EP4201532A1 - Schaumspender für schäumbare lösungen - Google Patents

Schaumspender für schäumbare lösungen Download PDF

Info

Publication number
EP4201532A1
EP4201532A1 EP21217300.9A EP21217300A EP4201532A1 EP 4201532 A1 EP4201532 A1 EP 4201532A1 EP 21217300 A EP21217300 A EP 21217300A EP 4201532 A1 EP4201532 A1 EP 4201532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
chamber
bottle
inlet
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21217300.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christine Hegemann
Christian LANGLOTZ
Stefan Kuboteit
Jana Kuboteit
Felix KRAUSE-KYORA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode Chemie GmbH and Co KG
Original Assignee
Bode Chemie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bode Chemie GmbH and Co KG filed Critical Bode Chemie GmbH and Co KG
Priority to EP21217300.9A priority Critical patent/EP4201532A1/de
Priority to PCT/EP2022/083475 priority patent/WO2023117312A1/de
Publication of EP4201532A1 publication Critical patent/EP4201532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/043Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters

Definitions

  • the invention relates to a foam dispenser.
  • a foam dispenser This includes a plastic bottle made of flexible plastic with a bottle opening, a closure cap that closes the bottle opening and has a dispensing opening for a foam, a foam generating device for foaming a solution, comprising a chamber with at least one wall, at least one inlet for air in a wall of the chamber and at least one inlet for liquid in a wall of the chamber and at least one foam body which is arranged in the chamber, the foam generating device being arranged in or connected to the closure cap, and a riser pipe which is arranged inside the bottle and connected to an inlet.
  • Disinfectants or cleaning agents are often alcoholic solutions, since alcohols have good microbiocidal effectiveness, depending on the chain length. Such agents are offered as a solution, gel or foam. Alcoholic solutions are difficult to foam because alcohol is a defoaming agent. Foaming of alcohol-based products is used to create foam in hand-operated dispensers or automatic dispensers a foam generating device is used, which ensures that a foam is produced when the liquid and air are mixed.
  • the dispenser systems especially in the case of mechanical dispensers, often consist of a large number of sensitive components and are therefore complex to produce and more expensive.
  • GB 1 478 607 A describes a hand-operated apparatus for making and dispensing foam with a siphon-type bottle.
  • a rigid porous body is placed in the bottle in which liquid and air are mixed.
  • the air flow is regulated by a valve.
  • the object of the invention is to provide a hand-operated foam dispenser that overcomes the disadvantages known from the prior art and, in particular, can be produced inexpensively with few components and enables alcoholic solutions to be foamed.
  • the foam body consists of an open-cell foam and the open-cell foam in the chamber has a density of more than 0.03 g/cm 3 . Density is determined by measuring the outside dimensions of the foam body, determining the weight of the foam body and calculation of the density from weight and volume. The measurement or determination of the outer dimensions of the foam body is based on its dimensions in the chamber.
  • foam body means at least one foam body, i.e. when a foam body is described, exactly one foam body or several foam bodies are included.
  • the foam dispenser of the invention is a manual foam dispenser which is hand-operated, i.e. the foam is generated by squeezing the bottle with the hand.
  • the plastic bottle is therefore formed from a flexible plastic so that it can be squeezed.
  • the plastic bottle is preferably made of polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET), soft polyethylene (Low Density Polyethylene, LDPE), hard polyethylene (High Density Polyethylene, HDPE) or a mixture thereof, particularly preferably of HDPE and LDPE.
  • the foam dispenser of the invention preferably contains an alcoholic or non-alcoholic mixture, which is typically a solution.
  • the mixture contains at least one surfactant or surface-active substance that acts as a foamable substance.
  • the surfactant is a silicone surfactant.
  • the surfactant or the surface-active substance is preferably contained in the mixture in an amount of 0.2 to 5% by weight, particularly preferably 0.2 to 2.5% by weight.
  • the foam dispenser according to the invention can be used for cleaning agents for skin and hands, for surfaces or instruments, or for disinfectants for skin or hands, for surfaces or instruments, for wound cleaning agents or wound disinfectants, or for cosmetics, such as hair or skin cleaning agents or hair or skin care products be used.
  • an alcoholic composition In order to foam an alcoholic composition, it must be mixed with foamable substances, ie surfactants or surface-active substances. Alcohols disrupt surface tension and are also used as defoamers.
  • foamable substances ie surfactants or surface-active substances. Alcohols disrupt surface tension and are also used as defoamers.
  • foam dispenser which according to the invention has a chamber with at least one foam body in which liquid and air can be mixed to produce foam, are therefore required for the foam formation of an alcohol-containing composition.
  • the open-cell foam preferably consists of a polymeric material, particularly preferably polyurethane (PUR) or acrylonitrile butadiene rubber, also known as nitrile butadiene rubber (NBR).
  • PUR polyurethane
  • NBR nitrile butadiene rubber
  • the open cell foam in the chamber has a density greater than 0.03 g/cm 3 .
  • the density refers to the density of the foam body placed in the chamber, which can be uncompressed or compressed. For an uncompressed foam body, the density of the uncompressed foam in the chamber is given. For a compressed foam body, the density of the compressed foam in the chamber is given.
  • the foam placed in the chamber preferably has a density of at least 0.035 g/cm 3 , particularly preferably at least 0.045 g/cm 3 . More preferably, the foam placed in the chamber has a density of at most 0.08 g/cm 3 , preferably at most 0.06 g/cm 3 .
  • the foam in the chamber preferably has a density of more than 0.03 g/cm 3 and at most 0.06 g/cm 3 .
  • the cell count is preferably determined microscopically.
  • the foam In the uncompressed state, the foam preferably has an average pore size of from 0.3 mm to 0.9 mm, measured according to ASTM D 3576-2004, preferably from 0.4 mm to 0.8 mm.
  • the foam body is compressed in the chamber, with the foam body preferably being compressed by 10% to 50% of the volume of the uncompressed body, particularly preferably by 15% to 50%, particularly preferably by 35% to 50% and very particularly preferably by 35% to 40%. Compression increases the density of the foam and can also change the shape of the pores in the foam. Both the increase in density and the change in shape can make the solution more foamable.
  • the chamber can have a volume of 1 cm 3 to 5 cm 3 , preferably 1 cm 3 to 3 cm 3 and particularly preferably 1 cm 3 to 2 cm 3 .
  • the chamber has a volume of 1.4 cm 3 to 2 cm 3 .
  • the foam body or the total number of foam bodies fill the volume of the chamber preferably at least 80%, more preferably at least 85%, even more preferably at least 90%, particularly preferably at least 95% and in particular essentially completely.
  • the foam body is preferably fixed to the wall of the chamber, preferably by being clamped in position in the chamber by contact with the wall. This means that the liquid has to flow through the pores of the foam and the foam body is prevented from floating on the liquid.
  • the foam body is particularly preferably in full contact with the side walls of the chamber, so that the liquid has to flow through the foam when flowing through the chamber and no liquid can flow past the foam body.
  • the foam body has the same cross-section as the chamber.
  • the foam body preferably has a height which corresponds to at least half the length of the chamber, since a particularly good foam is produced when liquid and air have a sufficient distance in which they can mix in the pores of the foam.
  • the chamber is at least partially cylindrical and the foam body is cylindrical.
  • the chamber contains a plurality of foam bodies, these may be shaped as sections of a cylinder, such as two half-cylinders, or as pie slices, again having the overall shape of a cylinder.
  • all foam bodies preferably consist of the same foam material. This has the advantage that the production of the foam dispenser is simpler and more economical since different materials do not have to be kept on hand. In addition, the same mixing effect is achieved in all areas and a uniform foam is produced if the foam bodies are made of the same material.
  • the chamber which is preferably at least partially cylindrical, preferably has a chamber floor and at least one chamber wall that extends from the chamber floor in the direction of the top of the closure cap, with at least one inlet being arranged in the chamber floor and at least one inlet being arranged in a chamber wall.
  • the chamber floor is circular, the chamber has a curved chamber wall.
  • the chamber has only a single inlet in the chamber floor, which is connected to the riser pipe and, when used overhead, preferably forms the inlet for air.
  • An air chamber, from which the air flows through the inlet into the chamber, can be arranged in a connecting piece between the end of the riser pipe and the inlet.
  • the chamber preferably has at least two, preferably three to six, particularly preferably three or four inlets in the chamber wall or the side wall of the chamber, the Inlets are preferably evenly spaced and preferably provide the inlet for liquid when used overhead.
  • the air inlet is the inlet which, in use, connects to an air reservoir in the bottle.
  • the liquid inlet is the inlet which, in use, is connected to a liquid reservoir.
  • the riser which is arranged inside the bottle, is preferably connected to an inlet in the bottom of the chamber and preferably forms the inlet for air.
  • the chamber is at least partially designed as a double-walled hollow cylinder.
  • the double-walled hollow cylinder has an inner and an outer cylinder, which are arranged concentrically to one another in the overlapping area and are preferably arranged offset relative to their longitudinal axis or have different lengths, so that the area on the chamber floor has only one wall.
  • the foam body is placed in the inner cylinder.
  • the inlets in the side wall of the chamber are preferably located only in the outer cylinder, more preferably only in the lower, non-double-walled part of the chamber.
  • the inner hollow cylinder can be connected to the closure cap and e.g. be formed in one piece with the closure cap.
  • the embodiment of the chamber as a double-walled hollow cylinder is particularly advantageous because the liquid flow is guided by the double-walled cylinder.
  • the liquid first gets into the outer of the two hollow cylinders and thus into the foam-free area and is then transported to the lower opening of the inner hollow cylinder.
  • it flows into the foam body from below, so that the entire length of the foam body can be used to produce foam.
  • the foam dispenser is easier to assemble, since the foam body is already in position when screwing or clamping the closure cap and does not have to be fixed first during the screwing or clamping process. It is also easily possible to replace the foam body by replacing only the inner cylinder of the chamber or the cap connected to the inner cylinder.
  • the foam dispenser according to the invention can be used to generate foam either upside down, ie with the bottle turned upside down with the bottle bottom pointing upwards, or upright, with the bottle bottom pointing downwards.
  • Up means vertically up to the ceiling and down means vertically down to the floor.
  • the bottle can also be held at a slight angle during use, this is also included in upside down and upright.
  • the foam body made of open-cell foam is located inside the chamber, which has cavities in which air and liquid are mixed with one another and a foam is thereby produced.
  • a portion of the chamber in which at least one inlet is located is empty and does not contain a foam body. Air and liquid are preferably already partially mixed after entering the chamber before they are transported premixed into the foam body.
  • the foam generation occurs as follows:
  • the chamber with the foam body has one or more inlets which are below the liquid level inside the bottle in the upside down position.
  • the riser tube is at the top of the chamber when the bottle is inverted and terminates in the headspace of the bottle above the liquid level.
  • the air is pushed down through the riser tube.
  • the liquid is sucked out of the bottle through the inlets into the chamber. Air and liquid are mixed in the pores of the open-cell foam and the foam is discharged downwards through the outlet opening as a foam.
  • foam generation occurs as follows:
  • the chamber with the foam body has one or more inlets that are above the liquid level inside the bottle.
  • the riser which is in the upright position at the bottom of the chamber, extends to the bottom of the bottle.
  • the liquid is pushed upwards through the riser pipe, with the different pressure conditions during this process causing the air to be sucked in from the headspace of the bottle. Air and liquid are mixed together in the pores of the open-cell foam and the foam thus produced is discharged upwards from the outlet opening.
  • the opening for the foam outlet is not directed vertically upwards, but rather the foam is discharged via a spout running in a lateral direction.
  • the bottle is preferably of a size that is easy to hold with one hand.
  • the bottle has, for example, a volume of 50 ml to 500 ml.
  • the bottle preferably has a volume of 100 ml to 250 ml, in particular 100 ml to 150 ml.
  • the air inlet preferably has a diameter of 1.0 mm to 1.4 mm.
  • the liquid inlet preferably has a diameter of 0.6 mm to 0.8 mm.
  • the ratio of the size of the inlet opening(s) for air to the size of the inlet opening(s) for liquid is preferably 1:0.9 to 1:1.5, particularly preferably 1:0.9 to 1:1.1.
  • foaming works both upside down and upright.
  • the ratio of the overall size of air inlets and liquid inlets has an impact on foam formation.
  • the diameter of the air inlet opening must not be too large and the proportion of air must not be too high, otherwise good foam will not form.
  • the foam generating device is designed as an insert with a flange.
  • the flange is placed on the top edge of the bottle neck, with the cap being attached to the neck of the bottle and fixing the liner.
  • closure cap and foam-generating device are designed in one piece and the closure cap with the foam-generating device is attached to the neck of the bottle, preferably screwed on or crimped.
  • the foam-generating device is designed as an insert which snaps into the closure cap, is glued to the closure cap or welded to the closure cap, the closure cap being attached to the insert on a neck of the bottle, preferably being screwed on or crimped.
  • the closure cap can have a conventional design and can include a hinged lid or a protective cap, for example, or be designed as a pull-type closure. She also usually has a fastening device by which it is attached to the neck of the bottle, eg a screw thread or a snap-on cap.
  • the foam dispenser according to the invention can be designed as a disposable product for disposal after the liquid has been emptied, or as a refillable reusable product.
  • the alcoholic or non-alcoholic solution can be refillable and/or the foam body can be exchangeable.
  • the foam dispenser according to the invention can be produced inexpensively since it is made up of only a few components. Thanks to the foam generating device, foam can also be generated with alcoholic solutions and when used upside down as well as upright.
  • the foam is generated according to the invention with a hand-operated foam dispenser with few components. Due to the compact design without a motor, electrical parts or valves for regulation, cost-effective production is possible and easy, intuitive and trouble-free handling is provided.
  • An alcoholic disinfectant can be applied as a foam with the foam dispenser according to the invention. Due to its consistency, foam has the advantage over liquids that it can be better dosed and distributed. For example, while a liquid hand disinfectant flows quickly from the hand when it is removed and therefore not only gets on the hand but also on the floor, the foam flows more slowly and can be distributed more easily and drip-free on the hands.
  • the subject matter of the invention is also the use of a foam dispenser according to the invention for foaming an alcoholic solution, preferably an alcoholic disinfectant.
  • the outer dimensions of a foam sample are first measured and the volume is calculated from the outer dimensions.
  • the density of the uncompressed foam is thus determined according to ISO 845 (g/cm 3 ) or ASTM D 3574-11A (lb/ft 3 ) standards. If the foam body is compressed in the foam dispenser chamber, the density increases accordingly by the degree of compression. In order to calculate the density, reference is then made here to the volume which the foam body has in the chamber in the compressed state.
  • the number of pores is determined microscopically. To do this, a straight line is drawn on one surface of the foam and the number of pores is counted over a distance of 1 inch along this distance.
  • the pore size is determined according to ASTM D 3576-2004. For this purpose, a thin layer of a defined size is cut from foam and placed in a special projector. The projector projects the sample along with a reference line. The length of the reference line is given in millimeters. The number of cells intersected by the reference line is counted. The mean pore size is calculated from the length of the reference line and the number of pores.
  • FIG 1 shows a foam dispenser according to the invention used for foam generation in an upside down position.
  • the foam dispenser 1 includes a bottle 2 with a closure cap 3 screwed onto the bottle.
  • a dispensing opening 4 is arranged on the upper side of the closure cap 3 .
  • Inside the cap is a foam generating device (not shown here).
  • FIG 2 shows a sectional view of a foam dispenser according to the invention in a first embodiment.
  • the foam dispenser 1 is designed to generate foam in an upside down position.
  • the foam dispenser includes a bottle 2 which is closed with a cap 3 .
  • the closure cap is designed as a screw cap with an internal thread 21 that is screwed to the external thread 22 on the bottle neck.
  • a chamber 5 is arranged in the closure cap 3, in which three foam bodies 9 are placed one above the other.
  • the foam bodies 9 each lie against the wall 6 of the chamber 5 so that no liquid can flow past the foam bodies 9 to the dispensing opening 4 .
  • At the bottom of the chamber 5 there is an inlet 7 which is connected to a riser pipe 10 .
  • the riser tube 10 extends from the inlet 7 at the bottom of the chamber to the bottom 11 of the bottle.
  • the chamber has two opposite inlets 8 in the side walls.
  • the chamber is designed as a single-walled hollow cylinder which has a flange 23 at its top. The flange 23 rests on the bottle neck and is fixed in position by the closure cap 3 .
  • the top of the chamber 5 is open and faces the discharge port 4 to which it is fluidly connected.
  • FIG 3 shows a section of a foam dispenser in a second embodiment.
  • the foam dispenser 1 according to figure 3 is also designed to produce foam in an upside down position.
  • the chamber 5 is double-walled in this embodiment and has the shape of a double-walled hollow cylinder.
  • the chamber has an inner cylinder 13 and an outer cylinder 12 which are arranged concentrically to one another in the overlapping area.
  • the inner cylinder 13 is connected to the casing 15 of the closure cap 3 and is made in one piece together with it.
  • the three foam bodies 9 are arranged one above the other in the inner cylinder 13 and are each flush with the wall of the inner cylinder 13 so that no liquid can flow past the foam body 9 .
  • the inner cylinder 13 extends to the discharge opening so that the foam is discharged through the discharge opening as it leaves the inner cylinder.
  • the inner cylinder 13 has a shorter length than the outer cylinder 12 .
  • the outer cylinder 12 is connected to the chamber floor 14 and has a on its top Flange 23 on.
  • the inlet 7 which is fluidically connected to the riser pipe 10 , is located in the chamber floor 14 .
  • the riser pipe 10 is held in a riser pipe holder 24 .
  • FIG 4 shows a detail of a foam dispenser in a third embodiment.
  • the foam dispenser 1 according to figure 4 is also designed to produce foam in an upside down position.
  • the chamber 5 is also double-walled in this embodiment and has the shape of a double-walled hollow cylinder.
  • the foam dispenser according to figure 4 differs from the foam dispenser according to figure 3 by the position of the inlets 8 in the wall 6 of the chamber.
  • the inlets 8 are located in the side wall 6 of the chamber above the chamber floor 14 and at the level of the inner cylinder 13, so that in use the liquid first flows into the space 16 between both cylinders, in the area below the inner cylinder 13 is mixed with the air from the inlet 7 and transported from there into the foam body 9 .
  • FIG figure 5 shows a sectional view through a foam dispenser according to the invention according to FIG figure 2 when applied in an upside down position.
  • the hinged lid 20 of the bottle 2 is open and the bottle is turned upside down so that the bottom 11 of the bottle is facing up and the dispensing opening 4 is facing down.
  • the inlet openings 8 of the chamber 5 are below the liquid level 17 inside the bottle.
  • the riser tube 10 ends in the air space of the bottle 2. When pressure is applied to the body of the bottle, the air is pushed down through the riser tube 10 and the liquid is sucked out of the bottle through the inlet openings 8 into the chamber 5.
  • Directions of movement of air and liquid are additionally clarified by arrows L and F. Air and liquid are mixed together in the foam bodies 9 and the foam produced is discharged downwards through the discharge opening.
  • FIG 6 shows a further embodiment of a foam dispenser 1 according to the invention in a perspective view.
  • the foam dispenser 1 is intended for foam generation in an upright position and therefore has a dispensing device 25 in the form of a spout on the closure cap 3 through which the foam is guided to the side after emerging from the dispensing opening 4 .
  • FIG 7 shows a section through the foam dispenser figure 6 .
  • the chamber 5 has an inner cylinder 13 and an outer cylinder 12 which are arranged concentrically to one another in the overlapping area.
  • the inner cylinder 13 is arranged offset upwards relative to the outer cylinder 12 along the longitudinal axis of the two cylinders towards the dispensing opening 4, so that the chamber protrudes upwards out of the bottle over the end of the bottle neck.
  • the area of the chamber 5 on the chamber floor 14 is only single-walled.
  • the inner cylinder 13 contains three foam bodies 9 which are stacked one on top of the other and are flush with the wall of the inner cylinder 13 complete.
  • the chamber has several inlet openings 8, which are above the liquid level 17 inside the bottle.
  • the riser 10 which is attached to the lower end of the chamber 5, extends to the bottom 11 of the bottle.
  • the liquid is forced upwards through the riser tube 10, sucking in air from the headspace of the bottle. Air and liquid are mixed with one another by the foam bodies 9 and the resulting foam is discharged upwards from the dispensing opening.
  • the dispensing opening 4 is shifted to the side of the cap and is not shown here because it is outside the section plane.
  • the side wall of the chamber can have further inlets which are located outside the sectional plane and are therefore not shown.
  • a bottle size foam dispenser with a capacity of 100ml and a construction similar to that in figures 1 and 3 shown was tested with different chambers and different foam bodies.
  • the cylindrical chambers, each with a volume of 1.45 cm 3 differed from one another in the number of inlets and the size of the inlet openings.
  • the foam bodies were compressed to different degrees. In the case of two foam bodies, there was still no compression (density unchanged at 0.03 g/cm 3 ). For three foam bodies, the compression was about 16% (density then increased to 0.036 g/cm 3 ). For four foam bodies, the compression was about 37% (density then increased to 0.047 g/cm 3 ).
  • the tested solutions had the following compositions: Examples 1 to 24: hand disinfectants (highly alcoholic, leave-on product) ethanol 80% silicone surfactant 1% glycerin 0.50% tetradecanol 0.75% optional foam stabilizer (only for examples 17 to 24) Water to 100 Examples 25 to 27: Aqueous soap formulation Sodium Lauryl Sulfate (SLS) (surfactant) 2% Citric acid (pH regulator) 0.50% Water to 100 Examples 28 to 30: surface disinfectant (low alcohol content) ethanol 14% 1-propanol 6% 2-propanol 10% N-alkylaminopropylglycine 0.50% Water to 100
  • SLS Lauryl Sulfate
  • Citric acid pH regulator

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaumspender. Dieser umfasst eine Kunststoffflasche aus einem flexiblen Kunststoff mit einer Flaschenöffnung, eine Verschlusskappe, die die Flaschenöffnung verschließt und eine Ausgabeöffnung für einen Schaum aufweist, eine Schaumerzeugungsvorrichtung zum Aufschäumen einer Lösung, umfassend eine Kammer mit mindestens einer Wand, mindestens einen Einlass für Luft in einer Wand der Kammer und mindestens einen Einlass für Flüssigkeit in einer Wand der Kammer und mindestens einen Schaumstoffkörper, der in der Kammer angeordnet ist, wobei die Schaumerzeugungsvorrichtung in der Verschlusskappe angeordnet oder mit dieser verbunden ist, und ein Steigrohr, das im Inneren der Flasche angeordnet ist und mit einem Einlass verbunden ist. Der erfindungsgemäße Schaumspender lässt sich kostengünstig herstellen, da er aus nur wenigen Bauteilen zusammengesetzt ist. Durch die Schaumerzeugungsvorrichtung ist eine Schaumerzeugung auch bei alkoholischen Lösungen und sowohl bei einer Anwendung kopfüber als auch aufrecht möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaumspender. Dieser umfasst eine Kunststoffflasche aus einem flexiblen Kunststoff mit einer Flaschenöffnung, eine Verschlusskappe, die die Flaschenöffnung verschließt und eine Ausgabeöffnung für einen Schaum aufweist, eine Schaumerzeugungsvorrichtung zum Aufschäumen einer Lösung, umfassend eine Kammer mit mindestens einer Wand, mindestens einen Einlass für Luft in einer Wand der Kammer und mindestens einen Einlass für Flüssigkeit in einer Wand der Kammer und mindestens einen Schaumstoffkörper, der in der Kammer angeordnet ist, wobei die Schaumerzeugungsvorrichtung in der Verschlusskappe angeordnet oder mit dieser verbunden ist, und ein Steigrohr, das im Inneren der Flasche angeordnet ist und mit einem Einlass verbunden ist.
  • Desinfektionsmittel oder Reinigungsmittel sind häufig alkoholische Lösungen, da Alkohole abhängig von der Kettenlänge eine gute mikrobiozide Wirksamkeit haben. Solche Mittel werden als Lösung, Gel oder Schaum angeboten. Alkoholische Lösungen lassen sich nur schwer aufschäumen, da Alkohol ein Entschäumungsmittel ist. Zur Erzeugung eines Schaums in handbetätigten Spendern oder maschinellen Spendern wird beim Aufschäumen von Produkten auf AIkoholbasis eine Schaumerzeugungsvorrichtung eingesetzt, die dafür sorgt, dass bei der Vermischung von Flüssigkeit und Luft ein Schaum entsteht. Die Spendersysteme bestehen, insbesondere im Fall von maschinellen Spendern, häufig aus einer Vielzahl empfindlicher Bauteile und sind daher aufwendig herzustellen und teurer.
  • GB 1 478 607 A beschreibt eine handbetätigte Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe von Schaum mit einer Flasche mit Steigrohr. In der Flasche ist ein starrer poröser Körper angeordnet, in dem Flüssigkeit und Luft gemischt werden. Die Luftströmung wird über ein Ventil reguliert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen handbetätigten Schaumspender bereit zu stellen, der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet und insbesondere kostengünstig mit wenigen Bauteilen herstellbar ist und das Aufschäumen von alkoholischen Lösungen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schaumspender für schäumbare Produkte gemäß Patentanspruch 1.
  • Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Schaumspender umfasst
    • eine Kunststoffflasche aus einem flexiblen Kunststoff mit einer Flaschenöffnung,
    • eine Verschlusskappe, die die Flaschenöffnung verschließt und eine Ausgabeöffnung für einen Schaum aufweist,
    • eine Schaumerzeugungsvorrichtung zum Aufschäumen einer Lösung, umfassend
      • ∘ eine Kammer mit mindestens einer Wand, mindestens einem Einlass für Luft in einer Wand der Kammer und mindestens einem Einlass für Flüssigkeit in einer Wand der Kammer und
      • ∘ mindestens einen Schaumstoffkörper, der in der Kammer angeordnet ist,
    • wobei die Schaumerzeugungsvorrichtung in der Verschlusskappe angeordnet oder mit dieser verbunden ist,
    • ein Steigrohr, das im Inneren der Flasche angeordnet ist und mit einem Einlass verbunden ist.
  • Der Schaumstoffkörper besteht aus einem offenzelligen Schaumstoff und der offenzellige Schaumstoff in der Kammer weist eine Dichte von mehr als 0,03 g/cm3 auf. Die Dichte wird durch Messung der äußeren Dimensionen des Schaumstoffkörpers, Ermittlung des Gewichts des Schaumstoffkörpers und Berechnung der Dichte aus Gewicht und Volumen bestimmt. Dabei wird bei der Messung bzw. Bestimmung der äußeren Dimensionen des Schaumstoffkörpers auf dessen Abmessungen in der Kammer abgestellt.
  • Erfindungsgemäß wird unter Schaumstoffkörper mindestens ein Schaumstoffkörper verstanden, d.h. wenn ein Schaumstoffkörper beschrieben wird sind genau ein Schaumstoffköper oder mehrere Schaumstoffkörper umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Schaumspender ist ein manueller Schaumspender, der handbetätigt ist, d.h. bei dem die Schaumerzeugung durch Zusammendrücken der Flasche mit der Hand erfolgt. Die Kunststoffflasche ist deshalb aus einem flexiblen Kunststoff ausgebildet, damit sie sich zusammendrücken lässt. Die Kunststoffflasche besteht bevorzugt aus Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Weich-Polyethylen (englisch: Low Density Polyethylen, LDPE), Hart-Polyethylen (englisch: High Density Polyethylen, HDPE) oder einer Mischung hiervon, besonders bevorzugt aus HDPE und LDPE.
  • Der erfindungsgemäße Schaumspender enthält bevorzugt eine alkoholische oder nicht-alkoholische Mischung, bei der es sich typischerweise um eine Lösung handelt. Die Mischung enthält mindestens ein Tensid oder eine oberflächenaktive Substanz, die als aufschäumbare Substanz wirkt. Bevorzugt ist das Tensid ein Silikontensid. Bevorzugt ist das Tensid oder die oberflächenaktive Substanz in einer Menge von 0,2 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2,5 Gew.-% in der Mischung enthalten. Der erfindungsgemäße Schaumspender kann für Reinigungsmittel für Haut und Hände, für Flächen oder Instrumente, oder für Desinfektionsmittel für Haut oder Hände, für Flächen oder Instrumente, für Wundreinigungs- oder Wunddesinfektionsmittel oder für kosmetische Mittel, wie z.B. Haar- oder Hautreinigungsmittel oder Haar- oder Hautpflegeprodukte verwendet werden.
  • Die Kunststoffflasche enthält bevorzugt eine alkoholische Lösung, besonders bevorzugt ein alkoholisches Desinfektionsmittel. Das alkoholische Desinfektionsmittel enthält bevorzugt
    • 70 Gew.-% - 90 Gew.-% mindestens einen einwertigen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ethanol,
    • 9,5 Gew.-% - 20 Gew.-% Wasser,
    • 0,2 Gew.-% - 2,5 Gew.-% mindestens ein Tensid, vorzugsweise Silikontenside, eine oberflächenaktive Substanz oder Mischungen davon,
    • optional 0 Gew.-% - 2,5 Gew.-% Schaumstabilisatoren,
    • 0,2 Gew.-% - 2,5 Gew.-% Hilfsstoffe, beispielsweise Hautpflegestoffe, Rückfetter, Feuchthaltemittel, pH-Regulatoren oder Mischungen davon und
    • optional 0 - 5 Gew.-% weitere Wirkstoffe, beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen (QAV), QAV ähnliche Substanzen.
  • Die Kunststoffflasche kann auch eine niedrig-alkoholische Lösung, wie z.B. ein Flächendesinfektionsmittel enthalten. Die niedrig-alkoholische Lösung enthält bevorzugt
    • 10 Gew.-% - 30 Gew.-% mindestens einen einwertigen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    • 69,8 Gew.-% - 89,8 Gew.-% Wasser,
    • 0,2 Gew.-% - 2,5 Gew.-% mindestens ein Tensid, eine oberflächenaktive Substanz oder Mischungen davon,
    • optional 0 Gew.-% - 2,5 Gew.-% Schaumstabilisatoren,
    • 0 Gew.-% - 2,5 Gew.-% Hilfsstoffe, beispielsweise Hautpflegestoffe, Rückfetter, Feuchthaltemittel, pH-Regulatoren oder Mischungen davon und
    • optional 0 - 2,5 Gew.-% weitere Wirkstoffe, beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen (QAV), QAV ähnliche Substanzen.
  • Alternativ kann die Kunststoffflasche eine wässrige Lösung, wie z.B. eine Seifenformulierung enthalten. Die wässrige Lösung enthält bevorzugt
    • 0 Gew.-% Alkohol,
    • 87,5 Gew.-% - 99 Gew.-% Wasser,
    • 0,2 Gew.-% - 5 Gew.-% mindestens ein Tensid, eine oberflächenaktive Substanz oder Mischungen davon,
    • optional 0 Gew.-% - 2,5 Gew.-% Schaumstabilisatoren,
    • 0 Gew.-% - 5 Gew.-% Hilfsstoffe, beispielsweise Hautpflegestoffe, Rückfetter, Feuchthaltemittel, pH-Regulatoren oder Mischungen davon und
    • optional 0 - 2,5 Gew.-% weitere Wirkstoffe, beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen (QAV), QAV ähnliche Substanzen.
  • Zum Aufschäumen einer alkoholischen Zusammensetzung muss diese mit schäumbaren Substanzen, d.h. Tensiden oder oberflächenaktiven Substanzen versetzt sein. Alkohole stören die Oberflächenspannung und werden auch als Entschäumer eingesetzt. Für die Schaumbildung einer alkoholhaltigen Zusammensetzung bedarf es daher entsprechender chemischer Hilfsstoffe und zusätzlich weiterer physikalischer / mechanischer Mittel, wie einen Schaumspender, der erfindungsgemäß eine Kammer mit mindestens einem Schaumstoffkörper aufweist, in dem Flüssigkeit und Luft zur Schaumerzeugung gemischt werden können.
  • Der offenzellige Schaumstoff besteht bevorzugt aus einem polymeren Material, besonders bevorzugt aus Polyurethan (PUR) oder Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, auch bekannt als Nitrile Butadien Rubber (NBR).
  • Der offenzellige Schaumstoff in der Kammer weist eine Dichte von mehr als 0,03 g/cm3 auf. Die Dichte bezieht sich dabei auf die Dichte des in der Kammer platzierten Schaumstoffkörpers, der unkomprimiert oder komprimiert sein kann. Bei einem unkomprimierten Schaumstoffkörper ist die Dichte des unkomprimierten Schaumstoffs in der Kammer angegeben. Bei einem komprimierten Schaumstoffkörper ist die Dichte des komprimierten Schaumstoffs in der Kammer angegeben. Bevorzugt weist der in der Kammer platzierte Schaumstoff eine Dichte von mindestens 0,035 g/cm3 auf, besonders bevorzugt von mindestens 0,045 g/cm3. Weiter bevorzugt weist der in der Kammer platzierte Schaumstoff eine Dichte von höchstens 0,08 g/cm3 auf, bevorzugt von höchstens 0,06 g/cm3. Der Schaumstoff in der Kammer weist bevorzugt eine Dichte von mehr als 0,03 g/cm3 und von höchstens 0,06 g/cm3 auf.
  • Der Schaumstoff weist im unkomprimierten Zustand bevorzugt eine Porenanzahl (= Anzahl der Poren entlang einer Geraden pro laufendem Inch) von 50 bis 130 Poren/Inch auf, vorzugsweise von 60 bis 100 Poren/Inch, besonders bevorzugt von 60 bis 80 Poren/Inch, beispielsweise von etwa 70 Poren/Inch. Die Zellzahl wird bevorzugt mikroskopisch bestimmt.
  • Der Schaumstoff hat bevorzugt im unkomprimierten Zustand eine mittlere Porengröße von 0,3 mm bis 0,9 mm, gemessen nach ASTM D 3576-2004, vorzugsweise von 0,4 mm bis 0,8 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schaumstoffkörper in der Kammer komprimiert, wobei der Schaumstoffkörper bevorzugt um 10 % bis 50 % des Volumens des unkomprimierten Körpers komprimiert ist, besonders bevorzugt um 15 % bis 50 %, besonders bevorzugt um 35 % bis 50 % und ganz besonders bevorzugt um 35 % bis 40 %. Die Komprimierung erhöht die Dichte des Schaumstoffes und kann zudem die Form der Poren des Schaumstoffes verändern. Sowohl die Dichteerhöhung als auch die Formveränderung können bewirken, dass die Lösung besser aufgeschäumt werden kann.
  • Die Kammer kann zum Beispiel ein Volumen von 1 cm3 bis 5 cm3, bevorzugt 1 cm3 bis 3 cm3 und besonders bevorzugt von 1 cm3 bis 2 cm3 aufweisen. Insbesondere weist die Kammer ein Volumen von 1,4 cm3 bis 2 cm3 auf. Der Schaumstoffkörper oder die Gesamtzahl der Schaumstoffkörper füllen das Volumen der Kammer bevorzugt zu mindestens 80 %, mehr bevorzugt zu mindestens 85 %, noch mehr bevorzugt zu mindestens 90 %, besonders bevorzugt zu mindestens 95 % und insbesondere im Wesentlichen vollständig aus.
  • Der Schaumstoffkörper ist bevorzugt an der Wand der Kammer fixiert, bevorzugt indem er durch die Berührung mit der Wand in seiner Position in der Kammer festgeklemmt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Flüssigkeit durch die Poren des Schaumstoffs strömen muss und es wird verhindert, dass der Schaumstoffkörper auf der Flüssigkeit aufschwimmt. Der Schaumstoffkörper liegt besonders bevorzugt vollumfänglich an den Seitenwänden der Kammer an, so dass die Flüssigkeit beim Durchströmen der Kammer durch den Schaumstoff strömen muss und keine Flüssigkeit am Schaumstoffkörper vorbei strömen kann. Der Schaumstoffkörper hat in diesem Falle den gleichen Querschnitt wie die Kammer. Der Schaumstoffkörper hat bevorzugt eine Höhe, die mindestens der halben Länge der Kammer entspricht, da ein besonders guter Schaum erzeugt wird, wenn Flüssigkeit und Luft eine ausreichende Wegstrecke haben, in der sie sich in den Poren des Schaumstoffs vermischen können.
  • In einer Ausführungsform ist die Kammer zumindest teilweise zylindrisch ausgebildet und der Schaumstoffkörper ist zylindrisch ausgebildet. Wenn die Kammer mehrere Schaumstoffkörper enthält, können diese beispielsweise als Teilstücke eines Zylinders geformt sein, z.B. als zwei Halbzylinder oder als Tortenstücke, die insgesamt wieder die Form eines Zylinders haben.
  • Bei der Verwendung von mehreren Schaumstoffkörpern bestehen bevorzugt alle Schaumstoffkörper aus demselben Schaumstoffmaterial. Das hat den Vorteil, dass die Herstellung des Schaumspenders einfacher und kostengünstiger ist, da nicht verschiedene Materialien bereitgehalten werden müssen. Zudem wird in allen Bereichen die gleiche Mischwirkung erzielt und es wird ein gleichmäßiger Schaum erzeugt, wenn die Schaumstoffkörper aus demselben Material bestehen.
  • Die Kammer, die bevorzugt zumindest teilweise zylindrisch ausgebildet ist, weist bevorzugt einen Kammerboden und mindestens eine Kammerwand auf, die sich vom Kammerboden in Richtung Oberseite der Verschlusskappe erstreckt, wobei mindestens ein Einlass im Kammerboden angeordnet ist und mindestens ein Einlass in einer Kammerwand angeordnet ist. Wenn der Kammerboden kreisförmig ist, weist die Kammer eine gebogene Kammerwand auf.
  • In einer Ausführungsform weist die Kammer nur einen einzigen Einlass im Kammerboden auf, der mit dem Steigrohr verbunden ist und bei einer Verwendung über Kopf bevorzugt den Einlass für Luft bildet. Zwischen Ende des Steigrohrs und Einlass kann in einem Verbindungsstück eine Luftkammer angeordnet sein, aus der die Luft durch den Einlass in die Kammer strömt.
  • Die Kammer weist bevorzugt mindestens zwei, bevorzugt drei bis sechs, besonders bevorzugt drei oder vier Einlässe in der Kammerwand bzw. der Seitenwand der Kammer auf, wobei die Einlässe bevorzugt gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind und bei einer Verwendung über Kopf bevorzugt den Einlass für Flüssigkeit bilden.
  • Der Einlass für Luft ist der Einlass, der bei der Benutzung mit einem Luftreservoir in der Flasche verbunden ist. Der Einlass für Flüssigkeit ist der Einlass, der bei der Benutzung mit einem Flüssigkeitsreservoir verbunden ist. Das Steigrohr, das im Inneren der Flasche angeordnet ist, ist bevorzugt mit einem Einlass im Boden der Kammer verbunden und bildet bevorzugt den Einlass für Luft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kammer zumindest teilweise als doppelwandiger Hohlzylinder ausgebildet. Der doppelwandige Hohlzylinder weist einen inneren und einen äußeren Zylinder auf, die im Überlappungsbereich konzentrisch zueinander angeordnet sind und bevorzugt relativ zu ihrer Längsachse versetzt angeordnet sind oder unterschiedliche Längen aufweisen, so dass der Bereich am Kammerboden nur einwandig ausgebildet ist. Der Schaumstoffkörper ist im inneren Zylinder angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind die Einlässe in der Seitenwand der Kammer bevorzugt nur im äußeren Zylinder angeordnet, besonders bevorzugt nur im unteren, nicht doppelwandigen Teil der Kammer. Der innere Hohlzylinder kann mit der Verschlusskappe verbunden sein und z.B. einteilig mit der Verschlusskappe ausgebildet sein.
  • Die Ausführungsform der Kammer als doppelwandiger Hohlzylinder ist besonders vorteilhaft, weil durch den doppelwandigen Zylinder die Flüssigkeitsströmung gelenkt wird. Die Flüssigkeit gelangt zunächst in den äußeren der beiden Hohlzylinder und somit in den schaumstofffreien Bereich und wird dann zur unteren Öffnung des inneren Hohlzylinders transportiert. Hierdurch strömt sie von unten in den Schaumstoffkörper, so dass die gesamte Länge des Schaumstoffkörpers für die Schaumerzeugung ausgenutzt werden kann. Da der Schaumstoff im inneren Zylinder fixiert ist, lässt sich der Schaumspender leichter zusammenbauen, da beim Verschrauben oder Verklemmen der Verschlusskappe der Schaumstoffkörper schon in seiner Position befindlich ist und nicht erst beim Schraub- oder Klemmvorgang fixiert werden muss. Es ist außerdem leicht möglich den Schaumstoffkörper auszutauschen, indem nur der innere Zylinder der Kammer bzw. die mit dem inneren Zylinder verbundene Verschlusskappe ausgetauscht wird.
  • Der erfindungsgemäße Schaumspender kann zur Schaumerzeugung entweder kopfüber, d.h. mit auf den Kopf gestellter Flasche bei der der Flaschenboden nach oben zeigt, oder aufrecht, mit nach unten zeigendem Flaschenboden angewandt werden. Oben bedeutet dabei vertikal nach oben zur Decke gerichtet und unten bedeutet dabei vertikal nach unten zum Boden gerichtet. Die Flasche kann bei der Anwendung auch leicht schräg gehalten werden, auch dieses ist in kopfüber und aufrecht eingeschlossen.
  • Bei der Schaumerzeugung wird sofern die Flasche verschlossen ist, zunächst die Auslassöffnung der Flasche geöffnet, z.B. in dem ein Klappdeckel geöffnet, eine Schutzkappe abgezogen oder ein Zugverschluss hochgezogen wird. Die Flasche wird
    1. a. kopfüber gedreht und der Flaschenkörper wird zusammengedrückt oder
    2. b. die Flasche wird aufrecht gehalten und zusammengedrückt.
  • Hierdurch wird Schaum gebildet, der durch die Auslassöffnung in der Verschlusskappe austritt und mit der anderen Hand aufgefangen wird. Zum Aufschäumen der Flüssigkeit befindet sich innerhalb der Kammer der Schaumstoffkörper aus offenzelligem Schaumstoff, welcher Hohlräume aufweist, in denen Luft und Flüssigkeit miteinander vermengt werden und hierdurch ein Schaum erzeugt wird. Optional ist ein Teil der Kammer in dem sich mindestens ein Einlass befindet leer und enthält keinen Schaumstoffkörper. Luft und Flüssigkeit werden bevorzugt nach Eintritt in die Kammer schon teilweise vermischt, bevor sie vorgemischt in den Schaumstoffkörper transportiert werden.
  • Bei einer Verwendung der Flasche kopfüber erfolgt die Schaumerzeugung folgendermaßen: Die Kammer mit dem Schaumstoffkörper verfügt über einen oder mehrere Einlässe, die in der Kopfüberposition unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Flascheninneren liegen. Das Steigrohr befindet sich bei umgedrehter Flasche am oberen Ende der Kammer und endet im Luftraum der Flasche oberhalb des Flüssigkeitsspiegels. Bei Druck auf den Flaschenkörper wird die Luft durch das Steigrohr nach unten gedrückt. Gleichzeitig wird durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse während dieses Vorganges die Flüssigkeit aus der Flasche durch die Einlässe in die Kammer eingesaugt. Luft und Flüssigkeit werden in den Poren des offenzelligen Schaumstoffs vermischt und der Schaum wird durch die Auslassöffnung nach unten als Schaum ausgetragen.
  • Bei einer Verwendung der Flasche in aufrechter Position erfolgt die Schaumerzeugung folgendermaßen:
    Die Kammer mit dem Schaumstoffkörper verfügt über einen oder mehrere Einlässe, die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Flascheninneren liegen. Das Steigrohr, welches sich in der aufrechten Position am unteren Ende der Kammer befindet, reicht bis zum Boden der Flasche. Bei Druck auf den Flaschenkörper wird die Flüssigkeit durch das Steigrohr nach oben gedrückt, wobei es durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse während dieses Vorganges zum Einsaugen der Luft aus dem Kopfraum der Flasche kommt. Luft und Flüssigkeit werden in den Poren des offenzelligen Schaumstoffs miteinander vermischt und der so erzeugte Schaum wird nach oben aus der Auslassöffnung ausgetragen.
  • Im Falle der aufrechten Position ist es vorteilhaft, wenn die Öffnung für den Schaumaustritt nicht senkrecht nach oben gerichtet ist, sondern der Schaum über eine Tülle mit einem Verlauf in seitlicher Richtung abgegeben wird.
  • Da der Schaumspender handbetätigt ist, hat die Flasche bevorzugt eine Größe, die sich leicht mit einer Hand halten lässt. Die Flasche hat z.B. ein Volumen von 50 ml bis 500 ml. Bevorzugt hat die Flasche ein Volumen von 100 ml bis 250 ml, insbesondere von 100 ml bis 150 ml.
  • Bei einer Flasche mit einem Volumen von weniger als 500 ml weist der Einlass für Luft bevorzugt einen Durchmesser von 1,0 mm bis 1,4 mm auf. Der Einlass für Flüssigkeit weist bevorzugt einen Durchmesser von 0,6 mm bis 0,8 mm auf.
  • Das Verhältnis der Größe der Einlassöffnung(en) für Luft zur Größe der Einlassöffnung(en) für Flüssigkeit beträgt bevorzugt 1 : 0,9 bis 1: 1,5, besonders bevorzugt 1: 0,9 bis 1 : 1,1. Bei einem Verhältnis der Größe Lufteinlässe zu Flüssigkeitseinlässen von in etwa 1 :1 wie in der zuletzt genannten bevorzugten Ausgestaltung funktioniert die Schaumbildung sowohl kopfüber als auch aufrecht.
  • Das Verhältnis der Gesamtgröße von Lufteinlässen und Flüssigkeitseinlässen hat einen Einfluss auf die Schaumbildung. Der Durchmesser der Einlassöffnung für Luft darf nicht zu groß sein und der Luftanteil nicht zu hoch, sonst wird kein guter Schaum gebildet.
  • Die Schaumerzeugungsvorrichtung ist in einer Ausführung als Einsatz mit einem Flansch ausgebildet. Der Flansch ist auf den oberen Rand des Flaschenhalses aufgelegt, wobei die Verschlusskappe an dem Hals der Flasche befestigt ist und den Einsatz fixiert.
  • Die Verschlusskappe und Schaumerzeugungsvorrichtung sind in einer Ausführung einteilig ausgebildet und die Verschlusskappe mit der Schaumerzeugungsvorrichtung ist an dem Hals der Flasche befestigt, bevorzugt aufgeschraubt oder geprellt.
  • Die Schaumerzeugungsvorrichtung ist in einer Ausführungsform als Einsatz ausgebildet, der in die Verschlusskappe eingerastet, mit der Verschlusskappe verklebt oder mit der Verschlusskappe verschweißt ist, wobei die Verschlusskappe mit dem Einsatz an einem Hals der Flasche befestigt ist, bevorzugt aufgeschraubt oder geprellt ist.
  • Die Verschlusskappe kann eine übliche Gestaltung haben und z.B. einen Klappdeckel oder eine Schutzkappe umfassen oder als Zugverschluss ausgebildet sein. Sie hat zudem üblicherweise eine Befestigungsvorrichtung, mit der sie am Hals der Flasche befestigt ist, z.B. ein Schraubgewinde oder einen Prellverschluss.
  • Der erfindungsgemäße Schaumspender kann als Einwegprodukt zur Entsorgung nach Entleerung der Flüssigkeit oder als nachfüllbares Mehrwegprodukt ausgebildet sein. Bei einem Mehrwegprodukt kann sowohl die alkoholische oder nicht-alkoholische Lösung nachfüllbar sein und/oder der Schaumstoffkörper austauschbar sein.
  • Der erfindungsgemäße Schaumspender lässt sich kostengünstig herstellen, da er aus nur wenigen Bauteilen zusammengesetzt ist. Durch die Schaumerzeugungsvorrichtung ist eine Schaumerzeugung auch bei alkoholischen Lösungen und sowohl bei einer Anwendung kopfüber als auch aufrecht möglich. Die Schaumerzeugung erfolgt erfindungsgemäß mit einem handbetätigten Schaumspender mit wenigen Bauteilen. Aufgrund der kompakten Bauform ohne einen Motor, elektrische Teile oder Ventile zur Regelung ist eine kostengünstige Herstellung möglich und eine leichte, intuitive und störungsfreie Handhabung gegeben. Ein alkoholisches Desinfektionsmittel lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Schaumspender als Schaum auftragen. Schaum hat auf Grund der Konsistenz im Vergleich zu Flüssigkeiten den Vorteil, dass er sich besser dosieren und verteilen lässt. Während z.B. ein flüssiges Händedesinfektionsmittel bei der Entnahme schnell von der Hand fließt und deshalb nicht nur auf die Hand sondern auch den Fußboden gelangt, fließt der Schaum langsamer und lässt sich so leichter und tropffreier auf die Hände verteilen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schaumspenders zum Aufschäumen einer alkoholischen Lösung, vorzugsweise eines alkoholischen Desinfektionsmittels.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Aufschäumen einer alkoholischen Lösung, vorzugsweise eines alkoholischen Desinfektionsmittels, umfassend die Schritte
    • Bereitstellen eines erfindungsgemäßen Schaumspenders, wobei der Schaumspender die alkoholische Lösung enthält,
    • manuelles Zusammendrücken der Flasche des Schaumspenders, so dass ein alkoholischer Schaum erhalten werden kann.
    Meßmethoden Dichte
  • Zur Bestimmung der Dichte des unkomprimierten Schaumstoffs erfolgt zunächst die Messung der äußeren Dimensionen einer Schaumstoffprobe und Berechnung des Volumens aus den äußeren Abmessungen. Es wird zusätzlich das Gewichts der Schaumstoffprobe bestimmt und die Dichte gemäß der Formel Dichte = Gewicht/Volumen berechnet. Die Dichte des unkomprimierten Schaumstoffs wird somit entsprechend den Normen ISO 845 (g/cm3) oder ASTM D 3574-11A (Ib/ft3) bestimmt. Falls der Schaumstoffkörper in der Kammer des Schaumspenders komprimiert vorliegt, erhöht sich die Dichte entsprechend um den Komprimierungsgrad. Zur Berechnung der Dichte wird dann vorliegend auf das Volumen Bezug genommen, welches der Schaumstoffkörper in der Kammer im komprimierten Zustand aufweist.
  • Porenanzahl
  • Die Porenanzahl wird mikroskopisch bestimmt. Dazu wird an einer Oberfläche des Schaumstoffs eine gerade Linie angelegt und auf einer Strecke von 1 Inch die Zahl der Poren entlang dieser Strecke gezählt.
  • Porengröße
  • Die Porengröße wird gemäß ASTM D 3576-2004 bestimmt. Hierzu wird von einem Schaumstoff eine dünne Schicht definierte Größe geschnitten und in einen speziellen Projektor gelegt. Der Projektor projiziert die Probe zusammen mit einer Referenzlinie. Die Länge der Referenzlinie wird in Millimetern angegeben. Es wird die Anzahl Zellen gezählt, die von der Referenzlinie geschnitten werden. Aus der Länge der Referenzlinie und der Anzahl der Poren wird die mittlere Porengröße berechnet.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Schaumspender in einer Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Schaumspender in einer Schnittansicht,
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Schaumspender in einer zweiten Ausführungsform in einer Schnittansicht,
    Fig. 4
    einen erfindungsgemäßen Schaumspender in einer dritten Ausführungsform in einer Schnittansicht,
    Fig. 5
    einen erfindungsgemäßen Schaumspender gemäß Figur 2 bei der Schaumerzeugung,
    Fig. 6
    einen erfindungsgemäßen Schaumspender in einer weiteren Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht, und
    Fig. 7
    eine Schnittansicht des Schaumspenders aus Figur 6.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schaumspender der zur Schaumerzeugung in einer kopfüber-Position verwendet wird. Der Schaumspender 1 umfasst eine Flasche 2 mit einer auf die Flasche aufgeschraubten Verschlusskappe 3. Die Verschlusskappe ist hier als Klappverschluss mit Klappdeckel 20 ausgebildet. An der Oberseite der Verschlusskappe 3 ist eine Ausgabeöffnung 4 angeordnet. Im Inneren der Verschlusskappe befindet sich eine Schaumerzeugungsvorrichtung (hier nicht dargestellt).
  • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schaumspenders in einer ersten Ausführungsform. Der Schaumspender 1 ist zur Schaumerzeugung in einer kopfüber Position ausgelegt. Der Schaumspender umfasst eine Flasche 2, die mit einer Verschlusskappe 3 verschlossen wird. Die Verschlusskappe ist als Schraubverschluss mit einen Innengewinde 21 ausgestaltet, dass mit dem Außengewinde 22 am Flaschenhals verschraubt wird. In der Verschlusskappe 3 ist eine Kammer 5 angeordnet, in der drei Schaumstoffkörper 9 übereinander platziert sind. Die Schaumstoffkörper 9 liegen jeweils an der Wand 6 der Kammer 5 an, so dass keine Flüssigkeit an den Schaumstoffkörpern 9 vorbei zur Ausgabeöffnung 4 strömen kann. An der Unterseite der Kammer 5 befindet sich ein Einlass 7, der mit einem Steigrohr 10 verbunden ist. Das Steigrohr 10 erstreckt sich vom Einlass 7 am Boden der Kammer zum Flaschenboden 11. Die Kammer hat in den Seitenwänden zwei einander gegenüberliegende Einlässe 8. Die Kammer ist als einwandiger Hohlzylinder ausgebildet, der an seiner Oberseite einen Flansch 23 hat. Der Flansch 23 liegt auf dem Flaschenhals auf und wird durch die Verschlusskappe 3 in seiner Position fixiert. Die Oberseite der Kammer 5 ist geöffnet und zur Ausgabeöffnung 4 gerichtet, mit der sie strömungsverbunden ist.
  • Figur 3 zeigt einen Ausschnitt eines Schaumspenders in einer zweiten Ausführungsform. Der Schaumspender 1 gemäß Figur 3 ist ebenfalls zur Schaumerzeugung in einer kopfüber Position ausgelegt. Die Kammer 5 ist in dieser Ausführungsform doppelwandig ausgebildet und hat die Form eines doppelwandigen Hohlzylinder. Die Kammer weist einen inneren Zylinder 13 und einen äußeren Zylinder 12 auf, die im Überlappungsbereich konzentrisch zueinander angeordnet sind. Der innere Zylinder 13 ist mit der Hülle 15 der Verschlusskappe 3 verbunden und mit dieser gemeinsam aus einem Stück gefertigt. Die drei Schaumstoffkörper 9 sind im inneren Zylinder 13 übereinander angeordnet und schließen jeweils bündig mit der Wand des inneren Zylinders 13 ab, so dass keine Flüssigkeit am Schaumstoffkörper 9 vorbei strömen kann. Der innere Zylinder 13 reicht bis zur Ausgabeöffnung, so dass der Schaum beim Verlassen des inneren Zylinders durch die Ausgabeöffnung ausgegeben wird. Der innere Zylinder 13 weist im Vergleich zum äußeren Zylinder 12 eine geringere Länge auf. Im unteren Bereich der Kammer 5, zum Kammerboden 14 gerichtet, ist die Kammer somit nur einwandig ausgebildet. Der äußere Zylinder 12 ist mit dem Kammerboden 14 verbunden und weist an seiner Oberseite einen Flansch 23 auf. Im Kammerboden 14 befindet sich der Einlass 7, der strömungstechnisch mit dem Steigrohr 10 verbunden ist. Das Steigrohr 10 wird in einer Steigrohrhalterung 24 gehalten.
  • Figur 4 zeigt einen Ausschnitt eines Schaumspenders in einer dritten Ausführungsform. Der Schaumspender 1 gemäß Figur 4 ist ebenfalls zur Schaumerzeugung in einer kopfüber Position ausgelegt. Die Kammer 5 ist auch in dieser Ausführungsform doppelwandig ausgebildet und hat die Form eines doppelwandigen Hohlzylinders. Der Schaumspender gemäß Figur 4 unterscheidet sich vom Schaumspender gemäß Figur 3 durch die Position der Einlässe 8 in der Wand 6 der Kammer. In der dritten Ausführungsform befinden sich die Einlässe 8 in der Seitenwand 6 der Kammer oberhalb des Kammerbodens 14 und auf der Höhe des inneren Zylinders 13, so dass die Flüssigkeit bei der Anwendung zunächst in den Zwischentraum 16 zwischen beide Zylinder strömt, sich im Bereich unter dem inneren Zylinder 13 mit der Luft aus dem Einlass 7 vermischt und von dort in die Schaumstoffkörper 9 transportiert wird.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Schaumspender gemäß Figur 2 bei der Anwendung in einer Position kopfüber. Der Klappdeckel 20 der Flasche 2 ist geöffnet und die Flasche ist auf den Kopf gedreht, so dass der Flaschenboden 11 nach oben und die Ausgabeöffnung 4 nach unten zeigt. Die Einlassöffnungen 8 der Kammer 5 liegen unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 17 im Flascheninneren. Das Steigrohr 10 endet im Luftraum der Flasche 2. Bei Druck auf den Flaschenkörper wird die Luft durch das Steigrohr 10 nach unten gedrückt und die Flüssigkeit aus der Flasche durch die Einlassöffnungen 8 in die Kammer 5 eingesaugt. Die Bewegungsrichtung von Luft und Flüssigkeit wird durch die Pfeile L und F zusätzlich verdeutlicht. Luft und Flüssigkeit werden in den Schaumstoffkörpern 9 miteinander vermischt und der erzeugte Schaum durch die Ausgabeöffnung nach unten ausgetragen.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaumspenders 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Schaumspender 1 ist zur Schaumerzeugung in einer aufrechten Position vorgesehen und weist deshalb an der Verschlusskappe 3 eine Spendervorrichtung 25 in Form einer Tülle auf, durch die der Schaum nach Austreten aus der Ausgabeöffnung 4 zur Seite geführt wird.
  • Figur 7 zeigt einen Schnitt durch den Schaumspender aus Figur 6. Die Kammer 5 weist einen inneren Zylinder 13 und einen äußeren Zylinder 12 auf, die im Überlappungsbereich konzentrisch zueinander angeordnet sind. Der innere Zylinder 13 ist relativ zum äußeren Zylinder 12 entlang der Längsachse der beiden Zylinder zur Ausgabeöffnung 4 nach oben versetzt angeordnet, so dass die Kammer über das Ende des Flaschenhalses nach oben aus der Flasche ragt. Der Bereich der Kammer 5 am Kammerboden 14 ist nur einwandig ausgebildet. Der innere Zylinder 13 enthält drei Schaumstoffkörper 9, die übereinander gestapelt sind und bündig mit der Wand des inneren Zylinders 13 abschließen. Die Kammer hat mehrere Einlassöffnungen 8, die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 17 im Flascheninneren liegen. Das Steigrohr 10, welches am unteren Ende der Kammer 5 angebracht ist, reicht bis zum Boden 11 der Flasche. Bei Druck auf den Flaschenkörper 2 wird die Flüssigkeit durch das Steigrohr 10 nach oben gedrückt, wobei Luft aus dem Kopfraum der Flasche eingesaugt wird. Luft und Flüssigkeit werden durch die Schaumstoffkörper 9 miteinander vermischt und der entstehende Schaum wird nach oben aus der Ausgabeöffnung ausgetragen. Die Ausgabeöffnung 4 ist an die Seite der Verschlusskappe verschoben und hier nicht dargestellt, da sie sich außerhalb der Schnittebene befindet.
  • Die Seitenwand der Kammer kann bei allen gezeigten Ausführungsformen weitere Einlässe aufweisen, die sich außerhalb der Schnittebene befinden und deshalb nicht dargestellt sind.
  • Beispiele
  • Ein Schaumspender mit einer Flaschengröße mit einem Fassungsvermögen von 100 ml und einem Aufbau ähnlich wie in Figuren 1 und 3 gezeigt wurde mit verschiedenen Kammern und verschiedenen Schaumstoffkörpern getestet. Die zylinderförmigen Kammern mit einem Volumen von jeweils 1,45 cm3 unterschieden sich durch die Anzahl der Einlässe und die Größe der Einlassöffnungen voneinander. Hinsichtlich der Schaumstoffkörper wurde eine verschiedene Anzahl von zylinderförmigen Schaumstoffkörpern aus offenzelligen Polyurethan mit einer Dichte im unkomprimierten Zustand von 0,03 g/cm3, einer Porenanzahl im unkomprimierten Zustand von 70 Poren/Inch ± 10 Poren/Inch und einem Volumen im unkomprimierten Zustand von 0,57 cm3 (bezogen auf einen einzigen Schaumstoffkörper) verwendet. Die Schaumstoffkörper wurden unterschiedlich stark komprimiert. Bei zwei Schaumstoffkörpern fand noch keine Komprimierung statt (Dichte unverändert 0,03 g/cm3). Bei drei Schaumstoffkörpern betrug die Komprimierung etwa 16 % (Dichte dann erhöht auf 0,036 g/cm3). Bei vier Schaumstoffkörpern betrug die Komprimierung etwa 37 % (Dichte dann erhöht auf 0,047 g/cm3).
  • Unterschiedliche Ausführungsformen des Schaumspenders wurden mit verschiedenen Lösungen gefüllt, einer hoch-alkoholischen Lösung, einer niedrig alkoholischen Lösung und einer wässrigen Reinigungsformulierung, um die Schaumbildung insbesondere bei hohem Alkoholgehalt der schäumbaren Lösung zu untersuchen. Die getesteten Lösungen hatten die folgenden Zusammensetzungen:
    Beispiele 1 bis 24: Händedesinfektionsmittel (hochalkoholisch, leave-on Produkt)
    Ethanol 80%
    Silikontensid 1%
    Glycerin 0,50%
    Tetradecanol 0,75%
    optional Schaumstabilisator (nur bei den Beispielen 17 bis 24)
    Wasser ad 100
    Beispiele 25 bis 27: Wässrige Seifenformulierung
    Natriumlaurylsulfat (SLS) (Tensid) 2%
    Zitronensäure (pH-Regulator) 0,50%
    Wasser ad 100
    Beispiele 28 bis 30: Flächendesinfektionsmittel (niedrig alkoholisch)
    Ethanol 14%
    1-Propanol 6%
    2-Propanol 10%
    N-Alkylaminopropylglycin 0,50%
    Wasser ad 100
  • Es wurden Versuche zur Schaumerzeugung durchgeführt, für die der Schaumspender auf den Kopf gedreht wurde und die Flasche mit der Hand zusammengedrückt wurde, bis Schaum oder Flüssigkeit aus der Ausgabeöffnung austrat. Die Schaumqualität wurde optisch und haptisch begutachtet. Es wurden folgende Werte zwischen 1 und 10 vergeben:
    • Wert 1 - 4: kein stabiler Schaum, ggf. Flüssigkeit mit einzelnen Bläschen
    • Wert 5 - 10: stabiler Schaum, erkennbar höhere Viskosität als nicht geschäumte Lösung, kundengeeignetes Produkt
  • In Tabelle 1 im Anhang sind die durchgeführten Versuche zur Schaumerzeugung mit der Bewertung der Schaumqualität zusammengestellt. Es zeigt sich, dass mit dem erfindungsgemäßen Schaumspender selbst bei einem hohen Alkoholgehalt von 80 Gew.-% ein stabiler Schaum erzeugt werden kann (Wert Schaumqualität > 5). Bei der getesteten wässrigen Seifenformulierung ohne Alkohol wurde ein sehr fester Schaum mit hoher Stabilität erhalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Bezugszeichenliste
    Schaumspender 1
    Kunststoffflasche 2
    Verschlusskappe 3
    Ausgabeöffnung 4
    Kammer 5
    Wand 6
    Einlass 7
    Einlass 8
    Schaumstoffkörper 9
    Steigrohr 10
    Flaschenboden 11
    äußeren Zylinder 12
    innere Zylinder 13
    Kammerboden 14
    Hülle der Verschlusskappe 15
    Zwischenraum 16
    Flüssigkeitesspiegel 17
    Deckel 20
    Innengewinde 21
    Außengewinde 22
    Flansch 23
    Halterung Steigrohr 24
    Spendervorrichtung 25
    Schaum 26
    Luftstrom L
    Flüssigkeitsstrom F
    Tabelle 1
    Beispiel Nr. Dichte Schaumstoff g/cm3 Dichte (Density) Ib/ft3 Anzahl Schaumstoffkörper Anzahl Einlässe in Kammerwand Durchmesser Einlass Kammerwand [mm] Gesamtfläche Einlässe Kammerwand [mm2] Anzahl Einlässe Kammerboden Durchmesser Einlass Kammerboden [mm] Gesamtfläche Einlässe Kammerboden [mm2] Verhältnis Gesamtfläche Einlässe Luft: Einlässe Flüssigkeit Schaumqualität
    1 0,030 1,9 2 3 0,8 1,508 1 1,0 0,785 1:1,92 3,0
    2 0,030 1,9 2 4 0,8 2,011 1 1,0 0,785 1:2,56 3,0
    3 0,030 1,9 2 3 0,8 1,508 1 1,2 1,131 1:1,33 3,5
    4 0,030 1,9 2 4 0,8 2,011 1 1,2 1,131 1:1,78 3,5
    5 0,030 1,9 2 4 0,8 2,011 1 1,4 1,539 1:1,31 2,0
    6 0,036 2,2 3 3 0,6 0,848 1 1,2 1,131 1:0,75 7,0
    7 0,036 2,2 3 4 0,6 1,131 1 1,2 1,131 1:1,00 5,0
    8 0,036 2,2 3 3 0,8 1,508 1 1,2 1,131 1:1,33 5,5
    9 0,036 2,2 3 4 0,8 2,011 1 1,2 1,131 1:1,78 6,0
    10 0,036 2,2 3 3 0,8 1,508 1 1,4 1,539 1:0,98 5,0
    11 0,047 2,9 4 4 0,6 1,131 1 1,2 1,131 1:1,00 7,5
    12 0,047 2,9 4 3 0,8 1,508 1 1,2 1,131 1:1,33 7,0
    13 0,047 2,9 4 4 0,8 2,011 1 1,2 1,131 1:1,78 5,0
    14 0,047 2,9 4 3 0,8 1,508 1 1,4 1,539 1:0,98 6,0
    15 0,047 2,9 4 4 0,8 2,011 1 1,0 0,785 1:2,56 5,0
    16 0,047 2,9 4 4 0,8 2,011 1 1,4 1,539 1:1,31 5,0
    17 0,036 2,2 3 4 0,7 1,539 1 1,0 0,785 1:1,96 7,0
    18 0,036 2,2 3 4 0,6 1,131 1 1,0 0,785 1:1,44 6,0
    19 0,036 2,2 3 5 0,6 1,414 1 1,0 0,785 1:1,80 5,0
    20 0,036 2,2 3 2 0,8 1,005 1 1,0 0,785 1:1,28 7,0
    21 0,036 2,2 3 4 0,6 1,131 1 1,2 1,131 1:1,00 6,5
    22 0,036 2,2 3 3 0,8 1,508 1 1,2 1,131 1:1,33 6,5
    23 0,047 2,9 4 4 0,6 1,131 1 1,2 1,131 1:1,00 5,0
    24 0,047 2,9 4 3 0,8 1,508 1 1,2 1,131 1:1,33 7,5
    25 0,036 2,2 3 3 0,6 0,848 1 1,2 1,131 1:0,75 9,5
    26 0,036 2,2 3 4 0,6 1,131 1 1,2 1,131 1:1,00 9,5
    27 0,036 2,2 3 3 0,8 1,508 1 1,2 1,131 1:1,33 9,5
    28 0,036 2,2 3 3 0,6 0,848 1 1,2 1,131 1:0,75 6,0
    29 0,036 2,2 3 4 0,6 1,131 1 1,2 1,131 1:1,00 6,5
    30 0,036 2,2 3 3 0,8 1,508 1 1,2 1,131 1:1,33 6,0

Claims (15)

  1. Schaumspender (1) umfassend
    - eine Kunststoffflasche (2) aus einem flexiblen Kunststoff mit einer Flaschenöffnung,
    - eine Verschlusskappe (3), die die Flaschenöffnung verschließt und eine Ausgabeöffnung (4) für einen Schaum aufweist,
    - eine Schaumerzeugungsvorrichtung zum Aufschäumen einer Lösung, umfassend eine Kammer (5) mit mindestens einer Wand (6), mindestens einem Einlass (7) für Luft in einer Wand der Kammer und mindestens einem Einlass (8) für Flüssigkeit in einer Wand der Kammer und mindestens einen Schaumstoffkörper (9), der in der Kammer angeordnet ist,
    - wobei die Schaumerzeugungsvorrichtung in der Verschlusskappe (3) angeordnet oder mit dieser verbunden ist,
    - ein Steigrohr (10), das im Inneren der Flasche (2) angeordnet ist und mit einem Einlass (7,8) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaumstoffkörper (9) aus einem offenzelligen Schaumstoff besteht und der offenzellige Schaumstoff eine Dichte von mehr als 0,03 g/cm3 aufweist.
  2. Schaumspender nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (9) in der Kammer (5) komprimiert ist, wobei der Schaumstoffkörper bevorzugt um 10 % bis 50 % komprimiert ist, besonders bevorzugt um 15 % bis 50 %, besonders bevorzugt um 35 % bis 50 % und ganz besonders bevorzugt um 35 % bis 40 %.
  3. Schaumspender nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche eine alkoholische Lösung, bevorzugt ein alkoholisches Desinfektionsmittel, enthält.
  4. Schaumspender nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff eine Dichte von mindestens 0,035 g/cm3 aufweist, bevorzugt von mindestens 0,045 g/cm3.
  5. Schaumspender nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff eine Dichte von höchstens 0,08 g/cm3 aufweist, bevorzugt von höchstens 0,06 g/cm3.
  6. Schaumspender nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff im unkomprimierten Zustand eine Porenanzahl von 50 bis 130 Poren/Inch aufweist, vorzugsweise von 60 bis 100 Poren/Inch, beispielsweise von etwa 70 Poren/Inch.
  7. Schaumspender nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff im unkomprimierten Zustand eine Porengröße von 0,3 mm bis 0,9 mm, gemessen nach ASTM D 3576-2004, aufweist, vorzugsweise von 0,4 mm bis 0,8 mm.
  8. Schaumspender nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper an der Wand der Kammer fixiert ist und der Schaumstoffkörper bevorzugt vollumfänglich an den Seitenwänden der Kammer anliegt.
  9. Schaumspender nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zumindest teilweise zylindrisch ausgebildet ist und der Schaumstoffkörper zylindrisch ausgebildet ist.
  10. Schaumspender nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer, die bevorzugt zumindest teilweise zylindrisch ausgebildet ist, einen Kammerboden und mindestens eine Kammerwand aufweist, die sich vom Kammerboden in Richtung Öffnung erstreckt, wobei mindestens ein Einlass im Kammerboden angeordnet ist und mindestens ein Einlass in der Kammerwand angeordnet ist.
  11. Schaumspender nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer nur einen einzigen Einlass im Kammerboden aufweist, welcher mit dem Steigrohr verbunden ist und bevorzugt den Einlass für Luft bildet.
  12. Schaumspender nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer mindestens zwei, bevorzugt drei bis sechs, besonders bevorzugt drei oder vier, Einlässe in der Seitenwand der Kammer aufweist und die Einlässe bevorzugt gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind und bevorzugt den Einlass für Flüssigkeit bilden.
  13. Schaumspender nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zumindest teilweise als doppelwandiger Hohlzylinder ausgebildet ist und einen inneren und einen äußeren Zylinder aufweist, die im Überlappungsbereich konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  14. Schaumspender nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Größe der Einlassöffnung für Luft zum Verhältnis der Größe der Einlassöffnung für Flüssigkeit 1 : 0,9 bis 1 : 1,5, beträgt, bevorzugt 1 : 0,9 bis 1 : 1,1.
  15. Verfahren zum Aufschäumen einer alkoholischen Lösung, vorzugsweise eines alkoholischen Desinfektionsmittels, umfassend die Schritte
    • Bereitstellen eines Schaumspenders nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, wobei der Schaumspender die alkoholische Lösung enthält,
    • manuelles Zusammendrücken der Flasche des Schaumspenders, so dass ein alkoholischer Schaum erhalten werden kann.
EP21217300.9A 2021-12-23 2021-12-23 Schaumspender für schäumbare lösungen Pending EP4201532A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21217300.9A EP4201532A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Schaumspender für schäumbare lösungen
PCT/EP2022/083475 WO2023117312A1 (de) 2021-12-23 2022-11-28 Schaumspender für schäumbare lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21217300.9A EP4201532A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Schaumspender für schäumbare lösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4201532A1 true EP4201532A1 (de) 2023-06-28

Family

ID=79021874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21217300.9A Pending EP4201532A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Schaumspender für schäumbare lösungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4201532A1 (de)
WO (1) WO2023117312A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422993A (en) * 1967-07-26 1969-01-21 Johnson & Son Inc S C Foam dispensing device and package
GB1478607A (en) 1975-04-03 1977-07-06 Hershel Earl Wright Foam dispenser
DE3923284C1 (de) * 1989-07-14 1990-08-23 Herbert Dipl.-Ing. 7891 Hohentengen De Giesemann
JPH1029652A (ja) * 1996-05-14 1998-02-03 Kao Corp 泡吐出容器
DE102005060181A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Henkel Kgaa Behälter mit Überkopfschaumapplikator
DE69837332T2 (de) * 1997-06-11 2007-11-22 Dow Global Technologies, Inc., Midland Absorbierende thermoplastische strangpress-schäume
WO2018064118A1 (en) * 2016-09-27 2018-04-05 Rieke Packaging Systems Limited Squeeze sprayer for fluid products

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422993A (en) * 1967-07-26 1969-01-21 Johnson & Son Inc S C Foam dispensing device and package
GB1478607A (en) 1975-04-03 1977-07-06 Hershel Earl Wright Foam dispenser
DE3923284C1 (de) * 1989-07-14 1990-08-23 Herbert Dipl.-Ing. 7891 Hohentengen De Giesemann
JPH1029652A (ja) * 1996-05-14 1998-02-03 Kao Corp 泡吐出容器
DE69837332T2 (de) * 1997-06-11 2007-11-22 Dow Global Technologies, Inc., Midland Absorbierende thermoplastische strangpress-schäume
DE102005060181A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Henkel Kgaa Behälter mit Überkopfschaumapplikator
WO2018064118A1 (en) * 2016-09-27 2018-04-05 Rieke Packaging Systems Limited Squeeze sprayer for fluid products

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023117312A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024988T2 (de) Herstellung von therapeutischem mikroschaum
DE60100522T2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben eines Produkts mit Konzentrationsgradienten
DE602006000542T2 (de) Vernebler für eine schwach saure Lösung mit Reinigungsfunktion
DE10242984A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen aus zwei Komponenten
EP0264704A2 (de) Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze sowie Pipettenspitze für eine solche Pipettiervorrichtung
EP2614883B1 (de) Mischelement und statischer Mischer
DE1654862A1 (de) Schaumabgabeeinrichtung
DE2610129A1 (de) Schaumerzeuger
DE112018006634T5 (de) Schaumbildungsspender
DE69909826T2 (de) Behälter
WO1997006076A1 (de) Behälter zum mischen und ausbringen einer mischsubstanz
DE60124001T2 (de) Behälter zur ausgabe von schaum, sowie verfahren zum befüllen des behälters
DE102004050679A1 (de) Dosiervorrichtung
DE60002813T2 (de) Abgabeeinrichtung einer Zusammensetzung mit Konzentrationsgradienten
EP4201532A1 (de) Schaumspender für schäumbare lösungen
EP4201531A1 (de) Handbetätigter schaumspender für schäumbare lösungen
DE60036489T2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten ausgabe von flüssigkeiten oder pastösen oder flüssigen substanzen
EP4201530A1 (de) Schaumspender für alkoholische lösungen
DE602004010784T2 (de) Schaumspender
DE102009033400A1 (de) Vaginaldusche
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE202016103908U1 (de) Dosiervorrichtung
DE60101016T2 (de) Mischapparat
DE3208426A1 (de) Behaelter mit mehreren kammern
CH462789A (de) Verfahren und Apparat zum Erzeugen und Auftragen eines Schaumes auf eine zu behandelnde Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR