EP4200489A1 - Dichtprofil und trockenbauwand - Google Patents

Dichtprofil und trockenbauwand

Info

Publication number
EP4200489A1
EP4200489A1 EP21763097.9A EP21763097A EP4200489A1 EP 4200489 A1 EP4200489 A1 EP 4200489A1 EP 21763097 A EP21763097 A EP 21763097A EP 4200489 A1 EP4200489 A1 EP 4200489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
sealing profile
fastening
sealing
planking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21763097.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Förg
Manfred Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP4200489A1 publication Critical patent/EP4200489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6813Compressable seals of hollow form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/948Fire-proof sealings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/947Protection against other undesired influences or dangers against fire by closing openings in walls or the like in the case of fire

Definitions

  • the invention relates to a sealing profile for an edge joint that is formed between a floor and an adjacent planking of a drywall. Furthermore, the invention relates to a drywall with such a sealing profile.
  • Edge joints are designed to ensure sound decoupling of the drywall from adjacent walls, ceilings or floors, especially floors.
  • the wall surfaces of the drywall are formed by paneling parts such as plasterboard, which often have to be protected from moisture.
  • the edge joints therefore also form a barrier that protects the cladding parts from rising damp, for example in the event of a pipe bursting.
  • edge joints are usually sprayed with a sealant to provide a soundproofing and fireproofing function, as well as to seal the joint from air and odours.
  • Sealing compounds have the disadvantage that the application is time-consuming and not very ergonomic. Furthermore, sealants can usually only be used reliably at temperatures of at least 5 °C and the substrate must be dry. Inspection is not easy either, since the installation depth, for example, cannot be checked non-destructively.
  • the object of the invention is to provide a sealing profile for an edge joint of a dry construction wall, which ensures simple installation of the sealing profile and effective sealing of the edge joint.
  • a sealing profile for an edge joint is provided, which is formed between a floor and an adjacent planking of a drywall.
  • the sealing profile comprises a base body for sealing the edge joint, which forms a plankennahen upper portion with a top, which forms a support for the planking, and a has the opposite bottom section, and a fastening section running laterally to the base body for fastening the sealing profile to a lateral retaining rail of the drywall, which is firmly connected to the base body via the bottom section.
  • the base body has a side surface which is directly opposite the fastening section and is not connected to the opposite region of the fastening section.
  • the lateral retaining rail is a retaining rail of the drywall that runs on the floor and runs laterally to the sealing profile or adjacent to the edge joint.
  • edge joints with different joint widths can be sealed particularly reliably with a sealing profile designed in this way.
  • the joint width of the floor joints can deviate significantly from a specified standard value.
  • the upper section of the base body is not attached laterally to the attachment section or is firmly connected to it, the upper section can be elastically deformed or compressed particularly strongly in the vertical direction.
  • the sealing profile adapts to the joint width of the edge joint over a particularly large vertical area and thus seals it effectively.
  • the attachment section also ensures a defined and reliable attachment of the sealing profile to the retaining rail, so that assembly can be carried out with little effort.
  • the fastening section forms a sealing web which, in the installed state, is a lateral contact surface for the planking and is designed to seal a gap between the holding rail of the drywall and the planking.
  • This way puts that Sealing profile provides a particularly effective seal for the edge joint.
  • the sealing web separates the planking from the narrow space that is formed between the retaining rail and the fastening section in the assembled state, so that the planking is reliably protected against moisture, even if it should rise in the space due to the capillary effect.
  • sealing web to extend vertically beyond the level of the upper side of the upper section in the non-assembled and unloaded state.
  • the sealing web is therefore particularly long in the vertical direction and ensures that the cladding is reliably protected against rising moisture in the gap, despite the capillary effect.
  • the sealing web ends in the non-assembled and unloaded state at the level of the upper side of the upper section.
  • the sealing web is flush with the upper side of the upper section and together with this forms a flat side of the sealing profile.
  • the base body or the upper section is a hollow profile with at least one cavity.
  • the base body can be designed to be particularly flexible, so that the sealing profile adapts effectively to different joint widths.
  • the sealing profile can have a fastening element attached to the fastening section, which further simplifies assembly.
  • the bottom portion is integral with the top portion. Due to this integral design, the base body can be produced with little effort and ensures an effective sealing of the edge joint in a particularly reliable manner.
  • the base section merges into the fastening section in one piece, so that these two sections can be designed in a particularly defined and stable manner in relation to one another.
  • the fastening section and the base body are designed in one piece overall.
  • the upper one Section separated from attachment section by a cut or gap. In this way, the sealing profile can be produced particularly efficiently.
  • the fastening section is made of a different material than the top section and/or the bottom section, as a result of which the sections can be designed according to different requirements, in particular with regard to strength and elasticity.
  • the fastening section can be formed in one piece together with the bottom section and together with this can form an L-shaped cross section. Furthermore, in this case, the upper section is fastened to the bottom section. Due to the L-shaped cross section, the fastening section forms an angle with the base section, which reliably ensures a defined alignment of the sealing profile in the edge joint.
  • the upper section can be separated from the attachment section by a gap.
  • the gap here provides space into which the upper section can expand during deformation and thus adapt more effectively to the joint width of the edge joint.
  • the upper section is formed from an open-cell foam that is particularly flexible.
  • the base section and/or the attachment section can be formed from a plastic or a closed-cell foam in order to provide high strength and/or durability.
  • a drywall with a sealing profile according to the invention, a holding rail and planking is provided to solve the above-mentioned problem, which forms a wall surface of the drywall.
  • the planking rests with its peripheral side against the support of the upper section.
  • a drywall 10 with a planking 12 (plaster wall) and a support rail 14, which is part of a post construction of the drywall 10, is shown in cross section.
  • the support rail 14 is a floor profile that is firmly anchored to the floor 8, for example by means of dowels.
  • the planking 12 is attached to the stand construction at a distance from the floor 8 , as a result of which an edge joint 16 in the form of a floor joint is formed between a peripheral side 18 of the planking 12 and the floor 8 .
  • the dry construction wall 10 also has a sealing profile 20, the structure of which is described below with reference to FIGS.
  • FIG. 1 shows the sealing profile 20 in the assembled state when the planking 12 weighs on the sealing profile 20 or compresses it in the vertical direction V, while FIG. 2 shows the sealing profile 20 in the non-assembled and unloaded state.
  • the sealing profile 20 has a base body 22 which forms a sealing section between the peripheral side 18 of the planking 12 and the floor 8 , and a fastening section 24 which is arranged between the base body 22 and the retaining rail 14 .
  • the base body 22 has a base section 26 facing the floor 8 and an upper section 28 facing the planking 12.
  • the upper section 28 has an upper side 30 arranged opposite to the base section 26, against which the planking 12 rests with the peripheral side 18 in the assembled state, an underside 32 facing the base section 26, via which the upper section 28 is firmly connected to the base section 26, a side surface 34 opposite the attachment portion 24, and an outer side 36 opposite the side surface 34.
  • the side surface 34 is separated from the fastening section 24 by a vertical gap 38 .
  • the top portion 28 may abut the attachment portion 24 .
  • the side surface 34 is separated from the area of the fastening section 24 opposite it or is not firmly connected to it.
  • the side surface 34 extends over the entire vertical height of the upper section and over more than 80% of the vertical height of the base body 22.
  • the side surface 34 can extend over any portion of the vertical height of the base body 22, in particular over more than 50%.
  • the base section 26 extends in the horizontal direction H up to the attachment section 24 and over the entire underside 32 of the upper section 28 so that the upper section 28 is only attached via its underside 32 and only to the base section 26 .
  • the top 30, the side surface 34 and the outside 36 are free, i.e. not firmly connected to any other part of the sealing profile 20.
  • the fastening section 24 is formed in one piece with the base section 26 to form an L-shaped profile.
  • the fastening section 24 and the base section 26 consist of a plastic, for example EPDM, PVC, foam rubber, thermoplastic elastomer or silicone.
  • attachment portion 24 and/or the base portion 26 may be formed from a closed cell foam.
  • the upper section 28 consists of an open-cell foam, for example a foam based on PE, XPE or EPDM.
  • the sealing profile 20 is an extruded profile that is produced by means of 2-component extrusion.
  • the mounting portion 24, the bottom portion 26 and the top portion 28 can each be formed from any material.
  • the base section 26 can be formed in one piece with the fastening section 24 and/or the upper section 28 .
  • the sealing profile 20 For fastening the sealing profile 20 to the retaining rail 14, the sealing profile 20 has a fastening element 40 which is attached to the fastening section 24 on the side opposite the base body 22.
  • the fastening element 40 is, for example, a double-sided adhesive tape with cover paper, which protects the adhesive strip of the adhesive tape until assembly and is removed before assembly.
  • the base body 22 is thus fastened to the holding rail 14 via the fastening section 24 .
  • the attachment section 24 extends in the vertical direction V to an end 42 facing away from the ground, which in the unassembled state (see Figure 2) ends at the same vertical height as the top 30 of the upper section 28.
  • the fastening section 24 forms a sealing web 44 which extends in the vertical direction V into a gap 46 which is formed between the holding rail 14 and the edge 48 of the inner end face 50 of the planking 12 adjoining the peripheral side 18 is.
  • the planking 12 rests against the sealing web 44 via its edge 48, as a result of which the gap 46 is sealed.
  • the sealing web 44 protects the cladding 12 from moisture, which could rise in the space 52 between the fastening section 24 and the retaining rail 14 due to capillary effects when the floor 8 is covered with a film of water, for example.
  • the sealing profile 20 is fastened to the retaining rail 14 by means of the fastening element 40 during the assembly of the drywall 10, which is preferably anchored to the floor 8 before this step.
  • the sealing profile 20 is designed in such a way that it does not impede the assembly of vertical studs of the stud construction of the drywall 10 . This means that the vertical uprights can also be installed after the sealing profile 20 has been attached to the support rail 14, if necessary. In general, however, the sealing profile 20 is attached to the support rail after the vertical stand has been attached.
  • planking 12 is now placed with its peripheral side 18 on the upper side 30 of the upper section 28 so that the edge 48 of the end face 50 rests against the sealing web 44 and the base body 22 is pressed against the base 8 and then fastened to the stand construction.
  • the paneling 12 can be lifted using a lever, also known as a "kicker", before it is attached to the stand construction, which is placed between the base 8 and the base section 26 of the sealing profile 20 .
  • a lever also known as a "kicker”
  • planking 12 is raised together with the base body 22, so that the planking 12 can be fastened at an intended height, in particular when installing the drywall 10 top-down.
  • the base section 26 forms the point of application for the lever and is preferably designed to be correspondingly robust in order to protect the comparatively soft upper section 28 . Due to the fact that the upper section 28 is not attached to the side surface 34 and the outside 36, the upper section 28 is particularly elastically deformable in the vertical direction V, whereby its vertical height can vary over a particularly large range, depending on the load.
  • the sealing profile 20 reliably seals the edge joint 16 as long as the joint width is within the comparatively wide range for which the sealing profile 20 is intended.
  • the area for which the sealing profile 20 is provided is in particular 1/4" (0.635 cm) to 1/2" (1.905 cm). This means that the base body 22 is set up to reliably seal joint widths of 1 ⁇ 2" (0.635 cm) to 1 ⁇ 2" (1.905 cm) and has a vertical height of at least 2 cm for this purpose, for example.
  • the weight of the planking 12 also ensures that the base body 22 rests tightly against the floor 8 .
  • Edge joints 16 can thus be sealed particularly effectively by means of the sealing profile 20, even if the joint width is not limited to a small area, as is the case, for example, with top-down assembly.
  • a sealing profile 20 according to a further embodiment will now be described with reference to FIG.
  • the same reference numerals are used for the components that are known from the above embodiment, and reference is made to the preceding explanations.
  • the sealing web 44 extends in the vertical direction V beyond the upper side 30 of the upper section 28 when the sealing profile 20 is in the unloaded state. That is, end 42 terminates at a vertical elevation that is above top surface 30 of upper portion 28 .
  • a sealing profile 20 according to a further embodiment will now be described with reference to FIG.
  • the same reference numerals are used for the components that are known from the above embodiment, and reference is made to the preceding explanations.
  • the base section 26 is formed in one piece with the upper section 28 instead of the fastening section 24 and accordingly consists of the same material as the upper section 28.
  • the base body 22 is attached to the attachment section 24 via the base section 26, for example by injection molding or by means of an adhesive connection.
  • the base body 22 is designed as a hollow profile with a cavity 54, as a result of which the sealing profile 20 can be produced in a material-efficient manner and the base body 22 is particularly flexible.
  • the cavity 54 is here arranged in the upper section 28 .
  • the cavity 54 can additionally or alternatively be arranged in the base section 26 .
  • the base body 22 can be a hollow profile with a plurality of cavities 54 .
  • a sealing profile 20 according to a further embodiment will now be described with reference to FIG.
  • the same reference numerals are used for the components that are known from the above embodiment, and reference is made to the preceding explanations.
  • the base section 26 is designed in one piece with both the upper section 28 and the fastening section 24 .
  • the fastening section 24 and the base section 26 are made of the same material as the upper section 28.
  • the sealing profile 20 has no vertical gap 38 between the upper section 28 and the fastening section 24, but the upper section 28 is separated from the fastening section 24 by a vertical incision 56.
  • the side surface 34 abuts the attachment portion 24, the top portion 28 and attachment portion 24 are not contiguous firmly connected to one another, so that the upper section 28 is deformable in the vertical direction independently of the fastening section 24 .
  • This embodiment has the advantage that the sealing profile 20 can be produced with particularly little effort.
  • a sealing profile 20 according to a further embodiment will now be described with reference to FIG.
  • the same reference numerals are used for the components that are known from the above embodiment, and reference is made to the preceding explanations.
  • the fastening section 24 is designed in one piece with the upper section 28 instead of the bottom section 26 and accordingly consists of the same material as the upper section 28.
  • the embodiment can optionally also be provided with a vertical gap 38 (not shown in Figure 6).
  • the bottom section 26 also has a cross-section with an arcuate section 58 which curves towards the top section 28 and thus forms a bottom groove 60 which provides a defined point of application for a lever during assembly.
  • the upper section 28 can be separated from the fastening section 24 at least in sections by a vertical incision 56, analogously to the embodiment shown in FIG.
  • a sealing profile 20 according to a further embodiment will now be described with reference to FIG.
  • the same reference numerals are used for the components that are known from the above embodiment, and reference is made to the preceding explanations.
  • the fastening section 24 does not extend in the vertical direction V to the height of the top side 30 of the upper section 28 or beyond, but ends at about half the height of the base body 22.
  • the sealing profile 20 has a recess 62 instead of a sealing web 44, through which the sealing profile 20 on the holding rail side or on the fastening side Has stepped profile.
  • the fastening section 24 forms an extension on the holding rail side, which extends away from the base body 22, in particular from the bottom section 26, in the horizontal direction H and towards the bottom.
  • the space 52 at the vertical level of the recess 62 is wider in the horizontal direction than at the level of the fastening section 24, so that the capillary effect at the level of the recess 62 is significantly reduced. In this way, the paneling 12 is reliably protected against moisture that rises in the intermediate space 52 .
  • the upper section 28 can be separated from the fastening section 24 at least in sections by a vertical incision 56, analogously to the embodiment shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Dichtprofil (20) für eine Randfuge (16), die zwischen einem Boden (8) und einer angrenzenden Beplankung (12) einer Trockenbauwand (10) gebildet ist, umfasst einen Grundkörper (22) zum Abdichten der Randfuge (16), der einen plankennahen oberen Abschnitt (28) mit einer Oberseite (30), die eine Auflage für die Beplankung (12) bildet, und einen entgegengesetzten Bodenabschnitt (26) hat, und einen seitlichen zum Grundkörper (22) verlaufenden Befestigungsabschnitt (24) zur Befestigung des Dichtprofils (20) an einer seitlichen Halteschiene (14) der Trockenbauwand (10), der nur über den Bodenabschnitt (26) mit dem Grundkörper (22) fest verbunden ist. Ferner hat der Grundkörper (22) eine dem Befestigungsabschnitt (24) unmittelbar gegenüberliegende Seitenfläche (34), die nicht mit dem gegenüberliegenden Bereich des Befestigungsabschnitts (24) verbunden ist. Des Weiteren ist eine Trockenbauwand (10) mit einem derartigen Dichtprofil (20) vorgesehen.

Description

Dichtprofil und Trockenbauwand
Die Erfindung betrifft ein Dichtprofil für eine Randfuge, die zwischen einem Boden und einer angrenzenden Beplankung einer Trockenbauwand gebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Trockenbauwand mit einem derartigen Dichtprofil.
Randfugen, insbesondere Bodenfugen, werden ausgeführt, um eine Schallentkopplung der Trockenbauwand von angrenzenden Wänden, Decken oder Böden, insbesondere Fußböden, sicherzustellen.
Die Wandflächen der Trockenbauwände werden durch Beplankungsteile wie Gipsplatten gebildet, die häufig vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen. Die Randfugen bilden daher auch eine Barriere, die die Beplankungsteile vor aufsteigender Nässe beispielsweise bei einem Rohrbruch schützt.
Die Randfugen werden üblicherweise mit einer Dichtmasse ausgespritzt, um einen Schall- und Brandschutzfunktion bereitzustellen sowie die Fuge gegen Luft und Gerüche abzudichten.
Dichtmassen haben den Nachteil, dass die Applikation zeitaufwändig sowie wenig ergonomisch ist. Ferner können Dichtmassen in der Regel nur bei Temperaturen von mindestens 5 °C zuverlässig verwendet werden und der Untergrund muss trocken sein. Auch die Inspektion ist nicht einfach, da beispielsweise die Einbautiefe nicht zerstörungsfrei überprüft werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dichtprofil für eine Randfuge einer Trockenbauwand bereitzustellen, die eine einfache Montage des Dichtprofils und eine wirkungsvolle Abdichtung der Randfuge gewährleistet.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Dichtprofil für eine Randfuge vorgesehen, die zwischen einem Boden und einer angrenzenden Beplankung einer Trockenbauwand gebildet ist. Das Dichtprofil umfasst einen Grundkörper zum Abdichten der Randfuge, der einen plankennahen oberen Abschnitt mit einer Oberseite, die eine Auflage für die Beplankung bildet, und einen entgegengesetzten Bodenabschnitt hat, und einen seitlichen zum Grundkörper verlaufenden Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Dichtprofils an einer seitlichen Halteschiene der Trockenbauwand, demur überden Bodenabschnitt mit dem Grundkörper fest verbunden ist. Der Grundkörper hat dabei eine dem Befestigungsabschnitt unmittelbar gegenüberliegende Seitenfläche, die nicht mit dem gegenüberliegenden Bereich des Befestigungsabschnitts verbunden ist. Im Sinne der Erfindung ist die seitliche Halteschiene eine am Boden verlaufende Halteschiene der Trockenbauwand, die seitlich zum Dichtprofil bzw. benachbart zur Randfuge verläuft.
Es wurde erfindungsgemäß erkannt, dass mit einem derart gestalteten Dichtprofil Randfugen mit unterschiedlichen Fugenbreiten besonders zuverlässig abdichtet werden können. Insbesondere bei einer top-down Installation, d.h. einer Installation der Trockenbauwand, bei der die Beplankung in mehreren Teilen von der Decke schrittweise nach unten zum Boden montiert wird, kann die Fugenbreite der Bodenfugen von einem festgelegten Standardwert stark abweichen. Indem der obere Abschnitt des Grundkörpers seitlich nicht am Befestigungsabschnitt befestigt oder mit diesem fest verbunden ist, kann der obere Abschnitt besonders stark in vertikaler Richtung elastisch verformt bzw. zusammengedrückt werden. Hierdurch passt sich das Dichtprofil im eingebauten Zustand über einen besonders großen vertikalen Bereich an die Fugenbreite der Randfuge an und dichtet diese somit wirkungsvoll ab. Der Befestigungsabschnitt gewährleistet ferner eine definierte und zuverlässige Befestigung des Dichtprofils an der Halteschiene, so dass die Montage mit geringem Aufwand erfolgen kann.
Es kann hierbei vorgesehen sein, dass der obere Abschnitt ausschließlich mit dem Bodenabschnitt fest verbunden ist. Aufgrund dieser Gestaltung sind die anderen Seiten des oberen Abschnitts frei, d.h. nicht an einem anderen Abschnitt des Dichtprofils befestigt, wodurch der obere Abschnitt mit besonders geringem Widerstand vertikal elastisch verformt werden kann. Insbesondere wird der obere Abschnitt dabei nicht wesentlich von seitlich benachbarten Abschnitten behindert.
Gemäß einer Ausführungsform bildet der Befestigungsabschnitt einen Dichtsteg, der im montierten Zustand eine seitliche Anlagefläche für die Beplankung ist und dazu eingerichtet ist, einen Spalt zwischen der Halteschiene der Trockenbauwand und der Beplankung abzudichten. Auf diese Weise stellt das Dichtprofil eine besonders wirkungsvolle Abdichtung der Randfuge bereit. Der Dichtsteg trennt dabei die Beplankung von dem schmalen Zwischenraum, der zwischen der Halteschiene und dem Befestigungsabschnitt im montierten Zustand gebildet ist, so dass die Beplankung zuverlässig gegen Nässe geschützt ist, selbst wenn diese aufgrund des Kapillareffekts in dem Zwischenraum aufsteigen sollte.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass sich der Dichtsteg im nicht montierten und unbelasteten Zustand vertikal über das Niveau der Oberseite des oberen Abschnitts hinaus erstreckt. Somit ist der Dichtsteg besonders lang in vertikaler Richtung ausgeführt und gewährleistet, dass die Beplankung trotz Kapillareffekt zuverlässig vor im Zwischenraum aufsteigender Nässe geschützt ist.
In einer alternativen Ausführungsform endet der Dichtsteg im nicht montierten und unbelasteten Zustand auf Höhe der Oberseite des oberen Abschnitts. Somit schließt der Dichtsteg plan mit der Oberseite des oberen Abschnitts ab und bildet zusammen mit diesem eine ebene Seite des Dichtprofils. Diese Gestaltung bietet Vorteile bei der Weiterverarbeitung und der Verpackung des Dichtprofils sowie in der Logistik.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Grundkörper oder der obere Abschnitt ein Hohlprofil mit zumindest einem Hohlraum. Auf diese Weise kann der Grundkörper besonders flexibel gestaltet sein, so dass sich das Dichtprofil wirkungsvoll an unterschiedliche Fugenbreiten anpasst.
Das Dichtprofil kann ein an dem Befestigungsabschnitt angebrachtes Befestigungselement aufweisen, wodurch die Montage weiter vereinfacht wird.
In einer Ausführungsform ist der Bodenabschnitt mit dem oberen Abschnitt einstückig ausgebildet. Aufgrund dieser integralen Gestaltung ist der Grundkörper mit geringem Aufwand herstellbar und gewährleistet besonders zuverlässig eine wirkungsvolle Abdichtung der Randfuge.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Bodenabschnitt einstückig in den Befestigungsabschnitt übergeht, so dass diese beiden Abschnitte besonders definiert und stabil zueinander ausgebildet sein können.
In einer weiteren Ausführungsform sind der Befestigungsabschnitt und der Grundkörper insgesamt einteilig ausgebildet. Insbesondere ist dabei der obere Abschnitt vom Befestigungsabschnitt durch einen Einschnitt oder Spalt getrennt. Auf diese Weise ist das Dichtprofil besonders effizient herstellbar.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt aus einem anderen Material als der obere Abschnitt und/oder der Bodenabschnitt ausgebildet, wodurch die Abschnitte entsprechend unterschiedlichen Anforderungen ausgebildet sein können, insbesondere in Bezug auf Festigkeit und Elastizität.
Hierbei kann der Befestigungsabschnitt einstückig zusammen mit dem Bodenabschnitt ausgebildet sein und mit diesem zusammen einen L-förmigen Querschnitt bilden. Ferner ist hierbei auf dem Bodenabschnitt der obere Abschnitt befestigt. Aufgrund des L-förmigen Querschnitts bilden der Befestigungsabschnitt mit dem Bodenabschnitt einen Winkel, der zuverlässig eine definierte Ausrichtung des Dichtprofils in der Randfuge sicherstellt.
Ferner kann der obere Abschnitt vom Befestigungsabschnitt durch einen Spalt getrennt sein. Der Spalt stellt hierbei Raum bereit, in den sich der obere Abschnitt beim Verformen ausdehnen und somit wirkungsvoller an die Fugenbreite der Randfuge anpassen kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist der obere Abschnitt aus einem offenzelligen Schaumstoff gebildet, der besonders flexibel ist.
Zusätzlich oder alternativ kann der Bodenabschnitt und/oder der Befestigungsabschnitt aus einem Kunststoff oder einem geschlossenzelligen Schaumstoff gebildet sein, um eine hohe Festigkeit und/oder Widerstandsfähigkeit bereitzustellen.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch eine Trockenbauwand mit einem erfindungsgemäßen Dichtprofil, einer Halteschiene und einer Beplankung vorgesehen, die eine Wandfläche der Trockenbauwand bildet. Die Beplankung liegt hierbei mit ihrer Umfangsseite an der Auflage des oberen Abschnitts an.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen: - Figur 1 in einer schematischen Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Trockenbauwand mit einem erfindungsgemäßen Dichtprofil im montierten Zustand,
- Figur 2 in einer schematischen Schnittdarstellung das Dichtprofil aus
Figur 1 im nicht montierten Zustand,
- Figuren 3 bis 5 jeweils in einer schematischen Schnittdarstellung weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Dichtprofilen im nicht montierten Zustand, und
- Figuren 6 und 7 jeweils in einer schematischen Schnittdarstellung weitere Ausführungsformen von Dichtprofilen im nicht montierten Zustand, die nicht unter den Schutz der Ansprüche fallen, aber eine eigene Erfindung darstellen.
In Figur 1 ist eine Trockenbauwand 10 mit einer Beplankung 12 (Gipswand) und einer Halteschiene 14, die Teil einer Ständerkonstruktion der Trockenbauwand 10 ist, im Querschnitt gezeigt.
Im vorliegenden Fall ist die Halteschiene 14 ein Bodenprofil, das auf dem Boden 8 fest verankert ist, beispielsweise mittels Dübel.
Die Beplankung 12 ist beabstandet vom Boden 8 an der Ständerkonstruktion angebracht, wodurch eine Randfuge 16 in Form einer Bodenfuge zwischen einer Umfangsseite 18 der Beplankung 12 und dem Boden 8 gebildet ist.
Um die Randfuge 16 abzudichten, weist die Trockenbauwand 10 ferner ein Dichtprofil 20 auf, dessen Aufbau nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben ist. Die Figur 1 zeigt hierbei das Dichtprofil 20 im montierten Zustand, wenn die Beplankung 12 auf dem Dichtprofil 20 lastet bzw. dieses in vertikaler Richtung V komprimiert, während die Figur 2 das Dichtprofil 20 im nicht montierten und unbelasteten Zustand zeigt.
Das Dichtprofil 20 hat einen Grundkörper 22, der einen Dichtabschnitt zwischen der Umfangsseite 18 der Beplankung 12 und dem Boden 8 bildet, und einen Befestigungsabschnitt 24, der zwischen dem Grundkörper 22 und der Halteschiene 14 angeordnet ist. Der Grundkörper 22 hat einen dem Boden 8 zugewandten Bodenabschnitt 26 und einen der Beplankung 12 zugewandten oberen Abschnitt 28.
Der obere Abschnitt 28 hat eine entgegengesetzt zum Bodenabschnitt 26 angeordnete Oberseite 30, an der die Beplankung 12 im montierten Zustand mit der Umfangsseite 18 anliegt, einen dem Bodenabschnitt 26 zugewandte Unterseite 32, über die der obere Abschnitt 28 mit dem Bodenabschnitt 26 fest verbunden ist, eine Seitenfläche 34, die dem Befestigungsabschnitt 24 gegenüberliegt, sowie eine zur Seitenfläche 34 entgegengesetzte Außenseite 36.
Die Seitenfläche 34 ist in der dargestellten Ausführungsform durch einen vertikalen Spalt 38 vom Befestigungsabschnitt 24 getrennt.
In einer alternativen Ausführungsform kann der obere Abschnitt 28 am Befestigungsabschnitt 24 anliegen.
Jedoch ist in allen Ausführungsformen die Seitenfläche 34 von dem ihr gegenüberliegenden Bereich des Befestigungsabschnitts 24 getrennt bzw. nicht fest mit diesem verbunden.
Hierbei erstreckt sich die Seitenfläche 34 über die gesamte vertikale Höhe des oberen Abschnitts sowie über mehr als 80% der vertikalen Höhe des Grundkörpers 22.
Grundsätzlich kann sich die Seitenfläche 34 über einen beliebigen Anteil der vertikalen Höhe des Grundkörpers 22 erstrecken, insbesondere über mehr als 50%.
Der Bodenabschnitt 26 erstreckt sich in horizontaler Richtung H bis zum Befestigungsabschnitt 24 sowie über die gesamte Unterseite 32 des oberen Abschnitts 28, so dass der obere Abschnitt 28 ausschließlich über seine Unterseite 32 sowie nur am Bodenabschnitt 26 befestigt ist. Somit sind die Oberseite 30, die Seitenfläche 34 und die Außenseite 36 frei, d.h. mit keinem anderen Teil des Dichtprofils 20 fest verbunden.
Der Befestigungsabschnitt 24 ist in der dargestellten Ausführungsform mit dem Bodenabschnitt 26 einstückig zu einem L-förmigen Profil ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt 24 und der Bodenabschnitt 26 bestehen hierbei aus einem Kunststoff, beispielsweise EPDM, PVC, Moosgummi, thermoplastisches Elastomer oder Silikon.
In einer alternativen Ausführungsform kann der Befestigungsabschnitt 24 und/oder der Bodenabschnitt 26 aus einem geschlossenzelligem Schaumstoff gebildet sein.
Der obere Abschnitt 28 besteht aus einem offenzelligen Schaumstoff, beispielsweise einem Schaumstoff auf PE, XPE oder EPDM Basis.
Das Dichtprofil 20 ist in einer Ausführungsform ein extrudiertes Profil, das mittels 2-Komponenten-Extrusion hergestellt ist.
Selbstverständlich können der Befestigungsabschnitt 24, der Bodenabschnitt 26 und der obere Abschnitt 28 jeweils aus einem beliebigen Material gebildet sein.
Grundsätzlich kann der Bodenabschnitt 26 mit dem Befestigungsabschnitt 24 und/oder dem oberen Abschnitt 28 einstückig ausgebildet sein.
Zur Befestigung des Dichtprofils 20 an der Halteschiene 14, weist das Dichtprofil 20 ein Befestigungselement 40 auf, das am Befestigungsabschnitt 24 auf der dem Grundkörper 22 entgegengesetzten Seite angebracht ist.
Das Befestigungselement 40 ist beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband mit Abdeckpapier, das den Klebstoffstreifen des Klebebands bis zur Montage schützt und vor der Montage abgezogen wird.
Der Grundkörper 22 ist somit über den Befestigungsabschnitt 24 an der Halteschiene 14 befestigt.
Der Befestigungsabschnitt 24 erstreckt sich in vertikaler Richtung V bis zu einem vom Boden abgewandten Ende 42, das im nicht montierten Zustand (siehe Figur 2) auf derselben vertikalen Höhe endet wie die Oberseite 30 des oberen Abschnitts 28.
Im montierten Zustand (siehe Figur 1) bildet der Befestigungsabschnitt 24 einen Dichtsteg 44, der sich in vertikaler Richtung V in einen Spalt 46 erstreckt, der zwischen der Halteschiene 14 und dem an die Umfangsseite 18 angrenzenden Rand 48 der innenliegenden Stirnseite 50 der Beplankung 12 gebildet ist. Die Beplankung 12 liegt hierbei über ihren Rand 48 an dem Dichtsteg 44 an, wodurch der Spalt 46 abgedichtet ist.
Ferner schützt der Dichtsteg 44 die Beplankung 12 vor Nässe, die in dem Zwischenraum 52 zwischen dem Befestigungsabschnitt 24 und der Halteschiene 14 aufgrund von Kapillareffekten aufsteigen könnte, wenn der Boden 8 beispielsweise mit einem Wasserfilm bedeckt ist.
Um die Randfuge 16 mit dem Dichtprofil 20 zuverlässig abzudichten, wird bei der Montage der Trockenbauwand 10 das Dichtprofil 20 mittels des Befestigungselements 40 an der Halteschiene 14 befestigt, die vorzugsweise vor diesem Schritt am Boden 8 verankert wird.
Das Dichtprofil 20 ist so gestaltet, dass es die Montage von vertikalen Ständern der Ständerkonstruktion der Trockenbauwand 10 nicht behindert. Das bedeutet, dass die vertikalen Ständer gegebenenfalls auch installiert werden können, nachdem das Dichtprofil 20 an der Halteschiene 14 angebracht wurde. Generell wird jedoch das Dichtprofil 20 nach der Befestigung der vertikalen Ständer an der Halteschiene angebracht.
Nun wird die Beplankung 12 mit ihrer Umfangsseite 18 auf die Oberseite 30 des oberen Abschnitts 28 aufgestellt, so dass der Rand 48 der Stirnseite 50 am Dichtsteg 44 anliegt und der Grundkörper 22 gegen den Boden 8 gedrückt wird und anschließend an der Ständerkonstruktion befestigt.
Optional kann die Beplankung 12, bevor sie an der Ständerkonstruktion befestigt wird, über einen Hebel, auch „Kicker“ genannt, angehoben werden, der zwischen dem Boden 8 und dem Bodenabschnitt 26 des Dichtprofils 20 angesetzt wird.
Auf diese Weise wird die Beplankung 12 zusammen mit dem Grundkörper 22 angehoben, so dass die Beplankung 12 auf einer vorgesehenen Höhe befestigt werden kann, insbesondere bei einer top-down Montage der Trockenbauwand 10.
Der Bodenabschnitt 26 bildet dabei den Angriffspunkt für den Hebel und ist vorzugsweise entsprechend robust ausgebildet, um den vergleichsweise weichen oberen Abschnitt 28 zu schützen. Dadurch, dass der obere Abschnitt 28 an der Seitenfläche 34 und der Außenseite 36 nicht befestigt ist, ist der obere Abschnitt 28 in vertikaler Richtung V besonders gut elastisch verformbar, wodurch seine vertikale Höhe über einen besonders großen Bereich variieren kann, je nach Belastung.
Auf diese Weise dichtet das Dichtprofil 20 die Randfuge 16 zuverlässig ab, solange die Fugenbreite innerhalb des vergleichsweise breiten Bereichs liegt, für den das Dichtprofil 20 vorgesehen ist.
Der Bereich, für den das Dichtprofil 20 vorgesehen ist, beträgt dabei insbesondere %“ (0,635cm) bis %“ (1 ,905cm). Das bedeutet, der Grundkörper 22 ist dazu eingerichtet, Fugenbreiten von %“ (0,635cm) bis %“ (1 ,905cm) zuverlässig abzudichten und weist hierzu beispielsweise eine vertikale Höhe von mindestens 2cm auf.
Indem die Beplankung 12 bei der Montage auf das Dichtprofil 20 abgestellt wird, gewährleistet ferner das Gewicht der Beplankung 12, dass der Grundkörper 22 dicht am Boden 8 anliegt.
Somit können mittels des Dichtprofils 20 Randfugen 16 besonders wirkungsvoll abgedichtet werden, selbst wenn die Fugenbreite nicht auf einen kleinen Bereich begrenzt ist, wie dies beispielsweise bei einer top-down Montage der Fall ist.
Anhand der Figur 3 wird nun ein Dichtprofil 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Für die Bauteile, die von der obigen Ausführungsform bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet und es wird insoweit auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen.
Im Unterschied zur in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Dichtsteg 44 im unbelasteten Zustand des Dichtprofils 20 in vertikaler Richtung V über die Oberseite 30 des oberen Abschnitts 28 hinaus. Das heißt, das Ende 42 endet auf einer vertikalen Höhe, die über der Oberseite 30 des oberen Abschnitts 28 liegt.
Anhand der Figur 4 wird nun ein Dichtprofil 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Für die Bauteile, die von der obigen Ausführungsform bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet und es wird insoweit auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen. lm Unterschied zur in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist der Bodenabschnitt 26 mit dem oberen Abschnitt 28 anstelle des Befestigungsabschnitts 24 einstückig ausgebildet und besteht entsprechend aus dem gleichen Material wie der obere Abschnitt 28.
Der Grundkörper 22 ist über den Bodenabschnitt 26 an dem Befestigungsabschnitt 24 angebracht, beispielsweise durch Anspritzen oder mittels einer Klebstoffverbindung.
Ferner ist der Grundkörper 22 in dieser Ausführungsform als Hohlprofil mit einem Hohlraum 54 gestaltet, wodurch das Dichtprofil 20 materialeffizient hergestellt werden kann und der Grundkörper 22 besonders flexibel ist.
Der Hohlraum 54 ist hierbei im oberen Abschnitt 28 angeordnet.
Selbstverständlich kann der Hohlraum 54 in einer alternativen Ausführungsform zusätzlich oder alternativ im Bodenabschnitt 26 angeordnet sein.
Ferner kann der Grundkörper 22 ein Hohlprofil mit mehreren Hohlräumen 54 sein.
Anhand der Figur 5 wird nun ein Dichtprofil 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Für die Bauteile, die von der obigen Ausführungsform bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet und es wird insoweit auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen.
Im Unterschied zur in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist der Bodenabschnitt 26 sowohl mit dem oberen Abschnitt 28 als auch dem Befestigungsabschnitts 24 einstückig ausgebildet.
Hierbei besteht der Befestigungsabschnitts 24 und der Bodenabschnitt 26 aus dem gleichen Material wie der obere Abschnitt 28.
Ferner weist das Dichtprofil 20 keinen vertikalen Spalt 38 zwischen dem oberen Abschnitt 28 und dem Befestigungsabschnitt 24 auf, sondern der obere Abschnitt 28 ist vom Befestigungsabschnitt 24 durch einen vertikalen Einschnitt 56 getrennt. Somit liegt die Seitenfläche 34 zwar an dem Befestigungsabschnitt 24 an, jedoch sind der obere Abschnitt 28 und der Befestigungsabschnitt 24 nicht unmittelbar miteinander fest verbunden, so dass der obere Abschnitt 28 in vertikaler Richtung unabhängig vom Befestigungsabschnitt 24 verformbar ist.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Dichtprofil 20 mit besonders geringem Aufwand herstellbar ist.
Anhand der Figur 6 wird nun ein Dichtprofil 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Für die Bauteile, die von der obigen Ausführungsform bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet und es wird insoweit auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen.
Im Unterschied zur in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitts 24 mit dem oberen Abschnitt 28 anstelle des Bodenabschnitt 26 einstückig ausgebildet und besteht entsprechend aus dem gleichen Material wie der obere Abschnitt 28. Die Ausführungsform kann gegebenenfalls auch mit einem vertikalen Spalt 38 versehen sein (nicht gezeigt in Figur 6).
Der Bodenabschnitt 26 hat ferner einen Querschnitt mit einem bogenförmigen Abschnitt 58, der sich zum oberen Abschnitt 28 wölbt und somit eine bodenseitige Rille 60 bildet, die einen definierten Angriffspunkt für einen Hebel bei der Montage bereitstellt.
In einer alternativen Ausführungsform kann der obere Abschnitt 28 analog zur in der Figur 5 gezeigten Ausführungsform vom Befestigungsabschnitt 24 zumindest abschnittsweise durch einen vertikalen Einschnitt 56 getrennt sein.
Anhand der Figur 7 wird nun ein Dichtprofil 20 gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Für die Bauteile, die von der obigen Ausführungsform bekannt sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet und es wird insoweit auf die vorangegangenen Erläuterungen verwiesen.
Im Unterschied zur in der Figur 5 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Befestigungsabschnitts 24 in vertikaler Richtung V nicht bis auf die Höhe der Oberseite 30 des oberen Abschnitts 28 bzw. darüber hinaus, sondern endet bereits auf etwa der halben Höhe des Grundkörpers 22.
Somit weist das Dichtprofil 20 anstelle eines Dichtstegs 44 eine Ausnehmung 62 auf, durch die das Dichtprofil 20 halteschienenseitig bzw. befestigungsseitig ein Stufenprofil aufweist. Mit anderen Worten bildet der Befestigungsabschnitt 24 halteschienenseitig einen Fortsatz, der sich vom Grundkörper 22, insbesondere vom Bodenabschnitt 26, in horizontaler Richtung H sowie bodenseitig weg erstreckt. Im montierten Zustand ist hierdurch der Zwischenraum 52 auf vertikaler Höhe der Ausnehmung 62 in horizontaler Richtung breiter ausgebildet als auf Höhe des Befestigungsabschnitts 24, so dass der Kapillareffekt auf Höhe der Ausnehmung 62 deutlich reduziert ist. Auf diese Weise ist die Beplankung 12 zuverlässig vor Nässe geschützt, die in dem Zwischenraum 52 aufsteigt. In einer alternativen Ausführungsform kann der obere Abschnitt 28 analog zur in der Figur 5 gezeigten Ausführungsform vom Befestigungsabschnitt 24 zumindest abschnittsweise durch einen vertikalen Einschnitt 56 getrennt sein.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert werden, insbesondere unabhängig von den anderen Merkmalen der entsprechenden Ausführungsformen.

Claims

Patentansprüche
1 . Dichtprofil für eine Randfuge (16), die zwischen einem Boden (8) und einer angrenzenden Beplankung (12) einer Trockenbauwand (10) gebildet ist, umfassend: einen Grundkörper (22) zum Abdichten der Randfuge (16), der einen plankennahen oberen Abschnitt (28) mit einer Oberseite (30), die eine Auflage für die Beplankung (12) bildet, und einen entgegengesetzten Bodenabschnitt (26) hat, und einen seitlichen zum Grundkörper (22) verlaufenden Befestigungsabschnitt (24) zur Befestigung des Dichtprofils (20) an einer seitlichen Halteschiene (14) der Trockenbauwand (10), der nur über den Bodenabschnitt (26) mit dem Grundkörper (22) fest verbunden ist, wobei der Grundkörper (22) eine dem Befestigungsabschnitt (24) unmittelbar gegenüberliegende Seitenfläche (34) hat, die nicht mit dem gegenüberliegenden Bereich des Befestigungsabschnitts (24) verbunden ist.
2. Dichtprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (28) ausschließlich mit dem Bodenabschnitt (26) fest verbunden ist.
3. Dichtprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (24) einen Dichtsteg (44) bildet, der eine seitliche Anlagefläche für die Beplankung (12) ist und dazu eingerichtet ist, einen Spalt (46) zwischen der Halteschiene (14) der Trockenbauwand (10) und der Beplankung (12) abzudichten.
4. Dichtprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dichtsteg (44) im nicht montierten und unbelasteten Zustand vertikal (V) über das Niveau der Oberseite (30) des oberen Abschnitts (28) hinaus erstreckt.
5. Dichtprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsteg (44) im nicht montierten und unbelasteten Zustand auf Höhe der Oberseite (30) des oberen Abschnitts (28) endet.
6. Dichtprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (22) oder der obere Abschnitt (28) ein Hohlprofil mit zumindest einem Hohlraum (54) ist.
7. Dichtprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (20) ein an dem Befestigungsabschnitt (24) angebrachtes Befestigungselement (40) aufweist.
8. Dichtprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (26) mit dem oberen Abschnitt (28) einstückig ausgebildet ist.
9. Dichtprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (26) einstückig in den Befestigungsabschnitt (24) übergeht.
10. Dichtprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (24) und der Grundkörper (22) insgesamt einteilig sind, insbesondere wobei der obere Abschnitt (28) vom Befestigungsabschnitt (24) durch einen Einschnitt (56) oder Spalt (38) getrennt ist.
11. Dichtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (24) aus einem anderen Material als der obere Abschnitt (28) und/oder der Bodenabschnitt (26) ausgebildet ist.
12. Dichtprofil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (24) einstückig zusammen mit dem Bodenabschnitt (26) ausgebildet ist und mit diesem zusammen einen L-förmigen Querschnitt bildet, wobei auf dem Bodenabschnitt (26) der obere Abschnitt (28) befestigt ist.
13. Dichtprofil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (28) vom Befestigungsabschnitt (24) durch einen Spalt (38) getrennt ist.
14. Dichtprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (28) aus einem offenzelligen Schaumstoff gebildet ist und/oder der Bodenabschnitt (26) und/oder der Befestigungsabschnitt (24) aus einem Kunststoff oder einem geschlossenzelligen Schaumstoff gebildet ist. - 15 -
15. Trockenbauwand mit einem Dichtprofil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einer Halteschiene (14) und einer Beplankung (12), die eine Wandfläche der Trockenbauwand (10) bildet, wobei die Beplankung (12) mit ihrer Umfangsseite (18) an der Auflage des oberen Abschnitts (28) anliegt.
EP21763097.9A 2020-08-24 2021-08-20 Dichtprofil und trockenbauwand Pending EP4200489A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20192382 2020-08-24
EP21162522 2021-03-15
EP21162520 2021-03-15
PCT/EP2021/073157 WO2022043217A1 (de) 2020-08-24 2021-08-20 Dichtprofil und trockenbauwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4200489A1 true EP4200489A1 (de) 2023-06-28

Family

ID=77564110

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21763097.9A Pending EP4200489A1 (de) 2020-08-24 2021-08-20 Dichtprofil und trockenbauwand
EP21763353.6A Pending EP4200491A1 (de) 2020-08-24 2021-08-20 Verfahren zur herstellung mehrerer dichtprofile sowie dichtprofil
EP21763356.9A Pending EP4200492A1 (de) 2020-08-24 2021-08-20 Dichtvorrichtung für eine randfuge sowie trockenbauwand

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21763353.6A Pending EP4200491A1 (de) 2020-08-24 2021-08-20 Verfahren zur herstellung mehrerer dichtprofile sowie dichtprofil
EP21763356.9A Pending EP4200492A1 (de) 2020-08-24 2021-08-20 Dichtvorrichtung für eine randfuge sowie trockenbauwand

Country Status (4)

Country Link
US (3) US20230323655A1 (de)
EP (3) EP4200489A1 (de)
CA (3) CA3189360A1 (de)
WO (3) WO2022043221A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149168A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-12 Vasiljevic Costa Silard Dr Dip Schalldaemmende wand, platte, schale oder dergl
EP0317833A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Irbit Research + Consulting AG Dichtungselement
DE20306687U1 (de) * 2003-04-29 2004-09-02 Iso-Chemie Gmbh Dichtungsband
DE102008063371A1 (de) * 2008-12-30 2009-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorkomprimiertes verzögert zurückstellendes Schaumstoffdichtband zur Abdichtung von Fugen zwischen Fensterrahmen und Baukörper
DE202010000317U1 (de) * 2010-02-09 2011-08-17 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2423396B1 (de) * 2010-08-23 2019-11-06 tremco illbruck GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen
DK2990553T3 (da) * 2014-08-26 2020-03-30 Iso Chemie Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af en tætningsbåndrulle
US10501934B2 (en) * 2015-02-13 2019-12-10 Hilti Aktiengesellschaft Method and apparatus for producing a universal profile element
EP3388591A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 HILTI Aktiengesellschaft Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022043222A1 (de) 2022-03-03
EP4200492A1 (de) 2023-06-28
CA3189363A1 (en) 2022-03-03
CA3189735A1 (en) 2022-03-03
US20230323656A1 (en) 2023-10-12
EP4200491A1 (de) 2023-06-28
CA3189360A1 (en) 2022-03-03
US20230323655A1 (en) 2023-10-12
US20230330982A1 (en) 2023-10-19
WO2022043217A1 (de) 2022-03-03
WO2022043221A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671998A5 (de)
WO2022043224A1 (de) Dichtvorrichtung für doppelte randfuge sowie trockenbauwand
DE202014104934U1 (de) Dichtband
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
EP4200489A1 (de) Dichtprofil und trockenbauwand
DE2229585A1 (de) Eckprofil für Zusammenbau von tafelförmigen Wand-, Decken- bzw. Bodenblöcken
AT511661B1 (de) Verbindungsanordnung von seitlich genuteten boden- oder wandbrettern
WO2010051999A2 (de) Integriertes dachsystem, befestigung von einlegeprofilen auf sandwichpaneelen mit hinterschnitt-nuten
EP4200487A1 (de) Dichtvorrichtung für randfuge einer trockenbauwand, trockenbauwand sowie verfahren zum herstellen einer trockenbauwand
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
DE102013013074B4 (de) Zargenkonstruktion zum Anschluss eines Fenster- oder Türrahmens an eine Gebäudewand
DE1658995A1 (de) Fugendichtung fuer aus plattenfoermigen Bauteilen zusammengesetzte Aussenwaende,insbesondere Fassaden,mit Dichtungsleisten
AT518375B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus Polystyrol
AT413410B (de) Holzwandtafel
DE202007015479U1 (de) Bodenbelag und Dichtungsprofil
DE20314720U1 (de) Holzboden mit Dichtung zur Verwendung im Freien
DE102010003480B4 (de) Schwundfugenprofil sowie Fußbodenkonstruktion
EP4015738B1 (de) Lichtschachtanordnung
AT516336B1 (de) Profilverbindung
EP4200488A1 (de) Dichtprofil für randfuge, trockenbauwand sowie verfahren zur befestigung
EP4200490A1 (de) Dichtvorrichtung für randfuge sowie trockenbauwand
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
CH718518A2 (de) Bauanschlussprofil.
DE102015100364A1 (de) Dämmsystem für Fensterbänke und/oder Türschwellenabdeckungen
EP2634514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung zwischen Wand und Boden an der Isolierung bei Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)