EP4267505A1 - Aufzug, verfahren zum betreiben eines aufzugs im notfall - Google Patents

Aufzug, verfahren zum betreiben eines aufzugs im notfall

Info

Publication number
EP4267505A1
EP4267505A1 EP21844337.2A EP21844337A EP4267505A1 EP 4267505 A1 EP4267505 A1 EP 4267505A1 EP 21844337 A EP21844337 A EP 21844337A EP 4267505 A1 EP4267505 A1 EP 4267505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
control unit
safety control
state
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21844337.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juri ANZINI
Mirko PIFFERINI
Valerio Villa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4267505A1 publication Critical patent/EP4267505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/027Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions to permit passengers to leave an elevator car in case of failure, e.g. moving the car to a reference floor or unlocking the door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/462Mechanical or piezoelectric input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/406Details of the change of control mode by input of human supervisor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4676Call registering systems for checking authorization of the passengers

Definitions

  • Elevator method of operating an elevator in an emergency
  • the invention relates to an elevator and a method for emergency operation of the elevator according to the preamble of the independent claims.
  • a device has become known from utility model DE 29615921 Ul, by means of which elevator passengers can be evacuated in an emergency.
  • the device is intended for elevator systems without a machine room, in which the drive unit is arranged in the shaft. If the elevator car gets stuck in the elevator shaft, the brake is released manually and the elevator car is driven to the next floor. The brake is actuated by means of a Bowden cable from the floor.
  • the brake is actuated by means of a Bowden cable from the floor.
  • the movement of the elevator car takes place when the elevator system is de-energized due to the imbalance between the elevator car with load and the counterweight. Only one battery is provided for feeding a signaling device which indicates that the elevator car is on the evacuation floor.
  • a disadvantage of the known elevators and the methods for emergency operation of these elevators is that the evacuation is rigidly prescribed by the device.
  • the elevator comprises an elevator shaft, a car that can be moved in an elevator shaft, a drive for moving the car, a brake, which is preferably designed as a car brake, and a safety control unit.
  • the safety control unit has an input for selecting an operating mode.
  • the safety control unit is designed to distinguish at least one first input signal and one second input signal at the input.
  • the elevator further includes a main switch device having a switch.
  • the main switch device is accessible from outside the shaft.
  • the main switch device and the safety control unit are electrically connected.
  • the switch can be switched from at least a first state to a second state.
  • the security controller is configured to operate in a first mode when the switch is in the first state.
  • the security controller is configured to operate in a second mode when the switch is switched to the second state and the security controller detects the first input signal at the input.
  • the security controller is configured to operate in a third mode when the switch is switched to the second state and the security controller detects the second input signal at the input.
  • the first state of the switch can be assigned to normal operation, for example, independently of the input signal, in which the switch has an uninterrupted power supply from the building to the elevator connects.
  • the second state of the switch can be assigned to emergency operation of the elevator, different operating modes of the elevator being called up in the second state based on the detection of a first or second input signal. For example, in the second state of the switch when the first input signal is detected, an operating mode of the elevator can be executed which enables simple evacuation.
  • This can be, for example, the normal state of the elevator with the switch in the second operating state.
  • the first signal can be a zero signal, that is to say it can correspond to a state in which no signal is present at the input. This makes it possible for a person to switch the elevator to an operating mode in which an evacuation is made possible under specified and restricted framework conditions by simply flipping the switch, ie switching the switch from the first state to the second state.
  • the second operating mode can allow evacuation without additional drive energy. During such an evacuation, only an imbalance between the car and the counterweight is used to move the car
  • the second operating mode can be brought about simply, that is to say without a further switch state being necessary for this purpose.
  • This enables a service technician to use a mobile device to inform the elevator control, for example, that he is in charge of the evacuation, that is to say he is in the elevator system.
  • the elevator control can apply the second signal to the input and thus bring about the third operating mode.
  • a main switch device can thus be made available in which an untrained person without identification can carry out a simple evacuation solely by flipping the switch, without the risk that this person will be in an accident due to incorrect manipulation of the switch Evacuation mode in which evacuation requires knowledge that that person does not have.
  • an elevator is provided which enables evacuation by untrained personnel and, at the same time, evacuation by a specialist in a simple and safe manner. This ensures that the waiting time for potentially locked-up persons is kept as short as possible.
  • the switch can also be switched to a third state.
  • the switch interrupts a power supply to the elevator.
  • the switch is preferably designed as a rotary switch.
  • the main switch device makes it possible for the elevator to be switched from outside the shaft from normal operation to evacuation operation and to de-energized operation. This makes it possible for all essential operating modes to be easily selected from a central location.
  • the design of the switch as a rotary switch has proven to be advantageous since a plurality of switching states can easily be implemented in a rotary switch.
  • the switch is implemented such that the second state is an unstable state.
  • Such a switch allows the second state, which allows the elevator to be evacuated, to be activated only when a person actively selects that state. Inadvertently staying in this state is prevented by flipping the switch back to a state different from the second state. In this way it can be ensured that it is not possible to operate the elevator in evacuation mode, ie in the second operating mode, without a person being in the immediate vicinity of the main switch device. This increases the safety of the elevator.
  • the main switch device can be opened. The switch can only be switched from one state to another when the main switch device is open.
  • the main switch device is designed in such a way that it can only be opened by an authorized person.
  • the main switch device makes it possible to ensure that, in order to change the operating mode, the main switch device must first be opened by an authorized person before the operating mode can then be changed via the switch.
  • the main switch device thus forms a kind of mechanical lock when closed, which makes it impossible to change the operating mode.
  • the main switch device can be locked. When the main switch device is locked, the switch can no longer be switched.
  • the safety control unit is designed in the first operating mode in such a way that the elevator can be operated in normal operation.
  • the safety control unit is configured in a second operating mode in such a way that it can carry out an automatic pulsed emergency brake opening (PEBO)).
  • PEBO automatic pulsed emergency brake opening
  • PEBO is known from the prior art, for example JP2011195270A.
  • the brake it is made possible for the brake to be automatically released in a pulsed manner in the second switch position of the switch without the presence of a second input signal.
  • the elevator car moves at a certain speed to a specific position, depending on the weight ratios in the elevator Direction.
  • the pulsed opening and closing of the brake ensures that the cabin is not accelerated too quickly, even if there is a major imbalance.
  • the cabin is automatically blocked with a brake after reaching the next floor, so that there is a safe position for evacuating any passengers who may be stuck in the cabin.
  • an automatic stop of the evacuation when certain threshold values are reached in the elevator system can also be permanently specified.
  • the evacuation can be stopped when the car reaches a certain speed.
  • covering a certain distance can also lead to the evacuation being stopped.
  • the safety control unit is configured in a third operating mode in such a way that the cabin can be moved manually.
  • the car is preferably moved using a mobile device belonging to an authorized person.
  • a mobile device belonging to the authorized person can be used in a first step to generate the second input signal.
  • the mobile device can, for example, set up an NFC connection with the elevator control or, via the Internet and a server of the elevator system, instruct the elevator control to generate the second input signal.
  • the mobile device makes it possible for the third operating mode to be selected in the second switching state of the switch. In this third operating mode, the car can then be easily moved by the authorized person via a GUI on the mobile device. It is also possible to display the position of the car in the shaft on the mobile device, so that the authorized person is informed of the position of the elevator car at all times without being able to see it needed the shaft. This allows the authorized person to be in manual evacuation mode only after identification with the safety control unit. At the same time, an efficient, intuitive and comparatively safer evacuation of the elevator car is made possible.
  • the second input signal is applied to the input when the security control unit detects a presence of an authorized person in the vicinity of the elevator. Otherwise, the first input signal is applied to the input.
  • the presence of an authorized person is detected based at least in part on communication with a mobile device.
  • the mobile device is configured to scan a unique identifier of the elevator.
  • the identification is preferably only accessible to be scanned by the mobile device when the main switch device is opened.
  • a kind of two-stage security concept is implemented in this way.
  • a person can only identify themselves as authorized if they can first unlock the main switch device (e.g. with a key) and then scan the identification with an appropriate mobile device (with the appropriate software). In this case, both the mechanical opening of the main switch device and the digital reading in of the identification are therefore necessary.
  • the identification can be in the form of a barcode or QR code, which is attached to the inside of a flap of the main switch device. This further increases the safety of the evacuation operation of the elevator.
  • the main switch device further comprises a plug for connecting an emergency power supply to the elevator.
  • a main switch device which, as described above and below, has a plug for connecting an emergency power supply to the elevator, makes it possible in such an emergency to temporarily replace the main energy supply of the building with a mobile energy supply, so that the elevator has the necessary energy to Operation of the emergency functions, that is to say in particular the evacuation functions, can be made available. Attaching this plug to the main switch device has the advantage that the person authorized to evacuate the elevator can connect the emergency power supply to the elevator right there where they have to control the evacuation operation anyway. This eliminates time-consuming running back and forth.
  • An emergency power supply can be a battery, for example.
  • the safety control unit is attached to the cab.
  • the connection between the main switch device and the safety control unit is preferably designed as a secure, preferably wired, connection.
  • a connection which, for example, meets the standardized safety integrity level 1 (Safety Integrity Level, SIL1), preferably SIL2 and particularly preferably SIL3 according to IEC 61508 and/or EN81-20 and/or EN81-50 can be regarded as secure.
  • SIL1 Safety Integrity Level 1
  • a main switch device contains all components which must be accessible from the outside, ie outside the shaft, during operation of the elevator.
  • a safety control unit which is electrically connected to this main switch device, therefore does not have to be accessible.
  • the main switch device and the connection of the main switch device to the safety control unit thus make it possible to place the safety control unit in a location at which it can perform the functions otherwise assigned to it particularly efficiently.
  • the safety control unit in a preferred embodiment also controls the brake of the Elevator, which are designed for example in the form of car brakes, controls and optionally also monitors and controls the safety functions of the cars and / or shaft doors, it can be advantageous to attach this safety control unit to the car. Transmission-related delays in the signals from safety-relevant sensors to the safety control unit can thus be minimized to a large extent, making the elevator safer.
  • the input is configured to detect a third input signal.
  • the security controller is configured to operate in a fourth mode when the switch is in the second state and the security controller detects the third input signal at the input.
  • the safety control unit is configured to manually release an elevator brake.
  • the safety control unit is preferably configured to manually release the elevator brake via a command which it receives from an authorized person's mobile device.
  • a third input signal thus makes it possible to provide a fourth operating mode in addition to the second operating mode and the third operating mode in the second state of the switch.
  • a fourth operating mode in addition to the second operating mode and the third operating mode in the second state of the switch.
  • three different states ie three different operating modes, can be made available on the basis of a digitally generated signal. This makes it possible to divide the evacuation operation of the elevator into three stages, with further safety precautions for identifying the person being able to be taken for the second and third stages, so that it can be ensured that these further stages of evacuation can only be carried out by appropriately authorized and trained persons can be chosen. This ensures that the safety-critical evacuation functions can only be carried out by appropriately trained personnel.
  • Fig. 1 a schematic representation of an elevator
  • Figure 1 shows an elevator 2. A part of the elevator 2 is shown in a front view, this being indicated by the dot-dash line.
  • the elevator 2 includes a car 6 which can be moved along the shaft 4 .
  • the elevator car 6 is held by a suspension means, the suspension means being a cable or a belt, for example.
  • the suspension element is connected to a counterweight.
  • the suspension element is driven by a drive 8 .
  • the cabin 6 includes a cabin door for opening and closing an access to the cabin 6.
  • a safety control unit 12 is also mounted on the cabin.
  • the safety control unit includes an input 14.
  • the elevator 2 further includes a car brake 10 attached to the car 6.
  • the elevator 2 comprises three floors 42', 42", 42" wherein in Fig. 1 the cabin 6 on the second, ie middle, floor 42" is just before a stopping position. On the third floor 42''' there is a person 28 holding a mobile device 32 in his hand. A main switch device 16 is mounted on this floor 42"' near the door below the call input device.
  • the position of the car 6 a little above the floor 42'' shown in the figure is a position where the car 6 has been inadvertently stopped in an emergency such as a power failure.
  • the person 28 is a service technician who has come to the elevator 2 in order to move the car to a floor 42 and there to evacuate the passengers who may be trapped in the car 6 .
  • the person 28 goes to the third floor 42'' where the main switch device 16 is present.
  • the authorized person 28 can move the elevator car 6 in the shaft 4 by opening the main switch device 16 and flipping the switch 18 , which is mounted in the main switch device 16 , and the mobile device 32 .
  • the person 28 can do this without having to access the safety control unit 12 on the cabin 6 and also without having to have visual contact with the cabin 6, since all evacuation-related information is displayed on the mobile device 32 information are displayed.
  • FIG. 2 shows the main switch device 16, which comprises a switch 18, which is designed as a rotary switch 26 in this embodiment.
  • the main switch device 16 includes a flap 44, which is shown in FIG. 2 in an open state.
  • the main switch device 16 further comprises a plug 36 with which an external emergency power supply can be connected to the elevator 2 (not shown).
  • the rotary switch 26 can assume different states, the states on the rotary wheel of the rotary switch being formed by nubs.
  • the rotating wheel of the rotary switch can be turned in such a way that the state of the rotary switch changes changes.
  • a first state 20 is shown on the rotary wheel.
  • a second state 22 can also be seen.
  • the rotary switch 26 is in the third state 24 in FIG. 2.
  • the rotary switch 26 also has a fourth state 25 in the exemplary embodiment illustrated in FIG.
  • FIG. 3 shows the main switch device 16 in a front view.
  • the main switch device 16 is again shown in an open state.
  • the flap 44 can be seen, in which a lock 46 is also attached for securely locking the flap 44 in a closed position.
  • the identification 39 which is designed as a QR code in this exemplary embodiment. It is clear from Figure 3 that the QR code can be scanned with the mobile device (not shown) only when the flip is in an open state. To do this, the lock 46 must first be unlocked.
  • the knob 24 of the rotary switch 26 can also be seen in FIG. 3, the rotary switch being in this third state, represented by the knob 24.
  • the locking device 48 is formed on the flap 44 and makes it impossible to change the status of the rotary switch 26 when the flap 44 is closed.
  • the plug 36 can also be seen, which in FIG. 3 is in the same state as in FIG. 2, namely in a retracted state.
  • the switch 26 can be moved out of the main switch device with a screwdriver, for example, so that an emergency power supply, for example a battery, can be easily attached to the plug 36 .
  • 3 also shows the locking device 48, which can be folded out by 90° so that when the flap 44 is closed, the lock protrudes from the flap 44 and by attaching a lock to the lock 48, the flap 44 can also be opened when it is open Lock 46 is no longer possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Aufzug (2) mit einer Sicherheitsteuereinheit (12), wobei die Sicherheitsteuereinheit (12) einen Eingang (14) zur Auswahl der Betriebsart aufweist, wobei die Sicherheitsteuereinheit (12) ausgebildet ist, um zumindest ein erstes Eingangssignal und ein zweites Eingangssignal am Eingang (14) zu unterscheiden, wobei der Aufzug (2) weiter eine Hauptschaltervorrichtung (16) mit einem Schalter (18) umfasst, wobei die Hauptschaltervorrichtung (16) von ausserhalb des Schachts (4) zugänglich ist, wobei die Hauptschaltervorrichtung (16) und die Sicherheitsteuereinheit (12) verbunden sind, wobei der Schalter (18) von mindestens einem ersten Zustand (20) in einen zweiten Zustand (22) schaltbar ist, wobei die Sicherheitsteuereinheit (12) so konfiguriert ist, dass sie in einer ersten Betriebsart arbeitet, wenn der Schalter (18) in den ersten Zustand (20) geschaltet ist, in einer zweiten Betriebsart, wenn der Schalter (18) in den zweiten Zustand (22) geschaltet ist und die Sicherheitsteuereinheit (12) das erste Eingangssignal am Eingang (14) detektiert, und in einer dritten Betriebsart, wenn der Schalter (18) in den zweiten Zustand (22) geschaltet ist und die Sicherheitsteuereinheit (12) das zweite Eingangssignal am Eingang (14) detektiert.

Description

Aufzug, Verfahren zum Betreiben eines Aufzugs im Notfall
Die Erfindung betrifft einen Aufzug sowie ein Verfahren zum Notfallbetrieb des Aufzugs gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Es ist bei Aufzügen im Rahmen des Sonderbetriebs, das heisst in Notfällen bei Inbetriebnahme, bei Abnahme beziehungsweise bei Prüfung sowie bei Wartung und bei sonstigen vom Normalbetrieb abweichenden Betriebsarten der Aufzugsanlage notwendig für Fachpersonal, den Aufzug zu steuern. Hierzu bedarf es einem Aufzug mit entsprechenden Bedienelementen zum Steuern der einzelnen Funktionen des Aufzugs.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 29615921 Ul ist eine Einrichtung bekannt geworden, mittels der Aufzugspassagiere im Notfall evakuiert werden können. Die Einrichtung ist vorgesehen für Aufzugsanlagen ohne Maschinenraum, bei welchen die Antriebseinheit im Schacht angeordnet ist. Falls die Aufzugskabine im Aufzugsschacht stecken bleibt, wird die Bremse manuell gelöst und die Aufzugskabine auf das nächstliegende Stockwerk gefahren. Die Betätigung der Bremse erfolgt mittels eines Bowdenzuges vom Stockwerk aus. Bei der Evakuation erfolgt die Bewegung der Aufzugskabine im stromlosen Zustand der Aufzugsanlage aufgrund des Ungleichgewichts zwischen der Aufzugskabine mit Last und dem Gegengewicht. Vorgesehen ist lediglich eine Batterie zur Speisung einer Signaleinrichtung, welche anzeigt, dass sich die Aufzugskabine auf dem Evakuationsstockwerk befindet.
Ein Nachteil der bekannten Aufzüge und der Verfahren zum Notfallbetrieb dieser Aufzüge liegt darin, dass die Evakuation durch die Vorrichtung starr vorgegeben ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufzug zu schaffen, welcher die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere einen Aufzug und ein Verfahren zum Notfallbetrieb des Aufzugs zu schaffen, bei welchem zwischen einer Mehrzahl von Betriebsarten gewählt werden kann.
Die Aufgabe wird durch einen Aufzug sowie durch ein Verfahren zum Notfallbetrieb des Aufzugs gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Erfmdungsgemäss umfasst der Aufzug einen Aufzugsschacht, eine in einem Aufzugsschacht verfahrbare Kabine, einen Antrieb zum Verfahren der Kabine, eine Bremse, welche vorzugsweise als Kabinenbremse ausgeführt ist, sowie eine Sicherheitssteuereinheit. Die Sicherheitssteuereinheit weist einen Eingang zur Auswahl einer Betriebsart auf. Die Sicherheitssteuereinheit ist ausgebildet wenigstens ein erstes Eingangssignal und ein zweites Eingangssignal am Eingang zu unterscheiden. Der Aufzug umfasst weiter eine Hauptschaltervorrichtung mit einem Schalter. Die Hauptschaltervorrichtung ist von ausserhalb des Schachts zugänglich. Die Hauptschaltervorrichtung und die Sicherheitssteuereinheit sind elektrisch verbunden. Der Schalter ist von mindestens einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand schaltbar. Die Sicherheitssteuereinheit ist derart konfiguriert, dass sie in einer ersten Betriebsart arbeitet, wenn der Schalter in den ersten Zustand geschaltet ist. Die Sicherheitssteuereinheit ist derart konfiguriert, dass sie in einer zweiten Betriebsart arbeitet, wenn der Schalter in den zweiten Zustand geschaltet ist und die Sicherheitssteuereinheit das erste Eingangssignal am Eingang detektiert. Die Sicherheitssteuereinheit ist so konfiguriert, dass sie in einer dritten Betriebsart arbeitet, wenn der Schalter in den zweiten Zustand geschaltet ist und die Sicherheitssteuereinheit das zweite Eingangssignal am Eingang detektiert.
Vorteilhaft erweist sich, dass durch die Kombination eines Schalters mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Zustand und einem ersten und einem zweiten Eingangssignal beispielsweise in dem zweiten Zustand des Schalters in Abhängigkeit des Eingangssignals zwei verschiedene Betriebsarten ausgeführt werden können. So kann der erste Zustand des Schalters unabhängig vom Eingangssignal beispielsweise einem Normalbetrieb zugeordnet sein, in welchem der Schalter eine Energieversorgung aus dem Gebäude ununterbrochen auf den Aufzug verbindet. Der zweite Zustand des Schalters kann einem Notfallbetrieb des Aufzugs zugeordnet sein, wobei im zweiten Zustand aufgrund der Detektion eines ersten oder zweiten Eingangssignals unterschiedliche Betriebsarten des Aufzugs abgerufen werden. So kann beispielsweise im zweiten Zustand des Schalters beim Detektieren des ersten Eingangssignals eine Betriebsart des Aufzugs ausgeführt werden, welche eine einfache Evakuation ermöglicht. Dies kann beispielsweise der Normalzustand des Aufzugs mit dem Schalter im zweiten Betriebszustand sein. In anderen Worten kann beispielsweise das erste Signal ein Nullsignal sein, das heisst einem Zustand entsprechen, in welchem kein Signal an dem Eingang anliegt. So wird ermöglicht, dass eine Person durch einfaches Umlegen des Schalters, das heisst Schalten des Schalters vom ersten Zustand in den zweiten Zustand, den Aufzug in eine Betriebsart überführen kann, in welcher eine Evakuation in vorgegebenen und eingeschränkten Rahmenbedingungen ermöglicht wird.
Beispielsweise kann die zweite Betriebsart eine Evakuation ohne zusätzliche Antriebsenergie erlauben. Während einer solchen Evakuation wird ausschliesslich ein Ungleichgewicht zwischen Kabine und Gegengewicht zur Bewegung der Kabine genutzt
Über das zweite Eingangssignal, welches beispielsweise ein vom Nullsignal verschiedenes, positives Spannungssignal ist, kann die zweite Betriebsart einfach, das heisst ohne das dazu ein weiterer Schalterzustand erforderlich ist, herbeigeführt werden. Dies ermöglicht einem Servicetechniker, beispielsweise über ein mobiles Gerät der Aufzugsteuerung mitzuteilen, dass er die Evakuation betreut, das heisst bei der Aufzugsanlage ist. Die Aufzugsteuerung kann nach Feststellen der Anwesenheit des Technikers das zweite Signal an den Eingang anlegen und so die dritte Betriebsart herbeiführen.
So kann eine Hauptschaltervorrichtung zur Verfügung gestellt werden, bei welcher eine ungeschulte Person ohne Identifizierung ausschliesslich durch Umlegen des Schalters eine einfache Evakuation durchführen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese Person durch eine Fehlmanipulation des Schalters in eine Evakuationsbetriebsart gerät, in welcher die Evakuation Wissen benötigt, die diese Person nicht hat. Es wird so ein Aufzug bereitgestellt, welcher auf einfach und sichere Art eine Evakuation durch ungeschultes Personal und gleichzeitig eine Evakuation durch eine Fachperson ermöglicht. So wird sichergestellt, dass die Wartezeit potenziell eingesperrter Person möglichst kurzgehalten wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schalter ferner in einen dritten Zustand schaltbar. In dem dritten Zustand unterbricht der Schalter eine Energieversorgung des Aufzugs. Bevorzugt ist der Schalter als Drehschalter ausgebildet.
Durch die Hauptschaltervorrichtung, wie vorangehend und im Folgenden beschrieben, wird ermöglicht, dass der Aufzug von ausserhalb des Schachtes von einem Normalbetrieb in den Evakuierungsbetrieb sowie in einen stromlosen Betrieb schaltbar ist. So wird ermöglicht, dass alle wesentlichen Betriebsarten einfach von einem zentralen Ort aus gewählt werden können.
Die Ausbildung des Schalters als Drehschalter erweist sich als vorteilhaft, da in einem Drehschalter einfach eine Mehrzahl von Schaltzuständen implementiert werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schalter derart ausgeführt, dass der zweite Zustand ein instabiler Zustand ist.
Ein solcher Schalter ermöglicht es, dass der zweite Zustand, welcher die Evakuation des Aufzugs ermöglicht, nur dann aktiviert ist, wenn eine Person diesen Zustand aktiv wählt. Ein versehentliches Verbleiben in diesem Zustand wird durch das Zurückkippen des Schalters in einen vom zweiten Zustand verschiedenen Zustand verhindert. So kann sichergestellt werden, dass es nicht möglich ist, den Aufzug im Evakuierungsbetrieb, das heisst in der zweiten Betriebsart, zu betreiben, ohne dass eine Person in unmittelbarer Nähe der Hauptschaltervorrichtung ist. Dies erhöht die Sicherheit des Aufzugs. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hauptschaltervorrichtung öffenbar. Der Schalter kann nur von einem Zustand in einen anderen geschaltet werden, wenn die Hauptschaltervorrichtung geöffnet ist. Die Hauptschaltervorrichtung ist so ausgebildet, dass sie nur von einer autorisierte Person öffenbar ist.
Die Hauptschaltervorrichtung, wie vorangehend und im Folgenden beschrieben, ermöglicht so, sicherzustellen, dass zur Veränderung der Betriebsart die Hauptschaltervorrichtung zuerst von einer autorisierten Person geöffnet werden muss, bevor anschliessend über den Schalter die Betriebsart geändert werden kann. Die Hauptschaltervorrichtung bildet somit im geschlossenen Zustand eine Art mechanisches Schloss, welches die Verstellung der Betriebsart verunmöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hauptschaltervorrichtung abschliessbar. Bei abgeschlossener Hauptschaltervorrichtung der Schalter nicht mehr geschaltet werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der ersten Betriebsart die Sicherheitssteuereinheit so ausgebildet, dass der Aufzug in einem Normalbetrieb betreibbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sicherheitssteuereinheit in einer zweiten Betriebsart so konfiguriert, dass sie ein automatisches gepulstes Notfallöffnen der Bremse (Pulsed Emergency Brake Opening (PEBO)) durchführen kann.
PEBO ist aus dem Stand der Technik, bspw. der JP2011195270A bekannt.
Es wird ermöglicht, dass in der zweiten Schalterstellung des Schalters, ohne Vorhandensein eines zweiten Eingangssignals ein automatisches gepulstes Lösen der Bremse stattfindet. Dadurch bewegt sich die Aufzugskabine in Abhängigkeit der Gewichtsverhältnisse im Aufzug mit einem gewissen Tempo in eine bestimmte Richtung. Durch das gepulste Öffnen und Schliessen der Bremse wird sichergestellt, dass auch bei einem grossen Ungleichgewicht die Kabine nicht unzulässig schnell beschleunigt wird. Beim automatischen PEBO wird die Kabine nach Erreichen des nächsten Stockwerks automatisch mithilfe einer Bremse blockiert, so dass eine sichere Position zum Evakuieren der gegebenenfalls in der Kabine festgesteckten Passagiere gegeben ist.
In dieser Betriebsart kann weiter ein automatischer Stopp der Evakuation bei Erreichen von gewissen Schwellwerten im Aufzugssystem fest vorgegeben sein. Beispielsweise kann die Evakuation bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit der Kabine gestoppt werden. Weiter kann auch das Zurücklegen einer bestimmten Distanz zu einem Stopp der Evakuation führen. Mit diesen Abbruchparametern wird dabei gewährleistet, dass die Evakuation auch ohne Dabeisein eines ausgebildeten Technikers sicher und nur in klar vorgegebenen Rahmenbedingungen ausgeführt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sicherheitssteuereinheit in einer dritten Betriebsart derart konfiguriert, dass die Kabine manuell verfahrbar ist. Die Kabine wird vorzugsweise über ein Mobilgerät einer autorisierten Person verfahren.
Ein Mobilgerät der autorisierten Person kann in diesem Fall in einem ersten Schritt zur Generierung des zweiten Eingangssignals verwendet werden. Das Mobilgerät kann dazu beispielsweise eine NFC- Verbindung mit der Liftsteuerung aufbauen oder über das Internet und einen Server der Aufzugsanlage der Aufzugsteuerung den Auftrag geben, das zweite Eingangssignal zu generieren. So wird durch das Mobilgerät ermöglicht, dass im zweiten Schaltzustand des Schalters die dritte Betriebsart gewählt wird. Anschliessend kann in dieser dritten Betriebsart über ein GUI auf dem Mobilgerät die Kabine durch die autorisierte Person einfach verfahren werden. Dabei besteht die Möglichkeit, auf dem Mobilgerät auch die Position der Kabine im Schacht anzuzeigen, so dass die autorisierte Person jederzeit über die Position der Aufzugskabine informiert ist, ohne dass sie dazu Sicht in den Schacht benötigt. So wird ermöglicht, dass die autorisierte Person sich erst nach Identifizierung bei der Sicherheitssteuereinheit im manuellen Evakuationsbetrieb befinden kann. Gleichzeitig wird eine effiziente, intuitive und vergleichsweise sicherere Evakuierung der Aufzugskabine ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das zweite Eingangssignal an den Eingang angelegt, wenn die Sicherheitssteuereinheit eine Anwesenheit einer autorisierten Person in der Nähe des Aufzugs erkennt. Andernfalls wird das erste Eingangssignal an den Eingang angelegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Anwesenheit einer autorisierten Person zumindest teilweise basierend auf einer Kommunikation mit einem Mobilgerät erkannt. Das Mobilgerät ist konfiguriert, eine eindeutige Identifikation des Aufzugs zu scannen. Die Identifikation ist vorzugsweise nur dann zugänglich, um von dem Mobilgerät gescannt zu werden, wenn die Hauptschaltervorrichtung geöffnet ist.
So wird eine Art zweistufiges Sicherheitskonzept implementiert. Eine Person kann sich nur dann als autorisiert ausweisen, wenn sie zuerst die Hauptschaltervorrichtung zu entriegeln (bspw. mit einem Schlüssel) vermag und anschliessend mit einem entsprechende Mobilgerät (mit der entsprechenden Software) die Identifikation scannt. Es ist in diesem Fall also sowohl das mechanische Öffnen der Hauptschaltervorrichtung als auch das digitale Einlesen der Identifikation nötig. Die Identifikation kann in einer Ausführungsform als Barcode oder QR-Code ausgeführt sein, welcher auf der Innenseite einer Klappe der Hauptschaltervorrichtung angebracht ist. So wird die Sicherheit des Evakuationsbetriebs des Aufzugs weiter erhöht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Hauptschaltervorrichtung ferner einen Stecker zum Verbinden einer Notstromversorgung mit dem Aufzug auf.
Es ist möglich, dass in einem Notfall die Energieversorgung des Gebäudes, welche über die Hauptschaltervorrichtung mit dem Aufzug verbunden ist, ausfällt. Eine Hauptschaltervorrichtung, welche, wie oben und im Folgenden beschrieben, einen Stecker zur Verbindung einer Notstromversorgung mit dem Aufzug aufweist, ermöglicht es in einem solchen Notfall, die Hauptenergieversorgung des Gebäudes temporär durch eine mobile Energieversorgung zu ersetzen, so dass dem Aufzug die nötige Energie zur Betreibung der Notfallfunktionen, das heisst insbesondere der Evakuierungsfunktionen, zur Verfügung gestellt werden kann. Das Anbringen dieses Steckers in der Hauptschaltervorrichtung hat dabei den Vorteil, dass die autorisierte Person zur Evakuierung des Aufzugs die Notstromversorgung gleich da an den Aufzug anschliessen kann, wo sie sowieso den Evakuierungsbetrieb steuern muss. Es entfällt so zeitaufwendiges Hin- und Herlaufen Eine Notstromversorgungkann beispielsweise eine Batterie sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sicherheitssteuereinheit an der Kabine befestigt. Die Verbindung zwischen der Hauptschaltervorrichtung und der Sicherheitssteuereinheit ist vorzugsweise als sichere, vorzugsweise drahtgebundene, Verbindung ausgeführt.
Als sicher kann eine Verbindung, die beispielsweise den normierten Sicherheits- Integritäts-Level 1 (Safety Integrity Level, SIL1), bevorzugt SIL2 und besonders bevorzugt SIL3 nach IEC 61508 und/oder EN81-20 und/oder EN81-50 erfüllt, angeschaut werden.
Eine Hauptschaltervorrichtung, wie vorangehend und im Folgenden beschrieben, beinhaltet alle Komponenten, welche im Betrieb des Aufzugs von aussen, das heisst ausserhalb des Schachtes, zugänglich sein müssen. Eine Sicherheitssteuereinheit, welche mit dieser Hauptschaltervorrichtung elektrisch verbunden ist, muss deshalb nicht zugänglichen sein. Die Hauptschaltervorrichtung und die Verbindung der Hauptschaltervorrichtung mit der Sicherheitssteuereinheit ermöglicht es so, die Sicherheitssteuereinheit an einem Ort zu platzieren, an welchem sie die ihr sonst zugewiesenen Funktionen besonders effizient ausführen kann. Da die Sicherheitssteuereinheit in einer bevorzugten Ausführungsform auch die Bremse des Aufzugs, welche beispielsweise in Form von Kabinenbremsen ausgebildet sind, steuert und gegebenenfalls auch die Sicherheitsfunktionen der Kabinen und/oder Schachttüren überwacht und steuert, kann es vorteilhaft sein, diese Sicherheitssteuereinheit an der Kabine anzubringen. Übertragungsbedingte Verzögerungen der Signale von sicherheitsrelevanten Sensoren auf die Sicherheitssteuereinheit können so weitgehend minimiert werden, wodurch der Aufzug sicherer wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Eingang konfiguriert ein drittes Eingangssignal zu detektieren. Die Sicherheitssteuereinheit ist konfiguriert, um in einer vierten Betriebsart zu arbeiten, wenn der Schalter in dem zweiten Zustand ist und die Sicherheitssteuereinheit das dritte Eingangssignal an dem Eingang detek- tiert. Die Sicherheitssteuereinheit ist in der vierten Betriebsart konfiguriert, eine Aufzugsbremse manuell zu lösen. Vorzugsweise ist die Sicherheits Steuereinheit in der vierten Betriebsart konfiguriert, um die Aufzugsbremse über einen Befehl, welchen sie von einem Mobilgerät einer autorisierten Person erhält, manuell zu lösen.
Ein drittes Eingangssignal ermöglicht es so, im zweiten Zustand des Schalters neben der zweiten Betriebsart und der dritten Betriebsart weiter eine vierte Betriebsart zur Verfügung zu stellen. So können in einem Schalterzustand aufgrund eines digital generierten Signals drei verschiedene Zustände, das heisst drei verschiedene Betriebsarten, zur Verfügung gestellt werden. Es wird so ermöglicht, den Evakuierungsbetrieb des Aufzugs in drei Abstufungen einzuteilen, wobei für die zweite und dritte Abstufung jeweils weitere Sicherheitsvorkehrungen zur Identifizierung der Person getroffen werden können, damit sichergestellt werden kann, dass diese weiteren Stufen der Evakuierung nur durch entsprechend autorisierte und geschulte Personen gewählt werden können. So wird sichergestellt, dass die sicherheitskritischen Evakuationsfunktionen ausschliesslich durch entsprechend geschultes Personal ausgeführt werden können. Es wird so die Notwendigkeit eines aufwendigen mechanischen Schalters mit mehreren Schlössern und Verriegelungsmöglichkeiten durch eine Kombination eines einfachen mechanischen Schalters und einer entsprechend ausgebildeten Sicherheitssteuereinheit ersetzt. Es wird damit des Weiteren verhindert, dass eine Person unwissend in einem falschen Zustand eines mechanischen Schalters versehentlich Evakuationsbefehle generiert, welche die Sicherheit der potenziell in der Kabine feststeckenden Passagieren gefährdet. Es kann über eine Anzeige auf dem Mobilgerät der Person jeweils vor der Ausführung der verlangten Evakuationsfunktion ein Hinweis angezeigt werden, welcher die Person warnt und ihr die Konsequenz der bevorstehenden Evakuationsfunktion aufzeigt. Die Sicherheit der Evakuation wird damit weiter verbessert.
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines Aufzugs,
Fig. 2: eine schematische Darstellung einer Hauptschaltervorrichtung in einem geöffneten Zustand in einer Seitenansicht,
Fig. 3 : die Hauptschaltervorrichtung in einem geöffneten Zustand in einer Frontansicht.
Fig. 1 zeigt einen Aufzug 2. Ein Teil des Aufzugs 2 ist in einer Frontansicht gezeigt, wobei dies durch die gestrichpunktete Linie angezeigt ist.
Der Aufzug 2 umfasst eine Kabine 6, welche entlang des Schachts 4 verfahrbar ist. Die Aufzugskabine 6 ist durch ein Tragmittel gehalten, wobei das Tragmittel beispielsweise ein Seil oder ein Riemen ist. Am anderen Ende ist das Tragmittel mit einem Gegengewicht verbunden. Das Tragmittel wird über einen Antrieb 8 angetrieben.
Die Kabine 6 umfasst eine Kabinentür zum Öffnen und Schliessen eines Zugangs zur Kabine 6. Auf der Kabine ist ebenfalls eine Sicherheitssteuereinheit 12 angebracht. Die Sicherheitssteuereinheit umfasst einen Eingang 14. Der Aufzug 2 umfasst weiter eine an der Kabine 6 angebrachte Kabinenbremse 10.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Aufzug 2 drei Stockwerke 42‘, 42“, 42“ wobei in Fig. 1 die Kabine 6 beim zweiten, das heisst mittleren, Stockwerk 42“ kurz vor einer Halteposition ist. Im dritten Stockwerk 42“ ‘ befindet sich eine Person 28, welche ein Mobilegerät 32 in der Hand hält. Auf diesem Stockwerk 42“ ‘ ist in der Nähe der Tür unterhalb der Rufeingabeeinrichtung eine Hauptschaltervorrichtung 16 angebracht.
Die in der Figur gezeigte Position der Kabine 6 ein bisschen oberhalb des Stockwerks 42“ ist eine Position, in welcher die Kabine 6 in einem Notfall, beispielsweise einem Stromausfall, ungewollt gestoppt worden ist. Die Person 28 ist ein Servicetechniker, der an den Aufzug 2 gekommen ist, um die Kabine auf ein Stockwerk 42 zu verfahren und dort die Passagiere, die gegebenenfalls in der Kabine 6 eingesperrt sind, zu evakuieren.
Dazu begibt sich die Person 28 auf das dritte Stockwerk 42“ ‘, wo die Hauptschaltervorrichtung 16 vorhanden ist. Durch das Öffnen der Hauptschaltervorrichtung 16 und dem Umlegen des Schalters 18, welcher in der Hauptschaltervorrichtung 16 angebracht ist, sowie dem Mobilgerät 32 kann die berechtigte Person 28 die Aufzugskabine 6 im Schacht 4 verfahren. Durch die Hauptschaltervorrichtung und das mobile Gerät 32 kann die Person 28 dies tun, ohne dass sie Zugang zur Sicherheitssteuereinheit 12 auf der Kabine 6 benötigt und auch ohne, dass sie Sehkontakt mit der Kabine 6 haben muss, da auf dem Display des Mobilgeräts 32 alle evakuationsrelevante Information angezeigt werden.
Fig. 2 zeigt die Hauptschaltervorrichtung 16, welche einen Schalter 18 umfasst, der in dieser Ausführungsform als Drehschalter 26 ausgebildet ist. Die Hauptschaltervorrichtung 16 umfasst eine Klappe 44, welche in der Fig. 2 in einem geöffneten Zustand dargestellt ist. Die Hauptschaltervorrichtung 16 umfasst weiter einen Stecker 36, mit welchem eine externe Notfallstromversorgung mit dem Aufzug 2 (nicht gezeigt) verbunden werden kann. In Fig. 2 ist weiter ersichtlich, dass der Drehschalter 26 verschiedene Zustände einnehmen kann, wobei die Zustände am Drehrad des Drehschalters durch Noppen ausgebildet sind. Das Drehrad des Drehschalters kann so gedreht werden, dass sich der Zustand des Drehschalters ändert. Am Drehrad ist ein erster Zustand 20 dargestellt. Ebenfalls ist ein zweiter Zustand 22ersichtlich. Der Drehschalter 26 befindet sich in Fig. 2 im dritten Zustand 24 Der Drehschalter 26 weist in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weiter einen vierten Zustand 25 auf.
Fig. 3 zeigt die Hauptschaltervorrichtung 16 in einer Frontansicht. Die Hauptschaltervorrichtung 16 ist wiederum in einem offenen Zustand gezeigt. Es ist die Klappe 44 erkennbar, in welcher auch ein Schloss 46 angebracht ist zum sicheren Verriegeln der Klappe 44 in einem geschlossenen. Ebenfalls auf der Klappe 44 erkennbar ist die Identifikation 39, welche in diesem Ausführungsbeispiel als QR- Code ausgeführt ist. Es wird aus der Fig. 3 klar, dass der QR-Code nur dann mit dem Mobilgerät (nicht gezeigt) gescannt werden kann, wenn sich die Klappe in einem offenen Zustand befindet. Dazu muss das Schloss 46 zuerst entriegelt werden. Weiter ist in Fig. 3 der Noppen 24 des Drehschalters 26 erkennbar, wobei sich der Drehschalter eben in diesem durch den Noppen 24 dargestellten dritten Zustand befindet. Auf der Klappe 44 ist seine Sperrvorrichtung 48 ausgebildet, welche bei geschlossener Klappe 44 eine Zustandsänderung des Drehschalters 26 verunmöglicht. Ebenfalls erkennbar ist der Stecker 36, welcher sich in Fig. 3 im selben Zustand wie in Fig. 2, nämlich in einem eingefahrenen Zustand, befindet. Der Schalter 26 kann beispielsweise mit einem Schraubenzieher aus der Hauptschaltervorrichtung herausgefahren werden, so dass bequem eine Notstromversor- gung, beispielsweise eine Batterie an den Steckers 36 angehängt werden kann. In Fig. 3 ist auch die Verriegelungsvorrichtung 48 ersichtlich, welche um 90° herausgeklappt werden kann, so dass bei geschlossener Klappe 44 die Verriegelung aus der Klappe 44 heraussteht und durch das Anbringen eines Schlosses an der Verriegelung 48 das Öffnen der Klappe 44 auch bei geöffnetem Schloss 46 nicht mehr möglich ist.
Abschliessend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“ etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschliessen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschliessen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als einschränkend anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzug (2) mit
- einem Aufzugsschacht (4),
- einer in einem Aufzugsschacht (4) verfahrbaren Kabine (6),
- einem Antrieb (8) zum Verfahren der Kabine (6),
- einer Bremse (10), welche vorzugsweise als Kabinenbremse ausgeführt ist,
- einer Sicherheitsteuereinheit (12), wobei die Sicherheitsteuereinheit (12) einen Eingang (14) zur Auswahl einer Betriebsart aufweist, wobei die Sicherheitsteuereinheit (12) ausgebildet ist, um zumindest ein erstes Eingangssignal und ein zweites Eingangssignal am Eingang (14) zu unterscheiden,
- eine Hauptschaltervorrichtung (16) mit einem Schalter (18), wobei die Hauptschaltervorrichtung (16) von ausserhalb des Schachts (4) zugänglich ist, wobei die Hauptschaltervorrichtung (16) und die Sicherheitsteuereinheit (12) elektrisch verbunden sind,
- wobei der Schalter (18) von mindestens einem ersten Zustand (20) in einen zweiten Zustand (22) schaltbar ist, wobei die Sicherheitsteuereinheit (12) derart konfiguriert ist, dass sie in einer ersten Betriebsart arbeitet, wenn der Schalter (18) in den ersten Zustand (20) geschaltet ist, in einer zweiten Betriebsart, wenn der Schalter (18) in den zweiten Zustand (22) geschaltet ist und die Sicherheitsteuereinheit (12) das erste Eingangssignal am Eingang (14) detektiert, und in einer dritten Betriebsart, wenn der Schalter (18) in den zweiten Zustand (22) geschaltet ist und die Sicherheitsteuereinheit (12) das zweite Eingangssignal am Eingang (14) detektiert.
2. Aufzug (2) nach Anspruch 1, wobei der Schalter (18) ferner in einen dritten Zustand (24) schaltbar ist, wobei in dem dritten Zustand (24) die Hauptschaltervorrichtung (16) eine Energieversorgung (28) des Aufzugs (2) unterbricht, wobei der Schalter (18) vorzugsweise ein Drehschalter (26) ist.
3. Aufzug (2) nach Anspruch 2, wobei der Schalter (18) derart ausgeführt ist, dass der zweite Zustand (22) ein instabiler Zustand ist.
4. Aufzug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptschaltervorrichtung (16) öffenbar ist, wobei die Hauptschaltervorrichtung (16) derart ausgebildet ist, dass der Schalter (18) nur dann von einem Zustand in einen anderen geschaltet werden kann, wenn die Hauptschaltervorrichtung (16) geöffnet ist, wobei die Hauptschaltervorrichtung (16) so ausgebildet ist, dass nur eine autorisierte Person (28) sie öffnen kann.
5. Aufzug (2) nach Anspruch 4, ist die Hauptschaltervorrichtung (16) abschliessbar ist, wobei bei abgeschlossener Hauptschaltervorrichtung (16) der Schalter (18) nicht mehr geschaltet werden kann.
6. Aufzug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der ersten Betriebsart die Sicherheitsteuereinheit (12) so ausgebildet ist, dass sie den Aufzug (2) in einem Normalbetrieb betreibar ist.
7. Aufzug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitsteuereinheit (12) in einer zweiten Betriebsart konfiguriert ist, um ein automatisches gepulstes Notfallöffnen der Bremse durchzuführen.
8. Aufzug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitsteuereinheit (12) in einer dritten Betriebsart derart konfiguriert ist, dass die Kabine (6) manuell verfahrbar ist, vorzugsweise über ein Mobilgerät (32) einer autorisierten Person (28).
9. Aufzug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Eingangssignal an den Eingang (14) angelegt wird, wenn die Sicherheitssteuereinheit (12) eine Anwesenheit einer autorisierten Person (28) in der Nähe des Aufzugs (2) erkennt, wobei andernfalls das erste Eingangssignal an den Eingang (14) angelegt wird. - 16 -
10. Aufzug (2) nach Anspruch 9, wobei die Anwesenheit einer autorisierten Person (28) zumindest teilweise basierend auf einer Kommunikation mit einem Mobilgerät (32) erkannt wird, welches konfiguriert ist, um eine eindeutige Identifikation (34) auf dem Aufzug (2) zu scannen, wobei die Identifikation vorzugsweise nur zugänglich ist, um von dem Mobilgerät (32) gescannt zu werden, wenn die Hauptschaltvorrichtung (16) geöffnet ist.
11. Aufzug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptschaltvorrichtung (16) ferner einen Stecker (36) zum Verbinden einer Notstromversorgung (38) mit dem Aufzug (2) aufweist.
12. Aufzug (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sicherheitsteuereinheit (12) an der Kabine (6) befestigt ist und wobei die Verbindung zwischen der Hauptschaltervorrichtung (16) und der Sicherheitsteuereinheit (12) vorzugsweise als sichere, vorzugsweise drahtgebundene, Verbindung (40) ausgeführt ist.
13. Aufzug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Eingang (14) konfiguriert ist, um ein drittes Eingangssignal zu detektieren, wobei die Sicherheitsteuereinheit (12) konfiguriert ist, um in einem vierten Betriebsart zu arbeiten, wenn der Schalter (18) in dem zweiten Zustand (22) ist und die Sicherheitsteuereinheit (12) das dritte Eingangssignal an dem Eingang (14) detektiert, wobei die Sicherheitsteuereinheit (12) in der vierten Betriebsart konfiguriert ist, eine Aufzugsbremse (10) manuell zu lösen, vorzugsweise über eine Mobilgerät (32) einer autorisierten Person (28).
EP21844337.2A 2020-12-24 2021-12-23 Aufzug, verfahren zum betreiben eines aufzugs im notfall Pending EP4267505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20217227 2020-12-24
PCT/EP2021/087475 WO2022136635A1 (de) 2020-12-24 2021-12-23 Aufzug, verfahren zum betreiben eines aufzugs im notfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4267505A1 true EP4267505A1 (de) 2023-11-01

Family

ID=73943171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21844337.2A Pending EP4267505A1 (de) 2020-12-24 2021-12-23 Aufzug, verfahren zum betreiben eines aufzugs im notfall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240051788A1 (de)
EP (1) EP4267505A1 (de)
CN (1) CN116783132A (de)
WO (1) WO2022136635A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI103498B (fi) 1996-09-05 1999-07-15 Kone Corp Järjestely hissikoneiston jarrun avaamiseen
JP2011195270A (ja) 2010-03-19 2011-10-06 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータのブレーキ開放装置
FI125887B (en) * 2015-01-16 2016-03-31 Kone Corp Elevator rescue device
WO2020127982A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Inventio Ag Verfahren zum bewegen einer aufzugskabine eines aufzugs zum evakuieren von passagieren und bremsöffnungsvorrichtung zum bewegen einer aufzugskabine eines aufzugs zum evakuieren von passagieren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022136635A1 (de) 2022-06-30
CN116783132A (zh) 2023-09-19
US20240051788A1 (en) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004592B4 (de) Aufzuganlage und Verfahren zum Überprüfen derselben
EP1490284B1 (de) Schachtüberwachungssystem für aufzug
EP3230191B1 (de) Entriegelungsvorrichtung, aufzugsanlage mit einer entriegelungsvorrichtung und ein verfahren zum betätigen einer entriegelungsvorrichtung
EP3310699B1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
EP3473521A1 (de) Personenbeförderungsfahrzeug
EP3814267B1 (de) Sicherheitsschaltsystem und verfahren zum umschalten einer aufzugsanlage zwischen einem normal- und einem inspektionsbetriebsmodus
EP3230192B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer aufzugsanlage
AT501893A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
EP3898480B1 (de) Verfahren zum bewegen einer aufzugskabine eines aufzugs zum evakuieren von passagieren und bremsöffnungsvorrichtung zum bewegen einer aufzugskabine eines aufzugs zum evakuieren von passagieren
EP2160349B1 (de) Anordnung, modul und verfahren zum sicheren betreiben einer anlage
DE29817351U1 (de) Vorrichtung zum Sonderbetrieb von Aufzugsanlagen
EP3060509B1 (de) Sicherheitssystem für einen aufzug, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben eines solchen sicherheitssystems
WO2022136504A1 (de) Aufzug, verfahren zur steuerung eines aufzuges
EP4267505A1 (de) Aufzug, verfahren zum betreiben eines aufzugs im notfall
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
DE19833751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugtürschlosses
DE19963038B4 (de) Bauaufzug
EP3169572B1 (de) Verriegelungssystem
WO2020249475A1 (de) Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage mit einer elektronisch versiegelbaren sicherheitseinrichtung
EP3130736A1 (de) Automatiktür, wie beispielweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen
DE102019220241B4 (de) Schließsystem für ein Transportmittel sowie Verfahren zur Steuerung der Notentriegelung
EP1849950B1 (de) Schiebetüranlage
EP1004536A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Aufzügen beim Auftreten von Feuer oder ähnlichen Gefahren
DE10223902A1 (de) Sperrvorrichtung zur Sicherung einer Türkinematik
WO2021023406A1 (de) Schachttürentriegelungsvorrichtung sowie aufzuganlage mit schachttürentriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240910