EP4245433A1 - Flaschenwaschanlage umfassend flaschenzellen mit zentriereinrichtung und mindestens einer düse zur fluidausbringung - Google Patents
Flaschenwaschanlage umfassend flaschenzellen mit zentriereinrichtung und mindestens einer düse zur fluidausbringung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4245433A1 EP4245433A1 EP23162265.5A EP23162265A EP4245433A1 EP 4245433 A1 EP4245433 A1 EP 4245433A1 EP 23162265 A EP23162265 A EP 23162265A EP 4245433 A1 EP4245433 A1 EP 4245433A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bottle
- washing system
- centering
- cell
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 34
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 25
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/42—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
- B08B9/423—Holders for bottles, cell construction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/22—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
- B08B9/24—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone and having conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/28—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
- B08B9/30—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/28—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
- B08B9/34—Arrangements of conduits or nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/42—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2209/00—Details of machines or methods for cleaning hollow articles
- B08B2209/08—Details of machines or methods for cleaning containers, e.g. tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/28—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
Definitions
- the invention relates to a bottle washing system according to the preamble of claim 1. Furthermore, a method of a bottle washing system according to the preamble of claim 15 is claimed.
- bottles In order to clean bottles in a bottle waxing system, they are initially introduced into bottle cells. The bottles are then transported through the bottle washing system. In the bottle washing system, the bottle cells equipped with the bottles typically pass through at least one immersion bath filled with cleaning liquid, such as cleaning solution, in which the bottles are soaked and cleaned. This process not only removes dirt on the inside of the bottle, but also, for example, labels attached to the outside of the bottle.
- cleaning liquid such as cleaning solution
- a spray jet directed at the mouth of the bottle In addition to cleaning in the immersion bath, it has proven to be advantageous to rinse the inside of the bottles using a spray jet directed at the mouth of the bottle.
- Such an ejection process can, for example, be used to fundamentally clean the bottles before they go through an immersion bath.
- a spraying of the bottles can also be provided, for example, for fine cleaning of the bottles at the end of the washing process, for example for rinsing out the cleaning solution with water.
- a device for centering or fixing bottles in the spraying station of a bottle washing system is known.
- the bottles are fixed in the bottle cell using centering fingers.
- the centering fingers can be pressed against the underside of the bottle support collar so that the bottle mouth is fixed in the cell carrier.
- a device for transporting a container in a container cleaning system which comprises a container cell with a device for locking the container in the container cell.
- the locking device includes at least one locking lever, which can be adjusted to either a locking position or a removal position.
- the invention provides a bottle washing system with the features of claim 1, and a method according to claim 15.
- the bottle washing system includes bottle cells in which the bottles can be transported through the bottle washing system.
- the bottles are passed upside down through the bottle washing system in the bottle cells, but can also be rotated, as is the case, for example, when transporting them through a diving tank.
- a bottle cell includes a centering device by means of which the mouth of a bottle located in the bottle cell can be centered in the bottle cell.
- the bottle washing system includes at least one nozzle for dispensing fluid, which can be introduced into the interior of the bottle through the bottle mouth centered in the bottle cell. Due to the centering of the bottle mouth in the bottle cell before insertion of the at least one nozzle for dispensing fluid into the interior of the bottle, damage to the nozzle and/or the bottle or the bottle mouth can be avoided.
- the interior of a bottle can be cleaned more efficiently and carefully than with jet ejection known from the prior art, in which the nozzle is located outside the bottle during the ejection process.
- the bottle cells described are designed to be able to accommodate bottles of different types and to be able to center their bottle mouth within the bottle cell.
- the bottle cells can accommodate not only plastic bottles, but also glass bottles and their mouths can be centered within the bottle cell.
- the centering can be designed in such a way that, in addition to the mouth, the rest of the bottle is also centered, for example also the bottle body and bottle base, but the centering of the mouth can also be provided in such a way that the bottle body and the bottle base are not centered, since this is easier to achieve mechanically and is sufficient for the purpose of inserting a nozzle.
- the centering device can comprise a plurality of centering levers, by means of which the mouth of a bottle located in the bottle cell can be centered in the bottle cell.
- the centering device can include, for example, two, three, four or more centering levers. While centering the bottle mouth within the bottle cell is already possible with a number of two centering levers, a larger number of, for example, four centering levers allows an even more precise centering of the bottle mouth within the bottle cell.
- the centering levers can be arranged centrally symmetrically about a longitudinal axis of the bottle cell.
- the axes of rotation of the centering levers run perpendicular to the longitudinal axis of the bottle cell.
- the centering levers can thus be aligned parallel to the longitudinal axis of a bottle located in the bottle cell.
- the centering levers engage the shoulder of the bottle so that the mouth of the bottle can be centered in the bottle cell.
- a relatively large contact area between the centering lever and the bottle shoulder is possible, so that the bottle mouth can be securely fixed within the bottle cell. This means that the bottle mouth can be kept in the centered position even during the rinsing process.
- a centering lever can comprise two arms, whereby one of the arms should rest on the bottle shoulder and the other arm should be used to actuate the centering lever and thus to trigger the centering process.
- the two arms of a centering lever can be shaped differently.
- the one arm that is supposed to rest on the bottle shoulder can be bent in order to achieve the largest possible contact area between the centering lever and the bottle shoulder.
- the other arm, which is intended to actuate the centering lever can, for example, have a special contact surface on which a centering station can attach to actuate the centering lever.
- the centering levers can be made of or include an elastic material.
- the resilient design of the centering lever prevents damage to the clamped bottle if excessive force is applied to the centering lever.
- the centering levers can, for example, be made of plastic or include plastic.
- the two arms of the centering levers can be made of different materials or include different materials.
- the arm that is to rest against the shoulder of the bottle can be made of or include plastic, and the other arm by which the centering lever is to be actuated can be made of a more resistant material, such as a metal or a metal alloy include this.
- the centering levers can be designed to be actuated from outside the bottle cell.
- a bottle cell typically includes a basket located at the head of the bottle cell and receiving the neck and shoulder of a bottle located in the bottle cell, and a body which receives the remaining portion of the bottle.
- the basket of the bottle cell is typically made of or includes plastic, whereas the body is typically made of or includes a metal or metal alloy (such as stainless steel).
- the centering levers are integrated into the basket of the bottle cell. By integrating the centering levers into the basket of the bottle cell, it is possible for the centering levers to engage the shoulder of the bottle, which means that the mouth of the bottle can be centered in the bottle cell.
- the at least one nozzle is designed to be able to be inserted into the interior of the bottle through the centered bottle mouth.
- the at least one nozzle can comprise one or more openings by means of which a cleaning fluid can be dispensed into the interior of the bottle. Since the at least one nozzle is located inside the bottle during fluid delivery, more efficient and careful cleaning of the inside of the bottle can be achieved than if the nozzle were located outside the bottle.
- the cleaning fluid can be a liquid, such as water or a cleaning solution. However, it can also be a gas, such as air.
- the at least one nozzle can, for example, consist of or include plastic, a metal or a metal alloy.
- the outer diameter of the at least one nozzle is smaller than the inner diameter of the mouth of the bottles to be cleaned, so that the at least one nozzle can be inserted into the interior of the bottle.
- the at least one nozzle can be designed to spray the entire inner surface of the bottle.
- the at least one nozzle can be part of an insertion station.
- An insertion station can also include a centering station in addition to at least one nozzle.
- the centering station can be designed to actuate the centering device of one or more bottle cells.
- the centering station can be arranged at the insertion station in such a way that the centering device of one or more bottle cells can be actuated before the at least one nozzle reaches the mouth of the bottles. This achieves centering of the bottle mouths in the bottle cells before the at least one nozzle is inserted through the mouth of the bottle into the interior of the bottle, whereby damage to the nozzle and the bottle can be avoided.
- a bottle washing system typically includes one or more immersion baths for cleaning the bottles.
- the immersion baths are filled with a cleaning liquid, such as a cleaning solution.
- a bottle washing system can include one or more insertion stations.
- the one or more insertion stations can, for example, be arranged upstream of the immersion baths, at the level of the immersion baths/near the immersion baths, downstream of the immersion baths and/or between the immersion baths.
- An insertion station arranged upstream of the immersion baths can, for example, be used for basic cleaning of the inside of the bottle before it passes through the immersion baths.
- An insertion station at the level of an immersion bath allows at least one nozzle to be introduced into the interior of the bottles for dispensing a cleaning fluid while the bottles pass through the immersion bath. The additional rinsing of the inside of the bottle using the at least one nozzle enables the bottles to be cleaned even more carefully when passing through the immersion bath, since the cleaning fluid can be moved within the bottle.
- the arrangement of an insertion station downstream of the immersion baths can be used, for example, for the final cleaning of the bottles, such as rinsing them with water before they leave the bottle washing system.
- an insertion station can be arranged upstream of the immersion baths, an insertion station at the level of each of the immersion baths/at each immersion bath and an insertion station downstream of the immersion baths.
- Other options for arranging the import stations in the bottle washing system, which are not explicitly listed here, are also possible.
- the one or more insertion stations are arranged to be movable along the transport direction of the bottles.
- the insertion stations can, for example, be movably attached by means of a transport rail, so that at least one nozzle can be inserted through the centered bottle mouths into the interior of the bottles while they run on or in a transport element through the bottle system. It is therefore not necessary to stop the transport element comprising the bottle cells in order to introduce the at least one nozzle into the centered bottle mouths. This enables continuous bottle transport.
- Fig. 1a shows a bottle washing system (100), which comprises a bottle cell (101) with a centering device (102) and a nozzle (103) for dispensing fluid.
- a centering device (102) By means of the centering device (102), the mouth (104) of a bottle (105) located in the bottle cell can be centered.
- the nozzle (103) for fluid delivery can be safely inserted into the interior (106) of the bottle (105) through the bottle mouth (104) centered in the bottle cell (101).
- damage to the nozzle (103) and the bottle (105) or their mouth (104) can be avoided when the nozzle (103) is inserted into the inside of the bottle (106).
- the nozzle (103) is located inside the bottle (106) during fluid delivery, efficient and careful cleaning of the inside of the bottle (106) can be achieved.
- Fig. 2a shows the cross section of a bottle cell (200), the centering device in the embodiment shown here being implemented in the form of two centering levers (201).
- the centering levers (201) are arranged centrally symmetrically around the longitudinal axis (204) of the bottle cell (200).
- the two centering levers (201) are located in Fig. 2a in the open position so that a bottle (105) can be inserted into the bottle cell (200).
- the axis of rotation (205) of the centering lever (201) runs perpendicular to the longitudinal axis (204) of the bottle cell (200).
- Each of the centering levers (201) includes two arms (206, 207), whereby the two arms (206, 207) can be shaped differently.
- the lower arm (207) of the centering lever is bent so that it can rest on the shoulder of a bottle.
- the bottle cell (200) is equipped with a bottle (105) and the centering levers (201) are in the closed position, whereby the mouth (104) of the bottle (105) is centered in the bottle cell (200). Due to the curved shape of the lower arm (207) of the centering levers (201), the largest possible contact area can be achieved between the centering levers (201) and the shoulder of the bottle (105). This makes it possible to safely and precisely center the mouth (104) of a bottle (105) located in the bottle cell (200).
- the centering levers (201) preferably consist of or include an elastic material, such as plastic.
- the elastic design of the centering levers (201) means that the centering levers (201) bend if the force is too high and the bottle can therefore be protected from possible damage.
- only the lower arm (207) of the centering lever (201), which should rest on the shoulder of the bottle (105), can consist of or include an elastic material, such as plastic.
- the upper arm (206) of the centering levers (201), which is used to operate the centering levers (201), may consist of or include a more resistant material, such as a metal or a metal alloy.
- the bottle cell (200) may include a basket (202) which can accommodate the neck and shoulder of a bottle (105) and a body (203) which can accommodate the remaining part of the bottle (105).
- the basket (202) of the bottle cell (200) can preferably consist of or include plastic.
- the body of the bottle cell may preferably consist of or include a metal or a metal alloy.
- the centering levers (201) are integrated into the basket (202) of the bottle cell. Due to the integration of the centering levers (201) into the basket (202) of the bottle cell (200), the lower arms (207) of the centering levers (201) engage the shoulder of a bottle (105) located in the bottle cell (200). As in Fig. 2b shown, a very precise centering of the mouth (104) of the bottle (105) in the bottle cell (200) can be achieved.
- Fig. 3 shows an exemplary embodiment of a continuously operating bottle washing system (300), which has a plurality of bottle cells (301) with a centering device (302), a transport element in the form of a transport chain (304) for transporting the bottle cells (303) equipped with bottles through the bottle washing system (300 ) and two insertion stations (308a, 308b), each of which has a nozzle for fluid delivery (310a, 310b), which is designed to be inserted through the mouth (104) centered in the bottle cell (301) of a bottle (105) located in the bottle cell to be able to be, and a centering station (309a, 309b).
- the centering station (309a, 309b) is designed to be able to operate the centering device (302) of the bottle cell and thus to be able to center the bottle mouth (104) of a bottle (105) located in the bottle cell.
- the centering station (309a, 309b) is arranged at the insertion station (308a, 308b) in such a way that the centering device (302) of a bottle cell is actuated before the nozzle (310a, 310b) for fluid discharge reaches the mouth (104) of the bottle (105). reached.
- the bottle cells are advantageously arranged in bottle cell carriers (not shown).
- the bottle cell carriers are preferably arranged at equal distances from one another transversely to a transport direction of the bottle cells on the transport chain (not shown).
- FIG. 4a A bottle cell (400) with a centering device (401) is shown.
- the bottle cell (400) is equipped with a bottle (105) whose mouth (104) is not yet centered in the bottle cell (400).
- An insertion station (404) is also shown, which includes a nozzle (402) and a centering station (403).
- Fig. 4b illustrates the centering process.
- the insertion station (404) is brought closer to the head of the bottle cell (400), so that the centering device (401) of the bottle cell (400) is actuated by means of the centering station (403) and thus the bottle mouth (104) in the bottle cell (400). can be centered before the nozzle (402) reaches the mouth (104) of the bottle (105). In this way, damage to the bottle (105) or the bottle mouth (104) or the nozzle (402) can be avoided if, as in Fig. 4c shown, is inserted through the bottle mouth (104) into the interior of the bottle.
- each of the bottles (301) to be cleaned is initially introduced into a bottle cell (302).
- the bottles (105) are then transported through the bottle washing system (300) using a transport chain (304).
- a guide rail (305) can be installed in the immersion bath (306).
- the bottles are initially passed through a first immersion bath (306) with cleaning liquid.
- the cleaning liquid can be, for example, a cleaning solution.
- a first insertion station (308a) can be located at the level of the first immersion bath (306).
- the insertion station (308a) comprises a centering station (309a) and a nozzle for fluid delivery (310a).
- the centering device (302) of the bottle cells (301) can be actuated and the mouth (104) of the bottle (105) can be centered in the bottle cell (301) before the nozzle (309a) for fluid delivery is centered through the centered Bottle mouth (104) can be inserted into the bottle interior (106).
- the centering process is in the 4a to 4c shown. It has proven to be advantageous to additionally clean the bottles (105), while they pass through the immersion tank (306) filled with cleaning liquid, using a fluid delivery nozzle (310a) inserted into the inside of the bottle (106).
- the nozzle can be used to dispense either cleaning solution or air or another gas, which leads to liquid movement in the bottle (105) and improved cleaning.
- the second immersion bath (307) can, for example, contain a different cleaning liquid than the first immersion bath (306) or the same cleaning liquid. Downstream of the second immersion bath (307) can there is a second insertion station (308b) with a nozzle for fluid delivery (310b) and a centering station (309b).
- the arrangement of the insertion station downstream of the second dipping tank enables, for example, a fine cleaning of the bottles (105) before they leave the bottle washing system (300) at the end of the washing process.
- the nozzle can be used to rinse a bottle with water.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenwaschanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren wird ein Verfahren einer Flaschenwaschanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15 beansprucht.
- Um Flaschen in einer Flaschenwachanlage zu reinigen, werden diese zu Beginn in Flaschenzellen eingeführt. In diesen werden die Flaschen anschließend durch die Flaschenwaschanlage transportiert. In der Flaschenwaschanlage durchlaufen die mit den Flaschen bestückten Flaschenzellen typischerweise mindestens ein mit Reinigungsflüssigkeit, wie beispielsweise Reinigungslauge, gefülltes Tauchbad, in welchem die Flaschen eingeweicht und gesäubert werden. Durch diesen Prozess lassen sich nicht nur Verschmutzungen im Flascheninneren, sondern beispielsweise auch an der Flaschenausseite angebrachte Etiketten lösen.
- Zusätzlich zu der Reinigung im Tauchbad hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Innere der Flaschen mittels eines auf die Flaschenmündung gerichteten Spritzstrahls auszuspülen. Ein solcher Ausspritzvorgang kann beispielsweise der Grundreinigung der Flaschen dienen, bevor diese ein Tauchbad durchlaufen. Eine Ausspritzung der Flaschen kann aber beispielsweise auch zur Feinreinigung der Flaschen am Ende des Waschvorgangs vorgesehen sein, beispielsweise zum Ausspülen der Reinigungslauge mit Wasser.
- Während es für den Transport der Flaschen durch ein Tauchbad vorteilhaft ist, wenn sich die Flaschen bis zu einem gewissen Grad innerhalb der Flaschenzellen frei bewegen können, so dass die gesamte Flaschenoberfläche mit der Reinigungsflüssigkeit in Kontakt kommen kann und sich etwaige auf der Flaschenoberfläche angebrachte Etiketten gut lösen können, ist es für einen präzisen Ausspritzvorgang wünschenswert, die Flaschen innerhalb der Flaschenzellen zu fixieren und deren Mündung zu zentrieren, so dass sich die Flaschen während des Ausspritzvorgang nicht innerhalb der Flaschenzellen bewegen können und deren Mündung genau ausgerichtet bleibt. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Spritzstrahl genau in die Mündung der Flasche trifft und das Flascheninnere durch die Reinigungsflüssigkeit/das Wasser sorgfältig ausgespült wird.
- Aus der
DE 196 37 860 A1 ist eine Vorrichtung zur Zentrierung beziehungsweise Fixierung von Flaschen in der Spritzstation einer Flaschenwaschanlage bekannt. Um ein Verrutschen der Flaschen während des Ausspritzvorgangs zu vermeiden, werden die Flaschen mittels Zentrierfingern in der Flaschenzelle fixiert. Die Zentrierfinger lassen sich gegen die Unterseite des Abstützkragens der Flasche drücken, so dass die Flaschenmündung im Zellenträger fixiert wird. - Aus der
EP 2 821 151 A1 ist eine Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage bekannt, welche eine Behälterzelle mit einer Vorrichtung zur Verriegelung des Behälters in der Behälterzelle umfasst. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst dabei mindestens einen Verriegelungshebel, welcher sich entweder auf eine Verriegelungsposition oder eine Entnahmeposition einstellen lässt. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Reinigungsvorgang von Flaschen in einer Flaschenwaschanlage zu verbessern.
- Die Erfindung sieht zur Lösung dieser Aufgabe eine Flaschenwaschanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren nach Anspruch 15 vor.
- Die Flaschenwaschanlage umfasst Flaschenzellen, in welchen die Flaschen durch die Flaschenwaschanlage transportiert werden können. Die Flaschen werden in den Flaschenzellen streckenweise kopfüber durch die Flaschenwaschanlage geführt, können allerdings auch gedreht werden, wie es beispielweise beim Transport durch ein Tauchbecken der Fall ist. Eine Flaschenzelle umfasst eine Zentriereinrichtung, mittels welcher die Mündung einer sich in der Flaschenzelle befindlichen Flasche in der Flaschenzelle zentriert werden kann.
- Des Weiteren umfasst die Flaschenwaschanlage mindestens eine Düse zur Fluidausbringung, welche durch die in der Flaschenzelle zentrierte Flaschenmündung in das Innere der Flasche eingeführt werden kann. Aufgrund der Zentrierung der Flaschenmündung in der Flaschenzelle vor Einfuhr der mindestens einen Düse zur Fluidausbringung in das Innere der Flasche, kann eine Beschädigung der Düse und/oder der Flasche beziehungsweise der Flaschenmündung vermieden werden.
- Mittels der hier beschriebenen Vorrichtung lässt sich das Innere einer Flasche effizienter und sorgfältiger reinigen als mit der aus dem Stand der Technik bekannten Strahlausspritzung, bei der sich die Düse während des Ausspritzvorgangs außerhalb der Flasche befindet.
- Die beschriebenen Flaschenzellen sind ausgebildet, Flaschen verschiedener Art aufnehmen zu können und deren Flaschenmündung innerhalb der Flaschenzelle zentrieren zu können. So können von den Flaschenzellen nicht nur Flaschen aus Kunststoff, sondern auch Flaschen aus Glas aufgenommen und deren Mündung innerhalb der Flaschenzelle zentriert werden. Die Zentrierung kann so ausgebildet sein, dass neben der Mündung auch der Rest der Flasche zentriert wird, also beispielsweise auch der Flaschenkörper und Flaschenboden, jedoch kann die Zentrierung der Mündung auch so vorgesehen sein, dass der Flaschenkörper und der Flaschenboden nicht zentriert werden, da dies mechanisch einfacher zu erreichen ist und für den Zweck, eine Düse einzuführen, ausreicht.
- Die Zentriereinrichtung kann eine Vielzahl von Zentrierhebeln umfassen, mittels welcher die Mündung einer sich in der Flaschenzelle befindlichen Flasche in der Flaschenzelle zentriert werden kann. Die Zentriereinrichtung kann beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr Zentrierhebel umfassen. Während eine Zentrierung der Flaschenmündung innerhalb der Flaschenzelle bereits mit einer Anzahl von zwei Zentrierhebeln gut möglich ist, so erlaubt eine größere Anzahl von beispielsweise vier Zentrierhebeln eine noch präzisere Zentrierung der Flaschenmündung innerhalb der Flaschenzelle. Die Zentrierhebel können zentrisch symmetrisch um eine Längsachse der Flaschenzelle angeordnet sein.
- In einer Ausführungsform verlaufen die Drehachsen der Zentrierhebel senkrecht bezüglich der Längsachse der Flaschenzelle. Die Zentrierhebel können somit parallel bezüglich der Längsachse einer sich in der Flaschenzelle befindlichen Flasche ausgerichtet sein. Optional greifen die Zentrierhebel an der Schulter der Flasche an, so dass die Mündung der Flasche in der Flaschenzelle zentriert werden kann. Dabei ist eine relativ große Kontaktfläche zwischen Zentrierhebel und Flaschenschulter möglich, so dass eine sichere Fixierung der Flaschenmündung innerhalb der Flaschenzelle erreichen werden kann. Somit kann die Flaschenmündung auch während des Spülvorgangs in der zentrierten Position gehalten werden.
- Ein Zentrierhebel kann zwei Arme umfassen, wobei einer der Arme an der Flaschenschulter anliegen soll und der andere Arm zur Betätigung des Zentrierhebels und somit zur Auslösung des Zentriervorgangs dienen soll. Die beiden Arme eines Zentrierhebels können unterschiedlich geformt sein. So kann der eine Arm, der an der Flaschenschulter anliegen soll, gebogen sein, um eine möglichst große Kontaktfläche zwischen Zentrierhebel und Flaschenschulter zu erreichen. Der andere Arm, der zur Betätigung des Zentrierhebels dienen soll, kann beispielsweise eine spezielle Kontaktfläche aufweisen, an der eine Zentrierstation zur Betätigung des Zentrierhebels ansetzen kann.
- Die Zentrierhebel können aus einem elastischen Material gefertigt sein oder ein solches umfassen. Durch die federnde Bauweise der Zentrierhebel wird eine Beschädigung der eingespannten Flasche bei zu hoher Krafteinwirkung auf den Zentrierhebel verhindert. Die Zentrierhebel können beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein oder Kunststoff umfassen. Die beiden Arme der Zentrierhebel können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein oder unterschiedliche Materialien umfassen. So kann beispielsweise der Arm, der an der Schulter der Flasche anliegen soll, aus Kunststoff bestehen oder diesen umfassen, und der andere Arm, mittels welchem der Zentrierhebel betätigt werden soll, aus einem widerstandsfähigeren Material, wie beispielsweise einem Metall oder einer Metalllegierung, bestehen oder dieses umfassen.
- Die Zentrierhebel können ausgebildet sein, von außerhalb der Flaschenzelle betätigt werden zu können.
- Eine Flaschenzelle umfasst typischerweise einen Korb, welcher sich am Kopf der Flaschenzelle befindet und den Hals und die Schulter einer sich in der Flaschenzelle befindlichen Flasche aufnimmt, sowie einen Körper, welcher den restlichen Teil der Flasche aufnimmt. Der Korb der Flaschenzelle besteht typischerweise aus Kunststoff oder umfasst diesen, wohingegen der Körper typischerweise aus einem Metall oder einer Metall-Legierung besteht oder dieses/diese umfasst (wie z.B. Edelstahl). In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Zentrierhebel in den Korb der Flaschenzelle integriert. Durch die Integration der Zentrierhebel in den Korb der Flaschenzelle wird ermöglicht, dass die Zentrierhebel an der Schulter der Flasche angreifen, wodurch eine Zentrierung der Mündung der Flasche in der Flaschenzelle erreicht werden kann.
- Die mindestens eine Düse ist ausgebildet, durch die zentrierte Flaschenmündung in das innere der Flasche eingeführt werden zu können. Die mindestens eine Düse kann eine oder mehrere Öffnungen umfassen, mittels welcher ein Reinigungsfluid in das Flascheninnere ausgebracht werden kann. Da sich die mindestens eine Düse während der Fluidausbringung im Flascheninneren befindet, kann eine effizientere und sorgfältigere Reinigung des Flascheninneren erreicht werden, als wenn sich die Düse außerhalb der Flasche befinden würde. Bei dem Reinigungsfluid kann es sich um eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser oder eine Reinigungslauge, handeln. Es kann sich aber auch um ein Gas, wie beispielsweise Luft, handeln.
- Die mindestens eine Düse kann beispielsweise aus Kunststoff, einem Metall oder einer Metall-Legierung bestehen oder dieses/diese umfassen. Der Außendurchmesser der mindestens einen Düse ist kleiner als der Innendurchmesser der Mündung der zu reinigenden Flaschen, so dass die mindestens eine Düse in das Flascheninnere eingeführt werden kann. In einer Ausführungsform kann die mindestens eine Düse ausgebildet sein, die gesamte Innenfläche der Flasche zu besprühen.
- Die mindestens eine Düse kann Teil einer Einführstation sein. Eine Einführstation kann neben mindestens einer Düse auch eine Zentrierstation umfassen. Die Zentrierstation kann ausgebildet sein, die Zentriereinrichtung einer oder mehrerer Flaschenzellen zu betätigen. Die Zentrierstation kann so an der Einführstation angeordnet sein, dass die Zentriereinrichtung einer oder mehrerer Flaschenzellen betätigt werden kann, bevor die mindestens eine Düse die Mündung der Flaschen erreicht. Dadurch wird eine Zentrierung der Flaschenmündungen in den Flaschenzellen erreicht, bevor die mindestens eine Düse durch die Mündung der Flasche in das Flascheninnere eingeführt wird, wodurch eine Beschädigung der Düse und der Flasche vermieden werden kann.
- Eine Flaschenwaschanlage umfasst typischerweise ein oder mehrere Tauchbäder zur Reinigung der Flaschen. Die Tauchbäder sind mit einer Reinigungsflüssigkeit, wie beispielsweise einer Reinigungslauge, gefüllt. Des Weiteren kann eine Flaschenwaschanlage eine oder mehrere Einführstationen umfassen. Die eine oder mehreren Einführstationen können beispielsweise stromaufwärts der Tauchbäder, auf Höhe der Tauchbäder/bei den Tauchbädern, stromabwärts der Tauchbäder und/oder zwischen den Tauchbädern angeordnet sein.
- Eine stromaufwärts der Tauchbäder angeordnete Einführstation kann beispielsweise der Grundreinigung des Flascheninneren dienen, bevor diese die Tauchbäder durchlaufen. Eine Einführstation auf Höhe eines Tauchbades erlaubt dagegen, mindestens eine Düse zur Ausbringung eines Reinigungsfluids in das Innere der Flaschen einzuführen, während die Flaschen das Tauchbad durchlaufen. Die zusätzliche Ausspülung des Flascheninneren mittels der mindestens einen Düse ermöglicht eine noch sorgfältigere Reinigung der Flaschen beim Durchlaufen des Tauchbads, da das Reinigungsfluid innerhalb der Flasche bewegt werden kann. Die Anordnung einer Einführstation stromabwärts der Tauchbäder kann beispielsweise zur Endreinigung der Flaschen dienen, wie z.B. dem Klarspülen mit Wasser, bevor diese die Flaschenwaschanlage verlassen. In einer Ausführungsform kann beispielsweise eine Einführstation stromaufwärts der Tauchbäder, eine Einführstation auf Höhe eines jeden der Tauchbäder/bei jedem Tauchbad und eine Einführstation stromabwärts der Tauchbäder angeordnet sein. Auch andere Anordnungsmöglichkeiten der Einfuhrstationen in der Flaschenwaschanlage, welche hier nicht explizit aufgeführt sind, sind möglich.
- In einer Ausführungsform sind die eine oder mehreren Einführstationen entlang der Transportrichtung der Flaschen beweglich angeordnet. Die Einführstationen können beispielsweise mittels jeweils einer Transportschiene beweglich befestigt sein, so dass mindestens eine Düse durch die zentrierten Flaschenmündungen in das Innere der Flaschen eingeführt werden kann, während diese auf bzw. in einem Transportelement durch die Flaschenanlage laufen. Es ist folglich nicht notwendig das Transportelement, welches die Flaschenzellen umfasst, anzuhalten, um die mindestens eine Düse in die zentrierten Flaschenmündungen einzuführen. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Flaschentransport.
- Beispielhafte Ausführungsformen sind in den beigefügten Figuren dargestellt. Hierbei zeigt:
-
Fig. 1a und b zeigen Querschnitte einer Flaschenzelle mit Zentriereinrichtung und einer Düse zur Fluidausbringung einer Flaschenwaschanlage. -
Fig. 2a und b zeigen detaillierte Querschnitte einer Flaschenzelle mit Zentrierhebeln. -
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Flaschenwaschanlage. -
Fig. 4a bis c zeigen den Zentriervorgang einer Flaschenmündung in einer Flaschenzelle zur Einfuhr einer Düse in das Flascheninnere. -
Fig. 1a zeigt eine Flaschenwaschanlage (100), welche eine Flaschenzelle (101) mit einer Zentriereinrichtung (102) und eine Düse (103) zur Fluidausbringung umfasst. Mittels der Zentriereinrichtung (102) kann die Mündung (104) einer sich in der Flaschenzelle befindlichen Flasche (105) zentriert werden. - Wie in
Fig. 1b gezeigt, kann die Düse (103) zur Fluidausbringung durch die in der Flaschenzelle (101) zentrierte Flaschenmündung (104) sicher in das Innere (106) der Flasche (105) eingeführt werden. Durch die Zentrierung der Flaschenmündung (104) in der Flaschenzelle (101) kann eine Beschädigung der Düse (103) und der Flasche (105) beziehungsweise deren Mündung (104) bei der Einfuhr der Düse (103) in das Flascheninnere (106) vermieden werden. Da sich die Düse (103) während der Fluidausbringung im Flascheninneren (106) befindet, kann eine effiziente und sorgfältige Reinigung des Flascheninneren (106) erreicht werden. -
Fig. 2a zeigt den Querschnitt einer Flaschenzelle (200), wobei die Zentriereinrichtung in der hier gezeigten Ausführungsform in Form zweier Zentrierhebel (201) realisiert ist. Die Zentrierhebel (201) sind zentrisch symmetrisch um die Längsachse (204) der Flaschenzelle (200) angeordnet. Die beiden Zentrierhebel (201) befinden sich inFig. 2a in der offenen Position, so dass eine Flasche (105) in die Flaschenzelle (200) eingeführt werden kann. In der hier gezeigten Ausführungsform verläuft die Drehachse (205) der Zentrierhebel (201) senkrecht bezüglich der Längsachse (204) der Flaschenzelle (200). Jeder der Zentrierhebel (201) umfasst zwei Arme (206, 207), wobei die beiden Arme (206, 207) unterschiedlich geformt sein können. In der hier gezeigten Ausführungsform ist der untere Arm (207) der Zentrierhebel gebogen, so dass er an der Schulter einer Flasche anliegen kann. - In
Fig. 2b ist Flaschenzelle (200) mit einer Flasche (105) bestückt und die Zentrierhebel (201) befinden sich in der geschlossenen Position, wodurch die Mündung (104) der Flasche (105) in der Flaschenzelle (200) zentriert wird. Aufgrund der gebogenen Form des unteren Arms (207) der Zentrierhebel (201) kann eine möglichst große Kontaktfläche zwischen den Zentrierhebeln (201) und der Schulter der Flasche (105) erreicht werden. Somit kann eine sichere und präzise Zentrierung der Mündung (104) einer sich in der Flaschenzelle (200) befindlichen Flasche (105) ermöglicht werden. - Die Zentrierhebel (201) bestehen vorzugsweise aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Kunststoff, oder umfassen dieses. Die elastische Bauweise der Zentrierhebel (201) führt dazu, dass sich die Zentrierhebel (201) bei zu hoher Krafteinwirkung biegen und die Flasche somit vor einer eventuellen Beschädigung geschützt werden kann. In einer Ausführungsform kann nur der untere Arm (207) der Zentrierhebel (201), welcher an der Schulter der Flasche (105) anliegen soll, aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Kunststoff, bestehen oder dieses umfassen. Der obere Arm (206) der Zentrierhebel (201), der zur Betätigung der Zentrierhebel (201) dient, kann aus einem widerstandsfähigeren Material, wie beispielsweise einem Metall oder einer Metall-Legierung, bestehen oder dieses umfassen.
- Wie in
Fig. 2a und Fig. 2b gezeigt, kann die Flaschenzelle (200) einen Korb (202), welcher den Hals und die Schulter einer Flasche (105) aufnehmen kann, und einen Körper (203), welcher den restlichen Teil der Flasche (105) aufnehmen kann, umfassen. Der Korb (202) der Flaschenzelle (200) kann vorzugsweise aus Kunststoff bestehen oder diesen umfassen. Der Körper der Flaschenzelle kann vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metall-Legierung bestehen oder dieses/diese umfassen. In der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die Zentrierhebel (201) in den Korb (202) der Flaschenzelle integriert. Aufgrund der Integration der Zentrierhebel (201) in den Korb (202) der Flaschenzelle (200), greifen die unteren Arme (207) der Zentrierhebel (201) an der Schulter einer sich in der Flaschenzelle (200) befindlichen Flasche (105) an. Wie inFig. 2b gezeigt, kann somit eine recht genaue Zentrierung der Mündung (104) der Flasche (105) in der Flaschenzelle (200) erreicht werden. -
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer kontinuierlich arbeitenden Flaschenwaschanlage (300), welche eine Vielzahl von Flaschenzellen (301) mit Zentriereinrichtung (302), ein Transportelement in Form einer Transportkette (304) zum Transport der mit Flaschen bestückten Flaschenzellen (303) durch die Flaschenwaschanlage (300) und zwei Einführstationen (308a, 308b), welche jeweils eine Düse zur Fluidausbringung (310a, 310b), die ausgebildet ist, durch die in der Flaschenzelle (301) zentrierte Mündung (104) einer sich in der Flaschenzelle befindlichen Flasche (105) eingeführt werden zu können, und eine Zentrierstation (309a, 309b) umfasst. Die Zentrierstation (309a, 309b) ist ausgebildet, die Zentriereinrichtung (302) der Flaschenzelle betätigen zu können, und somit die Flaschenmündung (104) einer sich in der Flaschenzelle befindlichen Flasche (105) zentrieren zu können. Die Zentrierstation (309a, 309b) ist derart an der Einführstation (308a, 308b) angeordnet, dass die Zentriereinrichtung (302) einer Flaschenzelle betätigt wird, bevor die Düse (310a, 310b) zur Fluidausbringung die Mündung (104) der Flasche (105) erreicht. Vorteilhaft sind die Flaschenzellen in Flaschenzellenträgern angeordnet (nicht gezeigt). Die Flaschenzellenträger sind bevorzugt in gleichmäßigen Abständen zueinander quer zu einer Transportrichtung der Flaschenzellen an der Transportkette angeordnet (nicht gezeigt). - Der schrittweise Zentriervorgang einer Flaschenmündung (104) in einer Flaschenzelle (400) zur Einfuhr einer Düse (402) zur Fluidausbringung ist in den
Fig. 4a, 4b und 4c gezeigt. InFig. 4a ist eine Flaschenzelle (400) mit Zentriereinrichtung (401) gezeigt. Die Flaschenzelle (400) ist mit einer Flasche (105) bestückt, deren Mündung (104) noch nicht in der Flaschenzelle (400) zentriert ist. Außerdem ist eine Einführstation (404) gezeigt, welche eine Düse (402) und eine Zentrierstation (403) umfasst.Fig. 4b illustriert den Zentrierprozess. Hierfür wird die Einführstation (404) an den Kopf der Flaschenzelle (400) angenähert, so dass die Zentriereinrichtung (401) der Flaschenzelle (400) mittels der Zentrierstation (403) betätigt werden und somit die Flaschenmündung (104) in der Flaschenzelle (400) zentriert werden kann, bevor die Düse (402) die Mündung (104) der Flasche (105) erreicht. Auf diese Weise kann eine Beschädigung der Flasche (105) beziehungsweise der Flaschenmündung (104) oder der Düse (402) vermieden werden, wenn diese, wie inFig. 4c dargestellt, durch die Flaschenmündung (104) in das Innere der Flasche eingeführt wird. - In der in
Fig. 3 gezeigten Flaschenwaschanlage (300) wird jede der zu reinigenden Flaschen (301) anfangs in eine Flaschenzelle (302) eingeführt. In den Flaschenzellen (303), werden die Flaschen (105) anschließend mittels einer Transportkette (304) durch die Flaschenwaschanlage (300) transportiert. Um ein Herausrutschen der Flaschen (105) aus den Flaschenzellen (301) während des Transports durch das Tauchbad (306) zu verhindern, kann eine Führungsschiene (305) im Tauchbad (306) angebracht sein. In der hier gezeigten beispielhaften und stark vereinfachten Ausführungsform werden die Flaschen zu Beginn durch ein erstes Tauchbad (306) mit Reinigungsflüssigkeit geführt. Bei der Reinigungsflüssigkeit kann es sich beispielsweise um eine Reinigungslauge handeln. Auf Höhe des ersten Tauchbads (306) kann sich eine erste Einführstation (308a) befinden. Die Einführstation (308a) umfasst eine Zentrierstation (309a) und eine Düse zur Fluidausbringung (310a). Mittels der Zentrierstation (309a) kann die Zentriereinrichtung (302) der Flaschenzellen (301) betätigt werden und die Mündung (104) der Flasche (105) in der Flaschenzelle (301) zentriert werden, bevor die Düse (309a) zur Fluidausbringung durch die zentrierte Flaschenmündung (104) in das Flascheninnere (106) eingeführt werden kann. Der Ablauf des Zentriervorgangs ist in denFig. 4a bis 4c dargestellt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Flaschen (105), während sie das mit Reinigungsflüssigkeit gefüllte Tauchbecken (306) durchlaufen, zusätzlichen mittels einer in das Flascheninnere (106) eingeführten Düse zur Fluidausbringung (310a), zu reinigen. Mittels diesem zusätzlichen Reinigungsschritt können Verschmutzungen im Flascheninneren (106) effektiver und sorgfältiger entfernt werden, als das mit dem bloßen Transport durch ein Tauchbad möglich wäre. Dabei kann mit der Düse entweder Reinigungslauge ausgebracht werden oder auch Luft oder ein anderes Gas, welches zu einer Flüssigkeitsbewegung in der Flasche (105) und einer verbesserten Reinigung führt. In der beispielhaften Ausführungsform inFig. 3 werden die Flaschenzellen, nachdem Sie das erste Tauchbad (306) durchlaufen haben, durch ein zweites Tauchbad (307) geführt. Das zweite Tauchbad (307) kann beispielsweise eine andere Reinigungsflüssigkeit als das erste Tauchbad (306) enthalten oder auch die gleiche Reinigungsflüssigkeit. Stromabwärts des zweiten Tauchbades (307) kann sich eine zweite Einführstation (308b) mit einer Düse zur Fluidausbringung (310b) und einer Zentrierstation (309b) befinden. Die Anordnung der Einführstation stromabwärts des zweiten Tauchbeckens ermöglicht beispielsweise eine Feinreinigung der Flaschen (105), bevor diese am Ende des Waschvorgangs die Flaschenwaschanlage (300) verlassen. Bei diesem Schritt kann die Düse genutzt werden um eine Flasche mit Wasser auszuspülen.
Claims (15)
- Flaschenwaschanlage (100, 300) umfassend eine Einrichtung zum Transport von Flaschen (105), welche Flaschenzellen (101, 200, 301, 400) umfasst, wobei in jeder Flaschenzelle (101) jeweils eine Flasche (105) durch die Flaschenwaschanlage (100, 300) transportiert werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dasseine Flaschenzelle (100, 200, 301, 400) eine Zentriereinrichtung (102, 302, 401) umfasst, mittels welcher eine Flaschenmündung (104) innerhalb der Flaschenzelle (101, 200, 301, 400) zentriert werden kann undwobei in der Flaschenwaschanlage (100, 300)mindestens eine Düse zur Fluidausbringung (103, 310a, 310b, 402) vorgesehen ist, welche durch die zentrierte Flaschenmündung (104) in das Innere (106) der Flasche (105) eingeführt werden kann. - Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (102, 302, 401) eine Vielzahl von Zentrierhebeln (201) umfasst.
- Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierhebel (201) zentrisch symmetrisch um eine Längsachse (204) der Flaschenzelle (101, 200, 301, 400) angeordnet sind.
- Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (205) der Zentrierhebel (201) senkrecht zur Längsachse (204) der Flaschenzelle (101, 200, 301, 400) verlaufen.
- Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierhebel (201) mit jeweils zwei Armen (206, 207) ausgebildet sind, die beispielsweise unterschiedlich geformt sind.
- Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (207), der an der Flaschenschulter anliegen soll, gebogen ist.
- Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierhebel (201) zum Teil oder vollständig aus einem elastischen Material, wie etwa Kunststoff, gefertigt sind.
- Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierhebel (201) von außerhalb der Flaschenzelle (101, 200, 301, 400) betätigbar sind.
- Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenzelle (101, 200, 301, 400) einen Korb (202) und einen Körper (203) umfasst und die Zentrierhebel (201) Teil des Korbes (202) sind.
- Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düse (103, 310a, 310b, 402) zur Fluidausbringung, eine oder mehrere Öffnungen besitzt.
- Die Flaschenwaschanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düse (103, 310a, 310b, 402) derart ausgebildet ist, die ganze Flasche auszuspülen.
- Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentrierstation (309a, 309b, 403)) Teil einer Einführstation (308a, 308b, 404) zur Einfuhr der Düse (103, 310a, 310b, 402) in das Flascheninnere (106) ist.
- Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenwaschanlage (100, 300) Tauchbäder (306, 307) umfasst und die Einführstation (308a, 308b, 404) auf Höhe und/oder stromabwärts der Tauchbäder (306,307) der Flaschenwaschanlage (100, 300) angeordnet ist.
- Die Flaschenwaschanlage (100, 300) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführstation (308a, 308b, 404) entlang der Transportrichtung der Flaschenzellen (101, 200, 301, 400) beweglich ist.
- Verfahren zum Zentrieren einer Flaschenmündung (104) in einer Flaschenzelle (101, 200, 301, 400) einer Flaschenwaschanlage (100, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022106255.4A DE102022106255A1 (de) | 2022-03-17 | 2022-03-17 | Flaschenwaschanlage umfassend Flaschenzellen mit Zentriereinrichtung und mindestens einer Düse zur Fluidausbringung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4245433A1 true EP4245433A1 (de) | 2023-09-20 |
Family
ID=85703827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23162265.5A Pending EP4245433A1 (de) | 2022-03-17 | 2023-03-16 | Flaschenwaschanlage umfassend flaschenzellen mit zentriereinrichtung und mindestens einer düse zur fluidausbringung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4245433A1 (de) |
CN (1) | CN116765073A (de) |
BR (1) | BR102023004810A2 (de) |
DE (1) | DE102022106255A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB211968A (en) * | 1922-12-01 | 1924-03-03 | Joseph Parry | Improvements in and relating to bottle washing machines |
FR1074383A (fr) * | 1953-04-08 | 1954-10-05 | Dispositif de retenue des bouteilles pour machines à laver les houteilles à bain de trempage | |
GB1000860A (en) * | 1963-07-24 | 1965-08-11 | James Bell Machinery Proprieta | Bottle washing machines |
DE19637860A1 (de) | 1996-09-17 | 1998-03-19 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine |
DE102009020957A1 (de) * | 2009-05-12 | 2010-12-02 | Khs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Dosen mit jeweiliger Öffnung |
EP2821151A1 (de) | 2013-07-02 | 2015-01-07 | Krones AG | Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412441C2 (de) | 1994-04-12 | 1996-03-14 | Ortmann & Herbst Masch Gmbh | Waschmaschine für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen |
-
2022
- 2022-03-17 DE DE102022106255.4A patent/DE102022106255A1/de active Pending
-
2023
- 2023-03-15 BR BR102023004810-2A patent/BR102023004810A2/pt unknown
- 2023-03-16 CN CN202310270948.8A patent/CN116765073A/zh active Pending
- 2023-03-16 EP EP23162265.5A patent/EP4245433A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB211968A (en) * | 1922-12-01 | 1924-03-03 | Joseph Parry | Improvements in and relating to bottle washing machines |
FR1074383A (fr) * | 1953-04-08 | 1954-10-05 | Dispositif de retenue des bouteilles pour machines à laver les houteilles à bain de trempage | |
GB1000860A (en) * | 1963-07-24 | 1965-08-11 | James Bell Machinery Proprieta | Bottle washing machines |
DE19637860A1 (de) | 1996-09-17 | 1998-03-19 | Khs Masch & Anlagenbau Ag | Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine |
DE102009020957A1 (de) * | 2009-05-12 | 2010-12-02 | Khs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung von Dosen mit jeweiliger Öffnung |
EP2821151A1 (de) | 2013-07-02 | 2015-01-07 | Krones AG | Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR102023004810A2 (pt) | 2023-09-26 |
CN116765073A (zh) | 2023-09-19 |
DE102022106255A1 (de) | 2023-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016200223B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Silikonisierung der Innenfläche von Hohlkörpern | |
DE9017262U1 (de) | Gefäßbehandlungsmaschine | |
EP0886780B2 (de) | Transportvorrichtung für probenhalter mit medizinischen präparaten | |
EP4245433A1 (de) | Flaschenwaschanlage umfassend flaschenzellen mit zentriereinrichtung und mindestens einer düse zur fluidausbringung | |
EP2340131B1 (de) | Vorrichtung zum verschwenken einer in einem greifer geförderten flasche | |
EP2821151B1 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Behälters in einer Behälterreinigungsanlage | |
EP0570738B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern | |
WO1995004170A1 (de) | Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern | |
EP1532916A2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Trinkgefässen und Steuerungsverfahren | |
DE2330135A1 (de) | Verfahren zur absaugung einer fluessigkeit und absaugvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0830905A2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Fläschen in einer Fläschenreinigungsmaschine | |
DE2432987A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von behaeltern | |
EP0698425A1 (de) | Waschmaschine für mit einem Halskragen versehenen Kunststofflaschen | |
DE102017111618B4 (de) | Vorrichtung, System und Verfahren zur Trocknung einer Halbleiterscheibe | |
WO2001076776A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von transportbehältern | |
DE10154161A1 (de) | Vorrichtung zur Trocknung von Brillengläsern | |
DE4239680C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern | |
DE102016204496B4 (de) | Haltevorrichtung für mindestens einen sphärischen Körper | |
DE19859468C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln und Handhaben von Substraten | |
DE3908778C2 (de) | ||
DE2724579C3 (de) | Verfahren zum Reinigen der Oberflache einer Mehrzahl von Substraten für Halbleiterbauelemente und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2623788A1 (de) | Galvanische anlage mit metallabscheidenden baedern, die in zwei zueinander parallel verlaufenden badreihen angeordnet sind | |
DE2810574C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Spießen | |
DE3842929C1 (en) | Device for preventing the dispensing of filling material into a deformed tube | |
EP4403272A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum spülen des innenraums eines behälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240319 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |