DE202009007551U1 - Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht - Google Patents

Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht Download PDF

Info

Publication number
DE202009007551U1
DE202009007551U1 DE200920007551 DE202009007551U DE202009007551U1 DE 202009007551 U1 DE202009007551 U1 DE 202009007551U1 DE 200920007551 DE200920007551 DE 200920007551 DE 202009007551 U DE202009007551 U DE 202009007551U DE 202009007551 U1 DE202009007551 U1 DE 202009007551U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pin
honeycomb
clip
breeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920007551
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUCK ERICH
Original Assignee
HUCK ERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUCK ERICH filed Critical HUCK ERICH
Priority to DE200920007551 priority Critical patent/DE202009007551U1/de
Publication of DE202009007551U1 publication Critical patent/DE202009007551U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K49/00Rearing-boxes; Queen transporting or introducing cages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens zwei Waben (1) durch zusammenfügen eine neue Wabe gebildet werden kann, welche einem anderem, dem Stand der Technik entsprechenden Wabenmaß entspricht.

Description

  • Für die Bienenzucht, im speziellen für die Königinnenzucht werden in der Imkerei verschiedene speziell gestaltete Bienenkästen verwendet. Hierbei wird meist zwischen Kästen zur sog. Ablegerbildung (Ablegerkästen), d. h. Bildung eines neuen Jungvolks, und Kästen zur Begattung (Begattungskästchen) einer Königin unterschieden.
  • Ablegerkästen sind zur Aufnahme einiger weniger Waben aus den normalen Bienenkästen gestaltet, in denen sich die Wirtschaftsvöker befinden, und passen sich hierbei dem sog. Standmaß an. Das Standmaß beschreibt die Baugröße der Bienenwaben. Gängige Standmaße sind das sog. Deutsch-Normal Maß, Zander-Maß, Hoffmann-Maß oder Langstroth- bzw. Dadant-Maß. Wesentlich hierbei ist, dass die Waben, welche sich in den Nutzvölkern befinden, die gleiche Größe haben, wie die, die sich in den Ablegerkästen befinden. Üblicherweise haben die Nutzvölker pro einzelnen Kasten/Magazinteil je nach Standmaß 9–12 Waben, im gesamten Volk bis zu 40 Waben, die Ablegerkästen lediglich 3–5 Waben.
  • Begattungskästchen, welche zum Transport frisch geschlüpfter Bienenköniginnen zu einem geeigneten Begattungsplatz, bzw. zur Überprüfung der Qualität der gezüchteten Königinnen vorgesehen sind, bestehen meist aus nur einer Wabe, bzw. einigen wenigen kleinen Waben und einer Futtereinrichtung. Es sind auch zusätzlich adaptierbare Kästchen mit weiteren kleinen Waben bekannt, die beim Wachstum des Bienenvolkes dem Begattungskästchen aufgesetzt werden können. In den Begattungskästchen ist es so möglich, sehr kleine Bienenvölkchen mit einer Königin zu halten. Die Übertragung der Völkchen auf einen Ablegerkasten oder auf andere Bienenkästen im Standmaß gestaltet sich aufgrund der unterschiedlichen Wabengrößen als unpraktikabel und problematisch.
  • Die derzeit etablierten Systeme zur Jungvolkbildung bzw. Königinnenzucht bergen beiderseits Vor- und Nachteile. Bei einem Ablegerkasten kann Problemlos weiter im Standmaß gearbeitet werden, d. h. Bienenwaben können Problemlos aus einem Wirtschaftsvolk in den Ablegerkasten transferiert werden, und umgekehrt. Problematisch stellt dich allerdings der viel größere Bedarf an Bienen zur Bildung eines Jungvolkes und die schlechtere Entwicklung gegenüber einem Begattungskasten dar, da die Bienen immer eine kugelförmige Anordnung von Brut und Volk zum optimalen Wärme und Energiehaushalt anstreben, was hier nicht gewährleiste ist. Die Bienen können auf den im Vergleich zu einem Normalen Kasten zu Lang und zu wenig breit geratenem Ablegerkasten nicht optimal Brüten. Des Weiteren sind große mit Luft gefüllte Leerräume vorhanden, die von den Bienen beheizt werden müssen. Diesen Nachteil überwinden die sog. Begattungskästchen, die durch kleinere Waben und Quaderförmige/Rechteckförmige Kästen auch einer geringeren Bienenmasse die kugelförmige Anordnung der Brut ermöglichen, und weniger freie Luft zur Verfügung stellen.
  • Die Waben aller Begattungskastensysteme sind nicht mit dem sog. Standmaß kompatibel. Das Umlogieren des Bienenvolkes gestaltet sich daher schwierig, und die in den Waben des Begattungskästchens angelegte Bienenbrut ist nicht in Kästen des Standmaßes übertragbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher die in der obigen Beschreibung geschilderten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, und ein neues Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenaufzucht zur Verfügung zu stellen.
  • Der erfindungsgemäße Bienenkasten stellt eine Weiterentwicklung von Begattungskasten und Ablegerkasten dar. In einer bevorzugten Ausführung besteht der Kasten aus einem Behältnis für mindestens eine Wabe, die in ihren Abmessungen einem Teil des sog. Standmaßes entspricht. Der Kasten kann als Warm oder Kaltbau ausgeführt sein. Mehrere dieser Waben können mit geeigneten Vorrichtungen zu einer großen Bienenwabe verbunden werden, welche dem Wabenmaß der Bienenvölker, welche zur Honiggewinnung eingesetzt werden (Sog. Standmaß) entspricht. Geeignete Vorrichtungen zur Montage können beispielsweise Klammern, Schrauben oder Bolzen sein. Auch adhäsive Klebstoffe oder Formschlüssige Verbindungen wie rechteckig, trapez- oder sternförmig bzw. eliptisch ausgestaltete Verbindungselemente, oder einfache Drahtcerkelagen entsprechen der Erfindung. Wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, das die in dem erfindungsgemäßen Bienenkasten befindlichen Waben durch leichtes aneinander fügen in eine Wabe des Standmaßes überführbar sind, und umgekehrt.
  • Diese neue Ausgestaltung des Wabenmaßes des erfindungsgemäßen Bienenkastens ermöglicht auch die Bestückung der zur Honiggewinnung eingesetzten Bienenvölkern mit mindestes einer Wabe im Standmaß, welche aus mehreren Waben des erfindungsgemäßen Bienenkastensystems zusammengesetzt wurde. Vor Beginn der Zucht bzw. angestrebten Jungvolkbildung können die Wirtschaftsvölker mit den zusammengesetzten Rahmen ausgestattet werden, die von dem Bienenvolk nun ausgebaut und bebrütet werden. Anschließend kann die erfindungsgemäß zusammengesetzte Wabe wieder demontiert werden, und ein kleines Bienenvolk gebildet werden, welches dann wieder in der dem Volk am zuträglichsten Kugelform leben kann. Dieses Alleinstellungsmerkmal des Bienenkastensystems zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht trägt zu einer wesentlich schnelleren und besseren Entwicklung von Volk und Königin bei. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert:
  • 1: Bevorzugte Ausführung der Wabe des erfindungsgemäßen Bienenkastensystems
  • 1 zeigt eine Wabe 1, mit Oberträger 2, und Unterträger 3 der in einer Bevorzugten Ausführung an der Ecke 4 nicht über das Rahmenmaß hinausragt. In den Seitenteilen 5 können lochartig ausgestaltete Aufnahmemöglichkeiten 6 für mindestens ein Verbindungselement 7 eingebracht sein.
  • 2: Mögliche Anordungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Wabe des Bienenzuchtsystems zur Erzeugung einer Wabe im Standmaß. Zwei Waben 1 werden mit Hilfe mindestens eines Stiftes 7 mit den Seitenträgern 5 auf der Seite der Ecke 4 miteinander verbunden. Die Stifte können auch als Klammern ausgeführt sein.
  • Es können auch mehrere Waben 1 mit Klammern 8 miteinander zu einer neuen Wabe verbunden werden.
  • 3: Mögliche Verbindungselemente der Waben des erfindungsgemäßen Bienenkastesystems. Als mögliche Ausführungen der Verbindungselemente kommen Klammern 8 in rechteckiger Form oder Klammern 12 in halbrunder Form in betracht. Ferner kann ein formschlüssiges Verbindungselement, welches in die Aufnahmemöglichkeit 6 im Seitenteil 5 eingeführt wird rechteckig 9, dreieckförmig 10, oder elypsoid 11 ausgestaltet sein.
  • 4: Bevorzugte Ausführung des Bienenkastensystems zur Vermehrung und Zucht, bestehend aus einem Boden 14, mindestens einer Zarge 13 und einem Deckel 12.
  • 5: 5 zeigt die zu dem erfindungsgemäßen Bienenkastensystem passende Wabe 1, mit an der Ecke 4 angebrachtem Bügel 15, welcher ein Verlängern des Oberträgers 2 ermöglicht. Der Bügel kann auch als Stift 16 ausgeführt sein. Durch den Bügel bzw. Stift kann der Rahmen in die kleiner als das Standmaß ausgeführten Zargen 13 des Bienenkastensystems eingehängt werden.

Claims (8)

  1. Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens zwei Waben (1) durch zusammenfügen eine neue Wabe gebildet werden kann, welche einem anderem, dem Stand der Technik entsprechenden Wabenmaß entspricht.
  2. Bienenkastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Ecke (4) der verwendeten Rahmen kein überstehendes Ende des Oberträgers (2) vorhanden ist.
  3. Klammerartig ausgestaltetes Halteelement (15) des nach Anspruch 2 beschriebenen Rahmens (1), welches in den Rahmen eingehängt werden kann, um so den Oberträger auf der Seite ohne überstehendes Ende zu verlängern, und somit das einhängen des Rahmens in Zargen zu ermöglichen. Das Halteelement kann auch als Stift (16) ausgeführt sein.
  4. Adaptionsvorrichtung der Rahmen, die durch wenigstens einen Zapfen (7), welcher durch wenigstens ein in die Rahmenseitenteile eingebrachtes Loch geführt wird ausgeführt ist. Der Zapfen (7) kann lose die zwei einzelnen Rahmen lediglich axial sichern, oder durch eine Presspassung die Rahmen durch einen Reibschluss sichern. Das Loch sowie der Zapfen können rechteckig (9) oder dreieckig (10) oder elipsoid (11) oder sternförmig ausgeführt sein, das mit dem verwendeten Zapfen eine formschlüssige Verbindung der zwei Rahmen ermöglicht ist. Ebenso ist eine mit Gewinde versehene Ausführung des Zapfens möglich.
  5. Adaptionsvorrichtung der Rahmen gemäß Anspruch 4, die in Form einer Klammer (8) ausgeführt ist. Die Klammer Kann U-förmig oder dreieckförmig oder Halbrund ausgeführt sein.
  6. Die Klammer nach vorherigem Anspruch 5, kann aus Metall oder Kunststoff, Holz oder einer Kombination der aufgeführten möglichen Materialien bestehen.
  7. Bienenkastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die einzelnen Zargenelemente (13) aufeinander stapelbar sind. Die Zargenelemente können aus Holz, Kunststoff oder Mischverbindungen beider Materialien bestehen.
  8. Bienenkastensystem nach Anspruch 1, welches aus einem Boden (14), mindestens einer Zarge (13), sowie einem Deckelelement (12) besteht.
DE200920007551 2009-05-27 2009-05-27 Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht Expired - Lifetime DE202009007551U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007551 DE202009007551U1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920007551 DE202009007551U1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007551U1 true DE202009007551U1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40953558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920007551 Expired - Lifetime DE202009007551U1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007551U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113016667A (zh) * 2021-03-16 2021-06-25 吉林省养蜂科学研究所(吉林省蜂产品质量管理监督站、吉林省蜜蜂遗传资源基因保护中心) 一种弹性分离多头蜂蜡王台基制备装置及使用方法
DE102022102801B3 (de) 2022-02-07 2023-03-02 Mirko Beutling Modulares beutensystem und verfahren zur entwicklung und führung eines bienenvolkes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113016667A (zh) * 2021-03-16 2021-06-25 吉林省养蜂科学研究所(吉林省蜂产品质量管理监督站、吉林省蜜蜂遗传资源基因保护中心) 一种弹性分离多头蜂蜡王台基制备装置及使用方法
DE102022102801B3 (de) 2022-02-07 2023-03-02 Mirko Beutling Modulares beutensystem und verfahren zur entwicklung und führung eines bienenvolkes
EP4223115A1 (de) 2022-02-07 2023-08-09 Mirko Beutling Modulares beutensystem und verfahren zur entwicklung und führung eines bienenvolkes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009007551U1 (de) Bienenkastensystem zur rationellen Völkervermehrung und Königinnenzucht
DE3140385A1 (de) Einrichtung zur aufzucht von bienenkoeniginnen
CH705617A2 (de) Universale Bienenwohnung, die in mindestens drei, normal in vier, für Sonderanwendungen bis in sechs Richtungen mit Brut- und Honigraummodulen erweitert werden kann.
AT14812U1 (de) Wabentasche zur werkzeuglosen Montage und zur flachen Distribution
EP4140296A1 (de) Stall für tiere, inspesondere hühnerstall
DE102020003797B4 (de) Bienenbeute
DE4011168A1 (de) Rahmen-zellenboden-anordnung fuer honigwaben
AT212076B (de) Königin-Zusatzrahmen-Garnitur
DE3327965A1 (de) Einrichtung zum rationellen halten und zuechten von bienen
AT163107B (de) Ausziehvorrichtung für die Wabenrähmchen von Bienenstöcken
DE102022102801B3 (de) Modulares beutensystem und verfahren zur entwicklung und führung eines bienenvolkes
DE498930C (de) Bienenstock mit zwei uebereinander angeordneten Raeumen
DE102021117196B4 (de) Wabenrahmen für eine Bienenbeute und Bienenbeute
EP0290631B1 (de) Zuchtverfahren von bienenfamilien
DE871091C (de) Bienenwohnung
DE868991C (de) Motten- und Milbenfalle fuer Bienenstoecke
DE102022001361A1 (de) Vorrichtung zur Bienenhaltung an erhöhten Standorten
DE202022105473U1 (de) Vogelhaus
EP2245924B1 (de) Stall zur Aufzucht von Nagerjungtieren
DE913483C (de) Bienenwohnung
DE267014C (de)
WO2022243490A1 (de) Wabenrahmen für eine bienenbeute und bienenbeute
DE102021003417A1 (de) Vorrichtung zur naturnahen Bienenhaltung und Bienenbeobachtung
AT118263B (de) Bienenwohnung für mehrere Völker.
DE102021113040A1 (de) Bienenbeute

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20090917

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121201