DE1303909C2 - Beatmungsgeraet fuer kuenstliche atmung und zufuhr einer vernebelten fluessigkeit - Google Patents

Beatmungsgeraet fuer kuenstliche atmung und zufuhr einer vernebelten fluessigkeit

Info

Publication number
DE1303909C2
DE1303909C2 DE19631303909 DE1303909A DE1303909C2 DE 1303909 C2 DE1303909 C2 DE 1303909C2 DE 19631303909 DE19631303909 DE 19631303909 DE 1303909 A DE1303909 A DE 1303909A DE 1303909 C2 DE1303909 C2 DE 1303909C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
capillary
ventilator
vibrator
nebulized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631303909
Other languages
English (en)
Other versions
DE1303909B (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1303909B publication Critical patent/DE1303909B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1303909C2 publication Critical patent/DE1303909C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0615Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced at the free surface of the liquid or other fluent material in a container and subjected to the vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0081Bag or bellow in a bottle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • A61M16/0093Removing used or expired gases or anaesthetic vapours by adsorption, absorption or filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0866Passive resistors therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/104Preparation of respiratory gases or vapours specially adapted for anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • A61M16/162Water-reservoir filling system, e.g. automatic
    • A61M16/164Water-reservoir filling system, e.g. automatic including a liquid inlet valve system
    • A61M16/165Water-reservoir filling system, e.g. automatic including a liquid inlet valve system with a float actuator
    • A61M16/167Water-reservoir filling system, e.g. automatic including a liquid inlet valve system with a float actuator acting vertically on the valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0078Breathing bags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

gas von de,,i Gerat in Auhalmung kann infolge
drückt (FRPS 1 267_s/1J durch dpn pa
der natürlicheHo«.«t« Bealmunglgera, kann ,,. S i S Ausatmungsphase arbeiten.
der im Hochdruckteil eines Beat-„insjanes genannten Art herr-TTSr^Cnn nur SI aktiver Einatmungsphase schei.de Druck wenn η Einatmungsphase um an-
gChr'S CTem Wassersäule von dem atmosphärischen Drucl ab W ""sowohl mit aktiver Einatmung,- als DrucK uD. woi .»«arbeitet wird, weicht der
e^UTÄk.S de Beatmungsgerät= ^ der Dmck im ''^f1XJ0n Ausa,mungsphase um etwa T^ cm Wassersäule vom atmosphärischen b Fs e.en also beträchtliche Druckunterschied ; ,-' hei derartigen Beatmungsgcra.cn /u ^l: beider vollständigen Verneb,ung der
esem Sauber wird mittels einer Regu
unterbrochen. Mu cmcr solchen
augend«. Schw.engke,-Ultrascha.lzerst.ubern werden als
Die Erfindung betrifft ein Beatmungsgerät für künstliche Atmung und Zufuhr einer vernebelten Flüssigkeit tu dem Atemgas mit einem geschlossenen oder halboffenen Leitungssystem für das Atemgas und einer Pumpe für das Atemgas, welche periodisch in mindestens einem Überdruckteil des Leitungssystems zur Zuführung des Atemgases zu den Lungen eines Patienten ab-I einen verhältnismäßig hohen und einen verfs DTA^ 056 065. I 103 522 und DT-PS 965 ,20). „ DibciUi'das Problem. e,ne weitgehend vollständige 45 Verneblung der in die Verneblungskammer c.ngcfuhrten J-Hissigkcitsmengc zu erzielen, nicht aut.
Bc, e,ner anderen bekannten Vorrichtung zum /erstauben von Flüssigkeiten mittels Ultraschall w.rd d.c so /zerstäubende Flüssigkeit mittels c.ncr Z..lc....ng 5 opfenförmig einer horizontalen Vibra.orphH.c /uge-Um(FR-PS 937 880). Die Bemessung der Zufuhr dieser Flüssigkeit erfolgt durch die Stellung c.ncs Vcnl.ls. ih unabhängig von dem Verneblungsvermogen der 55 Vibra ρ a.te Es sind keine Maßnahmen zur l-.r/.elung 55 c „c voLanüigen Verneblung vorgesehen Nachte,hg is, dabei außerdem, daß die Tropfen verhältnismäßig weit herabfallen, bis sie auf die Vibratorplatte auf.rcf-Ten weil sie dadurch vor ihrer Verneblung durch die 6o ihnen innewohnende kinetische Energie bereits verspritzen und nicht gleichmäßig vernebelt werden.
Bei noch einer anderen bekannten Vorrichtung, die einen Zerstäubungsaufsa.z für Ultraschallgerate bildet (DT PS 893 852), sollen sich die großen Flussigkcits-65 tropfen an der Innenwand des Inneren von zwei kon-/cntrischen Glasrohren absetzen, heruntertropfen und sich auf einer Abschlußfolie sammeln. Von hier aus werden sie mit Hilfe c:ner auf diese Folie fokussierten
303
Schallinse erneut zerstäubt.
Keine der beiden letztgenannten bekannten Vorrichtungen eignet sieh for eine Verwendung in einem aktiven Beatmungsgerät, da wegen der bei einem solchen Cerät auftretenden verhältnismäßig hohen Druck-Unterschiede mit diesen Vorrichtungen keine gleichmäßige Zufuhr der zu vernebelnden Flüssigkeit erreicht werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Beatmungsgerät von der eingangs genannten Art zu schaf- "> fen. bei welchem sichergestellt ist, daß während dem j>ei der Einatmungsphase auftretenden Überdruck zu vernebelnde Flüssigkeit nicht durch ihre Zuleitung zurückströmt, so daß unabhängig von einem stark schwankenden Atemgasdruck im Beatmungsgerät eine Stets gleichbleibende Flüssigkeitsmenge vernebelt wird end daß die zugeführte Flüssigkeitsmenge im wesentlichen vollständig vernebelt wird.
GemäiJ der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelö.-it. daß im Überdruckteil des Leitungssystems ein ao Ultraschallvernebler liegt, welcher eine Verncbelungskamnicr aufweist, die mittels eines Gascinlasses und eines Gasauslasses an den Überdruckteil angeschlossen ist und in der ein Ultraschallvibrator mit einer horizontal angebrachten Vibratorplatte angeordnet ist. daß as über der Vibratorplatte eine Kapillare mündet, die mit einem oberhalb von ihr angeordneten Vorrat an zu vernebelnder Flüssigkeit verbunden ist, und daß die Kapillare so bemessen ist, daß durch ihre Mündung nicht mehr Flüssigkeit zugeführt wird, als der Ultraschallbrator zu vernebeln vermag.
Dadurch wird erreicht, daß auch bei erhöhtem Druck in der Vernebclungskammer während der Einatmung*, phasc die zu vernebelnde Flüssigkeit nicht in der Zuleitung für diese Flüssigkeit zu der Vibratorplatte zurückweicht, was unabhängig von Diuckschwankungen eine gleichmäßige Zufuhr der zu vernebelnden Flüssigkeit zu tier Vernebelungsstclle sicherstellt. Außerdem kann tlie zum Vernebeln zugeführte Flüssigkeitsmenge genau dosiert werden, was eine vollständige Vernebhing sicherstellt.
Bei dem Beatmungsgerät nach der Erfindung ist wcpen der tropfcnvveiscn Zuführung der Vernebclungsflüssigkeit nur eine kleine Ultraschalleistung erforderlich, da nahc/u keine Verlustleistung vorhanden ist. wie tic sonst in einem größeren Flüssigkeitsvorrat auftritt.
Da sich bei dem Beatmungsgerät nach der Erfindung in der Vernebclungskammer kein größerer Vorrat der ϊΐι vernebelnden Flüssigkeit und auch keine komplizierten Zuiciiungssystemc befinden, sind Stcrilisicrungs-Probleme wesentlich kleiner als bei bekannten Beat-Imingsgcrätcn dieser Art.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Kapillare mit einem oberhalb von ihr und außerhalb der Kammer angeordneten Vorratsgefäß für die zu vernebelnde Flüsligkeit verbunden. Durch Anbringung des Vorratsgcfä-Hes in entsprechender Höhe über der Verncbclungxvorrichtung kann die Flüssigkeitszufuhr nach Wunsch geregelt werden, wobei 10 bis 20 Tropfen pro Minute einen zweckmäßigen Bereich darstellen.
Das Beatmungsgerät nach der Erfindung kann so ausgestaltet sein, daß die Kapillare mit einem über ihr angeordneten Vorratsgefäß für die zu vernebelnde Flüssigkeit verbunden ist, dessen Innenraum oberhalb des Flüssigkeitsspiegel der in ihm enthaltenen Flüssigkeil über Durchbrechungen mit dem Innenrauin der Vernebclungskammer in Verbindung steht. Durch diese Verbindung zwischen der Oberfläche der Flüssigkeit im Vorratsbehälter und dem Innenraum der Verneblungs kammer ist sichergestellt, daß Druckunterschied^ in nerhalb der Verneblungskammer keinen Einfluß auf di< Flüssigkeitszufuhr ausüben.
Vorzugsweise beträgt der Kapillarendurchmesser 0, bis 0,2 mm. Dadurch wird eine tropfenweise Zuführung der zu vernebelnden Flüssigkeit ermöglicht, wodurcj eine sehr sparsame Verwendung dieser Flüssigkei sichergestellt ist. Dadurch, daß jeweils nur eine Flüssig keitsmenge von einem Tropfen vernebelt werden muß sind auch die Verluste der zugeführten IJItraschallener gie gering, so daß man mit wenig Ultraschallenergi« i'.nd dementsprechend geringem apparativen Aufwanc auskommt.
Der Abstand zwischen der Vibratorplatte und den ihr benachbarten Ende der Kapillare beträgt zweckmä Big zwischen 0.1 und 2 mm. Dadurch kann die zu verne belndc Flüssigkeil auf den am stärksten schwingender Bereich der Vibratorplatte aufgebracht werden, was zi einem guten Vernebelungswnl'ungsgrad führt. Außer dem wird ein vorzeitiges Verspritzen des Tropfens vcr mieden, das beim Herabfalien des Tropfens aus eine größeren Höhe auftreten würde und seine vollständig! V'-rncblung unmöglich machen würde.
Einen guten Vernebelungswirkungsgrad erreich man auch dann, wenn der Abstand zwischen dei Vibra lorplatte und dem ihr benachbarten Ende der Kapillar! vorzugsweise zwischen 1 und 2 rnm beträgt.
In weiterer Ausgestaltung des Beatmungsgeräte: n:K-h der Erfindung endet ein mit der Mündung der Ka pillare verbundenes Leitteil nahe der oder an der Vi bratorplattc. Dadurch, daß der Tropfen durch das Leit (eil bis ganz nahe an die Vibratorplatte herangeführ wird, werden gute Vernebclungsergebnisse erzielt.
Mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfin dung sind in den Zeichnungen dargestellt und werdet im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I schematisch ein Beatmungsgerät mit eine Verriebelungseinrichtung nach der Erfindung und die
F i g. 2 und 3 abgewandelte Ausführungsformen voi Vcrncbclungseinrichtungen nach der Erfindung, welchi in Verbindung mit dem in Fig.! gezeigten Beatmungs gerät verwendbar sind.
In F i g. I ist oben ein herkömmliches Beatmungsge rät und unten eine Vcrnebelungseinrichtung gezeigl welche, wie durch die strichpunktierten Linien gc/.cigi in das Beatmungsgerät cinbezogcn ist, während der mi punktierten Linien links in F i g. I dargestellte Lei lungslcil das herkömmliche System zeigt.
Die Druckquellc für die künstliche Atmung bildet cir ViMdichter I, dessen Kolben 2 im Verdichter und dci mit ihm verbundenen Leitungen abwechselnd ein< Druck- und Saugwirkung beiderseits des Kolbens \ hervorruft. So erzeugt der Kolben 2 bei seinem Druck hub nach rechts einen Druck in der Leitung 5 und in Behälter 6 mit einer elastischen Blase 7. wobei die BIa bc zusammengedrückt wird und das darin enthüllen« Gas durch die Leitung 10 in die Hauptleitung 11 unc durch das Rückschlagventil 12 in die einen Kohlesäure filter 15 enthaltende Leitung 14 strömt. Beim bekann ten Beatmungsgerät strömt ferner das verdichtete Ga: durch die Leitung 17 in die Leitung 18 und dann in dei einen oder anderen Richtung in die Lungen 20. Die vor den Lungen ausgehende und einen Feuchtigkeitsfiltci 22 enthaltende Leitung 21 mündet in einen Nieder druckbehälter 24. Die Mündung der Leitung 21 ist wäh rend der Einatmungsphase durch einen Ventilkörper 2f geschlossen, der von einer Feder 27. die am Ventilkör
per befestigt ist. an die Mündung angedrückt wird, während eine elastische Membran einer Schale 28 durch ein Rohr 29 an die Hauptleitung 11 angeschlosser· ist. Bei Erzeugung eines Hochdruckes in der Leitung 11 während der Einatmungsphase herrscht in der Schale 28 ebenfalls Hochdruck, so daß der Ventilkörper 26 gegen die Mündung der Leitung 21 gedrückt wird und damit die Grenze für den Hochdruckbereich festlegt, der im System einschließlich der Leitungen 11. 14. 17, 18 und 21 und den Lungen 20 durch die Wirkung der Blase 7 geschaffen wird. Beim Gegenhub des Kolbens 2 nach links wird in der Leitung 5 und im Behälter 6 Unterdruck erzeugt und die Blase 7 durch Gas aus der Leitung 10, in erster Linie durch das in der Leitung 11 befindliche Gas aufgebläht, wöbe' das Rückschlagventil 12 geschlossen wird. Infolge der Niederdruckverhältnisse öffnet sich das Rückschlagventil 31, um die Saugblase 7 mit der Leitung 32 zu verbinden, die zum Ventilgehäuse 33 führt, welches den Ventilkörpei 34 enthält, der die Mündung der Leitung 36 kontrolliert, die mit der Leitung 37 verbunden ist. Die Leitung 37 weist an ihrem Ende eine Blase 38 auf und steht mit einem Dreiwegeventil 40 in Verbindung, welches in der in F i g. 1 gezeigten Stellung die Leitung 37 mit dem Niederdruckbehälter 24 verbindet. Während des Saughubes des Kolbens 2 wird die Ausatmungsphase im System geschaffen und im Niederdruckbehälter 24 durch die oben beschriebenen Leitungen und Teile ein Niederdruck erzeugt, der an der Öffnung des Ventilkörpers 26 erscheint, so daß das im Hochdruckbereich einschließlich der Lungen enthaltene Gas von der Leitung 21 zum Niederdruckbehälter 24 durch das Dreiwegeventil 40, die Leitungen 37 und 36, das Ventilgehäuse 33. die Leitung 32 zur Leitung 11 und zur Blase 7 strömt, wobei die Blase 38 einen Druckausgleicher darstellt. Das im System verbrauchte Gas kann z. B. durch Luft durch das Ventil 43 und durch Sauerstoff durch das Ventil 44 und z. B. durch Lachgas (Stickstoffoxid) durch das Ventil 45 ersetzt werden.
Bei dem bisher beschriebenen Beatmungsgerät handelt es sich um ein geschlossenes System. Der Niederdruckbehälter 24 kann mit der umgebenden Atmosphäre durch Umschalten des Dreiwegeventils 40 unmittelbar verbunden werden, wobei der Behälter 24 durch die Leitung 47 und das Venturirohr 48 mit der Atmosphäre verbunden wird. Dies stellt dann ein halboffenes System dar. Die Ausatmung kann unter künstlicher Saugwirkung stattfinden, indem das Venturirohr 50 durch Öffnen des Ventils 51 in der das Rückschlagventil 53 enthaltenden Leitung 52 mit dem Verdichter 1 verbunden wird. Nach Ausatmung des Gases strömt im System kein Gas mehr, welches dann mit durch das Ventil
43 strömender Luft oder mit anderen durch die Ventile
44 und 45 strömenden Gasen arbeitet.
Es ist aus der obigen Beschreibung ersichtlich, daß das Beatmungsgerät auf verschiedene Weise, und zwar mehr oder weniger geschlossen arbeiten kann. Es ist jedenfalls allen Arbeitsweisen gemeinsam, daß der Druck im Hochdruckbereich — wie schon erwähnt — während der Ein- und Ausatmungsperioden beträchtlichen Veränderungen ausgesetzt ist.
Ein durch Ultraschallschwingungen erzeugtes Aerosol wird in das in F i g. 1 dargestellte System eingeführt, indem an Stelle der Leitung 17 im Hochdruckbereich des Leitungssystems der Ultraschallvernebler 61 eingesetzt wird, der im unteren Teil der F i g. 1 gezeigt ist. Der Ultraschallvernebler 61 besteht aus einem Raum mit Seitenwänden 62. einer Bodenwand 63 und einem abnehmbaren Deckel 64, der an der Seitenwand 62 unter Einschaltung einer Gasdichtung 65 befestigt ist. Diese Teile bilden die Vernebelungskammer 68. Her Ultraschallvernebler 61 weist einen Gascinlaß 69. der mit der Leitung 14 verbunden ist. und einen Gasauslaß 70 auf, der mit der zu den Lungen 20 führenden Leitung 18 verbunden ist. Am Boden des Ultraschallverneblers ist ein Ultraschallvibrator 72 angebracht, der eine flache Vibratorplatte 73 aufweist und mit Hochfrcquen/-strom durch das Koaxialkabel 74 versorgt wird. Der Vibrator 72 ist in F i g. 2 näher erläutert. An diesem Boden ist auch ein Ablaßrohr 76 mit einem Hahn 77 angebracht. Die zu zerstäubende Flüssigkeit wird von einem Vorratsgefäß 80 geliefert, das an einem Trager 81 befestigt ist und nach unten hängt. Dieses Vorratsgefäß kann eine gewöhnliche Krankenhaustropfflasche sein, die zur kontinuierlichen Zufuh,· von Blut oder Blutersatz bzw. anderer Flüssigkeiten für die Patienten verwendet wird. Das Vorratsgefäß 80 hängt umgekehrt
ao und ist mit einem Stöpsel 82 verschlossen, durch welchen sich ein Flüssigkeilsspeiserohr 83 und ein l.uftspeiserohr 84 erstrecken, welch letzteres bis zum Boden des Vorratsgefäßes reicht. Die verbrauchte Flüssigkeit wird durch die durch das Rohr 84 eintretende Luft
as ersetzt. D)r Flüssigkeit strömt von dem Vorratsgcfüß 80 durch den Gummischlauch 86, wenn ein Absperrhahn 87 offen ist, in die Flüssigkeitsspeiseleitung 88. die sich durch den Deckel 64 und dutch einen luftdichten Stöpsel 89 derart erstreckt, daß über der Vibratorplatte 73 zwischen dieser und der Mündung der Leitung 88 ein gewisser Zwischenraum vorhanden ist. Sie könnte näher an der Platte angebracht werden. Da es aber schwierig ist, die Leitung in einer passenden Entfernung genau über der Platte 73 anzubringen, ist vorzugsweise ein Trichter 91 zwischen der Mündung der Leitung 88 und der Platte 73 vorgesehen. Der gewünschte Abstand der Mündung 92 des Trichters von der Platte 73 kann genau eingestellt werden, und zwar mindestens auf 0,1 mm und vorzugsweise 1 bis 2 mm. Die Speiseleitung 88 ist im vorliegenden Fall ein haarröhrenförmiges Gefäß, oder sie weist an ihrer Mündung 90 eine Kapillare auf, wobei der Durchmesser der letzteren z. B. 0,1 bis 0,2 mm beträgt.
Durch Anbringung des Vorratsgefäßes 80 in entspre-
chender Höhe über dem Ultraschallvernebler 61 kann die Flüssigkeitszufuhr nach Wunsch geregelt werden zweckmäßig in einem Bereich von etwa 10 bis 20 . topfen pro Minute. Obwohl die Flüssigkeitsabgabe so berechnet wird, daß die abtropfende Flüssigkeit vollsten-
dig zerstäubt wird, kann es vorkommen, daß sie vor der Vibratorplatte 73 abspritzt. Vorzugsweise übei dem Kreisumfang der Vibratorplatte und entlang desselben angeordnete Ablenkteile dienen zum Auffanger und zur Wiederzuführung der abgespritzten Flüssig-
keitstropfen zu der Platte 73. Wie aus den Zeichnunger ersichtlich, ist zu diesem Zweck ein mit von den Abfangschirmen 97 geschützten Öffnungen 96 versehene! durchlässiger, kegelstumpfförmiger Teil 95 vorgesehen der aus einer Reihe kreisförmig angeordneter, nach in nen geneigter Streifen bestehen kann, welche in einerr gewissen Abstand voneinander übereinander angeordnet sind, wobei sich ihre Durchmesser nach oben vergrößern.
Die Übertragung der Flüssigkeit vom Trichter odei von der Mündung 90 der Kapillare 88 auf die Platte 73 falls kein Trichter verwendet wird, wird durch ein Leit teil 98 erleichtert, das sich von der Öffnung 92 bzw. 9C der Kapillare 88 bzw. des Trichters 91 bis zur oder nahe
iin '.lic Vibratorplatle 73 erstreckt.
Die Vibratorplatie 73 ties in !■' i g. 2 naher erläuterten Ultraschallvibrator«. 72 is! durch einen Draht 102 und durch ein Gehäuse 101 mit der metallischen Abschirm schicht 10.3 der Koaxialleitung 74 elektrisch leitend scrblinden. .Xt Mittelleiter 104 ties Kabels stein mit einer metallischen Bodenplatte IOh mit einem /ur FiyicIiiul' eines elastischen Kontakts entsprechend ausgebildeten Teil 107 in Berührung. Die Bodenplatte 106 iinil die Vibratorplattc 7 3 sintl durch eil Platte 109 aus piezoelektrischem Material geirenni. Die Metallteile 10 3 und 104 des Kabels sind durch Isoliermaterial 1IO getrennt.
Der in Γ i g. 2 dargestellte I Jltraschalh ernebler ist am Beatmungsgerät durch seinen l.inlaß 69 und seinen Auslaß 70 - wie der in I- i g. I gezeigte I iltraschallvei nebler — angeschlossen. Dieser I lltraschallvernebler unierscheidet sich von dem oben beschriebenen durch ti ic F.inrichli'ng für die i:lüssigkeiisziifuhr. I.in Winkel flansch 112 mit an seiner Außenoberflädie vorgesehenen Gewinden 113 erstreckt sich vom Deckel 64 nach ao unten. Am Flansch 112 ist ein Vonatsgefäß 115 angeschraubt, dessen Gewinde mit den Gewinden 113 zusammenarbeitet. Das Vorratsgefäß weist einen llüssigkeitsraum 116 auf. wobei sich eine Flüssigkeitsleitung bzw, eine Kapillare 88 durch den Boden des Vorra'.'.ge- as fäßcs 115 derart erstreckt, daß der Bodenteil des l-'lüssigke rsraumes 116 mil tier Vibralorplatte 73 insgesamt wie oben beschrieben verbunden ist. Fine Reihe von im oberen Teil des Vorratsgefäßes 115 vorgesehenen Durchbrechungen 117 \ erbindet den sich über der Hiissigkeit befindenden Raum mit dem Inncnraum tier Vernebelungskammer 68 des Uliraschallverneblers. Die Kapillare 88 ist derart bemessen, daß die erforderliche Flüssigkeitsmenge der Platte 73 zugeführt wird. Da die Mündung 90 der Kapillare 88 und die Oberfläche der Flüssigkeit im Vorratsgefäß 115 mit dem Innenraum der Verncbclungskammer 68 in Verbindung stehen, üben die Druckunterschiede im Innenraum der Vernebelungskammer keinen F.influß auf die Flüssigkeitszufuhr aus. Der Durchmesser des Vorratsgefäßes 115 ist vorzugsweise ziemlich groß und tlie Höhe des Fiüssigkeitsraumes 116 nieder, so daß der Höhenunterschied während des FKissigkeiisverbrauchs nicht allzu groß wird. Das Vorratsgefäß stellt einen nicht abnehmbaren Teil des Uliraschallverneblers dar und kann mit Fliissigkeit entweder durch Abnahme des Stöpsels 89 und anschließender Füllung, oder - wie in F i g. 2 gezeigt - durch ein ein Ventil oder einen Hahn 121 enthaltendes und durch den Stöpsel geführtes Rohr gefüllt werden. Das Rohr 120 kann vorteilhafterweise mit einem Flüssigkeitsbehälter 123 verbunden sein. Soll das Vorratsgefäß 115 gefüllt werden, ohne die Arbeil des Beatmungsgeräts zu unterbrechen, muß die Flüssigkeit vorzugsweise in das Vorratsgefäß 115 gedrückt werden. In diesem I al! kann ein Kolben 124 im Behälter 12! vor· gesehen sein, ik r nach dem Öllncn des Ventils 121 durch die Siangc 123 nach unten i'cdrucki wird.
Die in I 1 g. ! gezeigte \ ornchiung weist, ahnlich w ic die in I ι μ. 2 tiargestellte, ein 1111 Inneren des UltraschalKerneblers 61 befindliches Vorratsgeläß IH) auf. In diesem lall ist tlas Vorraisgcläß I H)gesonder' angebracht und abnehmbar, so dal' es durch eine in tier oberen Wand 132 des I llirast halh erneblers \orgese.hcne OMniing 131 in ilen letzteren eingebracht und aus ihm einlernt werden kanu, wobei diese Ollnung nut einem Deckel verschlossen v, ird. der aiii einen Nippel 134 aufgeschraubt ist. Aiii Deckel 133 ist eine Gasdichtung I 3ö angebracht. Das abnehmbare Vorratsgcfäß 1 50 ist .111 einem Halter 137 belesligt und weist einen Boden 138 ti"d einen oberen Verschluß 139 auf. durch welchen sich die Flüssigkeitszul'uhrleiuing b/w. Kapillare 88 bzw. eine beliebige Hohlnadel oiler Kanüle 141 od. dgl. erstreckt. Die Kapillare 88 und/oder die Natlel 141 kann eine Spritzennadel sein, die in einem Kranken haus leicht zu erhalten ist. während der Boden und der Oberteil 138 b/w. 139 aus Gummi bestehen können. Der Innenraum tier Vernebelungsk.immer 68 ist mit tier Mündung 90 tier Kapillare 88 und dem Gasraum 143 über der Flüssigkeit im Vorraisgefäß 130 durch the Verbindungsleiiungen 144 verbunden, die im Behälter 137 vorgesehen sind. Die Verbindung mit dem Gasraum 143 kann anstatt durch die Nadel 141 durch einen einfachen Durchbruch im oberen Verschluß 139 hergestellt werden. Der llliraschalkernebler isi am Beatmungsgerät durch seinen Finlall 69 und seinen Auslaß 70 angeschlossen, wie bereits mit Bezug auf I i g. 1 und 2 oben erwähnt wurde.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, kann der konische Ablenkteil 95 aus einer kegelstumpflörmig gebogenen Platte bestehen, tlie mit Öffnungen 96 versehen ist. wobei die Platte mit einem entsprechend ausgebildeten Stempel zum Fj'halt eines nach innen gebogenen Teils 97 getirückt wurde.
Der I lltraschallvernebler nach tier Ijfintlung ist oben zwar im Zusammenhang mn einem bestimmten Beatmungsgerät beschrieben worden, es versteht sich jedoch daß er an jedes beliebige Beatmungsgerät angeschlossen werden kann. Voraussetzung ist. daß das Zusatzgerät für die Lungen den infolge der künstlicher Zufuhr oder des Kinatmens von Gas in die Lungen hervorgerufenen Druckuntcrschietlen ausgesetzt ist. F-.» kann sich dabei um ein Beatmungsgerät handeln, be welchem an Stelle eines Verdichters ein Balg oder eil Beutel als Druckquelle verwendet wird, oder um eir Beatmungsgerät, bei welchem das Atemgas direk durch den Verdichter, den Balg oder die Beutel (ausge nommcn die Blase 7) strömt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1, Beatmungsgerät für künstliche Atmung und Zufuhr einer vernebelten Flüssigkeit zu dem Atemgas mit einem geschlossenen oder halboffenen Leitungssystem für das Atemgas und einer Pumpe für das Atemgas, welche periodisch in mindestens einem Überdruckteil des Leitungssystems zur Zuführung des Atemgases zu den Lungen eines Patien- m ten abwechselnd einen verhältnismäßig hohen und einen verhältnismäßig niedrigen Atemgasdruck schafft, dadurch gekennzeichnet, daß im Überdruckteil (10, U, 12, 14, 18) des Leitungssystems ein Ultraschallvernebler (61) liegt, welcher ι« eine Vernebelungskammer (68) aufweist, die mittels eines Gaseinlasses ^9) und eines Gasauslasses (70) •n den Übcrdruekieil angeschlossen ist und in der ein Ultraschallvibrator (72) mit einer horizontal angebrachten Vibratorplattc (73) angeordnet ist, daß fiber der Vibratorplatte (73) eine Kapillare (88) mündet, die mit einem oberhalb von ihr angeordneten Vorrat an zu vernebelnder Flüssigkeit verbunden ist. und daß die Kapillare (88) so bemessen ist, daß durch ihre Mündung (90) nicht mehr Flüssigkeit zugeführt wird, als der Ultraschallvibrator (72) zu vernebeln vermag.
  2. 2. Beatmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare (88) mit einem oberhalb von ihr und außerhalb der Kammer (68) ; angeordneten Vorratsgefäß (80) für lic zu vernebelnde Flüssigkeit verbunden ist.
  3. 3. Beatmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare (88) mit einem über ihr angeordneten Vorratsgefäß (1.5, .30) für die ?u vernebelnde Flüssigkeit verbunden ist. dessen Innenraum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der in ihm enthaltenen Flüssigkeit über Durchbrechungen (1.7, 144) mit dem Innenraum der Vernebelungskammer (68) in Verbindung steht.
  4. 4. Beatmungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillarcndurchmesser 0.1 bis 0.2 mm beträgt.
  5. 5. Beatmungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Vibratorplatte (73) und dem ihr benachbarten Ende der Kapillare (88) /wischen 0,1 und 2 mm beträgt.
  6. b. Beatmungsgerät nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Vibratorplatte (73) und dem ihr benachbarten Ende der Kapillare (88) /wischen I und 2 mm beträgt.
  7. 7. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Mündung (90) der Kapillare (88) verbundenes Leiitcil (98) nahe der oder an der Vibratorplattc (73) endet.
    Be. einem beginn»JJ Λ.β ^ ^
    einer aktiven ΕΐηοίΠJJJJJJg 'dcn ist, wirc| das Atem-
DE19631303909 1962-10-25 1963-10-24 Beatmungsgeraet fuer kuenstliche atmung und zufuhr einer vernebelten fluessigkeit Expired DE1303909C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1148562A SE221323C1 (sv) 1962-10-25 1962-10-25 Anordning för att i en respirator bibringa inandningsgasen en halt av aerosol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1303909B DE1303909B (de) 1974-08-01
DE1303909C2 true DE1303909C2 (de) 1975-03-20

Family

ID=20294062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631303909 Expired DE1303909C2 (de) 1962-10-25 1963-10-24 Beatmungsgeraet fuer kuenstliche atmung und zufuhr einer vernebelten fluessigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3291122A (de)
CH (1) CH435568A (de)
DE (1) DE1303909C2 (de)
DK (1) DK105714C (de)
FI (1) FI44680C (de)
FR (2) FR1373405A (de)
GB (2) GB1035049A (de)
SE (1) SE221323C1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387607A (en) * 1964-02-10 1968-06-11 Vilbiss Co Apparatus for inhalation therapy
US3565072A (en) * 1968-04-08 1971-02-23 Champion Spark Plug Co Environmental control apparatus
US3814093A (en) * 1971-09-10 1974-06-04 W Gregory Controlled, misted oxygen dispenser
JPS5039676Y2 (de) * 1972-02-09 1975-11-13
CH566822A5 (de) * 1973-06-20 1975-09-30 Stern Freres Sa
GB1490974A (en) * 1973-11-12 1977-11-09 Fodor I Air humidifiers
JPS5245099Y2 (de) * 1973-11-15 1977-10-13
US3983869A (en) * 1974-08-13 1976-10-05 Katumi Suzuki Humidifier for aqualung equipment
AT337345B (de) * 1975-02-05 1977-06-27 Draegerwerk Ag Gerat zur unterstutzung der atmung und/oder kunstlichen beatmung zur humanen verwendung
DE2724175C3 (de) * 1977-05-27 1979-11-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Inhalationsgerät zur Behandlung der Atemwege
US4109863A (en) * 1977-08-17 1978-08-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for ultrasonic nebulization
FR2485402A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Ultrasonic Ind Dispositif de pulverisation de liquides notamment inhalateur
IT1141839B (it) * 1980-10-20 1986-10-08 Alfredo Benetti Macchina atta alla evacuazione di gas provenienti da apparecchi di anestesia per inalazione
ES282179Y (es) * 1982-08-06 1985-11-01 Vaillant Michael Dispositivo para la generacion de un aerosol
DE3569880D1 (de) * 1984-05-28 1989-06-08 Mallinckrodt Inc Aerosol generator-inhalator
AU601817B2 (en) * 1987-03-04 1990-09-20 Union Carbide Canada Limited Process for the recovery of halogenated hydrocarbons in a gas stream
US5170782A (en) * 1991-09-12 1992-12-15 Devilbiss Health Care, Inc. Medicament nebulizer with improved aerosol chamber
DE4300880C2 (de) * 1993-01-15 1996-03-21 Draegerwerk Ag Ultraschallvernebler mit Dosiereinheit
US5676133A (en) * 1995-06-14 1997-10-14 Apotheus Laboratories, Inc. Expiratory scavenging method and apparatus and oxygen control system for post anesthesia care patients
US6283118B1 (en) * 1999-10-13 2001-09-04 Hsueh-Yu Lu Ultrasonic nebulizer
AU1703401A (en) * 1999-11-20 2001-06-04 Michael Hermanussen Device for inhaling medicaments using supported pressure respiration
JP2003102837A (ja) * 2001-09-28 2003-04-08 Omron Corp 霧化装置用吸入補助具およびこれを備えた霧化装置
US20050042170A1 (en) * 2003-02-14 2005-02-24 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Method and device for generating mists and medical uses thereof
US7073500B2 (en) * 2003-05-23 2006-07-11 Lawrence Kates Method and apparatus for defending against naso-pharyngeal viral attacks
US7909033B2 (en) 2006-05-03 2011-03-22 Comedica Incorporated Breathing treatment apparatus
US8051854B2 (en) 2006-09-15 2011-11-08 Comedica Incorporated Continuous high-frequency oscillation breathing treatment apparatus
US9050434B2 (en) 2007-05-18 2015-06-09 Comedica Incorporated Lung therapy device
US9151425B2 (en) 2009-11-02 2015-10-06 Comedica Incorporated Multiple conduit connector apparatus and method
US9795752B2 (en) 2012-12-03 2017-10-24 Mhs Care-Innovation, Llc Combination respiratory therapy device, system, and method
US12080401B2 (en) 2012-12-03 2024-09-03 Metrohealth Ventures Llc Combination respiratory therapy device, system and method
US10478570B2 (en) * 2014-01-30 2019-11-19 Dualams, Inc. Medication delivery apparatus and accompanying system for the application of local anesthetics to a treatment site and method for use of same
CN111603643B (zh) 2015-04-02 2023-05-23 希尔-罗姆服务私人有限公司 呼吸装置的压力控制
US12070554B2 (en) 2019-11-11 2024-08-27 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Pneumatic connector apparatus and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658169A (en) * 1948-03-18 1953-11-03 Centre Nat Rech Scient Production of aerosols
DE1056065B (de) * 1955-03-05 1959-04-23 Siemens Ag Einrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
US3232292A (en) * 1962-10-12 1966-02-01 Arizona Nucleonics Inc Ionized aerosols

Also Published As

Publication number Publication date
SE221323C1 (sv) 1968-07-02
DE1303909B (de) 1974-08-01
FI44680C (fi) 1971-12-10
FR86888E (fr) 1966-04-29
CH435568A (de) 1967-05-15
FR1373405A (fr) 1964-09-25
GB1035049A (en) 1966-07-06
US3291122A (en) 1966-12-13
GB1088505A (en) 1967-10-25
DK105714C (da) 1966-10-31
FI44680B (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303909C2 (de) Beatmungsgeraet fuer kuenstliche atmung und zufuhr einer vernebelten fluessigkeit
EP0083782B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Badeflüssigkeit
DE602006000542T2 (de) Vernebler für eine schwach saure Lösung mit Reinigungsfunktion
DE2055679A1 (de) Zerstäuber
DE1475194A1 (de) Ultraschallzerstaeuber
DE9321377U1 (de) Zerstäubervorrichtung
DE3620066A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten von fluessigkeit
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE1806897C3 (de) Dosierapparat zur dosierten Zugabe einer Flüssigkeit in eine zweite Flüssigkeit
DE3513876C1 (en) Atomiser for the generation of high aerosol concentrations
DE2314448A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von nebel, dampf od. dgl
DE4034025C2 (de)
DE249508C (de)
DE2059428A1 (de) Reinigungs- und Massagegeraet fuer Zaehne
DE3918460C1 (en) Atomising nozzle for inhaler - is positioned upstream of impact plate which mixes and breaks up droplets
DE29908772U1 (de) Sprühflasche zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE1209434B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE612074C (de) Vorrichtung zum keimfreien Entfernen von krankhaften Saeften aus dem lebenden Koerper
EP0049305B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines intermittierenden Sprays
DE8434355U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von druckluft
DE3910395A1 (de) Streichausruestung mit rolle oder pinsel, von erhoehter produktivitaet, welche die staendige farbspeisung des arbeitsbereiches, wegen des in der farbdose erzeugten drucks, sichert
DE202021102717U1 (de) Applikationsvorrichtung
DE28913C (de) Apparat zur Behandlung von Lungenkrankheiten
AT138512B (de) Zerstäuber für zahnärztliche Zwecke.
DE954748C (de) Mit Verbrennungskraftmaschine und Ventilator ausgeruestetes tragbares Geraet zum Verspruehen von Fluessigkeiten fuer die Pflanzenbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee