DE202015100417U1 - Schließvorrichtung - Google Patents

Schließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015100417U1
DE202015100417U1 DE202015100417.6U DE202015100417U DE202015100417U1 DE 202015100417 U1 DE202015100417 U1 DE 202015100417U1 DE 202015100417 U DE202015100417 U DE 202015100417U DE 202015100417 U1 DE202015100417 U1 DE 202015100417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
actuating element
state
locking device
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015100417.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GANTENHAMMER & Co KG GmbH
Original Assignee
GANTENHAMMER & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GANTENHAMMER & CO KG GmbH filed Critical GANTENHAMMER & CO KG GmbH
Priority to DE202015100417.6U priority Critical patent/DE202015100417U1/de
Publication of DE202015100417U1 publication Critical patent/DE202015100417U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/02Replaceable treads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0053Handles or handle attachments facilitating operation, e.g. by children or burdened persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/006Handles completely let into the surface of the wing essentially defining a completely closed surface together with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/22Locks or fastenings with special structural characteristics operated by a pulling or pushing action perpendicular to the front plate, i.e. by pulling or pushing the wing itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C1/065Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt flush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • B29D2030/726Decorating or marking the sidewalls before tyre vulcanization
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B2001/0076The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung (2) – mit einem Grundkörper (6), – mit einem gegenüber dem Grundkörper (6) beweglichen Betätigungselement (8), – mit einem gegenüber dem Grundkörper (6) und dem Betätigungselement (8) entlang einer ersten Achse (12) translatorisch beweglichen Verriegelungselement (10), wobei das Betätigungselement (8) mit dem Verriegelungselement (10) mechanisch gekoppelt ist, wobei die Schließvorrichtung (2) einen ersten Zustand aufweist, in dem sich das Betätigungselement (8) in einer ersten Stellung befindet, welche einer ersten Gleichgewichtslage des Betätigungselements (8) entspricht, sodass sich das Verriegelungselement (10) in einer ersten Stellung befindet, wobei die Schließvorrichtung (2) einen zweiten Zustand aufweist, in dem sich das Betätigungselement (8) in einer zweiten Stellung befindet, sodass sich das Verriegelungselement (10) in einer zweiten Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) im Wesentlichen quer zur ersten Achse (12) entlang einer zweiten Achse (16) translatorisch beweglich ist und die zweite Stellung des Betätigungselements (8) einer zweiten Gleichgewichtslage des Bestätigungselements (8) entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Grundkörper, mit einem gegenüber dem Grundkörper beweglichen Betätigungselement, mit einem gegenüber dem Grundkörper und dem Betätigungselement entlang einer ersten Achse translatorisch beweglichen Verriegelungselement, wobei das Betätigungselement mit dem Verriegelungselement mechanisch gekoppelt ist, wobei die Schließvorrichtung einen ersten Zustand aufweist, in dem sich das Betätigungselement in einer ersten Stellung befindet, welche einer ersten Gleichgewichtslage des Betätigungselements entspricht, sodass sich das Verriegelungselement in einer ersten Stellung befindet, und wobei die Schließvorrichtung einen zweiten Zustand aufweist, in dem sich das Betätigungselement in einer zweiten Stellung befindet, sodass sich das Verriegelungselement in einer zweiten Stellung befindet. Zudem betrifft die Erfindung eine Verwendung einer gattungsgemäßen Schließvorrichtung, ein System mit einer gattungsgemäßen Schließvorrichtung und eine Tür mit einem Türblatt und einer Zarge.
  • Eingangs genannte Schließvorrichtungen sind beispielsweise in Form von Schlössern für Türen bekannt. Die Schließvorrichtung kann beispielsweise als Einsteckschloss ausgebildet sein. Als Betätigungselement kann beispielsweise ein Türdrücker, auch Türklinke genannt, oder ein Türknauf vorgesehen sein. Durch eine Drehung, das heißt eine rotatorische Bewegung der Türklinke oder des Türknaufs wird ein Verriegelungselement in Form einer Falle bewegt. Die Falle steht beispielsweise unter Federspannung und ragt aus dem Schlosskörper heraus und greift bei geschlossener Tür in eine Ausnehmung in der Türzarge. Durch Drehen der Türklinge wird die Falle zurück in den Grundkörper des Schlosses gezogen. Dadurch kann die Tür geöffnet werden. Zusätzlich kann ein Riegel vorgesehen sein, welcher beispielsweise bei geschlossener Tür durch Drehen eines passenden Schlüssels im Schloss aus dem Schlosskörper herausbewegt werden kann, sodass die Tür abgeschlossen werden kann.
  • Bei derartigen Schlössern ist jedoch ein vergleichsweise komplexer Mechanismus erforderlich, um die Funktion der Tür zu realisieren. Weiterhin sind die aus dem Stand der Technik bekannten Türklinken optisch häufig nicht ansprechend gestaltet oder gestaltbar, aber für die Bereitstellung eines erforderlichen Hebels bei der Drehbewegung notwendig. Ebenfalls können derartige Schlösser einfach durch Kinder oder Haustiere geöffnet werden, da sich diese mit ihrem Gewicht an die Türklinke hängen können, wodurch die Tür unerwünscht geöffnet werden kann. Ebenfalls kann Bekleidung ungewollt an der Türklinke hängen bleiben. Zwar kann die Türklinke grundsätzlich als drehbarer Türknauf ausgebildet werden. Allerdings können diese unter Umständen, beispielsweise mit feuchten Händen, schwer zu drehen sein. Zudem kann es erwünscht sein, dass das Verriegelungselement automatisch in die Ausnehmung in der Zarge eingreift, wenn die Tür geschlossen wird. Das heißt es kann unerwünscht sein, dass die Tür ins Schloss fallen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Schließvorrichtung, ein System umfassend eine Schließvorrichtung, eine Tür umfassend eine Schließvorrichtung und eine Verwendung einer Schließvorrichtung anzugeben, wobei die genannten Nachteile vermieden werden und wobei gleichzeitig eine ansprechende Gestaltung, ein einfacher Aufbau und eine hoher Bedienkomfort erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß einer erste Lehre der vorliegenden Erfindung bei einer gattungsgemäßen Schließvorrichtung dadurch gelöst, dass das Betätigungselement im Wesentlichen quer zur ersten Achse entlang einer zweiten Achse translatorisch beweglich ist und die zweite Stellung des Betätigungselements einer zweiten Gleichgewichtslage des Bestätigungselements entspricht.
  • Dadurch, dass das Betätigungselement quer zur ersten Achse, das heißt quer zur Bewegungsrichtung des Verriegelungselements translatorisch beweglich ist, ist keine rotatorische Bewegung des Betätigungselements notwendig. Vielmehr kann beispielsweise durch Drücken oder Ziehen des Betätigungselements entlang der zweiten Achse das Verriegelungselement in unterschiedliche Stellungen gebracht werden und so die Tür beispielsweise verschlossen werden. Durch das Entfallen von rotatorisch beweglichen Teilen wird gleichzeitig ein einfacher Aufbau der Schließvorrichtung ermöglicht. Zusätzlich wird die Bedienung der Schließvorrichtung einfach gestaltet, da das Betätigungselement nicht nur in einer ersten Stellung eine Gleichgewichtslage annimmt, also ohne Krafteinwirkung in dieser verharrt, sondern zusätzlich ein zweiter Zustand der Schließvorrichtung vorgesehen ist, in dem sich das Betätigungselement in einer zweiten Stellung befindet, welche ebenfalls einer Gleichgewichtslage entspricht. Aufgrund der mechanischen Kopplung von Betätigungselement und Verriegelungselement verharrt damit auch das Verriegelungselement in seiner zweiten Stellung. Somit kann durch Stellung des Betätigungselements besonders einfach und dauerhaft eine Stellung des Verriegelungselements durch den Benutzer gewählt werden. Somit kann im Ergebnis eine Schließvorrichtung bereitgestellt werden, welche einfach aufgebaut ist, einfach zu bedienen ist und zudem die Nachteile einer Türklinke vermeiden kann.
  • Das Betätigungselement und/oder das Verriegelungselement können dabei einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere kann das Betätigungselement durch einen Benutzer unmittelbar betätigt werden. Bevorzugt kann das Betätigungselement von beiden Seiten der Schließvorrichtung betätigt werden, sodass beispielsweise bei der Verwendung für eine Tür die Schließvorrichtung von innen und außen betätigt werden kann.
  • Bevorzugt ist das Verriegelungselement ausschließlich translatorisch entlang der ersten Achse bewegbar. Ebenfalls ist das Betätigungselement bevorzugt ausschließlich translatorisch entlang der zweiten Achse bewegbar. Die erste und die zweite Achse stehen bevorzugt im Wesentlichen senkrecht aufeinander. Beispielsweise ist der Grundkörper im Wesentlichen flach ausgebildet und weist zwei im Wesentlichen flach ausgebildete gegenüberliegende Stirnflächen auf. Beispielsweise steht die zweite Achse dabei im Wesentlichen senkrecht auf den flach ausgebildeten Stirnflächen, während die erste Achse im Wesentlichen parallel zu den Stirnflächen verläuft.
  • Bevorzugt sind das Betätigungselement und das Verriegelungselement durch die mechanische Kopplung derart gekoppelt, dass eine translatorisch Bewegung der Betätigungsvorrichtung entlang der zweiten Achse zumindest abschnittsweise zu einer translatorischen Bewegung des Verriegelungselements entlang der ersten Achse führt. Beispielsweise ist jeder Stellung des Betätigungselements zumindest eine Stellung des Verriegelungselements zugeordnet. Die Kopplung kann beispielsweise zumindest teilweise in das Betätigungselement integriert sein.
  • Der erste Zustand der Schließvorrichtung kann beispielsweise einem geschlossenen oder einem geöffneten Zustand entsprechen. Ebenfalls kann der zweite Zustand der Schließvorrichtung beispielsweise einem geöffneten oder einem geschlossenen Zustand entsprechen. Dementsprechend kann das Verriegelungselement sich in einer Schließstellung oder einer Öffnungsstellung befinden. In der Schließstellung des Verriegelungselements kann das Verriegelungselement beispielsweise aus dem Grundkörper der Schließvorrichtung zumindest teilweise herausragen. In der Öffnungsstellung des Verriegelungselements kann das Verriegelungselement beispielsweise eine im Vergleich zur Schließstellung weiter in den Grundkörper der Schließvorrichtung zurückgezogenen Stellung einnehmen. Dadurch wird ein Verschließen und Öffnen des mit der Schließvorrichtung versehenen Objekts, beispielsweise eine Tür, ermöglicht.
  • Das Verriegelungselement kann beispielsweise eine Falle oder einen Riegel umfassen oder als Falle oder Riegel ausgebildet sein. Das Betätigungselement kann beispielsweise als Körper mit im Wesentlichen konstantem Querschnitt in Richtung der zweiten Achse gesehen ausgebildet sein.
  • Der Grundkörper kann beispielsweise vorteilhaft zur Führung des Betätigungselements und des Verriegelungselements dienen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung sind die erste Gleichgewichtslage und die zweite Gleichgewichtslage stabile Gleichgewichtslagen. Hierunter wird verstanden, dass bei einer kleinen Auslenkung des Betätigungselements aus der ersten bzw. zweiten Stellung das Betätigungselement wieder in die jeweilige Stellung zurückkehrt. Hierdurch können unbeabsichtigte Betätigungen des Betätigungselements vermieden werden, sodass ein unbeabsichtigtes Verriegeln oder Entriegeln durch das Verriegelungselement vermieden werden kann. Dabei kann die Gleichgewichtslage, beispielsweise in der ersten Stellung des Betätigungselements, auch nur lokal stabil, das heißt metastabil sein, sodass bei einer größeren Auslenkung eine andere Gleichgewichtslage angenommen wird, beispielsweise die Gleichgewichtslage in der zweiten Stellung des Betätigungselement.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung weist die Schließvorrichtung einen dritten Zustand auf, in dem sich das Betätigungselement in einer dritten Stellung befindet, welche einer dritten Gleichgewichtslage des Betätigungselements entspricht, sodass sich das Verriegelungselement im Wesentlichen in der ersten Stellung befindet. Durch den dritten Zustand kann erreicht werden, dass das Verriegelungselement nicht nur dadurch in die erste Stellung gebracht werden kann, dass das Betätigungselement in die erste Stellung bewegt wird, sondern auch durch Bewegen des Betätigungselements in die dritte Stellung. Dadurch kann der Bedienkomfort weiter gesteigert werde. Beispielsweise kann das Verriegelungselement sowohl durch Ziehen als auch durch Drücken des Betätigungselements entlang der zweiten Achse in die erste Stellung gebracht werden.
  • Wie bereits in Bezug auf den ersten und den zweiten Zustand beschrieben, kann der dritte Zustand der Schließvorrichtung beispielsweise einem geschlossenen oder einem geöffneten Zustand entsprechen. Dementsprechend kann sich das Verriegelungselement in der ersten Stellung analog zum ersten Zustand in einer Schließstellung oder einer Öffnungsstellung befinden. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass sich das Verriegelungselement in dem dritten Zustand der Schließvorrichtung in einer dritten Stellung befindet. Wie bereits in Bezug auf die erste und zweite Gleichgewichtslage ausgeführt, ist die dritte Gleichgewichtslage vorzugsweise eine stabile Gleichgewichtslage, beispielsweise eine metastabile Gleichgewichtslage.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist die Schließvorrichtung derart eingerichtet, dass die Schließvorrichtung durch Bewegen des Betätigungselements in eine erste Richtung aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand überführbar ist und dass die Schließvorrichtung durch Bewegen des Betätigungselements in eine zweite Richtung aus dem zweiten Zustand in den dritten Zustand überführbar ist. Dies kann insbesondere durch eine entsprechende Ausgestaltung der mechanischen Kopplung zwischen dem Betätigungselement und dem Verriegelungselement erreicht werden. Das Verriegelungselement kann somit sowohl durch Ziehen als auch durch Drücken des Betätigungselements entlang der zweiten Achse in die erste Stellung gebracht werden. Entspricht der zweite Zustand der Schließvorrichtung beispielsweise einem geöffneten Zustand und der erste und der dritte Zustand einem geschlossenen Zustand, kann sowohl durch Ziehen als auch durch Drücken des in der zweiten Stellung befindlichen Betätigungselements die Schließvorrichtung in den geschlossenen Zustand gebracht werden. Ist das Betätigungselement von beiden Seiten der Schließvorrichtung zu betätigen, ergibt sich dadurch eine symmetrische und seitenunabhängige Bedienung der Schließvorrichtung. Dadurch kann der Bedienkomfort weiter gesteigert werde.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist die mechanische Kopplung des Betätigungselements mit dem Verriegelungselement bezüglich einer Auslenkung des Betätigungselements aus der zweiten Stellung in Richtung der ersten Stellung und in Richtung der dritten Stellung im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut. Das heißt, dass die translatorische Bewegung des Verriegelungselements entlang der ersten Achse unabhängig davon ist, in welche Richtung das Betätigungselement ausgehend von der zweiten Stellung bewegt wird. Hierdurch wird der Aufbau der Schließvorrichtung vereinfacht und zudem der Bedienkomfort weiterhin erhöht, da eine weiterhin seitenunabhängig Bedienung der Schließvorrichtung erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist das Betätigungselement mit dem Verriegelungselement über eine Führungsbahn und ein auf der Führungsbahn bewegliches Führungselement mechanisch gekoppelt. Auf diese Weise kann die mechanische Kopplung einfach realisiert und ein besonders einfacher Aufbau der Schließvorrichtung erreicht werden. Beispielsweise ist die Führungsbahn betätigungselementsetig vorgesehen. Hierunter wird verstanden, dass die Führungsbahn beispielsweise am Betätigungselement vorgesehen ist oder mit diesem verbunden ist. Beispielsweise ist das Führungselement verriegelungselementseitig vorgesehen, das heißt, dass das Führungselement beispielsweise am Verriegelungselement vorgesehen ist oder mit diesem verbunden ist. Vorzugsweise verläuft die Führungsbahn im Wesentlichen in der durch die erste Achse und die zweite Achse aufgespannten Ebene. Beispielsweise kann eine zuvor beschriebene symmetrisch aufgebaute mechanische Kopplung dadurch erreicht werden, dass die Führungsbahn einen symmetrischen, insbesondere spiegelsymmetrischen Verlauf aufweist. Vorteilhaft kann die Führungsbahn auch in das Betätigungselement integriert sein, beispielsweise innerhalb des Betätigungselements angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung weist die Führungsbahn ein Blockierelement zur Hemmung der Bewegung des Betätigungselements aus der ersten Stellung in die zweite Stellung auf. Weist die Schließvorrichtung, wie zuvor beschrieben, einen dritten Zustand auf, ist vorzugsweise ein weiteres Blockierelement zur Hemmung der Bewegung des Betätigungselements aus der dritten Stellung in die zweite Stellung vorgesehen. Hierdurch kann auf einfache Weise eine Gleichgewichtslage, insbesondere eine stabile Gleichgewichtslage des Betätigungselements in der ersten Stellung und gegebenenfalls in der dritten Stellung erreicht werden. Beispielsweise kann das Blockierelement nur durch eine bestimmte Kraft oder durch Bewegung des Betätigungselements in eine bestimmte Richtung überwunden werden. Beispielsweise weist das Blockierelement zur Realisierung einer stabilen Gleichgewichtslage eine Ausnehmung zur Aufnahme des Führungselements auf. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Blockierelement derart eingerichtet ist, dass das Betätigungselement aus der ersten bzw. dritten Stellung zunächst von der zweiten Stellung wegbewegt werden muss, um die Hemmung der Bewegung des Betätigungselements in die zweite Stellung aufzuheben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung, weist die Schließvorrichtung einen Rückstellmechanismus auf, der dazu eingerichtet ist, bei Auslenkung des Betätigungselements aus der zweiten Stellung eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement auszuüben. Dadurch wird das Verriegelungselement in seine zweite Stellung und die Schließvorrichtung in den zweiten Zustand gebracht. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise erreicht, dass die zweite Stellung des Betätigungselements eine stabile Gleichgewichtslage darstellt. Zudem kann der Rückstellmechanismus in Kombination mit einem wie zuvor beschriebenen Blockierelement vorteilhaft dazu verwendet werden, dass die erste und gegebenenfalls die dritte Stellung eine stabile Gleichgewichtslage darstellen, beispielsweise indem die Rückstellkraft das Führungselement in die Aufnahme des Blockierelementes drückt. Im Ergebnis kann auf diese Weise trotz eines einfachen Aufbaus ein hoher Bedienkomfort erreicht werden.
  • Die auf das Betätigungselement wirkende Rückstellkraft wirkt dabei beispielsweise in Richtung der zweiten Stellung des Betätigungselementes. Dabei muss nicht die Rückstellkraft selbst in Richtung der zweiten Stellung des Blockierelements gerichtet sein. Beispielsweise kann auch die daraus resultierende Kraft diese Richtung aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist ein derartiger Rückstellmechanismus in Kombination mit einem beschriebenen Blockierelement, insbesondere wenn das Blockierelement derart eingerichtet ist, dass das Betätigungselemente aus der ersten beziehungsweise gegebenenfalls der dritten Stellung zunächst von der zweiten Stellung wegbewegt werden muss, um die Hemmung der Bewegung des Betätigungselements in die zweite Stellung aufzuheben. In diesem Fall kann der Benutzer das Betätigungselement beispielsweise aus der zweiten Stellung in die erste bzw. dritte Stellung drücken bzw. ziehen. Anschließend kann der Benutzer das Betätigungselement erneut drücken bzw. ziehen, sodass die Hemmung aufgehoben wird und der Rückstellmechanismus das Betätigungselement in die zweite Stellung bringt.
  • Weist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung der Rückstellmechanismus zumindest ein Federelement zur Ausübung der Rückstellkraft auf das Betätigungselement auf, kann der Rückstellmechanismus besonders einfach realisiert werden. Insbesondere wenn ein dritter Zustand der Schließvorrichtung vorgesehen ist, weist der Rückstellmechanismus vorzugsweise zwei Federelemente auf, sodass das in der zweiten Stellung befindliche Betätigungselement entlang der zweiten Achse in beide Richtungen vorgespannt ist. Durch die Beanspruchung des Federelements oder der Federelemente auf Zug oder Druck wird die Rückstellkraft auf das Betätigungselement ausgeübt.
  • Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass der Rückstellmechanismus durch andere Mittel realisiert ist, die die Rückstellkraft auf das Betätigungselement ausüben, beispielsweise durch Magnete um nur ein weiteres Beispiel zu nennen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung entspricht der erste Zustand einem geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung, in dem sich das Verriegelungselement in einer Schließstellung befindet, und der zweite Zustand einem geöffneten Zustand der Schließvorrichtung, in dem sich das Verriegelungselement in einer Öffnungsstellung befindet. Ist ein dritter Zustand der Schließvorrichtung vorgesehen, entspricht der dritte Zustand vorzugsweise einem geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung, in dem sich das Verriegelungselement in einer Schließstellung befindet. Hierdurch wird eine besonders intuitive Bedienung ermöglicht. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass die Schließvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der erste und gegebenenfalls dritte Zustand einem offenen Zustand und der zweite Zustand einem geschlossenen Zustand entspricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung, weist der Grundkörper eine Aufnahme für das Verriegelungselement zur Führung des Verriegelungselements entlang der ersten Achse auf. Hierdurch wird bei einem einfachen und kompakten Aufbau der Schließvorrichtung eine Führung des Verriegelungselements erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung weist der Grundkörper eine in Richtung der zweiten Achse durchgängige Aussparung zur Aufnahme und Führung des Betätigungselements entlang der zweiten Achse auf. Auf diese Weise ist das Betätigungselement von beiden Seiten der Schließvorrichtung unmittelbar entlang der zweiten Achse zu bewegen. Zudem führt ein translatorisches Bewegen des Betätigungselements zu einer von beiden Seiten sichtbaren Veränderung der Stellung des Betätigungselements, was zu einer weiterhin erhöhten Bedienfreundlichkeit führt.
  • Wie bereits ausgeführt, weist die Schließvorrichtung bevorzugt zwei im Wesentlichen flach ausgebildete gegenüberliegende Stirnflächen auf. Bevorzugt ist die Schließvorrichtung derart ausgebildet, dass das Betätigungselement in seiner ersten Stellung mit der ersten Stirnfläche des Grundkörpers eine im Wesentlichen plane Oberfläche erzeugt. Das Betätigungselement ist somit bezüglich der Seite der ersten Stirnfläche im Grundkörper versenkt. Gegebenenfalls erzeugt das Betätigungselement in seiner dritten Stellung mit der zweiten Stirnfläche des Grundkörpers eine im Wesentlichen plane Oberfläche. Entsprechend ist in diesem Fall das Betätigungselement bezüglich der Seite der zweiten Stirnfläche im Grundkörper versenkt. Dadurch wird eine besonders ansprechende Optik mit einer intuitiven Bedienung vereint, da das versenkte Betätigungselement dem Benutzer den entsprechenden, beispielsweise geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung symbolisieren kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist das Betätigungselement im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei die Zylinderachse im Wesentlichen in Richtung der der zweiten Achse verläuft. Durch eine zylindrische Ausgestaltung das Betätigungselement kann das Betätigungselement in der offenen Stellung der Schließvorrichtung vorteilhaft gleichzeitig als Türgriff dienen. Beispielsweise ist das Betätigungselement als Kreiszylinder ausgebildet. Beispielsweise weist die Mantelfläche des Zylinders Aussparungen in Form von Schlitzen auf, um den Rückstellmechanismus gegenüber dem Grundkörper zu realisieren oder um das Verriegelungselement mit einer in dem Betätigungselement angeordneten Kopplung zu verbinden.
  • Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe durch eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung für ein Türschloss gelöst. Es hat sich gezeigt, dass eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung besonders vorteilhaft bei einem Türschloss verwendet werden kann, da insbesondere im Bereich der Türschlösser ein einfacher Aufbau erwünscht ist, aber gleichzeitig viel Wert auf eine ansprechende Gestaltung und einen hohen Bedienkomfort gelegt wird.
  • Gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein System umfassend eine erfindungsgemäße Schließvorrichtung und eine Aufnahmevorrichtung, welche eine an das Verriegelungselement angepasste Aussparung aufweist, in die das Verriegelungselement eingreifen kann, gelöst. Hierdurch wird ein fertiges System bereitgestellt, welches eine optimales Zusammenwirken des Verriegelungselements mit der Aussparung für das Verriegelungselement ermöglicht, da die Aussparung an die Stellungen des Verriegelungselements angepasst werden kann. Zudem kann durch dieses System eine einfache Integration der Schließvorrichtung auch dann erfolgen, wenn keine vollständige Zarge vorgesehen ist, wie teilweise bei Glastüren und Glaswänden.
  • Gemäß einer vierten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe durch eine Tür umfassend ein Türblatt und eine Zarge gelöst, wobei das Türblatt ein Türschloss mit einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung aufweist und wobei die Zarge eine an das Verriegelungselement angepasste Aussparung aufweist, in die das Verriegelungselement eingreifen kann. Wie bereits ausgeführt, ist insbesondere im Bereich der Türen ein einfacher Aufbau erwünscht, während gleichzeitig viel Wert auf eine ansprechende Gestaltung und einen hohen Bedienkomfort gelegt wird, was durch die erfindungsgemäße Tür erreicht werden kann.
  • Im Weiteren soll die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1a eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Systems umfassend ein Ausführungsbeispiel einer Schließvorrichtung im zweiten Zustand und eine Aufnahmevorrichtung;
  • 1b eine schematische Darstellung des Systems aus 1a in einem Querschnitt von oben gesehen;
  • 2a eine perspektivische Darstellung des Systems aus 1 mit der Schließvorrichtung im ersten Zustand;
  • 2b eine schematische Darstellung des Systems aus 2a in einem Querschnitt von oben gesehen;
  • 3a eine perspektivische Darstellung des Systems aus 1 mit der Schließvorrichtung im dritten Zustand;
  • 3b eine schematische Darstellung des Systems aus 3a in einem Querschnitt von oben gesehen.
  • 1a zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Systems 1 umfassend ein Ausführungsbeispiel einer Schließvorrichtung 2 im zweiten Zustand und eine Aufnahmevorrichtung 4. 1b zeigt eine schematische Darstellung des Systems aus 1a in einem Querschnitt von oben gesehen.
  • Die Schließvorrichtung 2 weist einen Grundkörper 6 und ein gegenüber dem Grundkörper 6 bewegliches Betätigungselement 8 auf. Zudem weist die Schließvorrichtung 2 ein Verriegelungselement 10 auf, welches gegenüber dem Grundkörper 6 und dem Betätigungselement 8 entlang einer ersten Achse 12 translatorisch beweglich ist. Das Betätigungselement ist mit dem Verriegelungselement über die Kopplung 14 mechanisch gekoppelt. Das Betätigungselement 8 ist quer zur ersten Achse 12 entlang einer zweiten Achse 16 translatorisch beweglich. Die Schließvorrichtung 2 ist zunächst in ihrem zweiten Zustand gezeigt, in dem sich das Betätigungselement 8 in einer zweiten Stellung entlang der zweiten Achse 16 befindet. Aufgrund der mechanischen Kopplung zwischen dem Betätigungselement 8 und dem Verriegelungselement 10 befindet sich das Verriegelungselement 10 dann in einer zweiten Stellung entlang der ersten Achse 12. Der erste Zustand der Schließvorrichtung wird in Zusammenhang mit 2 näher erläutert.
  • Der Grundkörper ist im Wesentlichen flach ausgebildet und weist eine erste im Wesentlichen flach ausgebildete Stirnflächen 18 und eine zweite gegenüberliegende im Wesentlichen flach ausgebildete Stirnfläche 20 auf. Zur Führung des Verriegelungselements 10 entlang der ersten Achse 12 weist der Grundkörper 6 eine an das Verriegelungselement angepasste Aufnahme 22 auf. Das Führungselement kann sich darin translatorisch entlang der Achse 12 bewegen. Zur Aufnahme und Führung des Betätigungselements 8 entlang der zweiten Achse 16 weist der Grundkörper 6 zudem eine in Richtung der zweiten Achse 16 verlaufende, durchgängige Aussparung 24 auf.
  • Das Betätigungselement 8 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die Zylinderachse fällt mit der zweiten Achse 16 zusammen und verläuft daher in Richtung der zweiten Achse 16.
  • Die in 1a und 1b gezeigt zweite Stellung des Betätigungselements 8 entspricht einer stabilen Gleichgewichtslage des Bestätigungselements 8. Die stabile Gleichgewichtslage in der zweiten Stellung des Betätigungselements 8 wird bei der Schließvorrichtung 2 dadurch realisiert, dass diese einen Rückstellmechanismus 26 aufweist. Dieser ist dazu eingerichtet, bei einer Auslenkung des Betätigungselements 8 aus der zweiten Stellung eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement 8 auszuüben. Die Rückstellkraft bewirkt, dass das Betätigungselement 8 bei kleinen Auslenkungen aus der zweiten Stellung wieder in die zweite Stellung zurückbewegt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Schließvorrichtung 2 ist der Rückstellmechanismus im Wesentlichen durch zwei Federelemente 26a, 26b zur Ausübung der Rückstellkraft auf das Betätigungselement 8 realisiert, welche jeweils an einem Ende mit dem Betätigungselement 8 und an dem anderen Ende mit dem Grundkörper 6 verbunden sind. Wird das Betätigungselement 8 relativ zu dem Grundkörper 6 entlang der zweiten Achse 16 ausgelenkt, das heißt translatorisch bewegt, wird entweder das Federelement 26a oder das Federelement 26b weiter gespannt, sodass eine resultierende Kraft auf das Betätigungselement 8 entlang der zweiten Achse 16 zurück in Richtung der zweiten Stellung wirkt.
  • Wie bereits ausgeführt, ist eine mechanische Kopplung 14 zwischen dem Betätigungselement 8 und dem Verriegelungselement 10 vorgesehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Schließvorrichtung 2 wird das Betätigungselement 8 mit dem Verriegelungselement 10 über eine Führungsbahn 28 und ein auf der Führungsbahn 28 bewegliches Führungselement 30 mechanisch gekoppelt. Wird das Betätigungselement 8 entlang der Achse 16 bewegt, gibt die Führungsbahn 28 vor, wie sich das Verriegelungselement 10 entlang der ersten Achse 12 bewegt.
  • Das Verriegelungselement ist dabei über den in dem Betätigungselement 8 vorgesehenen Schlitz 31 mit der Kopplung 14 verbunden. Ebenfalls kann ein weiterer gegenüberliegender Schlitz in dem Betätigungselement 8 vorgesehen sein, um den innerhalb des Betätigungselements 8 vorgesehenen Rückstellmechanismus mit dem Grundkörper 6 zu verbinden.
  • Die Führungsbahn 28 weist zudem zwei Blockierelemente 32a, 32b zur Hemmung der Bewegung des Betätigungselements 8 aus der ersten Stellung bzw. aus der dritten Stellung in die zweite Stellung auf. Diese werden in Zusammenhang mit 2 und 3 näher beschrieben.
  • Die mechanische Kopplung 14 des Betätigungselements 8 mit dem Verriegelungselement 10 ist bezüglich einer Auslenkung des Betätigungselements aus der in 1 gezeigten zweiten Stellung in beide Richtungen entlang der zweiten Achse 16 symmetrisch aufgebaut. Dies wird durch einen spiegelsymmetrischen Verlauf der Führungsbahn 28 erreicht.
  • Die in 1 gezeigte zweite Stellung des Verriegelungselements 10 entspricht einer Öffnungsstellung des Verriegelungselements 10. Das Verriegelungselement 10 nimmt eine in den Grundkörper 6 der Schließvorrichtung 2 zurückgezogene Stellung ein. Dadurch greift das Verriegelungselement 10 nicht in die in der Aufnahmevorrichtung 4 vorgesehen Aussparung 34 ein. Ist die Schließvorrichtung 2 beispielsweise in ein Türblatt integriert und die Aufnahmevorrichtung 4 in die Wand oder Zarge integriert, behindert die Schließvorrichtung ein Öffnen der Tür nicht. Somit entspricht der in 1 dargestellte zweite Zustand der Schließvorrichtung 2 einem geöffneten Zustand der Schließvorrichtung 2, in dem sich das Verriegelungselement 10 in einer Öffnungsstellung befindet.
  • 2a zeigt nun eine perspektivische Darstellung des Systems 1 aus 1a mit der Schließvorrichtung 2 im ersten Zustand. 2b zeigt dabei eine schematische Darstellung des Systems aus 2a in einem Querschnitt von oben gesehen.
  • Bei dem in 2 dargestellten ersten Zustand der Schließvorrichtung 2, befindet sich das Betätigungselement 8 in einer ersten Stellung entlang der zweiten Achse 16, sodass sich das Verriegelungselement 10 in einer ersten Stellung entlang der ersten Achse 12 befindet. Durch Drücken beziehungsweise durch Ziehen des Betätigungselements 8 in Richtung des Pfeils 36 wurde das Betätigungselement 8 in die in 2 dargestellte zweite Stellung gebracht. Dabei ist das Führungselement 30 über den Zweig 28a entlang der Führungsbahn 28 in die Ausnehmung des Blockierelements 32a zur Aufnahme des Führungselements 30 gebracht worden. Gleichzeitig wurde das Federelement 26b weiter gespannt, sodass es eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement 8 in Richtung der zweiten Stellung ausübt. Aufgrund des Blockierelements 32a und der darin vorgesehenen Ausnehmung ist die die Bewegung des Betätigungselements 8 jedoch aus der in 2 gezeigten ersten Stellung in die zweite Stellung gehemmt. Dadurch wird eine stabile Gleichgewichtslage realisiert.
  • Die in 2 gezeigte erste Stellung des Verriegelungselements 10 entspricht einer Schließstellung. Durch die Kopplung 14 ragt das Verriegelungselement 10 in der Schließstellung des Verriegelungselements 10 aus dem Grundkörper 6 der Schließvorrichtung 2 teilweise heraus. Dadurch greift es in die an das Verriegelungselement 10 angepasst Aussparung 34 der Aufnahmevorrichtung 4 ein. Ist die Schließvorrichtung 2 beispielsweise in ein Türblatt integriert und die Aufnahmevorrichtung 4 in die Wand oder Zarge integriert, behindert die Schließvorrichtung in diesem Fall ein Öffnen der Tür. Somit entspricht der in 2 dargestellte erste Zustand der Schließvorrichtung 2 einem geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung 2, in dem sich das Verriegelungselement 10 in einer Schießstellung befindet.
  • Um die Schließvorrichtung aus dem ersten Zustand wieder in den zweiten Zustand zu bringen, muss in dieser Ausführungsform das Betätigungselement 8 aus der ersten Stellung zunächst von der zweiten Stellung wegbewegt werden, um die Hemmung der Bewegung des Betätigungselements 8 in die zweite Stellung durch das Blockierelement 32a aufzuheben. Das heißt, das Betätigungselement 8 muss lediglich erneut in Richtung des Pfeils 36 bewegt (gedrückt oder gezogen) werden. Dabei wird das Führungselement 30 durch die Zunge 28c in Richtung des Zweigs 28b der Führungsbahn bewegt. Anschließend wird das Betätigungselement automatisch durch den Rückstellmechanismus 26 wieder in die zweite Stellung, wie In 1 gezeigt, gebracht.
  • 3a zeigt eine perspektivische Darstellung des Systems aus 1 mit der Schließvorrichtung im dritten Zustand. 3b zeigt eine schematische Darstellung des Systems aus 3a in einem Querschnitt von oben gesehen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Zustand der Schließvorrichtung 2 handelt es sich um einen dritten Zustand, welcher im Wesentlichen analog zu dem ersten Zustand realisiert ist. Dabei befindet sich das Betätigungselement 8 in einer dritten Stellung entlang der zweiten Achse 16, sodass sich das Verriegelungselement 10 wiederum in der bereits in 1 gezeigten ersten Stellung entlang der ersten Achse 12 befindet. Durch Drücken beziehungsweise durch Ziehen des Betätigungselements 8 in Richtung des Pfeils 38 wurde das Betätigungselement 8 in die in 3 dargestellte dritte Stellung gebracht. Dabei ist das Führungselement 30 über den Zweig 28d entlang der Führungsbahn 28 in die Ausnehmung des Blockierelements 32b zur Aufnahme des Führungselements 30 gebracht worden. Gleichzeitig wurde das Federelement 26a weiter gespannt, sodass es eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement 8 in Richtung der zweiten Stellung ausübt. Aufgrund des Blockierelements 32b und der darin vorgesehenen Ausnehmung ist die die Bewegung des Betätigungselements 8 jedoch aus der in 3 gezeigten dritten Stellung in die zweite Stellung gehemmt. Dadurch wird eine weitere stabile Gleichgewichtslage realisiert.
  • Die in 3 gezeigte dritte Stellung des Verriegelungselements 10 entspricht ebenfalls einer Schließstellung, wie bereits bezüglich 2 beschrieben. Das heißt aufgrund der Kopplung 14 ragt das Verriegelungselement 10 wiederum in der Schließstellung des Verriegelungselements 10 aus dem Grundkörper 6 der Schließvorrichtung 2 teilweise heraus. Dadurch greift das Verriegelungselement 10 in die an das Verriegelungselement 10 angepasst Aussparung 34 der Aufnahmevorrichtung 4 ein. Somit entspricht der in 3 dargestellte dritte Zustand der Schließvorrichtung 2 ebenfalls einem geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung 2.
  • Um die Schließvorrichtung 2 aus dem dritten Zustand wieder in den zweiten Zustand zu bringen, muss in dieser Ausführungsform das Betätigungselemente 8 aus der dritten Stellung zunächst von der zweiten Stellung wegbewegt werden, um die Hemmung der Bewegung des Betätigungselements 8 in die zweite Stellung durch das Blockierelement 32b aufzuheben. Das heißt, das Betätigungselement 8 muss lediglich erneut in Richtung des Pfeils 38 bewegt (gedrückt oder gezogen) werden. Dabei wird das Führungselement 30 durch die Zunge 28f in Richtung des Zweigs 28e der Führungsbahn bewegt. Anschließend wird das Betätigungselement automatisch durch den Rückstellmechanismus 26 wieder in die zweite Stellung, wie In 1 gezeigt, gebracht.
  • Somit ist die Schließvorrichtung 2 derart eingerichtet, dass die Schließvorrichtung 2 durch Bewegen des Betätigungselements 8 in eine erste Richtung 36 aus dem geöffneten zweiten Zustand in den geschlossenen ersten Zustand überführbar ist und dass die Schließvorrichtung 2 durch Bewegen des Betätigungselements 8 in eine zweite Richtung 38 aus dem geöffneten zweiten Zustand in den geschlossenen dritten Zustand überführbar ist.

Claims (15)

  1. Schließvorrichtung (2) – mit einem Grundkörper (6), – mit einem gegenüber dem Grundkörper (6) beweglichen Betätigungselement (8), – mit einem gegenüber dem Grundkörper (6) und dem Betätigungselement (8) entlang einer ersten Achse (12) translatorisch beweglichen Verriegelungselement (10), wobei das Betätigungselement (8) mit dem Verriegelungselement (10) mechanisch gekoppelt ist, wobei die Schließvorrichtung (2) einen ersten Zustand aufweist, in dem sich das Betätigungselement (8) in einer ersten Stellung befindet, welche einer ersten Gleichgewichtslage des Betätigungselements (8) entspricht, sodass sich das Verriegelungselement (10) in einer ersten Stellung befindet, wobei die Schließvorrichtung (2) einen zweiten Zustand aufweist, in dem sich das Betätigungselement (8) in einer zweiten Stellung befindet, sodass sich das Verriegelungselement (10) in einer zweiten Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) im Wesentlichen quer zur ersten Achse (12) entlang einer zweiten Achse (16) translatorisch beweglich ist und die zweite Stellung des Betätigungselements (8) einer zweiten Gleichgewichtslage des Bestätigungselements (8) entspricht.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleichgewichtslage und die zweite Gleichgewichtslage stabile Gleichgewichtslagen sind.
  3. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (2) einen dritten Zustand aufweist, in dem sich das Betätigungselement (8) in einer dritten Stellung befindet, welche einer dritten Gleichgewichtslage des Betätigungselements (8) entspricht, sodass sich das Verriegelungselement (10) im Wesentlichen in der ersten Stellung befindet.
  4. Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (2) derart eingerichtet ist, dass die Schließvorrichtung (2) durch Bewegen des Betätigungselements (8) in eine erste Richtung aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand überführbar ist und dass die Schließvorrichtung (2) durch Bewegen des Betätigungselements (8) in eine zweite Richtung aus dem zweiten Zustand in den dritten Zustand überführbar ist.
  5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplung (14) des Betätigungselements (8) mit dem Verriegelungselement (11) bezüglich einer Auslenkung des Betätigungselements (8) aus der zweiten Stellung in Richtung der ersten Stellung und in Richtung der dritten Stellung im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist.
  6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) mit dem Verriegelungselement (10) über eine Führungsbahn (28) und ein auf der Führungsbahn (28) bewegliches Führungselement (30) mechanisch gekoppelt ist.
  7. Schließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (28) ein Blockierelement (32a, 32b) zur Hemmung der Bewegung des Betätigungselements (8) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung aufweist.
  8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (2) einen Rückstellmechanismus (26) aufweist, der dazu eingerichtet ist, bei Auslenkung des Betätigungselements (8) aus der zweiten Stellung eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement (8) auszuüben.
  9. Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellmechanismus (26) zumindest ein Federelement (26a, 26b) zur Ausübung der Rückstellkraft auf das Betätigungselement (8) aufweist.
  10. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zustand einem geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung (2) entspricht, in dem sich das Verriegelungselement (10) in einer Schließstellung befindet, und der zweite Zustand einem geöffneten Zustand der Schließvorrichtung (2) entspricht, in dem sich das Verriegelungselement (10) in einer Öffnungsstellung befindet.
  11. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) eine in Richtung der zweiten Achse (16) durchgängige Aussparung (24) zur Aufnahme und Führung des Betätigungselements (8) entlang der zweiten Achse (16) aufweist.
  12. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Zylinderachse im Wesentlichen in Richtung der der zweiten Achse (16) verläuft.
  13. Verwendung einer Schließvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für ein Türschloss.
  14. System (1) umfassend eine Schließvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine Aufnahmevorrichtung (4), welche eine an das Verriegelungselement (10) angepasste Aussparung (34) aufweist, in die das Verriegelungselement (10) eingreifen kann.
  15. Tür umfassend ein Türblatt und eine Zarge, wobei das Türblatt ein Türschloss mit einer Schließvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist und wobei die Zarge eine an das Verriegelungselement (10) angepasste Aussparung (34) aufweist, in die das Verriegelungselement (10) eingreifen kann.
DE202015100417.6U 2015-01-27 2015-01-27 Schließvorrichtung Expired - Lifetime DE202015100417U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100417.6U DE202015100417U1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Schließvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100417.6U DE202015100417U1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Schließvorrichtung
DE102015101108.5A DE102015101108A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100417U1 true DE202015100417U1 (de) 2015-02-10

Family

ID=69144353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100417.6U Expired - Lifetime DE202015100417U1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Schließvorrichtung
DE102015101108.5A Ceased DE102015101108A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Schließvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101108.5A Ceased DE102015101108A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Schließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015100417U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519511B1 (de) * 2016-11-30 2018-12-15 Hans Joerg Larch Schlossvorrichtung
US11268296B2 (en) * 2020-01-31 2022-03-08 B/E Aerospace, Inc. Toggle latch mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US170393A (en) * 1875-11-23 Improvement in reversible latches
AT235170B (de) * 1960-10-29 1964-08-10 Ahrend Libra Nv Fallenriegelverschluß
AU2003236199A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-10 Pinlock Systems Aps A combination lock
DE202010011972U1 (de) * 2010-08-30 2011-01-13 Beloxx Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015101108A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680522A5 (de)
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE202013000921U1 (de) Panikschloss
DE102014116407B4 (de) Handschuhfach für Fahrzeug
WO2020104622A1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
DE102007045177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE102013203509A1 (de) Außengriff für eine Schiebetür
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE202015100417U1 (de) Schließvorrichtung
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012111537A1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE60121092T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102005020194B4 (de) Anordnung eines Riegelschlosses mit einem Verschluß-Gegenstück an einer Möbeltür
DE10200113B4 (de) Türschloss
EP3339540B1 (de) Schloss
DE202013002002U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE102021107339A1 (de) Schließmechanismus für eine Kühlraumtür
DE102020116546A1 (de) Verschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150319

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years