EP3163228A1 - Kältemaschine - Google Patents

Kältemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3163228A1
EP3163228A1 EP16193037.5A EP16193037A EP3163228A1 EP 3163228 A1 EP3163228 A1 EP 3163228A1 EP 16193037 A EP16193037 A EP 16193037A EP 3163228 A1 EP3163228 A1 EP 3163228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage box
lid
shelf
rail
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16193037.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3163228B1 (de
Inventor
Junsheng Cai
Tieniu Wang
Zhiqiang Guo
Lulu Huang
Min Zhang
Zhanhong ZHOU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3163228A1 publication Critical patent/EP3163228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3163228B1 publication Critical patent/EP3163228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor

Definitions

  • the present invention relates to refrigerating machine, in particular a refrigerator with a drawer and a lid.
  • the present invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved and further developed chiller.
  • the object is achieved by a refrigeration machine which covers a cold room with at least one shelf, a storage box removably disposed within the cold room and below the shelf, a lid which is arranged between the shelf and the storage box and substantially covers the open top of the storage box and an actuator comprising selectively lifting at least a portion of the lid when the storage box is in a full storage position to open a passage between the raised lid and the periphery of the storage box, the shelf having an operating surface on which the actuator is provided, wherein in a front side of the cooling chamber facing direction, the operating surface of the shelf tilts down by a predetermined angle.
  • the operating surface of the shelf tilts towards the user downwards by a predetermined angle, thereby allowing the user, after opening the door of the refrigerator with a clear and vivid view to look at the actuator attached to the control surface and to actuate the actuator on the oblique control surface.
  • the operating surface extends forward and inclines downward, so that actuation of the actuator located on the operating surface is not hindered by the user above a storage box mounted above the shelf and a shortening of the length of the storage box mounted above the shelf in the longitudinal direction to eliminate obstacles when viewing or operating the actuator can be omitted, which contributes to an increased volume of the mounted above the shelf storage box.
  • the actuator acts directly on the lid and moves it away from the storage box in order to open the passage.
  • the cover in a direction facing the front side of the cooling space, has a sloping surface which inclines downwards by a predetermined angle, onto which the actuator directly acts through the operating surface of the shelf.
  • the operating surface of the shelf substantially covers the inclined surface of the lid.
  • the operating surface inclines downwards by 20 to 45 degrees.
  • the shelf is formed integrally from a sheet or a transparent plate.
  • the shelf comprises a main plate and a frame surrounding the main plate, wherein in a direction of the front side of the refrigerator compartment facing a front portion of the frame is inclined downwards and extends to form the control surface.
  • the main plate is made of a transparent glass plate, while the frame and the control surface are made of plastic.
  • the actuator acts by a rotational movement directly on the lid to open the passage.
  • the actuator comprises a first knob and a second knob, wherein a first connecting column of the first knob is connected to a second connecting column of the second knob to bring the second knob in a rotational movement, wherein the second Rotary knob has a control shaft and on the inclined surface of the lid, a first rail is provided, wherein the second knob brings the control shaft in a rotational movement to the Move control shaft in the first rail and thereby act directly on a rail wall of the first rail, so that the lid leaves the storage box and opens the passage.
  • the second rotary knob has a second rail and the operating surface on its underside a projecting into the second rail stop column, wherein the rotation angle of the second knob is limited by the interaction of the second rail and the stop column.
  • teeth are provided on a rail wall of the second rail, wherein the second rotary knob can be held in a predetermined rotational position by cooperation of the teeth and the stop column.
  • the first connecting column of the first rotary knob is fixedly connected via a fixing part to the second connecting column of the second rotary knob.
  • FIG. 1 shows the structure of the refrigerator 1 with a storage box and a shelf inside a liner 100 of a refrigerator in a schematic representation.
  • the lining 100 forms a cooling space 1 of the chiller, in which cooling chamber 1 extendable bearing box 3a, 3b, 3c are added.
  • a shelf 2 is supported between a left side wall 11 and a right side wall 12 within the refrigerator 1, to divide the refrigerator 1 into different storage rooms.
  • the shelf 2 can serve both to cover the storage box 3b and possibly for supporting the storage box 3a.
  • the shelf 2 extends in the direction of the end face of the cooling space 1 and slopes down to form a control surface 21 on which an actuator 5 is provided, the function and structure of which can be taken from the description below.
  • control surface 21 of the shelf 2 tends to the user down to a predetermined angle, thereby allowing the user after opening the door of the refrigerator with a vivid and clear view of the attached to the control surface 21 Actuator 5 and to operate on the oblique control surface 21, the actuator 5.
  • the operating surface 21 extends forward and inclines downward, so that actuation of the actuator 5 located on the control surface 21 is not hindered by the user by a mounted above the shelf 2 storage box 3 a and a shortening of the length of above the Can shelf 2 mounted storage box 3a in the longitudinal direction to eliminate obstacles when viewing or operating the actuator 5 can be omitted, which contributes to an increased volume of the above the shelf 2 mounted storage box 3a, so that the length of the storage box 3a in the longitudinal direction of the below Shelf 2 arranged Storage Box 3b may correspond.
  • the operating surface 21 preferably slopes downward by an angle between 20 and 45 degrees.
  • FIG. 2 shows the structure of the storage box in cooperation with the lid and the shelf in a schematic representation.
  • FIG. 1 and 2 covers the arranged between the storage box 3b and the shelf 2 cover 4 substantially the open top of the storage box 3b and is supported between a left side wall 11 and a right side wall 12 within the cooling space 1 from.
  • the lid 4 When located in a storage position, so inserted into the refrigerator 1 storage box 3, the lid 4 has two operating conditions: the lid 4 seals in a first operating state, the open top of the storage box 3 substantially, while the lid 4 in a second operating state at least partially kept separated from the circumference of the storage box 3 and thus a passage is opened between the storage box 3 and the lid 4, as seen from FIG. 3 can be seen.
  • the inclined surface 41 of the lid is held parallel to the control surface 21, which inclines downward and substantially covers the entire inclined surface 41 of the lid, so that the actuator 5 can act through the control surface 21 perpendicular to the inclined surface 41 of the lid, to realize better actuation effect.
  • the actuator 5 Upon actuation of the actuator 5 by the user, this acts directly on the lid 4 and raises the lid 4 obliquely rearwardly to open a passage 9 between the raised lid 4 and the periphery of the storage box 3b. Through the passage 9, the air or moisture between the storage box 3b and the cooling chamber 1 can flow.
  • the user By actuating the actuator 5, the user can control the size of the passage 9 between the cover 4 and the circumference of the storage box 3b and thus also the flow rate of air or moisture flowing between the storage box 3b and the refrigerator compartment 1 and finally the humidity within the storage box 3b to change.
  • a controllable humidity within the storage box 3b is expected for the user.
  • the shelf 2 may be made of a whole, transparent sheet or a whole, transparent plate, for example, a whole glass sheet to make this visually appealing.
  • the shelf 2 is composed of a main plate 22 and a frame 23 encircling the main plate 22, and in a direction facing the front of the refrigerator 1, a front portion of the frame 23 inclines downward and extends around the operating surface 21 to build.
  • the main plate 22 is made of a transparent glass plate, while the frame 23 and the operating surface 21 are made of plastic, which contributes to a reduced cost.
  • FIG. 4 Show it FIG. 4 the longitudinal section of FIG. 2 and FIG. 5 the structure of the actuator 5 in a schematic representation. How out FIG. 4 and 5 can be seen, the actuator 5 acts by a rotational movement directly on the lid 4, to open the passage 9.
  • the actuator 5 comprises a first rotary knob 51 and a second rotary knob 52, wherein the first rotary knob 51 is arranged on the operating surface 21 and the second rotary knob 52 under the control surface 21, wherein a first connecting column 511 of the first rotary knob 51 with a second connecting column 521 of second rotary knob 52 is connected to bring the second knob 52 in a rotational movement, whereby a synchronous rotational movement of the located on the control surface 21 first rotary knob 51 and located under the control surface 21 second rotary knob 52 can be made possible.
  • the first connecting column 511 is fastened via a fixing part to the second connecting column, the first connecting column 511 being firmly connected to the second connecting column 521, for example, by screwing a screw into a screw hole passing through the first connecting column 511 and the second connecting column 521.
  • the second knob 52 has a control shaft 522 and on the inclined surface 41 of the lid, a first rail 42 is provided, as is apparent from FIG. 3 results. At this time, the second rotary knob 52 rotates the control shaft 522 to move the control shaft 522 in the first rail 42 and thereby acting directly on a rail wall of the first rail 42, so that the cover 4 leaves the storage box 3 and the passage 9 opens.
  • FIG. 6 Show it FIG. 6 the structure of the attached below the control surface second knob in a schematic representation and FIG. 7 the structure of the second knob in a schematic representation.
  • the second knob 52 has a second rail 523 and the control surface 21 on its underside a projecting into the second rail 523 stop column 25, wherein the rotation angle of the second knob 52 is limited by the interaction of the second rail 523 and the stop column 25.
  • a plurality of latching points 524 are provided on a rail wall of the second rail 523, wherein the second rotary knob 52 can each be held in a predetermined rotational position by latching the stop column 25 into one of the latching points 524, respectively.
  • the stop column 25 can engage in a rotational movement of the second knob by a very small angle in a corresponding latching point 524 to the second knob 52 in a rotational position after a rotational movement to keep a very small angle.
  • the user can arbitrarily slowly turn the first rotary knob 51 to gradually open the passage 9 between the lid 4 and the periphery of the storage box 3b so that the flow rate of the passage 9 is gradually increased by turning the first rotary knob 51 change.
  • teeth 525 are provided in a further embodiment on a rail wall of the second rail 523, wherein by cooperation of the teeth 525 and the stop column 25, the second knob 52 can be held in a predetermined rotational position. After turning the second knob 52 under the action of an external force by a certain angle, the teeth 525 on the rail wall of the second rail 523 and the stopper column 25 abut each other to keep the second rail 523 stationary. Within the rotation angle range, the the arcuately formed second rail 523 travels, the user can rotate the second knob 52 to keep them in any rotational position within the rotation angle range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt eine Kältemaschine vor, die einen Kühlraum mit mindestens einem Einlegeboden, einen entfernbar innerhalb des Kühlraums und unterhalb des Einlegebodens angeordneten Lagerkasten, einen Deckel, welcher zwischen dem Einlegeboden und dem Lagerkasten angeordnet ist und im Wesentlichen die offene Oberseite des Lagerkastens bedeckt, und einen Aktor umfasst, der bei in einer Volllagerstellung befindlichem Lagerkasten selektiv mindestens einen Teil des Deckels anhebt, um einen Durchgang zwischen dem angehobenen Deckel und dem Umfang des Lagerkastens zu öffnen. Dabei weist der Einlegeboden eine Bedienfläche auf, auf der der Aktor vorgesehen ist, wobei in einer der Stirnseite des Kühlraums zugewandten Richtung sich die Bedienfläche des Einlegebodens nach unten um einen vorgegebenen Winkel neigt. Somit bietet sich für den Benutzer ein anschaulicher und klarer Blick auf den an der Bedienfläche angebrachten Aktor, wodurch eine Betätigung des Aktors erleichtert wird.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich Kältemaschine, insbesondere einen Kühlschrank mit einer Schublade und einem Deckel.
  • Technischer Hintergrund
  • Lagerräume mit darin vorgesehenen Schubladen und die Öffnungen solcher Schubladen abdeckenden Deckel bei Kältemaschinen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbarte die chinesische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer von CN 102625898 A eine Kältemaschine, insbesondere eine Haushalts-Kälteanlage mit einem Lagerraum und einer Schublade, wobei die Schublade sich zwischen einer Angrenzstellung bzw. Einschubstellung in dem Lagerraum und einer Ausziehstellung aus dem Lagerraum bewegen kann. Die Schublade in der Angrenzstellung wird von einem Deckel bedeckt, wobei oberhalb des Deckels ein Einlegeboden zur Ablage von Gegenständen vorgesehen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte und weiterentwickelte Kältemaschine bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Kältemaschine, die einen Kühlraum mit mindestens einem Einlegeboden, einen entfernbar innerhalb des Kühlraums und unterhalb des Einlegebodens angeordneten Lagerkasten, einen Deckel, welcher zwischen dem Einlegeboden und dem Lagerkasten angeordnet ist und im Wesentlichen die offene Oberseite des Lagerkastens bedeckt, und einen Aktor umfasst, der bei in einer Volllagerstellung befindlichem Lagerkasten selektiv mindestens einen Teil des Deckels anhebt, um einen Durchgang zwischen dem angehobenen Deckel und dem Umfang des Lagerkastens zu öffnen, wobei der Einlegeboden eine Bedienfläche aufweist, auf der der Aktor vorgesehen ist, wobei in einer der Stirnseite des Kühlraums zugewandten Richtung sich die Bedienfläche des Einlegebodens nach unten um einen vorgegebenen Winkel neigt.
  • In der der Stirnseite des Kühlraums zugewandten Richtung, also der dem Benutzer zugewandten Richtung neigt sich die Bedienfläche des Einlegebodens dem Benutzer zugewandt nach unten um einen vorgegebenen Winkel, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, nach Öffnen der Tür der Kältemaschine mit einer anschaulichen und klaren Sicht den an der Bedienfläche angebrachten Aktor zu betrachten und auf der schrägen Bedienfläche den Aktor zu betätigen. Zudem erstreckt sich die Bedienfläche nach vorne und neigt sich dabei nach unten, so dass eine Betätigung des an der Bedienfläche befindlichen Aktors von dem Benutzer nicht durch einen oberhalb des Einlegebodens angebrachten Lagerkasten behindert wird und eine Verkürzung der Länge des oberhalb des Einlegebodens angebrachten Lagerkastens in Längsrichtung zum Beseitigen von Hindernissen beim Betrachten bzw. Betätigen des Aktors entfallen kann, was zu einem vergrößerten Volumen des oberhalb des Einlegebodens angebrachten Lagerkastens beiträgt.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Aktor unmittelbar auf den Deckel einwirkt und diesen von dem Lagerkasten weg bewegt, um den Durchgang zu öffnen.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in einer der Stirnseite des Kühlraums zugewandten Richtung der Deckel eine sich nach unten um einen vorgegebenen Winkel neigende Schrägfläche aufweist, auf die der Aktor durch die Bedienfläche des Einlegebodens hindurch unmittelbar einwirkt.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Bedienfläche des Einlegebodens die Schrägfläche des Deckels im Wesentlichen bedeckt.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Bedienfläche nach unten um 20 bis 45 Grad neigt.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Einlegeboden aus einem Blech bzw. einer transparenten Platte einteilig ausgebildet ist.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Einlegeboden eine Hauptplatte und einen die Hauptplatte umlaufend umschließenden Rahmen umfasst, wobei in einer der Stirnseite des Kühlraums zugewandten Richtung ein vorderer Abschnitt des Rahmens sich nach unten neigt und erstreckt, um die Bedienfläche zu bilden.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Hauptplatte aus einer transparenten Glasplatte hergestellt ist, während der Rahmen und die Bedienfläche aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Deckelüber zwei Betriebszustände verfügt, wenn sich das Lagerkasten in einer Lagerstellung befindet:
    • der Deckel dichtet in einem ersten Betriebszustand die offene Oberseite des Lagerkastens im Wesentlichen ab,
    • der Deckel wird in einem zweiten Betriebszustand mindestens teilweise von dem Umfang des Lagerkastens getrennt gehalten und somit wird zwischen dem Lagerkasten und dem Deckel ein Durchgang geöffnet.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Aktor durch eine Drehbewegung unmittelbar auf den Deckel einwirkt, um den Durchgang zu öffnen.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Aktor einen ersten Drehknopf und einen zweiten Drehknopf umfasst, wobei eine erste Verbindungssäule des ersten Drehknopfs mit einer zweiten Verbindungssäule des zweiten Drehknopfs verbunden ist, um den zweiten Drehknopf in eine Drehbewegung zu bringen, wobei der zweite Drehknopf eine Steuerwelle aufweist und an der Schrägfläche des Deckels eine erste Schiene vorgesehen ist, wobei der zweite Drehknopf die Steuerwelle in eine Drehbewegung bringt, um die Steuerwelle in der ersten Schiene zu bewegen und dadurch unmittelbar auf eine Schienenwand der ersten Schiene einzuwirken, so dass der Deckel den Lagerkasten verlässt und den Durchgang öffnet.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Drehknopf eine zweite Schiene und die Bedienfläche an ihrer Unterseite eine in die zweite Schiene hineinragende Anschlagsäule aufweist, wobei durch die Zusammenwirkung der zweiten Schiene und der Anschlagsäule der Drehwinkel des zweiten Drehknopfs begrenzt wird.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass an einer Schienenwand der zweiten Schiene mehrere Einraststellen vorgesehen sind, wobei durch Einrasten der Anschlagsäule jeweils in eine der Einraststellen der zweite Drehknopf jeweils in einer vorgegebenen Drehstellung gehalten werden kann.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass an einer Schienenwand der zweiten Schiene Zähne vorgesehen sind, wobei durch Zusammenwirkung der Zähne und der Anschlagsäule der zweite Drehknopf in einer vorgegebenen Drehstellung gehalten werden kann.
  • Als Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Verbindungssäule des ersten Drehknopfs über ein Fixierteil mit der zweiten Verbindungssäule des zweiten Drehknopfs fest verbunden ist.
  • Die Ausgestaltung sowie andere Aufgaben und vorteilhafte Auswirkungen der vorliegenden Erfindung lassen sich aus nachfolgender Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen entnehmen.
  • Darstellung der Abbildungen
  • Es zeigen
    • FIG 1 den Aufbau des Kühlraums mit einem Lagerkasten und einem Einlegeboden innerhalb einer Auskleidung einer Kältemaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung,
    • FIG 2 den Aufbau des Lagerkastens in Zusammenwirkung mit dem Deckel und dem Einlegeboden in einer schematischen Darstellung,
    • FIG 3 den Aufbau des Lagerkastens in Zusammenwirkung mit dem Deckel und dem Einlegeboden in einer weiteren schematischen Darstellung,
    • FIG 4 den Längsschnitt der FIG 2,
    • FIG 5 den Aufbau des Aktors 5 in einer schematischen Darstellung,
    • FIG 6 den Aufbau des unterhalb der Bedienfläche angebrachten zweiten Drehknopfs in einer schematischen Darstellung, und
    • FIG 7 den Aufbau des zweiten Drehknopfs nach einer weiteren Ausführungsform in einer schematischen Darstellung.
  • Bezugszeichen: 100-Auskleidung, 1-Kühlraum, 11-linke Seitenwand, 12-rechte Seitenwand, 2-Einlegeboden, 21-Bedienfläche, 22-Hauptplatte, 23-Rahmen, 25-Anschlagsäule, 3a, 3b, 3c-Lagerkasten, 4-Deckel, 41-Schrägfläche, 42-erste Schiene, 5-Aktor, 51-erster Drehknopf, 511-erste Verbindungssäule, 52-zweiter Drehknopf, 521-zweite Verbindungssäule, 522-Steuerwelle, 523-zweite Schiene, 524-Einraststelle, 525-Zahn
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden technische Ausgestaltungen im Rahmen der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf eine mittels beiliegender Zeichnungen der Erfindung dargestellte Haushalts-Kältemaschine klar und vollständig beschrieben. Es versteht sich, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich ausgewählte anstatt sämtlicher Ausführungsbeispiele darstellen. Alle weiteren Ausführungsbeispiele, die von Durchschnittsfachleuten auf diesem Gebiet anhand der Ausführungsbeispiele der Erfindung ohne erfinderische Tätigkeiten erhalten, sind ebenfalls von dem Schutzumfang der Erfindung umfasst.
  • FIG 1 zeigt den Aufbau des Kühlraums 1 mit einem Lagerkasten und einem Einlegeboden innerhalb einer Auskleidung 100 einer Kältemaschine in einer schematischen Darstellung. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, bildet die Auskleidung 100 einen Kühlraum 1 der Kältemaschine, in welchem Kühlraum 1 ausziehbarere Lagerkasten 3a, 3b, 3c aufgenommen sind. Ein Einlegeboden 2 stützt sich zwischen einer linken Seitenwand 11 und einer rechten Seitenwand 12 innerhalb des Kühlraums 1 ab, um den Kühlraum 1 in verschiedene Lagerräume einzuteilen. Der Einlegeboden 2 kann dabei sowohl zum Bedecken des Lagerkastens 3b als auch ggf. zum Abstützen des Lagerkastens 3a dienen. Der Einlegeboden 2 erstreckt sich in Richtung der Stirnseite des Kühlraums 1 und neigt sich nach unten, um eine Bedienfläche 21 zu bilden, an der ein Aktor 5 vorgesehen ist, dessen Funktion und Aufbau aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen sind. In der der Stirnseite des Kühlraums 1 zugewandten Richtung, also der dem Benutzer zugewandten Richtung neigt sich die Bedienfläche 21 des Einlegebodens 2 dem Benutzer zugewandt nach unten um einen vorgegebenen Winkel, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, nach Öffnen der Tür der Kältemaschine mit einer anschaulichen und klaren Sicht den an der Bedienfläche 21 angebrachten Aktor 5 zu betrachten und auf der schrägen Bedienfläche 21 den Aktor 5 zu betätigen. Zudem erstreckt sich die Bedienfläche 21 nach vorne und neigt sich dabei nach unten, so dass eine Betätigung des an der Bedienfläche 21 befindlichen Aktors 5 von dem Benutzer nicht durch einen oberhalb des Einlegebodens 2 angebrachten Lagerkasten 3a behindert wird und eine Verkürzung der Länge des oberhalb des Einlegebodens 2 angebrachten Lagerkastens 3a in Längsrichtung zum Beseitigen von Hindernissen beim Betrachten bzw. Betätigen des Aktors 5 entfallen kann, was zu einem vergrößerten Volumen des oberhalb des Einlegebodens 2 angebrachten Lagerkastens 3a beiträgt, wobei also die Länge des Lagerkastens 3a in Längsrichtung der des unterhalb des Einlegebodens 2 angeordneten Lagerkastens 3b entsprechen kann. Dabei neigt sich die Bedienfläche 21 nach unten vorzugsweise um einen Winkel zwischen 20 und 45 Grad.
  • FIG 2 zeigt den Aufbau des Lagerkastens in Zusammenwirkung mit dem Deckel und dem Einlegeboden in einer schematischen Darstellung. Wie sich aus FIG 1 und 2 ergibt, bedeckt der zwischen dem Lagerkasten 3b und dem Einlegeboden 2 angeordnete Deckel 4 im Wesentlichen die offene Oberseite des Lagerkastens 3b und stützt sich zwischen einer linken Seitenwand 11 und einer rechten Seitenwand 12 innerhalb des Kühlraums 1 ab. Bei dem in einer Lagerstellung befindlichen, also in die Kühlraum 1 eingeschobenen Lagerkasten 3 verfügt der Deckel 4 über zwei Betriebszustände: der Deckel 4 dichtet in einem ersten Betriebszustand die offene Oberseite des Lagerkastens 3 im Wesentlichen ab, während der Deckel 4 in einem zweiten Betriebszustand mindestens teilweise von dem Umfang des Lagerkastens 3 getrennt gehalten und somit zwischen dem Lagerkasten 3 und dem Deckel 4 ein Durchgang geöffnet wird, wie aus FIG 3 zu entnehmen ist. Die Schrägfläche 41 des Deckels wird dabei parallel zu der Bedienfläche 21 gehalten, welche sich nach unten neigt und im Wesentlichen die gesamte Schrägfläche 41 des Deckels bedeckt, so dass der Aktor 5 durch die Bedienfläche 21 hindurch senkrecht auf die Schrägfläche 41 des Deckels einwirken kann, um bessere Betätigungswirkung zu verwirklichen.
  • Bei Betätigung des Aktors 5 von dem Benutzer wirkt diese unmittelbar auf den Deckel 4 ein und hebt den Deckel 4 schräg nach hinten an, um einen Durchgang 9 zwischen dem angehobenen Deckel 4 und dem Umfang des Lagerkastens 3b zu öffnen. Durch den Durchgang 9 kann die Luft oder Feuchtigkeit zwischen dem Lagerkasten 3b und dem Kühlraum 1 fließen. Durch Betätigung des Aktors 5 kann der Benutzer die Größe des Durchgangs 9 zwischen dem Deckel 4 und dem Umfang des Lagerkastens 3b und somit auch die Durchflussmenge der zwischen dem Lagerkasten 3b und dem Kühlraum 1 fließenden Luft oder Feuchtigkeit und wiederum schließlich die Luftfeuchtigkeit innerhalb des Lagerkastens 3b ändern. Somit ist eine regelbare Luftfeuchtigkeit innerhalb des Lagerkastens 3b für den Benutzer zu erwarten.
  • Der Einlegeboden 2 kann aus einem ganzen, transparenten Blech bzw. einer ganzen, transparenten Platte, beispielsweise einer ganzen Glasscheibe hergestellt sein, um diesen optisch ansprechender auszugestalten. Hingegen besteht der Einlegeboden 2 bei der vorliegenden Ausführungsform aus einer Hauptplatte 22 und einem die Hauptplatte 22 umlaufend umschließenden Rahmen 23, wobei in einer der Stirnseite des Kühlraums 1 zugewandten Richtung ein vorderer Abschnitt des Rahmens 23 sich nach unten neigt und erstreckt, um die Bedienfläche 21 zu bilden. Die Hauptplatte 22 ist aus einer transparenten Glasplatte hergestellt, während der Rahmen 23 und die Bedienfläche 21 aus Kunststoff hergestellt sind, was zu verringerten Kosten beiträgt.
  • Es zeigen FIG 4 den Längsschnitt der FIG 2 und FIG 5 den Aufbau des Aktors 5 in einer schematischen Darstellung. Wie aus FIG 4 und 5 zu entnehmen ist, wirkt der Aktor 5 durch eine Drehbewegung unmittelbar auf den Deckel 4 ein, um den Durchgang 9 zu öffnen. Der Aktor 5 umfasst einen ersten Drehknopf 51 und einen zweiten Drehknopf 52, wobei der erste Drehknopf 51 auf der Bedienfläche 21 und der zweite Drehknopf 52 unter der Bedienfläche 21 angeordnet ist, wobei eine erste Verbindungssäule 511 des ersten Drehknopfs 51 mit einer zweiten Verbindungssäule 521 des zweiten Drehknopfs 52 verbunden ist, um den zweiten Drehknopf 52 in eine Drehbewegung zu bringen, wodurch eine synchrone Drehbewegung des auf der Bedienfläche 21 befindlichen ersten Drehknopfs 51 und des unter der Bedienfläche 21 befindlich zweiten Drehknopfs 52 ermöglicht werden kann. Dabei ist die erste Verbindungssäule 511 über ein Fixierteil mit der zweiten Verbindungssäule befestigt, wobei beispielsweise durch Einschrauben einer Schraube in ein die erste Verbindungssäule 511 und die zweite Verbindungssäule 521 durchgreifendes Schraubenloch die erste Verbindungssäule 511 mit der zweiten Verbindungssäule 521 fest verbunden ist. Der zweite Drehknopf 52 weist eine Steuerwelle 522 auf und an der Schrägfläche 41 des Deckels ist eine erste Schiene 42 vorgesehen, wie sich aus FIG 3 ergibt. Dabei bringt der zweite Drehknopf 52 die Steuerwelle 522 in eine Drehbewegung, um die Steuerwelle 522 in der ersten Schiene 42 zu bewegen und dadurch unmittelbar auf eine Schienenwand der ersten Schiene 42 einzuwirken, so dass der Deckel 4 den Lagerkasten 3 verlässt und den Durchgang 9 öffnet.
  • Es zeigen FIG 6 den Aufbau des unterhalb der Bedienfläche angebrachten zweiten Drehknopfs in einer schematischen Darstellung und FIG 7 den Aufbau des zweiten Drehknopfs in einer schematischen Darstellung. Wie sich aus FIG 6 und 7 ergibt, weist der zweite Drehknopf 52 eine zweite Schiene 523 und die Bedienfläche 21 an ihrer Unterseite eine in die zweite Schiene 523 hineinragende Anschlagsäule 25 auf, wobei durch die Zusammenwirkung der zweiten Schiene 523 und der Anschlagsäule 25 der Drehwinkel des zweiten Drehknopfs 52 begrenzt wird. An einer Schienenwand der zweiten Schiene 523 sind mehrere Einraststellen 524 vorgesehen, wobei durch Einrasten der Anschlagsäule 25 jeweils in eine der Einraststellen 524 der zweite Drehknopf 52 jeweils in einer vorgegebenen Drehstellung gehalten werden kann. Da die Einraststellen 524 durchgehend an der Schienenwand der zweiten Schiene 523 angeordnet sind, kann die Anschlagsäule 25 auch bei einer Drehbewegung des zweiten Drehknopfs um einen sehr kleinen Winkel in eine entsprechende Einraststelle 524 einrasten, um den zweiten Drehknopf 52 in einer Drehstellung nach einer Drehbewegung um einen sehr kleinen Winkel zu halten. Somit kann der Benutzer bei Betätigung des Aktors 5 den ersten Drehknopf 51 willkürlich langsam drehen, um den Durchgang 9 zwischen dem Deckel 4 und dem Umfang des Lagerkastens 3b allmählich zu öffnen, so dass die Durchflussmenge des Durchgangs 9 sich durch stufenweises Drehen des ersten Drehknopfs 51 ändern lässt.
  • Um eine derartige stufenweise Regelung zu verwirklichen, sind bei einer weiteren Ausführungsform an einer Schienenwand der zweiten Schiene 523 Zähne 525 vorgesehen, wobei durch Zusammenwirkung der Zähne 525 und der Anschlagsäule 25 der zweite Drehknopf 52 in einer vorgegebenen Drehstellung gehalten werden kann. Nach Drehen des zweiten Drehknopfs 52 unter Einwirkung einer äußeren Kraft um einen bestimmten Winkel liegen die Zähne 525 an der Schienenwand der zweiten Schiene 523 und die Anschlagsäule 25 aneinander an, um die zweite Schiene 523 stillzuhalten. Innerhalb des Drehwinkelbereichs, den die kreisbogenförmig ausgebildete zweite Schiene 523 zurücklegt, kann der Benutzer den zweiten Drehknopf 52 drehen, um diese in irgendeiner Drehstellung innerhalb des Drehwinkelbereichs zu halten.
  • Die bisherige Beschreibung offenbarter Ausführungsbeispiele ermöglicht es den Fachleuten auf diesem Gebiet, die vorliegende Erfindung zu verwirklichen oder verwenden. Verschiedene Modifikationen solcher Ausführungsbeispiele scheinen den Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich, wobei das hierbei definierte allgemeine Prinzip ohne Verlassen der Grundideen und des Umfangs der vorliegenden Erfindung auch im Rahmen anderer Ausführungsbeispiele verwirklicht werden kann. Somit entspricht die vorliegende Erfindung dem breitesten Umfang, der mit den offenbarten Prinzipien und Neuigkeiten übereinstimmt, ohne durch die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt zu werden.

Claims (15)

  1. Kältemaschine, umfassend:
    - einen Kühlraum (1) mit mindestens einem Einlegeboden (2),
    - einen entfernbar innerhalb des Kühlraums (1) und unterhalb des Einlegebodens (2) angeordneten Lagerkasten (3),
    - einen Deckel (4), welcher zwischen dem Einlegeboden (2) und dem Lagerkasten (3) angeordnet ist und im Wesentlichen die offene Oberseite des Lagerkastens (3) bedeckt,
    - einen Aktor (5), der bei in einer Volllagerstellung befindlichem Lagerkasten (3) selektiv mindestens einen Teil des Deckels (4) anhebt, um einen Durchgang (9) zwischen dem angehobenen Deckel (4) und dem Umfang des Lagerkastens (3) zu öffnen,
    wobei der Einlegeboden (2) eine Bedienfläche (21) aufweist, auf der der Aktor (5) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Stirnseite des Kühlraums (1) zugewandten Richtung sich die Bedienfläche (21) des Einlegebodens (2) nach unten um einen vorgegebenen Winkel neigt.
  2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (5) unmittelbar auf den Deckel (4) einwirkt und diesen von dem Lagerkasten (3) weg bewegt, um den Durchgang (9) zu öffnen.
  3. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Stirnseite des Kühlraums (1) zugewandten Richtung der Deckel (4) eine sich nach unten um einen vorgegebenen Winkel neigende Schrägfläche (41) aufweist, auf die der Aktor (5) durch die Bedienfläche (21) des Einlegebodens (2) hindurch unmittelbar einwirkt.
  4. Kältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfläche (21) des Einlegebodens (2) die Schrägfläche (41) des Deckels im Wesentlichen bedeckt.
  5. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bedienfläche (21) nach unten um 20 bis 45 Grad neigt.
  6. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegeboden (2) aus einem transparenten Blech oder einer transparenten Platte einteilig ausgebildet ist.
  7. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegeboden (2) eine Hauptplatte (22) und einen die Hauptplatte (22) umlaufend umschließenden Rahmen (23) umfasst, wobei in einer der Stirnseite des Kühlraums (1) zugewandten Richtung ein vorderer Abschnitt des Rahmens (23) sich nach unten neigt und erstreckt, um die Bedienfläche (21) zu bilden.
  8. Kältemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptplatte (22) aus einer transparenten Glasplatte hergestellt ist, während der Rahmen (23) und die Bedienfläche (21) aus Kunststoff hergestellt sind.
  9. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) über zwei Betriebszustände verfügt, wenn sich das Lagerkasten (3) in einer Lagerstellung befindet:
    - der Deckel (4) in einem ersten Betriebszustand die offene Oberseite des Lagerkastens (3) im Wesentlichen abdichtet,
    - der Deckel (4) in einem zweiten Betriebszustand mindestens teilweise von dem Umfang des Lagerkastens (3) getrennt gehalten und somit zwischen dem Lagerkasten (3) und dem Deckel (4) ein Durchgang geöffnet wird.
  10. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (5) durch eine Drehbewegung unmittelbar auf den Deckel (4) einwirkt, um den Durchgang zu öffnen.
  11. Kältemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (5) einen ersten Drehknopf (51) und einen zweiten Drehknopf (52) umfasst, wobei eine erste Verbindungssäule (511) des ersten Drehknopfs (51) mit einer zweiten Verbindungssäule (521) des zweiten Drehknopfs (52) verbunden ist, um den zweiten Drehknopf (52) in eine Drehbewegung zu bringen, wobei der zweite Drehknopf (52) eine Steuerwelle (522) aufweist und an der Schrägfläche (41) des Deckels eine erste Schiene (42) vorgesehen ist, wobei der zweite Drehknopf (52) die Steuerwelle (522) in eine Drehbewegung bringt, um die Steuerwelle (522) in der ersten Schiene (42) zu bewegen und dadurch unmittelbar auf eine Schienenwand der ersten Schiene (42) einzuwirken, so dass der Deckel (4) den Lagerkasten (3) verlässt und den Durchgang öffnet.
  12. Kältemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehknopf (52) eine zweite Schiene (523) und die Bedienfläche (21) an ihrer Unterseite eine in die zweite Schiene (523) hineinragende Anschlagsäule (25) aufweist, wobei durch die Zusammenwirkung der zweiten Schiene (523) und der Anschlagsäule (25) der Drehwinkel des zweiten Drehknopfs (52) begrenzt wird.
  13. Kältemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Schienenwand der zweiten Schiene (523) mehrere Einraststellen (524) vorgesehen sind, wobei durch Einrasten der Anschlagsäule (25) jeweils in eine der Einraststellen (524) der zweite Drehknopf (52) jeweils in einer vorgegebenen Drehstellung gehalten werden kann.
  14. Kältemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Schienenwand der zweiten Schiene (523) Zähne (525) vorgesehen sind, wobei durch Zusammenwirkung der Zähne (525) und der Anschlagsäule (25) der zweite Drehknopf (52) in einer vorgegebenen Drehstellung gehalten werden kann.
  15. Kältemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungssäule (511) des ersten Drehknopfs (51) über ein Fixierteil mit der zweiten Verbindungssäule (521) des zweiten Drehknopfs (52) fest verbunden ist.
EP16193037.5A 2015-10-29 2016-10-10 Kältemaschine Active EP3163228B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201520857566.6U CN205227969U (zh) 2015-10-29 2015-10-29 制冷设备

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3163228A1 true EP3163228A1 (de) 2017-05-03
EP3163228B1 EP3163228B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=55903026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193037.5A Active EP3163228B1 (de) 2015-10-29 2016-10-10 Kältemaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3163228B1 (de)
CN (1) CN205227969U (de)
PL (1) PL3163228T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772625A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-10 Whirlpool Corporation Kühlschrank
DE102019214592A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifisch geformter Klappe einer Lüftungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106288629B (zh) * 2016-08-15 2019-04-02 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱用湿度调节抽屉及冰箱
CN106885435B (zh) * 2017-02-14 2019-06-28 合肥华凌股份有限公司 湿度调节抽屉装置及冰箱
CN108592509B (zh) * 2018-04-25 2021-01-12 海信(山东)冰箱有限公司 一种具有湿度调节抽屉的冰箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029142A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer Schale
CN102625898A (zh) 2009-09-02 2012-08-01 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 包括可抽出抽屉的制冷装置
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
DE102013225091A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Bedienelement zum Verstellen eines Deckels eines Frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen Stellungen arretierbar ist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029142A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer Schale
CN102625898A (zh) 2009-09-02 2012-08-01 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 包括可抽出抽屉的制冷装置
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
DE102013225091A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Bedienelement zum Verstellen eines Deckels eines Frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen Stellungen arretierbar ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772625A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-10 Whirlpool Corporation Kühlschrank
DE102019214592A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifisch geformter Klappe einer Lüftungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN205227969U (zh) 2016-05-11
PL3163228T3 (pl) 2024-02-05
EP3163228B1 (de) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163228B1 (de) Kältemaschine
EP1743128B1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
EP2010842B1 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP4064935B1 (de) Möbelelement
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP1875025B1 (de) Schrankmöbel
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE7902525U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE8236285U1 (de) Kombiniertes kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlmoebel
DE102015219321A1 (de) Abdeckteil für ein Haushaltsgerät, Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
EP2947255A1 (de) Tür für ein korpusmöbel und korpusmöbel mit einer solchen tür
DE102004020267A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
EP4261382A1 (de) Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung
EP4261381A1 (de) Drehkreuz zur zutrittskontrolle und/oder vereinzelung
DE2537842B1 (de) Schiebetuerschrank
EP2994591B1 (de) Verschlussanordnung
DE202020105115U1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Haushaltsgerätes
DE202013102031U1 (de) Verschlussanordnung
DE102013106143A1 (de) Beschlaganordnung für eine Drehflügeltür
DE1129514B (de) Kuehlschrank mit heb- und senkbarer Schiebetuer
DE10322676A1 (de) Zentralschloss mehrtürige Kühlgeräte bzw. Weinlagerschränke
DE102019113611A1 (de) Türschließsystem zum Schließen von Türen sowie eine Türe mit einem derartigen Türschließsystem
DE7216918U (de) Einbaugefrierschrank
DE2132118A1 (de) Ventilator mit periodisch veraenderlicher Richtung des Luftstromes
DE2532549A1 (de) Befestigung eines gehaeuses, insbesondere fuer elektrische und elektronische geraete an einer flaeche, insbesondere einer wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015948

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT