DE602006000542T2 - Vernebler für eine schwach saure Lösung mit Reinigungsfunktion - Google Patents

Vernebler für eine schwach saure Lösung mit Reinigungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE602006000542T2
DE602006000542T2 DE602006000542T DE602006000542T DE602006000542T2 DE 602006000542 T2 DE602006000542 T2 DE 602006000542T2 DE 602006000542 T DE602006000542 T DE 602006000542T DE 602006000542 T DE602006000542 T DE 602006000542T DE 602006000542 T2 DE602006000542 T2 DE 602006000542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid solution
hypochlorous acid
ultrasonic vibrator
gas generator
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602006000542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000542D1 (de
Inventor
Akio Shinjuku Nomura
Tadao Shinjuku Katsura
Kosuke Shinjuku Mita
Masaki Yamato-shi Suzuki
Hirotsugu Shinagawa-ku Sato
Tetsuo Shinagawa-ku Nakagawa
Takashi Shinagawa-ku Nemoto
Kazuhiko Shinagawa-ku Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Toray Ireeve Corp
Hokuetsu Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Toray Ireeve Corp
Hokuetsu Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd, Toray Ireeve Corp, Hokuetsu Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE602006000542D1 publication Critical patent/DE602006000542D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000542T2 publication Critical patent/DE602006000542T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Zerstäuber für eine schwach saure Lösung mit einer Reinigungsfunktion, der z. B. eine Hypochlorsäurelösung durch die Wirkung von Ultraschall zerstäuben kann.
  • Es ist bekannt, dass eine schwach saure Lösung, wie z. B. eine Hypochlorsäurelösung, ein starkes Sterilisierungs- und Desodorierungsvermögen aufweist. In der Nahrungsmittelindustrie und im Krankenhaus- bzw. Pflegebereich werden Krankenhausräume, Geschirr und dergleichen durch die Nutzung der Eigenschaften einer schwach sauren Lösung sterilisiert und desodoriert. Da die Verwendung einer schwach sauren Lösung weit verbreitet ist, wurden Vorrichtungen, welche die schwach saure Lösung erzeugen, verschiedenartig verbessert. Beispielsweise sind in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 169842/2003 und 197689/2000 Vorrichtungen beschrieben, die bezüglich einer Abgabe einer schwach sauren Lösung über einen breiten Bereich verbessert sind.
  • JP 169842/2003 beschreibt ein Sterilisierungsverfahren, bei dem Ultraschallwellen durch einen Ultraschallvibratorwandler auf eine wässrige Hypochlorsäurelösung innerhalb eines Aufbewahrungsabschnitts für die wässrige Hypochlorsäurelösung einwirken gelassen werden und die Teilchen der wässrigen Hypochlorsäurelösung werden in einem Teilchenerzeugungsabschnitt erzeugt und von einer Zerstäuberöffnung durch eine Induktionsleitung in die Luft freigesetzt, sowie eine Sterilisierungsvorrichtung, die zur Anwendung des vorstehend genannten Verfahrens geeignet ist.
  • Obwohl die Azidität der schwach sauren Lösung geringer ist als die Azidität einer sauren Lösung, ist die Azidität der schwach sauren Lösung höher als diejenige von normalem Wasser. Folglich ist es sehr wahrscheinlich, dass die schwach saure Lösung die Vorrichtungen korrodiert. Insbesondere ist die Korrosion eines Behälters, der eine saure Flüssigkeit mit einer relativ hohen Konzentration enthält, die eine Quelle zur Erzeugung der schwach sauren Lösung ist, wie z. B. eine verdünnte Chlorwasserstoffsäure, ein Problem. Wenn die Vorrichtungen in der Industrie verwendet werden, ist es im Allgemeinen eine tägliche Maßnahme, die Vorrichtungen mit einer großen Menge Wasser zu reinigen, das direkt von einem Wasserhahn oder dergleichen entnommen wird, und die Maßnahme ist nicht besonders schwierig. Wenn die Vorrichtungen jedoch in Haushalten verwendet werden, ist es häufig schwierig, das Wasser von einem Wasserhahn direkt auf die Vorrichtungen anzuwenden, und es ist wahrscheinlich, dass die Wartung der Vorrichtungen verglichen mit der Verwendung der Vorrichtungen in der Industrie mühsam wird.
    • Patentdokument 1 Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 169842/2003
    • Patentdokument 2 Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 197689/2000
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorstehend genannten Probleme des Standes der Technik zu lösen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Zerstäubers für eine schwach saure Lösung, der ein Reservoir reinigen kann, das z. B. verdünnte Chlorwasserstoffsäure enthält.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Zerstäuber für eine schwach saure Lösung mit einer Reinigungsfunktion, umfassend:
    einen Gasgenerator,
    eine Reservoirvorrichtung,
    eine Zerstäubungsvorrichtung und
    eine Reinigungsvorrichtung,
    wobei der Gasgenerator Chlorgas durch Elektrolysieren einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure erzeugt,
    die Reservoirvorrichtung Wasser aufbewahrt, welches mit dem Chlorgas zu vermischen ist, um eine Hypochlorsäurelösung herzustellen,
    die Zerstäubungsvorrichtung die Hypochlorsäurelösung zerstäubt, und
    die Reinigungsvorrichtung den Gasgenerator durch Führen des in der Reservoirvorrichtung aufbewahrten Wassers zu dem Gasgenerator nach Herstellung der Hypochlorsäurelösung reinigt.
  • In dem vorstehend beschriebenen Zerstäuber kann der vorstehend beschriebene Gasgenerator nach Reinigung entgast werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Zerstäuber kann die vorstehend beschriebene Reservoirvorrichtung von dem vorstehend beschriebenen Zerstäuber abgenommen werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Zerstäuber kann die vorstehend beschriebene Zerstäubungsvorrichtung einen Ultraschallvibrator aufweisen und der Ultraschallvibrator kann eine Abtrennung rundherum aufweisen, um ihn von der schwach sauren Lösung zu trennen.
  • In dem vorstehend beschriebenen Zerstäuber kann die Zerstäubungsvorrichtung einen Ultraschallvibrator aufweisen und der Ultraschallvibrator kann einen dünnen Vinylfilm an dessen Bereich aufweisen, der die schwach saure Lösung kontaktiert.
  • In dem vorstehend beschriebenen Zerstäuber kann ein Schmiermittel zwischen dem vorstehend beschriebenen dünnen Film und dem vorstehend beschriebenen Ultraschallvibrator angebracht sein.
  • In dem vorstehend beschriebenen Zerstäuber kann ein Einlaß zum Beschicken der verdünnten Chlorwasserstoffsäure in den Gasgenerator ein Ventil aufweisen, um zu verhindern, dass Gas, welches sich in dem Gasgenerator angesammelt hat, zu der Außenseite ausfließt, und das vorstehend beschriebene Ventil einen Kreuzschlitz aufweisen kann.
  • In dem vorstehend beschriebenen Zerstäuber kann die vorstehend beschriebene Zerstäubungsvorrichtung einen Ultraschallvibrator aufweisen und ein Sensor für die obere Grenze und ein Sensor für die untere Grenze können bereitgestellt sein, welche die Menge der Hypochlorsäurelösung in einem vorbestimmten Bereich halten, wenn die Lösung durch den Ultraschallvibrator vibriert wird.
  • Da die Elektrolysevorrichtung nach der Erzeugung der Hypochlorsäurelösung gereinigt werden kann, kann die Wartung der Vorrichtung vereinfacht werden.
  • 1 ist eine perspektivische Außenansicht einer Haupteinheit und einer Haupteinheitabdeckung.
  • 2 ist eine perspektivische Außenansicht der Haupteinheit, nachdem Elemente, die von der Haupteinheit abgenommen werden können, abgenommen worden sind.
  • 3 ist eine schematische Vorderansicht der Innenstruktur der vorliegenden Vorrichtung.
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht der Innenstruktur der vorliegenden Vorrichtung.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 bis 4 zeigen einen Ultraschallzerstäuber gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Vorrichtung 1 kann in einer relativ geringen Größe ausgebildet werden, so dass sie in einem Raum eines allgemeinen Haushalts angeordnet werden kann.
  • Die Vorrichtung 1 kann in eine Haupteinheit 3 und eine Haupteinheitabdeckung 5 getrennt werden, die abnehmbar angebracht werden kann, so dass sie einen Teil des oberen Abschnitts der Haupteinheit 3 bedeckt. Die 1A zeigt eine perspektivische Außenansicht der Haupteinheitabdeckung 5 und die 1B zeigt eine perspektivische Außenansicht der Haupteinheit 3. Die 2 zeigt eine perspektivische Außenansicht der Haupteinheit 3, wobei Elemente, die von der Haupteinheit 3 abgenommen werden können, abgenommen worden sind. Die 3 ist eine schematische Vorderansicht der Innenstruktur der Vorrichtung 1 und die 4 ist eine schematische Seitenansicht davon.
  • Ein Bedienfeld 11 ist auf einer Außenfläche der Haupteinheit 3 bereitgestellt. Ein Anwender kann z. B. die Herstellung einer Hypochlorsäurelösung, die Zerstäubung einer erzeugten Hypochlorsäurelösung, das Reinigen des Zerstäubers oder dergleichen durch Drücken eines vorgegebenen Druckknopfschalters 13, der auf dem Bedienfeld 11 bereitgestellt ist, durchführen. Ferner kann der Anwender z. B. die Menge der schrittweise zu zerstäubenden Hypochlorsäurelösung auswählen oder die Zerstäubungszeit stundenweise einstellen. Insbesondere kann das Reinigen des Zerstäubers automatisch ohne Bedienen des Druckknopfschalters durch den Anwender durchgeführt werden.
  • Eine obere Abdeckung 17 ist auf der Oberseite der Haupteinheitabdeckung 5 bereitgestellt. Durch die Bereitstellung der oberen Abdeckung 17 kann der Anwender die Innenelemente der Haupteinheit einfach erreichen, wie z. B. eine Elektrolysevorrichtung 20, einen Zerstäubungszylinder 50 und einen Reservoirtank 70, ohne die Haupteinheitabdeckung 5 von der Haupteinheit 3 abzunehmen. Eine Öffnung 19 ist in einem Abschnitt der oberen Abdeckung 17 ausgebildet, so dass eine Zerstäubungsdüse 64, die auf der Oberseite des Zerstäubungszylinders 50 bereitgestellt ist, davon freiliegen kann.
  • Während der Zerstäubungszylinder 50 und der Reservoirtank 70 so bereitgestellt sind, dass sie von der Haupteinheit 3 abgenommen werden können, ist die Elektrolysevorrichtung 20 vollständig an der Haupteinheit 3 fixiert. Der Anwender kann den Zerstäubungszylinder 50 und den Reservoirtank 70 an der Haupteinheit 3 anbringen oder den Zylinder 50 und den Tank 70 einfach durch Greifen eines Griffs 80 und Anheben oder. Absenken des Zylinders 50 und des Tanks 70 entlang des Einbaurahmens 15 der Haupteinheit 3 abnehmen.
  • Zur Erzeugung einer Hypochlorsäurelösung werden im Vorhinein z. B. 5 bis 150 cm3 einer 0,1 bis 10%igen, insbesondere 7 cm3 einer 1,1%igen verdünnten Chlorwasserstoffsäure in die Elektrolysevorrichtung 20 eingebracht. Um dabei zu verhindern, dass Gas, das sich in der Elektrolysevorrichtung 20 durch eine vorhergehende Verwendung angesammelt hat, zur Außenseite austritt, kann unmittelbar unterhalb der Elektrolysekappe 25 eines Einlasses 26 ein Kautschukventil (nicht gezeigt) bereitgestellt sein. Ferner kann in das Kautschukventil ein Kreuzschlitz eingebracht sein, so dass verdünnte Chlorwasserstoffsäure leicht in die Elektrolysevorrichtung 20 eingebracht werden kann und kaum daraus verspritzt wird. Der Schlitz ist auch dahingehend nützlich, zu verhindern, dass Gas, das in der Elektrolysevorrichtung 20 zurückgeblieben ist, zur Außenseite austritt und es für den Anwender unangenehm ist, wenn er die Elektrolysekappe 25 öffnet.
  • In der Elektrolysevorrichtung 20 ist ein Paar von Elektroden 24 angeordnet, die einander gegenüber liegen. Die Elektroden 24 können z. B. durch Beschichten von Titan mit Platin gebildet werden. Chlorgas kann durch Elektrolysieren einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure, die in die Elektrolysevorrichtung 20 eingebracht worden ist, durch die Elektroden 24 erzeugt werden. Das Chlorgas wird dann mit Wasser (Leitungswasser) gemischt, das im Vorhinein in den Reservoirtank 70 eingebracht worden ist. Als Ergebnis wird in dem Reservoirtank 70 z. B. eine spezielle Hypochlorsäurelösung mit einem pH-Wert von 4,0 bis 7,5 (vorzugsweise einem pH-Wert von 5,0 bis 6,5) und einer Chlorkonzentration von 1 bis 60 ppm (vorzugsweise 10 bis 30 ppm) erzeugt. Beispielsweise können aus 7 cm3 einer 1,1%igen verdünnten Chlorwasserstoffsäure 2 Liter Hypochlorsäurelösung erzeugt werden.
  • Der Reservoirtank 70 kann in einen Tankkörper 75 und eine Tankabdeckung 76 getrennt werden. Leitungswasser wird in den Reservoirtank 70 gefüllt, wobei die Tankabdeckung 76 entfernt ist. Der Reservoirtank 70 kann an der Haupteinheit 3 frei angebracht und davon abgenommen werden, wobei die Tankabdeckung 76 an dem Tankkörper 75 angebracht ist. Beim Anbringen an der Haupteinheit 3 oder beim Abnehmen von der Haupteinheit 3 ist insbesondere dann, wenn der Reservoirtank 70 von der Haupteinheit 3 abgenommen ist, der Tankkörper 75 mittels einer Dichtung 71 vollständig durch die Tankabdeckung 76 abgedichtet. Wenn der Reservoirtank 70 an der Haupteinheit 3 angebracht wird, wird ein Tankstopfen 74 gegen die elastische Kraft einer Tankstopfenfeder 72, die entlang eines Tankstopfenschafts 73 bereitgestellt ist, durch die Wirkung eines vertikalen Schieberschafts 18, der an der Haupteinheit bereitgestellt ist, zu der Seite des Tankkörpers 75 bewegt (die 3 zeigt den Zustand des Stopfens 74 nach dem Bewegen), wodurch die Öffnung 77 der Tankabdeckung 76 geöffnet wird. Als Ergebnis kann das Wasser in dem Reservoirtank 70 mit der Außenluft (Gas) gemischt werden und das Wasser in dem Reservoirtank 70 kann nach außen abgegeben werden. Wenn der Reservoirtank 70 an der Haupteinheit 3 angebracht ist, erreicht ein Chloreinlass 31, der sich parallel zu dem vertikalen Schieberschaft 18 von der Haupteinheitseite erstreckt, die Umgebung der Öffnung 77. Chlorgas, das in der Elektrolysevorrichtung 20 erzeugt worden ist, wird über den Chloreinlass 31 und einen Gaszuführungsund Reinigungslösungsrückströmungsschlauch 28, der eine Verbindung zwischen dem Chloreinlass 31 und der Elektrolysevorrichtung 20 herstellt, direkt zu dem Wasser in dem Reservoirtank 70 geleitet. Als Ergebnis wird das Chlorgas mit dem Wasser in dem Reservoirtank 70 gemischt, wodurch das Wasser in dem Reservoirtank 70 in eine Hypochlorsäurelösung umgewandelt wird. Obwohl die so erzeugte Hypochlorsäurelösung durch die Verwendung des Zerstäubungszylinders 50 zerstäubt werden kann, ist es auch möglich, dass der Reservoirtank 70 von der Haupteinheit 3 abgenommen wird und die Hypochlorsäurelösung als solche verwendet wird. Um die Verwendung der Hypochlorsäurelösung als solche einfach zu machen, kann z. B. ein Trichter 27, der in einem Trichtermontageabschnitt 32 (vgl. die 2) montiert ist, der an der Oberseite der Elektrolysevorrichtung 20 montiert ist, an den Stopfenabschnitt 79 der Tankabdeckung 76 angebracht werden, um die Hypochlorsäurelösung in dem Reservoirtank 70 einfach in einen anderen Behälter, wie z. B. eine PET-Flasche, zu überführen.
  • Zwischen der Elektrolysevorrichtung 20 und dem Reservoirtank 70 sind zusätzlich zu dem Gaszuführungs- und Reinigungslösungsrückströmungsschlauch 28 ein Elektrolysevorrichtung-Flüssigkeitsablaufschlauch 29 und ein Elektrolysevorrichtung-Gasabgabeschlauch 30 bereitgestellt. Diese Schläuche 28, 29 und 30 werden zum Reinigen der Elektrolysevorrichtung 20 nach der Erzeugung der Hypochlorsäurelösung verwendet. Beispielsweise neigen die Elektroden 24 in der Elektrolysevorrichtung 20, die durch Beschichten von Titan mit Platin gebildet werden, stark zu einer Korrosion. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, die Elektrolysevorrichtung 20 nach der Erzeugung der Hypochlorsäurelösung zu reinigen.
  • Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, ist der Elektrolysevorrichtung-Flüssigkeitsablaufschlauch 29 mit einem Flüssigkeitsauslass 78 verbunden, der sich von der Haupteinheit 3 in die Umgebung der Öffnung 77 des Reservoirtanks 70 erstreckt. Der Elektrolysevorrichtung-Gasabgabeschlauch 30 ist mit dem Gaszuführungs- und Reinigungslösungsrückströmungsschlauch 28 mittels eines Verzweigungsabschnitts 33 verbunden, der in der Mitte des Schlauchs 28 bereitgestellt ist. Obwohl es in der Zeichnung nicht unbedingt ersichtlich ist, ist das vordere Ende des Elektrolysevorrichtung-Gasabgabeschlauchs 30 derart zur Außenluft hin geöffnet, dass es durch ein elektromagnetisches Ventil (nicht gezeigt) gesteuert werden kann.
  • Nach der Erzeugung der Hypochlorsäurelösung dreht sich der Drehkörper (nicht gezeigt) der Pumpeneinheit 22 automatisch oder als Reaktion auf eine Betätigung durch den Anwender in der Richtung, die in der Zeichnung durch den Pfeil A angegeben ist. Diese Drehung drückt den Elektrolysevorrichtung-Flüssigkeitsablaufschlauch 29 in der Richtung, die durch den Pfeil A in der gleichen Zeichnung angegeben ist. Als Ergebnis wird verdünnte Chlorwasserstoffsäure in der Elektrolysevorrichtung 20 zusammen mit anderen Flüssigkeiten aus dem Bodenauslass 23 der Elektrolysevorrichtung 20 durch den Elektrolysevorrichtung-Flüssigkeitsablaufschlauch 29 und den Flüssigkeitsauslass 78 zu dem Reservoirtank 70 abgelassen. In dem Gaszuführungs- und Reinigungslösungsrückströmungsschlauch 28 strömt die Hypochlorsäurelösung in dem Reservoirtank 70 als Reaktion auf die Drehung des Drehkörpers (d. h. als Reaktion auf das Ablassen der Flüssigkeit von der Elektrolysevorrichtung 20 in den Reservoirtank 70) zurück. Die zurückgeströmte Hypochlorsäurelösung tropft von oberhalb der Elektroden 24 über den Gaszuführungs- und Reinigungslösungsrückströmungsschlauch 28 zu der Elektrolysevorrichtung 20. Folglich kann durch Drehen des Drehkörpers der Pumpeneinheit 22 eine verdünnte Chlorwasserstoffsäure mit hoher Konzentration in der Elektrolysevorrichtung 20 mittels des Elektrolysevorrichtung-Flüssigkeitsablaufschlauchs 29 aus der Elektrolysevorrichtung 20 ausgetragen werden und die verdünnte Chlorwasserstoffsäure (Hypochlorsäurelösung) mit niedriger Konzentration in dem Reservoirtank 70 kann mittels des Gaszuführungs- und Reinigungslösungsrückströmungsschlauchs 28 in die Elektrolysevorrichtung 20 eingeführt werden. Als Ergebnis wird die Azidität des Inneren der Elektrolysevorrichtung 20 vermindert; d. h. das Innere der Elektrolysevorrichtung 20 wird gereinigt. Nach dem Abschluss dieser Reinigungsvorgänge wird der Elektrolysevorrichtung-Gasabgabeschlauch 30 durch die Wirkung des elektromagnetischen Ventils geöffnet und die Pumpeneinheit 22 wird betrieben, um die verdünnte Chlorwasserstoffsäure (Hypochlorsäurelösung), die sich innerhalb der Elektrolysevorrichtung 20 und des Gaszuführungs- und Reinigungslösungsrückströmungsschlauchs 28 angesammelt hat, nach außen abzugeben. Dadurch wird, wenn das nächste Mal eine Elektrolyse durchgeführt wird, verdünnte Chlorwasserstoffsäure nicht aus der Elektrolysevorrichtung 20 ausgetragen und die Konzentration ändert sich bezüglich eines festgelegten Werts nicht, wenn verdünnte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt wird.
  • Eine Zerstäubungseinheit zum Zerstäuben einer Hypochlorsäurelösung in der Luft umfasst im Wesentlichen den Zerstäubungszylinder 50, einen Ultraschallvibrator 55 und einen Luftblasabschnitt 61.
  • Der Zerstäubungszylinder 50 kann frei an der Haupteinheit 3 angebracht und von dieser abgenommen werden und dessen Basis ist als rechteckiger Rahmen 65 gemäß dem Einbaurahmen 15 der Haupteinheit 3 ausgebildet. Wenn der Zerstäubungszylinder 50 auf der Haupteinheit 3 montiert ist, wird zwischen dem rechteckigen Rahmen 65 und einem Haupteinheitboden 12 auf der Tankseite ein kleiner Spalt 14 gebildet. Eine Hypochlorsäurelösung, die aus dem Reservoirtank 70 über die Öffnung 77 der Tankabdeckung 76 ausgeströmt ist, strömt auf eine geneigte Ebene 35 der Haupteinheit und strömt dann durch den Spalt 14 in einen Haupteinheitboden 16 auf der Seite des Zerstäubungszylinders, der niedriger angeordnet ist als der Haupteinheitboden 12 auf der Tankseite, und sammelt sich dort an.
  • Das Niveau der Hypochlorsäurelösung, die sich in der Umgebung des Haupteinheitbodens 16 angesammelt hat, kann durch einen Schwimmerschalter für die untere Grenze 52 und einen Schwimmerschalter für die obere Grenze 53 erfasst werden. Wenn das Niveau der Hypochlorsäurelösung Grenzen überschreitet, die durch den Schwimmerschalter für die untere Grenze 52 und den Schwimmerschalter für die obere Grenze 53 eingestellt sind, mit anderen Worten, wenn die Menge der Hypochlorsäurelösung zu klein oder zu groß ist, wird ein vorgegebenes Signal an einen Anwender ausgegeben, und das Niveau der Lösung wird auch automatisch eingestellt. Ferner ist der Schwimmerschalter für die untere Grenze 52, der als Sensor für die untere Grenze dient, auch dahingehend nützlich, zu verhindern, dass der Ultraschallvibrator 55 durch dessen eigene Vibration zerstört wird, wenn der Zerstäuber ohne die Hypochlorsäurelösung betrieben wird, und der Schwimmerschalter für die obere Grenze 53, der als Sensor für die obere Grenze dient, ist dahingehend nützlich, zu verhindern, dass die Hypochlorsäurelösung über den Einbaurahmen 15 der Haupteinheit 3 herausfließt. Durch Halten der oberen und der unteren Grenze des Niveaus der Lösung und Halten des Lösungsniveaus innerhalb eines vorgegebenen Bereichs unter Verwendung des Schwimmerschalters für die untere Grenze 52 und des Schwimmerschalters für die obere Grenze 53 kann die schwach saure Lösung bei einer solchen optimalen Menge gehalten werden, dass der Zerstäubungszylinder 50 effizient arbeitet.
  • Bei der Zerstäubung wird die Hypochlorsäurelösung, die sich in dem Haupteinheitboden 16 angesammelt hat, dem Ultraschall ausgesetzt, der durch den Ultraschallvibrator 55 erzeugt wird. Durch die Wirkung des Ultraschalls werden von der Oberfläche der Lösung feine Teilchen der Hypochlorsäurelösung erzeugt. Dann werden diese feinen Teilchen durch den Druckluftstrom, der in dem Luftblasabschnitt 61 erzeugt worden ist, in einen Nebel umgewandelt. Der Ultraschallvibrator 55 ist in einem Gehäuse 60 untergebracht, das so unter dem Haupteinheitboden 16 bereitgestellt ist, dass dessen Umfang durch eine Dichtung 59 gehalten wird. Darüber hinaus ist der Umfang des Gehäuses 60 durch einen O-Ring 57 bedeckt. Um Wärme von dem Ultraschallvibrator 55 freizusetzen, kann eine Kühlplatte 56 an einer Position nahe an dem Ultraschallvibrator 55 bereitgestellt sein. Der Ultraschallvibrator 55 neigt stark zu einer Korrosion, da er ständig Wasser ausgesetzt ist. Das Problem ist bei der vorliegenden Erfindung ausgeprägter, da die vorliegende Vorrichtung eine Säurelösung nutzt. Herkömmliche Ultraschallvibratoren nutzen ein Metallblech (wie z. B. ein SUS-Blech), um eine Korrosion zu verhindern, und sind mit Gold plattiert oder mit Fluor beschichtet, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Diese herkömmlichen Verfahren führen jedoch nicht zu einer ausreichenden Korrosionsbeständigkeit gegen eine Hypochlorsäurelösung, die in der vorliegenden Vorrichtung verwendet wird. Ferner weist der Ultraschallvibrator 55 zusätzlich zu dem Korrosionsproblem auch das Problem auf, dass dann, wenn die durch den Vibrator 55 erzeugte Schallenergie nicht direkt auf ein Medium, das eine Masse aufweist, wie z. B. Wasser, übertragen wird, die gesamte Schallenergie an dem Vibrator 55 konzentriert wird und der Vibrator 55 durch dessen eigene Wirkung zerstört wird. Zur Lösung dieser Probleme wird in der vorliegenden Erfindung an mindestens einem Abschnitt des Ultraschallvibrators 55, der die Hypochlorsäurelösung kontaktiert, ein Schmiermittel, wie z. B. ein Fett, einschließlich ein Fluorfett und ein Silikonfett, auf die Oberfläche eines Metallblechs (wie z. B. eines SUS-Blechs) aufgebracht, und dann wird ein dünner Vinylfilm, wie z. B. Vinylidenchlorid, Polyethylen oder Polypropylen, aufgebracht. Dadurch kann die Korrosionsbeständigkeit signifikant verbessert werden, während die Zuverlässigkeit des Betriebs aufrechterhalten wird.
  • Ein anderes Problem, das mit dem Ultraschallvibrator 55 zusammenhängt, besteht darin, dass die Hypochlorsäurelösung dazu neigt, durch die Vibration zersetzt zu werden. Wenn die Hypochlorsäurelösung in eine Vibration versetzt wird, wird Chlorgas, das in der Hypochlorsäurelösung gelöst ist, freigesetzt, wodurch die wirksame Chlorkonzentration vermindert wird. Um dieses Problem zu verhindern, ist es bevorzugt, die Vibration des Ultraschallvibrators 55, die auf die Hypochlorsäurelösung übertragen wird, zu minimieren. Aus diesem Grund ist in der vorliegenden Vorrichtung eine kreisförmige Wand 51, die mit der Form des Ultraschallvibrators 55 übereinstimmt, so ausgebildet, dass sie den Abschnitt oberhalb des Ultraschallvibrators 55 umgibt. Folglich ist zwischen der Hypochlorsäurelösung und dem Ultraschallvibrator eine Trennwand ausgebildet und der Einfluss der Schwingung des Ultraschallvibrators 55 auf die Hypochlorsäurelösung kann vermindert werden.
  • Die Frequenz der Schwingung des Ultraschallvibrators 55 ist nicht speziell beschränkt, jedoch handelt es sich vorzugsweise um eine relativ hohe Frequenz. Während z. B. die Frequenz eines Ultraschallvibrators, der in einem herkömmlichen Befeuchter verwendet wird, etwa 1,6 MHz beträgt, nutzt der Ultraschallvibrator 55 der vorliegenden Vorrichtung eine Frequenz von etwa 2,2 bis 2,6 MHz (insbesondere 2,4 MHz). Durch die Verwendung einer relativ hohen Frequenz kann zu zerstäubendes Wasser fein gemacht werden. Während beispielsweise ein allgemeiner Befeuchter Wassertröpfchen von lediglich etwa 10 Mikrometer erzeugen kann, können durch die Verwendung einer solchen relativ hohen Frequenz, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, feine Wassertröpfchen von etwa 1 bis 5 Mikrometer erzeugt werden. Wassertröpfchen dieser Größe sind ausreichend, um Keime zu erreichen und zu beseitigen. Ferner kann dadurch, dass die Wassertröpfchen in der vorstehend beschriebenen Weise fein gemacht werden, die Zeit, in der die Wassertröpfchen in der Luft bleiben, verlängert werden, und das Sterilisierungsvermögen wird nicht verschlechtert. Folglich kann eine Sterilisierung mit einer kleinen Menge an Hypochlorsäurelösung durchgeführt werden.
  • Die feinen Teilchen der Hypochlorsäurelösung, die durch den Ultraschallvibrator 55 erzeugt worden sind, werden dann von der Zerstäubungsdüse 64, die auf der Oberseite des Zerstäubungszylinders 50 bereitgestellt ist, durch die Wirkung des Luftblasabschnitts 61 als eine nebelförmige Hypochlorsäurelösung zur Außenseite ausgestoßen. Der Luftblasabschnitt 61 umfasst im Wesentlichen ein Gleichstromgebläse 62 und einen Kanal 63, die in der Basis der Haupteinheit angeordnet sind. Ein Luftstrom, der durch das Gleichstromgebläse 62 erzeugt wird, wird durch einen Luftauslass 66 durch den Kanal 63 geführt und aus dem kleinen Luftauslass 66 ausgestoßen. Dieser Luftstrom mit den feinen Teilchen wird in eine Nebelform umgewandelt, wodurch die Hypochlorsäurelösung zerstäubt wird.
  • Schließlich wird ein Beispiel für die Verwendung der vorliegenden Vorrichtung beschrieben. In der Vorbereitungsstufe wird verdünnte Chlorwasserstoffsäure in die Elektrolysevorrichtung 20 eingebracht und der Reservoirtank 70 wird mit Leitungswasser gefüllt und in die Haupteinheit 3 eingesetzt. Nach der Vorbereitung wird ein elektrischer Strom durch die Elektroden 24 geleitet, um die verdünnte Chlorwasserstoffsäure in der Elektrolysevorrichtung 20 zu elektrolysieren, wodurch Chlorgas durch die Elektrolysevorrichtung 20 erzeugt wird. Das erzeugte Chlorgas wird durch den Gaszuführungs- und Reinigungslösungsrückströmungsschlauch 28, den Chloreinlass 31 und die Öffnung 77 in den Reservoirtank 70 geleitet und mit dem Wasser in dem Reservoirtank 70 gemischt. Als Ergebnis wird in dem Reservoirtank 70 eine Hypochlorsäurelösung erzeugt. Die Hypochlorsäurelösung kann durch Abnehmen des Reservoirtanks 70 von der Haupteinheit 3 als solche verwendet werden oder sie kann durch den Ultraschallvibrator 55 und den Luftblasabschnitt 61 zerstäubt werden, nachdem sie zu dem Haupteinheitboden 16 bewegt worden ist.
  • Nach der Verwendung wird die Elektrolysevorrichtung 20 gereinigt. Dieses Reinigen kann automatisch oder als Reaktion auf die Betätigung des Knopfs durch einen Anwender gestartet werden. Als erstes wird die verdünnte Chlorwasserstoffsäurelösung (Hypochlorsäurelösung), die in der Elektrolysevorrichtung 20 zurückgeblieben ist, nach außen abgegeben. Dies wird durch Leiten der restlichen verdünnten Chlorwasserstoffsäurelösung (Hypochlorsäurelösung) durch den Elektrolysevorrichtung-Flüssigkeitsablaufschlauch 29, der mit dem Boden der Elektrolysevorrichtung 20 verbunden ist, durch Drehen des Drehkörpers (nicht gezeigt) der Pumpeneinheit 22 in der Richtung, die durch den Pfeil A in der Zeichnung angegeben ist, zu dem Reservoirtank 70 durchgeführt. Zusammen mit diesem Vorgang nimmt der Luftdruck innerhalb der Elektrolysevorrichtung 20 ab. Durch die Abnahme des Luftdrucks strömt die Flüssigkeit in dem Reservoirtank 70 durch den Gaszuführungs- und Reinigungslösungsrückströmungsschlauch 28 zu der Elektrolysevorrichtung 20 zurück. Als Ergebnis tropft die zurückgeströmte Hypochlorsäurelösung von oberhalb der Elektroden 24 in das Innere der Elektrolysevorrichtung 20. Da die Flüssigkeit in dem Reservoirtank 70 mit einer großen Menge Wasser verdünnt worden ist, ist deren Azidität signifikant niedriger als diejenige der verdünnten Chlorwasserstoffsäure, die in der Elektrolysevorrichtung 20 zurückgeblieben ist. Daher kann durch Fortsetzen dieses Vorgangs für eine vorgegebene Zeit die Azidität der Elektrolysevorrichtung 20 vermindert werden. Ferner kann als zusätzliche Stufe das Gas, das in der Elektrolysevorrichtung 20 zurückgeblieben ist, ebenfalls ausgetragen werden. Der Drehkörper der Pumpeneinheit 22 wird auch nach dem Reinigen gedreht und ein elektromagnetisches Ventil (nicht gezeigt) wird betätigt, um den Verzweigungsabschnitt 33 zu öffnen. Als Ergebnis kehrt die Hypochlorsäurelösung, die von dem Reservoirtank 70 zurückgeströmt ist, zu dem Reservoirtank 70 zurück, wodurch die Elektrolysevorrichtung 20 und der Gaszuführungs- und Reinigungslösungsrückströmungsschlauch 28 geleert werden können. Dies kann verhindern, dass verdünnte Chlorwasserstoffsäure aus der Elektrolysevorrichtung verspritzt wird, oder dass sich die Konzentration bezüglich eines festgelegten Werts durch Hinzufügen von Chlorwasserstoffsäure, wenn die Elektrolyse das nächste Mal durchgeführt wird, ändert.

Claims (8)

  1. Zerstäuber (1) für eine schwach saure Lösung mit einer Reinigungsfunktion, umfassend: einen Gasgenerator (20), eine Reservoirvorrichtung (70), eine Zerstäubungsvorrichtung (50) und eine Reinigungsvorrichtung, wobei der Gasgenerator (20) angepaßt ist, um Chlorgas durch Elektrolysieren einer verdünnten Chlorwasserstoffsäure zu erzeugen, die Reservoirvorrichtung (70) angepaßt ist, um Wasser aufzubewahren, welches mit dem Chlorgas zu vermischen ist, um eine Hypochlorsäurelösung herzustellen, die Zerstäubungsvorrichtung (50) angepaßt ist, um die Hypochlorsäurelösung zu zerstäuben, und die Reinigungsvorrichtung angepaßt ist, um den Gasgenerator durch Führen des in der Reservoirvorrichtung (70) aufbewahrten Wassers zu dem Gasgenerator (20) nach Herstellung der Hypochlorsäurelösung zu reinigen.
  2. Zerstäuber nach Anspruch 1, wobei der Gasgenerator angepaßt ist, um nach Reinigung entgast zu werden.
  3. Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reservoirvorrichtung von dem Zerstäuber abgenommen werden kann.
  4. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zerstäubungsvorrichtung einen Ultraschallvibrator aufweist und der Ultraschallvibrator eine Abtrennung rundherum aufweist, um ihn von der Hypochlorsäurelösung zu tren nen.
  5. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zerstäubungsvorrichtung einen Ultraschallvibrator aufweist und der Ultraschallvibrator einen dünnen Vinylfilm an dessen Bereich aufweist, der die Hypochlorsäurelösung kontaktiert.
  6. Zerstäuber nach Anspruch 5, wobei ein Schmiermittel zwischen dem dünnen Film und dem Ultraschallvibrator angebracht ist.
  7. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Einlaß zum Beschicken der verdünnten Chlorwasserstoffsäure in den Gasgenerator ein Ventil aufweist, um zu verhindern, daß Gas, welches sich in dem Gasgenerator angesammelt hat, zu der Außenseite ausfließt, und das Ventil einen Kreuzschlitz aufweist.
  8. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Zerstäubungsvorrichtung einen Ultraschallvibrator aufweist und ein Sensor für die obere Grenze und ein Sensor für die untere Grenze bereitgestellt sind, um die Menge an Hypochlorsäurelösung in einem vorbestimmten Bereich zu halten, wenn die Lösung durch den Ultraschallvibrator vibriert wird.
DE602006000542T 2005-03-28 2006-03-27 Vernebler für eine schwach saure Lösung mit Reinigungsfunktion Expired - Fee Related DE602006000542T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005091001 2005-03-28
JP2005091001A JP2006271449A (ja) 2005-03-28 2005-03-28 洗浄機能付きの微酸性水噴霧器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000542D1 DE602006000542D1 (de) 2008-04-03
DE602006000542T2 true DE602006000542T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=36440924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000542T Expired - Fee Related DE602006000542T2 (de) 2005-03-28 2006-03-27 Vernebler für eine schwach saure Lösung mit Reinigungsfunktion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060214026A1 (de)
EP (1) EP1707220B8 (de)
JP (1) JP2006271449A (de)
KR (1) KR20060104920A (de)
CN (1) CN1840207A (de)
AT (1) ATE386551T1 (de)
DE (1) DE602006000542T2 (de)
TW (1) TW200706188A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4668884B2 (ja) * 2006-11-06 2011-04-13 ヒロセ電機株式会社 微酸性水生成装置
JP5130781B2 (ja) * 2007-05-08 2013-01-30 三菱電機株式会社 過酸化水素製造装置並びにそれを用いた空調機、空気清浄機及び加湿器
CN101223885B (zh) * 2008-02-01 2011-08-24 中国农业大学 一种微电解杀菌消毒剂及其制备方法
JP2010131337A (ja) * 2008-12-02 2010-06-17 Hokuetsu:Kk 微酸性電解水噴霧器
JP4512850B1 (ja) * 2009-08-07 2010-07-28 本多電子株式会社 超音波霧化装置及び霧化用振動子
JP5758099B2 (ja) * 2010-09-24 2015-08-05 株式会社デイリーテクノ 次亜塩素酸水の製造装置及び製造方法
KR101230649B1 (ko) * 2010-12-03 2013-02-06 (주)에코인토트 미산성 차아염소산수가 생성 및 분사되는 살균장치
JP5877031B2 (ja) * 2011-10-13 2016-03-02 株式会社デイリーテクノ 次亜塩素酸水の製造装置
KR101370387B1 (ko) * 2012-07-05 2014-03-17 (주) 래트론 초음파 발생용 압전 소자
JP2015186806A (ja) * 2015-06-03 2015-10-29 株式会社デイリーテクノ 次亜塩素酸水の製造装置及び製造方法
JP5866743B1 (ja) * 2015-06-19 2016-02-17 株式会社E・テック 衣服消毒装置及び衣服消毒方法
CN105233316A (zh) * 2015-08-31 2016-01-13 广州中国科学院先进技术研究所 一种降低家用电器内微生物污染的方法
CN106860901A (zh) * 2017-03-08 2017-06-20 谢馥伊 一种便携式空气净化器
US20230083760A1 (en) * 2021-09-15 2023-03-16 Bryan K. Wilcox Apparatus for generating dry mist

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193009A (en) * 1976-01-26 1980-03-11 Durley Benton A Iii Ultrasonic piezoelectric transducer using a rubber mounting
US5213236A (en) * 1991-12-06 1993-05-25 Liquid Molding Systems, Inc. Dispensing valve for packaging
US5407354A (en) * 1993-12-03 1995-04-18 Gull Laboratories, Inc. Anti-microbial apparatus and method for dental handpieces
KR100567982B1 (ko) * 1997-12-08 2006-04-05 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 연마액 공급장치
JP2003169842A (ja) * 2001-12-04 2003-06-17 Sony Corp 次亜塩素酸水溶液による殺菌方法および殺菌装置
US6884392B2 (en) * 2002-11-12 2005-04-26 Minntech Corporation Apparatus and method for steam reprocessing flexible endoscopes
JP2005058991A (ja) * 2003-08-14 2005-03-10 Hokuetsu:Kk 間歇式自動電解次亜塩素酸水生成装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060104920A (ko) 2006-10-09
ATE386551T1 (de) 2008-03-15
JP2006271449A (ja) 2006-10-12
EP1707220B8 (de) 2008-06-18
DE602006000542D1 (de) 2008-04-03
US20060214026A1 (en) 2006-09-28
EP1707220B1 (de) 2008-02-20
CN1840207A (zh) 2006-10-04
TW200706188A (en) 2007-02-16
EP1707220A1 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000542T2 (de) Vernebler für eine schwach saure Lösung mit Reinigungsfunktion
DE60112371T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer säurehaltigen Flüssigkeit
US10479683B2 (en) Ozonated liquid dispensing unit
EP1736442B1 (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
DE1303909C2 (de) Beatmungsgeraet fuer kuenstliche atmung und zufuhr einer vernebelten fluessigkeit
AT520295B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0158805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmittelbehältern
EP1135213B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines aerosols
DE4090663C2 (de) Verfahren sowie Anlage zum Desinfizieren
DE1642045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Geraeten und Instrumenten
EP0610350A1 (de) Handvernebler für das zerstäuben von therapeutischen flüssigkeiten.
EP1975528A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
DE2836532C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher Handstücke
DE19712518A1 (de) Verfahren und Apparat zum Reinigen und Sterilisieren von Kontaktlinsen
DE60214228T2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von durch eine klimatisierungs- oder umgebungsentfeuchtungsvorrichtung oder solche anlagen erzeugtem wasser
EP0529035A1 (de) Verfahren zur bedampfung sanitärer anlagen und/oder zur desinfektion von rohrleitungssystemen sanitärer anlagen und whirlpool-anlage zur durchführung des verfahrens.
DE4122389A1 (de) Luftbefeuchtungsgeraet
EP1868729A1 (de) Verfahren, düse zur vorrichtung zur zerstäubung von in einer flüssigkeit enthaltenen wirkstoffen
EP3411085B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von gegenständen, insbesondere von zahnprothesen und/oder zähnen
EP1419349A1 (de) Luftreinigungsgerät
DE19945438A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen
DE102013002596B3 (de) Flüssigkeitssprüh-Vorrichtung
WO2011120703A1 (de) Verfahren zur raumdesinfektion und vernebelungsvorrichtung
AT405024B (de) Verfahren zur behandlung einer flüssigkeit, insbesondere zur trennung unterschiedlicher in der flüssigkeit enthaltener bestandteile sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1340445B1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NOMURA, AKIO, SHINJUKU, TOKYO, JP

Inventor name: NEMOTO, TAKASHI, SHINAGAWA-KU, TOKYO, JP

Inventor name: KATSURA, TADAO, SHINJUKU, TOKYO, JP

Inventor name: NAKAGAWA, TETSUO, SHINAGAWA-KU, TOKYO, JP

Inventor name: SUZUKI, MASAKI, YAMATO-SHI, KANAGAWA, JP

Inventor name: MITA, KOSUKE, SHINJUKU, TOKYO, JP

Inventor name: TAKANO, KAZUHIKO, SHINAGAWA-KU, TOKYO, JP

Inventor name: SATO, HIROTSUGU, SHINAGAWA-KU, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee