EP4325121A1 - Gargerät, vorzugweise mit dampfunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät, mit selbstreinigungsfunktion - Google Patents

Gargerät, vorzugweise mit dampfunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät, mit selbstreinigungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP4325121A1
EP4325121A1 EP23187194.8A EP23187194A EP4325121A1 EP 4325121 A1 EP4325121 A1 EP 4325121A1 EP 23187194 A EP23187194 A EP 23187194A EP 4325121 A1 EP4325121 A1 EP 4325121A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
cooking appliance
distributor
cleaning
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23187194.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Ellersiek
Tobias Kochmann
Jan Besgen
Micha Reifert
Johannes Niehaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4325121A1 publication Critical patent/EP4325121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a self-cleaning function.
  • the cooking appliance can preferably be a cooking appliance with a steam function, particularly preferably an oven-steamer combination appliance.
  • Various kitchen appliances are known for preparing food, which can also be referred to as food to be treated or as food to be cooked, which can also be referred to as cooking appliances.
  • These include the hobs on which the food can be cooked in cooking utensils such as a cooking pot, with or without a lid, in a pan and the like by boiling, frying and the like.
  • the cooking utensils are placed on a hotplate on the hob and the bottom of the cooking vessel is heated electrically, inductively and the like by the hotplate.
  • the cooking utensil can also be referred to as a cooking vessel, a food carrier or a food holder.
  • the cooking utensil provides a cooking space for the food to be cooked, which can be open for pans and pots or closed with a lid.
  • Cooking appliances which have an immovable, i.e. fixed, cooking space formed with the cooking appliance, in which the food to be cooked can be arranged in or on a cooking utensil and cooked with the cooking space of the cooking appliance closed.
  • a cooking device can be, for example, an oven, a steamer or a combination device consisting of an oven and a steamer.
  • Such cooking appliances with a fixed cooking chamber have in common that they have an outer housing as an outer housing, which essentially encloses the cooking appliance on the outside and protects its individual components and elements and makes them manageable together.
  • An interior space is formed within the cooking appliance, which represents the cooking space and is essentially enclosed by an inner housing as an inner housing, also referred to as a cooking space muffle or muffle.
  • a housing space is formed as an intermediate space between the inner housing and the outer housing, in which functional elements of the cooking appliance such as a control or a control unit, an electrical power supply and other components can be arranged, which serve the intended use of the cooking appliance.
  • the interior of the cooking appliance has a through opening at the front as an access opening, through which the interior of the cooking appliance is accessible to the user in order to introduce cooking utensils into the interior of the cooking appliance as its cooking space and to arrange them there, as well as to cook utensils after the treatment has been carried out Remove the food from the interior of the cooking appliance and remove it from there.
  • the access opening can be opened by the user by means of a closure element, for example in the form of a laterally pivoting door, a downwardly pivoting flap and the like, in order to be able to access the interior of the cooking appliance, as described above, or to close the interior of the cooking appliance and the To carry out the cooking process or the cooking process.
  • a closure element can be designed to be closed or have a viewing window to allow the user to see the closed interior of the cooking appliance.
  • Such cooking appliances with a fixed cooking space are usually designed as built-in appliances or as built-in kitchen appliances in order to be arranged in a space-saving manner and with their outer housing and with their closure element in the vertical direction in kitchen furniture such as, for example, in built-in cupboards in a kitchen, in a space-saving manner and at a height that is easily accessible to the user , if necessary additionally with its cover, see above, towards the front of the user flush with the surfaces of the other cooking appliances, drawers, doors and the like of the kitchen furniture, which can improve the visual impression for the user.
  • Such ovens, steamers and combination devices consisting of ovens and steamers must usually be cleaned after use, in particular in order to remove residues from the previous cooking process from the cooking space.
  • the inner casing of the cooking space usually has to be wiped down with water and cleaning agent using a cloth, a sponge or the like, which can represent a considerable amount of effort for the user. This also means that not all areas and especially corners and the like can be safely reached and cleaned.
  • automatic cleaning functions are known, for example in steamers and combination devices consisting of ovens and steamers, in which a solution of water and cleaning agent is used as a cleaning solution by means of an automatic cleaning process is distributed in the cooking space.
  • This process can be described as rinsing the cooking chamber with the solution or with the cleaning solution. This can relieve the user of this activity.
  • the cleaning solution can also reach places in the cooking chamber that are difficult to access or not accessible to the user with a cloth, sponge or the like, which can improve the quality of the cleaning.
  • a further step in the automatic cleaning function can be rinsing or rinsing with plenty of pure water.
  • tank devices i.e. H.
  • the user has to remove, fill and insert the water tank at least once so that sufficient clear water can be used for rinsing or final rinsing.
  • fresh water appliances With such cooking appliances with their own water connection, also called fresh water appliances, the amount of water can be adjusted according to requirements and taken from the water pipe. However, this is only possible with such devices.
  • the appropriate liquids must be distributed by the cooking appliance into its cooking chamber in order to implement such a self-cleaning function.
  • the cleaning liquid and the pure water can be distributed with the same distribution device, which usually projects from the ceiling of the cooking appliance into the cooking chamber and is designed to be rotatable about the vertical axis in order to distribute the respective liquid as evenly as possible, so that as much as possible All areas of the cooking chamber can be reached by the liquid, which can improve the respective effect.
  • the EP 3 190 344 A1 describes a cooking appliance, comprising a cooking space and a cleaning device for cleaning the cooking space.
  • the cleaning device comprises a conveying device and a distribution device, wherein the conveying device comprises a pump arrangement with a pump device and wherein the distribution device has a rotatable distribution wheel and a motor device.
  • the cooking space has a cooking space floor and a cooking space ceiling, with an outlet being provided in the cooking space floor and an inlet being provided in the cooking space ceiling.
  • the conveying device is suitable and designed to convey a fluid from the outlet to the inlet.
  • the distribution wheel is arranged below the inlet, so that the distribution wheel can be supplied with fluid through the inlet.
  • the EP 3 715 723 A1 describes a cooking appliance comprising a cooking chamber, a distribution system for a cleaning liquid for cleaning the cooking chamber and a circulation system for circulating the cleaning liquid with a pump, a drain line and an inlet line, the pump using the drain line is connected in a flow-conducting manner to an outlet of the cooking space arranged in a cooking chamber floor of the cooking chamber and in a flow-conducting manner by means of the inlet line to an inlet opening of the distribution system, the distribution system having a distributor disk with a pivot pin for connection, preferably for a torque-transmitting connection, to a shaft of the cooking appliance.
  • the DE 10 2020 108 023 A1 describes a cooking appliance comprising a cooking chamber, a distribution system for a cleaning liquid for cleaning the cooking chamber and a circulation system for circulating the cleaning liquid with a pump, a drain line and an inlet line, the pump being flow-conducting by means of the drain line on a drain arranged in a cooking chamber floor of the cooking chamber of the cooking space and is connected in a flow-conducting manner to an inlet opening of the distribution system by means of the inlet line, and wherein the distribution system has a distributor disk with a pivot pin for connection, preferably for torque-transmitting connection, to a shaft of the cooking appliance.
  • the invention therefore faces the problem of providing a cooking appliance with a self-cleaning function, so that the fluid-tightness of the cooking chamber can be ensured when distributing the cleaning liquid.
  • the components of the self-cleaning function, which are located in the cooking chamber should meet food conformity. This should be as simple, cost-effective, easy to install, space-saving and/or visually appealing or inconspicuous for the user as possible. At least an alternative to the known options should be created.
  • the motor in particular as an electric motor, can be kept away from the cooking space, which can easily protect the motor from contact with liquids, which can occur there in particular due to the self-cleaning functions described above.
  • the motor can drive the distributor wheel in rotation.
  • the distribution wheel can also be positioned and operated within the cooking space. Mounting or holding the motor on the inner housing of the cooking appliance using the distributor housing can avoid additional components, which can save manufacturing costs, assembly costs and installation space.
  • the holding element has a flange plate which is arranged within the cooking space and has the fluid opening.
  • a flange plate which is arranged within the cooking space and has the fluid opening.
  • an effective connection to the distributor housing or its effective hold on the inner housing can be achieved by means of the flange plate as a flat component, which can lie flat on the side of the cooking space. This can also be done comparatively flat within the cooking space, so that the required installation space can be kept to a minimum. This can ensure that the distribution device appears as inconspicuous as possible within the cooking space favor in order to make the distribution device appear as visually disturbing as possible for the user.
  • At least one bolt extends from the flange plate through a through opening of the inner housing and through a through opening of the distributor housing, preferably and through a through opening of the engine, the bolt of the flange plate and the distributor housing, preferably by means of a thread and a nut , connected to each other, preferably braced together.
  • This can be an assembly option.
  • the assembly can be simplified in that the bolt of the flange plate only has to be inserted from the cooking chamber through the corresponding through openings and its hold can take place outside the cooking chamber, where more space can be available to carry out such assembly steps.
  • the flange plate has a plurality of bolts which are arranged, preferably evenly distributed, around the fluid opening of the holding element. This can improve the hold of the holding element and the components connected to it compared to the inner housing.
  • the distributor housing has at least one liquid outlet seal, preferably as a shaft sealing ring, which is arranged between the liquid outlet of the distributor housing and the fluid opening of the inner housing. This can improve or ensure fluid tightness at this point.
  • the liquid outlet seal of the distributor housing is designed to hold the bolt of the retaining element in a clamping manner. This can be done by designing the liquid outlet seal from elastic material and by narrowing the through opening of the liquid outlet seal, so that a holding effect against the bolt of the holding element can be achieved.
  • the distributor housing has at least one motor shaft seal, preferably as an O-ring, which is arranged between a motor shaft receptacle of the distributor housing and a motor shaft of the engine. This can improve or ensure fluid tightness at this point.
  • the distributor housing has a liquid chamber which is designed to accommodate the cleaning liquid.
  • the cleaning liquid and, if necessary, also pure water can thus be supplied from outside the distribution device to its distributor housing, as described in more detail below will be described.
  • the liquid can then reach the cooking space via the liquid outlet of the distributor housing and the other fluid openings. This can be one way of implementing it.
  • the liquid chamber is congruent with the liquid outlet.
  • the contour and in particular the diameter of the liquid chamber correspond to the contour and in particular the diameter of the liquid outlet. This can simplify the production and in particular the design of the liquid chamber.
  • the holding element is made in one piece and/or made of stainless steel.
  • a one-piece design is to be understood as an integral design, i.e. the holding element can be manufactured in one piece, for example by casting, 3D printing or the like. This can simplify the production of the holding element since assembly steps for individual components can be avoided.
  • the stainless steel design can avoid corrosion and the like when in contact with liquids.
  • the distributor wheel is made in one piece and/or made of ceramic.
  • the one-piece design can also avoid assembly of components to the distributor wheel in this case.
  • the use of a ceramic material can enable compliance with applicable requirements, for example for food conformity.
  • the distributor housing has a connection element for the cleaning liquid, preferably with a Christmas tree profile, which is connected to a fluid line in a fluid-carrying manner.
  • a connection element for the cleaning liquid preferably with a Christmas tree profile
  • This can enable the cleaning liquid and, if necessary, also pure water to be supplied to the distribution device.
  • Providing the connection element with a Christmas tree profile can simplify the connection and holding of a fluid line such as an elastic hose and at the same time enable a secure and fluid-tight hold.
  • the motor has a motor shaft which is received by a shaft receptacle of a shaft of the distributor wheel. This can be one way of implementing it.
  • the motor shaft is made of stainless steel. This can also prevent corrosion and the like when it comes into contact with liquids in this component.
  • the present invention also relates to a distribution device for use in a cooking appliance as described above.
  • a distribution device as described above can therefore be provided in order to be able to implement a cooking appliance with a self-cleaning function as described above and to be able to use its properties and advantages.
  • all components that can come into contact with the food should be designed accordingly in terms of shape and material properties in accordance with applicable specifications (including food conformity). Additionally or alternatively, there should be a seal from the cooking chamber to the outside without impairing functionality.
  • the cleaning liquid can be pumped into an inlet connection, which is located at the top of the cooking chamber, via an inlet opening during the cleaning process.
  • the rotating distribution wheel driven by a motor, can dispense the cleaning liquid into the cooking space and distribute it there.
  • a flange plate preferably made of stainless steel, can be inserted from the inside of the cooking space through a hole pattern on the cooking space ceiling and thus pre-positioned.
  • a seal can be mounted with the inlet connection and the shaft seal. The inlet connection with seal can then be removed from the The outside of the cooking chamber can be attached via a stud of a cooking chamber flange plate.
  • the seal can be shaped in such a way that it exerts a slight clamping effect on the stud bolts and the flange plate cannot fall back into the cooking space.
  • the motor can be inserted through the shaft seal and positioned via the stud bolts of the flange plate.
  • a seal to the cooking space can also be created at this point. On the one hand, this can be done by means of the seal between the flange plate and the cooking space, which can prevent leaks to the outside of the cooking space. On the other hand, this can be done by sealing the motor shaft using the shaft sealing ring.
  • the flange plate can first be pressed against the cooking chamber ceiling.
  • the assembly can then be screwed on using three hex nuts with a specified torque.
  • the motor assembly can finally be sealed to the cooking chamber against steam and water. Theoretically, steam can still get into the hose via the inlet opening and thus into the device circuit.
  • the distribution wheel can be screwed onto the motor axle from the inside of the cooking chamber using a left-hand thread.
  • An O-ring on the motor axle can be used. This can ensure that the distribution wheel cannot come loose if the engine stops abruptly. By mounting with a fixed torque, the O-ring may be unnecessary.
  • the distribution wheel can be held by hand and the engine can be tightened to the engine bell housing with a special wrench (such as an oil filter wrench).
  • the individual parts of the assembly can be designed so that the assembly aligns over the central axis and there is no tension with other components or motor starting problems.
  • the motor can be an electric motor and in particular a brushless direct current (BLDC) motor with electronic commutation.
  • the motor shaft can preferably be made of stainless steel in order to be able to come into contact with cleaning fluid and pure water.
  • the distributor wheel can have four blades, which can be designed in the shape of a blade for the best possible distribution of liquids. Using a left-hand thread in the shaft The component can be screwed to the engine. When selecting materials, a durable ceramic material can be selected. The advantages can include a long service life without restrictions, long-term temperature resistance and resistance to the cleaning fluid.
  • the shaft seal can be used here.
  • a water chamber into which the inlet nozzle opens can be provided on the plane inclined towards the cooking space.
  • the inlet nozzle can be designed with a Christmas tree profile so that a common hose diameter can be used to feed liquid without a hose clamp.
  • the plastic for this component can also be compliant with food contact material requirements.
  • the inlet connection can include a special shaft sealing ring, which can be installed in the inlet connection using a toggle press. Slipping out or misalignment can be prevented through structural design.
  • This special sealing ring can have a positive (almost neutral) effect on the engine speed in terms of friction coefficients. The losses can be very low compared to a silicone seal and abrasion at contact points can be prevented, so that an almost wear-resistant component can be created.
  • the seal of the inlet nozzle can be made of a silicone material.
  • the side walls can grip around the inlet nozzle and thus ensure a seal to it. Small tabs can prevent the seal from falling off after the assembly is assembled.
  • the seal can lie flat on the cooking chamber side. A sealing lip can be taken into account here to better compensate for material tolerances.
  • the adapter plate can be visible on the cooking chamber side.
  • the stud bolts can be connected directly to the adapter plate, i.e. formed in one piece or integrally with the adapter plate.
  • the components can be made of stainless steel.
  • a longitudinal direction X extends, which can also be referred to as depth X or length X.
  • a transverse direction Y extends perpendicular to the longitudinal direction X, which can also be referred to as width Y.
  • a vertical direction Z extends perpendicular to both the longitudinal direction X and the transverse direction Y, which can also be referred to as height Z and corresponds to the direction of gravity.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y together form the horizontal X, Y, which can also be referred to as the horizontal plane X, Y.
  • a cooking appliance 1 according to the invention with a self-cleaning function is considered as a cooking appliance 1 with a self-cleaning function and with a steam function using the example of an oven-steamer combination appliance 1 with a self-cleaning function.
  • the oven-steamer combination device 1 has a cooking space 10 as an interior 10, which is formed by an inner housing 11 as an inner housing 11.
  • the side of the inner housing 11 facing the cooking space 10 can be referred to as the inside of the cooking space 11a and the side of the inner housing 11 facing away from the cooking space 10 can be referred to as the outside of the cooking space 11b.
  • the upper side of the inner housing 11 in the vertical direction Z can be referred to as the cooking space top 11e, the cooking space ceiling 11e or also the inner housing top 11e.
  • the interior 10 is accessible from the outside through a through opening (not shown), which can be closed by means of a closure element (not shown) in the form of a door or a flap.
  • the inner housing 11 has a circular fluid opening 11c approximately in the middle of the horizontal X, Y, see e.g. b. Figure 2 , through which the cooking chamber 10 is accessible from above.
  • a holding element 15 made in one piece made of stainless steel is positioned from below or from within the cooking chamber 10 by passing three bolts 15c, also called stud bolts 15c, through three corresponding through openings 11d of the inner housing 11 and with their ends, each of which has an external thread 15d, protrude outside the cooking space 10.
  • the holding element 15 has a flat flange plate 15a which extends in the horizontal
  • the three bolts 15c are arranged at the rounded corners and thus around the fluid opening 15b evenly spaced apart from one another, see e.g. b. Figure 10 .
  • the holding element 15 now lies flat with its flange plate 15a from below or from within the cooking chamber 10 on the inside of the cooking chamber 11a of the inner housing 11, see for example Figures 3 and 4 .
  • This can enable an arrangement that is as flat as possible, saves space and is visually inconspicuous or less disruptive to the user.
  • the fluid opening 15b of the flange plate 15a of the holding element 15 is designed and arranged to be congruent with the fluid opening 11c of the inner housing 11.
  • a distributor housing 12 is connected to the holding element 15 from above or from outside the inner housing 11, see e.g. b. Figures 1 to 4 .
  • the distributor housing 12 can also be referred to as an inlet connection 12.
  • a liquid outlet seal 12d see e.g. b. Figure 7 , which is designed as a shaft sealing ring 12d and can also be referred to as a liquid chamber seal 12d or as an inlet nozzle seal 12d, is placed in the vertical direction Z from above onto the bolts 15c of the holding element 15.
  • the liquid outlet seal 12d has three corresponding through openings (not labeled).
  • the liquid outlet seal 12d also has a fluid opening (not designated) which is designed to be radially larger than the fluid opening 11c of the inner housing 11, see e.g. b. Figures 3 and 7 .
  • the distributor housing 12 which is otherwise made in one piece from plastic, is placed from above onto its liquid outlet seal 12d.
  • the three stud bolts 15c of the holding element 15 are received by three corresponding through openings 12g of the distributor housing 12.
  • the motor 13 also has three through openings 13c, see e.g. b. Figure 8 , which coincide with the stud bolts 15c of the holding element 15, see e.g. b. Figures 1 and 3 .
  • a nut 15e in the form of a hexagonal nut 15e is screwed from above onto the threads 15d of the stud bolts 15c of the holding element 15 and tightened sufficiently so that the motor 13 and the distributor housing 12 are held securely and without play on the outside of the cooking chamber 11b of the inner housing 11 can.
  • the shaft sealing ring 12d of the distributor housing 12 is sufficiently compressed in order to be able to act in a fluid-tight manner.
  • a motor shaft 13d projects into the interior of the distributor housing 12 along the axis of rotation or vertical axis (not shown).
  • the distributor housing 12 has a motor shaft holder 12h, see e.g. b. Figures 5 and 6 .
  • a liquid-tight seal between the motor shaft 13d of the motor 13 and the motor shaft receptacle 12h of the distributor housing 12 is achieved by means of a motor shaft seal 12f in the form of an O-ring 12f, see e.g. b. Figure 3 .
  • the motor 13 has a connection 13b to be electrically powered.
  • the distribution housing 12 forms a cylindrical liquid chamber 12a inside, which can also be referred to as a water chamber 12a.
  • the edge of the liquid chamber 12a forms its liquid outlet 12e.
  • the liquid chamber 12a rests on the inner housing 11 from above or from the outside of the cooking chamber 11b and encloses its fluid opening 11c with the liquid outlet 12e, so that liquid can pass from the liquid chamber 12a into the cooking chamber 10.
  • the liquid chamber 12a is accessible from outside the distributor housing 12 by means of a connecting element 12b in the form of an induction nozzle 12b with a Christmas tree profile, which has a liquid inlet 12c in the form of an induction opening 12c, so that a cleaning liquid or clear water enters the distributor housing 12 from outside and from be delivered there into the cooking chamber 10.
  • a distribution wheel 14 is arranged in the cooking space 10, see e.g. b. Figures 2 to 4 , which is made in one piece from ceramic.
  • the distributor wheel 14 has a disk unit 14d facing the cooking chamber 10, which is designed to be radially larger than the fluid opening 11c of the inner housing 11.
  • the distributor wheel 14 has four web-like wings 14c, which are evenly spaced from one another in the circumferential direction and are slightly curved.
  • the distributor wheel 14 has a shaft 14a with a centrally formed shaft receptacle 14b, see Figure 9 .
  • the distributor wheel 14 is connected to the motor shaft 13d of the motor 13 in order to be rotationally driven by the motor 13 and the liquid, which hits the disk unit 14d of the distributor wheel 14 from above, flows radially into the cooking space 10 by means of the wings 14c distribute.
  • This design and arrangement of the components of a distribution device of the cooking appliance 1 enables an effective self-cleaning function to be implemented.
  • the assembly of these components and their respective design can be kept simple, which can keep costs low.
  • the components within the cooking space can also be kept to a minimum and those components that are to be arranged within the cooking space can be kept as small, flat and inconspicuous as possible.
  • a fluid-tight seal with respect to the cooking space 10 can be achieved.
  • at least those components that come into contact with liquids can be designed to be liquid and cleaning agent resistant and food compliant.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät (1) mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise ein Backofen-Dampfgarer-Kombigerät (1), mit einem Garraum (10), welcher abschnittsweise von einem Innengehäuse (11) gebildet wird, mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes (1), wobei die Reinigungseinrichtung eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung aufweist, wobei die Verteileinrichtung aufweist:• ein Verteilerrad (14), welches ausgebildet und eingerichtet ist, eine Reinigungsflüssigkeit im Garraum (10) rotierend zu verteilen,• einen, vorzugsweise elektrischen, Motor (13), welcher ausgebildet und eingerichtet ist, das Verteilerrad (14) rotatorisch anzutreiben, und• ein Verteilergehäuse (12), welches außerhalb des Garraums (10) angeordnet ist und den Motor (13) aufnimmt,wobei das Verteilergehäuse (12) mittels eines Halteelements (15), welches an der Garrauminnenseite (11a) angeordnet ist, an der Garraumaußenseite (11b) fixiert ist und wobei das Verteilerrad (14) durch einen Flüssigkeitsausgang (12e) des Verteilergehäuses (12), durch eine Fluidöffnung (11c) des Innengehäuses (11) und durch eine Fluidöffnung (15b) des Halteelements (15) hindurch in den Garraum (10) hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion. Das Gargerät kann vorzugweise ein Gargerät mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise ein Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, sein.
  • Zur Zubereitung von Lebensmitteln, welche auch als zu behandelndes Gut oder als Gargut bezeichnet werden können, sind verschiedene Küchengeräte bekannt, welche auch als Gargeräte bezeichnet werden können. Hierzu gehören die Kochfelder, auf denen das Gargut in einem Gargeschirr wie zum Beispiel in einem Kochtopf, mit oder ohne Deckel, in einer Pfanne und dergleichen durch Kochen, Braten und dergleichen gegart werden kann. Das Gargeschirr wird hierzu auf eine Kochstelle des Kochfelds gestellt und der Boden des Gargefäßes von der Kochstelle elektrisch, induktiv und dergleichen erhitzt. Das Gargeschirr kann auch als Gargefäß, als Gargutträger oder als Gargutaufnahme bezeichnet werden. Das Gargeschirr stellt in diesem Fall einen Garraum für das Gargut bereit, welcher bei Pfannen und Töpfen offen oder mittels eines Deckels geschlossen sein kann.
  • Es sind ferner Gargeräte bekannt, welche einen unbeweglich, d.h. feststehend, mit dem Gargerät ausgebildeten Garraum aufweisen, in welchen das Gargut in bzw. auf einem Gargeschirr angeordnet und bei geschlossenem Garraum des Gargeräts gegart werden kann. Ein derartiges Gargerät kann zum Beispiel ein Backofen, ein Dampfgarer oder ein Kombinationsgerät aus Backofen mit Dampfgarer sein.
  • Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum haben gemeinsam, dass sie ein äußeres Gehäuse als Außengehäuse aufweisen, welches das Gargerät nach außen im Wesentlichen umschließt und dessen einzelnen Bauteile und Elemente schützt sowie gemeinsam handhabbar macht. Innerhalb des Gargerätes wird ein Innenraum ausgebildet, welcher den Garraum darstellt und im Wesentlichen von einem inneren Gehäuse als Innengehäuse, auch als Garraummuffel oder Muffel bezeichnet, umschlossen wird. Zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse wird ein Gehäuseraum als Zwischenraum gebildet, in welchem Funktionselemente des Gargeräts wie zum Beispiel eine Steuerung bzw. eine Steuerungseinheit, eine elektrische Energieversorgung und sonstige Bauelemente angeordnet sein können, welche dem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gargerätes dienen. In der Tiefe von Vorne, d.h. aus Sicht eines Benutzers betrachtet, schließt das Außengehäuse bzw. eine Blende in Form eines Möbelmaterials oder in Form einer Bedienblende und dergleichen mit dem Innengehäuse zusammen den Gehäuseraum ab, so dass der Gehäuseraum für den Benutzer nicht zugänglich ist.
  • Der Innenraum des Gargeräts weist in der Tiefe nach Vorne eine Durchgangsöffnung als Zugangsöffnung auf, durch welche hindurch der Innenraum des Gargeräts für den Benutzer zugänglich ist, um Gargeschirre in den Innenraum des Gargeräts als dessen Garraum einzuführen und dort anzuordnen sowie um Gargeschirre nach erfolgter Behandlung des Garguts aus dem Innenraum des Gargeräts zu entnehmen und von dort zu entfernen. Die Zugangsöffnung kann mittels eines Verschlusselements zum Beispiel in Form einer seitlich schwenkbaren Tür, einer nach unten schwenkbaren Klappe und dergleichen vom Benutzer geöffnet werden, um auf den Innenraum des Gargeräts zugreifen können, wie zuvor beschrieben, oder um den Innenraum des Gargeräts zu verschließen und den Garvorgang bzw. den Garprozess auszuführen. Ein derartiges Verschlusselement kann geschlossen ausgebildet sein oder ein Sichtfenster aufweisen, um dem Benutzer einen Einblick in den geschlossenen Innenraum des Gargeräts zu ermöglichen.
  • Derartige Gargeräte mit feststehendem Garraum werden üblicherweise als Einbaugeräte bzw. als Kücheneinbaugeräte ausgebildet, um platzsparend und auf einer für den Benutzer gut zugänglichen Höhe in der vertikalen Richtung in Küchenmöbeln wie zum Beispiel in Einbauschränken einer Küche feststehend mit ihrem Außengehäuse angeordnet zu werden und mit ihrem Verschlusselement, ggfs. zusätzlich mit ihrer Blende, siehe oben, nach Vorne zum Benutzer hin flächig bündig mit den Oberflächen der übrigen Gargeräte, Schubladen, Türen und dergleichen des Küchenmöbels abzuschließen, was den optischen Eindruck für den Benutzer verbessern kann.
  • Derartige Backöfen, Dampfgarer sowie Kombigeräte aus Backöfen und Dampfgarer sind üblicherweise nach dem Gebrauch zu reinigen, insbesondere um Rückstände des vorangehenden Garprozesses aus dem Garraum zu entfernen. Hierzu ist üblicherweise das Innengehäuse des Garraums mittels Wasser und Reinigungsmittel mittels eines Lappens, eines Schwamms oder dergleichen abzuwischen, was für den Benutzer einen nicht unerheblichen Aufwand darstellen kann. Auch können hierdurch nicht sicher alle Bereiche und insbesondere Ecken und dergleichen erreicht und gereinigt werden.
  • Um den Benutzer diese regelmäßigen Reinigungen zu erleichtern bzw. um den Benutzer zumindest teilweise von der Durchführung derartiger Reinigungen zu entlasten, sind automatische Reinigungsfunktionen beispielsweise bei Dampfgarern und Kombigeräten aus Backöfen und Dampfgarer bekannt, bei denen eine Lösung aus Wasser und Reinigungsmittel als Reinigungslösung mittels eines automatischen Reinigungsprozesses im Garraum verteilt wird. Dieser Vorgang kann als Spülen des Garraums mit der Lösung bzw. mit der Reinigungslösung bezeichnet werden. Dies kann den Benutzer von dieser Tätigkeit entlasten. Auch kann die Reinigungslösung dabei an schlecht oder für den Benutzer mit einem Lappen, Schwamm und dergleichen gar nicht zugängliche Stellen des Garraums gelangen, was die Qualität der Reinigung verbessern kann.
  • Um danach die Reinigungslösung wieder rückstandsfrei aus dem Garraum des Gargeräts zu entfernen, kann als weiterer Schritte der automatischen Reinigungsfunktion ein Nachspülen bzw. ein Klarspülen mit reichlich reinem Wasser erfolgen. Dies kann bei Tankgeräten, d. h. bei Dampfgarern oder Kombigeräten mit entnehmbaren Wassertank, dazu führen, dass der Benutzer den Wassertank wenigstens einmalig entnehmen, auffüllen und einsetzen muss, damit ausreichend klares Wasser zum Nachspülen bzw. zum Klarspülen verwendet werden kann. Bei derartigen Gargeräten mit eigenem Wasseranschluss, auch Frischwassergeräte genannt, kann die Wassermenge entsprechend dem Bedarf eingestellt und von der Wasserleitung entnommen werden. Dies ist jedoch lediglich bei derartigen Geräten möglich.
  • Sowohl zum Spülen des Garraums mit einer Reinigungslösung als auch zum Nachspülen bzw. zum Klarspülen mit reinem Wasser sind die entsprechenden Flüssigkeiten seitens des Gargerätes in dessen Garraum zu verteilen, um eine derartige Selbstreinigungsfunktion umzusetzen. Das Verteilen der Reinigungsflüssigkeit sowie des reinen Wassers kann mit derselben Verteileinrichtung erfolgen, welche dazu, üblicherweise von der Decke des Gargeräts, in dessen Garraum hineinragt und um die Hochachse rotierbar ausgebildet ist, um ein möglichst gleichmäßiges Verteilen der jeweiligen Flüssigkeit zu bewirken, so dass möglichst alle Bereiche des Garraums von der Flüssigkeit erreicht werden können, was die jeweilige Wirkung verbessern kann.
  • Die EP 3 190 344 A1 beschreibt ein Gargerät, umfassend einen Garraum und eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes. Die Reinigungseinrichtung umfasst eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung, wobei die Fördereinrichtung eine Pumpenanordnung mit einer Pumpeneinrichtung umfasst und wobei die Verteileinrichtung ein rotierbares Verteilrad und eine Motoreinrichtung aufweist. Der Garraum weist einen Garraumboden und eine Garraumdecke auf, wobei in dem Garraumboden ein Ablauf und in der Garraumdecke ein Zulauf vorgesehen ist. Die Fördereinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, ein Fluid von dem Ablauf zu dem Zulauf zu fördern. Weiterhin ist das Verteilrad unterhalb des Zulaufs angeordnet, sodass das Verteilrad durch den Zulauf mit Fluid beaufschlagbar ist.
  • Die EP 3 715 723 A1 beschreibt ein Gargerät, umfassend einen Garraum, ein Verteilersystem für eine Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung des Garraums und ein Umwälzsystem zur Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit mit einer Pumpe, einer Ablaufleitung und einer Zulaufleitung, wobei die Pumpe mittels der Ablaufleitung strömungsleitend an einem in einem Garraumboden des Garraums angeordneten Ablauf des Garraums und mittels der Zulaufleitung strömungsleitend an einer Zulauföffnung des Verteilersystems angeschlossen ist, wobei das Verteilersystem eine Verteilerscheibe mit einem Drehbolzen zur Verbindung, bevorzugt zur drehmomentübertragenden Verbindung, mit einer Welle des Gargeräts aufweist.
  • Die DE 10 2020 108 023 A1 beschreibt ein Gargerät, umfassend einen Garraum, ein Verteilersystem für eine Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung des Garraums und ein Umwälzsystem zur Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit mit einer Pumpe, einer Ablaufleitung und einer Zulaufleitung, wobei die Pumpe mittels der Ablaufleitung strömungsleitend an einem in einem Garraumboden des Garraums angeordneten Ablauf des Garraums und mittels der Zulaufleitung strömungsleitend an einer Zulauföffnung des Verteilersystems angeschlossen ist, und wobei das Verteilersystem eine Verteilerscheibe mit einem Drehbolzen zur Verbindung, bevorzugt zur drehmomentübertragenden Verbindung, mit einer Welle des Gargeräts aufweist.
  • Hinsichtlich der Bauteile, welche die Selbstreinigungsfunktion und insbesondere das Verteilen innerhalb des Garraums umsetzen, ist dabei sicherzustellen, dass die Dichtigkeit hinsichtlich der Flüssigkeiten gegenüber den Bereichen außerhalb des Garraums gewährleistet werden kann. Insbesondere sind die Flüssigkeiten aus dem Zwischenraum fernzuhalten, da sich dort Elektronik sowie sonstige stromführende Bauteile befinden können, welche durch den Kontakt mit Flüssigkeiten beschädigt oder zerstört werden könnten. Auch ist hinsichtlich der Bauteile der Selbstreinigungsfunktion und insbesondere des Verteilens darauf zu achten, dass diese die Anforderungen an die Lebensmittelkonformität erfüllen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion zur Verfügung zu stellen, so dass die Fluiddichtigkeit des Garraums beim Verteilen der Reinigungsflüssigkeit sichergestellt werden kann. Zusätzlich oder alternativ sollen die Bauteile der Selbstreinigungsfunktion, welche sich im Garraum befinden, die Lebensmittelkonformität erfüllen. Dies soll möglichst einfach, kostengünstig, montagefreundlich, bauraumsparend und bzw. oder optisch ansprechend bzw. unauffällig für den Benutzer erfolgen können. Zumindest soll eine Alternative zu den bekannten Möglichkeiten geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion sowie durch eine Verteileinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise ein Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit einem Garraum, welcher abschnittsweise von einem Innengehäuse gebildet wird, mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes, wobei die Reinigungseinrichtung eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung aufweist, wobei die Verteileinrichtung aufweist:
    • ein Verteilerrad, welches ausgebildet und eingerichtet ist, eine Reinigungsflüssigkeit im Garraum rotierend zu verteilen,
    • einen, vorzugsweise elektrischen, Motor, welcher ausgebildet und eingerichtet ist, das Verteilerrad rotatorisch anzutreiben, und
    • ein Verteilergehäuse, welches außerhalb des Garraums angeordnet ist und den Motor aufnimmt,
    wobei das Verteilergehäuse mittels eines Halteelements, welches an der Garrauminnenseite angeordnet ist, an der Garraumaußenseite fixiert ist und wobei das Verteilerrad durch einen Flüssigkeitsausgang des Verteilergehäuses, durch eine Fluidöffnung des Innengehäuses und durch eine Fluidöffnung des Halteelements hindurch in den Garraum hineinragt. Die Umsetzung der Reinigungseinrichtung kann im Übrigen wie eingangs beschrieben bzw. aus dem Stand der Technik bekannt erfolgen. Dies gilt auch für die Umsetzung der Verteilerrads.
  • Erfindungsgemäß kann somit der Motor, insbesondere als elektrischer Motor, aus dem Garraum ferngehalten werden, was den Motor auf einfache Art und Weise vor Kontakt mit Flüssigkeiten schützen kann, welche insbesondere aufgrund der eingangs beschriebenen Selbstreinigungsfunktionen dort auftreten können. Gleichzeitig kann der Motor das Verteilerrad rotierend antreiben. Auch kann das Verteilerrad innerhalb des Garraums positioniert und betrieben werden. Dabei den Motor mittels des Verteilergehäuses am Innengehäuse des Gargeräts zu montieren bzw. zu halten, kann zusätzliche Bauteile hierfür vermeiden, was Herstellungskosten, Montagekosten sowie Bauraum sparen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Halteelement eine Flanschplatte auf, welche innerhalb des Garraums angeordnet ist und die Fluidöffnung aufweist. Dies kann eine konkrete Möglichkeit der Umsetzung darstellen. Insbesondere kann mittels der Flanschplatte als flaches Bauteil, welches flächig an der Garraumseite anliegen kann, eine wirkungsvolle Verbindung mit dem Verteilergehäuse bzw. dessen wirkungsvoller Halt am Innengehäuse erfolgen. Dies kann hierdurch auch vergleichsweise flach innerhalb des Garraums erfolgen, so dass dort der erforderliche Bauraum geringgehalten werden kann. Dies kann eine möglichst unauffällige Erscheinung der Verteileinrichtung innerhalb des Garraums begünstigen, um die Verteileinrichtung für den Benutzer möglichst wenig optisch störend wirken zu lassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erstreckt sich von der Flanschplatte wenigstens ein Bolzen durch eine Durchgangsöffnung des Innengehäuses und durch eine Durchgangsöffnung des Verteilergehäuses, vorzugsweise und durch eine Durchgangsöffnung des Motors, wobei der Bolzen der Flanschplatte und das Verteilergehäuse, vorzugsweise mittels eines Gewindes und einer Mutter, miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verspannt, sind. Dies kann eine Möglichkeit der Montage sein. Insbesondere kann hierdurch die Montage vereinfacht werden, indem vom Garraum der Bolzen der Flanschplatte lediglich durch die korrespondierenden Durchgangsöffnungen hindurchgesteckt werden muss und dessen Halt außerhalb des Garraums erfolgen kann, wo mehr Platz zur Durchführung derartiger Montageschritte zur Verfügung stehen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Flanschplatte eine Mehrzahl von Bolzen auf, welche, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, um die Fluidöffnung des Halteelements herum angeordnet sind. Dies kann den Halt des Halteelements sowie der damit verbundenen Bauteile gegenüber dem Innengehäuse verbessern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Verteilergehäuse wenigstens eine Flüssigkeitsausgangsdichtung, vorzugsweise als Wellendichtring, auf, welche zwischen dem Flüssigkeitsausgang des Verteilergehäuses und der Fluidöffnung des Innengehäuses angeordnet ist. Dies kann die Fluiddichtigkeit an dieser Stelle verbessern bzw. sicherstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Flüssigkeitsausgangsdichtung des Verteilergehäuses ausgebildet, den Bolzen des Halteelements klemmend zu halten. Dies kann durch eine Ausbildung der Flüssigkeitsausgangsdichtung aus elastischem Material sowie durch eine Verengung der Durchgangsöffnung der Flüssigkeitsausgangsdichtung erfolgen, so dass eine haltende Wirkung gegenüber dem Bolzen des Halteelements erreicht werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Verteilergehäuse wenigstens eine Motorwellendichtung, vorzugsweise als O-Ring, auf, welche zwischen einer Motorwellenaufnahme des Verteilergehäuses und einer Motorwelle des Motors angeordnet ist. Dies kann die Fluiddichtigkeit an dieser Stelle verbessern bzw. sicherstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Verteilergehäuse eine Flüssigkeitskammer auf, welche ausgebildet ist, die Reinigungsflüssigkeit aufzunehmen. Somit kann die Reinigungsflüssigkeit und ggfs. auch reines Wasser von außerhalb der Verteileinrichtung dessen Verteilergehäuse zugeführt werden, wie weiter unten näher beschrieben werde wird. Dann kann die Flüssigkeit über den Flüssigkeitsausgang des Verteilergehäuses und die weiteren Fluidöffnungen in den Garraum gelangen. Dies kann eine Möglichkeit der Umsetzung darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Flüssigkeitskammer deckungsgleich mit dem Flüssigkeitsausgang. Mit anderen Worten entsprechen die Kontur und insbesondere der Durchmesser der Flüssigkeitskammer der Kontur und insbesondere dem Durchmesser des Flüssigkeitsausgangs. Dies kann die Herstellung und insbesondere die Ausbildung der Flüssigkeitskammer vereinfachen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Halteelement einstückig und bzw. oder aus Edelstahl ausgebildet. Unter einer einstückigen Ausbildung ist eine integrale Ausbildung zu verstehen, d.h. das Halteelement kann beispielsweise durch Gießen, 3D-Druck oder dergleichen am Stück hergestellt werden. Dies kann die Herstellung des Halteelements vereinfachen, da Montageschritte einzelner Bauelemente vermieden werden können. Die Ausbildung aus Edelstahl kann Korrosion und dergleichen bei Kontakt mit Flüssigkeiten vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Verteilerrad einstückig und bzw. oder aus Keramik ausgebildet. Die einstückige Ausbildung kann auch in diesem Fall eine Montage von Bauteilen zum Verteilerrad vermeiden. Die Verwendung eines keramischen Materials kann die Erfüllung geltender Vorgaben beispielsweise zur Lebensmittelkonformität ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Verteilergehäuse ein Anschlusselement für die Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise mit Tannenbaumprofil, auf, welches mit einer Fluidleitung fluidführend verbunden ist. Dies kann eine Zuführung der Reinigungsflüssigkeit und ggfs. auch von reinem Wasser zur Verteileinrichtung ermöglichen. Dabei das Anschlusselement mit einem Tannenbaumprofil zu versehen kann das Anschließen und Halten einer Fluidleitung wie beispielsweise eines elastischen Schlauches vereinfachen und gleichzeitig einen sicheren und fluiddichten Halt ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Motor eine Motorwelle auf, welche von einer Wellenaufnahme eines Schafts des Verteilerrads aufgenommen wird. Dies kann eine Möglichkeit der Umsetzung darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Motorwelle aus Edelstahl ausgebildet. Dies kann Korrosion und dergleichen bei Kontakt mit Flüssigkeiten auch bei diesem Bauteil vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Verteileinrichtung zur Verwendung in einem Gargerät wie zuvor beschrieben. Somit kann eine Verteileinrichtung wie zuvor beschrieben zur Verfügung gestellt werden, um ein Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion wie zuvor beschrieben umsetzen und dessen Eigenschaften und Vorteile nutzen zu können.
  • Mit anderen Worten ist es bekannt, bei Gargeräten mit Selbstreinigungsfunktion eine Reinigungsflüssigkeit bzw. eine Reinigungslösung mittels mechanisch betriebener Bauteile im Geräteinnenraum zu verteilen, wie dem eingangs zitierten Stand der Technik zu entnehmen ist.
  • Dabei ist nicht nur auf eine gute und gleichmäßige Verteilung zu achten. Ein wichtiger Punkt ist u.a. die Lebensmittelkonformität der verwendeten Bauteile, welche gleichzeitig eine möglichst optimale Verteilung der Reinigungsflüssigkeit ermöglichen sollen. Der Verbau der Einzelteile und die Befestigung der Baugruppe können maßgeblich an deren Auslegung und Funktion beteiligt sein, d.h. welches Material wird verwendet, wie erfolgt die Befestigung, welche Temperaturen und Eigenschaften müssen erfüllt werden und dergleichen. Eine geeignete Montage sollte für den Serienprozess umzusetzen sein. Da derartige Gargeräte nicht nur mit trockener Hitze betrieben werden, sind es auch die reinen Dampfgarprogramme bzw. Kombi-Programme, die funktional abgesichert werden sollten.
  • Dabei können die Anforderungen an derartige Gargeräte durch neue integrierte Reinigungsfunktionen weiter steigen. Eine thermische, dampfdichte und wasserdichte Verbindung zum Antrieb wäre daher vorteilhaft.
  • Erfindungsgemäß sollen daher möglichst sämtliche Bauteile, die mit dem Lebensmittel in Berührung kommen können, entsprechend in Form und Materialbeschaffenheit nach geltenden Vorgaben (u.a. Lebensmittelkonformität) ausgelegt werden. Zusätzlich oder alternativ soll eine Abdichtung vom Garraum nach Außen ohne eine Funktionsbeeinträchtigung erfolgen.
  • Hinsichtlich der Umsetzung der Funktion des selbsttätigen Reinigens des Garraums kann im Reinigungsvorgang die Reinigungsflüssigkeit in einen Einlaufstutzen, der sich an der Oberseite des Garraums befindet, über eine Einspülöffnung hineingepumpt werden. Das über einen Motor angetriebene rotierende Verteilrad kann die Reinigungsflüssigkeit in den Garraum abgeben und dort verteilen.
  • Hinsichtlich der Montage kann eine Flanschplatte, vorzugsweise aus Edelstahl, von der Garrauminnenseite durch ein sich an der Garraumdecke befindliche Lochbild gesteckt und so vorpositioniert werden. Eine Dichtung kann mit dem Einlaufstutzen und dem Wellendichtring montiert werden. Anschließend kann der Einlaufstutzen mit Dichtung von der Garraumaußenseite über einen Stehbolzen einer Garraumflanschplatte aufgesteckt werden. Die Dichtung kann so ausgeformt sein, dass diese eine leichte Klemmwirkung auf die Stehbolzen ausüben und die Flanschplatte nicht in den Garraum zurückfallen kann. Der Motor kann durch den Wellendichtring aufgesteckt und über die Stehbolzen der Flanschplatte positioniert werden.
  • Beschädigungen am Garraum können so vermieden werden. Auch kann an dieser Stelle eine Abdichtung zum Garraum erfolgen. Dies kann zum einen mittels der Dichtung zwischen Flanschplatte und Garraum erfolgen, welche eine Undichtigkeit zur Garraumaußenseite verhindern kann. Dies kann zum anderen durch die Abdichtung zur Motorwelle durch den Wellendichtring erfolgen.
  • Im Rahmen der Montage kann zunächst die Flanschplatte gegen die Garraumdecke gedrückt werden. Dann kann die Baugruppe mit drei Sechskantmuttern mit einem festgelegten Drehmoment angeschraubt werden. Nun kann die Baugruppe des Motors final zum Garraum gegen Dampf und Wasser abgedichtet werden. Über die Einspülöffnung kann theoretisch noch Dampf in den Schlauch und damit in den Gerätekreislauf gelangen.
  • Im letzten Arbeitsschritt kann das Verteilrad von der Garrauminnenseite über ein Linksgewinde auf die Motorachse aufgeschraubt werden. Ein O-Ring auf der Motorachse kann verwendet werden. Dieser kann dafür sorgen, dass sich das Verteilrad bei einem abrupten Stopp des Motors nicht lösen kann. Durch eine Montage mit festgelegtem Drehmoment kann ggf. auf den O-Ring verzichtet werden. Vorzugsweise kann das Verteilrad mit der Hand festgehalten und der Motor an der Motorglocke mit einem Spezialschlüssel (wie beispielsweise einem Ölfilterschlüssel) festgezogen werden.
  • Seitens eines Kundendienstes kann bei einem Austausch die Montage ohne Drehmoment erfolgen, wobei dann zu beachten sein kann, dass die Bauteile kräftig gegeneinander gedreht werden. Dies kann einen Funktionstest erforderlich machen.
  • Die Einzelteile der Baugruppe können konstruktiv so ausgelegt werden, dass sich die Baugruppe über der Mittelachse ausrichten und es zu keiner Verspannung mit anderen Bauteilen oder zu Motoranlaufproblemen kommen kann.
  • Der Motor kann ein elektrischer Motor und insbesondere ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC-Motor) mit elektronischer Kommutierung. Die Motorwelle kann vorzugsweise aus Edelstahl ausgebildet sein, um Reinigungsflüssigkeit und mit reinem Wasser in Berührung kommen zu können.
  • Das Verteilerrad kann vier Flügel aufweisen, welche schaufelförmig für eine bestmögliche Verteilung von Flüssigkeiten ausgelegt sein können. Mittels eins Linksgewindes im Schaft kann das Bauteil mit dem Motor verschraubt werden. Bei der Materialauswahl kann ein widerstandsfähiges Keramikmaterial ausgewählt werden. Die Vorteile können u.a. eine lange Lebensdauer ohne Einschränkung, eine dauerhafte Temperaturbeständigkeit sowie eine Beständigkeit gegenüber der Reinigungsflüssigkeit sein.
  • Auf der Innenseite des Einlaufstutzens kann eine Zentrierung zur Motorflanschplatte und zur Motorwelle vorgesehen sein. Hier kann der Wellendichtring eingesetzt werden. Auf der zum Garraum geneigten Ebene kann eine Wasserkammer vorgesehen sein, in welche der Einlaufstutzen mündet. Der Einlaufstutzen kann mit einem Tannenbaumprofil konzipiert sein, sodass ein gängiger Schlauchdurchmesser zur Einspeisung von Flüssigkeit ohne Schlauchklemme verwendet werden kann. Der Kunststoff für dieses Bauteil kann ebenfalls konform hinsichtlich der Anforderungen an Lebensmittelkontaktmaterialien sein.
  • Zum Einlaufstutzen kann ein spezieller Wellendichtring gehören, der mittels Kniehebelpresse im Einlaufstutzen montiert werden kann. Ein Herausrutschen bzw. eine Fehlstellung kann durch eine konstruktive Auslegung verhindert werden. Dieser spezielle Dichtring kann sich bzgl. der Reibwerte positiv (fast neutral) auf die Motordrehzahl auswirken. Die Verluste können im Vergleich zu einer Silicon Dichtung sehr gering sein und ein Abrieb an Kontaktstellen kann verhindert werden, so dass ein nahezu verschleißfestes Bauteil geschaffen werden kann.
  • Die Dichtung des Einlaufstutzens kann aus einem Silikonmaterial sein. Die seitlichen Wände können um den Einlaufstutzen greifen und so für eine Abdichtung zu diesem sorgen. Kleine Nasen können ein Abfallen der Dichtung nach dem Zusammensetzen der Baugruppe verhindern. Zur Garraumseite kann die Dichtung flach aufliegen. Hier kann eine Dichtlippe berücksichtigt werden, um Materialtoleranzen besser auszugleichen.
  • Die Adapterplatte kann zur Garraumseite sichtbar sein. Die Stehbolzen können direkt mit der Adapterplatte verbunden sein, d.h. einstückig bzw. integral mit der Adapterplatte ausgebildet sein. Die Bauteile können aus Edelstahl ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts in Form eines Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts mit einer erfindungsgemäßen Verteileinrichtung von schräg oben;
    Figur 2
    die Darstellung der Figur 1 von schräg unten;
    Figur 3
    einen schematischen Querschnitt durch die Hochachse hindurch;
    Figur 4
    einen schematischen Querschnitt in der Längsrichtung zur Hochachse versetzt;
    Figur 5
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Verteilergehäuses des erfindungsgemäßen Gargeräts von schräg oben;
    Figur 6
    die Darstellung der Figur 5 von schräg unten;
    Figur 7
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Flüssigkeitsausgangsdichtung des Verteilergehäuses von schräg unten;
    Figur 8
    eine schematische perspektivische Darstellung eines elektrischen Motors der Verteileinrichtung von schräg oben;
    Figur 9
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Verteilerrads der Verteileinrichtung von schräg oben; und
    Figur 10
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Halteelements der Verteileinrichtung von schräg oben.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann und der Richtung der Schwerkraft entspricht. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Gargerät 1 mit Selbstreinigungsfunktion wird als Gargerät 1 mit Selbstreinigungsfunktion und mit Dampfunktion am Beispiel eines Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts 1 mit Selbstreinigungsfunktion betrachtet.
  • Das Backofen-Dampfgarer-Kombigerät 1 weist einen Garraum 10 als Innenraum 10 auf, welcher von einem Innengehäuse 11 als inneres Gehäuse 11 gebildet wird. Die dem Garraum 10 zugewandte Seite des Innengehäuses 11 kann als Garrauminnenseite 11a und die dem Garraum 10 abgewandte Seite des Innengehäuses 11 kann als Garraumaußenseite 11b bezeichnet werden. Die in der vertikalen Richtung Z obere Seite des Innengehäuses 11 kann als Garraumoberseite 11e, als Garraumdecke 11e oder auch als Innengehäuseoberseite 11e bezeichnet werden. Der Innenraum 10 ist von außen bzw. von außerhalb durch eine Durchgangsöffnung (nicht dargestellt) zugänglich, welche mittels eines Verschlusselements (nicht dargestellt) in Form einer Tür oder einer Klappe geschlossen werden kann.
  • Das Innengehäuse 11 weist etwa mittig in der Horizontalen X, Y eine kreisrunde Fluidöffnung 11c auf, siehe z. B. Figur 2, durch welche hindurch der Garraum 10 von oberhalb zugänglich ist.
  • An der Garrauminnenseite 11a wird nun im Rahmen der Montage von unten bzw. von innerhalb des Garraums 10 ein einstückig aus Edelstahl ausgebildetes Halteelement 15 positioniert, indem drei Bolzen 15c, auch Stehbolzen 15c genannt, durch drei korrespondierende Durchgangsöffnungen 11d des Innengehäuses 11 geführt werden und mit ihren Enden, welche jeweils ein Außengewinde 15d aufweisen, nach außerhalb des Garraums 10 ragen. Dabei weist das Halteelement 15 eine flache und sich in der Horizontalen X, Y erstreckende Flanschplatte 15a auf, welche dreieckig abgerundet ausgebildet ist und eine kreisrunde mittig angeordnete Fluidöffnung15b umschließt. Die drei Bolzen 15c sind an den abgerundeten Ecken und somit um die Fluidöffnung 15b herum gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet, siehe z. B. Figur 10.
  • Das Halteelement 15 liegt nun mit seiner Flanschplatte 15a flächig von unten bzw. von innerhalb des Garraums 10 an der Garrauminnenseite 11a des Innengehäuses 11 an, siehe zum Beispiel Figuren 3 und 4. Dies kann eine möglichst flache, bauraumsparende sowie optisch für den Benutzer unauffällige bzw. wenig störende Anordnung ermöglichen. Die Fluidöffnung15b der Flanschplatte 15a des Halteelements 15 ist dabei mit der Fluidöffnung 11c des Innengehäuses 11 deckungsgleich ausgebildet und angeordnet.
  • Nun wird von oberhalb bzw. von außerhalb des Innengehäuses 11 ein Verteilergehäuse 12 mit dem Halteelement 15 verbunden, siehe z. B. Figuren 1 bis 4. Das Verteilergehäuse 12 kann auch als Einlaufstutzen 12 bezeichnet werden.
  • Dabei wird zuerst eine Flüssigkeitsausgangsdichtung 12d, siehe z. B. Figur 7, welche als Wellendichtring 12d ausgebildet ist und auch als Flüssigkeitskammerdichtung 12d oder als Einlaufstutzendichtung 12d bezeichnet werden kann, in der vertikalen Richtung Z von oben auf die Bolzen 15c des Halteelements 15 aufgesetzt. Hierzu weist die Flüssigkeitsausgangsdichtung 12d drei korrespondierende Durchgangsöffnungen (nicht bezeichnet) auf. Auch weist die Flüssigkeitsausgangsdichtung 12d eine Fluidöffnung (nicht bezeichnet) auf, welche radial größer als die Fluidöffnung 11c des Innengehäuses 11 ausgebildet ist, siehe z. B. Figuren 3 und 7.
  • Nun wird das im Übrigen einstückig aus Kunststoff ausgebildete Verteilergehäuse 12 von oben auf dessen Flüssigkeitsausgangsdichtung 12d aufgesetzt. Dabei werden die drei Stehbolzen 15c des Halteelements 15 von drei korrespondierenden Durchgangsöffnungen 12g des Verteilergehäuses 12 aufgenommen.
  • Es wird dann ein elektrischer Motor 13 mit dessen Motorgehäuse 13a von oben auf das Verteilergehäuse 12 aufgesetzt. Hierzu weist auch der Motor 13 drei Durchgangsöffnungen 13c auf, siehe z. B. Figur 8, welche mit den Stehbolzen 15c des Halteelements 15 zusammenfallen, siehe z. B. Figuren 1 und 3.
  • Dann wird jeweils eine Mutter 15e in Form einer Sechskantmutter 15e von oben auf die Gewinde 15d der Stehbolzen 15c des Halteelements 15 aufgeschraubt und ausreichend festgezogen, so dass der Motor 13 und das Verteilergehäuse 12 sicher feststehend und spielfrei auf der Garraumaußenseite 11b des Innengehäuses 11 gehalten werden können. Hierdurch wird auch der Wellendichtring 12d des Verteilergehäuses 12 ausreichend zusammengedrückt, um fluiddicht wirken zu können.
  • Eine Motorwelle 13d ragt dabei entlang der Rotationsachse bzw. Hochachse (nicht dargestellt) in das Innere des Verteilergehäuses 12 hinein. Das Verteilergehäuse 12 weist hierzu eine Motorwellenaufnahme 12h auf, siehe z. B. Figuren 5 und 6. Eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Motorwelle 13d des Motors 13 und der Motorwellenaufnahme 12h des Verteilergehäuses 12 erfolgt mittels einer Motorwellendichtung 12f in Form eines O-Rings 12f, siehe z. B. Figur 3. Der Motor 13 weist einen Anschluss 13b auf, um elektrisch gespeist zu werden.
  • Das Verteilgehäuse 12 bildet im Inneren eine zylindrische Flüssigkeitskammer 12a aus, welche auch als Wasserkammer 12a bezeichnet werden kann. Der Rand der Flüssigkeitskammer 12a bilden dessen Flüssigkeitsausgang 12e. Die Flüssigkeitskammer 12a liegt im montierten Zustand von oberhalb bzw. von der Garraumaußenseite 11b auf dem Innengehäuse 11 auf und umschließt dessen Fluidöffnung 11c mit dem Flüssigkeitsausgang 12e, so dass Flüssigkeit von der Flüssigkeitskammer 12a in den Garraum 10 gelangen kann. Die Flüssigkeitskammer 12a ist von außerhalb des Verteilergehäuses 12 mittels eines Anschlusselements 12b in Form eines Einspülstutzens 12b mit Tannenbaumprofil, welches einen Flüssigkeitseingang 12c in Form einer Einspülöffnung 12c aufweist, zugänglich, so dass eine Reinigungsflüssigkeit oder klares Wasser von außerhalb in das Verteilergehäuse 12 gelangen und von dort in den Garraum 10 abgegeben werden.
  • Um diese Flüssigkeiten im Garraum 10 zu verteilen, ist im Garraum 10 ein Verteilerrad 14 angeordnet, siehe z. B. Figuren 2 bis 4, welches einstückig aus Keramik ausgebildet ist. Das Verteilerrad 14 weist dem Garraum 10 zugewandt eine Scheibeneinheit 14d auf, welche radial größer als die Fluidöffnung 11c des Innengehäuses 11 ausgebildet ist. Das Verteilerrad 14 weist vier stegartige Flügel 14c auf, welche in der Umfangsrichtung gleichmäßig zueinander beabstandet sowie leicht gebogen ausgebildet sind.
  • Mittig weist das Verteilerrad 14 einen Schaft 14a mit einer mittig ausgebildeten Wellenaufnahme 14b auf, siehe Figur 9. Mittels dieser Wellenaufnahme 14b wird das Verteilerrad 14 mit der Motorwelle 13d des Motors 13 verbunden, um vom Motor 13 rotatorisch angetrieben zu werden und die Flüssigkeit, welche von oben auf die Scheibeneinheit 14d des Verteilerrads 14 auftrifft, mittels der Flügel 14c radial im Garraum 10 zu verteilen.
  • Durch diese Ausbildung und Anordnung der Bauteile einer Verteileinrichtung des Gargeräts 1 kann eine wirkungsvolle Selbstreinigungsfunktion umgesetzt werden. Gleichzeitig kann die Montage dieser Bauteile sowie deren jeweilige Ausbildung einfach gehalten werden, was die Kosten geringhalten kann. Auch können die Bauteile innerhalb des Garraums geringgehalten sowie diejenigen Bauteile, welche innerhalb des Garraums anzuordnen sind, dort möglichst klein, flach und unauffällig gehalten werden. Ferner kann eine fluiddichte Abdichtung gegenüber dem Garraum 10 erreicht werden. Des Weiteren können zumindest diejenigen Bauteile, welche mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen, flüssigkeits- und reinigungsmittelbeständig sowie lebensmittelkonform ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
  • X
    Längsrichtung; Tiefe; Länge
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    X, Y
    Horizontale; horizontale Ebene
    1
    Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion (mit Dampfunktion); Backofen-Dampfgarer-Kombigerät
    10
    Garraum; Innenraum
    11
    Innengehäuse; inneres Gehäuse
    11a
    Garrauminnenseite
    11b
    Garraumaußenseite
    11c
    Fluidöffnung
    11d
    Durchgangsöffnungen für Stehbolzen 15c des Halteelements 15
    11e
    Garraumoberseite; Garraumdecke; Innengehäuseoberseite
    12
    Verteilergehäuse; Einlaufstutzen
    12a
    Flüssigkeitskammer; Wasserkammer
    12b
    Anschlusselement; Einspülstutzen
    12c
    Flüssigkeitseingang; Einspülöffnung
    12d
    Flüssigkeitsausgangsdichtung; Flüssigkeitskammerdichtung; Einlaufstutzendichtung; Wellendichtring
    12e
    Flüssigkeitsausgang
    12f
    Motorwellendichtung; O-Ring
    12g
    Durchgangsöffnungen für Stehbolzen 15c des Halteelements 15
    12h
    Motorwellenaufnahme
    13
    (elektrischer) Motor
    13a
    Motorgehäuse
    13b
    Anschluss
    13c
    Durchgangsöffnungen für Stehbolzen 15c des Halteelements 15
    13d
    Motorwelle
    14
    Verteilerrad
    14a
    Schaft
    14b
    Wellenaufnahme
    14c
    Flügel
    14d
    Scheibeneinheit
    15
    Halteelement
    15a
    Flanschplatte
    15b
    Fluidöffnung
    15c
    Bolzen; Stehbolzen
    15d
    Außengewinde
    15e
    (Sechskant-)Mutter

Claims (15)

  1. Gargerät (1) mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät (1),
    mit einem Garraum (10), welcher abschnittsweise von einem Innengehäuse (11) gebildet wird,
    mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung des Garraumes (1),
    wobei die Reinigungseinrichtung eine Fördereinrichtung und eine Verteileinrichtung aufweist,
    wobei die Verteileinrichtung aufweist:
    • ein Verteilerrad (14), welches ausgebildet und eingerichtet ist, eine Reinigungsflüssigkeit im Garraum (10) rotierend zu verteilen,
    • einen, vorzugsweise elektrischen, Motor (13), welcher ausgebildet und eingerichtet ist, das Verteilerrad (14) rotatorisch anzutreiben, und
    • ein Verteilergehäuse (12), welches außerhalb des Garraums (10) angeordnet ist und den Motor (13) aufnimmt,
    wobei das Verteilergehäuse (12) mittels eines Halteelements (15), welches an der Garrauminnenseite (11a) angeordnet ist, an der Garraumaußenseite (11b) fixiert ist und
    wobei das Verteilerrad (14) durch einen Flüssigkeitsausgang (12e) des Verteilergehäuses (12), durch eine Fluidöffnung (11c) des Innengehäuses (11) und durch eine Fluidöffnung (15b) des Halteelements (15) hindurch in den Garraum (10) hineinragt.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1,
    wobei das Halteelement (15) eine Flanschplatte (15a) aufweist, welche innerhalb des Garraums (10) angeordnet ist und die Fluidöffnung (15b) aufweist.
  3. Gargerät (1) nach Anspruch 2,
    wobei sich von der Flanschplatte (15a) wenigstens ein Bolzen (15c) durch eine Durchgangsöffnung (11d) des Innengehäuses (11) und durch eine Durchgangsöffnung (12g) des Verteilergehäuses (12), vorzugsweise und durch eine Durchgangsöffnung (13c) des Motors (13), erstreckt,
    wobei der Bolzen (15c) der Flanschplatte (15a) und das Verteilergehäuse (12), vorzugsweise mittels eines Außengewindes (15d) und einer Mutter (15e), miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verspannt, sind.
  4. Gargerät (1) nach Anspruch 3,
    wobei die Flanschplatte (15a) eine Mehrzahl von Bolzen (15c) aufweist, welche, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, um die Fluidöffnung (15b) des Halteelements (15) herum angeordnet sind.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Verteilergehäuse (12) wenigstens eine Flüssigkeitsausgangsdichtung (12d), vorzugsweise als Wellendichtring (12d), aufweist, welche zwischen dem Flüssigkeitsausgang (12e) des Verteilergehäuses (12) und der Fluidöffnung (11c) des Innengehäuses (11) angeordnet ist.
  6. Gargerät (1) nach Anspruch 3 oder 4 und nach Anspruch 5,
    wobei die Flüssigkeitsausgangsdichtung (12d) des Verteilergehäuses (12) ausgebildet ist, den Bolzen (15c) des Halteelements (15) klemmend zu halten.
  7. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Verteilergehäuse (12) wenigstens eine Motorwellendichtung (12f), vorzugsweise als O-Ring (12f), aufweist, welche zwischen einer Motorwellenaufnahme (12h) des Verteilergehäuses (12) und einer Motorwelle (13d) des Motors (13) angeordnet ist.
  8. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Verteilergehäuse (12) eine Flüssigkeitskammer (12a) aufweist, welche ausgebildet ist, die Reinigungsflüssigkeit aufzunehmen.
  9. Gargerät (1) nach Anspruch 8,
    wobei die Flüssigkeitskammer (12a) deckungsgleich mit dem Flüssigkeitsausgang (12e) ist.
  10. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Halteelement (15) einstückig und/oder aus Edelstahl ausgebildet ist.
  11. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Verteilerrad (14) einstückig und/oder aus Keramik ausgebildet ist.
  12. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Verteilergehäuse (12) ein Anschlusselement (12b) für die Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise mit Tannenbaumprofil, aufweist, welches mit einer Fluidleitung fluidführend verbunden ist.
  13. Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei der Motor (13) eine Motorwelle (13d) aufweist, welche von einer Wellenaufnahme(14b) eines Schafts (14a) des Verteilerrads (14) aufgenommen wird.
  14. Gargerät (1) nach Anspruch 13,
    wobei die Motorwelle (13d) aus Edelstahl ausgebildet ist.
  15. Verteileinrichtung zur Verwendung in einem Gargerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP23187194.8A 2022-08-16 2023-07-24 Gargerät, vorzugweise mit dampfunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät, mit selbstreinigungsfunktion Pending EP4325121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225637A BE1030783B1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Gargerät, vorzugweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit Selbstreinigungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4325121A1 true EP4325121A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=84487609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23187194.8A Pending EP4325121A1 (de) 2022-08-16 2023-07-24 Gargerät, vorzugweise mit dampfunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät, mit selbstreinigungsfunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4325121A1 (de)
BE (1) BE1030783B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3190344A1 (de) 2016-01-06 2017-07-12 Miele & Cie. KG Gargerät
EP3715723A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 Miele & Cie. KG Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung
DE102020108023A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verteilerscheibe für eine Reinigungsflüssigkeit, Verteilersystem, Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zu dessen Reinigung
DE102021121960A1 (de) * 2021-08-25 2022-07-21 Miele & Cie. Kg Verteilrad zum Verteilen einer Reinigungsflüssigkeit in einem Garraum eines Gargeräts, Verteilsystem für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Verteilrads

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3190344A1 (de) 2016-01-06 2017-07-12 Miele & Cie. KG Gargerät
EP3715723A1 (de) 2019-03-26 2020-09-30 Miele & Cie. KG Verteilerscheibe für eine reinigungsflüssigkeit, verteilersystem, gargerät mit einem garraum und verfahren zu dessen reinigung
DE102020108023A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Miele & Cie. Kg Verteilerscheibe für eine Reinigungsflüssigkeit, Verteilersystem, Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zu dessen Reinigung
DE102021121960A1 (de) * 2021-08-25 2022-07-21 Miele & Cie. Kg Verteilrad zum Verteilen einer Reinigungsflüssigkeit in einem Garraum eines Gargeräts, Verteilsystem für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Verteilrads

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030783A1 (de) 2024-03-11
BE1030783B1 (de) 2024-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3190344B1 (de) Gargerät
EP2468149B1 (de) Dampfbehandlungseinsatz, Gargerät und System mit Gargerät und Dampfbehandlungseinsatz
EP3346192B1 (de) Gargerät und verfahren zum reinigen
WO2016030265A1 (de) Haushalts-gargerät mit dampfeinlass
DE19509569A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
DE102005046011B4 (de) Vorrichtung zum Garen mit Dampf
BE1030783B1 (de) Gargerät, vorzugweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit Selbstreinigungsfunktion
EP2713108B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garraums eines Gargerätes
DE102011017022A1 (de) Gar- und/oder Back- und/oder Grillgerät
DE102011054687A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102018004617A1 (de) Gewürzbeschwadungssystem zum Einsatz in Dampfgargeräten und Konvektomaten mit in sich abgeschlossenem Garraum
EP3045820B1 (de) Türdichtung für ein gargerät sowie gargerät
BE1030780B1 (de) Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät
EP2106227A2 (de) Gargerät mit einem garbehälter
DE102014010133B4 (de) Druckgargerät für Kochgüter
EP2218380B1 (de) Kochgeschirr zum Kochen und Abgießen
WO2021214176A2 (de) KOCHFELD SOWIE ZUBEREITUNGSGEFÄß FÜR NAHRUNGSMITTEL UND DIESE UMFASSENEDE ZUBEREITUNGSVORRICHTUNG
DE102023119441A1 (de) Gargerät mit Selbstreinigungsfunktion, vorzugsweise mit Dampffunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät
BE1029575B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Garraums eines Gargeräts, vorzugweise eines Gargeräts mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise eines Backofen-Dampfgarer-Kombigeräts
DE19812465C5 (de) Backofen mit Dampferzeuger
BE1030954B1 (de) Abdeckeinheit zum Abdecken einer Reinigungsöffnung eines Gebläsegehäuses für eine Abzugsvorrichtung, Abzugsvorrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
EP4357677A1 (de) Gargerät, vorzugsweise mit selbstreinigungsfunktion und bzw. oder mit dampfunktion, besonders vorzugsweise backofen-dampfgarer-kombigerät, vorzugsweise mit selbstreinigungsfunktion
EP1493365A1 (de) Tiegel und Verfahren zum Betreiben des Tiegels
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10039660B4 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR