EP4337829A1 - Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises - Google Patents

Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises

Info

Publication number
EP4337829A1
EP4337829A1 EP22722397.1A EP22722397A EP4337829A1 EP 4337829 A1 EP4337829 A1 EP 4337829A1 EP 22722397 A EP22722397 A EP 22722397A EP 4337829 A1 EP4337829 A1 EP 4337829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
roller
tamping machine
cylinder
tamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22722397.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Lichtberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP3 Real GmbH
Original Assignee
HP3 Real GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HP3 Real GmbH filed Critical HP3 Real GmbH
Publication of EP4337829A1 publication Critical patent/EP4337829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/122Tamping devices for straight track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/125Tamping devices adapted for switches or crossings

Definitions

  • the invention relates to a tamping machine for compacting the ballast bed of a track, with tamping units for tamping a track, with a lifting and straightening device for lifting and straightening tracks and points arranged between running gears, in the working direction preferably in front of the tamping units, with at least one height-adjustable device Lifting roller and with at least one independently height-adjustable lifting hook, the lifting roller and the lifting hook being arranged on a common console which is guided with an adjusting drive so as to be displaceable transversely to the longitudinal axis of the tamping machine.
  • Switch tamping machines are machines for correcting the track position of switches and tracks.
  • measuring systems are used which measure the actual track height, the actual track direction and the actual cant position of the track during work and compare it with specified target values.
  • the track panel With the help of a track lifting and track straightening unit, the track panel is raised and laterally aligned until the difference between the specified target position and the actual position is zero.
  • the switch In this spatial position, the switch is fixed by compacting the ballast under the sleepers with the help of a tamping unit.
  • the track panel is lifted and straightened using hydraulic lifting and straightening cylinders with proportional or servo control. Switches indicate as a special feature 2 continuous tracks and one branch track.
  • Trains are routed into the branch via so-called tongues or kept on the continuous main track.
  • the so-called heart is located at the crossing point of the continuous track and the branching track.
  • the railway wheel In the area of the frog, the railway wheel must be guided from the rail of the continuous line to the rail of the branching line. Guide rails are provided so that the wheel that is not guided in the area of the interruption rolls safely into the branch or into the continuous main line.
  • the tamping units can be moved laterally and because of the sloping long sleepers, the tamping units can be rotated.
  • the tamping tines can also be pivotable, at least in part.
  • the machine operator controls the position of the tamping unit and, depending on the circumstances and discretion, he chooses the roller tongs or the lifting hook or the position of the lifting hook and the point of attack of the same on the rail head or on the rail foot.
  • the lifting device can also be moved in the longitudinal direction of the track. This is necessary when the lifting hook acts on the foot of the rail - this is only possible in the area of the intermediate compartment - or when, for example, the roller tongs or the lifting hook cannot act on the head of the rail due to an insulated joint.
  • the usual articulated arrangement of the rolling tongs which is closed by turning, has the disadvantage that the tongs are often forced open by the lifting forces and tear out.
  • a further disadvantage of this design of the roller tongs closing around a pivot point is that the roller has to be readjusted manually in the event of wear or in the case of different rail head heights and that the roller tongs are fixed in their position transversely to the track. If the height of the roller tongs is not adjusted to the conditions, the straightening roller lifts off the rail by the amount of play that is present. This leads to undesired stress on the rail head further above and easily leads to the straightening roller slipping off with subsequent derailment.
  • the lifting roller and lifting hook can be guided vertically and horizontally, i.e. transversely to the longitudinal axis of the tamping machine.
  • Lifting hook and lifting roller are arranged on a common console and can be moved together with the console along a transverse guide.
  • the leveling roller is lowered or raised hydraulically by means of cylinders.
  • the console is moved horizontally inwards towards the middle of the track.
  • the leveling roller is then moved upwards until it rests against the underside of the rail head. This avoids the dependency on the wear of the roller or different rail head heights. Readjusting the role is no longer necessary. Due to the design according to the invention, operation is carried out in the same way as with the lifting hook. Due to the form fit between 4
  • lifting roller, rail head and straightening roller this prevents the lifting roller from being forced open and torn out.
  • lifting rollers and lifting hooks are also arranged on a common console which is mounted so as to be displaceable transversely to the longitudinal axis of the machine.
  • the lifting hooks are designed so that they can be adjusted higher for the basic setting of the height and the lifting rollers are movably guided about a pivot axis running in the longitudinal direction of the machine. Lifting rollers and hooks can be lifted together with the lift adjustment device.
  • the disadvantage of this design is that the lifting roller and lifting hook can only be moved vertically and horizontally. When it comes to tamping mainline tracks, speed matters. If the roller guided in this way remains in contact with the rail when driving forward quickly, it may hit high-standing rail fasteners, insulated joints or rail welding beads. Due to the fact that the roller is guided horizontally, it cannot be forced open so quickly, which can result in damage to the roller, the lifting and straightening unit or the rail fastenings. For this reason, the roller is extended to the side far enough to avoid damage before the right-of-way with high-hanging hardware, and retracted again after the machine has come to a standstill. That takes time.
  • the rolling tongs are only extended to the width of the rail head in front of the right of way and then closed again when the train comes to a standstill. This also takes time, which has a negative effect on machine performance, especially when tamping mainline tracks.
  • a further disadvantage is that, in order to reduce the travel distance, the lifting crown of the lifting castor may be designed with a reduced thickness. As a result, the lifting crown tends to break.
  • the invention is therefore based on the object of finding an embodiment of the lifting and straightening unit in which the lifting roller when driving fast forward 5 can be avoided so quickly that damage to the roller, the lifting and straightening unit or the rail fastenings can be avoided.
  • the invention solves the problem in that the console is arranged on a guide carriage, with which it can be displaced transversely to the longitudinal axis of the tamping machine along a transverse guide, and that the console is mounted on the guide carriage with a swivel drive so that it can be pivoted about a pivot axis that is parallel to the longitudinal axis of the tamping machine.
  • Advantageous developments of the invention are presented in the dependent claims.
  • Flebe hook and Fleberolle are mounted on the common console and each adjustable in height with a lifting drive. It is essential to the invention that this console is designed to be rotatable with respect to the guide carriage, ie it can be pivoted about a pivot axis parallel to the longitudinal axis of the tamping machine.
  • a further advantage is that the rim of the flex roller can be made stronger due to the pivotability and therefore no longer tends to break.
  • the guide carriage can be moved along the transverse guide transversely to the longitudinal axis of the tamping machine.
  • the piston rods or cylinders of two flydraulic cylinders are supported on the console, which is mounted on the guide carriage so that it can be pivoted in particular around the longitudinal axis of the tamping machine.
  • a hydraulic cylinder with a smaller flow is used for vertical adjustment of the web reel.
  • the other longer flub hydraulic cylinder is for the Flebehook. The longer flub is necessary so that the Flebehaken both at 6
  • the hydraulic cylinders are connected to the lifting hook or the lifting roller, which in turn can be moved up and down along vertical guides (in the console).
  • the guide carriage with the console with the lifting roller or the lifting hook is brought into the respective position (attack lifting roller or lifting hook) via a hydraulic cylinder lying transversely to the longitudinal axis of the tamping machine and supported on the lifting and straightening unit.
  • the console can be swiveled using the swivel drive. This allows the leveling castor to be swiveled in when the vehicle has the right of way and/or to remain closed with reduced pressure as an overload protection to limit the swiveling force.
  • the leveling roller can be slightly pushed open by the obstacle if the set closing pressure is exceeded.
  • the purely vertical position that is not swiveled from a vertical zero position or a correspondingly more favorable swiveled console position can be selected. This allows the hook or the roll to be placed vertically from above to save space.
  • the lifting tool is moved inwards with the sliding bracket until the lifting tool makes contact with the rail. In the subsequent process, it is lifted until the form fit between the lifting tool and the rail is established.
  • the straightening roller cannot lift off the track because there is a form fit between the lifting tool and the rail.
  • an advantageous embodiment of the invention results when the actuator is a transverse displacement cylinder with a displacement sensor, when the lifting roller is height-adjustable with a vertical lifting cylinder with a lifting sensor and when the lifting hook is height-adjustable with a vertical lifting cylinder with a lifting sensor Slewing drive be assigned a stroke sensor.
  • the vertical stroke values and the torsion setting are specified as target values and compared with the measured actual values. This further relieves the operator. If the displacement sensor of the displacement cylinder, the displacement sensor of the vertical lifting cylinder for the lifting roller and the displacement sensor of the vertical lifting cylinder for the lifting hook and the displacement sensor for the swivel cylinder are each integrated in the assigned cylinder, then the result is a particularly robust, less fault-prone and tidy construction.
  • a further advantage of the embodiment according to the invention with displacement sensors is that the clear closure of the lifting tools and the form closure associated therewith can be measured and monitored.
  • the lifting hook or the lifting roller cannot be brought under the rail head, for example, because an insulating or welding joint mechanically prevents closing, this can be measured by the corresponding insufficient closing distance.
  • the lifting hook can be automatically lowered to grip the foot of the rail.
  • Another option is to move the lifting and straightening unit in the longitudinal direction parallel to the track until the lifting roller or the lifting hook can clearly grip again.
  • the use of a common console and a common use of the transverse guide and the slewing drive for the lifting roller and the lifting hook results in a simplification of the system, which is associated with the same operating steps and which can be automated.
  • the lifting roller Due to the possibility of swiveling in the lifting roller, it can remain closed according to the invention when the line is tamped and rest against the rail. This reduces the activation time of the leveling roller and increases the working speed of the tamping machine. In addition, possible damage is avoided.
  • the lifting devices are easily accessible and facilitate maintenance and repairs. Pivoting the lifting tools makes it easier to inspect the lifting tools.
  • the leveling roller in the embodiment according to the invention is brought into a positive fit with the rail head by horizontal, vertical and rotating movements and this occurs regardless of the extent of wear on the leveling roller or the height of the rail head, there is no need to adjust the leveling roller in terms of height.
  • FIG. 1 shows a side view of a rail tamping machine that can be driven on rails
  • FIG. 3 is a view of a lifting and straightening unit according to the prior art
  • FIG. 5 shows a highly simplified pivotable lifting roller to show the intervention situation on a rail head
  • a tamping machine 1 (Fig. 1) has a tamping unit 4 and a track lifting and straightening unit 2 with a lifting cylinder 5, with a rolling pincer with a lifting roller 6 9 and with a lifting hook 7 on.
  • the lifting and straightening unit can be moved by a hydraulic cylinder 11 in the longitudinal direction of the track.
  • the points tamping machine can be moved on the track via 8 drives.
  • the tamping machine 1 is controlled from the work cabin 28 arranged in the working direction C in front of the tamping unit 4 .
  • the work cabin 28 and the driving cabins can be entered via side doors 29 .
  • FIG. 2 of a known (SdT) design of a lifting and straightening unit 2 shows the rolling tongs 6, the rolling tongs lock cylinder 12, the lifting cylinder 5 with the lifting force FH, the rail 9 and the guide straightening wheel 14.
  • FIG. 3 An embodiment according to the prior art of the lifting and straightening unit 2 is shown in FIG. 3, in particular the common support bracket 10, the vertical guide cylinder of the lifting roller 3 and the lifting hook 13 with lifting movement V with lifting path sensors 20, 21, the common transverse guide 16, the shifting cylinder 17 with shifting path H and displacement sensor 22, the guide straightening wheel 14, the lifting roller 6, the lifting hook 7 in the closed position on the rail head and in the closed position 19 on the rail foot, the rail 9, the lifting cylinder 5 with the lifting force FH.
  • FIG. 4 shows the roller tongs with lifting roller 6, with the transverse displacement path H of the transverse guide 16 and the pivoting range of the swivel drive 12 being extended in such a way that a rail 9 with the lifting roller 6 can be gripped both from the outside of the track and from the inside of the track is. If the displacement of the guide carriage 10 with the bracket 31 is sufficiently large, the lifting roller 33 can also act on the inside of the rail at the rail head.
  • a straightening wheel 14 guides the lifting and straightening device on the rail 9.
  • roller tongs 23 show a greatly simplified roller tongs once in the closed and once in the open state 15.
  • a horizontally delivered roller tongs 23 would lead to conflicts 25.
  • This horizontally provided roller tongs 23 would remain during 10 of the right of way closed, then it would damage the fasteners 26. If an insulated joint occurs 24 then the closed roller gripper 23 would suddenly be pressed open, which would lead to high forces and damage.
  • Fig. 6 shows the lifting and straightening unit 2 of a tamping machine according to the invention, with the transverse guides height-adjustable lifting hook 7, wherein the lifting roller 6 and the lifting hook 7 are arranged on a common bracket 31, which is guided transversely to the longitudinal axis L of the tamping machine so as to be displaceable with an adjusting drive 17.
  • the console 31 is arranged on a guide carriage 10 with which it can be displaced transversely to the longitudinal axis L of the tamping machine along a transverse guide 16 .
  • the bracket 31 can be pivoted with a pivot drive (12), here a hydraulic cylinder, about a pivot axis 30 parallel to the longitudinal axis of the tamping machine.
  • the actuator 17 is a transverse displacement cylinder with a displacement sensor 22, the lifting roller 6 is height-adjustable with a vertical lifting cylinder 3 with lifting sensor 20 and the lifting hook 7 is height-adjustable with a vertical lifting cylinder 13 with lifting sensor 21.
  • a stroke sensor 32 is assigned to the swivel drive 12, in this case the swivel cylinder.
  • the bracket 31 is mounted with the swivel drive 12 on the guide carriage 10 so that it can be swiveled about the swivel axis 30 parallel to the longitudinal axis of the tamping machine.
  • the displacement sensor 22 of the displacement cylinder 17, the stroke sensor 20 of the vertical lifting cylinder 3 for the lifting roller 6 and the lifting sensor 21 of the vertical lifting cylinder 13 for the lifting hook 7 and the lifting sensor 32 for the swivel cylinder 12 are each integrated into the associated cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Es wird eine Stopfmaschine (1) zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises (9), mit Stopfaggregaten (4) zum Unterstopfen eines Gleises (9), mit einer zwischen Laufwerken (8) angeordneten Hebe-Richteinrichtung (2) zum Heben und Richten von Gleisen und Weichen (9), mit wenigstens einer höhenverstellbaren Heberolle (6) und mit wenigstens einem unabhängig davon höhenverstellbaren Hebehaken (7) beschrieben, wobei die Heberolle (6) und der Hebehaken (7) an einer gemeinsamen Konsole (31) angeordnet sind, die mit einem Stelltrieb (17) quer zur Stopfmaschinenlängsachse (L) verschiebbar geführt ist. Um vorteilhafte Arbeitsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Konsole (31) auf einem Führungsschlitten (10) angeordnet ist, mit dem sie quer zur Stopfmaschinenlängsachse (L) entlang einer Querführung (16) verschiebbar ist und dass die Konsole (31) mit einem Schwenktrieb (12) um eine stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse (30) schwenkverstellbar am Führungsschlitten (10) gelagert ist.

Description

1
Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises, mit Stopfaggregaten zum Unterstopfen eines Gleises, mit einer zwischen Laufwerken, in Arbeitsrichtung vorzugsweise vor den Stopfaggregaten, angeordneten Hebe-Richteinrichtung zum Heben und Richten von Gleisen und Weichen, mit wenigstens einer höhenverstellbaren Heberolle und mit wenigstens einem unabhängig davon höhenverstellbaren Hebehaken, wobei die Heberolle und der Hebehaken an einer gemeinsamen Konsole angeordnet sind, die mit einem Stelltrieb quer zur Stopfmaschinenlängsachse verschiebbar geführt ist.
Stand der Technik
Weichenstopfmaschinen sind Maschinen zur Berichtigung der Gleislage von Weichen und Gleisen. Zur Feststellung der Gleislage werden Messsysteme eingesetzt welche die Gleishöhen-Istlage, die Gleisrichtungs-Istlage sowie die Überhöhungs-Istlage des Gleises während der Arbeit messen und mit vorgegebenen Sollwerten abgleichen. Mit Hilfe eines Gleishebe-, Gleisrichtaggregates wird der Gleisrost angehoben und seitlich ausgerichtet bis die Differenz zwischen vorgegebener Soll-Lage und Ist-Lage Null ist. In dieser räumlichen Lage wird die Weiche durch Verdichten des Schotters unter den Schwellen mit Hilfe eines Stopfaggregates festgelegt. Das Heben und Richten des Gleisrostes erfolgt über hydraulische Hebe- und Richtzylinder mit Proportional- oder Servosteuerung. Weichen weisen als Besonderheit ein 2 durchgehendes Gleis und ein abzweigendes Gleis auf. Züge werden über so genannte Zungen in den Abzweig geleitet oder auf dem durchgehenden Hauptgleis gehalten. Im Kreuzungspunkt des durchgehenden Gleisstranges und des abzweigenden Stranges liegt das so genannte Herzstück. Im Bereich des Herzstücks muss das Eisenbahnrad von der Schiene des durchgehenden Stranges auf die Schiene des abzweigenden Stranges geführt werden. Damit das im Unterbrechungsbereich nicht geführte Rad sicher in den Abzweig oder in den durchgehenden Hauptstrang rollt sind Führungsschienen vorgesehen. Um Sicherzustellen, dass die Arbeitswerkzeuge der Weichenstopfmaschine die Weichenschwellen an allen Stellen unterstopfen können sind die Stopfaggregate seitlich verschiebbar und wegen der schrägliegenden Langschwellen sind die Stopfaggregate drehbar. Die Stopfpickel können zusätzlich zumindest zum Teil schwenkbar ausgeführt sein.
Bei reinen Streckenstopfmaschinen wird die Schiene am Kopf mit Rollzangen erfasst und in die geometrische Soll-Lage gehoben. In Weichen ist eine Anwendung der Rollzange wegen der sich kreuzenden Schienen und im Herzstück oft nicht möglich. Damit auch diese Stellen bearbeitbar (einrichtbar) sind werden zusätzlich seitlich ausfahrbare und in der Tiefe höhenverstellbare verstellbare Hebehaken oder Heberollen vorgesehen (WO2016191776A1). In der DE 3738750 A1 geoffenbarte Hebehaken und Heberollen einer Stopfmaschine sind voneinander unabhängig um jeweilige Schwenkachsen verlagerbar.
Von der Kabine aus steuert der Maschinenführer die Position des Stopfaggregates und er wählt je nach den Verhältnissen und Gutdünken die Rollenzange oder den Hebehaken bzw. die Position des Hebehakens sowie den Angriffspunkt desselben am Schienenkopf oder am Schienenfuß. Die Hebeeinrichtung kann auch in Gleislängsrichtung verschoben werden. Dies ist dann notwendig, wenn der Hebehaken am Schienenfuß angreift - dies ist nur im Bereich des Zwischenfaches möglich - oder wenn durch einen Isolierstoß z.B. die Rollzange oder der Hebehaken nicht am Schienenkopf angreifen können. 3
Die übliche gelenkige Anordnung der Rollzange die drehend geschlossen wird hat den Nachteil, dass oftmals durch die Hebekräfte die Zange aufgezwängt wird und ausreißt. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung der um einen Drehpunkt schließenden Rollzange ist, dass die Rolle bei entsprechendem Verschleiß oder bei unterschiedlichen Schienenkopfhöhen manuell nachgestellt werden muss und dass die Rollenzange in ihrer Position quer zum Gleis fixiert ist. Wird die Höhe der Rollenzange nicht an die Verhältnisse angepasst, dann hebt um das vorhandene Spiel die Richtrolle von der Schiene ab. Dies führt zu einer nicht erwünschten Beanspruchung des Schienenkopfes weiter oberhalb und führt leicht zu einem Abrutschen der Richtrolle mit nachfolgendem Entgleisen. Ein weiterer Nachteil ist, dass drehbare Rollenzangen oftmals wegen der räumlichen Verhältnisse so in das Hebe-Richtaggregat integriert werden müssen, dass die Zugänglichkeit erschwert ist. Dies erhöht den Zeitaufwand für Wartungsarbeiten bzw. Reparaturarbeiten. Ein Nachstellen der Rolle in Höhenrichtung erfordert entsprechend großen Zeit- und Kostenaufwand.
Zusätzlich ergibt sich auf Grund der unterschiedlichen Arbeitsweise der Rollenzange und des Hebehakens eine abweichende Bedienung der Befehlsgeräte durch den Bediener.
Gemäß der WO2016191776A1 können Heberolle und Hebehaken vertikal und horizontal, also quer zur Stopfmaschinenlängsachse, geführt werden. Hebehaken und Heberolle sind an einer gemeinsamen Konsole angeordnet und können mit der Konsole entlang einer Querführung gemeinsam verlagert werden. Die Heberolle wird wie der Hebehaken hydraulisch mittels Zylindern vertikal geführt abgesenkt bzw. gehoben. Die Konsole wird zum Greifen eines Schienenkopfes mit der Heberolle bzw. zum Greifen der Schiene mit dem Hebehaken horizontal nach innen zur Gleismitte hin gefahren. Anschließend wird die Heberolle nach oben gefahren bis sie an der Schienenkopfunterseite anliegt. Dadurch wird die Abhängigkeit vom Verschleiß der Rolle oder unterschiedlichen Schienenkopfhöhen vermieden. Ein Nachstellen der Rolle ist nicht mehr notwendig. Die Bedienung erfolgt durch die erfindungsgemäße Ausführung vom Ablauf her wie jene beim Hebehaken. Durch den Formschluss zwischen 4
Heberolle, Schienenkopf und Richtrolle wird ein Aufzwängen und Ausreißen der Heberolle vermieden. Bei einer aus der CH 705271 A2 bekannten Stopfmaschine sind Heberollen und -haken ebenfalls auf einer gemeinsamen Konsole angeordent, die quer zur Maschinenlängsachse verschiebbar gelagert ist. Die Hebehaken sind zur Grundeinstellung der Höhenlage höherverstellbar ausgeführt und die Heberollen sind um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse beweglich geführt. Heberollen und -haken sind gemeinsam mit der Heberichteinrichtung anhebbar.
Der Nachteil dieser Ausführung ist, dass Heberolle und Hebehaken nur vertikal und horizontal bewegt werden können. Beim Stopfen von Streckengleisen kommt es auf die Geschwindigkeit an. Bleibt die so geführte Rolle beim schnellen Vorwärtsfahren an der Schiene anliegend, dann fährt sie unter Umständen an hochstehenden Schienenbefestigungsmitteln, Isolierstößen oder Schienenschweißwülsten an. Durch die reine Horizontalführung der Rolle kann diese nicht so schnell aufgezwängt werden, wodurch es zu Beschädigungen an der Rolle, dem Hebe-Richt-Aggregat oder an den Schienenbefestigungen kommen kann. Daher wird die Rolle vor der Vorfahrt bei hochstehenden Kleineisen seitlich weit genug ausgefahren um eine Beschädigung zu vermeiden und nach dem Stillstehen der Maschine wieder eingefahren. Das kostet Zeit. Gibt es mit den Kleineisen keinen Konflikt, weil diese niedrig ausgeführt sind, dann wird die Rollzange vor der Vorfahrt nur bis zur Schienenkopfbreite ausgefahren und dann beim Stillstand wieder geschlossen. Auch das kostet Zeit, was vor allem beim Streckengleisstopfen nachteilig auf die Maschinenleistung auswirkt. Ein weiterer Nachteil ist, dass um den Stellweg zu verringern gegebenenfalls der Hebekranz der Heberolle mit verringerter Stärke ausgeführt wird. Dadurch neigt der Hebekranz zum Bruch.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ausführung des Hebe-Richt- Aggregates zu finden, bei welcher beim schnellen Vorwärtsfahren die Heberolle 5 derart rasch ausweichen kann, dass Beschädigungen an der Rolle, dem Hebe- Richt-Aggregat oder den Schienenbefestigungen vermieden werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Konsole auf einem Führungsschlitten angeordnet ist, mit dem sie quer zur Stopfmaschinenlängsachse entlang einer Querführung verschiebbar ist und dass die Konsole mit einem Schwenktrieb um eine stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse schwenkverstellbar am Führungsschlitten gelagert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt. Flebehaken und Fleberolle sind an der gemeinsamen Konsole gelagert und je für sich mit einem Hubtrieb höhenverstellbar. Erfindungswesentlich ist, dass diese Konsole bezüglich des Führungsschlittens drehbar ausgeführt wird, also um eine stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse schwenkverstellbar ist.
Damit bleiben die Vorteile der vertikalen und horizontalen Positionierbarkeit von Fleberolle und Flebehaken erhalten. Damit kann diese perfekt in Weichen eingesetzt werden. Für das schnelle Streckenstopfen wird der Antrieb zur Drehbewegung der Flebewerkzeugkonsole floatend oder mit geringer Kraft anpressend betrieben. Bei einem Schienenstoß bzw. bei auftretenden Schweißwülsten wird die Fleberolle einfach aufgezwängt. Durch die Schrägstellung der Rolle, gibt es auch keinen Konflikt mit den
Schienenbefestigungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Flebekranz der Fleberolle auf Grund der Verschwenkbarkeit stärker ausgeführt werden kann und daher nicht mehr zum Bruch neigt.
Die Führungsschlitten ist entlang der Querführung quer zur Stopfmaschinenlängsachse verfahrbar. Auf der Konsole, die insbesondere um die Stopfmaschinenlängsachse schwenkverstellbar am Führungsschlitten gelagert ist, stützen sich die Kolbenstangen bzw. Zylinder von zwei Flydraulikzylindern ab. Ein Hydraulikzylinder mit kleinerem Flub dient zur Vertikaleinstellung der Fleberolle. Der andere Hydraulikzylinder mit längerem Flub ist für den Flebehaken vorgesehen. Der längere Flub ist notwendig damit der Flebehaken sowohl am 6
Schienenkopf, als auch am Schienenfuß angreifen kann. Die Hydraulikzylinder sind mit dem Hebehaken bzw. mit der Heberolle verbunden die ihrerseits entlang von Vertikalführungen (in der Konsole) auf und ab bewegt werden können. Der Führungsschlitten mit der Konsole mit der Heberolle bzw. dem Hebehaken werden über einen quer zur Stopfmaschinenlängsachse liegenden und sich am Hebe-Richtaggregat abstützenden Hydraulikzylinder in die jeweilige Position (Angriff Heberolle oder Hebehaken) gebracht. Die Konsole kann über den Schwenktrieb verschwenkt werden. Damit kann die Heberolle bei Vorfahrt eingeschwenkt und/oder mit verringertem Druck als Überlastsicherung zur Schwenkkraftbeschränkung geschlossen bleiben. Tritt ein Hindernis auf, dann kann die Heberolle vom Hindernis beim Überschreiten des eingestellten Schließdruckes leicht aufgedrückt werden. Bei Arbeiten in Weichen kann die aus einer vertikalen Nullage nicht verschwenkte, rein vertikale Position oder eine entsprechend günstigere verschwenkte Konsolenstellung gewählt werden. Damit kann der Haken oder die Rolle platzsparend vertikal von oben zugestellt werden. Dann wird das Hebewerkzeug mit der Verschiebekonsole nach innen verschoben bis das Hebewerkzeug Kontakt mit der Schiene hat. Im anschließenden Vorgang wird es angehoben bis sich der Formschluss zwischen Hebewerkzeug und Schiene einstellt.
Wird die Hebe-Richteinrichtung nun mit der Hebekraft beaufschlagt kann die Richtrolle nicht vom Gleis abheben da ein Formschluss zwischen Hebewerkzeug und Schiene vorliegt.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ergibt sich, wenn der Stelltrieb ein Querverschiebezylinder mit einem Verschiebewegsensor ist, wenn die Heberolle mit einem Vertikalhubzylinder mit Hubwegsensor höhenverstellbar und wenn der Hebehaken mit einem Vertikalhubzylinder mit Hubwegsensor höhenverstellbar ist Zudem können dem Schwenktrieb ein Drehwinkelsensor und/oder einem Schwenkzylinder des Schwenktriebs ein Hubwegsensor zugeordnet sein.
Mit Hilfe dieser Sensoren kann der gesamte Schließ- und Arbeitsvorgang der Hebewerkzeuge automatisiert werden. Dazu werden die seitlich notwendigen 7
Verschiebungen, die vertikalen Hubwerte und die Verdreheinstellung als Sollwerte vorgegeben und mit den gemessenen Istwerten verglichen. Dadurch wird der Bediener weiter entlastet. Sind der Verschiebewegsensor des Verschiebezylinders, der Hubwegsensor des Vertikalhubzylinders für die Heberolle und der Hubwegsensor des Vertikalhubzylinders für den Hebehaken und der Hubwegsensor für den Schwenkzylinder je in den zugeordneten Zylinder integriert, dann ergibt sich eine besonders robuste, wenig störanfällige und aufgeräumte Konstruktion.
Über die an der Schiene anliegende Heberolle ist ein eindeutiger Bezug zur Schiene gegeben. Da die Heberolle mit der Hebe-Richteinrichtung verbunden ist, ist damit auch ein eindeutiger Bezug zu den Bewegungen der Hebewerkzeuge in Bezug auf die Schiene gegeben.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung mit Weggebern ist, dass das eindeutige Schließen der Hebewerkzeuge und der damit verbundene Formschluss gemessen und überwacht werden können.
Können der Hebehaken oder die Heberolle z.B. nicht unter den Schienenkopf gebracht werden, weil ein Isolier- oder Schweißstoß das Schließen mechanisch verhindert, so kann dies über den entsprechenden nicht ausreichenden Schließweg gemessen werden. In diesem Fall kann z.B. automatisch der Hebehaken tiefer abgesenkt werden, um am Schienenfuß zu greifen. Eine andere Möglichkeit ist das Hebe-Richtaggregat in Längsrichtung parallel zum Gleis zu verfahren bis die Heberolle oder der Hebehaken wieder eindeutig greifen können.
Erfindungsgemäß ergibt sich durch die Verwendung einer gemeinsamen Konsole und einer gemeinsamen Verwendung der Querführung und des Schwentriebes für die Heberolle und den Hebehaken eine Vereinfachung des Systems, die mit gleichbleibenden Bedienungsschritten einhergeht und die automatisiert werden kann. 8
Durch die Möglichkeiten des Einschwenkens der Heberolle kann diese erfindungsgemäß beim Streckenstopfen geschlossen bleiben und an der Schiene anliegen. Dadurch verringert sich die Aktivierungszeit der Heberolle und die Arbeitsgeschwindigkeit der Stopfmaschine steigt. Außerdem werden mögliche Beschädigungen vermieden.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung sind die Hebevorrichtungen gut zugänglich und erleichtern die Wartung und Reparatur. Das Verschwenken der Hebewerkzeuge erleichtert die Inspektion der Hebewerkzeuge.
Da die Heberolle bei der erfindungsgemäßen Ausführung durch horizontale, vertikale und drehende Bewegungen in einen Formschluss mit dem Schienenkopf gebracht wird und dies unabhängig von der Größe der Abnutzung der Heberolle oder der Höhe des Schienenkopfes geschieht, entfällt die Notwendigkeit einer höhenmäßigen Nachstellung der Heberolle.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine gleisfahrbare Gleisstopfmaschine in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Rollenzange gemäß des Standes der Technik in Ansicht,
Fig. 3 eine Hebe-Richtaggregat gern des Standes der Technik in Ansicht,
Fig. 4 eine beiderseits der Schiene angreifende Heberolle,
Fig. 5 eine stark vereinfachte verschwenkbare Heberolle zur Darstellung der Eingriffssituation an einem Schienenkopf und Fig. 6 eine erfindungsgemäß mit Heberolle mit Hebehaken schwenkverstellbare Konsole in Ansicht.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Eine Stopfmaschine 1 (Fig. 1) weist ein Stopfaggregat 4 und ein Gleishebe- Richtaggregat 2 mit einem Hebezylinder 5, mit einer Rollzange mit Heberolle 6 9 und mit einem Hebehaken 7 auf. Das Hebe-Richtaggregat kann über einen Hydraulikzylinder 11 in Gleislängsrichtung verschoben werden. Die Weichenstopfmaschine ist über Laufwerke 8 auf dem Gleis verfahrbar. Die Steuerung der Stopfmaschine 1 erfolgt von der in Arbeitsrichtung C vor dem Stopfaggregat 4 angeordneten Arbeitskabine 28 aus. Über seitliche Türen 29 können die Arbeitskabine 28 und die Fahrkabinen betreten werden.
Die Ansicht gemäß Fig. 2 einer bekannten (SdT) Ausführung eines Hebe- Richtaggregates 2 zeigt die Rollzange 6, den Rollzangenschließzylinder 12, den Hebezylinder 5 mit der Hebekraft FH, die Schiene 9 und das Führungs-Richtrad 14.
Eine Ausführung gemäß des Standes der Technik des Hebe-Richtaggregates 2 zeigt Fig. 3 insbesondere die gemeinsame Abstützkonsole 10, die Vertikalführungszylinder der Heberolle 3 und des Hebehakens 13 mit Hubbewegung V mit Hubwegsensoren 20, 21 , die gemeinsame Querführung 16, den Verschiebezylinder 17 mit Verschiebeweg H und Verschiebewegsensor 22, das Führungs-Richtrad 14, die Heberolle 6, den Hebehaken 7 in am Schienenkopf geschlossener Stellung und in am Schienenfuß geschlossener Stellung 19, die Schiene 9, den Hebezylinder 5 mit der Hebekraft FH.
Die Ansicht gemäß Fig. 4 zeigt die Rollenzange mit Heberolle 6, wobei der Querverschiebeweg H der Querführung 16 und der Schwenkbereich des Schwenktriebs 12 derart erweitert sind, dass eine Schiene 9 mit der Heberolle 6 sowohl von der Gleisaußenseite, als auch von der Gleisinnenseite her greifbar ist. Bei hinreichend großem Verschub des Führungsschlittens 10 mit der Konsole 31 kann die Heberolle 33 auch innen an der Schiene am Schienenkopf angreifen. Ein Richtrad 14 führt die Hebe-Richt-Einrichtung auf der Schiene 9.
Fig. 5 zeigt eine stark vereinfachte Rollenzange einmal in geschlossenem und einmal in geöffneten Zustand 15. Bei Ausführungen der Schienenbefestigungen die sehr hoch bauen 26 würde eine horizontal zugestellte Rollenzange 23 zu Konflikten 25 führen. Bliebe diese horizontal beigestellte Rollenzange 23 während 10 der Vorfahrt geschlossen, dann würde sie die Befestigungsmittel 26 beschädigen. Tritt ein Isolierstoß auf 24 dann würde die geschlossene Rollenzange 23 plötzlich ruckartig aufgedrückt, was zu hohen Kräften und Beschädigungen führen würde.
Fig. 6 zeigt das Hebe-Richtaggregates 2 einer erfindungsgenmäßen Stopfmaschine, mit den Querführungen Die Hebe-Richteinrichtung 2 zum Heben und Richten von Gleisen und Weichen der Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises ist mit wenigstens einer höhenverstellbaren Heberolle 6 und mit wenigstens einem unabhängig davon höhenverstellbaren Hebehaken 7 ausgestattet, wobei die Heberolle 6 und der Hebehaken 7 an einer gemeinsamen Konsole 31 angeordnet sind, die mit einem Stelltrieb 17 quer zur Stopfmaschinenlängsachse L verschiebbar geführt ist. Die Konsole 31 ist auf einem Führungsschlitten 10 angeordnet ist, mit dem sie quer zur Stopfmaschinenlängsachse L entlang einer Querführung 16 verschiebbar ist. Zudem ist die Konsole 31 mit einem Schwenktrieb (12), hier einem Hydraulikzylinder, um eine stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse 30 schwenkverstellbar.
Der Stelltrieb 17 ist ein Querverschiebezylinder mit einem Verschiebewegsensor 22, die Heberolle 6 ist mit einem Vertikalhubzylinder 3 mit Hubwegsensor 20 höhenverstellbar und der Hebehaken 7 ist mit einem Vertikalhubzylinder 13 mit Hubwegsensor 21 höhenverstellbar. Dem Schwenktrieb 12, hier also dem Schwenkzylinder ist ein Hubwegsensor 32 zugeordnet.
Die Konsole 31 ist mit dem Schwenktrieb 12 am Führungsschlitten 10 um die stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse 30 schwenkverstellbar gelagert.
Der Verschiebewegsensor 22 des Verschiebezylinders 17, der Hubwegsensor 20 des Vertikalhubzylinders 3 für die Heberolle 6 und der Hubwegsensor 21 des Vertikalhubzylinders 13 für den Hebehaken 7 und der Hubwegsensor 32 für den Schwenkzylinder 12 sind je in den zugeordneten Zylinder integriert.

Claims

11 Patentansprüche
1. Stopfmaschine (1 ) zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises, mit Stopfaggregaten (4) zum Unterstopfen eines Gleises, mit einer zwischen Laufwerken (8), in Arbeitsrichtung (C) vorzugsweise vor den Stopfaggregaten (4), angeordneten Hebe-Richteinrichtung (2) zum Heben und Richten von Gleisen und Weichen, mit wenigstens einer höhenverstellbaren Heberolle (6) und mit wenigstens einem unabhängig davon höhenverstellbaren Hebehaken (7), wobei die Heberolle (6) und der Hebehaken (7) an einer gemeinsamen Konsole (31) angeordnet sind, die mit einem Stelltrieb (17) quer zur Stopfmaschinenlängsachse (L) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (31) auf einem Führungsschlitten (10) angeordnet ist, mit dem sie quer zur Stopfmaschinenlängsachse (L) entlang einer Querführung (16) verschiebbar ist und dass die Konsole (31 ) mit einem Schwenktrieb (12) um eine stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse (30) schwenkverstellbar am Führungsschlitten (10) gelagert ist.
2. Stopfmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb (17) ein Querverschiebezylinder mit einem Verschiebewegsensor (22) ist, dass die Heberolle (6) mit einem Vertikalhubzylinder (3) mit Hubwegsensor (20) höhenverstellbar ist und dass der Hebehaken (7) mit einem Vertikalhubzylinder (13) mit Hubwegsensor (21 ) höhenverstellbar ist.
3. Stopfmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenktrieb (12) ein Drehwinkelsensor und/oder einem Schwenkzylinder des Schwenktriebs (12) ein Hubwegsensor (32) zugeordnet ist. 12
4. Stopfmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebewegsensor (22) des Verschiebezylinders (17), der Hubwegsensor (20) des Vertikalhubzylinders (3) für die Heberolle (6) und der Hubwegsensor (21) des Vertikalhubzylinders (13) für den Hebehaken (7) und der Hubwegsensor (32) für den Schwenkzylinder (12) je in den zugeordneten Zylinder integriert sind.
5. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querverschiebeweg (H) der Querführung (16) und der Schwenkbereich des Schwenktriebs (12) derart erweitert sind, dass eine Schiene (9) mit der Heberolle (6), und gegebenenfalls mit einem mit T-förmigem Fuß ausgestatteten Hebehaken (7), sowohl von der Gleisaußenseite, als auch von der Gleisinnenseite her greifbar ist.
6. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenktrieb (12) zur Überlastsicherung eine Schwenkkraftbegrenzung zugeordnet ist.
EP22722397.1A 2021-05-11 2022-04-28 Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises Pending EP4337829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50360/2021A AT525020B1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
PCT/AT2022/060146 WO2022236349A1 (de) 2021-05-11 2022-04-28 Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4337829A1 true EP4337829A1 (de) 2024-03-20

Family

ID=81597966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22722397.1A Pending EP4337829A1 (de) 2021-05-11 2022-04-28 Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4337829A1 (de)
JP (1) JP2024517933A (de)
CN (1) CN117280094A (de)
AT (1) AT525020B1 (de)
WO (1) WO2022236349A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18206U1 (de) * 2022-11-29 2024-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Hebeaggregat für eine Stopfmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369069B (de) * 1980-09-04 1982-12-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisstopf-nivellier-richtmaschine
AT388949B (de) * 1987-02-27 1989-09-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich
AT391903B (de) * 1989-01-26 1990-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung der arbeits-position ihrer arbeits-aggregate bzw. -werkzeuge
CH705271A2 (fr) * 2011-07-15 2013-01-15 Dreco Sa Pince de nivellement-dressage combinée pour bourreuses-niveleuses-dresseuses de voies ferrées.
AT516827B1 (de) 2015-06-02 2016-09-15 System 7 - Railsupport GmbH Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
CN111979856A (zh) * 2019-05-21 2020-11-24 中国铁建高新装备股份有限公司 一种起拨道装置及起拨道作业方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022236349A1 (de) 2022-11-17
CN117280094A (zh) 2023-12-22
AT525020B1 (de) 2023-01-15
JP2024517933A (ja) 2024-04-23
AT525020A1 (de) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303703B1 (de) Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
AT516590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE3313207C2 (de)
DE3904179C2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und/oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
DE2928474A1 (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine fuer weichen, kreuzungen und streckengleise
EP0584055B1 (de) Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises
DD283435A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine
EP4337829A1 (de) Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
DE3110832C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung
DE2718859C2 (de)
EP0342306B1 (de) Maschine zum Seiten-Verschieben eines aus Schienen und Querschwellen bestehenden Gleises
EP3009564B1 (de) Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
EP2542719B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
DE4307862C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE3409853C2 (de)
AT400590B (de) Gleisstopfmaschine
DE3814733C2 (de) Gleisstopfmaschine
DD252404A5 (de) Maschinenanordnung und verfahren zum plastischen biegen der enden von verschweissten bzw. nichtverschweissten schienen im bereich der schienenstoesse verlegter gleise
DE1261819B (de) Geruestueberbau fuer haengende Aufnahme von Walzgeruesten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR