AT525020B1 - Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises - Google Patents

Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises Download PDF

Info

Publication number
AT525020B1
AT525020B1 ATA50360/2021A AT503602021A AT525020B1 AT 525020 B1 AT525020 B1 AT 525020B1 AT 503602021 A AT503602021 A AT 503602021A AT 525020 B1 AT525020 B1 AT 525020B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting
roller
tamping machine
cylinder
tamping
Prior art date
Application number
ATA50360/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525020A1 (de
Inventor
Lichtberger Bernhard
Original Assignee
Hp3 Real Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hp3 Real Gmbh filed Critical Hp3 Real Gmbh
Priority to ATA50360/2021A priority Critical patent/AT525020B1/de
Priority to CN202280033873.5A priority patent/CN117280094A/zh
Priority to PCT/AT2022/060146 priority patent/WO2022236349A1/de
Priority to EP22722397.1A priority patent/EP4337829A1/de
Priority to JP2023569842A priority patent/JP2024517933A/ja
Publication of AT525020A1 publication Critical patent/AT525020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525020B1 publication Critical patent/AT525020B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/122Tamping devices for straight track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/125Tamping devices adapted for switches or crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Es wird eine Stopfmaschine (1) zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises (9), mit Stopfaggregaten (4) zum Unterstopfen eines Gleises (9), mit einer zwischen Laufwerken (8) angeordneten Hebe-Richteinrichtung (2) zum Heben und Richten von Gleisen und Weichen (9), mit wenigstens einer höhenverstellbaren Heberolle (6) und mit wenigstens einem unabhängig davon höhenverstellbaren Hebehaken (7) beschrieben, wobei die Heberolle (6) und der Hebehaken (7) an einer gemeinsamen Konsole (31) angeordnet sind, die mit einem Stelltrieb (17) quer zur Stopfmaschinenlängsachse (L) verschiebbar geführt ist. Um vorteilhafte Arbeitsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Konsole (31) auf einem Führungsschlitten (10) angeordnet ist, mit dem sie quer zur Stopfmaschinenlängsachse (L) entlang einer Querführung (16) verschiebbar ist und dass die Konsole (31) mit einem Schwenktrieb (12) um eine stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse (30) schwenkverstellbar am Führungsschlitten (10) gelagert ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises, mit Stopfaggregaten zum Unterstopfen eines Gleises, mit einer zwischen Laufwerken, in Arbeitsrichtung vorzugsweise vor den Stopfaggregaten, angeordneten Hebe-Richteinrichtung zum Heben und Richten von Gleisen und Weichen, mit wenigstens einer höhenverstellbaren Heberolle und mit wenigstens einem unabhängig davon höhenverstellbaren Hebehaken, wobei die Heberolle und der Hebehaken an einer gemeinsamen Konsole angeordnet sind, die mit einem Stelltrieb quer zur Stopfmaschinenlängsachse verschiebbar geführt ist.
[0002] Weichenstopfmaschinen sind Maschinen zur Berichtigung der Gleislage von Weichen und Gleisen. Zur Feststellung der Gleislage werden Messsysteme eingesetzt welche die GleishöhenIstlage, die Gleisrichtungs-Istlage sowie die Uberhöhungs-Istlage des Gleises während der Arbeit messen und mit vorgegebenen Sollwerten abgleichen. Mit Hilfe eines Gleishebe-, Gleisrichtaggregates wird der Gleisrost angehoben und seitlich ausgerichtet bis die Differenz zwischen vorgegebener Soll-Lage und Ist-Lage Null ist. In dieser räumlichen Lage wird die Weiche durch Verdichten des Schotters unter den Schwellen mit Hilfe eines Stopfaggregates festgelegt. Das Heben und Richten des Gleisrostes erfolgt über hydraulische Hebe- und Richtzylinder mit Proportionaloder Servosteuerung. Weichen weisen als Besonderheit ein durchgehendes Gleis und ein abzweigendes Gleis auf. Züge werden über so genannte Zungen in den Abzweig geleitet oder auf dem durchgehenden Hauptgleis gehalten. Im Kreuzungspunkt des durchgehenden Gleisstranges und des abzweigenden Stranges liegt das so genannte Herzstück. Im Bereich des Herzstücks muss das Eisenbahnrad von der Schiene des durchgehenden Stranges auf die Schiene des abzweigenden Stranges geführt werden. Damit das im Unterbrechungsbereich nicht geführte Rad sicher in den Abzweig oder in den durchgehenden Hauptstrang rollt sind Führungsschienen vorgesehen. Um Sicherzustellen, dass die Arbeitswerkzeuge der Weichenstopfmaschine die Weichenschwellen an allen Stellen unterstopfen können sind die Stopfaggregate seitlich verschiebbar und wegen der schrägliegenden Langschwellen sind die Stopfaggregate drehbar. Die Stopfpickel können zusätzlich zumindest zum Teil schwenkbar ausgeführt sein.
[0003] Bei reinen Streckenstopfmaschinen wird die Schiene am Kopf mit Rollzangen erfasst und in die geometrische Soll-Lage gehoben. In Weichen ist eine Anwendung der Rollzange wegen der sich kreuzenden Schienen und im Herzstück oft nicht möglich. Damit auch diese Stellen bearbeitbar (einrichtbar) sind werden zusätzlich seitlich ausfahrbare und in der Tiefe höhenverstellbare verstellbare Hebehaken oder Heberollen vorgesehen (WO2016191776A1). In der DE 3738750 A1 geoffenbarte Hebehaken und Heberollen einer Stopfmaschine sind voneinander unabhängig um jeweilige Schwenkachsen verlagerbar.
[0004] Von der Kabine aus steuert der Maschinenführer die Position des Stopfaggregates und er wählt je nach den Verhältnissen und Gutdünken die Rollenzange oder den Hebehaken bzw. die Position des Hebehakens sowie den Angriffspunkt desselben am Schienenkopf oder am Schienenfuß. Die Hebeeinrichtung kann auch in Gleislängsrichtung verschoben werden. Dies ist dann notwendig, wenn der Hebehaken am Schienenfuß angreift - dies ist nur im Bereich des Zwischenfaches möglich - oder wenn durch einen Isolierstoß z.B. die Rollzange oder der Hebehaken nicht am Schienenkopf angreifen können.
[0005] Die übliche gelenkige Anordnung der Rollzange die drehend geschlossen wird hat den Nachteil, dass oftmals durch die Hebekräfte die Zange aufgezwängt wird und ausreißt. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung der um einen Drehpunkt schließenden Rollzange ist, dass die Rolle bei entsprechendem Verschleiß oder bei unterschiedlichen Schienenkopfhöhen manuell nachgestellt werden muss und dass die Rollenzange in ihrer Position quer zum Gleis fixiert ist. Wird die Höhe der Rollenzange nicht an die Verhältnisse angepasst, dann hebt um das vorhandene Spiel die Richtrolle von der Schiene ab. Dies führt zu einer nicht erwünschten Beanspruchung des Schienenkopfes weiter oberhalb und führt leicht zu einem Abrutschen der Richtrolle mit nachfolgendem Entgleisen. Ein weiterer Nachteil ist, dass drehbare Rollenzangen oftmals wegen der räumlichen Verhältnisse so in das Hebe-Richtaggregat integriert werden müssen,
dass die Zugänglichkeit erschwert ist. Dies erhöht den Zeitaufwand für Wartungsarbeiten bzw. Reparaturarbeiten. Ein Nachstellen der Rolle in Höhenrichtung erfordert entsprechend großen Zeit- und Kostenaufwand.
[0006] Zusätzlich ergibt sich auf Grund der unterschiedlichen Arbeitsweise der Rollenzange und des Hebehakens eine abweichende Bedienung der Befehlsgeräte durch den Bediener.
[0007] Gemäß der WO2016191776A1 können Heberolle und Hebehaken vertikal und horizontal, also quer zur Stopfmaschinenlängsachse, geführt werden. Hebehaken und Heberolle sind an einer gemeinsamen Konsole angeordnet und können mit der Konsole entlang einer Querführung gemeinsam verlagert werden. Die Heberolle wird wie der Hebehaken hydraulisch mittels Zylindern vertikal geführt abgesenkt bzw. gehoben. Die Konsole wird zum Greifen eines Schienenkopfes mit der Heberolle bzw. zum Greifen der Schiene mit dem Hebehaken horizontal nach innen zur Gleismitte hin gefahren. Anschließend wird die Heberolle nach oben gefahren bis sie an der Schienenkopfunterseite anliegt. Dadurch wird die Abhängigkeit vom Verschleiß der Rolle oder unterschiedlichen Schienenkopfhöhen vermieden. Ein Nachstellen der Rolle ist nicht mehr notwendig. Die Bedienung erfolgt durch die erfindungsgemäße Ausführung vom Ablauf her wie jene beim Hebehaken. Durch den Formschluss zwischen Heberolle, Schienenkopf und Richtrolle wird ein Aufzwängen und Ausreißen der Heberolle vermieden. Bei einer aus der CH 705271 A2 bekannten Stopfmaschine sind Heberollen und -haken ebenfalls auf einer gemeinsamen Konsole angeordnet, die quer zur Maschinenlängsachse verschiebbar gelagert ist. Die Hebehaken sind zur Grundeinstellung der Höhenlage höherverstellbar ausgeführt und die Heberollen sind um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Schwenkachse beweglich geführt. Heberollen und -haken sind gemeinsam mit der Heberichteinrichtung anhebbar.
[0008] Der Nachteil dieser Ausführung ist, dass Heberolle und Hebehaken nur vertikal und horizontal bewegt werden können. Beim Stopfen von Streckengleisen kommt es auf die Geschwindigkeit an. Bleibt die so geführte Rolle beim schnellen Vorwärtsfahren an der Schiene anliegend, dann fährt sie unter Umständen an hochstehenden Schienenbefestigungsmitteln, Isolierstößen oder Schienenschweißwülsten an. Durch die reine Horizontalführung der Rolle kann diese nicht so schnell aufgezwängt werden, wodurch es zu Beschädigungen an der Rolle, dem Hebe-RichtAggregat oder an den Schienenbefestigungen kommen kann. Daher wird die Rolle vor der Vorfahrt bei hochstehenden Kleineisen seitlich weit genug ausgefahren um eine Beschädigung zu vermeiden und nach dem Stillstehen der Maschine wieder eingefahren. Das kostet Zeit. Gibt es mit den Kleineisen keinen Konflikt, weil diese niedrig ausgeführt sind, dann wird die Rollzange vor der Vorfahrt nur bis zur Schienenkopfbreite ausgefahren und dann beim Stillstand wieder geschlossen. Auch das kostet Zeit, was vor allem beim Streckengleisstopfen nachteilig auf die Maschinenleistung auswirkt. Ein weiterer Nachteil ist, dass um den Stellweg zu verringern gegebenenfalls der Hebekranz der Heberolle mit verringerter Stärke ausgeführt wird. Dadurch neigt der Hebekranz zum Bruch.
[0009] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ausführung des Hebe-Richt-Aggregates zu finden, bei welcher beim schnellen Vorwärtsfahren die Heberolle derart rasch ausweichen kann, dass Beschädigungen an der Rolle, dem Hebe-Richt-Aggregat oder den Schienenbefestigungen vermieden werden.
[0010] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Konsole auf einem Führungsschlitten angeordnet ist, mit dem sie quer zur Stopfmaschinenlängsachse entlang einer Querführung verschiebbar ist und dass die Konsole mit einem Schwenktrieb um eine stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse schwenkverstellbar am Führungsschlitten gelagert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
[0011] Hebehaken und Heberolle sind an der gemeinsamen Konsole gelagert und je für sich mit einem Hubtrieb höhenverstellbar. Erfindungswesentlich ist, dass diese Konsole bezüglich des Führungsschlittens drehbar ausgeführt wird, also um eine stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse schwenkverstellbar ist. Damit bleiben die Vorteile der vertikalen und horizontalen Positionierbarkeit von Heberolle und Hebehaken erhalten. Damit kann diese perfekt in Weichen eingesetzt werden. Für das schnelle Streckenstopfen wird der Antrieb zur Drehbewegung der
Hebewerkzeugkonsole floatend oder mit geringer Kraft anpressend betrieben. Bei einem Schienenstoß bzw. bei auftretenden Schweißwülsten wird die Heberolle einfach aufgezwängt. Durch die Schrägstellung der Rolle, gibt es auch keinen Konflikt mit den Schienenbefestigungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Hebekranz der Heberolle auf Grund der Verschwenkbarkeit stärker ausgeführt werden kann und daher nicht mehr zum Bruch neigt.
[0012] Die Führungsschlitten ist entlang der Querführung quer zur Stopfmaschinenlängsachse verfahrbar. Auf der Konsole, die insbesondere um die Stopfmaschinenlängsachse schwenkverstellbar am Führungsschlitten gelagert ist, stützen sich die Kolbenstangen bzw. Zylinder von zwei Hydraulikzylindern ab. Ein Hydraulikzylinder mit kleinerem Hub dient zur Vertikaleinstellung der Heberolle. Der andere Hydraulikzylinder mit längerem Hub ist für den Hebehaken vorgesehen. Der längere Hub ist notwendig damit der Hebehaken sowohl am Schienenkopf, als auch am Schienenfuß angreifen kann. Die Hydraulikzylinder sind mit dem Hebehaken bzw. mit der Heberolle verbunden die ihrerseits entlang von Vertikalführungen (in der Konsole) auf und ab bewegt werden können. Der Führungsschlitten mit der Konsole mit der Heberolle bzw. dem Hebehaken werden über einen quer zur Stopfmaschinenlängsachse liegenden und sich am Hebe-Richtaggregat abstützenden Hydraulikzylinder in die jeweilige Position (Angriff Heberolle oder Hebehaken) gebracht. Die Konsole kann über den Schwenktrieb verschwenkt werden. Damit kann die Heberolle bei Vorfahrt eingeschwenkt und/oder mit verringertem Druck als Uberlastsicherung zur Schwenkkraftbeschränkung geschlossen bleiben. Tritt ein Hindernis auf, dann kann die Heberolle vom Hindernis beim Überschreiten des eingestellten Schließdruckes leicht aufgedrückt werden. Bei Arbeiten in Weichen kann die aus einer vertikalen Nullage nicht verschwenkte, rein vertikale Position oder eine entsprechend günstigere verschwenkte Konsolenstellung gewählt werden. Damit kann der Haken oder die Rolle platzsparend vertikal von oben zugestellt werden. Dann wird das Hebewerkzeug mit der Verschiebekonsole nach innen verschoben bis das Hebewerkzeug Kontakt mit der Schiene hat. Im anschließenden Vorgang wird es angehoben bis sich der Formschluss zwischen Hebewerkzeug und Schiene einstellt.
[0013] Wird die Hebe-Richteinrichtung nun mit der Hebekraft beaufschlagt kann die Richtrolle nicht vom Gleis abheben da ein Formschluss zwischen Hebewerkzeug und Schiene vorliegt.
[0014] Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ergibt sich, wenn der Stelltrieb ein Querverschiebezylinder mit einem Verschiebewegsensor ist, wenn die Heberolle mit einem Vertikalhubzylinder mit Hubwegsensor höhenverstellbar und wenn der Hebehaken mit einem Vertikalhubzylinder mit Hubwegsensor höhenverstellbar ist. Zudem können dem Schwenktrieb ein Drehwinkelsensor und/oder einem Schwenkzylinder des Schwenktriebs ein Hubwegsensor zugeordnet sein.
[0015] Mit Hilfe dieser Sensoren kann der gesamte Schließ- und Arbeitsvorgang der Hebewerkzeuge automatisiert werden. Dazu werden die seitlich notwendigen Verschiebungen, die vertikalen Hubwerte und die Verdreheinstellung als Sollwerte vorgegeben und mit den gemessenen Istwerten verglichen. Dadurch wird der Bediener weiter entlastet. Sind der Verschiebewegsensor des Verschiebezylinders, der Hubwegsensor des Vertikalhubzylinders für die Heberolle und der Hubwegsensor des Vertikalhubzylinders für den Hebehaken und der Hubwegsensor für den Schwenkzylinder je in den zugeordneten Zylinder integriert, dann ergibt sich eine besonders robuste, wenig störanfällige und aufgeräumte Konstruktion.
[0016] Über die an der Schiene anliegende Heberolle ist ein eindeutiger Bezug zur Schiene gegeben. Da die Heberolle mit der Hebe-Richteinrichtung verbunden ist, ist damit auch ein eindeutiger Bezug zu den Bewegungen der Hebewerkzeuge in Bezug auf die Schiene gegeben.
[0017] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung mit Weggebern ist, dass das eindeutige Schließen der Hebewerkzeuge und der damit verbundene Formschluss gemessen und überwacht werden können.
[0018] Können der Hebehaken oder die Heberolle z.B. nicht unter den Schienenkopf gebracht werden, weil ein Isolier- oder Schweißstoß das Schließen mechanisch verhindert, so kann dies über den entsprechenden nicht ausreichenden Schließweg gemessen werden. In diesem Fall
kann z.B. automatisch der Hebehaken tiefer abgesenkt werden, um am Schienenfuß zu greifen. Eine andere Möglichkeit ist das Hebe-Richtaggregat in Längsrichtung parallel zum Gleis zu verfahren bis die Heberolle oder der Hebehaken wieder eindeutig greifen können.
[0019] Erfindungsgemäß ergibt sich durch die Verwendung einer gemeinsamen Konsole und einer gemeinsamen Verwendung der Querführung und des Schwentriebes für die Heberolle und den Hebehaken eine Vereinfachung des Systems, die mit gleichbleibenden Bedienungsschritten einhergeht und die automatisiert werden kann.
[0020] Durch die Möglichkeiten des Einschwenkens der Heberolle kann diese erfindungsgemäß beim Streckenstopfen geschlossen bleiben und an der Schiene anliegen. Dadurch verringert sich die Aktivierungszeit der Heberolle und die Arbeitsgeschwindigkeit der Stopfmaschine steigt. AuBerdem werden mögliche Beschädigungen vermieden.
[0021] Durch die erfindungsgemäße Ausführung sind die Hebevorrichtungen gut zugänglich und erleichtern die Wartung und Reparatur. Das Verschwenken der Hebewerkzeuge erleichtert die Inspektion der Hebewerkzeuge.
[0022] Da die Heberolle bei der erfindungsgemäßen Ausführung durch horizontale, vertikale und drehende Bewegungen in einen Formschluss mit dem Schienenkopf gebracht wird und dies unabhängig von der Größe der Abnutzung der Heberolle oder der Höhe des Schienenkopfes geschieht, entfällt die Notwendigkeit einer höhenmäßigen Nachstellung der Heberolle.
[0023] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0024] Fig. 1 eine gleisfahrbare Gleisstopfmaschine in Seitenansicht,
[0025] Fig. 2 eine Rollenzange gemäß des Standes der Technik in Ansicht,
[0026] Fig. 3 eine Hebe-Richtaggregat gem. des Standes der Technik in Ansicht,
[0027] Fig. 4 eine beiderseits der Schiene angreifende Heberolle,
[0028] Fig. 5 eine stark vereinfachte verschwenkbare Heberolle zur Darstellung der Eingriffssituation an einem Schienenkopf und
[0029] Fig. 6 eine erfindungsgemäß mit Heberolle mit Hebehaken schwenkverstellbare Konsole in Ansicht.
[0030] Eine Stopfmaschine 1 (Fig. 1) weist ein Stopfaggregat 4 und ein Gleishebe-Richtaggregat 2 mit einem Hebezylinder 5, mit einer Rollzange mit Heberolle 6 und mit einem Hebehaken 7 auf. Das Hebe-Richtaggregat kann über einen Hydraulikzylinder 11 in Gleislängsrichtung verschoben werden. Die Weichenstopfmaschine ist über Laufwerke 8 auf dem Gleis verfahrbar. Die Steuerung der Stopfmaschine 1 erfolgt von der in Arbeitsrichtung C vor dem Stopfaggregat 4 angeordneten Arbeitskabine 28 aus. Uber seitliche Türen 29 können die Arbeitskabine 28 und die Fahrkabinen betreten werden.
[0031] Die Ansicht gemäß Fig. 2 einer bekannten (SdT) Ausführung eines Hebe-Richtaggregates 2 zeigt die Rollzange 6, den Rollzangenschließzylinder 12, den Hebezylinder 5 mit der Hebekraft FH, die Schiene 9 und das Führungs-Richtrad 14.
[0032] Eine Ausführung gemäß des Standes der Technik des Hebe-Richtaggregates 2 zeigt Fig. 3 insbesondere die gemeinsame Abstützkonsole 10, die Vertikalführungszylinder der Heberolle 3 und des Hebehakens 13 mit Hubbewegung V mit Hubwegsensoren 20, 21, die gemeinsame Querführung 16, den Verschiebezylinder 17 mit Verschiebeweg H und Verschiebewegsensor 22, das Führungs-Richtrad 14, die Heberolle 6, den Hebehaken 7 in am Schienenkopf geschlossener Stellung und in am Schienenfuß geschlossener Stellung 19, die Schiene 9, den Hebezylinder 5 mit der Hebekraft FH.
[0033] Die Ansicht gemäß Fig. 4 zeigt die Rollenzange mit Heberolle 6, wobei der Querverschiebeweg H der Querführung 16 und der Schwenkbereich des Schwenktriebs 12 derart erweitert sind, dass eine Schiene 9 mit der Heberolle 6 sowohl von der Gleisaußenseite, als auch von der Gleisinnenseite her greifbar ist. Bei hinreichend großem Verschub des Führungsschlittens 10 mit
der Konsole 31 kann die Heberolle 33 auch innen an der Schiene am Schienenkopf angreifen. Ein Richtrad 14 führt die Hebe-Richt-Einrichtung auf der Schiene 9.
[0034] Fig. 5 zeigt eine stark vereinfachte Rollenzange einmal in geschlossenem und einmal in geöffneten Zustand 15. Bei Ausführungen der Schienenbefestigungen die sehr hoch bauen 26 würde eine horizontal zugestellte Rollenzange 23 zu Konflikten 25 führen. Bliebe diese horizontal beigestellte Rollenzange 23 während der Vorfahrt geschlossen, dann würde sie die Befestigungsmittel 26 beschädigen. Tritt ein Isolierstoß auf 24 dann würde die geschlossene Rollenzange 23 plötzlich ruckartig aufgedrückt, was zu hohen Kräften und Beschädigungen führen würde.
[0035] Fig. 6 zeigt das Hebe-Richtaggregates 2 einer erfindungsgenmäßen Stopfmaschine, mit den Querführungen Die Hebe-Richteinrichtung 2 zum Heben und Richten von Gleisen und Weichen der Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises ist mit wenigstens einer höhenverstellbaren Heberolle 6 und mit wenigstens einem unabhängig davon höhenverstellbaren Hebehaken 7 ausgestattet, wobei die Heberolle 6 und der Hebehaken 7 an einer gemeinsamen Konsole 31 angeordnet sind, die mit einem Stelltrieb 17 quer zur Stopfmaschinenlängsachse L verschiebbar geführt ist. Die Konsole 31 ist auf einem Führungsschlitten 10 angeordnet ist, mit dem sie quer zur Stopfmaschinenlängsachse L entlang einer Querführung 16 verschiebbar ist. Zudem ist die Konsole 31 mit einem Schwenktrieb (12), hier einem Hydraulikzylinder, um eine stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse 30 schwenkverstellbar.
[0036] Der Stelltrieb 17 ist ein Querverschiebezylinder mit einem Verschiebewegsensor 22, die Heberolle 6 ist mit einem Vertikalhubzylinder 3 mit Hubwegsensor 20 höhenverstellbar und der Hebehaken 7 ist mit einem Vertikalhubzylinder 13 mit Hubwegsensor 21 höhenverstellbar. Dem Schwenktrieb 12, hier also dem Schwenkzylinder ist ein Hubwegsensor 32 zugeordnet.
[0037] Die Konsole 31 ist mit dem Schwenktrieb 12 am Führungsschlitten 10 um die stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse 30 schwenkverstellbar gelagert.
[0038] Der Verschiebewegsensor 22 des Verschiebezylinders 17, der Hubwegsensor 20 des Vertikalhubzylinders 3 für die Heberolle 6 und der Hubwegsensor 21 des Vertikalhubzylinders 13 für den Hebehaken 7 und der Hubwegsensor 32 für den Schwenkzylinder 12 sind je in den zugeordneten Zylinder integriert.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Stopfmaschine (1) zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises, mit Stopfaggregaten (4) zum Unterstopfen eines Gleises, mit einer zwischen Laufwerken (8), in Arbeitsrichtung (C) vorzugsweise vor den Stopfaggregaten (4), angeordneten Hebe-Richteinrichtung (2) zum Heben und Richten von Gleisen und Weichen, mit wenigstens einer höhenverstellbaren Heberolle (6) und mit wenigstens einem unabhängig davon höhenverstellbaren Hebehaken (7), wobei die Heberolle (6) und der Hebehaken (7) an einer gemeinsamen Konsole (31) angeordnet sind, die mit einem Stelltrieb (17) quer zur Stopfmaschinenlängsachse (L) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (31) auf einem Führungsschlitten (10) angeordnet ist, mit dem sie quer zur Stopfmaschinenlängsachse (L) entlang einer Querführung (16) verschiebbar ist und dass die Konsole (31) mit einem Schwenktrieb (12) um eine stopfmaschinenlängsachsenparallele Schwenkachse (30) schwenkverstellbar am Führungsschlitten (10) gelagert ist.
2. Stopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb (17) ein Querverschiebezylinder mit einem Verschiebewegsensor (22) ist, dass die Heberolle (6) mit einem Vertikalhubzylinder (3) mit Hubwegsensor (20) höhenverstellbar ist und dass der Hebehaken (7) mit einem Vertikalhubzylinder (13) mit Hubwegsensor (21) höhenverstellbar ist.
3. Stopfmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenktrieb (12) ein Drehwinkelsensor und/oder einem Schwenkzylinder des Schwenktriebs (12) ein Hubwegsensor (32) zugeordnet ist.
4. Stopfmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebewegsensor (22) des Verschiebezylinders (17), der Hubwegsensor (20) des Vertikalhubzylinders (3) für die Heberolle (6) und der Hubwegsensor (21) des Vertikalhubzylinders (13) für den Hebehaken (7) und der Hubwegsensor (32) für den Schwenkzylinder (12) je in den zugeordneten Zylinder integriert sind.
5. Stopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querverschiebeweg (H) der Querführung (16) und der Schwenkbereich des Schwenktriebs (12) derart erweitert sind, dass eine Schiene (9) mit der Heberolle (6), und gegebenenfalls mit einem mit T-förmigem Fuß ausgestatteten Hebehaken (7), sowohl von der Gleisaußenseite, als auch von der Gleisinnenseite her greifbar ist.
6. Stopfimaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwenktrieb (12) zur Überlastsicherung eine Schwenkkraftbegrenzung zugeordnet ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATA50360/2021A 2021-05-11 2021-05-11 Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises AT525020B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50360/2021A AT525020B1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
CN202280033873.5A CN117280094A (zh) 2021-05-11 2022-04-28 用于夯实的轨道的碎石道床的捣固机械
PCT/AT2022/060146 WO2022236349A1 (de) 2021-05-11 2022-04-28 Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
EP22722397.1A EP4337829A1 (de) 2021-05-11 2022-04-28 Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
JP2023569842A JP2024517933A (ja) 2021-05-11 2022-04-28 軌道のバラスト道床を締め固めるつき固め機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50360/2021A AT525020B1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525020A1 AT525020A1 (de) 2022-11-15
AT525020B1 true AT525020B1 (de) 2023-01-15

Family

ID=81597966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50360/2021A AT525020B1 (de) 2021-05-11 2021-05-11 Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4337829A1 (de)
JP (1) JP2024517933A (de)
CN (1) CN117280094A (de)
AT (1) AT525020B1 (de)
WO (1) WO2022236349A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18206U1 (de) * 2022-11-29 2024-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Hebeaggregat für eine Stopfmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122647A1 (de) * 1980-09-04 1982-05-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Gleisbearbeitungsmaschine mit hebe- und richtwerkzeugen
DE3738750A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich
DE3923733A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung der arbeits-position ihrer arbeits-aggregate bzw. -werkzeuge
CH705271A2 (fr) * 2011-07-15 2013-01-15 Dreco Sa Pince de nivellement-dressage combinée pour bourreuses-niveleuses-dresseuses de voies ferrées.
WO2020233153A1 (zh) * 2019-05-21 2020-11-26 中国铁建高新装备股份有限公司 一种起拨道装置及起拨道作业方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516827B1 (de) 2015-06-02 2016-09-15 System 7 - Railsupport GmbH Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122647A1 (de) * 1980-09-04 1982-05-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Gleisbearbeitungsmaschine mit hebe- und richtwerkzeugen
DE3738750A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich
DE3923733A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung der arbeits-position ihrer arbeits-aggregate bzw. -werkzeuge
CH705271A2 (fr) * 2011-07-15 2013-01-15 Dreco Sa Pince de nivellement-dressage combinée pour bourreuses-niveleuses-dresseuses de voies ferrées.
WO2020233153A1 (zh) * 2019-05-21 2020-11-26 中国铁建高新装备股份有限公司 一种起拨道装置及起拨道作业方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN117280094A (zh) 2023-12-22
JP2024517933A (ja) 2024-04-23
EP4337829A1 (de) 2024-03-20
WO2022236349A1 (de) 2022-11-17
AT525020A1 (de) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303703B1 (de) Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
AT516590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
AT391502B (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
DE3313207C2 (de)
DE2928474A1 (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine fuer weichen, kreuzungen und streckengleise
EP0314854B1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und bzw. oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
DE3106754A1 (de) Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
AT525020B1 (de) Stopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE3110832C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung
AT508152B1 (de) Maschine mit einer aushubeinrichtung zur aufnahme von schüttgut einer gleisbettung
EP3009564B1 (de) Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
EP2542719B1 (de) Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung
EP0326794B1 (de) Verfahren zum elektrischen Abbrennstumpf-Verschweissen der beiden aneinanderstossenden Enden, insbesondere im Stossbereich eines Schienenstranges eines verlegten Gleises
WO2016193392A1 (de) Schienenzange mit vertikaler führung
DE4307862A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP0326793A1 (de) Elektrische Abbrennstumpf-Schweissmaschine zum Verschweissen der beiden aneinanderstossenden Enden, insbesondere im Stossbereich eines Schienenstranges eines verlegten Gleises
EP0223895B1 (de) Maschinenanordnung zum plastischen Biegen der Schienenenden im Bereich der Schienenstösse verlegter Gleise
DD279913A5 (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine, insbesondere gleisstopf- hebe- und richtmaschine fuer den weichen- u. kreuzungsbereich
DE1261819B (de) Geruestueberbau fuer haengende Aufnahme von Walzgeruesten