EP4261381A1 - Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung - Google Patents

Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung Download PDF

Info

Publication number
EP4261381A1
EP4261381A1 EP22167979.8A EP22167979A EP4261381A1 EP 4261381 A1 EP4261381 A1 EP 4261381A1 EP 22167979 A EP22167979 A EP 22167979A EP 4261381 A1 EP4261381 A1 EP 4261381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turnstile
column
unit
locking element
hollow chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22167979.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Josef Hoevener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP22167979.8A priority Critical patent/EP4261381A1/de
Publication of EP4261381A1 publication Critical patent/EP4261381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time

Definitions

  • the invention relates to a turnstile for access control and/or isolation.
  • turnstiles are used for access control and/or isolation of people in particular.
  • the turnstiles can be located in a building or outside a building, for example to control access to an outdoor area.
  • a turnstile has a vertical, rotatable column.
  • Several turnstile wings extend from this column, for example three or four turnstile wings.
  • the person passing is located between two turnstile wings, with either the person passing driving the turnstile or a drive unit being provided for rotating the turnstile.
  • the wing of turnstiles does not have a closed surface, but is formed by several, essentially vertically extending blocking elements. The locking elements are usually welded to the column.
  • the invention shows a turnstile for access control and/or isolation, especially of people.
  • the turnstile includes a vertical, rotatably mounted column.
  • the column is preferably mounted in a pivot bearing at least at one of its two ends.
  • the column is mounted in a pivot bearing at the upper end and at the lower end.
  • the turnstile includes a speed manipulation unit.
  • the speed manipulation unit is preferably designed as a drive for accelerating the rotational movement of the turnstile and/or as a brake for decelerating the rotational movement of the turnstile.
  • One of the two rotary bearings can be integrated into this speed manipulation unit.
  • the drive is particularly preferably an electric motor.
  • the turnstile can also be designed for manual operation, with the person passing by causing the turnstile to rotate.
  • the speed manipulation unit can be at least partially, preferably completely, integrated into the column.
  • This speed manipulation unit is preferably designed as a drive, in particular comprising at least one tubular motor. This allows the height of the turnstile to be reduced.
  • the turnstile comprises several turnstile wings, each turnstile wing being formed by several blocking element arrangements arranged one above the other.
  • the turnstile comprises two, three, four or five turnstile wings which are fixed relative to the column and protrude from the column in a star shape.
  • Each turnstile wing is formed by several locking element arrangements.
  • the locking element arrangements are arranged on the column and extend especially vertically away from the column. The locking element arrangements are thus arranged with their inner end on the column; the outer end of the respective locking element arrangement is in particular free.
  • the individual turnstile wing is formed by at least four, preferably at least five, blocking element arrangements arranged one above the other and in particular spaced apart from one another.
  • the relevant height of the turnstile extends from the lowest blocking element arrangement to the highest blocking element arrangement.
  • This relevant height of the turnstile is preferably taller than a man, i.e. preferably at least 2 m high. In an alternative embodiment, the relevant height is between 80 cm and 160 cm.
  • the turnstile preferably comprises a locking rake which, in contrast to the rotating column or the locking element arrangements rotating with the column, is arranged in a stationary manner.
  • the locking rake preferably comprises a plurality of locking rake elements which extend horizontally between the locking element arrangements.
  • the turnstile can also be designed without a barrier, especially if access in both directions of rotation of the turnstile is desired.
  • a hollow chamber profile is used for the column.
  • This hollow chamber profile is in particular an extruded profile.
  • the hollow chamber profile is particularly preferably made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the locking element arrangements are attached to the at least one hollow chamber profile.
  • the at least one hollow chamber profile enables a very simple and flexible design of the column, especially since a wide variety of geometries are possible for hollow chamber profiles. Furthermore enabled the hollow chamber profile, for example through receiving grooves, a simple and flexible attachment of the locking element arrangements to the hollow chamber profile. This makes it possible to design both the number and the design of the locking element arrangements for the individual purpose.
  • the use of individual locking element arrangements that are attached to the hollow chamber profile enables assembly at the place of use, for example on the construction site.
  • the individual parts, in particular the hollow chamber profile and the locking element arrangements can be transported to the place of use relatively easily; With conventional turnstiles with blocking elements welded to the column, this transport is much more complicated due to the bulky format.
  • the hollow chamber profile used for the column has at least one hollow chamber.
  • This hollow chamber can also be a chamber that is open to the outside, i.e. a groove.
  • a groove is described in more detail within the scope of the invention as a “receiving groove”.
  • the hollow chamber profile also has at least one inner chamber in addition to the at least one receiving groove.
  • This inner chamber is characterized by the fact that it is closed when looking at the cross section of the hollow chamber profile. Using such an inner chamber results in a stable but at the same time weight-optimized geometry of the hollow chamber profile.
  • Two variants are preferably provided for constructing the cross section of the column from the at least one hollow chamber profile:
  • the cross section of the column is formed by a single hollow chamber profile.
  • the locking element arrangements of all turnstile wings are attached to this one hollow chamber profile.
  • the cross section of the column is formed by several hollow chamber profiles arranged in parallel.
  • a hollow chamber profile is provided for each turnstile wing, so that the locking element arrangements of a respective turnstile wing are attached to a hollow chamber profile.
  • These several hollow chamber profiles can be put together to form a column.
  • the advantage of this second variant is that an assembly consisting of a hollow chamber profile and locking element arrangements attached to it can be transported prefabricated to the site of use. Such a prefabricated assembly is also relatively easy to transport because it is essentially flat and the three-dimensional turnstile with the multiple turnstile wings is only created by assembling the multiple hollow chamber profiles to form a column.
  • the individual hollow chamber profile extends over the entire relevant height of the turnstile.
  • several hollow chamber profiles are lined up along the relevant height of the turnstile, but these preferably directly adjoin one another, so that the at least one receiving groove for fastening the locking element arrangements extends continuously over the entire relevant height.
  • each individual locking element arrangement can be released non-positively and/or positively and/or non-destructively the column, in particular on the at least one hollow chamber profile, is attached.
  • the blocking element arrangements are not cohesively connected to the column, which in particular results in non-destructive detachability.
  • the column has at least one receiving groove.
  • the receiving groove is located on an outside of the at least one hollow chamber profile. If only one hollow chamber profile is used for all turnstile wings, this hollow chamber profile preferably has at least one receiving groove for each turnstile wing. If a separate hollow chamber profile is used for each turnstile wing, there is preferably at least one receiving groove for this turnstile wing on each hollow chamber profile.
  • the individual receiving groove preferably extends over the entire relevant height of the turnstile, i.e. from the lowest locking element arrangement to the highest locking element arrangement.
  • the respective receiving groove is designed in particular for the positive insertion of the locking element arrangement.
  • the receiving groove has at least one undercut.
  • the receiving groove has two opposite undercuts and is therefore designed in particular as a dovetail groove.
  • the respective locking element arrangement can be inserted into the associated at least one receiving groove, preferably from the upper or lower end of the column, and can therefore be received in a form-fitting manner become.
  • the locking element arrangement can be fastened to the column in a non-positive manner by means of at least one screw.
  • the blocking element arrangements each comprised at least one blocking element.
  • the individual blocking element extends in particular vertically outwards from the column and thus extends in particular horizontally.
  • the individual turnstile wing is preferably formed by at least four, preferably at least five, blocking elements arranged one above the other and in particular spaced apart from one another.
  • one or more blocking elements of the blocking element arrangements can be designed to be rectilinear or wave-shaped or paddle-shaped. This can increase user-friendliness.
  • the individual locking element arrangement comprises only one locking element; This preferably applies to all locking element arrangements.
  • at least one locking element arrangement can have a plurality of locking elements;
  • such a blocking element arrangement is star-shaped and only includes one blocking element arrangement of each turnstile wing.
  • the individual locking element arrangement comprises a support that can be attached to the column and at least one (preferably exactly one) locking element that can be attached to the support.
  • the locking element can be attached to the carrier at one end in an I-shaped configuration and can be free at the other end.
  • the locking element is, for example, U-shaped, with the free ends of the two legs of the U-shape being connected to the carrier.
  • the carrier is preferably designed to be inserted into the at least one receiving groove of the column.
  • the carrier can be screwed onto the column to fix the position. It may be sufficient if the carrier is wedged in the receiving groove using such a screw connection so that it cannot slide down. Additionally or alternatively, spacer elements are preferably provided which are inserted into the receiving groove between two adjacent supports, in particular in the vertical direction, and thus space the supports apart from one another.
  • the carrier preferably comprises a base for attachment to the column, in particular for insertion into the receiving groove, and an extension projecting from the base.
  • This extension is designed to attach the locking element.
  • the extension and the locking element have complementary positive-locking elements which engage one another when the locking element is placed on the extension.
  • the carrier is preferably cast from metal or injection molded from plastic.
  • the carrier is particularly preferably made in one piece with the base and extension.
  • At least one electrical unit can preferably be arranged on or in at least one blocking element arrangement.
  • the individual electrical unit is designed to display information and/or to record the surroundings.
  • At least one, preferably several, particularly preferably all, of the electrical units described here are located on or in the blocking elements.
  • each turnstile wing has at least one, preferably several, electrical units.
  • a single blocking element arrangement in particular in the individual blocking element, there can be an electrical unit or there can be several electrical units.
  • these electrical units have different directions of action, in particular display the information in opposite directions and/or detect the surroundings.
  • the individual electrical unit in particular each electrical unit, is preferably connected to a control unit via column cabling.
  • This column cabling preferably runs from the control unit through the column to the individual electrical units in the blocking element arrangements.
  • the above-mentioned carrier has a cable channel for guiding cables, in particular the column cabling, from the locking element through the carrier or past the carrier into the column.
  • the cable duct can be located inside the carrier and/or on a surface of the carrier.
  • the individual locking element is preferably designed as a hollow chamber profile.
  • the at least one electrical unit is preferably inserted, in particular pushed, into a hollow chamber, in particular into an electrical unit groove that is open to the outside, of the locking element. This results in a simple and flexible structure of the locking elements with electrical units.
  • the individual electrical unit preferably several, particularly preferably all electrical unit(s), preferably comprises/comprise a lighting unit which is designed to imitate a light signal.
  • the lighting unit has at least one lighting means, for example an LED.
  • At least one, preferably several, particularly preferably all electrical unit(s) comprise/comprise at least one sensor unit.
  • the sensor unit of the electrical unit is designed to detect the surroundings of the turnstile. In particular, a person and/or another object in the vicinity of the turnstile can be detected.
  • the control unit is connected to the individual electrical units in particular via the column cabling described and can thereby control the electrical units individually or in groups.
  • control unit is connected to the speed manipulation unit already described in order to thereby brake and/or accelerate the rotational movement of the turnstile.
  • the turnstile has a central sensor unit which is designed to detect the surroundings of the turnstile. This makes it possible, for example, to detect whether a person is approaching or whether a person or other object is within the rotation area.
  • This central sensor unit is preferably not located on the turnstile wings, but on another non-rotatable part of the turnstile.
  • control unit is designed to control the rotational speed and/or rotational acceleration and/or the Detecting the rotation angle of the turnstile, for example via your own sensors or through signals from the speed manipulation unit.
  • the lighting unit of the electrical unit is preferably designed to emit at least two different light colors, in particular red and green light colors. Additionally or alternatively, the lighting unit includes a display that is designed to display text and/or symbols and/or images.
  • control unit is designed to control the speed manipulation unit, in particular to brake and/or accelerate the rotational movement of the column and thus of the turnstile, depending on the detected environment. This surroundings detection can take place both with the sensor unit of one of the electrical units and/or with the central sensor unit of the turnstile.
  • the angle of rotation By taking the angle of rotation into account, it can be achieved, for example, that a user enters the correct segment, i.e. between the two correct turnstile wings.
  • the light signal can switch from green to red as soon as the respective segment has rotated too far for a person to enter safely.
  • Fig. 1 clarifies the basic structure of a turnstile 1 for the first exemplary embodiment and for all other exemplary embodiments.
  • This turnstile 1 comprises a vertical, rotatably mounted column 2.
  • Each turnstile wing 3 is formed by several locking element arrangements 4 arranged one above the other.
  • the individual locking element arrangements 4 are spaced apart from one another in the vertical direction. How Fig. 1 shows, the height 32 of the turnstile 1 relevant here extends from the lowest blocking element arrangement 4 to the highest blocking element arrangement 4.
  • the turnstile 1 can have a speed manipulation unit 6, which is designed to accelerate and/or brake the rotational movement of the column 2 and thus of the entire turnstile 1.
  • the speed manipulation unit 6 is preferably connected to a control unit 7 and can be controlled by the control unit 7.
  • a central sensor unit 8 can be arranged on the control unit 7. Via this central sensor unit 8 it is possible to detect the surroundings of the turnstile 1, in particular people or objects in this surroundings, and report this to the control unit 7.
  • Column cabling 10 leads from the control unit 7 into the interior of the column 2.
  • At least one electrical unit 9 is provided.
  • at least one electrical unit 9 is arranged in several of the blocking element arrangements 4, in particular blocking elements 18.
  • the electrical unit 9 is indicated by a dashed line for the sake of clarity Line shown.
  • Each electrical unit 9 is connected to the column cabling 10 and thus also to the control unit 7.
  • the turnstile 1 can have a locking rake 5 which intervenes between the locking element arrangements 4.
  • a locking rake 5 can optionally be used in the turnstiles 1 of all exemplary embodiments.
  • Figs. 2 and 3 show in detail the structure of the locking element arrangements 4 and the connection of the locking element arrangements 4 to the column 2.
  • the column 2 is formed by a hollow chamber profile 11.
  • This hollow chamber profile 11 extends over the entire relevant height 32 and is made in one piece.
  • the hollow chamber profile 11 has four receiving grooves 12, which form hollow chambers of this profile that are open to the outside. A receiving groove 12 is therefore provided for each turnstile wing 3.
  • the hollow chamber profile 11 has several inner chambers 13.
  • the locking element arrangement 4 has a carrier 14.
  • the carrier 14 includes a base 15, from which an extension 16 extends. At the base 15 there are screw holes 17 for inserting screws, in particular grub screws.
  • the locking element 18 can be plugged onto the extension 16 of the carrier 14.
  • the electrical unit 9 is located in this locking element 18 Fig. 3 is only shown purely schematically.
  • the blocking element arrangement 4 can have an electrical unit cover 19.
  • the carriers 14 with the base 15 are inserted into the associated receiving groove 12.
  • corresponding spacer elements 20 can be inserted into the receiving groove 12 between two adjacent carriers 14 become.
  • the carriers 14 can be wedged using appropriate screws inserted into the screw holes 17.
  • a column cover 21 can be placed on the receiving groove 12.
  • Fig. 5 to 8 show for the first exemplary embodiment the more precise design of the column 2 and the locking element arrangement 4 in one - in contrast to the Fig. 1 to 4 - somewhat more precise constructive detail.
  • Fig. 5 shows the cross section of the hollow chamber profile 11 of the column 2. It can be seen that each receiving groove 12 has two opposite undercuts 24 and is therefore designed like a dovetail.
  • each receiving groove 12 there is a cable groove 22 for vertically guiding the column cabling 10.
  • Fig. 6 shows a possible embodiment of the carrier 14 with base 15 and extension 16.
  • the extension 16 here has positive locking elements 25.
  • Fig. 7 shows a cross section of the locking element 18, here designed as a hollow chamber profile.
  • a hollow chamber with positive locking elements 25 is provided in the locking element 18.
  • the complementary form-fitting elements 25 on the extension 16 and in the locking element 18 can be inserted into one another.
  • the locking element 18 can have an electrical unit groove 23 into which the electrical unit 9 is inserted, in particular pushed.
  • Fig. 8 shows a schematic section in which the arrangement of the carrier 14 in the receiving groove 12 and the plugged-on locking element 18 on the carrier 14 can be clearly seen. Furthermore clarified Fig. 8 purely schematically, the electrical unit 9 can have both a lighting unit 26 and a sensor unit 27.
  • the column cabling 10 runs through a cable duct 29 in the carrier 14 into the column 2 or into the hollow chamber profile 11.
  • Fig. 9 shows a schematic view of part of the turnstile 1 according to the second exemplary embodiment. Only two of four turnstile wings 3 are shown. Associated detailed views are in the 10 and 11 to see.
  • the locking element 18 is not I-shaped as in the first exemplary embodiment, but rather U-shaped. The two ends of this U-shape are connected to the carrier 14.
  • the design of the carrier 14 for the second exemplary embodiment shows in particular Fig. 10 .
  • This geometry of the carrier 14 can also be inserted into the corresponding receiving groove 12 of the column 2.
  • Fig. 12 shows a schematic view of the turnstile 1 according to the third exemplary embodiment.
  • Fig. 13 shows an associated detailed view.
  • each blocking element arrangement 4 comprises three blocking elements 18.
  • Each blocking element arrangement 4 has a blocking element 18 of a turnstile wing 3.
  • In the Fig. 12 and 13 only three turnstile wings 3 are provided. In the same design, four turnstile wings 3 can also be provided, for example.
  • Fig. 13 clarifies in the detailed view that the three locking elements 18 of a respective locking element arrangement 4 are attached to a carrier 14.
  • This carrier 14 in turn can be inserted into three receiving grooves 12 of the column 2.
  • a barrier wall 28 can be used on the turnstile 1.
  • Such a barrier wall 28 can be used in the turnstiles 1 of all exemplary embodiments.
  • Fig. 14 shows part of the turnstile 1 according to the fourth exemplary embodiment. Only one of four turnstile wings 3 is shown.
  • Fig. 15 shows a detailed view of this, where in Fig. 15 all four turnstile wings 3 are shown.
  • the column 2 is composed of four hollow chamber profiles 11.
  • Fig. 15 clarifies that the cross section of the column 2 is formed by these four hollow chamber profiles 11.
  • Each hollow chamber profile 11 has a receiving groove 12 into which the respective locking element arrangements 4 of the associated turnstile wing 3 are inserted.
  • turnstile 1 shown in the different exemplary embodiments can be combined and exchanged with one another, as was explained in the general part of the description. Furthermore, it is possible, in particular in the context of all exemplary embodiments, to have several hollow chamber profiles 11 according to Fig. 14 and 15 to use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drehkreuz (1) zur Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung, umfassend eine vertikale, drehbeweglich gelagerte Säule (2), und mehrere Drehkreuzflügel (3), wobei jeder Drehkreuzflügel (3) durch mehrere übereinander angeordnete Sperrelementanordnungen (4) gebildet ist, wobei die Säule (2) aus zumindest einem Hohlkammerprofil (11) gebildet ist und die Sperrelementanordnungen (4) an dem zumindest einem Hohlkammerprofil (11) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehkreuz zur Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung.
  • Drehkreuze werden zur Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung von insbesondere Personen verwendet. Hierzu können sich die Drehkreuze in einem Gebäude oder außerhalb eines Gebäudes, beispielsweise zur Zutrittskontrolle eines Freigeländes befinden. Ein Drehkreuz weist eine vertikale, drehbeweglich gelagerte Säule auf. Von dieser Säule aus erstrecken sich mehrere Drehkreuzflügel, beispielsweise drei oder vier Drehkreuzflügel. Bei Passieren des Drehkreuzes befindet sich die passierende Person zwischen zwei Drehkreuzflügeln, wobei entweder die passierende Person das Drehkreuz antreibt oder aber eine Antriebseinheit zum Drehen des Drehkreuzes vorgesehen ist. Im Unterschied zu Karusselltüren, weist bei Drehkreuzen der Flügel keine geschlossene Fläche auf, sondern wird durch mehrere, im Wesentlichen sich vertikal erstreckende Sperrelemente gebildet. Üblicherweise sind die Sperrelemente an der Säule angeschweißt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Drehkreuz zur Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung anzugeben, das bei einfacher Herstellung und einfacher Montage und eine sichere und komfortable Benutzung ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Erfindung zeigt ein Drehkreuz zur Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung, insbesondere von Personen. Das Drehkreuz umfasst eine vertikale, drehbeweglich gelagerte Säule. Die Säule ist vorzugsweise zumindest an einem ihrer beiden Enden in einem Drehlager gelagert. Besonders vorzugsweise ist die Säule am oberen Ende und am unteren Ende in einem Drehlager gelagert.
  • Vorzugsweise umfasst das Drehkreuz eine Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit. Die Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit ist vorzugsweise als Antrieb zum Beschleunigen der Drehbewegung des Drehkreuzes und/oder als Bremse zum Verzögern der Drehbewegung des Drehkreuzes ausgebildet Eines der beiden Drehlager kann in diese Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit integriert sein. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Antrieb um einen Elektromotor. Allerdings kann das Drehkreuz auch zur manuellen Betätigung ausgebildet sein, wobei die passierende Person das Drehkreuz in die drehende Bewegung versetzt.
  • Insbesondere kann die Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in die Säule integriert sein. Bevorzugt ist diese Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit als Antrieb, insbesondere umfassend zumindest einen Rohrmotor, ausgebildet. Dadurch kann die Höhe des Drehkreuzes reduziert werden.
  • Des Weiteren umfasst das Drehkreuz mehrere Drehkreuzflügel, wobei jeder Drehkreuzflügel durch mehrere übereinander angeordnete Sperrelement-Anordnungen gebildet ist. Insbesondere umfasst das Drehkreuz zwei, drei, vier oder fünf Drehkreuzflügel, die relativ zur Säule fest sind und von der Säule sternförmig abstehen. Jeder Drehkreuzflügel ist durch mehrere Sperrelement-Anordnungen gebildet. Die Sperrelement-Anordnungen sind hierzu an der Säule angeordnet und erstrecken sich insbesondere vertikal von der Säule weg. Die Sperrelement-Anordnungen sind somit mit ihrem inneren Ende an der Säule angeordnet; das äußere Ende der jeweiligen Sperrelement-Anordnung ist insbesondere frei.
  • Besonders bevorzugt ist der einzelne Drehkreuzflügel durch zumindest vier, vorzugsweise zumindest fünf, übereinander angeordneter und insbesondere zueinander beabstandeter Sperrelement-Anordnungen gebildet. Von der untersten Sperrelement-Anordnung bis zur obersten Sperrelement-Anordnung erstreckt sich die relevante Höhe des Drehkreuzes. Diese relevante Höhe des Drehkreuzes ist vorzugsweise übermannshoch, also vorzugsweise zumindest 2 m hoch. In alternativer Ausgestaltung ist die relevante Höhe zwischen 80 cm und 160 cm.
  • Das Drehkreuz umfasst vorzugsweise einen Sperrrechen, der im Gegensatz zu der drehenden Säule bzw. den mit der Säule drehenden Sperrelement-Anordnungen ortsfest angeordnet ist. Der Sperrrechen umfasst vorzugsweise mehrere Sperrrechen-Elemente, die sich horizontal zwischen die Sperrelement-Anordnungen erstrecken. Allerdings kann das Drehkreuz auch ohne Sperrrechen ausgebildet sein, insbesondere, wenn eine Begehung in beide Drehrichtungen des Drehkreuzes gewünscht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird für die Säule kein einfaches Rohr oder eine Stange, sondern zumindest ein Hohlkammerprofil verwendet. Bei diesem Hohlkammerprofil handelt es sich insbesondere um ein stranggepresstes Profil. Besonders bevorzugt ist das Hohlkammerprofil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt. Die Sperrelement-Anordnungen sind an dem zumindest einen Hohlkammerprofil befestigt.
  • Das zumindest eine Hohlkammerprofil ermöglicht eine sehr einfache und flexible Gestaltung der Säule, insbesondere, da unterschiedlichste Geometrien für Hohlkammerprofile möglich sind. Des Weiteren ermöglicht das Hohlkammerprofil, beispielsweise durch Aufnahmenuten, eine einfache und flexible Befestigung der Sperrelement-Anordnungen an dem Hohlkammerprofil. Dadurch ist es möglich, sowohl die Anzahl als auch die Gestaltung der Sperrelement-Anordnungen für den individuellen Einsatzzweck zu gestalten.
  • Ferner ermöglicht die Verwendung von einzelnen Sperrelement-Anordnungen, die am Hohlkammerprofil befestigt werden, eine Montage am Einsatzort, beispielsweise auf der Baustelle. Die Einzelteile, also insbesondere das Hohlkammerprofil und die Sperrelement-Anordnungen, können relativ einfach zum Einsatzort transportiert werden; bei herkömmlichen Drehkreuzen mit angeschweißten Sperrelementen an der Säule, gestaltet sich dieser Transport aufgrund des sperrigen Formates wesentlich umständlicher.
  • Das für die Säule verwendete Hohlkammerprofil weist zumindest eine hohle Kammer auf. Bei dieser hohlen Kammer kann es sich auch um eine nach außen offene Kammer, also um eine Nut, handeln. Insbesondere wird solch eine Nut im Rahmen der Erfindung als "Aufnahmenut" noch genauer beschrieben. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Hohlkammerprofil zusätzlich zu der zumindest einen Aufnahmenut auch zumindest eine Innenkammer aufweist. Diese Innenkammer zeichnet sich dadurch aus, dass sie, bei Betrachtung des Querschnitts des Hohlkammerprofils, geschlossen ist. Durch Verwendung solch einer Innenkammer ergibt sich eine stabile aber gleichzeitig auch gewichtsoptimierte Geometrie des Hohlkammerprofils.
  • Für den Aufbau des Querschnitts der Säule aus dem zumindest einen Hohlkammerprofil sind bevorzugt zwei Varianten vorgesehen:
    Gemäß einer ersten Variante ist der Querschnitt der Säule durch ein einziges Hohlkammerprofil gebildet. An diesem einen Hohlkammerprofil sind die Sperrelement-Anordnungen aller Drehkreuzflügel befestigt.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist der Querschnitt der Säule durch mehrere parallel angeordnete Hohlkammerprofile gebildet. Insbesondere ist dabei pro Drehkreuzflügel ein Hohlkammerprofil vorgesehen, so dass die Sperrelement-Anordnungen eines jeweiligen Drehkreuzflügels an einem Hohlkammerprofil befestigt sind. Diese mehreren Hohlkammerprofile können zur Säule zusammengesetzt werden. Der Vorteil dieser zweiten Variante ist, dass eine Baugruppe aus einem Hohlkammerprofil und daran befestigten Sperrelement-Anordnungen vorgefertigt zum Einsatzort transportiert werden kann. Auch solch eine vorgefertigte Baugruppe ist relativ einfach zu transportieren, da sie im Wesentlichen flach ist und sich das dreidimensionale Drehkreuz mit den mehreren Drehkreuzflügeln erst durch Zusammensetzen der mehreren Hohlkammerprofile zu einer Säule ergibt.
  • In beiden Varianten, also sowohl bei der Verwendung von einem einzigen Hohlkammerprofil als auch bei Verwendung von mehreren parallel angeordneten Hohlkammerprofilen, ist bevorzugt vorgesehen, dass sich das einzelne Hohlkammerprofil über die gesamte relevante Höhe des Drehkreuzes erstreckt. Alternativ hierzu ist vorgesehen, dass entlang der relevanten Höhe des Drehkreuzes mehrere Hohlkammerprofile aneinandergereiht sind, diese jedoch vorzugsweise unmittelbar aneinandergrenzen, so dass die zumindest eine Aufnahmenut zur Befestigung der Sperrelement-Anordnungen sich durchgehend über die gesamte relevante Höhe erstreckt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass jede einzelne Sperrelement-Anordnung kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder zerstörungsfrei lösbar an der Säule, insbesondere an dem zumindest einen Hohlkammerprofil, befestigt ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Sperrelement-Anordnungen nicht stoffschlüssig mit der Säule verbunden sind, wodurch sich insbesondere die zerstörungsfreie Lösbarkeit ergibt.
  • Wie bereits erwähnt, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Säule zumindest eine Aufnahmenut aufweist. Insbesondere befindet sich die Aufnahmenut an einer Außenseite des zumindest einen Hohlkammerprofils. Wenn für alle Drehkreuzflügel nur ein Hohlkammerprofil verwendet wird, so weist dieses Hohlkammerprofil für jeden Drehkreuzflügel vorzugsweise zumindest eine Aufnahmenut auf. Wenn pro Drehkreuzflügel ein eigenes Hohlkammerprofil verwendet wird, so befindet sich an jedem Hohlkammerprofil vorzugsweise zumindest eine Aufnahmenut für eben diesen Drehkreuzflügel.
  • Die einzelne Aufnahmenut erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte relevante Höhe des Drehkreuzes, also von der untersten Sperrelement-Anordnung bis zur obersten Sperrelement-Anordnung.
  • Die jeweilige Aufnahmenut ist insbesondere zum formschlüssigen Einstecken der Sperrelement-Anordnung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aufnahmenut zumindest eine Hinterschneidung aufweist. Insbesondere weist die Aufnahmenut zwei gegenüberliegende Hinterschneidungen auf und ist dadurch insbesondere als Schwalbenschwanznut ausgebildet.
  • Die jeweilige Sperrelement-Anordnung ist in die zugehörige zumindest eine Aufnahmenut vorzugsweise vom oberen oder unteren Ende der Säule einschiebbar und kann dadurch formschlüssig aufgenommen werden. Zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sperrelement-Anordnung mittels zumindest einer Schraube kraftschlüssig an der Säule befestigbar ist.
  • Vorzugsweise umfassten die Sperrelement-Anordnungen jeweils zumindest ein Sperrelement. Das einzelne Sperrelement erstreckt sich insbesondere vertikal von der Säule nach außen und erstreckt sich somit insbesondere horizontal. Bevorzugt ist der einzelne Drehkreuzflügel durch zumindest vier, vorzugsweise zumindest fünf, übereinander angeordneter und insbesondere zueinander beabstandeter Sperrelemente gebildet. Insbesondere können eins oder mehrere Sperrelemente der Sperrelement-Anordnungen geradlinig oder wellenförmig oder paddelförmig ausgestaltet sein. Dadurch kann die Benutzerfreundlichkeit gesteigert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die einzelne Sperrelement-Anordnung nur ein Sperrelement; dies gilt vorzugsweise für alle Sperrelement-Anordnung. Alternativ kann zumindest eine Sperrelement-Anordnung mehrere Sperrelemente aufweisen; wobei insbesondere vorgesehen ist, dass solch eine Sperrelement-Anordnung sternförmig ist und dabei von jedem Drehkreuzflügel nur eine Sperrelement-Anordnung umfasst.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die einzelne Sperrelement-Anordnung einen an der Säule befestigbaren Träger und zumindest ein (vorzugsweise genau ein) am Träger befestigbares Sperrelement umfasst. Das Sperrelement kann in einer I-förmigen Ausgestaltung einerends am Träger befestigt sein und andererends freistehen. In alternativer Ausgestaltung ist das Sperrelement beispielsweise U-förmig ausgestaltet, wobei die freien Enden der beiden Schenkel der U-Form mit dem Träger verbunden sind.
  • Der Träger ist vorzugsweise zum Einführen in die zumindest eine Aufnahmenut der Säule ausgebildet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Träger zur Lagefixierung an der Säule anschraubbar ist. Dabei kann es ausreichen, wenn der Träger mittels solch einer Verschraubung in der Aufnahmenut verkeilt wird, so dass er nicht nach unten rutschen kann. Zusätzlich oder alternativ sind vorzugsweise Abstandselemente vorgesehen, die zwischen zwei, insbesondere in vertikaler Richtung, benachbarten Trägern in die Aufnahmenut eingeschoben sind und somit die Träger voneinander beabstanden.
  • Der Träger umfasst vorzugsweise eine Basis zum Befestigen an der Säule, insbesondere zum Einschieben in die Aufnahmenut und einen von der Basis abstehenden Fortsatz. Dieser Fortsatz ist zum Aufstecken des Sperrelementes ausgebildet. Besonders bevorzugt weisen der Fortsatz und das Sperrelement komplimentäre Formschlusselemente auf, die beim Aufstecken des Sperrelementes auf den Fortsatz ineinandergreifen.
  • Vorzugsweise ist der Träger aus Metall gegossen oder aus Kunststoff spritzgegossen.
  • Besonders bevorzugt ist der Träger mit Basis und Fortsatz einteilig.
  • Vorzugsweise kann an oder in zumindest einer Sperrelement-Anordnung zumindest eine Elektro-Einheit angeordnet werden. Die einzelne Elektro-Einheit ist zum Anzeigen von Informationen und/oder zum Erfassen des Umfeldes ausgebildet. Zumindest eine, vorzugsweise mehrere, besonders vorzugsweise alle, der hier beschriebenen Elektro-Einheiten befinden an oder in den Sperrelementen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich in mehreren der Sperrelement-Anordnungen jeweils zumindest eine Elektro-Einheit befindet. Insbesondere ist vorgesehen, dass jeder Drehkreuzflügel zumindest eine, vorzugsweise mehrere, Elektro-Einheiten aufweist.
  • In einer einzelnen Sperrelement-Anordnung, insbesondere im Einzelnen Sperrelement, kann sich eine Elektro-Einheit oder können sich mehrere Elektro-Einheiten befinden. Bei Verwendung mehrerer Elektro-Einheiten pro Sperrelement-Anordnung ist insbesondere vorgesehen, dass diese Elektro-Einheiten unterschiedliche Wirkrichtungen haben, insbesondere in entgegengesetzten Richtungen die Information anzeigen und/oder das Umfeld erfassen.
  • Die einzelne Elektro-Einheit, insbesondere jede Elektro-Einheit, ist vorzugsweise über eine Säulenverkabelung mit einer Steuereinheit verbunden. Diese Säulenverkabelung läuft vom Steuereinheit vorzugsweise durch die Säule hindurch zu den einzelnen Elektro-Einheiten in den Sperrelement-Anordnungen.
  • In bevorzugter Ausbildung weist der oben genannte Träger einen Kabelkanal zur Kabelführung, insbesondere der Säulenverkabelung, vom Sperrelement durch den Träger hindurch oder an dem Träger vorbei in die Säule auf. Der Kabelkanal kann sich im Inneren des Trägers und/oder auf einer Oberfläche des Trägers befinden.
  • Das einzelne Sperrelement ist vorzugsweise als Hohlkammerprofil ausgebildet. Die zumindest eine Elektro-Einheit ist vorzugsweise in eine Hohlkammer, insbesondere in eine nach außen offene Elektro-Einheit-Nut, des Sperrelements eingesetzt, insbesondere eingeschoben. Dadurch ergibt sich ein einfacher und flexibler Aufbau der Sperrelemente mit Elektro-Einheiten.
  • Die einzelne Elektro-Einheit, vorzugsweise mehrere, besonders vorzugsweise alle Elektro-Einheit(en), umfasst/umfassen vorzugsweise eine Leuchtmitteleinheit, die zum Imitieren eines Lichtsignals ausgebildet ist. Die Leuchtmitteleinheit weist zumindest ein Leuchtmittel, beispielsweise eine LED, auf.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest eine, vorzugsweise mehrere, besonders vorzugsweise alle Elektro-Einheit(en), zumindest eine Sensoreinheit umfasst/umfassen. Die Sensoreinheit der Elektro-Einheit ist zum Erfassen eines Umfeldes des Drehkreuzes ausgebildet. Insbesondere kann dadurch eine Person und/oder ein sonstiges Objekt in der Nähe des Drehkreuzes erfasst werden.
  • Die Steuereinheit ist insbesondere über die beschriebene Säulenverkabelung mit den einzelnen Elektro-Einheiten verbunden und kann dadurch die Elektro-Einheiten einzeln oder in Gruppen ansteuern.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuereinheit mit der bereits beschriebenen Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit verbunden ist, um dadurch die Drehbewegung des Drehkreuzes zu bremsen und/oder zu beschleunigen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Drehkreuz eine Zentralsensor-Einheit aufweist, die zum Erfassen des Umfeldes des Drehkreuzes ausgebildet ist. Dadurch kann beispielsweise erfasst werden, ob sich eine Person nähert oder sich eine Person oder ein sonstiges Objekt im Drehbereich befindet. Diese Zentralsensor-Einheit befindet sich vorzugsweise nicht an den Drehkreuzflügeln, sondern an einem sonstigen nicht-drehbeweglichen Teil des Drehkreuzes.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, die Drehgeschwindigkeit und/oder Drehbeschleunigung und/oder den Drehwinkel des Drehkreuzes zu erfassen, beispielsweise über eigene Sensoren oder durch Signale der Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit.
  • Die Leuchtmitteleinheit der Elektro-Einheit ist vorzugsweise zur Emission von wenigstens zwei verschiedenen Lichtfarben, insbesondere roter und grüner Lichtfarbe, ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ umfasst die Leuchtmitteleinheit ein Display, das zum Anzeigen von Text und/oder Symbolen und/oder Bildern ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Elektro-Einheit, insbesondere die Leuchtmitteleinheit, anzusteuern,
    • in Abhängigkeit eines Drehwinkel des Drehkreuzes,
    • und/oder in Abhängigkeit einer Drehgeschwindigkeit des Drehkreuzes,
    • und/oder in Abhängigkeit einer Drehbeschleunigung des Drehkreuzes,
    • und/oder in Abhängigkeit des erfassten Umfeldes, wobei das Umfeld mit der Sensoreinheit zumindest einer der Elektro-Einheiten erfasst wird,
    • und/oder in Abhängigkeit des erfassten Umfeldes, wobei das Umfeld mit der Zentralsensor-Einheit des Drehkreuzes erfasst wird.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit anzusteuern, insbesondere zum Bremsen und/oder Beschleunigen der Drehbewegung der Säule und somit des Drehkreuzes, in Abhängigkeit des erfassten Umfeldes. Diese Umfelderfassung kann dabei sowohl mit der Sensoreinheit einer der Elektro-Einheiten und/oder mit der Zentralsensor-Einheit des Drehkreuzes erfolgen.
  • Durch die Verwendung der Elektro-Einheiten und die entsprechende Ausgestaltung der hier beschriebenen Steuereinheit ist es beispielsweise möglich, eine sich nähernde Person am Drehkreuz zu erfassen und daraufhin die Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit zum drehenden Antreiben des Drehkreuzes zu aktivieren.
  • Ferner ist es beispielsweise möglich, durch entsprechende Verwendung der Leuchtmitteleinheiten dem Benutzer zu signalisieren, auf welcher Seite des Drehkreuzes er das Drehkreuz passieren soll, beispielsweise, indem in dem einen Drehkreuzflügel ein grünes Lichtsignal und am anderen Drehkreuzflügel ein rotes Lichtsignal gegeben wird.
  • Unter Berücksichtigung des Drehwinkels kann beispielsweise erreicht werden, dass ein Benutzer in das richtige Segment, also zwischen die beiden richtigen Drehkreuzflügel, eintritt. So kann beispielsweise das Lichtsignal von grün auf rot umschalten, sobald sich das jeweilige Segment zu weit gedreht hat, um sicher von einer Person betreten zu werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Drehkreuzes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine erste Detailansicht zu Fig. 1,
    Fig. 3
    eine zweite Detailansicht zu Fig. 1,
    Fig. 4
    eine dritte Detailansicht zu Fig. 1,
    Fig. 5
    den Querschnitt einer Säule des erfindungsgemäßen Drehkreuzes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht eines Trägers einer Sperrelement-Anordnung des erfindungsgemäßen Drehkreuzes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht eines Sperrelements der Sperrelement-Anordnung des erfindungsgemäßen Drehkreuzes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8
    eine schematische Schnittansicht einer Sperrelement-Anordnung an einer Säule des erfindungsgemäßen Drehkreuzes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 9
    einen Teil eines erfindungsgemäßen Drehkreuzes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 10
    eine erste Detailansicht zu Fig. 9,
    Fig. 11
    eine zweite Detailansicht zu Fig. 9,
    Fig. 12
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Drehkreuzes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 13
    eine Detailansicht zu Fig. 12,
    Fig. 14
    eine schematische Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Drehkreuzes gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 15
    eine Detailansicht zum erfindungsgemäßen Drehkreuz gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 verdeutlicht für das erste Ausführungsbeispiel und für alle weiteren Ausführungsbeispiele den grundlegenden Aufbau eines Drehkreuzes 1. Dieses Drehkreuz 1 umfasst eine vertikale, drehbeweglich gelagerte Säule 2. An der Säule 2 befinden sich mehrere Drehkreuzflügel 3, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind vier Drehkreuzflügel 3 vorgesehen.
  • Jeder Drehkreuzflügel 3 ist durch mehrere übereinander angeordnete Sperrelement-Anordnungen 4 gebildet. Die einzelnen Sperrelement-Anordnungen 4 sind in vertikaler Richtung voneinander beabstandet. Wie Fig. 1 zeigt, erstreckt sich von der untersten Sperrelement-Anordnung 4 bis zur obersten Sperrelement-Anordnung 4 die hier relevante Höhe 32 des Drehkreuzes 1.
  • In allen Ausführungsbeispielen kann das Drehkreuz 1 eine Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit 6 aufweisen, die zum Beschleunigen und/oder Bremsen der Drehbewegung der Säule 2 und somit des gesamten Drehkreuzes 1 ausgebildet ist. Die Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit 6 ist vorzugsweise mit einer Steuereinheit 7 verbunden und durch die Steuereinheit 7 ansteuerbar. An der Steuereinheit 7 kann eine Zentralsensor-Einheit 8 angeordnet sein. Über diese Zentralsensor-Einheit 8 ist es möglich, das Umfeld des Drehkreuzes 1, insbesondere Personen oder Objekte in diesem Umfeld, zu erfassen und an die Steuereinheit 7 zu melden. Von der Steuereinheit 7 führt eine Säulenverkabelung 10 in das Innere der Säule 2.
  • In jedem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine Elektro-Einheit 9 vorgesehen. Insbesondere ist vorgesehen, dass in mehreren der Sperrelement-Anordnungen 4, insbesondere Sperrelementen 18, jeweils zumindest eine Elektro-Einheit 9 angeordnet ist. In den meisten Figuren ist die Elektro-Einheit 9 der Übersichtlichkeit halber durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Jede Elektro-Einheit 9 ist an die Säulenverkabelung 10 und somit auch an die Steuereinheit 7 angeschlossen.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 kann das Drehkreuz 1 einen Sperrrechen 5 aufweisen, der zwischen die Sperrelement-Anordnungen 4 eingreift. Solch ein Sperrrechen 5 kann optional bei den Drehkreuzen 1 aller Ausführungsbeispiele zur Anwendung kommen.
  • Fig. 2 und 3 zeigen im Detail den Aufbau der Sperrelement-Anordnungen 4 und die Verbindung der Sperrelement-Anordnungen 4 mit der Säule 2. Demgemäß ist die Säule 2 durch ein Hohlkammerprofil 11 gebildet. Dieses Hohlkammerprofil 11 erstreckt sich über die gesamte relevante Höhe 32 und ist einteilig ausgebildet. Das Hohlkammerprofil 11 weist vier Aufnahmenuten 12 auf, die nach außen offene Hohlkammern dieses Profils bilden. Somit ist pro Drehkreuzflügel 3 eine Aufnahmenut 12 vorgesehen. Des Weiteren weist das Hohlkammerprofil 11 mehrere Innenkammern 13 auf.
  • Die Sperrelement-Anordnung 4 weist einen Träger 14 auf. Der Träger 14 umfasst eine Basis 15, von der sich ein Fortsatz 16 erstreckt. An der Basis 15 befinden sich Schraubenlöcher 17 zum Einsetzen von Schrauben, insbesondere Madenschrauben. Auf den Fortsatz 16 des Trägers 14 ist das Sperrelement 18 aufsteckbar. In diesem Sperrelement 18 befindet sich die Elektro-Einheit 9, die in Fig. 3 nur rein schematisch dargestellt ist. Zum Abdecken der Elektro-Einheit 9 kann die Sperrelement-Anordnung 4 eine Elektro-Einheit-Blende 19 aufweisen.
  • Wie insbesondere die Detaildarstellung in Fig. 4 verdeutlicht, werden die Träger 14 mit der Basis 15 in die zugehörige Aufnahmenut 12 eingesteckt. Zur Lagefixierung der Träger 14 und somit zur Beabstandung der Sperrelemente 18 können zwischen zwei benachbarten Trägern 14 entsprechende Abstandselemente 20 in die Aufnahmenut 12 eingesetzt werden. Zusätzlich oder alternativ zu den Abstandselementen 12 können die Träger 14 über entsprechende Schrauben, eingesetzt in die Schraubenlöcher 17, verkeilt werden.
  • Für ein gefälliges Äußeres und zum Abdecken der Schraubenlöcher 17 kann eine Säulen-Blende 21 auf die Aufnahmenut 12 aufgesetzt werden.
  • Fig. 5 bis 8 zeigen für das erste Ausführungsbeispiel die genauere Ausgestaltung der Säule 2 und der Sperrelement-Anordnung 4 in einer - im Gegensatz zu den Fig. 1 bis 4 - etwas genaueren konstruktiven Detailtiefe.
  • Fig. 5 zeigt den Querschnitt des Hohlkammerprofils 11 der Säule 2. Dabei ist zu sehen, dass jede Aufnahmenut 12 zwei gegenüberliegende Hinterschneidungen 24 aufweist und dadurch schwalbenschwanzartig ausgebildet ist.
  • In jeder Aufnahmenut 12 befindet sich eine Kabelnut 22 zum vertikalen Führen der Säulenverkabelung 10. Fig. 6 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Trägers 14 mit Basis 15 und Fortsatz 16. Der Fortsatz 16 weist hier Formschlusselemente 25 auf.
  • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt des Sperrelements 18, hier ausgebildet als Hohlkammerprofil. Dabei ist im Sperrelement 18 eine Hohlkammer mit Formschlusselementen 25 vorgesehen. Die komplementären Formschlusselemente 25 am Fortsatz 16 und in dem Sperrelement 18 können ineinandergesteckt werden.
  • Ferner verdeutlicht Fig. 7, dass das Sperrelement 18 eine Elektro-Einheit-Nut 23 aufweisen kann, in die die Elektro-Einheit 9 eingesetzt, insbesondere eingeschoben wird.
  • Fig. 8 zeigt einen schematischen Schnitt, in dem die Anordnung des Trägers 14 in der Aufnahmenut 12 und das aufgesteckte Sperrelement 18 auf dem Träger 14 gut zu erkennen ist. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 8 rein schematisch, dass die Elektro-Einheit 9 sowohl eine Leuchtmitteleinheit 26 als auch eine Sensoreinheit 27 aufweisen kann.
  • Von der Elektro-Einheit 9 verläuft die Säulenverkabelung 10 durch einen Kabelkanal 29 im Träger 14 hindurch in die Säule 2 bzw. in das Hohlkammerprofil 11.
  • Fig. 9 zeigt in schematischer Ansicht einen Teil des Drehkreuzes 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Dabei sind nur zwei von vier Drehkreuzflügeln 3 dargestellt. Zugehörige Detailansichten sind in den Fig. 10 und 11 zu sehen.
  • Im Drehkreuz 1 gemäß den Fig. 9 bis 11 ist das Sperrelement 18 nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel I-förmig, sondern U-förmig ausgestaltet. Die beiden Enden dieser U-Form sind mit dem Träger 14 verbunden.
  • Die Ausgestaltung des Trägers 14 für das zweite Ausführungsbeispiel zeigt insbesondere Fig. 10. Auch diese Geometrie des Trägers 14 kann in die entsprechende Aufnahmenut 12 der Säule 2 eingesteckt werden.
  • Fig. 12 zeigt in schematischer Ansicht das Drehkreuz 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Fig. 13 zeigt eine zugehörige Detailansicht. Im dritten Ausführungsbeispiel umfasst jede Sperrelement-Anordnungen 4 drei Sperrelemente 18. Jede Sperrelement-Anordnung 4 weist ein Sperrelement 18 eines Drehkreuzflügels 3 auf. In den Fig. 12 und 13 sind lediglich drei Drehkreuzflügel 3 vorgesehen. Im selbiger Konstruktionsweise können aber auch beispielsweise vier Drehkreuzflügel 3 vorgesehen sein.
  • Fig. 13 verdeutlicht in der Detailansicht, dass die drei Sperrelemente 18 einer jeweiligen Sperrelement-Anordnung 4 an einem Träger 14 befestigt sind. Dieser Träger 14 wiederum kann in drei Aufnahmenuten 12 der Säule 2 eingeschoben werden.
  • Des Weiteren verdeutlicht Fig. 12, dass zusätzlich oder anstatt eines Sperrrechens 5 auch eine Sperrwand 28 am Drehkreuz 1 verwendet werden kann. Solche eine Sperrwand 28 kann bei den Drehkreuzen 1 aller Ausführungsbeispiele zur Anwendung kommen.
  • Fig. 14 zeigt einen Teil des Drehkreuzes 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Dabei ist nur einer von vier Drehkreuzflügeln 3 dargestellt. Fig. 15 zeigt hierzu eine Detailansicht, wobei in Fig. 15 alle vier Drehkreuzflügel 3 gezeigt sind.
  • In der Konstruktion gemäß den Fig. 14 und 15 ist die Säule 2 durch vier Hohlkammerprofile 11 zusammengesetzt. Insbesondere Fig. 15 verdeutlicht, dass der Querschnitt der Säule 2 durch diese vier Hohlkammerprofile 11 gebildet ist. Jedes Hohlkammerprofil 11 weist eine Aufnahmenut 12 auf, in die die jeweiligen Sperrelement-Anordnungen 4 des zugehörigen Drehkreuzflügels 3 eingesetzt sind.
  • Die in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gezeigten Ausgestaltungen und Merkmale des Drehkreuzes 1 können, wie dies im Rahmen des allgemeinen Teils der Beschreibung erläutert wurde, miteinander kombiniert und ausgetauscht werden. Des Weiteren ist es insbesondere im Rahmen aller Ausführungsbeispiele möglich, mehrere Hohlkammerprofile 11 gemäß den Fig. 14 und 15 zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehkreuz
    2
    Säule
    3
    Drehkreuzflügel
    4
    Sperrelement-Anordnungen
    5
    Sperrrechen
    6
    Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit
    7
    Steuereinheit
    8
    Zentralsensor-Einheit
    9
    Elektro-Einheit
    10
    Säulenverkabelung
    11
    Hohlkammerprofil
    12
    Aufnahmenut
    13
    Innenkammer
    14
    Träger
    15
    Basis
    16
    Fortsatz
    17
    Schraubenloch
    18
    Sperrelement
    19
    Elektro-Einheit-Blende
    20
    Abstandselement
    21
    Säulen-Blende
    22
    Kabelnut
    23
    Elektro-Einheit-Nut
    24
    Hinterschneidung
    25
    Formschlusselemente
    26
    Leuchtmitteleinheit
    27
    Sensoreinheit
    28
    Sperrwand
    29
    Kabelkanal
    30
    Schaft
    31
    Blatt
    32
    relevante Höhe

Claims (15)

  1. Drehkreuz (1) zur Zutrittskontrolle und/oder Vereinzelung, umfassend
    • eine vertikale, drehbeweglich gelagerte Säule (2),
    • und mehrere Drehkreuzflügel (3), wobei jeder Drehkreuzflügel (3) durch mehrere übereinander angeordnete Sperrelement-Anordnungen (4) gebildet ist,
    • wobei die Säule (2) aus zumindest einem Hohlkammerprofil (11) gebildet ist und die Sperrelement-Anordnungen (4) an dem zumindest einem Hohlkammerprofil (11) befestigt sind.
  2. Drehkreuz nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt der Säule (2)
    • durch ein einziges Hohlkammerprofil (11) gebildet ist, das sich vorzugsweise, insbesondere in einteiliger Ausgestaltung, über die gesamte Höhe (32) von der untersten Sperrelement-Anordnung (4) bis zur obersten Sperrelement-Anordnung (4) erstreckt,
    • oder durch mehrere parallel angeordnete Hohlkammerprofile (11) gebildet ist, wobei sich vorzugsweise jedes Hohlkammerprofil (11), insbesondere in einteiliger Ausgestaltung, über die gesamte Höhe (32) von der untersten Sperrelement-Anordnung (4) bis zur obersten Sperrelement-Anordnung (4) erstreckt.
  3. Drehkreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Sperrelement-Anordnung (4) einzeln kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder zerstörungsfrei lösbar an der Säule (2), insbesondere an dem zumindest einem Hohlkammerprofil (11), befestigt ist/sind.
  4. Drehkreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Säule (2), insbesondere das zumindest eine Hohlkammerprofil (11), zumindest eine Aufnahmenut (12), insbesondere zumindest eine Aufnahmenut pro Drehkreuzflügel (3), zum formschlüssigen Einstecken der Sperrelement-Anordnungen (4) aufweist.
  5. Drehkreuz nach Anspruch 4, wobei die zumindest eine Aufnahmenut (12) zumindest eine Hinterschneidung (24) aufweist, insbesondere als Schwalbenschwanznut ausgebildet ist.
  6. Drehkreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die einzelne Sperrelement-Anordnung (4) einen an der Säule befestigbaren Träger (14) und zumindest ein am Träger (14) befestigbares Sperrelement (18) umfasst, wobei der Träger (14) vorzugsweise in die zumindest eine Aufnahmenut (12) der Säule (2) einführbar ist.
  7. Drehkreuz nach Anspruch 6,
    • wobei der Träger (14) einen Kabelkanal (29) zur Kabelführung vom Sperrelement (18) durch den Träger (14) hindurch und/oder an dem Träger (14) vorbei in die Säule (2) umfasst;
    • und/oder wobei der Träger (14) zur Lagefixierung an der Säule (2) anschraubbar ist;
    • und/oder wobei der Träger (14) eine Basis (15) zum Befestigen an der Säule (2) und einen von der Basis (15) abstehenden Fortsatz (16) zum Aufstecken des Sperrelements (18) umfasst;
    • und/oder wobei zwei benachbarte Träger (14) mittels eines Abstandselements (20), insbesondere eingeschoben in die Aufnahmenut (12), beabstandet sind;
    • und/oder wobei der Träger (14) aus Metall gegossen oder aus Kunststoff spritzgegossen ist;
    • und/oder wobei der Träger (14) einteilig ist.
  8. Drehkreuz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Sperrelement-Anordnungen (4) zumindest eine Elektro-Einheit (9) umfasst, ausgebildet zum Anzeigen von Informationen und/oder zum Erfassen des Umfeldes.
  9. Drehkreuz nach Anspruch 8, wobei das Sperrelement (18) als Hohlkammerprofil ausgebildet ist und die zumindest eine Elektro-Einheit (9) in eine Hohlkammer des Sperrelements (18) eingesetzt, insbesondere eingeschoben, ist.
  10. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Elektro-Einheit (9) zumindest eine Leuchtmitteleinheit (26) umfasst, die zum Emittieren eines Lichtsignals ausgebildet ist;
    • wobei die Leuchtmitteleinheit (26) vorzugsweise zur Emission von wenigstens zwei verschiedenen Lichtfarben, insbesondere roter und grüner Lichtfarbe, ausgebildet ist,
    • und/oder wobei die Leuchtmitteleinheit (26) vorzugsweise ein Display umfasst, das zum Anzeigen von Text und/oder Symbolen und/oder Bildern ausgebildet ist.
  11. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Elektro-Einheit (9) zumindest eine Sensoreinheit (27) umfasst, die zum Erfassen eines Umfeldes, insbesondere zum Erfassen einer Person oder Objektes, ausgebildet ist.
  12. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 8 bis 11, umfassend eine Steuereinheit (7) zum Ansteuern der zumindest einen Elektro-Einheit (9) und/oder zum Empfangen zumindest eines Signals der Elektro-Einheit (9), insbesondere der Sensoreinheit (27) der Elektro-Einheit (9).
  13. Drehkreuz nach Anspruch 12, wobei in mehreren der Sperrelement-Anordnungen (4) jeweils zumindest eine der Elektro-Einheiten (9) angeordnet ist und vorzugsweise die Elektro-Einheiten (9) mittels der Steuereinheit (7) einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind.
  14. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Steuereinheit (7) dazu ausgebildet ist, die Elektro-Einheit (9), insbesondere die Leuchtmitteleinheit (26), anzusteuern,
    • in Abhängigkeit eines Drehwinkels des Drehkreuzes (1),
    • und/oder in Abhängigkeit einer Drehgeschwindigkeit des Drehkreuzes (1),
    • und/oder in Abhängigkeit einer Drehbeschleunigung des Drehkreuzes (1),
    • und/oder in Abhängigkeit des erfassten Umfeldes, erfasst mit der Sensoreinheit (27) zumindest einer der Elektro-Einheiten (9),
    • und/oder in Abhängigkeit des erfassten Umfeldes, erfasst mit einer nicht-mitdrehenden Zentralsensor-Einheit (8) des Drehkreuzes (1).
  15. Drehkreuz nach einem der Ansprüche 8 bis 14, umfassend eine Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit (6), ausgebildet zum Bremsen und/oder Beschleunigen der Drehbewegung der Säule (2), wobei die Steuereinheit (7) vorzugsweise dazu ausgebildet ist, die Geschwindigkeitsmanipulations-Einheit (6) anzusteuern,
    • in Abhängigkeit des erfassten Umfeldes, erfasst mit der Sensoreinheit (27) zumindest einer der Elektro-Einheiten (9),
    • und/oder in Abhängigkeit des erfassten Umfeldes, erfasst mit einer nicht-mitdrehenden Zentralsensor-Einheit (8) des Drehkreuzes (1).
EP22167979.8A 2022-04-12 2022-04-12 Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung Pending EP4261381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22167979.8A EP4261381A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22167979.8A EP4261381A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4261381A1 true EP4261381A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=81307471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22167979.8A Pending EP4261381A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4261381A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839825A (en) * 1973-07-13 1974-10-08 Perey Mfg Co Inc Turnstile with readily dismountable arms
US4989368A (en) * 1989-08-22 1991-02-05 Trikilis Emmanuel M Turnstile assembly
WO2003065333A1 (es) * 2002-01-30 2003-08-07 German-Eugenio Bauer Aspa intercambiable de torno para el control de acceso de público
DE10209888A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-23 Csl Computer Service Gmbh Müll-Kosten-Verteiler mit Fraktions-Anteil-Ermittlung auf Basis Verbraucher-Identifikation und Gewichtsanteil-Bemessung
EP2306406A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-06 SkiData AG Zugangskontrollvorrichtung in kompakter Bauweise
EP3056653A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 Plexa S.r.l. Zugangssteuerungsvorrichtung
US20160333632A1 (en) * 2013-09-20 2016-11-17 Novomatic Ag Access control device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839825A (en) * 1973-07-13 1974-10-08 Perey Mfg Co Inc Turnstile with readily dismountable arms
US4989368A (en) * 1989-08-22 1991-02-05 Trikilis Emmanuel M Turnstile assembly
WO2003065333A1 (es) * 2002-01-30 2003-08-07 German-Eugenio Bauer Aspa intercambiable de torno para el control de acceso de público
DE10209888A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-23 Csl Computer Service Gmbh Müll-Kosten-Verteiler mit Fraktions-Anteil-Ermittlung auf Basis Verbraucher-Identifikation und Gewichtsanteil-Bemessung
EP2306406A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-06 SkiData AG Zugangskontrollvorrichtung in kompakter Bauweise
US20160333632A1 (en) * 2013-09-20 2016-11-17 Novomatic Ag Access control device
EP3056653A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 Plexa S.r.l. Zugangssteuerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021164B1 (de) Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
DE2637438A1 (de) Elektrischer fensterantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012107102A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE7241280U (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebefenster
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
DE202018001610U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Zahnstangenelement für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP3163228A1 (de) Kältemaschine
DE202020101428U1 (de) Externe Befestigungsstruktur einer Vorhanggetriebebaugruppe und Schienenstruktur derselben
DE2831870A1 (de) Universal-seilzugfensterheber
EP4261381A1 (de) Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung
EP4261382A1 (de) Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung
DE202005019113U1 (de) Motorischer Antrieb für eine Schiebetür
EP0490341A1 (de) Hubantrieb zur elektrischen Betätigung einer Fensterscheibe oder eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeugs
EP1098417A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE2410870C3 (de) Laufrollenlagerung für einen Schiebeflügel
DE1555632C3 (de)
DE102007060591A1 (de) Türanordnung, insbesondere Sicherheitstür mit einem integrierten Türantrieb
DE3835835A1 (de) Fenster, tuer od. dgl., bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE4438851C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
WO2006074784A1 (de) Zarge mit einer schiebetür
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
WO2006074786A1 (de) Motorischer antrieb für eine schiebetür
DE102013212503B3 (de) Karusselltüranlage
DE202023103241U1 (de) Rolloanordnung und System von wenigstens zwei nebeneinander anliegend angeordneten Schränken mit einer Rolloanordnung
DE4336297C2 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR