EP4223115A1 - Modulares beutensystem und verfahren zur entwicklung und führung eines bienenvolkes - Google Patents

Modulares beutensystem und verfahren zur entwicklung und führung eines bienenvolkes Download PDF

Info

Publication number
EP4223115A1
EP4223115A1 EP23155037.7A EP23155037A EP4223115A1 EP 4223115 A1 EP4223115 A1 EP 4223115A1 EP 23155037 A EP23155037 A EP 23155037A EP 4223115 A1 EP4223115 A1 EP 4223115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frames
honeycomb
unit
colony
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23155037.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mirko Beutling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4223115A1 publication Critical patent/EP4223115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/02Construction or arrangement of frames for honeycombs

Definitions

  • the present invention relates to a hive system with a plurality of different hives, also known as beehives, for accommodating honeycomb frames and a plurality of honeycomb frames for expanding a honeycomb. Such hive systems are used in beekeeping to rear queens and renew a bee colony. Furthermore, the present invention relates to a method for colony management when propagating a colony of bees using a modular hive system, and a kit for a modular hive system.
  • mating boxes are available for beekeeping queen breeding. These are small-format beehives, which are usually only equipped with one or a few small honeycomb frames. The mating boxes are filled with a newly hatched queen bee or queen cell ready to hatch and transported to a suitable mating place. After mating, it is possible to raise the queen in the mating box to form a small breeding colony.
  • a queen and her growing young colony cannot usually be kept in a mating box for longer than about three to four weeks.
  • the queen often has to be relocated to larger prey less than two weeks after the mating flight so that her laying performance can be evaluated.
  • the problem is that the small honeycomb frames of conventional mating boxes are not compatible with the so-called stand size.
  • the frame size of the honeycombs of bee boxes in which the useful or economic colonies for honey production are located is referred to as "standard size".
  • Common standard dimensions are e.g. B. the German standard size, Langstroth size, Dadant size or Dadant US size, Hoffmann size, Swiss size and Zander size. Relocating the queen bee to a standard size is therefore not easily possible.
  • the queen has to be separated from her own bee colony and her own brood for relocation and then bees with alien bees, e.g. B. in the form of an artificial swarm, are transferred to a new hive with honeycomb frames in the standard size.
  • a first aspect of the present invention relates to a modular hive system for the development and management of a bee colony.
  • a hive system of this type comprises a plurality of hives, each with a base, a cover and a wall arranged between the base and the cover, which wall surrounds an interior space, also referred to below as the brood space, in the form of a frame for accommodating honeycomb frames. It is provided that the honeycomb frames in the interior are arranged vertically and essentially parallel one behind the other along a longitudinal axis of the interior, i. H. the honeycomb surface surrounded by the honeycomb frames extends essentially normal to the longitudinal axis over at least part of a cross-sectional area of the interior.
  • a hive system of the generic type comprises a plurality of honeycomb frames, each of which is used to expand a honeycomb. At least part of these honeycomb frames are and/or can be joined together so as to form one or more multiple frames having an increased honeycomb size.
  • honeycomb frames according to the invention here comprise several individual frames in a 1/3 honeycomb size, so that two of the individual frames form a double frame, which accordingly has a 2/3 honeycomb size, and three of the individual frames form a double frame a triple frame, which accordingly has a 3/3 honeycomb dimension, are connected to one another and/or can be connected to one another.
  • the hives according to the invention comprise a mating unit, a development unit and an economic unit, each of which is a separate beehive.
  • the interior of the mating unit has a width transverse to the longitudinal axis that is adapted to accommodate exactly one of the individual frames.
  • the individual frame arranged in the interior preferably extends transversely to the longitudinal axis over at least 70%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 90% or 95% of the cross-sectional area of the interior.
  • the interior space of the developing unit has a width transverse to the longitudinal axis which is adapted to accommodate exactly two of the individual frames which are connected to one another to form the double frame.
  • the double frame arranged in the interior preferably extends transversely to the longitudinal axis over at least 70%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 90% or 95% of the cross-sectional area of the interior.
  • the interior of the economic unit has a width transverse to the longitudinal axis that is adapted to accommodate exactly three of the individual frames that are connected to one another to form the triple frame.
  • the triple frame arranged in the interior preferably extends transversely to the longitudinal axis over at least 70%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 90% or 95% of the cross-sectional area of the interior.
  • the hive system according to the invention with the three hives and honeycomb frames that are specially matched to one another in terms of honeycomb dimensions and brood chamber size makes it possible for a queen bee to be completely with her brood and her growing court from her own offspring from the mating unit to the development unit to the economic unit with little time and technical effort and thus associated with minor disruption of breeding activity and the heat balance in the beehive.
  • two brood-filled single frames from the mating unit can be connected to each other or each to another single frame to form a double frame and transferred to the development unit.
  • Brood-filled double frames from the development unit can each be connected to a further single frame to form a triple frame and transferred to the economic unit.
  • honeycomb dimensions of the units are connected with the development unit, the brood chamber of which represents an intermediate dimension between the brood chambers of the mating unit and the full hive.
  • the inventor has recognized that this special coordination of honeycomb and hive size is particularly beneficial to the physiology and dynamics of a growing colony of bees. This makes it possible to offer the bee colony optimal spatial and climatic conditions at every stage of development and at the same time to minimize disruptive interventions from outside.
  • the single, double and/or triple frames arranged in the interior are at a distance of at least 5 millimeters and/or at most 12 millimeters, preferably at least 6 millimeters and/or at most 10 millimeters from the wall. A distance of 7 to 9 millimeters is particularly preferred. This prevents the honeycomb frames from being blocked or stuck to the wall by the bees, so that the honeycomb frames can be transferred quickly and smoothly between the different hives. At the same time, unnecessary empty spaces are avoided, which would have to be additionally heated by the bees and could thus impair the heat balance and the development of the bee colony.
  • the interior of the mating unit has a length along the longitudinal axis that is adapted to accommodate at least three and/or at most five of the individual frames if, according to the above description, they are arranged vertically and essentially parallel one behind the other along the longitudinal axis of the interior can be arranged.
  • the interior of the development unit has a length along the longitudinal axis that is adapted to accommodate at least four and/or at most eight of the double frames when they are arranged in the usual manner vertically and substantially parallel to one another along the longitudinal axis of the interior become.
  • the interior of the economic unit has a length along the longitudinal axis that is adapted to accommodate at least six and/or at most twelve of the triple frames when these are arranged in the usual manner vertically and essentially parallel to one another along the longitudinal axis of the interior become.
  • the single, double and/or triple frames arranged directly one behind the other in the interior have a distance of at least 30 millimeters and/or at most 40 millimeters from frame center to frame center. A preferred distance is about 35 millimeters.
  • the interior space of the mating unit preferably has a height that is adapted to accommodate exactly one individual frame arranged vertically in the interior space.
  • the interior space of the developing unit preferably has a height which is adapted to accommodate precisely one double frame arranged vertically in the interior space.
  • the interior of the economic unit preferably has a height that is adapted to accommodate exactly one triple frame arranged vertically in the interior. It has been shown that the adjustment of the honeycomb frames to the respective height of the brood chamber has a positive influence on the development of the bee colonies in the respective units.
  • the individual frames according to the invention have an upper carrier, a lower carrier and two side strips which together surround a honeycomb surface in the form of a frame.
  • "vertical" in relation to the arrangement of the honeycomb frames in the interior means that the top beam faces the lid, the bottom beam faces the base and the side rails each face one of two opposite side walls of the wall, so that the honeycomb surfaces extend substantially parallel to the front and rear walls of the wall.
  • upper and sub-carriers are preferably substantially perpendicular to the side rails.
  • the upper carrier has plug-in connection elements with corresponding shapes at both ends, which are designed to engage in one another in a positive and/or non-positive manner.
  • the single frames can be quickly and easily expanded at both ends with further single frames to form double or triple frames, so that the handling time of the honeycomb frames and the disturbance of the bee colony when moving to the next larger unit can be reduced to a necessary minimum.
  • the upper strap preferably has support elements at both ends, which project laterally beyond the side rails. With the help of the support elements, the honeycomb frames can be hung in corresponding receptacles in the wall. It is also possible for the plug-in connection elements to be designed at least partially as support elements at the same time, as is provided in a preferred embodiment.
  • the individual frames have spacers such.
  • spacers such.
  • the mating unit has a plurality of separate interior spaces, each of the interior spaces having the width described above, which is adapted to accommodate exactly one of the individual frames.
  • the wall of the mating unit can comprise an outer wall, in particular a frame-shaped one, and an inner wall, which separates the space surrounded by the outer wall into separate inner spaces.
  • the mating unit preferably has at least two, at least three or at least four, particularly preferably exactly four, separate interior spaces. In this way, the mating unit can be used particularly efficiently in practice for breeding queens and enables an advantageous, direct comparison of the breeding material.
  • the 3/3 honeycomb size corresponds to a stand size.
  • the standard measure is preferably selected from the group consisting of Langstroth, Dadant-Blatt, Dadant US, German standard measure, Swiss measure and Zander measure.
  • the base, cover and wall are preferably made of wood or at least predominantly made of wood, but manufacture from plastics, in particular foamed polystyrene or foamed polyurethane, is also possible. Both one-piece and multi-piece designs are provided.
  • the wall can be molded onto the base or onto the lid.
  • the wall preferably has one or more receptacles on the interior side, for example in the form of recesses, recesses, projections or bearing edges, which extend parallel to the longitudinal axis along the wall and are designed to receive or hang in the honeycomb frames.
  • the hive system according to the invention can also include additional single frames, which are designed in the 2/3 honeycomb size and/or the 3/3 honeycomb size, and in this way inserted directly into the development unit together with the double frames or into the economic unit together with the triple frames can become. In this way, the relocation of the bee colonies from the mating unit to the development unit or from the development unit to the economic unit can be further simplified and accelerated.
  • the upper carrier of the additional individual frames in the 2/3 honeycomb size at one end, preferably at both ends, plug-in connection elements that correspond to those of the individual frames in the 1/3 honeycomb size, so that a single frame in the 2/3 honeycomb size with a single frame with a 1/3 honeycomb size can be positively and/or non-positively connected to an additional double frame with a 3/3 honeycomb size.
  • a second aspect of the invention relates to a method for colony management when propagating a bee colony using a modular hive system according to the first aspect of the invention.
  • step A) the mating unit can be equipped with an artificial swarm, for example, or the queen bee can be added to an artificial swarm.
  • B. a bee mass of about 500 grams to about 1000 grams, preferably about 600 grams to about 900 grams, preferably about 700 grams to about 800 grams.
  • the relocation preferably takes place to the exclusion of the introduction of foreign bees such as e.g. B. an artificial swarm, ie the queen bee is resettled exclusively with the bee colony or part thereof from step A) or step B), which consists of the queen's own offspring, and possibly her own brood.
  • the development time of the colony required to assess the breeding characteristics of the queens can be shortened by 30-50% compared to conventional methods and at the same time the loss of queen bees is regularly reduced to less than 5%, often less than 3% or less than 1%.
  • queen breeding traits are easier to assess and enable more reliable selection of queens that produce strong and resilient colonies with productive and long-lived worker bees.
  • a well-founded assessment of the breeding characteristics and/or a selection can advantageously be carried out in step A) and/or in step B) in the method according to the invention.
  • the mating unit in step A) is equipped with at least three of the individual frames.
  • the bee colony can thus develop a physiologically favorable spherical shape, which means that higher development rates can be achieved.
  • the at least three single frames are connected to at least three double frames and in step C) the at least three double frames are connected to at least three triple frames and placed in the development unit or in the Business entity transferred.
  • at least one or two additional 2/3 honeycomb frames are inserted into the development unit in step B) and at least three or four additional 3/3 honeycomb frames are inserted into the economic unit in step C).
  • a third aspect of the invention relates to a method for obtaining bee products.
  • the method comprises the following steps: a) performing a method according to the second aspect of the invention to provide a bee colony, b) maintaining the bee colony under conditions in which the bee colony produces bee products, c) removing bee products produced by the bee colony in Step b) were generated.
  • the bee colony is kept in step b) in the economic entity.
  • step b) The conditions under which the bee colony produces bee products in step b) are known to the person skilled in the art.
  • bee products such as e.g. B. ensure honey and / or beeswax.
  • bee products also include bees and queen bees.
  • a fourth aspect of the invention relates to a kit for a modular hive system according to the first aspect.
  • the kit contains components configured to produce the mating unit, the development unit and/or the economic unit.
  • the kit preferably contains additional components that are configured to produce the individual frames.
  • the kit can provide instructions for making the mating unit, the development unit, the economic unit and/or the single frame.
  • a fifth aspect of the invention relates to the use of a kit according to the fourth aspect or a part thereof for producing a modular hive system according to the first aspect or for carrying out a method according to the second or third aspect.
  • a hive 1 of the hive system which is designed as a mating unit 20, with a floor 2, a cover 3 (shown here in the open state) and a wall 6 arranged between the floor 2 and the cover 4, which in the example shown consists of a frame-shaped outer wall 21 and an inner wall 25 arranged within the outer wall 21 .
  • the wall 6 surrounds four separate inner spaces 8 for accommodating honeycomb frames 10, which are designed as individual frames 12 with a 1/3 honeycomb dimension.
  • five of the individual frames 12 are arranged vertically and essentially parallel one behind the other along the longitudinal axis L of the interior space 8 .
  • the interior space 8 of the mating unit 20 has a width transverse to the longitudinal axis L which is designed to accommodate exactly one of the individual frames 12 , ie the interior space 8 cannot accommodate more than one of the individual frames 12 in width.
  • the front wall 22, rear wall 23 and both side walls 24 each have a rectangular passage opening 28 near the ground, which the bees use as an entrance and exit, also referred to as an entrance hole each one of the interiors 8 is used.
  • the 3 and 6 referred.
  • the floor 2 of the mating unit 20 is off 1 shown in more detail in a side view (above) and a top view (below).
  • the bottom 2 has a width of 410 millimeters on the front and back and a length of 444 millimeters on the sides.
  • the thickness of the bottom is 18 millimeters.
  • Four through holes 29 in the floor, each with a diameter of 50 millimeters, ensure adequate ventilation of the interior spaces 8 arranged above.
  • In 3 is the front wall 22 of the frame-shaped outer wall 21 of the mating unit 20 from 1 shown in a front view (top left), a top view (bottom left) and a side view (right).
  • the rear wall 23 of the frame-shaped outer wall 21 is designed to correspond to the front wall 22 .
  • the front wall 22 has a width of 374 millimeters and a height of 340 millimeters with a wall thickness of 18 millimeters.
  • a through opening 28 in the form of a 25 millimeters wide and 8 millimeters high cutout on the lower edge of the front wall 22 forms the entrance and exit to the interior 8.
  • a central groove 30 open to the inside, with a width and depth of 8 millimeters each, serves to accommodate a central wall part 26 of the inner wall 25, the in 4 is shown in more detail in a side view (left) and a front view (right).
  • the middle wall part 26 has a length of 404 millimeters, a height of 340 millimeters and a wall thickness of 28 millimeters. 4 shows that the middle wall part 26 is milled out 10 millimeters deep on both sides of the upper and lateral outer edges, so that a supporting edge 31 for supporting the Individual honeycomb frame 12 extends at a distance of 18 millimeters on both sides along the upper outer edge.
  • the lateral outer edges form an 8 millimeter thick tongue 32 due to the milling, which is to be accommodated in the central wall groove 30 of the front and rear wall 22, 23 (cf. 3 ) is provided.
  • a 4 millimeter high and 8 millimeter deep receiving gap 33 extends parallel to the lower edge, into which a drone barrier grid (not shown here) can be inserted.
  • a partition wall groove 34 In the middle of the middle wall part 26, on both sides between the upper and lower edge, there extends a partition wall groove 34 that is 18 millimeters wide and 8 millimeters deep.
  • the partition wall groove 34 is designed to accommodate a partition wall part 27 with a height of 340 millimeters, a width of 183 millimeters and a Wall thickness of 18 millimeters designed in figure 5 is shown in a front view (left) and a side view (right).
  • the central wall part 26 is assembled with two partition parts 27 to form the inner wall 25, which in 1 is shown.
  • the side wall 24 has a length of 424 millimeters, a height of 340 millimeters and a wall thickness of 18 millimeters.
  • the side wall 24 is milled out 10 millimeters deep on the inside along the upper outer edge, so that a support edge 31 for supporting the individual honeycomb frames 12 extends at a distance of 18 millimeters along the upper outer edge. How out 1 As can be seen, the individual honeycomb frames 12 are mounted on the opposite supporting edges 31 of the side wall 24 and the middle wall part 26 when they are arranged in the interior space 8 .
  • the side wall 24 also has the receiving gap 33 on the inside to match the opposite side of the central wall part 26 for a drone barrier and the partition wall groove 34.
  • a through-opening 28 is formed on the lower edge as an entrance and exit to the interior 8.
  • FIG. 7 shows a front view (top left), side view (top middle) and top view (bottom) as well as a perspective view (top right) of an embodiment of a single frame 12 according to the invention in 1/3 honeycomb format.
  • the individual frame 12 is made up of an upper carrier 40, a lower carrier 41 and two side strips 42 which are arranged essentially at right angles to one another and surround a honeycomb surface 43 in the form of a frame.
  • the upper carrier 40 has plug-in connection elements 44, 44 ⁇ of corresponding shape at both ends, which are designed in such a way that they can be brought into engagement with one another in order to connect several of the individual frames 12 flush with one another along the upper carrier 40 in a positive and/or non-positive manner.
  • the upper support 40 protrudes with a part of the plug-in connection elements 44, 44 ⁇ at both ends 33 millimeters over the side rails 42, so that support elements 45 for supporting the individual frames 12 on the support edges 31 of the side and middle walls 24, 26 of the mating unit 20 (cf . 4 and 6 ) be formed.
  • a plurality of pin-shaped spacer elements 46 are arranged on one side of the side rails 42 and are designed to space individual frames 12 arranged one behind the other by 8 millimeters from each other.
  • the 1/3 honeycomb dimension of the individual frames 12 has a height of 275 millimeters or 285 millimeters over a width of 149 millimeters, so that the individual frame 12 in the interior 8 of the mating unit 20 has a distance of about 8 millimeters from the wall 6 .
  • FIG 8 shows two of the individual frames 12 7 , which are connected to one another via the plug-in connection elements 44, 44' to form a double frame 14 according to the invention in a 2/3 honeycomb format (left), as well as three of the individual frames 12 7 , which are connected to one another via the plug-in connection elements 44, 44 ⁇ to form a triple frame 16 according to the invention in a 3/3 honeycomb format (right).
  • FIG. 9 1 is a perspective view (top) and an associated side view (bottom left) and front view (bottom right) of an exemplary embodiment of a development unit 50 according to the invention.
  • the development unit 50 comprises a base 2, an in figure 9 Cover 3, not shown, and a frame-shaped wall 6, which defines the interior space 8 for receiving honeycomb frames 10 (in 9 not shown) surrounds.
  • the wall 6 is formed by the front and rear walls 22, 23, each with a width of 369 millimeters and a height of 300 millimeters, and the two side walls 24, each with a width of 336 millimeters and a height of 300 millimeters.
  • the interior 8 On the inner sides of the side walls 24 facing the interior 8 there is an inner wall part 51 which has a recess along its upper edge on the interior side, for example a cutout, which forms support edges 31 for supporting the honeycomb frames 10 .
  • the interior 8 has a width of 317 millimeters, which corresponds to the accommodation of the double frame 14 in the 2/3 honeycomb format 8 is adjusted.
  • FIG. 10 shows a front view (top left), side view (top middle) and top view (bottom) as well as a perspective view (right) of an embodiment of a further individual frame 52 according to the invention in a 2/3 honeycomb format.
  • the basic structure corresponds to that of the single frame 12, so in this regard to the above statements 7 can be referred.
  • the 2/3 honeycomb dimension of the single frame 52 has a height of 285 millimeters over a width of 301 millimeters and is therefore twice as large as the 1/3 honeycomb dimension of the single frame 12 or corresponds to the 2/3 honeycomb dimension of the double frame 14 Arranged in the interior 8 of the developing unit 50, the individual frame 52 is at a distance of about 8 millimeters from the wall 6.
  • the plug-in connection elements 44, 44 ⁇ of the upper carrier 40 of the individual frame 52 correspond to those of the individual frame 12, so that individual frames 52 and individual frames 12, as in FIG 11 shown, can be positively and/or non-positively connected to one another to form a further embodiment of a double frame 54, which in turn has a 3/3 honeycomb format.
  • the 3/3 honeycomb format corresponds to the standard size Dadant US.
  • a conventional Dadant US hive can be used as the economic unit (60), not shown here.
  • the third division of the honeycomb frames (10), which is essential for the invention, and the corresponding adaptation of the mating (20) and development unit (50) with regard to the width and/or height of the interior 8 can also be used correspondingly for any other standard dimension to achieve the effect of the present invention and to take advantage of the advantages derived therefrom.
  • the hive system With the aid of the hive system described, it is possible to significantly shorten the development time of new bee colonies from the mated queen to the economic hive, usually by 30-50%, while at the same time reducing the loss rate compared to conventional hive systems. At the same time, an earlier and more reliable assessment of a queen's breeding traits becomes possible and enables a more targeted selection of advantageous breeding material, which fundamentally improves the efficiency and quality of breeding.
  • the three-tiered hive system leads to improved control of the breeding cycle by a beekeeper, which allows the relocation of queens with their growing bee colonies to the next larger unit of the system at times of the year when there is less beekeeping work pressure, ie especially in times outside of the honey harvest. In this way, the hive system according to the invention also contributes to increasing work efficiency in beekeeping practice.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Es wird ein modulares Beutensystem zur Entwicklung und Führung eines Bienenvolkes angegeben. Das Beutensystem umfasst eine Mehrzahl von Beuten mit einem Innenraum zur Aufnahme von Wabenrähmchen und eine Mehrzahl von Wabenrähmchen zum Ausbau einer Bienenwabe, wobei zumindest ein Teil der Wabenrähmchen miteinander verbunden und/oder verbindbar ist, um ein oder mehrere Mehrfachrähmchen mit einem vergrößerten Wabenmaß zu bilden. Die Wabenrähmchen umfassen mehrere Einzelrähmchen mit einem 1/3-Wabenmaß, sodass jeweils zwei der Einzelrähmchen zu einem Doppelrähmchen mit einem 2/3-Wabenmaß und jeweils drei der Einzelrähmchen zu einem Dreifachrähmchen mit einem 3/3-Wabenmaß miteinander verbunden und/oder verbindbar sind. Die Beuten umfassen eine Begattungseinheit, eine Entwicklungseinheit und eine Wirtschaftseinheit, deren Innenraum jeweils spezifisch an die Aufnahme der Einzel- Doppel- und Dreifachrähmchen angepasst ist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beutensystem mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Beuten, auch als Bienenkästen bezeichnet, zur Aufnahme von Wabenrähmchen und einer Mehrzahl von Wabenrähmchen zum Ausbau einer Bienenwabe. Solche Beutensysteme werden in der Imkerei zur Königinnenzucht und Erneuerung eines Bienenvolkes eingesetzt. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Völkerführung bei der Vermehrung eines Bienenvolkes mithilfe eines modularen Beutensystems, sowie einen Bausatz für ein modulares Beutensystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die gezielte Zucht von Königinnen der Honigbiene und die Entwicklung neuer Zuchtvölker ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Wirtschaftsimkerei. Nur eine regelmäßige Erneuerung eines Bienenvolkes mit jungen Königinnen etwa alle ein bis zwei Jahre gewährleistet einen stabilen Gesundheitszustand und kontinuierliche Leistungsstärke.
  • Neben der reinen Vermehrung liegt die Herausforderung in der Königinnenzucht dabei in der Beurteilung und gezielten Selektion geeigneten Zuchtmaterials. Eine frühzeitige Aussage über die Eigenschaften einer Bienenkönigin ist aus Zeit- und Kostengründen von sehr großer wirtschaftlicher Bedeutung.
  • Für die imkereiliche Königinnenzucht stehen sogenannte Begattungskästchen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um kleinformatige Bienenkästen, die meist nur mit einem oder wenigen kleinen Wabenrähmchen ausgestattet sind. Die Begattungskästchen werden mit einer frisch geschlüpften Bienenkönigin oder schlupfreife Weiselzelle bestückt und zu einem geeigneten Begattungsplatz transportiert. Nach der Begattung ist es möglich, die Königin in dem Begattungskästchen zu einem kleinen Zuchtvolk heranzuziehen.
  • Aufgrund der geringen Brutraumgröße lässt sich in einem Begattungskästchen eine Königin mit ihrem wachsenden Jungvolk in der Regel nicht länger als etwa drei bis vier Wochen halten. Oft muss die Königin schon weniger als zwei Wochen nach dem Begattungsflug in eine größere Beute umgesiedelt werden, damit ihre Legeleistung bewertet werden kann.
  • Problematisch ist, dass die kleinen Wabenrähmchen herkömmlicher Begattungskästchen nicht mit dem sogenannten Standmaß kompatibel sind. Als "Standmaß" wird das Rahmenmaß der Bienenwaben von Bienenkästen bezeichnet, in denen sich die Nutz- bzw. Wirtschaftsvölker zur Honiggewinnung befinden. Gängige Standmaße sind z. B. das Deutsch-Normalmaß, Langstroth-Maß, Dadant-Maß bzw. Dadant US-Maß, Hoffmann-Maß, Schweizermaß und Zander-Maß. Das Umsiedeln der Bienenkönigin auf ein Standmaß ist daher nicht ohne Weiteres möglich. In der Regel muss die Königin zum Umsiedeln von ihrem eigenen Bienenvolk und der eigenen Brut getrennt und anschließend mit ihr fremden Bienen, z. B. in Form eines Kunstschwarms, in eine neue Beute mit Wabenrähmchen im Standmaß überführt werden. Dieses Verfahren ist zeitaufwändig und mit erheblichen Risiken für die Königinnen verbunden; die Verlustrate liegt üblicherweise bei 20-30%. Sofern die Königin von den fremden Bienen akzeptiert wird und überlebt, kommt es aufgrund des Verlustes von Bienen und Brut und der Störung der Königin oft zu einer Brutpause, welche den jungen Bienenstaat in seiner Entwicklung zurückwirft. Auf diese Weise gehen wertvolle Zeit und wertvolles Betriebskapital verloren.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass die Eigenschaften von Bienenköniginnen und ihre Zuchtwürdigkeit aufgrund der äußeren Einflüsse beim Umsiedeln und Umweiseln, d. h. dem Einsetzen der Bienenkönigin ("Weisel") in ein bestehendes oder künstlich gebildetes Bienenvolk ("Kunstschwarm"), verfälscht werden können und sich somit zu diesem Zeitpunkt nicht objektiv miteinander vergleichen lassen. Erst, wenn ein reinrassiges Zuchtmaterial vorliegt, d. h. das heranwachsende Bienenvolk ausschließlich aus den Nachkommen der Königin besteht, können die Eigenschaften der Königinnen zuverlässig bewertet und gegebenenfalls eine Vorselektion getroffen werden. Dieser Zeitpunkt wird üblicherweise frühestens nach acht bis zehn Wochen, regelmäßig auch erst im Folgejahr erreicht.
  • In der DE 20 2009 007 551 U1 wird ein System mit einem Bienenkasten vorgeschlagen, der zur Aufnahme einer Wabe ausgebildet ist, die in ihren Abmessungen einem Teil eines Standmaßes entspricht. Mehrere dieser Waben können auf diese Weise mit geeigneten Vorrichtungen zu einer großen Bienenwabe im Standmaß verbunden werden, um die Umsiedelung eines heranwachsenden Bienenvolkes zu vereinfachen.
  • Mit den im Stand der Technik bekannten Systemen lassen sich die oben genannten Probleme nach wie vor aber nur teilweise lösen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Beutensystem und ein verbessertes Verfahren zur Entwicklung und Führung eines Bienenvolkes bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein modulares Beutensystem zu Entwicklung und Führung eines Bienenvolkes.
  • Ein gattungsgemäßes Beutensystem umfasst eine Mehrzahl von Beuten mit jeweils einem Boden, einem Deckel und einer zwischen dem Boden und dem Deckel angeordneten Wandung, die einen Innenraum, nachfolgend auch als Brutraum bezeichnet, zur Aufnahme von Wabenrähmchen rahmenförmig umgibt. Dabei ist vorgesehen, dass die Wabenrähmchen in dem Innenraum vertikal und im Wesentlichen parallel hintereinander entlang einer Längsachse des Innenraums angeordnet werden, d. h. die von den Wabenrähmchen umgebene Wabenfläche erstreckt sich im Wesentlichen normal zur Längsachse über zumindest einen Teil einer Querschnittsfläche des Innenraums.
  • Des Weiteren umfasst ein gattungsgemäßes Beutensystem eine Mehrzahl von Wabenrähmchen, die jeweils zum Ausbau einer Bienenwabe dienen. Zumindest ein Teil dieser Wabenrähmchen ist miteinander verbunden und/oder miteinander verbindbar, um auf diese Weise ein oder mehrere Mehrfachrähmchen zu bilden, die ein vergrößertes Wabenmaß aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Wabenrähmchen umfassen hierbei mehrere Einzelrähmchen in einem 1/3-Wabenmaß, sodass jeweils zwei der Einzelrähmchen zu einem Doppelrähmchen, das dementsprechend ein 2/3-Wabenmaß aufweist, und jeweils drei der Einzelrähmchen zu einem Dreifachrähmchen, das dementsprechend ein 3/3-Wabenmaß aufweist, miteinander verbunden und/oder miteinander verbindbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Beuten umfassen eine Begattungseinheit, eine Entwicklungseinheit und eine Wirtschaftseinheit, wobei es sich jeweils um separate Bienenkästen handelt.
  • Der Innenraum der Begattungseinheit weist quer zur Längsachse eine Breite auf, die an die Aufnahme von genau einem der Einzelrähmchen angepasst ist. Vorzugsweise erstreckt sich das im Innenraum angeordnete Einzelrähmchen hierbei quer zur Längsachse über mindestens 70%, bevorzugt mindestens 80%, besonders bevorzugt mindestens 90% oder 95% der Querschnittsfläche des Innenraums.
  • Der Innenraum der Entwicklungseinheit weist quer zur Längsachse eine Breite auf, die an die Aufnahme von genau zwei der Einzelrähmchen, die zu dem Doppelrähmchen miteinander verbunden sind, angepasst ist. Vorzugsweise erstreckt sich das im Innenraum angeordnete Doppelrähmchen hierbei quer zur Längsachse über mindestens 70%, bevorzugt mindestens 80%, besonders bevorzugt mindestens 90% oder 95% der Querschnittsfläche des Innenraums.
  • Der Innenraum der Wirtschaftseinheit weist quer zur Längsachse eine Breite auf, die an die Aufnahme von genau drei der Einzelrähmchen, die zu dem Dreifachrähmchen miteinander verbunden sind, angepasst ist. Vorzugsweise erstreckt sich das im Innenraum angeordnete Dreifachrähmchen hierbei quer zur Längsachse über mindestens 70%, bevorzugt mindestens 80%, besonders bevorzugt mindestens 90% oder 95% der Querschnittsfläche des Innenraums.
  • Das erfindungsgemäße Beutensystem mit den drei hinsichtlich Wabenmaß und Brutraumgröße speziell aufeinander abgestimmten Beuten und Wabenrähmchen ermöglicht es, eine Bienenkönigin vollständig mit ihrer Brut und ihrem wachsenden Hofstaat aus eigenen Nachkommen von der Begattungseinheit über die Entwicklungseinheit bis hin zur Wirtschaftseinheit mit geringem zeitlichem und technischem Aufwand und damit einhergehend geringer Störung der Bruttätigkeit und des Wärmehaushalts im Bienenstock umzusiedeln. Beispielsweise können einfach zwei brutgefüllte Einzelrähmchen aus der Begattungseinheit miteinander oder jeweils mit einem weiteren Einzelrähmchen zum Doppelrähmchen verbunden und in die Entwicklungseinheit überführt werden. Brutgefüllte Doppelrähmchen aus der Entwicklungseinheit können mit jeweils einem weiteren Einzelrähmchen zum Dreifachrähmchen verbunden und in die Wirtschaftseinheit überführt werden.
  • Wesentlich für die Erfindung ist hierbei das Drittelverhältnis der Wabenmaße der Einheiten zueinander in Verbindung mit der Entwicklungseinheit, deren Brutraum ein Zwischenmaß zwischen den Bruträumen der Begattungseinheit und Vollbeute darstellt. Der Erfinder hat erkannt, dass diese spezielle Abstimmung von Waben- und Beutengröße der Physiologie und Dynamik eines heranwachsenden Bienenvolkes besonders entgegenkommt. Dadurch ist es möglich, dem Bienenvolk in jedem Entwicklungsstadium räumlich und klimatisch optimale Bedingungen zu bieten und gleichzeitig störende Eingriffe von außen zu minimieren. Da die Bienenkönigin mit ihrer eigenen Brut und ihrem eigenen Hofstaat schnell und schonend in einen Brutraum angepasster Größe umgesiedelt werden kann, wird das empfindliche Pheromongleichgewicht im Bienenstock nicht gestört und die Harmonie im Bienenvolk bleibt erhalten. Eine Einweiselung in ein Fremdvolk oder einen Kunstschwarm wird in jedem Entwicklungsstadium vollständig vermieden. Es hat sich gezeigt, dass sich die Verlustrate von Bienenköniginnen auf diese Weise regelmäßig auf unter 5%, oft auch auf unter 3% oder sogar unter 1% reduzieren lässt.
  • Zugleich lassen sich Brutpausen der Bienenköniginnen und äußere Einflüsse auf deren Zuchteigenschaften wirksam vermeiden, die im Stand der Technik beispielsweise durch die Einweiselung der Bienenköniginnen in einen Kunstschwarm und/oder die direkte Umsiedlung eines Begattungsvolks in eine Vollbeute verursacht werden. Dadurch ist es mithilfe der vorliegenden Erfindung möglich, die Zuchteigenschaften der Königinnen deutlich früher, in der Regel bereits nach sechs bis maximal acht Wochen nach der Begattung, und unter besser kontrollierten Bedingungen als im Stand der Technik zu beurteilen. Auf diese Weise können Königinnen mit vorteilhaften Zuchteigenschaften gezielter und effizienter selektiert und die Qualität des Zuchtmaterials verbessert werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weisen die im Innenraum angeordneten Einzel-, Doppel- und/oder Dreifachrähmchen einen Abstand von mindestens 5 Millimetern und/oder höchstens 12 Millimetern, bevorzugt von mindestens 6 Millimetern und/oder höchstens 10 Millimetern zu der Wandung auf. Besonders bevorzugt ist ein Abstand von 7 bis 9 Millimetern. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Wabenrähmchen durch die Bienen mit der Wandung verbaut oder verklebt werden, sodass ein schnelles und störungsfreies Übertragen der Wabenrähmchen zwischen den verschiedenen Beuten gewährleistet bleibt. Gleichzeitig werden unnötige Leerräume vermieden, die von den Bienen zusätzlich beheizt werden müssten und dadurch den Wärmehaushalt und die Entwicklung des Bienenvolkes beeinträchtigen können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Innenraum der Begattungseinheit entlang der Längsachse eine Länge auf, die an die Aufnahme von mindestens drei und/oder höchstens fünf der Einzelrähmchen angepasst ist, wenn diese gemäß obiger Beschreibung in der üblichen Weise vertikal und im Wesentlichen parallel hintereinander entlang der Längsachse des Innenraums angeordnet werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Innenraum der Entwicklungseinheit entlang der Längsachse eine Länge auf, die an die Aufnahme von mindestens vier und/oder höchstens acht der Doppelrähmchen angepasst ist, wenn diese in der üblichen Weise vertikal und im Wesentlichen parallel hintereinander entlang der Längsachse des Innenraums angeordnet werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Innenraum der Wirtschaftseinheit entlang der Längsachse eine Länge auf, die an die Aufnahme von mindestens sechs und/oder höchstens zwölf der Dreifachrähmchen angepasst ist, wenn diese in der üblichen Weise vertikal und im Wesentlichen parallel hintereinander entlang der Längsachse des Innenraums angeordnet werden.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass diese Ausführungsformen den wachsenden Bienenvölkern in jeder der Einheiten die Einnahme einer ihrem Entwicklungszustand entsprechenden, physiologisch günstigen Kugelform ermöglichen. Auf diese Weise können sich die Bienenvölker insbesondere in der Begattungseinheit und der Entwicklungseinheit optimal entwickeln, sodass die Königinnen mit ihren Völkern deutlich früher als im Stand der Technik üblich, oft schon im Herbst des Begattungsjahres, in die Wirtschaftseinheit umgesiedelt werden können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weisen die in dem Innenraum direkt hintereinander angeordneten Einzel-, Doppel- und/oder Dreifachrähmchen von Rahmenmittelpunkt zu Rahmenmittelpunkt einen Abstand von mindestens 30 Millimetern und/oder höchstens 40 Millimetern auf. Ein bevorzugter Abstand liegt bei etwa 35 Millimetern. Auf diese Weise können die Bienen einerseits ohne Behinderung beide Waben belaufen und andererseits noch von der einen auf die andere Wabe wechseln; gleichzeitig wird ein Wildbau zwischen den Wabenrähmchen, der eine schnelle und einfache Umsiedelung beeinträchtigen würde, wirksam unterbunden.
  • Der Innenraum der Begattungseinheit weist vorzugsweise eine Höhe auf, die an die Aufnahme von genau einem vertikal in dem Innenraum angeordneten Einzelrähmchen angepasst ist. Der Innenraum der Entwicklungseinheit weist vorzugsweise eine Höhe auf, die an die Aufnahme von genau einem vertikal in dem Innenraum angeordneten Doppelrähmchen angepasst ist. Der Innenraum der Wirtschaftseinheit weist vorzugsweise eine Höhe auf, die an die Aufnahme von genau einem vertikal in dem Innenraum angeordneten Dreifachrähmchen angepasst ist. Es hat sich gezeigt, dass die Anpassung der Wabenrähmchen an die jeweilige Brutraumhöhe die Entwicklung der Bienenvölker in den jeweiligen Einheiten positiv beeinflusst.
  • Die erfindungsgemäßen Einzelrähmchen weisen einen Oberträger, einen Unterträger und zwei Seitenleisten auf, die zusammen eine Wabenfläche rahmenförmig umgeben. So, wie der Begriff hier verwendet wird, bedeutet "vertikal" in Bezug auf die Anordnung der Wabenrähmchen im Innenraum, dass der Oberträger zum Deckel, der Unterträger zum Boden und die Seitenleisten jeweils zu einer von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden der Wandung gerichtet sind, sodass sich die Wabenflächen im Wesentlichen parallel zur Vorder- und Rückwand der Wandung erstrecken. Ober- und Unterträger sind vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zu den Seitenleisten angeordnet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Oberträger an beiden Enden formkorrespondierende Steckverbindungselemente auf, die dazu ausgebildet sind, form- und/oder kraftschlüssig ineinanderzugreifen. Auf diese Weise können die Einzelrähmchen beidenends schnell und einfach mit weiteren Einzelrähmchen zum Doppel- bzw. Dreifachrähmchen erweitert werden, sodass die Handhabungszeit der Wabenrähmchen und die Störung des Bienenvolkes bei der Umsiedlung in die nächstgrößere Einheit auf ein notwendiges Minimum begrenzt werden kann. Diesbezüglich wird auch auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele verwiesen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Einzelrähmchen über andere Verbindungsmittel wie z. B. Stifte, Verzapfungen, Klammern oder dergleichen miteinander zu verbinden.
  • Vorzugsweise weist der Oberträger beidenends Auflageelemente auf, die seitlich über die Seitenleisten hinausragen. Mithilfe der Auflageelemente können die Wabenrähmchen in entsprechende Aufnahmen in der Wandung eingehängt werden. Es ist auch möglich, dass die Steckverbindungselemente gleichzeitig zumindest teilweise als Auflageelemente ausgebildet sind, wie in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weisen die Einzelrähmchen Abstandselemente wie z. B. Vorsprünge, Stege, Stifte oder dergleichen auf, die dazu eingerichtet sind, die im Innenraum hintereinander angeordneten Einzel-, Doppel- und/oder Dreifachrähmchen mindestens 5 Millimeter und/oder höchstens 12 Millimeter, bevorzugt mindestens 6 Millimeter und/oder höchstens 10 Millimeter, besonders bevorzugt etwa 7 Millimeter bis etwa 8 oder 9 Millimeter voneinander zu beabstanden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist die Begattungseinheit mehrere separate Innenräume auf, wobei jeder der Innenräume die oben beschriebene Breite aufweist, die an die Aufnahme von genau einem der Einzelrähmchen angepasst ist. Beispielsweise kann die Wandung der Begattungseinheit eine, insbesondere zargenförmige, Außenwandung und eine Innenwandung umfassen, welche den von der Außenwandung umgebenden Raum in separate Innenräume trennt. Vorzugsweise weist die Begattungseinheit mindestens zwei, mindestens drei oder mindestens vier, besonders bevorzugt genau vier separate Innenräume auf. Auf diese Weise lässt sich die Begattungseinheit in der Praxis besonders effizient zur Königinnenzucht nutzen und ermöglicht einen vorteilhaften, direkten Vergleich des Zuchtmaterials.
  • In bevorzugten Ausführungsformen entspricht das 3/3-Wabenmaß einem Standmaß. Vorzugsweise ist das Standmaß ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Langstroth, Dadant-Blatt, Dadant US, Deutsch-Normalmaß, Schweizermaß und Zandermaß. Dadurch sind alle Komponenten des erfindungsgemäßen Beutensystems von der Königinnenzucht bis zum praxisüblichen Voll- bzw. Wirtschaftsvolk vorteilhaft aufeinander abgestimmt.
  • Im Übrigen sind die Ausführungsformen der Begattungs-, Entwicklungs- und Wirtschaftseinheit nicht sonderlich beschränkt, sodass diesbezüglich auf den Grundaufbau herkömmlicher Bienenkästen verwiesen werden kann. Boden, Deckel und Wandung sind vorzugsweise aus Holz oder zumindest überwiegend aus Holz gefertigt, aber auch eine Fertigung aus Kunststoffen, insbesondere geschäumtem Polystyrol oder geschäumtem Polyurethan, ist möglich. Es sind sowohl einstückige als auch mehrstückige Ausführungen vorgesehen. Beispielsweise kann die Wandung an den Boden oder an den Deckel angeformt sein.
  • Vorzugsweise weist die Wandung innenraumseitig eine oder mehrere Aufnahmen auf, beispielsweise in Form von Aussparungen, Rücksprüngen, Vorsprüngen oder Auflagekanten, die sich parallel zur Längsachse entlang der Wandung erstrecken, und zur Aufnahme bzw. zum Einhängen der Wabenrähmchen ausgebildet sind.
  • Das erfindungsgemäße Beutensystem kann außerdem zusätzliche Einzelrähmchen umfassen, die in dem 2/3-Wabenmaß und/oder dem 3/3-Wabenmaß ausgebildet sind, und auf diese Weise direkt zusammen mit den Doppelrähmchen in die Entwicklungseinheit bzw. zusammen mit den Dreifachrähmchen die Wirtschaftseinheit eingesetzt werden können. Auf diese Weise kann das Umsiedeln der Bienenvölker von der Begattungseinheit in die Entwicklungseinheit bzw. von der Entwicklungseinheit in die Wirtschaftseinheit weiter vereinfacht und beschleunigt werden. Vorzugsweise weisen die Oberträger der zusätzlichen Einzelrähmchen in dem 2/3-Wabenmaß an einem Ende, bevorzugt an beiden Enden, Steckverbindungselemente auf, die mit denjenigen der Einzelrähmchen im 1/3-Wabenmaß korrespondieren, sodass ein Einzelrähmchen in dem 2/3-Wabenmaß mit einem Einzelrähmchen im 1/3-Wabenmaß zu einem zusätzlichen Doppelrähmchen im 3/3-Wabenmaß form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden kann.
  • Weitere Ausführungsformen des modularen Beutensystems sind außerdem aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen ersichtlich.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Völkerführung bei der Vermehrung eines Bienenvolkes mithilfe eines modularen Beutensystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: A) Bestücken der Begattungseinheit mit mindestens einem der Einzelrähmchen und einer Bienenkönigin oder einer zum Schlupf einer Bienenkönigin geeigneten Weiselzelle und Halten der Bienenkönigin in der Begattungseinheit unter Bedingungen, in denen die Bienenkönigin in Legeleistung geht, um ein Bienenvolk anzuzüchten, das aus Nachkommen der Bienenkönigin besteht,
    • B) Umsiedeln der Bienenkönigin und zumindest eines Teils des Bienenvolkes aus Schritt A) in die Entwicklungseinheit, wobei das mindestens eine Einzelrähmchen aus der Begattungseinheit mit mindestens einem weiteren der Einzelrähmchen zu mindestens einem der Doppelrähmchen verbunden und in die Entwicklungseinheit überführt wird, und Halten der Bienenkönigin und des Bienenvolkes in der Entwicklungseinheit unter Bedingungen, die zu einer Vermehrung des Bienenvolkes führen,
    • C) Umsiedeln Bienenkönigin und zumindest eines Teils des Bienenvolkes aus Schritt B) in die Wirtschaftseinheit, wobei das mindestens eine Doppelrähmchen mit mindestens einem weiteren der Einzelrähmchen zu mindestens einem der Dreifachrähmchen verbunden und in die Wirtschaftseinheit überführt wird, und Halten der Bienenkönigin und des Bienenvolkes in der Wirtschaftseinheit unter Bedingungen, die zu einer weiteren Vermehrung des Bienenvolkes führen.
  • Die Bedingungen, unter denen die Bienenkönigin in Schritt A) in Legeleistung geht, sowie die Bedingungen, unter in den Schritten B) und C) zu einer Vermehrung des Bienenvolkes führen, sind dem Fachmann einschlägig bekannt. In Schritt A) kann die Begattungseinheit beispielsweise mit einem Kunstschwarm bestückt bzw. die Bienenkönigin einem Kunstschwarm zugesetzt werden, wobei der Kunstschwarm z. B. eine Bienenmasse von etwa 500 Gramm bis etwa 1000 Gramm, vorzugsweise etwa 600 Gramm bis etwa 900 Gramm, bevorzugt etwa 700 Gramm bis etwa 800 Gramm umfasst. In Schritt B) und/oder Schritt C) erfolgt das Umsiedeln dagegen bevorzugt unter Ausschluss einer Zuführung von Fremdbienen wie z. B. einem Kunstschwarm, d. h. die Bienenkönigin wird ausschließlich mit dem Bienenvolk bzw. eines Teils davon aus Schritt A) bzw. Schritt B) umgesiedelt, das aus den eigenen Nachkommen der Königin besteht, sowie ggf. der eigenen Brut.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich die zur Beurteilung der Zuchteigenschaften der Königinnen erforderliche Entwicklungszeit des Bienenvolkes um 30-50% gegenüber herkömmlichen Verfahren verkürzen und gleichzeitig der Verlust an Bienenköniginnen regelmäßig auf unter 5%, oft auch unter 3% oder unter 1%, reduzieren.
  • Aufgrund der verbesserten Kontrolle über die Zuchtbedingungen lassen sich die Zuchteigenschaften der Königinnen einfacher beurteilen und ermöglichen eine zuverlässigere Selektion von Königinnen, die kräftige und widerstandsfähige Bienenvölker mit leistungsfähigen und langlebigen Arbeiterbienen hervorbringen.
  • Eine fundierte Beurteilung der Zuchteigenschaften und/oder eine Selektion kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhafter Weise in Schritt A) und/oder in Schritt B) erfolgen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Begattungseinheit in Schritt A) mit mindestens drei der Einzelrähmchen bestückt. Wie bereits oben dargelegt wurde, kann das Bienenvolk dadurch eine physiologisch günstige Kugelform ausbilden, wodurch sich höhere Entwicklungsraten erreichen lassen. Dementsprechend werden in Schritt B) die mindestens drei Einzelrähmchen zu mindestens drei Doppelrähmchen und in Schritt C) die mindestens drei Doppelrähmchen zu mindestens drei Dreifachrähmchen miteinander verbunden und in die Entwicklungseinheit bzw. in die Wirtschaftseinheit überführt. Vorzugsweise werden in Schritt B) mindestens ein oder zwei zusätzliche Wabenrähmchen im 2/3-Wabenmaß in die Entwicklungseinheit und in Schritt C) mindestens drei oder vier zusätzliche Wabenrähmchen im 3/3-Wabenmaß in die Wirtschaftseinheit eingesetzt.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Bienenprodukten. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) Durchführen eines Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, um ein Bienenvolk bereitzustellen, b) Halten des Bienenvolkes unter Bedingungen, unter denen das Bienenvolk Bienenprodukte erzeugt, c) Entnehmen von Bienenprodukten, die von dem Bienenvolk in Schritt b) erzeugt wurden. Mit Vorteil wird das Bienenvolk in Schritt b) in der Wirtschaftseinheit gehalten.
  • Die Bedingungen, unter denen das Bienenvolk in Schritt b) Bienenprodukte erzeugt, sind dem Fachmann einschlägig bekannt.
  • Mithilfe des Verfahrens lassen sich hochwertige Produktionsvölker bereitstellen, die eine zeit- und kosteneffiziente Gewinnung von Bienenprodukten wie z. B. Honig und/oder Bienenwachs gewährleisten. So, wie der Begriff hier verwendet wird, schließen Bienenprodukte auch Bienen und Bienenköniginnen mit ein.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft einen Bausatz für ein modulares Beutensystem gemäß dem ersten Aspekt. Der Bausatz enthält Bauteile, die zur Herstellung der Begattungseinheit, der Entwicklungseinheit und/oder der Wirtschaftseinheit konfiguriert sind. Vorzugsweise enthält der Bausatz zusätzlich Bauteile, die zur Herstellung der Einzelrähmchen konfiguriert sind. Weiterhin kann der Bausatz eine Anleitung zur Herstellung der Begattungseinheit, der Entwicklungseinheit, der Wirtschaftseinheit und/oder der Einzelrähmchen enthalten.
  • Schließlich betrifft ein fünfter Aspekt der Erfindung eine Verwendung eines Bausatzes gemäß dem vierten Aspekt oder eines Teils davon zur Herstellung eines modularen Beutensystems gemäß dem ersten Aspekt oder zur Durchführung eines Verfahrens gemäß dem zweiten oder dritten Aspekt.
  • Es versteht sich, dass sich die verschiedenen Ausführungsformen und Vorteile des ersten Erfindungsaspektes, soweit anwendbar, auch auf die übrigen Erfindungsaspekte beziehen können. Merkmale, die vorstehend und im Folgenden im Zusammenhang mit dem modularen Beutensystem offenbart sind, können sich daher auch auf das Verfahren zur Völkerführung und das Verfahren zur Gewinnung von Bienenprodukten sowie den Bausatz und dessen Verwendung beziehen und umgekehrt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Diese stellen lediglich schematische und nicht notwendigerweise maßstabsgetreue Prinzipdarstellungen dar und sind nur beispielhaft zu verstehen. Keinesfalls soll die Erfindung auf die gezeigten Figuren beschränkt sein. Gleiche oder analoge Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit wiederkehrende Merkmale mitunter nicht mehrfach mit einem Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Begattungseinheit mit mehreren Einzelrähmchen;
    Fig. 2
    eine bemaßte Front- und Seitenansicht des Bodens der Begattungseinheit aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine bemaßte Front-, Drauf- und Seitenansicht der Vorder- bzw. Rückwand der Begattungseinheit aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine bemaßte Front- und Seitenansicht des Mittelwandteils der Begattungseinheit aus Fig. 1;
    Fig. 5
    eine bemaßte Front- und Seitenansicht der Trennwand der Begattungseinheit aus Fig. 1;
    Fig. 6
    eine bemaßte Front- und Seitenansicht der Seitenwände der Begattungseinheit aus Fig. 1;
    Fig. 7
    eine bemaßte Front-, Seiten- und Draufsicht sowie eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einzelrähmchens im 1/3-Wabenformat;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht von Einzelrähmchen aus Fig. 7, die zu einem erfindungsgemäßen Doppelrähmchen im 2/3-Wabenformat und zu einem erfindungsgemäßen Dreifachrähmchen im 3/3-Wabenformat miteinander verbunden sind;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entwicklungseinheit sowie deren bemaßte Front- und Seitenansichten;
    Fig. 10
    eine bemaßte Front-, Seiten- und Draufsicht sowie eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einzelrähmchens im 2/3-Wabenformat
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des Einzelrähmchens im 2/3-Wabenformat aus Fig. 10, das mit einem Einzelrähmchen im 1/3-Wabenformat aus Fig. 7 zu einem erfindungsgemäßen Doppelrähmchen im 3/3-Wabenformat verbunden ist.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Fig. 1 zeigt eine Beute 1 des erfindungsgemäßen Beutensystems, die als Begattungseinheit 20 ausgeführt ist, mit einem Boden 2, einem Deckel 3 (hier im geöffneten Zustand dargestellt) und einer zwischen dem Boden 2 und dem Deckel 4 angeordneten Wandung 6, die im gezeigten Beispiel aus einer zargenförmigen Außenwandung 21 und einer innerhalb der Außenwandung 21 angeordneten Innenwandung 25 besteht. Auf diese Weise umgibt die Wandung 6 vier separate Innenräume 8 zur Aufnahme von Wabenrähmchen 10, die als Einzelrähmchen 12 in dem 1/3-Wabenmaß ausgebildet sind. In einem der Innenräume 8 sind exemplarisch fünf der Einzelrähmchen 12 vertikal und im Wesentlichen parallel hintereinander entlang der Längsachse L des Innenraums 8 angeordnet. Hierbei ist ersichtlich, dass der Innenraum 8 der Begattungseinheit 20 quer zur Längsachse L eine Breite aufweist, die zur Aufnahme von genau einem der Einzelrähmchen 12 ausgebildet ist, d. h. der Innenraum 8 kann in der Breite nicht mehr als eines der Einzelrähmchen 12 aufnehmen. Die Vorderwand 22, Rückwand 23 und beide Seitenwände 24 weisen in Bodennähe jeweils eine rechteckige Durchgangsöffnung 28 auf, die den Bienen als Ein- und Ausgang, auch als Flugloch bezeichnet, zu jeweils einem der Innenräume 8 dient. Diesbezüglich wird ergänzend auf die Fig. 3 und 6 verwiesen.
  • In Fig. 2 ist der Boden 2 der Begattungseinheit 20 aus Fig. 1 in einer Seitenansicht (oben) und einer Draufsicht (unten) näher dargestellt. Der Boden 2 weist im gezeigten Beispiel an der Vorder- und Rückseite eine Breite von 410 Millimetern und an den Seiten eine Länge von 444 Millimetern auf. Die Dicke des Bodens beträgt 18 Millimeter. Vier Durchgangsbohrungen 29 im Boden mit einem Durchmesser von jeweils 50 Millimetern gewährleisten eine ausreichende Belüftung der darüber angeordneten Innenräume 8.
  • In Fig. 3 ist die Vorderwand 22 der zargenförmigen Außenwandung 21 der Begattungseinheit 20 aus Fig. 1 in einer Frontansicht (links oben), einer Draufsicht (links unten) und einer Seitenansicht (rechts) dargestellt. Die Rückwand 23 der zargenförmigen Außenwandung 21 ist entsprechend der Vorderwand 22 ausgebildet. Die Vorderwand 22 weist im gezeigten Beispiel eine Breite von 374 Millimetern und eine Höhe von 340 Millimetern bei einer Wandstärke von 18 Millimetern auf. Eine Durchgangsöffnung 28 in Form einer 25 Millimeter breiten und 8 Millimeter hohen Aussparung an der Unterkante der Vorderwand 22 bildet den Ein- und Ausgang zum Innenraum 8. Eine nach innen offene Mittelnut 30 mit einer Breite und Tiefe von jeweils 8 Millimetern dient zur Aufnahme eines Mittelwandteils 26 der Innenwandung 25, der in Fig. 4 in einer Seitenansicht (links) und einer Frontansicht (rechts) näher dargestellt ist.
  • Der Mittelwandteil 26 weist eine Länge von 404 Millimetern, eine Höhe von 340 Millimetern und eine Wandstärke von 28 Millimetern auf. Fig. 4 zeigt, dass der Mittelwandteil 26 beidseits der oberen und seitlichen Außenkanten umlaufend 10 Millimeter tief ausgefräst ist, sodass sich eine Auflagekante 31 zur Auflage der Einzelwabenrähmchen 12 in einem Abstand von 18 Millimetern beidseits entlang der oberen Außenkante erstreckt. Die seitlichen Außenkanten bilden durch die Ausfräsung eine 8 Millimeter starke Feder 32, die zur Aufnahme in die Mittelwandnut 30 der Vorder- und Rückwand 22, 23 (vgl. Fig. 3) vorgesehen ist. In einer Höhe von 35 Millimetern über der Unterkante erstreckt sich parallel zur Unterkante ein 4 Millimeter hoher und 8 Millimeter tiefer Aufnahmespalt 33, in den ein Drohnenabsperrgitter (hier nicht dargestellt) eingeschoben werden kann. In der Mitte des Mittelwandteils 26 erstreckt sich auf beiden Seiten zwischen Ober- und Unterkante eine 18 Millimeter breite und 8 Millimeter tiefe Trennwandnut 34. Die Trennwandnut 34 ist zur Aufnahme eines Trennwandteils 27 mit einer Höhe von 340 Millimetern, einer Breite von 183 Millimetern und einer Wandstärke von 18 Millimetern ausgebildet, das in Fig. 5 in einer Frontansicht (links) und einer Seitenansicht (rechts) gezeigt ist. Der Mittelwandteil 26 wird mit zwei Trennwandteilen 27 zur Innenwandung 25 zusammengesetzt, die in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Fig. 6 zeigt schließlich eine exemplarische Seitenwand 24 in Seitenansicht (links) und Frontansicht (rechts). Die Seitenwand 24 weist eine Länge von 424 Millimetern, eine Höhe von 340 Millimetern und eine Wandstärke von 18 Millimetern auf. Entlang der oberen Außenkante ist die Seitenwand 24 innenseitig 10 Millimeter tief ausgefräst, sodass sich eine Auflagekante 31 zur Auflage der Einzelwabenrähmchen 12 in einem Abstand von 18 Millimetern entlang der oberen Außenkante erstreckt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, werden die Einzelwabenrähmchen 12 beim Anordnen im Innenraum 8 auf den gegenüberliegenden Auflagekanten 31 der Seitenwand 24 und des Mittelwandteils 26 gelagert. Passfähig zur gegenüberliegenden Seite des Mittelwandteils 26 weist auch die Seitenwand 24 innenseitig den Aufnahmespalt 33 für ein Drohnenabsperrgitter und die Trennwandnut 34 auf. Analog zur Vorder- und Rückwand 22, 23 ist an der Unterkante eine Durchgangsöffnung 28 als Ein- und Ausgang zum Innenraum 8 ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt eine Frontansicht (oben links), Seitenansicht (oben Mitte) und Draufsicht (unten) sowie eine perspektivische Ansicht (oben rechts) einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einzelrähmchens 12 im 1/3-Wabenformat. Das Einzelrähmchen 12 ist aus einem Oberträger 40, einem Unterträger 41 und zwei Seitenleisten 42 aufgebaut, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind und eine Wabenfläche 43 rahmenförmig umgeben. Der Oberträger 40 weist an beiden Enden formkorrespondierende Steckverbindungselemente 44, 44` auf, die so ausgebildet sind, dass sie miteinander in Eingriff gebracht werden können, um mehrere der Einzelrähmchen 12 fluchtend entlang der Oberträger 40 form- und/oder kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Der Oberträger 40 ragt mit einem Teil der Steckverbindungselemente 44, 44` an beiden Enden jeweils 33 Millimeter über die Seitenleisten 42 hinaus, sodass Auflageelemente 45 zur Lagerung der Einzelrähmchen 12 auf den Auflagekanten 31 der Seiten- und Mittelwände 24, 26 der Begattungseinheit 20 (vgl. Fig. 4 und 6) ausgebildet werden. Auf den Seitenleisten 42 sind einseitig mehrere stiftförmige Abstandselemente 46 angeordnet, die dazu eingerichtet sind, hintereinander angeordnete Einzelrähmchen 12 jeweils 8 Millimeter voneinander zu beabstanden. Das 1/3-Wabenmaß der Einzelrähmchen 12 weist eine Höhe von 275 Millimetern bzw. 285 Millimetern über einer Breite von 149 Millimetern auf, sodass das Einzelrähmchen 12 im Innenraum 8 der Begattungseinheit 20 einen Abstand von etwa 8- Millimetern zur Wandung 6 aufweist.
  • Fig. 8 zeigt zwei der Einzelrähmchen 12 aus Fig. 7, die über die Steckverbindungselemente 44, 44' miteinander zu einem erfindungsgemäßen Doppelrähmchen 14 im 2/3-Wabenformat verbunden sind (links), sowie drei der Einzelrähmchen 12 aus Fig. 7, die über die Steckverbindungselemente 44, 44` miteinander zu einem erfindungsgemäßen Dreifachrähmchen 16 im 3/3-Wabenformat verbunden sind (rechts).
  • In Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht (oben) sowie eine zugehörige Seitenansicht (unten links) und Frontansicht (unten rechts) eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Entwicklungseinheit 50 gezeigt. Die Entwicklungseinheit 50 umfasst einen Boden 2, einen in Figur 9 nicht dargestellten Deckel 3 und eine zargenförmige Wandung 6, die den Innenraum 8 zur Aufnahme von Wabenrähmchen 10 (in Fig. 9 nicht dargestellt) umgibt. Die Wandung 6 wird durch Vorder- und Rückwand 22, 23 mit einer Breite von jeweils 369 Millimetern und einer Höhe von 300 Millimetern sowie die beiden Seitenwände 24 mit einer Breite von jeweils 336 Millimetern und einer Höhe von 300 Millimetern gebildet. Auf den zum Innenraum 8 gewandten Innenseiten der Seitenwände 24 ist jeweils ein Innenwandteil 51 angeordnet, das innenraumseitig entlang seiner Oberkante einen Rücksprung, beispielsweise eine Ausfräsung, aufweist, der Auflagekanten 31 zur Lagerung der Wabenrähmchen 10 bildet. Der Innenraum 8 weist dadurch eine Breite von 317 Millimetern auf, die an die Aufnahme des Doppelrähmchens 14 im 2/3-Wabenformat aus Fig. 8 angepasst ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Frontansicht (oben links), Seitenansicht (oben Mitte) und Draufsicht (unten) sowie eine perspektivische Ansicht (rechts) einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen weiteren Einzelrähmchens 52 im 2/3-Wabenformat. Der grundsätzliche Aufbau entspricht demjenigen des Einzelrähmchens 12, sodass diesbezüglich auf die obigen Ausführungen zu Fig. 7 verwiesen werden kann. Das 2/3-Wabenmaß des Einzelrähmchens 52 weist eine Höhe von 285 Millimetern über einer Breite von 301 Millimetern auf und ist somit doppelt so groß wie das 1/3-Wabenmaß des Einzelrähmchens 12 bzw. entspricht dem 2/3-Wabenmaß des Doppelrähmchens 14. Im Innenraum 8 der Entwicklungseinheit 50 angeordnet weist das Einzelrähmchen 52 einen Abstand von etwa 8 Millimetern zur Wandung 6 auf. Die Steckverbindungselemente 44, 44` des Oberträgers 40 des Einzelrähmchens 52 korrespondieren mit denjenigen des Einzelrähmchens 12, sodass Einzelrähmchen 52 und Einzelrähmchen 12, wie in Fig. 11 gezeigt, form- und/oder kraftschlüssig miteinander zu einer weiteren Ausführung eines Doppelrähmchens 54 verbunden werden können, das wiederum ein 3/3-Wabenformat aufweist.
  • In den gezeigten Beispielen entspricht das 3/3-Wabenformat dem Standmaß Dadant US. Als Wirtschaftseinheit (60), hier nicht gezeigt, kann demzufolge eine herkömmliche Dadant US Beute verwendet werden. Es versteht sich, dass die für die Erfindung wesentliche Drittelteilung der Wabenrähmchen (10) und die entsprechende Anpassung der Begattungs- (20) und Entwicklungseinheit (50) hinsichtlich der Breite und/oder Höhe des Innenraums 8 aber entsprechend auch auf jedes andere Standmaß anwendbar ist, um die Wirkung der vorliegenden Erfindung zu erzielen und die sich daraus ergebenden Vorteile zu nutzen.
  • Mithilfe des beschriebenen Beutensystems ist es möglich, die Entwicklungszeit neuer Bienenvölker von der begatteten Königin bis zum Wirtschaftsvolk deutlich, in der Regel um 30-50%, bei gleichzeitig geringerer Verlustrate gegenüber herkömmlichen Beutensystemen zu verkürzen. Gleichzeitig wird eine frühere und zuverlässigere Beurteilung der Zuchteigenschaften einer Königin und eine gezieltere Selektion vorteilhaften Zuchtmaterials ermöglicht, wodurch sich die Effizienz und Qualität der Züchtung grundsätzlich verbessert. Darüber hinaus führt das dreistufige Beutensystem zu einer verbesserten Kontrolle des Züchtungszyklus durch einen Imker, die es erlaubt, die Umsiedlung von Königinnen mit ihren wachsenden Bienenvölkern in die jeweils nächstgrößere Einheit des Systems in Zeiten des Jahres zu verlegen, in denen ein geringerer imkereilicher Arbeitsdruck herrscht, d. h. insbesondere in Zeiten außerhalb der Honigernte. Auf diese Weise trägt das erfindungsgemäße Beutensystem auch zur Erhöhung der Arbeitseffizienz in der Imkerpraxis bei.
  • Diese Vorteile sind für den Fachmann nicht zu erwarten gewesen.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, dass insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination von Merkmalen selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beute (Bienenkasten)
    2
    Boden
    3
    Deckel
    6
    Wandung
    8
    Innenraum
    10
    Wabenrähmchen
    12
    Einzelrähmchen im 1/3-Wabenformat
    14
    Doppelrähmchen im 2/3-Wabenformat
    16
    Dreifachrähmchen im 3/3-Wabenformat
    20
    Begattungseinheit
    21
    Außenwandung
    22
    Vorderwand
    23
    Rückwand
    24
    Seitenwand
    25
    Innenwandung
    26
    Mittelwandteil
    27
    Trennwandteil
    28
    Durchgangsöffnung (Flugloch)
    29
    Durchgangsbohrung
    30
    Mittelwandnut
    31
    Auflagekante
    32
    Feder
    33
    Aufnahmespalt
    34
    Trennwandnut
    40
    Oberträger
    41
    Unterträger
    42
    Seitenleisten
    43
    Wabenfläche
    44, 44`
    Steckverbindungselemente
    45
    Auflageelement
    46
    Abstandselement
    50
    Entwicklungseinheit
    51
    Innenwandteil
    52
    Einzelrähmchen im 2/3-Wabenmaß
    54
    Doppelrähmchen im 3/3-Wabenmaß
    60
    Wirtschaftseinheit
    L
    Längsachse

Claims (13)

  1. Ein modulares Beutensystem zur Entwicklung und Führung eines Bienenvolkes, umfassend
    eine Mehrzahl von Beuten (1) mit jeweils einem Boden (2), einem Deckel (3) und einer zwischen dem Boden (2) und dem Deckel (3) angeordneten Wandung (6), die einen Innenraum (8) zur Aufnahme von Wabenrähmchen (10) rahmenförmig umgibt, wobei die Wabenrähmchen (10) in dem Innenraum (8) vertikal und im Wesentlichen parallel hintereinander entlang einer Längsachse (L) des Innenraums (8) angeordnet werden, und
    eine Mehrzahl von Wabenrähmchen (10) zum Ausbau einer Bienenwabe, wobei zumindest ein Teil der Wabenrähmchen (10) miteinander verbunden und/oder verbindbar ist, um ein oder mehrere Mehrfachrähmchen (14, 16) mit einem vergrößerten Wabenmaß zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenrähmchen (10) mehrere Einzelrähmchen (12) umfassen, die ein 1/3-Wabenmaß aufweisen, sodass jeweils zwei der Einzelrähmchen (12) zu einem Doppelrähmchen (14) mit einem 2/3-Wabenmaß und jeweils drei der Einzelrähmchen (12) zu einem Dreifachrähmchen (16) mit einem 3/3-Wabenmaß miteinander verbunden und/oder verbindbar sind, und
    die Beuten (1) eine Begattungseinheit (20), eine Entwicklungseinheit (50) und eine Wirtschaftseinheit (60) umfassen, deren Innenraum (8) quer zur Längsachse (L) eine Breite aufweist, die bei der Begattungseinheit (20) an die Aufnahme von genau einem der Einzelrähmchen (12), bei der Entwicklungseinheit (50) an die Aufnahme von genau zwei der Einzelrähmchen (12), die zu dem Doppelrähmchen (14) verbunden sind, und bei der Wirtschaftseinheit (60) an die Aufnahme von genau drei der Einzelrähmchen (12), die zu dem Dreifachrähmchen (16) verbunden sind, angepasst ist.
  2. Das modulare Beutensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Innenraum (8) angeordneten Einzelrähmchen (12), Doppelrähmchen (14) und/oder Dreifachrähmchen (16) einen Abstand von mindestens 6 Millimetern und höchstens 10 Millimetern zu der Wandung (6) aufweisen.
  3. Das modulare Beutensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (8) entlang der Längsachse (L) eine Länge aufweist, die bei
    der Begattungseinheit (20) an die Aufnahme von mindestens drei und/oder höchstens fünf der Einzelrähmchen (12),
    der Entwicklungseinheit (50) an die Aufnahme von mindestens vier und/oder höchstens acht der Doppelrähmchen (14), und/oder
    der Wirtschaftseinheit (60) an die Aufnahme von mindestens sechs und/oder höchstens zwölf der Dreifachrähmchen (16) angepasst ist.
  4. Das modulare Beutensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Innenraum (8) direkt hintereinander angeordneten Einzel- (12), Doppel- (14) und/oder Dreifachrähmchen (16) von Rahmenmittelpunkt zu Rahmenmittelpunkt einen Abstand von mindestens 30 Millimetern und höchstens 40 Millimetern aufweisen.
  5. Das modulare Beutensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (8) eine Höhe aufweist, die bei
    der Begattungseinheit (20) an die Aufnahme von genau einem aufrecht in dem Innenraum (8) angeordneten Einzelrähmchen (12),
    der Entwicklungseinheit (50) an die Aufnahme von genau einem aufrecht in dem Innenraum (8) angeordneten Doppelrähmchen (14) und/oder
    der Wirtschaftseinheit (60) an die Aufnahme von genau einem aufrecht in dem Innenraum (8) angeordneten Dreifachrähmchen (16) ausgebildet ist.
  6. Das modulare Beutensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrähmchen (12) einen Oberträger (40), einen Unterträger (41) und zwei Seitenleisten (42) aufweisen, die zusammen eine Wabenfläche (43) umgeben, wobei der Oberträger (40) an beiden Enden formkorrespondierende Steckverbindungselemente (41, 41`) aufweist, die dazu ausgebildet sind, form- und/oder kraftschlüssig ineinanderzugreifen.
  7. Das modulare Beutensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelrähmchen (12) Abstandselemente (46) aufweisen, die dazu eingerichtet sind, im Innenraum (8) parallel hintereinander angeordnete Einzel-(12), Doppel- (14) und/oder Dreifachrähmchen (16) mindestens 6 Millimeter und höchstens 10 Millimeter voneinander zu beabstanden.
  8. Das modulare Beutensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Begattungseinheit (20) vier separate Innenräume (8) aufweist, wobei jeder der Innenräume (8) die Breite aufweist, die an die Aufnahme von genau einem der Einzelrähmchen (12) angepasst ist.
  9. Das modulare Beutensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/3-Wabenmaß einem Standmaß ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Langstroth, Dadant-Blatt, Dadant US, Deutsch-Normalmaß, Schweizermaß und Zandermaß entspricht.
  10. Ein Verfahren zur Völkerführung bei der Vermehrung eines Bienenvolkes mithilfe eines modularen Beutensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit den Schritten
    A) Bestücken der Begattungseinheit (20) mit mindestens einem der Einzelrähmchen (12) und einer Bienenkönigin oder einer zum Schlupf einer Bienenkönigin geeigneten Weiselzelle und Halten der Bienenkönigin in der Begattungseinheit (12) unter Bedingungen, in denen die Bienenkönigin in Legeleistung geht, um ein Bienenvolk anzuzüchten,
    B) Umsiedeln der Bienenkönigin und zumindest eines Teils des Bienenvolkes aus Schritt A) in die Entwicklungseinheit (50), wobei das mindestens eine Einzelrähmchen (12) aus der Begattungseinheit (20) mit mindestens einem weiteren der Einzelrähmchen (12) zu mindestens einem der Doppelrähmchen (14) verbunden und in die Entwicklungseinheit (50) überführt wird, und Halten der Bienenkönigin und des Bienenvolkes in der Entwicklungseinheit (50) unter Bedingungen, die zu einer Vermehrung des Bienenvolkes führen,
    C) Umsiedeln Bienenkönigin und des Bienenvolkes aus Schritt B) in die Wirtschaftseinheit (60), wobei das mindestens eine Doppelrähmchen (14) mit mindestens einem weiteren der Einzelrähmchen (12) zu mindestens einem der Dreifachrähmchen (16) verbunden und in die Wirtschaftseinheit (60) überführt wird, und Halten der Bienenkönigin und des Bienenvolkes in der Wirtschaftseinheit (60) unter Bedingungen, die zu einer weiteren Vermehrung des Bienenvolkes führen.
  11. Ein Verfahren zur Gewinnung von Bienenprodukten mit den Schritten
    a) Bereitstellen eines Bienenvolkes mithilfe eines Verfahrens nach Anspruch 10,
    b) Halten des Bienenvolkes unter Bedingungen, in denen das Bienenvolk Bienenprodukte erzeugt,
    c) Entnehmen von Bienenprodukten aus dem Bienenvolk, die in Schritt b) erzeugt wurden.
  12. Ein Bausatz für ein modulares Beutensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder eines Teils davon, umfassend
    Bauteile, die dazu eingerichtet sind, das Begattungsmodul (20), das Entwicklungsmodul (50) und/oder das Wirtschaftsmodul (60) herzustellen, und
    Bauteile, die dazu eingerichtet sind, die Einzelrähmchen (12) herzustellen.
  13. Eine Verwendung eines Bausatzes nach Anspruch 12 oder eines Teils davon zur Herstellung eines modularen Beutensystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 10 oder 11.
EP23155037.7A 2022-02-07 2023-02-06 Modulares beutensystem und verfahren zur entwicklung und führung eines bienenvolkes Pending EP4223115A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102801.1A DE102022102801B3 (de) 2022-02-07 2022-02-07 Modulares beutensystem und verfahren zur entwicklung und führung eines bienenvolkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4223115A1 true EP4223115A1 (de) 2023-08-09

Family

ID=85174717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23155037.7A Pending EP4223115A1 (de) 2022-02-07 2023-02-06 Modulares beutensystem und verfahren zur entwicklung und führung eines bienenvolkes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4223115A1 (de)
DE (1) DE102022102801B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007551U1 (de) 2009-05-27 2009-08-13 Eichhorn, Stefan Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht
RU2558110C2 (ru) * 2013-05-31 2015-07-27 Владимир Николаевич Максимов Модульный улей и модуль улья
CN204579496U (zh) * 2015-04-30 2015-08-26 遵义师范学院 提高蜂王交尾成功率的专用组合式小巢框

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007551U1 (de) 2009-05-27 2009-08-13 Eichhorn, Stefan Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht
RU2558110C2 (ru) * 2013-05-31 2015-07-27 Владимир Николаевич Максимов Модульный улей и модуль улья
CN204579496U (zh) * 2015-04-30 2015-08-26 遵义师范学院 提高蜂王交尾成功率的专用组合式小巢框

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022102801B3 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20160227745A1 (en) Beehive system
DE102022102801B3 (de) Modulares beutensystem und verfahren zur entwicklung und führung eines bienenvolkes
WO1985002317A1 (fr) Rayon en plastique et procede d'elevage d'abeilles plus productives et plus resistantes
DE202018000431U1 (de) Wildbienenbehausung für Mauerbienen zur Haltung und gezielten Vermehrung
CH705617A2 (de) Universale Bienenwohnung, die in mindestens drei, normal in vier, für Sonderanwendungen bis in sechs Richtungen mit Brut- und Honigraummodulen erweitert werden kann.
AT399980B (de) Doppelstocktrogbeute für die zweivölkerbetriebsweise zur gänzlichen schwarmunterbindung
DE4222602A1 (de) Kunststoffbienenwabe
DE102018007615A1 (de) Fangwabe zur Bekämpfung von Varroamilben
EP0595280A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren und Ausgleichen von Bienen und zum Ausschalten der Varroa-Milben
DE102020003797B4 (de) Bienenbeute
EP0290631B1 (de) Zuchtverfahren von bienenfamilien
DE202013000232U1 (de) Nistplatte fûr Brutstätte für Wildbienen
DE202024101259U1 (de) Bienen-Ableger-Zwischenbodeneinheit zum Definieren mehrerer Bewegungspfade und Räume in einer Magazinbeute, damit ausgestattete Magazinbeute sowie Verwendung
DE102004064128B4 (de) Flugbienenumleitungsvorrichtung für Bienentripenbeuten montierbar vor 3 nebeneinander gestellten Bienenbeuten oder als fester konstruktiver Bestandteil von 3 Bienenbeuten
DE3327965A1 (de) Einrichtung zum rationellen halten und zuechten von bienen
DE2843400C2 (de) Bienenstock
DE3739329A1 (de) Zuchteinrichtung fuer bienenkoeniginnen
DE102021000043A1 (de) Abstandsrechen zur Anordnung von Honigwaben-Rahmen in einer Zarge
DE202009007551U1 (de) Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht
CN208425390U (zh) 一种自由拆卸组合的巢框
EP2502487B1 (de) Verfahren zur Aufzucht mehrerer nach Art oder Sorte unterschiedlicher Jungpflanzen zu einer als Einheit handhabbaren Jungpflanzengruppe
DE809495C (de) Mehrvolkbienenwohnung mit drei uebereinanderstehenden Kaesten
Sinsch et al. Dynamik einer Kammmolch-Metapopulation (Triturus cristatus) auf militärischem Übungsgelände (Schmittenhöhe, Koblenz): 2. Saisonale Variation der Bestände in zwei Laichgewässern
DE851699C (de) Ungeteilter Bienenkasten mit hintereinanderliegendem Brut- und Honigraum
AT3297U1 (de) Vorrichtung zur biologischen bekämpfung von varroamilben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR