EP4174842A1 - Akustische signalvorrichtung - Google Patents

Akustische signalvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4174842A1
EP4174842A1 EP22197268.0A EP22197268A EP4174842A1 EP 4174842 A1 EP4174842 A1 EP 4174842A1 EP 22197268 A EP22197268 A EP 22197268A EP 4174842 A1 EP4174842 A1 EP 4174842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signaling device
cover
oscillating body
actuating element
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22197268.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amigo Spiel and Freizeit GmbH
Original Assignee
Amigo Spiel and Freizeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amigo Spiel and Freizeit GmbH filed Critical Amigo Spiel and Freizeit GmbH
Publication of EP4174842A1 publication Critical patent/EP4174842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/07Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube mechanically operated; Hand bells; Bells for animals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/07Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube mechanically operated; Hand bells; Bells for animals
    • G10K1/071Hand bells; Bells for animals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/07Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube mechanically operated; Hand bells; Bells for animals
    • G10K1/072Operating or striking mechanisms therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/08Details or accessories of general applicability
    • G10K1/26Mountings; Casings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/32Sounding members; Clappers or other strikers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/341Operating mechanisms for a still-standing bell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/02Miscellaneous game characteristics having an effect on the human senses
    • A63F2250/027Miscellaneous game characteristics having an effect on the human senses generating a sound without electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00895Accessories for board games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/18Question-and-answer games

Definitions

  • the present invention relates to an acoustic signaling device for generating an acoustic signal and to a parlor game which includes such an acoustic signaling device.
  • Some parlor games are based on the principle of identifying a person who solved a certain task first or answered a certain question the fastest. For this purpose, it is advisable to determine the person who has solved the task or the question the fastest using a manually operable acoustic signaling device, for example a table bell or the like. Thus, the actuation of the table bell leads to the person operating the table bell being identified in an unambiguous manner as a person who believes that they have solved the task or the question correctly first.
  • a conventional table bell usually has a metal bell for generating an acoustic signal and an actuating button arranged centrally on the upper side.
  • an excitation device for example a hammer or the like striking the inside of the bell.
  • a conventional table bell can be found, for example, in DE 38 873 A or the US 264 226 A .
  • the aim of the present invention is to overcome the disadvantages listed above and to create an acoustic signaling device, in particular a table bell, in which even in strictlyuous game situations (in which, among other things, the player's striking movement puts very high pressure on the signaling device is exercised) actuating the signaling device is not perceived as unpleasant for any game participant.
  • an acoustic signaling device for generating an acoustic signal, which has an oscillating body for generating the acoustic signal in an oscillating state, an excitation device for manually exciting an oscillation of the oscillating body, and a holding device for holding the oscillating body and for storing the Excitation device comprises, wherein the oscillating body has an opening through which an actuating element is guided to at a Pressing the actuating element to cause an impact of the excitation device on the vibrating body.
  • the acoustic signaling device is characterized by a cover, which consists of an elastic material and covers, preferably completely, the oscillating body on the side opposite the excitation device.
  • the acoustic signaling device when operated manually, the hand of a player or user only comes into contact with the elastic material of the cover and no direct contact with the vibrating body, which is typically made of metal, is possible.
  • This preferably also applies in impetuous situations, as are typical for parlor games, since the cover surrounds the oscillating body in the manner of a dome.
  • the presence of the cover made of elastic material avoids direct contact with the oscillating body, which is usually made of hard metal, so that the disadvantageous, unpleasant feeling of direct contact with the oscillating body under increased force no longer occurs.
  • the cover, made of an elastic material acts as a cushioning layer, so that the fun can continue uninterrupted even in impetuous or hectic game situations.
  • the oscillating body has a dome-like or umbrella-like shape and the opening is preferably arranged in the center of the dome-like or umbrella-like shape.
  • the dome-like or umbrella-like shape is brought into contact with the holding device in such a way that it arches over the excitation device.
  • the cover is designed like a hood and / or of the Excitation device facing away from the outside of the vibrating body in an undeformed state does not touch.
  • the cover thus covers the oscillating body, so that direct contact with the oscillating body is not possible when the signaling device is operated manually. It is advantageous if the cover does not come into contact with the oscillating body at least when it is not actuated, but ideally also when it is actuated. Accordingly, the cover has such a design in which the oscillating body is covered like a hood and at the same time there is a certain distance between the oscillating body and the cover. The distance between the cover and the oscillating body ensures that the oscillations are not unnecessarily dampened.
  • the cover is made of a deformable plastic that springs back into its original shape after deformation. This results in the least possible impairment of the sound development, while at the same time the desired positive effect of the cover is achieved.
  • the actuating element arranged in the opening of the vibrating body can be moved back and forth along its longitudinal direction and preferably protrudes in a rest position due to its interaction with the excitation device to the outside of the vibrating body.
  • the actuating element can be in the form of a rod or a plunger and is arranged in such a way that it extends through the opening in the oscillating body. It can be provided that the excitation device is activated by manually pressing the actuating element from an outside to an inside of the oscillating body and an acoustic signal is generated by contact with the oscillating body. This can be done by actuating a lever mechanism, in which a lever is activated by pressing the Actuating element is pivoted about an axis, so that the end of the lever remote from the actuating element strikes the inside of the vibrating body.
  • the actuating element is provided at its end facing away from the oscillating body with a contact surface which extends transversely to the longitudinal direction of the actuating element and which preferably makes direct contact when the signaling device is actuated as intended by pressing in the cover the cover with the vibrating body is prevented.
  • the acoustic signaling device is actuated through the cover, wherein a preferred area for actuating the signaling device can be graphically represented or graphically delimited on the side of the cover facing the user.
  • This optical highlighting designates an area on whose underside of the cover the actuating element is arranged, so that acting on this section of the cover leads to the desired acoustic signal. In order to enlarge this area and at the same time to ensure that the acoustic signaling device produces the desired sound even when the cover is acted upon over a large area (e.g.
  • the end of the actuating element protruding towards the cover has an provided transversely to the longitudinal direction of the actuating element extending contact surface, which increases the probability of successful actuation of the signaling device.
  • this contact surface also ensures that when the cover is acted upon over a large area, no or as few surface areas of the cover as possible come into direct contact with the oscillating body. This would have the undesired effect that the development of the sound would be impeded, so that the desired generation of the acoustic signal would not take place in a satisfactory manner.
  • the Contact surface acts as a shield of the cover against direct contact with the oscillating body if the cover is pressed in at the area that is typically depressed to actuate the acoustic signaling device.
  • the diameter of the contact surface is smaller than the diameter of the dome-shaped or hood-shaped oscillating body shape.
  • the contact surface has the basic shape of a circular flat disk, so that in a pressed-in state only a small contact surface with the hood-shaped or dome-shaped oscillating body shape is created.
  • Contact with the oscillating body preferably takes place at or near an oscillation node of its fundamental oscillation, so that—if at all—there is only a slight impairment in the generation of the acoustic signal by the contact surface.
  • a spring element in particular a spiral spring, is provided on the side of the contact surface facing away from the oscillating body. Accordingly, a spring element can be arranged between the contact surface and the underside of the cover, which contributes to returning the cover to its original shape. Under certain circumstances, it may be the case that the cover of a frequently used acoustic signaling device no longer has sufficient stability to jump back into its original shape after being actuated. However, the provision of the spring element is also advantageous in a new acoustic signaling device, since it assumes its original shape more quickly.
  • the holding device has a base plate on which a base is arranged, which is used to hold the oscillating body, preferably by means of a snap-in connection.
  • the base of the base plate is included typically designed in such a way that it passes through the opening of the oscillating body and fixes the oscillating body in the area of the opening via a latching connection.
  • the base can be designed in such a way that the actuating element is arranged inside the hollow base.
  • the base can also serve to support the excitation device, which can be implemented, for example, by a bent lever.
  • the excitation device can be mounted so that it can rotate about a pivot axis when it is mounted on the base, so that a pivoting movement can be carried out in conjunction with the actuating element, which leads to an impact on the inside of the oscillating body.
  • the pivot axis can therefore be oriented horizontally, so that pressing down a lever arm of the excitation device caused by actuating the actuating element leads to an upward movement of a further lever arm arranged at an angle, which then comes into contact with the oscillating body.
  • the contact surface of the excitation device can also consist of a metal in order to achieve the most effective possible excitation of the oscillating body.
  • the base plate of the holding device is circular and has a circumferential web section located at the edge and extending out of the plane of the base plate.
  • the maximum diameter of an umbrella-like or dome-shaped oscillating body is smaller than the diameter of the circular base plate, preferably with the maximum diameter of the oscillating body being more than 10%, preferably more than 20% smaller than the diameter of the base plate
  • the cover terminates flush with the web section, the latter on the outside includes peripherally and / or is attached to this, preferably by using the elastic clamping force of the cover.
  • the cover extends to the underside of the base plate facing away from the base and partially or completely covers this underside.
  • the cover surrounds all of the components of the acoustic signaling device.
  • the invention also relates to a parlor game with an acoustic signaling device according to one of the variants discussed above.
  • in the in 1 illustrated exploded view shows the structure of the acoustic signaling device according to the invention.
  • the holding device 6 extends starting from a base plate which has a web-like elevation on its circular outer circumference. One can see the receptacle for the excitation device 7, 8, which enables a pivoting movement for hitting the excitation device 7, 8 against the vibrating body 5.
  • a locking device is provided on the end of the holding device 6 remote from the base plate, which is used to fix the opening of the oscillating body 5 so that the oscillating body 5 is only held in the area of the opening, which typically also corresponds to a vibration node of the fundamental vibration of the oscillating body.
  • This locking device is hollow so that an actuating element 4, which is designed as a plunger with an area of the excitation device 7, 8 can interact.
  • a disc-like contact surface 3 is provided on the end of the actuating element 4 that protrudes outwards from the oscillating body 5, which also has the positive effect that the cover to be pushed in when the signaling device is actuated cannot come into direct contact with the area of the oscillating body 5 located below the contact surface 3 .
  • a spring element 2 can be arranged on the side of the contact surface 3 facing away from the oscillating body 5, which spring element serves to force the cover 1 into its original shape.
  • the spring element 2 can be a spiral spring and has a positive effect on the return of the cover 1 from its deformed state.
  • the spring element 2 can be a spiral spring, the diameter of which increases with distance from the oscillating body 5 . This increases the area of contact with the underside of the cover, which also increases the area of the cover that acts on the actuator.
  • the cover 1 is made of an elastic material and, in addition to the oscillating body 5, of course also covers the spring element 2 and the contact surface 3.
  • the cover 1 can be designed like a hood, with the edge region facing the base plate or the holding device being circular and having a diameter can, which is identical to that of the base plate or the upper web area of the base plate. In this way, the edge area of the cover can end flush with the web area or the base plate. Furthermore, the diameter can be larger than be that of the base plate or the web area, so that the cover 1 encloses the web area on the peripheral side.
  • the elasticity of the elastic material of the cover 1 can be used to effect a clamping connection of the cover 1 and a base plate or the web area extending therefrom.
  • This clamping connection has the advantage that it simplifies the manufacture of the acoustic signaling device and requires no further fastening means. Finally, the individual components of the signaling device can be connected to one another or latched to one another, with the cover 1 then only having to be slipped over in a final work step.
  • a separate attachment for example by means of an adhesive bond, is not absolutely necessary, but can be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine akustische Signalvorrichtung zum Erzeugen eines akustischen Signals vorgesehen, die einen Schwingkörper zum Erzeugen des akustischen Signals in einem schwingenden Zustand, eine Anregungseinrichtung zum manuellen Anregen einer Schwingung des Schwingkörpers, und eine Halteeinrichtung zum Halten des Schwingkörpers und zum Lagern der Anregungseinrichtung umfasst, wobei der Schwingkörper eine Öffnung aufweist, durch welche ein Betätigungselement geführt ist, um bei einem Betätigen des Betätigungselements einen Schlag der Anregungseinrichtung auf den Schwingkörper zu bewirken. Die akustische Signalvorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Abdeckung, die aus einem elastischen Material besteht und den Schwingkörper an der von der Anregungseinrichtung gegenüberliegenden Seite abdeckt, vorzugsweise vollständig abdeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine akustische Signalvorrichtung zum Erzeugen eines akustischen Signals sowie ein Gesellschaftsspiel, das eine solche akustische Signalvorrichtung umfasst.
  • So basieren einige Gesellschaftsspiele auf dem Prinzip, eine Person zu ermitteln, die eine bestimmte Aufgabe als erstes gelöst oder eine bestimmte Frage am schnellsten beantwortet hat. Hierzu bietet es sich an, die Ermittlung derjenigen Person, welche die Aufgabe bzw. die Frage am schnellsten gelöst hat, mithilfe einer manuell betätigbaren akustischen Signalvorrichtung, beispielsweise eine Tischglocke oder dergleichen, durchzuführen. So führt die Betätigung der Tischglocke dazu, dass die die Tischglocke betätigende Person auf eindeutige Art und Weise als Person identifiziert wird, welche der Auffassung ist, die Aufgabe bzw. die Frage als erstes richtig gelöst zu haben.
  • Eine herkömmliche Tischglocke weist in der Regel eine metallene Glocke zum Erzeugen eines akustischen Signals und einen an deren Oberseite mittig angeordneten Betätigungsknopf auf. Bei manueller Betätigung des Betätigungsknopfs wird die Glocke durch eine Anregungseinrichtung, beispielsweise einen an die Innenseite der Glocke schlagenden Hammer oder dergleichen, angeregt.
  • In der gelösten Atmosphäre eines Gesellschaftsspiels kann es vorkommen, dass die Betätigung der Tischglocke regelmäßig nicht ruhig und gezielt, sondern aufgrund der Wettbewerbssituation zwischen den Spielern ungestüm und wenig präzise erfolgt.
  • Dabei kann es für die Spieler des Gesellschaftsspiels zu der unangenehmen Situation kommen, dass die Hand eines die Tischglocke zuerst betätigenden Spielers durch eine Schlagbewegung anderer (zu spät kommender) Spieler unangenehm auf die typischerweise aus Metall bestehende Glocke der Tischglocke gedrückt wird, was den Spielanreiz und die Spielfreude mindern kann.
  • Eine herkömmliche Tischglocke findet sich beispielsweise in der DE 38 873 A oder der US 264 226 A .
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die oben aufgeführten Nachteile zu überwinden und eine akustische Signalvorrichtung, insbesondere eine Tischglocke, zu schaffen, bei der auch in hektischen und ungestümen Spielsituationen (bei der unter anderem auch durch die Schlagbewegung der Spieler ein sehr hoher Druck auf die Signalvorrichtung ausgeübt wird) das Betätigen der Signalvorrichtung für keinen Spielteilnehmer als unangenehm empfunden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die akustische Signalvorrichtung, die sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, erreicht, da hierdurch die aufgeführten Nachteile überwunden bzw. abgemildert werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der akustischen Signalvorrichtung sind dabei in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist demnach eine akustische Signalvorrichtung zum Erzeugen eines akustischen Signals vorgesehen, die einen Schwingkörper zum Erzeugen des akustischen Signals in einem schwingenden Zustand, eine Anregungseinrichtung zum manuellen Anregen einer Schwingung des Schwingkörpers, und eine Halteeinrichtung zum Halten des Schwingkörpers und zum Lagern der Anregungseinrichtung umfasst, wobei der Schwingkörper eine Öffnung aufweist, durch welche ein Betätigungselement geführt ist, um bei einem Betätigen des Betätigungselements einen Schlag der Anregungseinrichtung auf den Schwingkörper zu bewirken. Die akustische Signalvorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Abdeckung, die aus einem elastischen Material besteht und den Schwingkörper an der von der Anregungseinrichtung gegenüberliegenden Seite abdeckt, vorzugsweise vollständig abdeckt.
  • Demnach ist also vorgesehen, dass bei einem händischen Betätigen der akustischen Signalvorrichtung die Hand eines Spielers bzw. Nutzers nur mit dem elastischen Material der Abdeckung in Kontakt kommt und kein direkter Kontakt mit dem typischerweise aus Metall bestehenden Schwingkörper möglich ist. Dies gilt vorzugsweise auch in ungestümen Situationen, wie sie für Gesellschaftsspiele typisch sind, da die Abdeckung den Schwingkörper kuppelartig umgibt.
  • Durch das Vorhandensein der aus elastischem Material bestehenden Abdeckung wird der direkte Kontakt mit dem in der Regel aus harten Metall bestehenden Schwingkörper vermieden, sodass das nachteilige unangenehme Gefühl eines direkten Kontakts unter erhöhter Krafteinwirkung mit dem Schwingkörper nicht mehr auftritt. Die aus einem elastischen Material bestehende Abdeckung wirkt als Dämpfungsschicht, sodass der Spielspaß auch in ungestümen oder hektischen Spielsituationen ungetrübt fortgeführt werden kann.
  • Nach einer optionalen Fortbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schwingkörper eine kuppel- oder schirmartige Form aufweist und vorzugsweise die Öffnung mittig in der kuppel- oder schirmartigen Form angeordnet ist.
  • Die kuppel- oder schirmartige Form ist dabei so mit der Halteeinrichtung in Kontakt gebracht, dass diese die Anregungseinrichtung überwölbt.
  • Weiter kann nach einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Abdeckung haubenartig ausgestaltet ist und/oder die von der Anregungseinrichtung abgewandte Außenseite des Schwingkörpers in einem undeformierten Zustand nicht berührt.
  • Die Abdeckung überdeckt also den Schwingkörper, sodass bei einem händischen Betätigen der Signalvorrichtung ein direkter Kontakt mit dem Schwingkörper nicht möglich ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Abdeckung zumindest während eines nicht-betätigten Zustands, im Optimalfall aber auch während eines Betätigens nicht mit dem Schwingkörper in Kontakt kommt. Demnach besitzt die Abdeckung eine solche Ausgestaltung, in der der Schwingkörper haubenartig überdeckt ist und dabei gleichzeitig ein gewisser Abstand von dem Schwingkörper zu der Abdeckung vorhanden ist. Durch den Abstand der Abdeckung von dem Schwingkörper wird sichergestellt, dass die Schwingungen nicht unnötig gedämpft werden.
  • Nach einer vorteilhaften Modifikation der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckung aus einem deformierbaren Kunststoff gefertigt ist, der nach einer Deformation wieder in seine Ursprungsform zurückspringt. Dadurch entsteht eine möglichst geringe Beeinträchtigung der Klangentwicklung, wobei aber gleichzeitig der gewünschte positive Effekt der Abdeckung erreicht wird.
  • Weiter kann nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das in der Öffnung des Schwingkörpers angeordnete Betätigungselement entlang seiner Längsrichtung hin- und herbewegbar ist und vorzugsweise in einer Ruheposition aufgrund seines Zusammenwirkens mit der Anregungseinrichtung zur Außenseite des Schwingkörpers hervorsteht.
  • Das Betätigungselement kann dabei etwa stabartig oder in Form eines Stößels ausgebildet sein und ist dabei so angeordnet, dass es sich durch die Öffnung in dem Schwingkörper erstreckt. Dabei kann vorgesehen sein, dass durch ein händisches Eindrücken des Betätigungselement von einer Außenseite hin zu einer Innenseite des Schwingkörpers die Anregungseinrichtung aktiviert und durch Kontakt mit dem Schwingkörper ein akustisches Signal erzeugt wird. Dabei kann dies durch Betätigen einer Hebelmechanik erfolgen, bei der ein Hebel durch das Eindrücken des Betätigungselements um eine Achse geschwenkt wird, sodass das von den Betätigungselement entfernte Ende des Hebels gegen die Innenseite des Schwingkörpers schlägt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement an seinem zum Schwingkörper abgewandten Ende mit einer sich quer zu Längsrichtung des Betätigungselements erstreckenden Kontaktfläche versehen ist, die vorzugsweise bei einem bestimmungsgemäßen Betätigen der Signalvorrichtung durch ein Eindrücken der Abdeckung einen direkten Kontakt der Abdeckung mit dem Schwingkörper verhindert.
  • Das Betätigen der akustischen Signalvorrichtung erfolgt nach der vorliegenden Erfindung durch die Abdeckung hindurch, wobei auf der dem Nutzer zugewandten Seite der Abdeckung ein bevorzugter Bereich zum Betätigen der Signalvorrichtung grafisch dargestellt bzw. grafisch eingegrenzt sein kann. Diese optische Hervorhebung bezeichnet einen Bereich, an dessen Unterseite der Abdeckung das Betätigungselement angeordnet ist, sodass ein Einwirken auf diesen Abschnitt der Abdeckung zu dem gewünschten akustischen Signal führt. Um nun diesen Bereich zu vergrößern und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass auch bei einem großflächigen Einwirken auf die Abdeckung (beispielsweise durch Aufsetzen der gesamten Handinnenfläche auf die Signalvorrichtung) die akustische Signalvorrichtung den gewünschten Ton erzeugt, ist an dem zur Abdeckung ragenden Ende des Betätigungselements eine sich quer zur Längsrichtung des Betätigungselements erstreckende Kontaktfläche vorgesehen, die die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Betätigung der Signalvorrichtung vergrößert. Darüber hinaus sorgt diese Kontaktfläche aber auch dafür, dass bei einem großflächigen Einwirken auf die Abdeckung keine oder möglichst wenige Flächenbereiche der Abdeckung direkt mit dem Schwingkörper in direkten Kontakt kommen. Dies würde nämlich den unerwünschten Effekt mit sich bringen, dass die Klangentfaltung behindert wird, sodass die gewünschte Erzeugung des akustischen Signals nicht in zufriedenstellender Art und Weise erfolgt. Demnach ist also vorgesehen, dass die Kontaktfläche als Abschirmung der Abdeckung gegenüber einem direkten Kontakt mit dem Schwingkörper wirkt, sofern die Abdeckung an dem typischerweise zum Betätigen der akustischen Signalvorrichtung einzudrückenden Bereich eingedrückt wird. Der Durchmesser der Kontaktfläche ist dabei kleiner als der Durchmesser der kuppel- oder haubenartig ausgeformten Schwingkörperform.
  • Ferner kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche die Grundform einer kreisförmigen ebenen Scheibe aufweist, sodass in einem eingedrückten Zustand nur eine geringe Kontaktfläche mit der hauben- oder kuppelartig ausgeformten Schwingkörperform entsteht. Vorzugsweise findet der Kontakt mit dem Schwingkörper an oder nahe einem Schwingungsknoten seiner Grundschwingung statt, sodass -wenn überhaupt- nur eine geringe Beeinträchtigung bei der Entstehung des akustischen Signals durch die Kontaktfläche ausgeht.
  • Ferner kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass an der vom Schwingkörper abgewandten Seite der Kontaktfläche ein Federelement, insbesondere eine Spiralfeder, vorgesehen ist, das bei einem Betätigen der Signalvorrichtung durch ein Eindrücken der Abdeckung dazu beiträgt, die Abdeckung möglichst rasch in ihre Ursprungsform zurückzuführen. Demnach kann also zwischen der Kontaktfläche und der Unterseite der Abdeckung ein Federelement angeordnet sein, das dazu beiträgt, die Abdeckung in ihre Ursprungsform zurückzuführen. Unter Umständen kann es nämlich der Fall sein, dass bei einer viel benutzten akustischen Signalvorrichtung die Abdeckung nicht mehr ausreichend Stabilität besitzt, um nach einem Betätigen in ihre Ursprungsform zurückzuspringen. Aber auch bei einer neuwertigen akustischen Signalvorrichtung ist das Vorsehen des Federelements von Vorteil, da hierbei das Einnehmen der Ursprungsform schneller vonstattengeht.
  • Nach einer weiteren optionalen Fortbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung eine Grundplatte aufweist auf der ein Sockel angeordnet ist, der dazu dient, den Schwingkörper aufzunehmen, vorzugsweise durch eine Rastverbindung. Der Sockel der Grundplatte ist dabei typischerweise so ausgebildet, dass er durch die Öffnung des Schwingkörpers hindurchtritt und über eine Rastverbindung den Schwingkörper im Bereich der Öffnung fixiert. Dabei kann der Sockel so ausgestaltet sein, dass das Betätigungselement im Inneren des hohl ausgeformten Sockels angeordnet ist.
  • Ferner kann der Sockel auch zum Stützen der Anregungseinrichtung dienen, die beispielsweise durch einen geknickten Hebel umgesetzt sein kann. Dabei kann die Anregungseinrichtung bei ihrer Lagerung auf dem Sockel um eine Schwenkachse drehbar gelagert sein, sodass im Zusammenspiel mit den Betätigungselement eine Schwenkbewegung ausführbar ist, die zu einem Anschlagen auf die Innenseite des Schwingkörpers führt. Die Schwenkachse kann demnach liegend orientiert sein, sodass ein durch das Betätigen des Betätigungselements erwirktes Herunterdrücken eines Hebelarms der Anregungseinrichtung zu einer Aufwärtsbewegung eines dazu gewinkelt angeordneten weiteren Hebelarms führt, der dann mit dem Schwingkörper in Kontakt kommt. Die Kontaktfläche der Anregungseinrichtung kann dabei ebenfalls aus einem Metall bestehen, um eine möglichst effektive Anregung des Schwingkörpers zu erreichen.
  • Nach einer optionalen Modifikation der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte der Haltevorrichtung kreisförmig ist und einem am Rand befindlichen sich aus der Ebene der Grundplatte heraus erstreckenden, umlaufenden Stegabschnitt besitzt.
  • Ferner kann dabei vorgesehen sein, dass der maximale Durchmesser eines schirmartig oder kuppelförmig ausgestalteten Schwingkörpers kleiner ist als der Durchmesser der kreisförmig ausgestalteten Grundplatte, vorzugsweise wobei der maximale Durchmesser des Schwingkörpers mehr als 10 %, bevorzugterweise mehr als 20 % kleiner ist als der Durchmesser der Grundplatte
  • Nach einer weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung bündig mit dem Stegabschnitt abschließt, diesen außen umfangsseitig umfasst und/oder an diesem befestigt ist, vorzugsweise durch Nutzung der elastischen Spannkraft der Abdeckung.
  • Zudem kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass die Abdeckung sich bis zur vom Sockel abgewandten Unterseite der Grundplatte erstreckt und diese Unterseite teilweise oder vollständig abdeckt.
  • So kann also vorgesehen sein, dass die Abdeckung sämtliche Komponenten der akustischen Signalvorrichtung umgibt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Gesellschaftsspiel mit einer akustischen Signalvorrichtung nach einer der vorhergehend diskutierten Varianten.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen akustischen Signalvorrichtung.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Explosionsdarstellung erkennt man den Aufbau der erfindungsgemäßen akustischen Signalvorrichtung.
  • Die Haltevorrichtung 6 erstreckt sich dabei ausgehend von einer Grundplatte, die an ihrem kreisförmigen Außenumfang eine stegartige Erhebung aufweist. Man erkennt die Aufnahme für die Anregungseinrichtung 7, 8, die eine Schwenkbewegung zum Schlagen der Anregungseinrichtung 7, 8 gegen den Schwingkörper 5 ermöglicht. An dem von der Grundplatte entfernten Ende der Haltevorrichtung 6 ist eine Rastvorrichtung vorgesehen, welche dazu dient, die Öffnung des Schwingkörpers 5 festzustellen, sodass der Schwingkörper 5 nur im Bereich der Öffnung, welcher typischerweise gleichzeitig einem Schwingungsknoten der Grundschwingung des Schwingkörpers entspricht, zu halten. Diese Rastvorrichtung ist dabei hohl ausgebildet sodass ein Betätigungselement 4, welches als Stößel ausgebildet ist mit einem Bereich der Anregungseinrichtung 7, 8 zusammenwirken kann. Drückt man nun das Betätigungselement 4 ein, so führt dies zu einer Aufwärtsbewegung des Bereichs der Anregungseinrichtung 7, 8, der mit dem Schwingungskörper 5 in Kontakt kommt, sodass dies zur Erzeugung eines akustischen Signals führt. Um nun den Bereich des Betätigungselements 4 zu vergrößern, der zu einer Betätigung der akustischen Signalvorrichtung führt, ist an dem von dem Schwingkörper 5 nach außen vorstehenden Ende des Betätigungselements 4 eine scheibenartige Kontaktfläche 3 vorgesehen, die darüber hinaus auch den positiven Effekt mit sich bringt, dass die beim Betätigen der Signalvorrichtung einzudrückende Abdeckung nicht unmittelbar mit dem unterhalb der Kontaktfläche 3 liegenden Bereich des Schwingkörpers 5 in Kontakt kommen kann.
  • An der von dem Schwingkörper 5 abgewandten Seite der Kontaktfläche 3 kann ein Federelement 2 angeordnet sein, das dazu dient, die Abdeckung 1 in ihre ursprüngliche Form zu drängen. Das Federelement 2 kann eine Spiralfeder sein und hat einen positiven Effekt auf die Rückführung der Abdeckung 1 aus ihrem deformierten Zustand.
  • Wie in der Figur dargestellt, kann das Federelement 2 eine Spiralfeder sein, deren Durchmesser mit Abstand von dem Schwingkörper 5 zunimmt. Dadurch wird der Kontaktbereich mit der Unterseite der Abdeckung vergrößert wodurch auch die Fläche der Abdeckung, mit der man auf das Betätigungselement einwirkt, vergrößert wird.
  • Die Abdeckung 1 ist aus einem elastischen Material und überdeckt neben dem Schwingkörper 5 selbstverständlich auch das Federelement 2 sowie die Kontaktfläche 3. Die Abdeckung 1 kann haubenartig ausgestaltet sein, wobei deren zur Grundplatte bzw. zu Haltevorrichtung gerichteter Randbereich einen kreisförmigen Verlauf besitzt und einen Durchmesser aufweisen kann, der identisch ist zu demjenigen der Grundplatte bzw. dem oberen Stegbereich der Grundplatte. So kann der Randbereich der Abdeckung bündig mit dem Stegbereich oder der Grundplatte abschließen. Ferner kann aber auch der Durchmesser größer als derjenige der Grundplatte bzw. des Stegbereichs sein, sodass die Abdeckung 1 den Stegbereich umfangsseitig umschließt. Dabei kann die Elastizität des elastischen Materials der Abdeckung 1 genutzt werden, um eine Klemmverbindung der Abdeckung 1 und einer Grundplatte bzw. dem davon abgehenden Stegbereich zu erwirken. Diese Klemmverbindung hat den Vorteil, dass sie die Herstellung der akustischen Signalvorrichtung vereinfacht und keine weiteren Befestigungsmittel erfordert. Schließlich können so die einzelnen Bestandteile der Signalvorrichtung miteinander in Verbindung gebracht bzw. miteinander verrastet werden, wobei in einem abschließenden Arbeitsschritt die Abdeckung 1 dann nur noch überzustülpen ist.
  • Eine separate Befestigung, beispielsweise durch eine Klebeverbindung ist nicht zwangsläufig erforderlich, kann aber vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Akustische Signalvorrichtung zum Erzeugen eines akustischen Signals, umfassend:
    einen Schwingkörper (5) zum Erzeugen des akustischen Signals in einem schwingenden Zustand,
    eine Anregungseinrichtung (7, 8) zum manuellen Anregen einer Schwingung des Schwingkörpers (5),
    eine Halteeinrichtung (6) zum Halten des Schwingkörpers (5) und zum Lagern der Anregungseinrichtung (7, 8), wobei
    der Schwingkörper (5) eine Öffnung aufweist, durch welche ein Betätigungselement (4) geführt ist, um bei einem Betätigen des Betätigungselements (4) einen Schlag der Anregungseinrichtung (7, 8) auf den Schwingkörper (5) zu bewirken,
    gekennzeichnet durch
    eine Abdeckung (1), die aus einem elastischen Material besteht und den Schwingkörper (5) an der von der Anregungseinrichtung (7, 8) gegenüberliegenden Seite abdeckt, vorzugsweise vollständig abdeckt.
  2. Signalvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 1, wobei der Schwingkörper (5) eine kuppel- oder schirmartige Form aufweist und vorzugsweise die Öffnung mittig in der kuppel- oder schirmartigen Form angeordnet ist.
  3. Signalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei die Abdeckung (1) haubenartig ausgestaltet ist und/oder die von der Anregungseinrichtung (7, 8) abgewandte Außenseite des Schwingkörpers (5) nicht berührt.
  4. Signalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (1) aus einem deformierbaren Kunststoff gefertigt ist, der nach einer Deformation wieder in seine Ursprungsform zurückspringt.
  5. Signalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das in der Öffnung des Schwingkörpers (5) angeordnete Betätigungselement (4) entlang seiner Längsrichtung hin- und herbewegbar ist und in einer Ruheposition aufgrund seines Zusammenwirkens mit der Anregungseinrichtung (7, 8) zur Außenseite des Schwingkörpers (5) hervorsteht.
  6. Signalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (4) an seinem zum Schwingkörper (5) abgewandten Ende mit einer sich quer zu Längsrichtung des Betätigungselements (4) erstreckenden Kontaktfläche (3) versehen ist, die bei einem bestimmungsgemäßen Betätigen der Signalvorrichtung durch ein Eindrücken der Abdeckung (1) einen direkten Kontakt der Abdeckung (1) mit dem Schwingkörper (5) verhindert.
  7. Signalvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 6, wobei die Kontaktfläche (3) die Grundform einer kreisförmigen Scheibe aufweist.
  8. Signalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, wobei an der vom Schwingkörper (5) abgewandten Seite der Kontaktfläche (3) ein Federelement (2), insbesondere eine Spiralfeder, vorgesehen ist, das bei einem Betätigen der Signalvorrichtung durch ein Eindrücken der Abdeckung (1) dazu beiträgt, die Abdeckung (1) möglichst rasch in ihre Ursprungsform zurückzuführen.
  9. Signalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteeinrichtung (6) eine Grundplatte aufweist auf der ein Sockel angeordnet ist, der dazu dient, den Schwingkörper (5) aufzunehmen, vorzugsweise durch eine Rastverbindung.
  10. Signalvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 9, wobei die Grundplatte der Haltevorrichtung kreisförmig ist und einem am Rand befindlichen sich aus der Ebene der Grundplatte heraus erstreckenden, umlaufenden Stegabschnitt besitzt.
  11. Signalvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 10, wobei die Abdeckung (1) bündig mit dem Stegabschnitt abschließt, diesen außen umfangsseitig umfasst und/oder an diesem befestigt ist, vorzugsweise durch Nutzung der elastischen Spannkraft der Abdeckung (1).
  12. Signalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, wobei die Abdeckung (1) sich bis zur vom Sockel abgewandten Unterseite der Grundplatte erstreckt und diese Unterseite teilweise oder vollständig abdeckt.
  13. Gesellschaftsspiel mit einer akustischen Signalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22197268.0A 2021-10-28 2022-09-23 Akustische signalvorrichtung Pending EP4174842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128121.0A DE102021128121B3 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Akustische Signalvorrichtung sowie Gesellschaftsspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4174842A1 true EP4174842A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=83438476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22197268.0A Pending EP4174842A1 (de) 2021-10-28 2022-09-23 Akustische signalvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230136628A1 (de)
EP (1) EP4174842A1 (de)
KR (1) KR20230061252A (de)
CN (1) CN116052623A (de)
DE (1) DE102021128121B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US264226A (en) 1882-09-12 Spoon-holder
DE38873C (de) 1886-09-04 1887-04-07 H. LOBENTZ in Stettin, Heumarkt 7 Tischglocke
US20070144426A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Lo Yi H Bell device
DE102012016905A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Ludo Fact Gmbh Akustische Signalvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013790A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US264226A (en) 1882-09-12 Spoon-holder
DE38873C (de) 1886-09-04 1887-04-07 H. LOBENTZ in Stettin, Heumarkt 7 Tischglocke
US20070144426A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Lo Yi H Bell device
DE102012016905A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Ludo Fact Gmbh Akustische Signalvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021128121B3 (de) 2023-01-19
CN116052623A (zh) 2023-05-02
KR20230061252A (ko) 2023-05-08
US20230136628A1 (en) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516585A1 (de) Daempfungsmechanismus fuer ein klavier
DE2928959A1 (de) Vorrichtung fuer das losmachen und entfernen einer wegwerfspitze einer pipette
DE102021128121B3 (de) Akustische Signalvorrichtung sowie Gesellschaftsspiel
DE3730100A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer ein wandklavier
EP0178452A2 (de) Drucktaste
DE4422817A1 (de) Klavier mit einem Mechanismus zur Regulierung der Saitenanschlagbewegung
DE102019004140B4 (de) Aktivierungseinrichtung für eine Batterie für einen elektronischen Zündmechanismus
DE952066C (de) Weckeruhr mit Vorsignal
DE4020794C2 (de)
DE19519782A1 (de) Dämpfungsgerät und Verfahren für Pianos
DE1946970C3 (de) Klaviermechanik
US709290A (en) Dough-cutter.
DE1597026A1 (de) Kupplung fuer Klaviertaetigungsvorrichtungen
DE102005003556B4 (de) Schaltvorrichtung
DE1203103B (de) Mechanik fuer Tasteninstrumente mit durch Zupfen angeregten Klangerzeugern
DE4040729C2 (de)
DE699895C (de) aetigung
DE1222139B (de) Wischervorsatz fuer Druckknopfschalter
DE19703450A1 (de) Verbesserte Repetitionsschenkel für Flügel
AT200705B (de) Gasanzünder
DE2155211A1 (de) Klaviertastenmechanik
DE10311933A1 (de) Hammerstopper mit einer daran angeordneten Positioneinstellvorrichtung und Tasten-Musikinstrument mit der gleichen Einrichtung
DE1057857B (de) Klaviermechanik
DE202018106186U1 (de) Cajón mit einer Snareeinrichtung
DE202018000477U1 (de) Flügelmechanik und Tasteninstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR