelnen Filamente bzw. Gruppen von Filamenten jeweils in unterschiedlichen Maschen eingewirkt und somit eingebunden. Diese Einbindung einzelner Filamente bzw. einzelner Gruppen von Filamenten hat den Vorteil, dass einzelne Filamente von der Wirkware nicht abstehen und andererseits eine recht gute Randverfestigung des Gewirkes realisierbar ist.
  • Prinzipiell ist es ausreichend, dass der entgegen der Warenbahnproduktionsrichtung umgelegte Überstand in den dem eigentlichen Schussfaden nachfolgenden Maschen in zumindest einer dieser Maschen abgebunden ist. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Überstand mehrfach, d.h. in mehreren Maschen, abgebunden ist. Wenn eine Mehrfachabbindung realisiert wird, dann ist in der Regel eine bessere Randverfestigung des Gewirkes erzielbar, als wenn der Überstand nur in einer einzelnen Masche abgebunden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Wirkware vorzugsweise ein Textilgitter. Ein solches Textilgitter besteht aus drei Fadensystemen: den Stehfäden, die durchgehend ohne Richtungsänderung in Produktionsrichtung verlaufen, d.h. in einer sogenannten 0°-Richtung, die Schussfäden, die innerhalb der Warenbahn quer zur Warenbahnproduktionsrichtung verlaufen, d.h. in einer 90°-Richtung verlaufen, wobei die Schussfäden und die Stehfäden allein genommen sich zwar kreuzen, aber noch keine Warenbahn bilden, bei welcher die beiden Fäden verbunden sind, sowie Kettfäden, mittels derer die Maschen gebildet werden. Diese Maschen sind dabei so ausgeprägt und angeordnet, dass sie die Stehfäden und die Schussfäden relativ zueinander, insbesondere an deren Kreuzungspunkten, fixieren. Gegebenenfalls werden auch die Stehfäden fixiert, die Stehfäden und die Schussfäden können vorzugsweise gruppenweise relativ zueinander fixiert werden. Würde eines dieser Fadensysteme fehlen, zerfielen die Warenbahnen in Einzelteile, die dann kein funktionierendes Textilgitter mehr darstellen würden. Das als maschenbildendes Kettfadensystem bezeichnete System umfasst die Kettfäden, welche gleichzeitig von einem jeweiligen Kettbaum abgezogen werden und mit maschenbildenden Nadelsystemen die miteinander verbundenen Maschen und damit die Wirkware, d.h. das Gewirke, herstellen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass beim Einbinden des Überstandes der Schussfäden in die Wirkwarenkante, d.h. die dort vorhandenen Maschen, gerade ohne besondere Rücksicht auf die exakte Lage des Überstandes bezüglich der Warenproduktionsrichtung bzw. bezüglich der Maschenbildungsrichtung dieser eingebunden werden kann. Auch die üblichen relativ hohen Filamentzahlen von Schussfäden bei Textilgitterstrukturen, speziell bei Geotextilgittern, selbst wenn diese beim Umlegen des Überstandes auffächern und damit in eine Vielzahl von Maschen eingebunden werden sollten, leisten einen Beitrag zu einer deutlichen Randverfestigung der Wirkware.
  • Vorzugsweise erfolgt die Umlegung des Überstandes der Schussfäden derart, dass an der Warenkante zunächst eine Ausrichtung in etwa 0°, d.h. in Richtung des jeweiligen seitlichen Stehfadens erfolgt, zumindest über die Länge einer Masche, dass zum Einwirken bzw.
  • Einbinden dieser eine Masche quasi frei bleibt und erst dann ein Zurückschwenken des Überstandes in die dann nachfolgende Masche erfolgt, sodass dann erst der Überstand gegen die Warenbahnproduktionsrichtung unter einem beliebigen, nicht kontrollieren Winkel ausgerichtet und so eingewirkt wird.
  • Dieses unkontrollierte Einlegen bedeutet, dass die winkelmäßige Ausrichtung des Überstandes in der Einlegekante nicht gesteuert wird, sodass alle Überstände beispielsweise den gleichen Winkel zur Warenbahnproduktionsrichtung hätten, sondern dass man einfach ein Umlegen realisiert und dabei nur wichtig ist, dass der umgelegte Teil, d.h. der Überstand der Schussfadens, wenigstens in einer Masche, vorzugsweise in mehreren Maschen, entsprechend eingebunden und damit fixiert ist. Dadurch entsteht eine Randverfestigung der Wirkware.
  • Vorzugsweise ist die Wirkware eine Gitterstruktur, bei welcher die in Warenproduktionsrichtung verlaufenden Maschenreihen über die Warenbreite gesehen zwischen derartigen Maschenreihen Bereiche aufweisen, in denen lediglich Schussfäden sind, welche die einzelnen Maschenreihen miteinander verbinden, sodass insgesamt eine Gitterstruktur entsteht. Zweckmäßigerweise sind die Schussfädenüberstände dann in den jeweiligen an den Rändern der Wirkware vorhandenen Maschenreihen zumindest in einer Masche jeweils eingewirkt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Vorrichtung zur Herstellung von Wirkware gemäß den vorstehend genannten Merkmalen der erfindungsgemäßen Wirkware so aufgebaut, dass entsprechende Wirkwerkzeuge für ein maschenbildendes Kettfadensystem und ein Schussfadeneintragsystem zum Eintragen von Schussfäden in das maschenbildende Kettfadensystem vorgesehen sind, sodass die Schussfäden in dem maschenbildenden Kettfadensystem in jeweiligen Maschen davon entsprechend abgebunden sind. Die eine Länge aufweisenden Schussfäden, welche über die Breite der Wirkwarenbahn hinausgeht, bilden gegenüber der Breite der Wirkware einen Überstand, welcher gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels eines Umlenkelementes ein Wiedereintragen eines solchen Überstandes von außen, d.h. von dem äußeren Stehfaden aus gesehen, wieder hinein in die äußeren Kettfadenreihen, welche aus Maschen bestehen, erfolgt. Durch das erfolgte Wiedereinlegen des Überstandes in die entsprechenden vom Kettfadensystem gebildeten Maschenreihen wird die randverfestigende Einlegekante gebildet. Die Ausrichtung des Überstandes in der Einlegekante ist dabei beliebig bzw. unkontrolliert bzw. ungesteuert.
  • Vorzugsweise ist das Umlenkungselement als eine Luftdüsenanordnung, d.h. eine pneumatische Anordnung, ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass mechanische Umlenkungselemente eingesetzt werden, wie beispielsweise mechanische Führungen, eine Gleitschuh- oder Leistenanordnung oder eine Bürsten-, Kamm- oder Rechenanordnung. Der Einsatz eines jeweiligen Umlenkungselementes ist auch abhängig von der Materialart der verwendeten Schussfäden. Eine Luftdüsenanordnung als pneumatische Anordnung ist bevorzugt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine zuvor beschriebene randverfestigte Wirkware mit einer zuvor beschriebenen Vorrichtung hergestellt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden endliche Schussfäden in ein eine Warenbahn bildendes maschenbildendes Kettfadensystem eingetragen. Die Warenbahn ist an ihren Warenrändern durch Stehfäden begrenzt. Zur Randverfestigung der Wirkware dienen die Enden der Schussfäden, welche über die Breite der Warenbahn hinausstehen, sodass die Schussfäden länger sind als die Breite der Warenbahn. Diese gegenüber den Warenrändern vorhandenen Überstände werden entgegen der Warenbahnproduktionsrichtung zunächst entlang der Randstehfäden und dann zurück in zumindest die äußeren Reihen der durch das maschenbildende Kettfadensystem gebildeten Maschen eingelegt. Erfindungsgemäß wird der Überstand in zumindest eine Masche der an den Warenrändern befindlichen Maschenreihen unter einem Winkel zur Schussfadenrichtung zum Bilden einer randverfestigenden Einlegekante eingelegt. Das Verfahren ist prinzipiell auf monofile Schussfäden wie auch auf multifile Schussfäden gerichtet. Vorzugsweise wird der Überstand der Schussfäden hinsichtlich ihrer Einlegerichtung unkontrolliert in das maschenbildende Kettfadensystem eingelegt. Das bedeutet, dass bei Verwendung von monofilen Schussfäden die Richtung der Enden der Schussfäden, d.h. deren Überstand in beliebiger Richtung in einem Winkelbereich von 90° bis 180° in das Gewirke eingebunden werden.
  • Bei Multifilamentgarnen ist es häufig nicht vermeidbar, dass abgeschnittene Enden, in diesem Fall die Überstände der Schussfäden, in Folge des Umlegens fächerartig sich aufspreizen, sodass die eingelegten Enden nicht in einem bestimmten Winkel sondern über einen Winkelbereich vereinzelter Filamente oder vereinzelter Gruppen von Filamenten aus dem Multifilamentgarn der Schussfäden in die Einlegekante eingebracht werden. Je mehr die Faserenden der Multifilamentgarne auffächern, umso mehr Maschen tragen zum Abbinden der Überstände der Schussfäden bei. So entsteht eine bezüglich der Überstände der Schussfäden unregelmäßige Einlegekante der Wirkware, welche aber insbesondere auch durch die Auffächerung zu einer deutlichen Randverfestigung der Wirkware beitragen.
  • Vorzugsweise wird der Überstand von vornherein so in die Maschen der maschenbildenden Kettfadensysteme in die zur Warenproduktionsrichtung dem Schussfaden nachfolgenden Maschenreihen mehrfach abgebunden.
  • Weitere Vorteile und Details der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der nachfolgenden Zeichnungen für zwei Ausführungsbeispiele detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Wirkware in Form einer Gitterstruktur gemäß der Erfindung; und
    Figur 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines maschenbildenden Kettfadensystems gemäß der Erfindung in Form einer gegenlegigen Trikot-Legung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Wirkware 1 stellt eine Gitterstruktur 11 dar. Diese Gitterstruktur wird durch ein maschenbildendes Kettfadensystem 2, in Richtung des maschenbildenden Kettfadensystems verlaufende Stehfäden 6 und quer zu den maschenbildenden Kettfadenreihen, welche die in Figur 1 dargestellten senkrechten Strukturen sind, und die maschenbildenden Kettfadenreihen miteinander verbindenden Schussfäden 3 gebildet. Die Schussfäden 3 und die in Figur 1 senkrecht innerhalb der maschenbildenden Kettfadenreihen 2 verankerten Stehfäden 6 sind an sich miteinander nicht verbunden, d.h. sie sind nicht lagefixiert. Mittels des die Kettfadenreihen mit den Maschen 9 bildenden Kettfadensystems 2 werden die Schussfäden 3 und die Stehfäden 6 in den Maschen 9 fixiert. Erst dadurch ist eine lagefixierte und haltbare Gitterstruktur 11 vorhanden.
  • Bei den in Figur 1 waagerecht eingezeichneten Schussfäden 3 handelt es sich um solche Schussfäden 3, welche in ihrer Länge größer sind als die Breite der Wirkware 1 bzw. der Warenbahn 4. Damit ist ein gegenüber den unmittelbar am Rand auf jeder Seite der Warenbahn 4 befindlichen Stehfäden 6 vorhandener Überstand 7 gebildet. Dieser Überstand 7 wird dadurch gebildet, dass die Schussfäden 3 nach Verlegung und Einbindung in die Maschen 9 der Maschenreihen 12 fixiert werden, sodass die Gitterstruktur 11 beispielsweise als Geotextil eingesetzt werden kann. Es ist aber möglich, dass die Schussfäden 3 bei Anwendung eines entsprechenden Zuges durchaus aus der Gitterstruktur 11 wieder herausgezogen werden können. Dadurch kann sich die Gitterstruktur 11 in ihrer Grundform, rechtwinklige Felder und Abschnitte zu bilden, verziehen. Bei einem Einsatz der textilen Gitterstruktur 11 beispielsweise als Geotextil in mit einer Neigung verlaufenden Geländeabschnitten, was die eigentliche Funktion derartiger Geotextilien ist, ein Verrutschen der geologischen Schichten zu verhindern oder die Neigung dazu zu vermindern, kann dann diese Funktion nicht in vollem Umfang gewährleistet werden. Gemäß der Erfindung werden daher die Überstände 7 der jeweiligen Schussfäden 3 entgegen der Warenproduktionsrichtung 8 unter einem Winkel zwischen 90° und 180° in unkontrollierter Weise bezüglich des Winkels zurückgeführt und von nachfolgenden Maschen, welche die Schussfäden eingebunden haben, ebenfalls abgebunden. Dadurch entsteht ein verfestigter Rand, der Schussfäden 3, Stehfäden 6 und Maschenreihen 12 miteinander so fixiert, dass die ausgerichtete Gitterstruktur 11 auch bei Anwendung von Zugkraft an den Rändern, was beispielsweise beim Verlegen der Geotextilien auftreten kann, in ihrer Form fixiert bleibt. Durch dieses Wiedereinlegen der Überstände 7 und deren Abbinden in den bezüglich der die Schussfäden 3 abbindenden Maschen nachfolgenden Maschen 9 entsteht eine randverfestigte Einlegekante 10 bei der erfindungsgemäßen Wirkware 1. Dabei ist es relativ unerheblich, in welchem Winkel die Überstände 7 in den nachfolgenden Maschen 9 abgebunden sind. Zum Zurückführen des jeweiligen Überstandes 7 der jeweiligen Schussfäden in die außenliegende Maschenreihe oder die außenliegenden Maschenreihen werden die Überstände 7 in zumindest einer Masche 9 einer solchen Maschenreihe 12 abgebunden.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Überstände 7 durch zwei nebeneinander gebildete Maschenreihen 12 mit den jeweiligen Stehfäden 6 abgebunden, was einen noch besseren Halt, eine noch bessere Fixierung und eine noch bessere Randverfestigung bietet. Vor dem Wiedereinlegen und Einbinden des Überstandes 7 mit den Maschen 9 wird der Überstand 7 zumindest über die Länge einer den äußeren Randstehfaden 6 abbindenden Masche 9 mit einer 90°-Umlenkung bezüglich der Schussfadenrichtung d.h. Ausrichtung in Richtung des Stehfadens 6, und danach Einlegen in die Maschenreihe 12 bzw. in die Maschenreihen mit seinem unmittelbaren Ende in der Einlegekante 10 eingebunden. Die Umlenkung des Überstandes 7 aus der in Figur 1 dargestellten waagerechten Richtung, was einer Ausrichtung zur Warenbahnproduktionsrichtung 8, d.h. in 90° bedeutet, um weitere 90°, bedeutet, dass die Überstände 7 zunächst entlang des am äußersten Rand 5 angeordneten Stehfadens 6 verlaufen, um anschließend ebenfalls entgegen der Warenbahnproduktionsrichtung 8 den restlichen Überstand 7 des Schussfadens 3 in abgewinkelter Art und Weise in die Maschenreihen 12 zurückzuführen. Dort werden sie erneut durch die Maschenbildung erfasst und eingebunden. Dadurch können die jeweils äußeren Stehfäden 6 durch bestimmte Prozesskräfte quer zur Warenbahn 4 zum Beispiel bei der Weiterverarbeitung oder bei der Verlegung der Warenbahn 4 nicht mehr aus der Warenbahn 4 herausgezogen oder in der Warenbahn 4 verschoben werden.
  • Somit wird mit einfachen Mittel eine randfixierte Wirkware 1 erzeugt, die auch unter schwierigeren geologischen Einsatzbedingungen ihre Lage der einzelnen Fadenstrukturen zueinander beibehält.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind in Gruppen jeweils drei in 90°-Ausrichtung zur Warenbahnproduktionsrichtung 8 verlaufende Schussfäden 3 verlegt. Die maschenbildenden Kettfäden, welche in den maschenbildenden Kettfadenreihen bzw. in dem maschenbildenden Kettfadensystem 2 dargestellt sind, binden die Schussfäden 3 und die in 0°-Richtung zur Warenproduktionsrichtung 8 verlaufenden Stehfäden 6 ab. In Figur 1 ist dies in Form einer Fransenlegung gezeigt. Die Kettfadenreihen bzw. Maschenreihen 12 sind über ein diagonal in der Warenbahnebene verlaufendes Schussfadensystem miteinander verbunden. Der Überstand 7 der Schussfäden 3 wird bei dem Beispiel gemäß Figur 1 nach erfolgter Zurücklegung und Einlegung in die Maschenreihen 12 in der dritten, der Schussfixierung nachfolgenden Maschenreihe mehrfach, im dargestellten Beispiel hier dreimal in den entsprechenden Maschen abgebunden. Es versteht sich, dass die Randverfestigung an beiden Warenbahnrändern 5 erfolgt.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem Grundaufbau dem gemäß Figur 1, sodass hier nur ein spezielles Detail gezeigt ist. In Figur 2 ist nur ein am äußersten Rand der Warenbahn 5 befindlicher Stehfaden 6 gezeigt, entlang welchem dessen Überstand 7 in 0°-Richtung zur Warenbahnproduktionsrichtung 8, d.h. parallel zu dem äußersten Stehfaden 6, ausgerichtet und von den dort im maschenbildenden Kettfadensystem 2 gebildeten Maschen 9 erfasst und eingebunden wird. Bei dem beschriebenen Beispiel gemäß Figur 2 handelt es sich um eine gegenlegige Trikot-Legung. Bereits das Einbinden des Überstandes 7 der jeweiligen Schussfäden 3 in Richtung der Stehfäden 6 durch die Maschen 9 des maschenbildenden Kettfadensystems 2 in den jeweiligen äußeren Kettfadenreihen wird bereits eine zufriedenstellende Abbindung und damit Randverfestigung und damit Lagefixierung der Schussfäden 3 innerhalb der Wirkware 1 erreicht.
  • Das Umlegen der Überstände 7 der Schussfäden für eine Anordnung gemäß Figur 1 wie auch für eine Anordnung gemäß Figur 2 erfolgt mittels (nicht gezeigter) Umlenkelementen, die vorzugsweise eine Luftdüsenanordnung sind, d.h. die Überstände 7 werden in die jeweilige in der Einlegekante 10 abzubindende Art geblasen. Mechanische Umlenkelemente wie entsprechende mechanische Führungen für die Überstände 7, Gleitschuh- oder Gleitleistenanordnungen oder Bürsten-, Kamm- oder Rechenanordnungen sind dem Grundaufbau nach dem Durchschnittsfachmann bekannt und werden hier deshalb nicht weiter erläutert. Es versteht sich, dass es je nach Anwendungsfall die entsprechende Auswahl einer Anwendung einer entsprechenden Umlenkeinrichtung bedarf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wirkware
    2
    maschenbildendes Kettfadensystem
    3
    Schussfaden
    4
    Warenbahn
    5
    Rand Warenbahn
    6
    Stehfaden
    7
    Überstand Schussfaden
    8
    Warenbahnproduktionsrichtung
    9
    Masche
    10
    Einlegekante
    11
    Gitterstruktur
    12
    Maschenreihe

Claims (11)

  1. Wirkware (1) mit einem maschenbildenden Kettfadensystem (2), in welches endliche Schussfäden (3) eingebunden sind, welche Wirkware (1) als Warenbahn (4) einer definierten Breite ausgebildet ist, an deren Rändern (5) jeweils ein die Warenbahn (4) begrenzender Stehfaden (6) angeordnet ist, wobei die Schussfäden (3) eine Länge, welche größer ist als die Breite der Warenbahn (4), und bezüglich des jeweiligen Stehfadens (6) einen Überstand (7) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Überstand (7) mit einem Winkel entgegen der Warenbahnproduktionsrichtung (8) zumindest so weit umgelenkt ist, dass dieser in dem maschenbildenden Kettfadensystem (2) in zumindest einer Masche (9) der bezüglich der Warenbahnproduktionsrichtung (8) nachfolgenden Maschen (9) als Einlegekante (10) abgebunden ist.
  2. Wirkware (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (7) in dem maschenbildenden Kettfadensystem (2) in den bezüglich der Warenbahnproduktionsrichtung (8) nachfolgenden Maschen (9) als Einlegekante (10) mehrfach abgebunden ist.
  3. Wirkware (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (7) in einem Winkel von 90° bis 180° umgelegt ist.
  4. Wirkware (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (7) so abgewinkelt umgelegt ist, dass zwischen dem Schussfaden (3) und seinem eingelegten Überstand (7) in Warenproduktionsrichtung (8) zumindest eine Masche (9) frei ist.
  5. Wirkware (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umgelegten Überstände (7) der jeweiligen Schussfäden (3) hinsichtlich ihrer jeweiligen Einlegerichtung unkontrolliert in das maschinenbildende Kettfadensystem (2) eingelegt sind.
  6. Wirkware (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkware (1) eine Gitterstruktur (11) ist.
  7. Vorrichtung zur Herstellung von Wirkware gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, welche Wirkwerkzeuge für ein maschenbildendes Kettfadensystem (2) und ein Schussfadeneintragsystem zum Eintragen von Schussfäden (3) in das maschenbildende Kettfadensystem (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Umlenkungselement zum Wiedereintragen eines einen Überstand (7) über einen Stehfaden (6) aufweisenden Schussfadens (3), welcher nach erfolgtem Einlegen eine randverfestigende Einlegekante (10) bildet, vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkungselemente als eine Luftdüsenanordnung, eine Führung, eine Gleitschuh- oder Leistenanordnung oder eine Bürsten-, Kamm- oder Rechenanordnung ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer randverfestigten Wirkware (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 mittels einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 7 oder 8, bei welchem endliche Schussfäden (3) in ein eine Warenbahn (4) bildendes maschenbildendes Kettfadensystem (2) eingetragen werden, welche Warenbahn (4) an den Warenrändern (5) durch Stehfäden (6) begrenzt ist, wobei die Schussfäden (3) länger als die Breite der Warenbahn (4) sind, und mit ihrem gegenüber den Warenrändern (5) vorhandenem Überstand (7) als Einlegekante (10) in zumindest eine Masche (9) der an den Warenrändern (5) befindlichen Maschenreihen (12) des maschenbildenden Kettfadensystems (2) unter einem Winkel zur Schussfadenrichtung zum Bilden einer randverfestigenden Einlegekante (10) eingelegt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Breite der Warenbahn (4) überstehende Überstand (7) der Schussfäden (3) hinsichtlich ihrer Einlegerichtung unkontrolliert in das maschenbildende Kettfadensystem (2) eingelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (7) des jeweiligen Schussfadens (3) in zur Warenproduktionsrichtung (8) dem Schussfaden (3) nachfolgenden Maschenreihen (12), insbesondere mehrfach, abgebunden wird.
EP22199075.7A 2022-09-30 2022-09-30 Wirkware mit randverfestigung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen wirkware Pending EP4345202A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22199075.7A EP4345202A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Wirkware mit randverfestigung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen wirkware
CN202211545400.1A CN117802685A (zh) 2022-09-30 2022-12-01 带边缘加强部的针织品及制造这种针织品的设备和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22199075.7A EP4345202A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Wirkware mit randverfestigung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen wirkware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4345202A1 true EP4345202A1 (de) 2024-04-03

Family

ID=83546954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22199075.7A Pending EP4345202A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Wirkware mit randverfestigung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen wirkware

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4345202A1 (de)
CN (1) CN117802685A (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585404B1 (de) * 1962-12-08 1970-04-30 Le Textile Delcer S A Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit dem Aussehen und den Eigenschaften von Geweben
US3874201A (en) * 1973-12-10 1975-04-01 Schlafhorst & Co W Knit fabric incorporating a fancy warp stitch weave
DE9108299U1 (de) * 1991-07-05 1991-08-29 Demmer, Claudia, 5100 Aachen, De
US5246306A (en) 1987-11-04 1993-09-21 Bay Mills Limited Reinforcements for asphaltic paving, processes for making such reinforcements, and reinforced pavings
DE4222076A1 (de) 1992-07-04 1994-01-05 Spinnerei & Weberei Dietfurt A Gewebe
DE19607182A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Langendorf Gmbh Wilhelm Elastisches Band
CH688382A5 (de) 1995-05-16 1997-08-29 Alpex Ag Verfahren fuer scharf abgegrenzte Einlege-Webkanten sogenannte Lisieren bei Geweben fuer Araber-Kopftuecher der Tucharten Ghutra und Yashmagh.
DE10021341A1 (de) 2000-05-02 2001-11-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege
DE10163730C1 (de) 2001-12-21 2003-10-09 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Kettengewirkes mit eingelegten Verstärkungselementen
DE102006003413B3 (de) 2006-01-24 2007-08-30 Lindauer Dornier Gmbh Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfadenendabschnitte gebildeten Einlegekante und Verwendung desselben
CN111479964A (zh) 2017-12-22 2020-07-31 易可保丹麦有限公司 密封幅材

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585404B1 (de) * 1962-12-08 1970-04-30 Le Textile Delcer S A Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit dem Aussehen und den Eigenschaften von Geweben
US3874201A (en) * 1973-12-10 1975-04-01 Schlafhorst & Co W Knit fabric incorporating a fancy warp stitch weave
US5246306A (en) 1987-11-04 1993-09-21 Bay Mills Limited Reinforcements for asphaltic paving, processes for making such reinforcements, and reinforced pavings
DE9108299U1 (de) * 1991-07-05 1991-08-29 Demmer, Claudia, 5100 Aachen, De
DE4222076A1 (de) 1992-07-04 1994-01-05 Spinnerei & Weberei Dietfurt A Gewebe
CH688382A5 (de) 1995-05-16 1997-08-29 Alpex Ag Verfahren fuer scharf abgegrenzte Einlege-Webkanten sogenannte Lisieren bei Geweben fuer Araber-Kopftuecher der Tucharten Ghutra und Yashmagh.
DE19607182A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Langendorf Gmbh Wilhelm Elastisches Band
DE10021341A1 (de) 2000-05-02 2001-11-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von, insbesondere mehrschichtigen Schußfäden-Verlegungen multiaxial orientierter Fadengelege und Fadenleger hierfür, sowie mehrschichtiges Schußfädengelege
DE10163730C1 (de) 2001-12-21 2003-10-09 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Kettengewirkes mit eingelegten Verstärkungselementen
DE102006003413B3 (de) 2006-01-24 2007-08-30 Lindauer Dornier Gmbh Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfadenendabschnitte gebildeten Einlegekante und Verwendung desselben
CN111479964A (zh) 2017-12-22 2020-07-31 易可保丹麦有限公司 密封幅材

Also Published As

Publication number Publication date
CN117802685A (zh) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171659B1 (de) Textile gitterstruktur, insbesondere geogitter
EP0828898B1 (de) Textiler verbundstoff
EP0495926B1 (de) Flexibles schleifwerkzeug
DE3343450C2 (de)
EP0748889A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE2626664C3 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP3617357B1 (de) Wirknadel und verfahren zur herstellung eines netzgewirks
DE102007038931B4 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
EP4345202A1 (de) Wirkware mit randverfestigung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen einer derartigen wirkware
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
EP2248933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
WO1994017232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde
DE2443936C3 (de) Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen
EP0680529A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil
EP3002353A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes
DE2103774A1 (de) Reißverschluß mit gewirktem Tragband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2018226A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kettengewirkes oder Nahgewirkes
DE3936369C2 (de) Kettenwirkware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR