DE10322676A1 - Zentralschloss mehrtürige Kühlgeräte bzw. Weinlagerschränke - Google Patents

Zentralschloss mehrtürige Kühlgeräte bzw. Weinlagerschränke Download PDF

Info

Publication number
DE10322676A1
DE10322676A1 DE2003122676 DE10322676A DE10322676A1 DE 10322676 A1 DE10322676 A1 DE 10322676A1 DE 2003122676 DE2003122676 DE 2003122676 DE 10322676 A DE10322676 A DE 10322676A DE 10322676 A1 DE10322676 A1 DE 10322676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
lock
door
refrigerator
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003122676
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2003122676 priority Critical patent/DE10322676A1/de
Publication of DE10322676A1 publication Critical patent/DE10322676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät (1) mit mindestens zwei Türen (2, 3, 4), die durch ein einzelnes Schloss (7) absperrbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit mindestens zwei Türen.
  • Absperrbare Türen für Zimmer, Schränke etc. sind allgemein bekannt. Bei den meisten der bekannten absperrbaren Türen ist ein Schloss an der beweglichen Tür montiert. Das Schloss weist in der Regel einen Riegel oder Bolzen auf, der beim Absperren der Tür in eine Aussparung des Türrahmens eindringt.
  • Auch Kältegeräte mit absperrbaren Türen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Des weiteren sind Kältegeräte bekannt, die getrennte Kühlräume unterschiedlicher Temperatur wie etwa ein Kühlfach und ein Gefrierfach aufweisen, die z. B. übereinander angeordnet sind und jeweils eine Tür aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, ein Kältegerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches hinsichtlich der Absperrbarkeit der einzelnen Türen gegenüber dem Stand der Technik bedienungsfreundlicher ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kältegerät mit einem Korpus und mehreren an den Korpus angeschlagenen Türen gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein einzelnes Schloss zum Absperren von mindestens zwei der Türen vorgesehen ist.
  • Dieses einzelne Schloss ermöglicht ein schnelles Auf- und Zusperren der Türen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das einzelne Schloss zum Absperren von mindestens drei, insbesondere genau drei, Türen vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes hat das Schloss einen Zustand, in dem es alle ihm zugeordneten Türen absperrt, und einen Zustand, in dem es keine dieser Türen absperrt. Somit ist es (wenn das Schloss mit einem Schlüssel kombiniert ist) beispielsweise möglich, durch eine einzige Schlüsselbetätigung mehrere Türen zu schließen bzw. zu öffnen.
  • Vorzugsweise weist das Schloss ferner wenigstens einen Zustand auf, in es wenigstens eine der Türen absperrt und wenigstens eine andere dieser Türen nicht absperrt. Dies ermöglicht es einem Benutzer, selektiv einzelne Türen abzusperren und so andere vom Zugriff auf die von diesen Türen verschlossenen Fächer auszuschließen, während andere Fächer, indem sie unverriegelt bleiben, für die Benutzung durch andere freigegeben werden. Welche und wie viele Türen abgeschlossen werden, kann beispielsweise über die Anzahl und/oder die Richtung der Schlüsselumdrehungen bestimmt werden.
  • Mit Vorteil ist das Schloss nicht, wie etwa bei Zimmer- oder Schranktüren normalerweise der Fall, an der Tür selbst angebracht, sondern am Korpus des Kältegerätes vorgesehen, und zwar vorzugsweise in einem Zwischenraum zwischen wenigstens zwei durch dieses Schloss absperrbaren Türen. Durch diese Anordnung kann das Schloss einschließlich beweglicher, zum Absperren in die Türen eingreifender Riegel kompakt gehalten werden. Außerdem ist das so platzierte Schloss meist für einen Benutzer gut zugänglich.
  • Der Zwischenraum kann zweckmäßigerweise auch eine Bedienblende aufnehmen, in die das Schloss eingefügt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes weist das Schloss zu jeder absperrbaren Tür einen Riegel zum Absperren dieser Tür auf. Die Riegel sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie zum Absperren in eine Aussparung an einer Seitenflanke der Tür einrücken, so dass sie für einen Benutzer unsichtbar bleiben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes weist dieses drei durch ein einziges Schloss verschließbare Türen auf, wobei zwei dieser Türen übereinander angeordnet sind und die dritte Tür, die sich im wesentlichen über die gesamte Gerätehöhe erstrecken kann, neben diesen zwei Türen angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen den übereinander liegenden Türen eine das Schloss zum größten Teil überdeckende Bedienblende angeordnet, wobei vorzugsweise eine Aussparung in der Front der Bedienblende für die Schlüsselöffnung bzw. den Schließzylinder vorgesehen ist.
  • Anstelle eines schlüsselbetätigten Schlosses könnte auch ein über einen sogenannten Transponder fernbetätigtes Schloss oder ein Zahlen-Kombinationsschloss verwendet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kältegerätes;
  • 2 einen Ausschnitt aus der Frontseite des Kältegerätes nach 1 im Bereich des Schlosses (mit abgenommener Bedienblende);
  • 3 einen Querschnitt durch das Schloss des Kältegerätes nach 1 im Bereich des Schließzylinders (mit aufgesetzter Bedienblende);
  • 4 einen Schnitt durch das Schloss aus 3 entlang der Linie A-A der 3;
  • 5 einen Schnitt durch das Schloss aus 3 entlang der Linie B-B; und
  • 6 eine schematische Darstellung der Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kältegerätes. Das Kältegerät weist einen Korpus 1 mit insgesamt drei an seiner Frontseite angeschlagenen Türen 2, 3, 4 auf, die getrennte Fächer im Innern des Korpus 1 wie etwa ein Gefrierfach, ein Normalkühlfach und ein Kellerfach abdecken. Die Türen 2 und 3 sind übereinander angeordnet. Die seitlich von den Türen 2, 3 angeordnete Tür 4 erstreckt sich fast über die gesamte Höhe des Korpus 1. Die Türen 2, 3, 4 weisen Türgriffe 5 auf. Zwischen der Tür 2 und der Tür 3 ist eine Bedienblende 6 am Korpus 1 angebracht, welche die beiden Türen 2 und 3 voneinander trennt. Diese Bedienblende 6 schließt nicht bündig mit den Türen 2 und 3 ab, sondern steht geringfügig über die Vorderseite der Türen 2, 3 hinaus vor. In diese Bedienblende 6 können verschiedene Bedien- und Anzeigeelemente, wie beispielsweise Temperaturregler und/oder -anzeiger, integriert sein. Außerdem weist die beschriebene Ausführungsform ein Schloss auf, welches hinter der Bedienblende 6 angeordnet ist. Das Schloss ist zentral am Gerätegehäuse angebracht. Von dem Schloss ist lediglich das Ende eines Schließzylinders 7 zu sehen, welcher durch eine Aussparung 8 der Bedienblende 6 tritt, so dass ein Benutzer in einfacher Weise einen Schlüssel in den Schließzylinder 7 einführen kann. Durch das Schloss können alle drei Türen 2, 3, 4 gleichzeitig abgesperrt werden.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Frontseite des Kältegerätes 1 im Bereich des Schlosses 9 ohne die Bedienblende. Das Schloss 9 weist einen quaderförmigen Schlosskasten 10 auf, welcher vier Durchgangsbohrungen 11 zur Aufnahme von vier Schrauben zur Befestigung am Korpus 1 aufweist. Der Schließzylinder 7 mit stirnseitiger Schlüsselöffnung 12 steht von dem Schlosskasten 10 nach vorn ab. Im Schlosskasten 10 ist ein Kopplungsmechanismus zum Umsetzen einer Drehung des Schließzylinders 7 in eine Verschiebung von drei Riegeln 13a, b, c untergebracht. Die im ausgeschobenen Zustand dargestellten Riegel 13a, b, c stehen von drei Seitenflanken des Schlosskastens vor und greifen jeweils in eine Aussparung in einer Seitenflanke der Tür 2, 3 bzw. 4 ein. Dadurch sind alle drei Türen 2, 3 und 4 abgesperrt. Die drei Riegel 13a, b und c zeigen eine zylindrische Form und weisen gleichen Hub auf. Durch die Tatsache, dass alle drei Türen 2, 3 und 4 in etwa die gleiche Entfernung zum Schloss aufweisen, können alle drei Riegel 13a, b, c durch eine einzige Schlüsselumdrehung gleichzeitig in die Seitenflanken der Türen 2, 3 und 4 eindringen und diese verriegeln.
  • Alternativ kann ein Schloss vorgesehen werden, bei dem im Laufe mehrerer Umdrehungen eines Schlüssels jeweils verschiedene Riegel in die ihnen zugeordnete Tür einrücken oder sie freigeben. So kommt z. B. ein Schloss in Betracht, bei dem ausgehend von einem Zustand, in dem alle Türen unverriegelt sind, im Laufe einer ersten Umdrehung erst der Riegel 13a in die Tür 2, dann der Riegel 13b in die Tür 3 einrückt und schließlich der Riegel 13a wieder ausrückt, in einer zweiten Umdrehung der Riegel 13c in die Tür 4 ein- und der Riegel 13b ausrückt und in einer dritten Umdrehung erst der Riegel 13a, dann 13b einrückt und schließlich alle Riegel gemeinsam ausrücken. So ist jede mögliche Kombination zwischen ver- und entriegelten Türen einstellbar.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch das Schloss 9 im Bereich des Schließzylinders 7 mit aufgesetzter Bedienblende 6. Die drei Riegel 13a, b, c sind ausgeschoben und in die Seitenflanken der drei Türen 2, 3 und 4 eingerückt. Die eingerückten Riegel 13a, b, c erstrecken sich durch kreisrunde Öffnungen in seitlichen Flanken der Bedienblende 6.
  • 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 3. Hierbei ist der Schlosskasten 10 im Längsschnitt dargestellt. Der Schließzylinder steht von dem Schlosskasten 10 aus bis in eine Öffnung der Bedienblende 6 hinein vor. Außerdem zu sehen sind in dieser Darstellung die beiden Bolzen 13a und b, welche die übereinanderliegenden Türen 2 und 3 verriegeln, indem sie in die Seitenflanken dieser Türen eingerückt sind.
  • 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B der 3. Die Schnittebene verläuft durch den Schlosskörper 10 und den Riegel 13c, welcher die Türe 4 verriegelt, indem er durch eine kreisförmige Öffnung in einer Seitenflanke der Bedienblende 6 hindurch in die Seitenwand dieser Tür eingerückt ist. Die Bedienblende hat eine zu einer Vorderseite des Korpus 1 parallele Hauptfläche, an der (nicht gezeigte) Bedien- und Anzeigeelemente angeordnet sind. Zwischen dieser Hauptfläche und der von dem Riegel 13c gekreuzten hat die Bedienblende 6 eine Schrägfläche, in der eine Öffnung gebildet ist, durch die sich der Schließzylinder 7 erstreckt.
  • 6 zeigt schematisch die Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes. Bei dieser Ausführungsform können zwei übereinanderliegende Türen 17, 18, welche im Längsschnitt angedeutet sind, durch ein einziges Schloss verriegelt werden. Das Schloss ist in der oberen Tür 17 angeordnet, wobei in dieser Fig. der Einfachheit halber nur der Riegel 19 des Schlosses dargestellt ist. Im nicht verschlossenen Zustand befindet sich der Bolzen 19 in der oberen Türe 17 (linke Darstellung). Zum Verschließen der Türen dringt der Bolzen 19 durch eine Öffnung 20 in der Seitenwand der Türe 17 hindurch und tritt dann durch eine Lasche 21, welche mit dem Gerätekorpus 23 verbunden ist. Dadurch ist die Tür 17 abgesperrt, die Tür 18 aber nicht. Wenn der Riegel 19 weiterbewegt wird, dringt er schließlich durch die Öffnung 22 in die Seitenflanke der unteren Türe 18 ein (rechte Darstellung). Dann sind beide Türen 17 und 18 abgesperrt.

Claims (8)

  1. Kältegerät (1) mit einem Korpus und mehreren an den Korpus angeschlagenen Türen (2, 3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes Schloss (9) zum Absperren von mindestens zwei der Türen (2, 3, 4) vorgesehen ist.
  2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Schloss (9) zum Absperren von mindestens drei der Türen (2, 3, 4) vorgesehen ist.
  3. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (9) einen Zustand, in dem es alle ihm zugeordneten Türen (2, 3, 4) absperrt, und einen Zustand, in dem es keine dieser Türen absperrt, aufweist.
  4. Kältegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (9) ferner wenigstens einen Zustand aufweist, in dem es wenigstens eine der Türen (2, 3, 4) absperrt und wenigstens eine andere der Türen (2, 3, 4) nicht absperrt.
  5. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (9) in einem Zwischenraum zwischen wenigstens zwei der Türen (2, 3) montiert ist.
  6. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (9) in eine Bedienblende des Kältegeräts eingefügt ist.
  7. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (9) wenigstens einen, vorzugsweise für jede absperrbare Tür (2, 3, 4) einen, Riegel (13a, 13b, 13c) aufweist.
  8. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es drei Türen (2, 3, 4) aufweist, wobei zwei dieser Türen (2, 3) übereinander angeordnet sind und die dritte Tür (4) neben den anderen Türen (2, 3) angeordnet ist.
DE2003122676 2003-05-20 2003-05-20 Zentralschloss mehrtürige Kühlgeräte bzw. Weinlagerschränke Withdrawn DE10322676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122676 DE10322676A1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Zentralschloss mehrtürige Kühlgeräte bzw. Weinlagerschränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122676 DE10322676A1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Zentralschloss mehrtürige Kühlgeräte bzw. Weinlagerschränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322676A1 true DE10322676A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33441015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122676 Withdrawn DE10322676A1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Zentralschloss mehrtürige Kühlgeräte bzw. Weinlagerschränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322676A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011063A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Gerät mit einem Innenraum zur Aufnahme von Gegenständen
WO2013041858A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispenser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011063A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Gerät mit einem Innenraum zur Aufnahme von Gegenständen
WO2013041858A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispenser
US9437049B2 (en) 2011-09-19 2016-09-06 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispenser
US9947143B2 (en) 2011-09-19 2018-04-17 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispensing module
US10140778B2 (en) 2011-09-19 2018-11-27 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispensing module
US10559137B2 (en) 2011-09-19 2020-02-11 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispensing module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785062B1 (de) Ausziehführung für Schubladen und Schublade
EP2271881B1 (de) Kältegerät mit schublade
DE102014116407B4 (de) Handschuhfach für Fahrzeug
EP3163228B1 (de) Kältemaschine
EP2165398A2 (de) Koaxiales antriebswellensystem, frontbaugruppe, geräteeinschübe sowie schaltschrank
DE102008018231A1 (de) Kältegerät insbesondere Haushalts- Kältegerät, mit einem Türabsteller
DE102009049308B3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen
DE10216594A1 (de) Schaltschrank mit Einschubkassette
EP2441905B1 (de) Schloss
DE10322676A1 (de) Zentralschloss mehrtürige Kühlgeräte bzw. Weinlagerschränke
EP1325995A2 (de) Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE202010013992U1 (de) Drehstangenschloss
DE202015100417U1 (de) Schließvorrichtung
DE10322682A1 (de) Kühlgerät mit ausfahrbaren Abstellebenen
DE610118C (de) Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen
DE102005051447A1 (de) Verriegelung für Türen in Fahrzeugen
DE20315959U1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Raumtrenneinrichtung, insbesondere einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
DE69931585T2 (de) Verriegelungsbeschlag der Art Treibstangengetriebe
DE331595C (de) Eisschrank
EP3112567A1 (de) Einrichtung zur aktivierung bzw. deaktivierung einer tagfunktion bei einem schloss
DE102004011762B3 (de) Gehäuse für die Elektroinstallation
DE10048739C1 (de) Olive zur Betätigung eines Schlosses, insbesondere eines Riegelschlosses
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee