EP4296253A1 - Plastische sprengstoff-zusammensetzung - Google Patents

Plastische sprengstoff-zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
EP4296253A1
EP4296253A1 EP23181199.3A EP23181199A EP4296253A1 EP 4296253 A1 EP4296253 A1 EP 4296253A1 EP 23181199 A EP23181199 A EP 23181199A EP 4296253 A1 EP4296253 A1 EP 4296253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosive
composition according
explosive composition
nitroguanidine
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23181199.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Kappl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeeg Applied Explosives & Energetics GmbH
Original Assignee
Aeeg Applied Explosives & Energetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeeg Applied Explosives & Energetics GmbH filed Critical Aeeg Applied Explosives & Energetics GmbH
Publication of EP4296253A1 publication Critical patent/EP4296253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/005By a process involving melting at least part of the ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/32Compositions containing a nitrated organic compound the compound being nitrated pentaerythritol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin

Definitions

  • the present invention relates to new plastic explosive compositions which include pentaerythritol tetranitrate as a highly explosive explosive.
  • plastic explosives are based on synthetic rubber, e.g. styrene-butadiene rubber, which becomes brittle or hard over time, affecting the performance and initiation ability of the explosive. They also usually contain, for example as (further) plasticizing or phlegmatizing agents, various chemical compounds that are toxic and harmful to the environment, so that even when disposed of by burning, highly toxic (e.g. aromatic) compounds are sometimes released in addition to soot particles and tar slag.
  • synthetic rubber e.g. styrene-butadiene rubber
  • plasticizing or phlegmatizing agents various chemical compounds that are toxic and harmful to the environment, so that even when disposed of by burning, highly toxic (e.g. aromatic) compounds are sometimes released in addition to soot particles and tar slag.
  • pentaerythritol tetranitrate nitrogenpenta, pentaerythrityl tetranitrate, pentrite, PETN
  • Nitropenta as the only highly explosive explosive, which is why it is used in a mixture with other, less sensitive explosives.
  • Hexahydro-1,3,5-trinitro-1,3,5-triazine Hexogen, RDX
  • cyclotetramethylenetetranitramine Oktogen, HMX
  • 2,4,6-trinitrotoluene TNT
  • glycerol trinitrate nitrogen glycol
  • Glycol dinitrate nitrogenglycol
  • the invention achieves this aim by providing a plastic explosive composition which comprises pentaerythritol tetranitrate as a highly explosive explosive, at least one insensitive explosive, silicone oil as a plasticizer, at least one phlegmatizing agent and a marker, the composition according to the invention being characterized in that it comprises a combination of a ) Nitroguanidine as an insensitive explosive and b) pentaerythritol tetrastearate as a phlegmatizing agent.
  • Nitroguanidine has been known as an explosive for a long time - a very insensitive one that only detonates after initiation with ignition amplifiers - and is therefore used as a component of propellant powders and security explosives.
  • Nitropenta i.e. pentaerythritol tetranitrate
  • Both chemical compounds are of course - just like Nitropenta - classified as non-toxic, so that a combination according to the invention of these three compounds and any non-toxic silicone oil as a plasticizer represents for the first time a completely non-toxic plastic explosive composition based on Nitropenta.
  • plastic explosive according to the invention is to be disposed of, for example by burning, only carbon dioxide, nitrogen oxides and water vapor are released, and only fine sand remains as a residue, which enables a completely non-toxic disposal chain.
  • nitroguanidine as a further explosive to a plastic explosive composition, which already includes nitropenta as a highly explosive explosive, silicone oil as a plasticizer and pentaerythritol tetrastearate as a phlegmatizing agent, the friction sensitivity of the composition can even be reduced, although the addition of nitroguanidine increases the total amount of explosives. From the fact that this effect can be observed with the addition of just a few percent by weight of nitroguanidine, it clearly follows that nitroguanidine and pentaerythritol tetrastearate show a synergistic effect, as demonstrated by the later exemplary embodiments.
  • the explosive composition preferably comprises a completely non-toxic polydimethylsiloxane (PDMS) as a silicone oil, more preferably polydimethylsiloxane with a kinematic viscosity of 1,000 to 30,000 mm 2 /s in order to be able to achieve the required plasticizing effect - depending on the respective grain sizes of the other components .
  • PDMS polydimethylsiloxane
  • this silicone oil makes the composition Not only completely water-resistant, but also plastically deformable at both low and elevated temperatures, for example from -30 °C to 65 °C, and therefore easy to handle and process - worldwide.
  • the nitropenta has a grain size of 30 to 300 ⁇ m and/or the nitroguanidine has a grain size ⁇ 10 ⁇ m in order to achieve the desired impact and friction sensitivity values of the composition.
  • composition according to the invention preferably comprises a further phlegmatizing agent, more preferably a fatty acid, such as stearic acid or 12-hydroxystearic acid, or a salt thereof, such as a zinc, calcium, magnesium or aluminum salt, particularly preferably calcium and/or Magnesium stearate, all of which can also act as crosslinkers for the silicone oil.
  • a marker according to the Montreal Convention is generally included, which in preferred embodiments of the invention is 2,3-dimethyldinitrobutane (DMNB), which can be easily detected by explosive detection dogs and which also represents a non-toxic chemical compound.
  • DMNB 2,3-dimethyldinitrobutane
  • the composition according to the invention comprises the following components in the following amounts: Pentaerythritol tetranitrate (Nitropenta) 70-85 Polydimethylsiloxane (PDMS) 8-15 Nitroguanidine 1-10 Pentaerythritol tetrastearate 0.1-5 Calcium or magnesium stearate 0.1-3 2,3-Dimethyldinitrobutane (DMNB) 0.1-1.5 and more preferably in the following amounts: Pentaerythritol tetranitrate (Nitropenta) 75-80 Polydimethylsiloxane (PDMS) 12-15 Nitroguanidine 3-7 Pentaerythritol tetrastearate 1-2 Calcium or magnesium stearate 0.5-1.5 2,3-Dimethyldinitrobutane (DMNB) 0.5-1 each in% by weight, which together make up 100% by weight.
  • Pentaerythritol tetranitrate Natropenta
  • PDMS Polyd
  • the invention also provides a method for producing an explosive composition according to the first aspect, characterized in that the individual components are mixed together in a masticator at an elevated temperature and during cooling and/or after cooling be brought into a specific shape, the mixing of the components preferably taking place at a temperature of 65-78 ° C, more preferably at about 70 ° C.
  • All examples and comparative examples contained 82.5 parts by weight of nitropenta (various grain sizes from 10 to 200 ⁇ m), 13 parts by weight of PDMS with an average kinematic viscosity of 15,000 mm 2 /s, 1.5 parts by weight of zinc stearate and 1.5 parts by weight of DMNB as well as 1.
  • Phlegmatizing agents selected from pentaerythritol tetrastearate (Examples 1 to 3 and Comparative Example 1) and montan wax (Comparative Example 2) (100 parts by weight in total) are used. The addition took place in the following order: PDMS - zinc stearate - phlegmatizing agent - DMNB - Nitropenta.
  • Example 1 in addition to the above 100 parts by weight of the compositions, an additional 2 parts by weight in Example 1, 6 parts by weight in Example 2 and 10 parts by weight in Example 3 of nitroguanidine (grain size ⁇ 10 ⁇ m) were added as an insensitive explosive.
  • the resulting masses were allowed to cool to 40 °C and shaped into a predefined cuboid shape. After cooling to room temperature, they were all subjected to a friction sensitivity test in accordance with Directive 2014/28/EU.
  • a friction sensitivity test in accordance with Directive 2014/28/EU.
  • the compositions between two porcelain bodies were loaded with a defined friction force, which results from the product of the friction path and the weight setting on the testing device and is given in the unit Newton (N). Table 1 below lists the friction sensitivity values achieved.
  • plastic explosive compositions of the examples according to the invention which contain a combination of pentaerythritol tetrastearate as a phlegmatizing agent and nitroguanidine as an insensitive explosive, were clearly superior to the comparative examples in terms of sensitivity to friction.
  • an increase in the friction sensitivity value of 25% was achieved by switching from montan wax as a phlegmatizing agent to pentaerythritol tetrastearate in the comparative examples, this could be improved by a further 20% by adding only 2% by weight of nitroguanidine in Example 1.
  • Example 2 By adding 6% by weight of nitroguanidine in Example 2 or 10% by weight in Example 3, improvements in the value of 65% in Example 2 and even 100% in Example 3 were achieved compared to Comparative Example 1. This clearly indicates a synergistic effect of nitroguanidine and pentaerythritol tetrastearate in the compositions according to the invention.
  • nitroguanidine as an insensitive explosive and pentaerythritol tetrastearate as a phlegmatizing agent, not only can a completely non-toxic plastic explosive based on nitropenta be produced, but at the same time its sensitivity to friction can also be significantly increased, which offers enormous advantages over the prior art.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine plastische Sprengstoff-Zusammensetzung, die Pentaerythrittetranitrat als hochbrisanten Explosivstoff, zumindest einen unempfindlichen Explosivstoff, Silikonöl als Plastifizierungsmittel, zumindest ein Phlegmatisierungsmittel und einen Markierungsstoff umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Kombination aus a) Nitroguanidin als unempfindlichen Explosivstoff und b) Pentaerythrittetrastearat als Phlegmatisierungsmittel umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue plastische Sprengstoff-Zusammensetzungen, die Pentaerythrittetranitrat als hochbrisanten Explosivstoff umfassen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Derzeit erhältliche plastische Sprengstoffe sind mehrheitlich auf Basis von synthetischem Gummi, z.B. aus Styrol-Butadien-Kautschuk, aufgebaut, der mit der Zeit spröde oder hart wird, was sich die Leistung und die Initiierfähigkeit des Sprengstoffs beeinträchtigt. Sie enthalten zudem üblicherweise, z.B. als (weitere) Plastifizierungs- oder Phlegmatisierungsmittel, diverse chemische Verbindungen, die giftig und umweltbelastend sind, so dass selbst bei der Entsorgung durch Verbrennen neben Rußpartikeln und Teerschlacke mitunter hochgiftige (z.B. aromatische) Verbindungen frei werden.
  • Weiters stellt unter all den in solchen plastischen Sprengstoffen enthaltenen hochbrisanten Explosivstoffen Pentaerythrittetranitrat (Nitropenta, Pentaerythrityltetranitrat, Pentrit, PETN) der nachstehenden Formel den einzigen ungiftigen Vertreter dar:
    Figure imgb0001
  • Allerdings war es bislang nicht möglich, bei Verwendung von Nitropenta als einzigem hochbrisantem Explosivstoff die strengen Auflagen der Prüfungen gemäß der Richtlinie 2014/28/EU in Bezug auf Schlagempfindlichkeit und Reibempfindlichkeit zu erfüllen, weswegen es im Gemisch mit anderen, weniger empfindlichen Explosivstoffen eingesetzt wird, z.B. in Kombination mit Hexahydro-1,3,5-trinitro-1,3,5-triazin (Hexogen, RDX), Cyclotetramethylentetranitramin (Oktogen, HMX), 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT), Glycerintrinitrat (Nitroglycerin) oder Glykoldinitrat (Nitroglykol):
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Diese sind jedoch allesamt durch eine "akute Toxizität" gekennzeichnet, so dass es bislang als unmöglich galt, eine im Wesentlichen ungiftige - aber nichtsdestotrotz hochexplosive - Sprengstoff-Zusammensetzung mit Nitropenta als hochbrisantem Explosivstoff herzustellen, was daher das Ziel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Dieses Ziel erreicht die Erfindung durch Bereitstellung einer plastischen Sprengstoff-Zusammensetzung, die Pentaerythrittetranitrat als hochbrisanten Explosivstoff, zumindest einen unempfindlichen Explosivstoff, Silikonöl als Plastifizierungsmittel, zumindest ein Phlegmatisierungsmittel und einen Markierungsstoff umfasst, wobei die erfindungsgemäße Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Kombination aus a) Nitroguanidin als unempfindlichem Explosivstoff und b) Pentaerythrittetrastearat als Phlegmatisierungsmittel umfasst.
    Figure imgb0004
  • Zwar ist Nitroguanidin seit langer Zeit als Explosivstoff bekannt - und zwar als sehr unempfindlicher, der nur nach Initiierung mit Zündverstärkern detoniert - und wird daher als Komponente von Treibladungspulvern und Sicherheits-Sprengstoffen eingesetzt. Allerdings sind Kombinationen davon mit Nitropenta, also Pentaerythrittetranitrat, ebenso unbekannt wie solche mit Pentaerythrittetrastearat als Phlegmatisierungsmittel dafür. Beide chemische Verbindungen sind freilich - genau wie Nitropenta - als ungiftig einzustufen, so dass eine erfindungsgemäße Kombination aus diesen drei Verbindungen und einem beliebigen ungiftigen Silikonöl als Plastifizierungsmittel erstmals eine gänzlich ungiftige plastische Sprengstoff-Zusammensetzung auf Basis von Nitropenta darstellt.
  • Soll der erfindungsgemäße plastische Sprengstoff beispielsweise durch Verbrennen entsorgt werden, so werden dabei nur Kohlendioxid, Stickstoffoxide und Wasserdampf freigesetzt, und als Rückstand bleibt lediglich ein feiner Sand zurück, was eine gänzlich nichttoxische Entsorgungskette ermöglicht.
  • Darüber hinaus hat der Erfinder jedoch überraschenderweise festgestellt, dass durch die Zugabe von Nitroguanidin als weiterem Explosivstoff zu einer plastischen Sprengstoff-Zusammensetzung, die bereits Nitropenta als hochbrisanten Explosivstoff, Silikonöl als Plastifizierungsmittel und Pentaerythrittetrastearat als Phlegmatisierungsmittel umfasst, die Reibempfindlichkeit der Zusammensetzung sogar verringert werden kann, obwohl durch die Nitroguanidin-Zugabe die Gesamtmenge an Explosivstoffen erhöht wird. Aus der Tatsache, dass dieser Effekt bereits bei Zugabe von wenigen Gewichtsprozenten Nitroguanidin zu beobachten ist, folgt eindeutig, dass Nitroguanidin und Pentaerythrittetrastearat eine synergistische Wirkung zeigen, wie dies durch die späteren Ausführungsbeispiele belegt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Sprengstoff-Zusammensetzung als Silikonöl ein völlig ungiftiges Polydimethylsiloxan (PDMS), noch bevorzugter Polydimethylsiloxan mit einer kinematischen Viskosität von 1.000 bis 30.000 mm2/s, um - in Abhängigkeit von den jeweiligen Korngrößen der sonstigen Komponenten - die erforderliche Plastifizierungswirkung erzielen zu können. Darüber hinaus macht dieses Silikonöl die Zusammensetzung nicht nur völlig wasserbeständig, sondern darüber hinaus sowohl bei tiefen als auch bei erhöhten Temperaturen, z.B. von -30 °C bis 65 °C, plastisch verformbar und daher problemlos handhab- und verarbeitbar - und das weltweit.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist das Nitropenta eine Korngröße von 30 bis 300 µm und/oder weist das Nitroguanidin eine Korngröße < 10 µm auf, um die gewünschten Schlag- und Reibempfindlichkeitswerte der Zusammensetzung zu erzielen.
  • Weitere Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind nicht speziell eingeschränkt, solange es sich um im Wesentlichen ungiftige chemische Verbindungen handelt. Beispielsweise umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise noch ein weiteres Phlegmatisierungsmittel, noch bevorzugter eine Fettsäure, wie z.B. Stearinsäure oder 12-Hydroxystearinsäure, oder ein Salz davon, wie z.B. ein Zink-, Calcium-, Magnesium- oder Aluminiumsalz, besonders bevorzugt Calcium-und/oder Magnesiumstearat, die allesamt gleichzeitig als Vernetzer für das Silikonöl fungieren können. Weiters ist in der Regel ein Markierungsstoff gemäß dem Montrealer Übereinkommen enthalten, was in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung 2,3-Dimethyldinitrobutan (DMNB) ist, das mittels Sprengstoffspürhunden gut detektierbar ist und das ebenfalls eine ungiftige chemische Verbindung darstellt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung die folgenden Komponenten in den nachstehenden Mengen:
    Pentaerythrittetranitrat (Nitropenta) 70-85
    Polydimethylsiloxan (PDMS) 8-15
    Nitroguanidin 1-10
    Pentaerythrittetrastearat 0,1-5
    Calcium- oder Magnesiumstearat 0,1-3
    2,3-Dimethyldinitrobutan (DMNB) 0,1-1,5
    und noch bevorzugter in den folgenden Mengen:
    Pentaerythrittetranitrat (Nitropenta) 75-80
    Polydimethylsiloxan (PDMS) 12-15
    Nitroguanidin 3-7
    Pentaerythrittetrastearat 1-2
    Calcium- oder Magnesiumstearat 0,5-1,5
    2,3-Dimethyldinitrobutan (DMNB) 0,5-1
    jeweils in Gew.-%, die zusammen 100 Gew.-% ergeben.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Sprengstoff-Zusammensetzung gemäß dem ersten Aspekt bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die einzelnen Komponenten in einem Mastikator bei einer erhöhten Temperatur miteinander vermischt und während des Abkühlens und/oder nach dem Abkühlen in einer bestimmte Form gebracht werden, wobei das Vermischen der Komponenten vorzugsweise bei einer Temperatur von 65-78 °C, noch bevorzugter bei etwa 70 °C erfolgt.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von konkreten Beispielen näher beschrieben, die jedoch lediglich zur Illustration und als Beleg für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Sprengstoff-Zusammensetzungen dienen und nicht als Einschränkung zu verstehen sind.
  • Beispiele 1 bis 3, Vergleichsbeispiele 1 bis 2 Mischverfahren
  • Die nachstehenden Komponenten wurden zunächst bei 60 °C in einem Trockenschrank getrocknet und danach einem auf 70 °C vorgeheizten Mastikator der Fa. Werner und Pfleiderer, Modell UK 80-K-2, zugesetzt und jeweils 20 min lang zu einer homogenen Masse verknetet. In allen Beispielen und Vergleichsbeispielen kamen 82,5 Gewichtsteile Nitropenta (verschiedene Korngrößen von 10 bis 200 µm), 13 Gewichtsteile PDMS mit einer kinematischen Viskosität von durchschnittlich 15.000 mm2/s, 1,5 Gewichtsteile Zinkstearat und 1,5 Gewichtsteile DMNB sowie 1,5 Gewichtsteile Phlegmatisierungsmittel, ausgewählt aus Pentaerythrittetrastearat (Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiel 1) und Montanwachs (Vergleichsbeispiel 2) (insgesamt 100 Gewichtsteile), zum Einsatz. Die Zugabe erfolgte dabei in der folgenden Reihenfolge: PDMS - Zinkstearat - Phlegmatisierungsmittel - DMNB - Nitropenta.
  • Schließlich wurden in den erfindungsgemäßen Beispielen zu den obigen 100 Gewichtsteilen der Zusammensetzungen noch zusätzliche 2 Gewichtsteile in Beispiel 1, 6 Gewichtsteile in Beispiel 2 bzw. 10 Gewichtsteile in Beispiel 3 an Nitroguanidin (Korngröße < 10 µm) als unempfindlicher Explosivstoff zugesetzt.
  • Die so erhaltenen Massen wurden auf 40 °C abkühlen gelassen und in eine vordefinierte Quaderform gebracht. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden sie allesamt einem Reibempfindlichkeitstest gemäß der Richtlinie 2014/28/EU unterzogen. Dazu wurden die Zusammensetzungen zwischen zwei Porzellankörpern mit einer definierten Reibkraft belastet, die sich aus dem Produkt von Reibweg und Gewichtseinstellung am Prüfgerät ergibt und in der Einheit Newton (N) angegeben wird. In der nachstehenden Tabelle 1 sind die dabei erzielten Reibempfindlichkeitswerte aufgelistet. Tabelle 1 - Reibempfindlichkeiten der Beispiele und Vergleichsbeispiele
    Beispiel Phlegmatisierungsmittel Menge an Nitroguanidin* Reibempfindlichkeit [N]
    Beispiel 1 Pentaerythrittetrastearat 2 96
    Beispiel 2 - " - 6 132
    Beispiel 3 " 10 160
    Vergleichsbeispiel 1 - " - - 80
    Vergleichsbeispiel 2 Montanwachs - 64
    * Menge an Nitroguanidin in Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der übrigen Komponenten
  • Aus diesen Werten geht klar hervor, dass die plastischen Sprengstoff-Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Beispiele, die eine Kombination aus Pentaerythrittetrastearat als Phlegmatisierungsmittel und Nitroguanidin als unempfindlichem Explosivstoff umfassten, den Vergleichsbeispielen in Bezug auf die Reibempfindlichkeit deutlich überlegen waren. Obwohl schon durch den Wechsel von Montanwachs als Phlegmatisierungsmittel zu Pentaerythrittetrastearat in den Vergleichsbeispielen eine Erhöhung des Reibempfindlichkeitswerts um 25 % erzielt wurde, konnte dieser durch Zusatz von nur 2 Gew.-% Nitroguanidin in Beispiel 1 noch einmal um 20 % verbessert werden. Durch Zusatz von 6 Gew.-% Nitroguanidin in Beispiel 2 bzw. 10 Gew.-% in Beispiel 3 wurden gegenüber Vergleichsbeispiel 1 sogar Verbesserungen des Werts um 65 % in Beispiel 2 und sogar um 100 % in Beispiel 3 erzielt. Dies deutet klar auf eine synergistische Wirkung von Nitroguanidin und Pentaerythrittetrastearat in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hin.
  • Somit kann unter Verwendung einer Kombination aus Nitroguanidin als unempfindlichem Explosivstoff und Pentaerythrittetrastearat als Phlegmatisierungsmittel nicht nur ein völlig ungiftiger plastischer Sprengstoff auf Basis von Nitropenta hergestellt, sondern gleichzeitig auch dessen Reibempfindlichkeit deutlich erhöht werden, was gegenüber dem Stand der Technik enorme Vorteile bietet.

Claims (9)

  1. Plastische Sprengstoff-Zusammensetzung, die Pentaerythrittetranitrat als hochbrisanten Explosivstoff, zumindest einen unempfindlichen Explosivstoff, Silikonöl als Plastifizierungsmittel, zumindest ein Phlegmatisierungsmittel und einen Markierungsstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zusammensetzung eine Kombination aus
    a) Nitroguanidin als unempfindlichen Explosivstoff und
    b) Pentaerythrittetrastearat als Phlegmatisierungsmittel
    umfasst.
  2. Sprengstoff-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pentaerythrittetranitrat eine Korngröße von 10 bis 300 µm, vorzugsweise 30 bis 200 µm, aufweist.
  3. Sprengstoff-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitroguanidin eine Korngröße < 10 µm aufweist.
  4. Sprengstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Silikonöl Polydimethylsiloxan mit einer kinematischen Viskosität von 1.000 bis 30.000 mm2/s, vorzugsweise von 10.000 bis 20.000 mm2/s, umfasst.
  5. Sprengstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weiteres Phlegmatisierungsmittel ein Zink- oder Calciumstearat oder -12-hydroxystearat umfasst.
  6. Sprengstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Markierungsstoff 2,3-Dimethyldinitrobutan umfasst.
  7. Sprengstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie die einzelnen Komponenten in den folgenden Mengen umfasst (in Gew.-%, die zusammen 100 Gew.-% ergeben): Pentaerythrittetranitrat 70-85 Polydimethylsiloxan 8-15 Nitroguanidin 1-10 Pentaerythrittetrastearat 0,1-5 Zink- oder Calcium(-12-hydroxy)stearat 0,1-3 2,3-Dimethyldinitrobutan 0,1-1,5
  8. Verfahren zur Herstellung einer Sprengstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Komponenten in einem Mastikator bei einer erhöhten Temperatur miteinander vermischt und während des Abkühlens und/oder nach dem Abkühlen in einer bestimmte Form gebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten bei einer Temperatur von 65-78 °C miteinander vermischt werden.
EP23181199.3A 2022-06-23 2023-06-23 Plastische sprengstoff-zusammensetzung Pending EP4296253A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA129/2022A AT525440B1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Plastische Sprengstoff-Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4296253A1 true EP4296253A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=86006166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23181199.3A Pending EP4296253A1 (de) 2022-06-23 2023-06-23 Plastische sprengstoff-zusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4296253A1 (de)
AT (1) AT525440B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034073A (en) * 1990-10-09 1991-07-23 Aerojet General Corporation Insensitive high explosive
EP1342704A2 (de) * 2002-03-09 2003-09-10 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Kunststoffgebundener gegossener Sprengstoff
EP1478608B1 (de) * 2002-01-31 2010-09-29 MAXAM Deutschland GmbH Plastische sprengstoffzusammensetzung, insbondere für eine kleinkalibrige initialzündung für den tunnelbau, und ein verfahren zu dessen herstellung und einen booster zu dessen anwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047990A (en) * 1967-08-01 1977-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Plastic bonded explosive composition
DE2027709C3 (de) * 1970-06-05 1978-10-19 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Plastische, von Hand leicht verformbare Sprengmasse
GB1355234A (en) * 1971-10-04 1974-06-05 Ici Ltd Pnetaerythritol tetranitrate
DE3627520C1 (en) * 1986-08-13 1989-05-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Process for producing plastic-bonded explosives containing nitro groups
SE460901B (sv) * 1987-06-04 1989-12-04 Exploweld Ab Vattenbestaendigt elastiskt spraengaemnesmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034073A (en) * 1990-10-09 1991-07-23 Aerojet General Corporation Insensitive high explosive
EP1478608B1 (de) * 2002-01-31 2010-09-29 MAXAM Deutschland GmbH Plastische sprengstoffzusammensetzung, insbondere für eine kleinkalibrige initialzündung für den tunnelbau, und ein verfahren zu dessen herstellung und einen booster zu dessen anwendung
EP1342704A2 (de) * 2002-03-09 2003-09-10 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Kunststoffgebundener gegossener Sprengstoff

Also Published As

Publication number Publication date
AT525440A4 (de) 2023-04-15
AT525440B1 (de) 2023-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334063C3 (de) Kompositpulver
EP0036481A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffgebundenen Explosivstoffen und die bei dem Verfahren erhaltenen Explosivstoffe
DE60115327T2 (de) Energetische thermoplastische Elastomere enthaltende unempfindliche schmelzgegossene Sprengstoffzusammensetzungen
EP1006096B1 (de) Azidfreie, gaserzeugende Zusammensetzung
DE2634195B2 (de) Thermostabiler zusammengesetzter sprengstoff und sein herstellungsverfahren
DE4315707A1 (de) Energiereiches Bindemittel mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE69816046T2 (de) Zusammensetzung auf basis von hexanitrohexaazaisowurtizitan und hexanitrohexaazaisowurtizitan enthaltende sprengstoffzusammensetzung
DE4446976B4 (de) Feste pyrotechnische Zusammensetzungen mit thermoplastischem Bindemittel und Weichmacher auf der Basis von Silylferrocen-Polybutadien
DE102010020776A1 (de) Treibladung
DE19730872A1 (de) Pyrotechnische Mischung als Treibmittel oder als Gassatz mit Kohlenmonoxid-reduzierten Schwaden
DE3131445A1 (de) Verbesserte treibmittel mit einem gehalt an triaminoguanidinnitrat
DE3139716C2 (de)
DE3744680C2 (de) Energiereiche Materialien sowie deren Verwendung
AT525440B1 (de) Plastische Sprengstoff-Zusammensetzung
DE112007001437T5 (de) Thermisch initiierbare pyrotechnische Zusammensetzungen, Verwendung
DE10027413B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Treibmittelzusammensetzung unter Anwendung eines Trockenmischverfahrens
DE2329558C3 (de) Gießfähige Gasgeneratortreibstoffe
DE102005037017B4 (de) Pulvervorkonzentrat und dessen Verwendung
DE102020001204A1 (de) Bindemittel für einen Sprengstoff
EP3872054B1 (de) Bindemittel für einen sprengstoff
CA2326133A1 (en) Dinitrotoluene (dnt)-free single base propellant
DE3033519A1 (de) Rauchloses, vernetztes zweikomponenten-treibmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0254820A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Explosivstoffs
DE10164381A1 (de) Signaturarmen und schadstoffreduzierter, pyrotechnischer Darstellungskörper (Filmeffektzünder, Bullet Hit)
EP0012827B1 (de) Sprenggelatine und Herstellung von diese enthaltenden Sprengstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR