EP4153431B1 - Vorrichtung und verfahren zur absaugung von tintennebel - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur absaugung von tintennebel Download PDFInfo
- Publication number
- EP4153431B1 EP4153431B1 EP22721693.4A EP22721693A EP4153431B1 EP 4153431 B1 EP4153431 B1 EP 4153431B1 EP 22721693 A EP22721693 A EP 22721693A EP 4153431 B1 EP4153431 B1 EP 4153431B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- recording medium
- transport direction
- constriction
- printing
- ink mist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003595 mist Substances 0.000 title claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 88
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 34
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 18
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 78
- 239000003570 air Substances 0.000 description 71
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 26
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 10
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/1714—Conditioning of the outside of ink supply systems, e.g. inkjet collector cleaning, ink mist removal
Definitions
- the invention relates to a device and a corresponding method for extracting ink mist.
- Inkjet printing devices can be used to print on recording media such as paper.
- one or more nozzles are used in a printing unit of the printing device to fire drops of ink onto the recording medium and thus produce a desired printed image on the recording medium.
- An inkjet printing device typically further comprises a drying unit in order to dry the recording medium after applying the printed image and thereby fixing the applied ink on the recording medium.
- an ink mist i.e. an aerosol with ink particles
- an aerosol with ink particles can arise in the printing unit, which can be transported from the recording medium into the drying unit and which can lead to contamination there.
- JP 2010 - 284 892 A , JP 2010- 143 060 A , JP 2010- 201 874 A , US 2016/ 0 271 950 A1 , EP3081382 and JP2010284892 disclose a suction device for ink mist in an inkjet printing system, the suction device being downstream of a bottleneck after the printing unit in the transport direction.
- the disadvantage here is that there is a possibility of contamination for the recording medium and the printing system between the printing unit and the suction device.
- US 2018/0001648 A1 discloses an ink mist suction device in an ink jet printing system, the suction device being arranged at the same position as a fan in the transport direction.
- a suction device for suctioning ink mist in an inkjet printing device
- the printing device has a printing unit for printing on a front side of a, in particular band-shaped, recording medium moved along a transport direction through the printing unit.
- the suction device comprises a mechanical barrier which is designed to form a constriction over the front side of the recording medium, which is printed in the printing unit and is guided past the mechanical barrier in the transport direction.
- the bottleneck forms a tunnel for the recording medium and has an extension of less than 25 mm in the transport direction.
- the suction device comprises a blower which is designed to cause a gas flow running counter to the transport direction in the narrow area above the printed front side of the recording medium.
- the suction device further comprises a suction unit which is set up to suck ink mist from the printed front side of the recording medium in a suction area which is arranged in front of the narrow point with respect to the transport direction.
- the suction device can be arranged in front of the bottleneck, in particular above the suction area.
- a method for extracting ink mist in an inkjet printing device wherein the printing device has a printing unit for printing on a front side of a recording medium moved along a transport direction through the printing unit.
- the method includes guiding the recording medium along the transport direction through a mechanical bottleneck arranged above the front of the recording medium.
- the method further comprises causing a gas flow to run in the narrow area opposite to the direction of transport over the printed front side of the recording medium.
- the method also includes suctioning off ink mist from the printed front side of the recording medium in a suction area which is arranged in front of the bottleneck with respect to the transport direction.
- the bottleneck has an extension of less than 25 mm in the transport direction, the gas flow or the purging air can effectively prevent ink mist from penetrating the area of the bottleneck.
- the constriction has an extension in the transport direction of less than 15 mm, preferably less than 5 mm, even more preferably less than 2 mm. This is advantageous because the smaller the extension of the constriction in the transport direction, the more effectively penetration of ink mist from a boundary air layer in the vicinity of the recording medium into the area of the constriction can be prevented.
- the mechanical barrier extends in the transport direction from the narrow point as a ramp with increasing distance to the recording medium in order to direct a gas flow from the fan against the transport direction to the narrow point. This provides an effective way to keep the ink mist away from the bottleneck.
- the mechanical barrier breaks off against the transport direction after the narrow point, so that the gas flow of the blower against the transport direction after the narrow point leads to turbulent air turbulence, so that air from the boundary air layer is entrained perpendicular to the transport direction, as a result of which the laminar flowing boundary air layer is separated from the Record carrier replaced.
- a significantly larger portion of the ink mist can be directed to the suction device and removed.
- the mechanical barrier extends against the transport direction after the narrow point in a round shape as a ramp with an increasing distance from the recording medium, so that the gas flow from the blower flows laminarly after the narrow point along the round shape with an increasing vertical distance from the recording medium and thus air is entrained from the boundary air layer perpendicular to the transport direction and the laminar flowing boundary air layer detaches itself from the recording medium.
- This can also be done in comparison to the prior art A significantly larger part of the ink mist is directed to the suction device and removed.
- the mechanical barrier preferably extends from the narrow point in the transport direction as a ramp with a rounded shape with increasing distance. These and other ramp shapes allow an efficient supply of the gas flow from the fan to the bottleneck.
- the printing device has a printing width transverse to the transport direction, over which the front side of the recording medium is printed in the printing unit. It is even more expedient if the bottleneck extends over the entire printing width of the printing device. In this way, almost all of the ink mist can be removed from the boundary air layer around the recording medium.
- the gas flow caused by the fan is designed such that the ink mist in the suction area, in particular directly on the front of the recording medium, has a movement speed in the transport direction that is smaller, in particular smaller by a factor of 2 or more, than a transport speed of the recording medium.
- a particularly large amount of ink mist can be removed from the boundary air layer in this way.
- the blower is expediently set up to supply the gas flow to the constriction through an air duct with a thickness between 0.1 mm and 1 mm, so that the gas flow forms an air knife.
- the sharp, fast and narrow gas stream that comes from the very narrow slot of the outflow area of the "air knife” moves according to Coanda's law by the thickness of the air knife against the transport direction of the recording medium.
- a large amount of ambient air is also entrained from the boundary air layer near the recording medium on the outgoing side of the bottleneck.
- the gas flow after the bottleneck causes turbulent turbulence. If the mechanical barrier extends in a round shape after the bottleneck as a ramp with increasing distance, the gas flow from the blower flows laminarly along the rounded shape after the bottleneck. This flows with increasing vertical distance to the recording medium, so that air is entrained from the boundary air layer perpendicular to the transport direction .
- the aerosol-containing air is thus excellently lifted off the boundary air layer on the recording medium and transported away from the recording medium with the jet air.
- a suitable suction device can absorb the aerosol-containing air and dispose of it appropriately.
- the gap height between the recording medium and an outlet point of the air duct is preferably between 0 and 25 mm, more preferably between 1 and 10 mm, even more preferably between 1 and 5 mm. In this way, a particularly efficient effect on the boundary air layer on the recording medium can be achieved.
- the air duct forms an angle between 10° and 80°, preferably between 20° and 70°, even more preferably between 30° and 60° to the transport direction.
- An angle of 45° has proven to be particularly useful.
- the printing device 100 shown is designed for printing on a sheet-shaped or sheet-shaped or plate-shaped or tape-shaped recording medium 120.
- the recording medium 120 can be made of paper, cardboard, cardboard, metal, plastic, textiles, a combination thereof and/or other suitable and printable materials.
- the award holder 120 is guided through the printing unit 140 of the printing device 100 along the transport direction 1, shown by an arrow.
- the printing unit 140 of the printing device 100 includes two printing bars 102, whereby each printing bar 102 can be used for printing with ink of a specific color, for example black, cyan, magenta and/or yellow and possibly MICR ink. Different printing bars 102 can be used for printing with different inks.
- the printing device 100 includes at least one fixing or drying unit 150, which is set up to fix a printed image printed on the recording medium 120.
- a printing bar 102 can comprise one or more print heads 103, which may be arranged next to one another in several rows in order to print the pixels of different columns 31, 32 of a printed image onto the recording medium 120.
- a print bar 102 comprises five print heads 103, each print head 103 printing the pixels of a group of columns 31, 32 of a print image onto the recording medium 120.
- Each print head 103 of the printing unit 140 includes in the Fig. 1a illustrated embodiment several nozzles 21, 22, each nozzle 21, 22 being set up to fire or push ink drops onto the recording medium 120.
- a print head 103 of the printing unit 140 can, for example, comprise several thousand effectively used nozzles 21, 22, which are arranged along several rows transversely to the transport direction 1, ie along the printing width, of the recording medium 120.
- pixels of a line of a printed image can be printed onto the recording medium 120 transversely to the transport direction 1, ie along the width of the recording medium 120.
- the printing device 100 further comprises a control unit 101, for example a control hardware and/or a controller, which is set up to control the actuators of the individual nozzles 21, 22 of the individual print heads 103 of the printing unit 140 in order to print the printed image depending on print data Apply recording medium 120.
- the print data can indicate for each nozzle 21, 22, i.e. for each column 31, 32 of the print image, and for each line of the print image, whether or not ink should be ejected and, if applicable, what amount of ink should be ejected.
- the printing unit 140 of the printing device 100 thus comprises at least one printing bar 102 with K nozzles 21, 22, which can be controlled with a specific line cycle in order to create a line that runs transversely to the transport direction 1 of the recording medium 120, with K pixels or K columns 31, 32 to print a print image onto the recording medium 120, for example with K>1000.
- the nozzles 21, 22 are immovably or permanently installed in the printing device 100, and the recording medium 120 is guided past the fixed nozzles 21, 22 at a certain transport speed.
- the printing device 100 can include a drying unit 150, which is set up to dry the recording medium 120 after the ink has been applied by the one or more printing bars 102 and thus to fix the applied printed image on the recording medium 120.
- Drying unit 150 shown comprises a plurality of drying modules 160, which are arranged along a drying path on both sides of the, typically web-shaped, recording medium 120, and which are each set up to blow a gaseous drying medium, typically heated air, onto the surface of the recording medium 120.
- the drying section with the drying modules 160 is arranged in a housing 155 of the drying unit 150.
- an ink mist typically arises in the printing unit 140, which includes color pigments of the one or more different inks with which printing is carried out in the printing unit 140.
- the ink mist 170 can, as exemplified in Fig. 1c shown, are carried along by the recording medium 120 along the transport direction 1.
- the ink mist 170 can be transported from the printing unit 140 into the subsequent drying unit 150.
- the ink mist 170 can then lead to contamination in the housing 155, in particular on the one or more drying modules 160, of the drying unit 150, whereby the quality of the drying of the recording medium 120 can be impaired by the contamination.
- Fig. 2 shows an exemplary suction device 200, which is arranged behind the printing unit 140 and/or in front of the drying unit 150 with respect to the transport direction 3.
- the suction device 200 comprises a mechanical barrier 201, which forms a mechanical bottleneck 202 through which the recording medium 120 is passed.
- the constriction 202 can have a height perpendicular to the surface, in particular perpendicular to the front, of the recording medium 120, which on the one hand is as small as possible in order to allow only the smallest possible proportion of the ink mist 170 entrained with the recording medium 120 to pass through, but which on the other hand is sufficiently large to avoid collisions with the To avoid recording medium 120.
- the constriction 202 can, for example, have a height between 1 and 12 mm, preferably between 1 and 3 mm.
- the bottleneck 202 has a certain length in the transport direction 1, so that the bottleneck 202 forms a tunnel for the recording medium 120.
- the bottleneck 202 has a length that is significantly less than 25 mm. In particular, it is advantageous if the length is less than 15, more preferably less than 10 mm, in particular less than 5 mm.
- the mechanical barrier 201 preferably extends in the transport direction from the bottleneck 202 as a ramp with increasing distance.
- a gas stream 204 is directed from the fan 203 to the constriction 202.
- the mechanical barrier 201 breaks off after the constriction 202, so that the gas flow 204 of the fan 203 leads to turbulent air turbulences after the constriction against the transport direction 3. In this way, air is entrained from the boundary air layer perpendicular to the transport direction, as a result of which the laminar-flowing boundary air layer detaches from the recording medium 120.
- the suction device 200 further comprises a blower 203, which is designed to cause a gas flow 204 at the exit of the bottleneck 202, which is opposite to the transport direction 1.
- the gas stream 204 is also referred to in this document as a blocking gas stream 204, since the gas stream 204 is designed to block the ink mist 170 entrained by the recording medium 120 in a boundary air layer at the bottleneck 202 and this boundary air layer including the ink mist 170 perpendicular to the transport direction to replace.
- the blower 203 can be arranged behind the bottleneck 202, in particular behind the exit of the bottleneck 202.
- the fan 203 runs transversely to the transport direction of the substrate and covers at least the width of the substrate.
- the suction device 200 includes a suction unit 205, which is set up to suck out the ink mist 170 in front of the bottleneck 202.
- the suction unit 205 can be arranged in front of the bottleneck 202, in particular in front of the entrance to the bottleneck 202. Furthermore, the suction unit 205 can be separate from the mechanical barrier 201 to form the Be bottleneck 202.
- the blocking gas stream 204 causes the ink mist 170 at the entrance to the constriction 202 and/or in front of the constriction 202 to detach itself with an air movement of the blocking gas stream 204 perpendicular to the transport direction, so that the ink mist 170 is efficiently transported through a forward
- the suction unit 205 arranged in the constriction 202 can be sucked out. This can also be achieved by a relatively small intake volume flow and/or by a relatively low intake power.
- the suction unit 205 can have a relatively large suction opening, similar to an extractor hood, in order to suck out the ink mist 170 over a large area.
- the suction device 200 shown can be reliably prevented from causing the ink mist 170 to contaminate the subsequent drying unit 150.
- the suction 200 includes a mechanical bottleneck 202, which is formed by a mechanical barrier 201, the mechanical barrier 201 preventing at least part of the air contaminated with ink mist 170 from being transported from the recording medium 120 into the dryer 150.
- the bottleneck 202 is typically more effective the smaller the gap formed by the bottleneck 202 is and/or the higher the transport speed of the recording medium 120 is.
- the gap of the bottleneck 202 typically cannot be made arbitrarily small in order to take into account tolerances, a certain waviness of the recording medium 120 and/or splices of the recording medium 120.
- a counter-rotating rinsing air flow 204 can be generated, which is opposite to the direction of travel 1 of the recording medium 120.
- the flushing air flow 204 can be generated by a blower 203, in particular by a so-called airknife.
- An air flow 204 is generated, which flows into the constriction 202 in the opposite direction to the transport direction 1 and, if necessary, through the constriction 202. In this way, it can be reliably ensured that the boundary air layer on the recording medium 120, which has the ink mist 170, is prevented from flowing through the bottleneck 202.
- the flushing air flow 204 can therefore cause leakage of ink mist 170 at the exit of the bottleneck 202 can be avoided.
- the purging air flow 204 can cause the constriction 202 to appear narrower for the boundary air layer and thereby an increased proportion of the boundary air layer is stripped or separated at the constriction 202.
- the effective efficiency of the bottleneck 202 can thus be increased.
- the suction device 200 is thus designed to flow air or a gas through a constriction 202 in the opposite direction in order to “virtually” reduce the distance or the height of the constriction 202. In this way, the goal can be achieved to split off (ink) particles and/or aerosols entrained with the recording medium 120 above the recording medium 120 and to prevent further transport with the recording medium 120.
- the bottleneck 202 and the purge air 204 can reduce the amount of ink mist 170 that is transported into the drying unit 150.
- the ink mist 170 is sucked off by a suction unit 205 which is arranged in front of the bottleneck 202.
- the suction unit 205 can be arranged in a flexible manner in spatial proximity or relatively far away from the bottleneck 202. A particularly efficient and comprehensive extraction in front of the bottleneck 202 can thus be made possible.
- the constriction is preferably kept very short, i.e. is designed with a length of 0.1 mm to 10 mm and the mechanical barrier 201 breaks off against the transport direction 3 after the constriction 202, air turbulences and turbulences are downstream against the transport direction of the constriction generated, which cause the boundary air layer with the aerosols to detach from the recording medium and can therefore be better sucked out by the suction device 205.
- Fig. 3 shows an alternative embodiment of a suction device 200.
- the mechanical barrier 201 extends against the transport direction after the bottleneck 202 as a rounded ramp with increasing distance. In this way, the gas flow from the fan flows laminarly along the rounded shape after the narrow point
- the mechanical barrier 201 extends in the transport direction from the bottleneck 202 as a rounded ramp with increasing distance.
- a gas stream 204 is directed from the blower 203 to the bottleneck 202.
- Fig. 4 shows a further alternative embodiment of a suction device 200.
- the blower is set up to supply the gas flow to the constriction through an air duct 400 with a thickness between 0.1 mm and 1 mm, so that the gas flow 204 forms an air knife.
- the mechanical barrier 204 extends from the narrow point 202 in the transport direction 3 as a ramp with a rounded shape with increasing distance from the recording medium 120.
- the air duct 400 is here positively connected to one end of the ramp in the transport direction 3, so that the fan 203 causes a gas flow 204 laminar parallel to the ramp. This gas stream 204 along the rounded ramp forms a so-called “Coanda flow”.
- Fig. 5 shows a flowchart of a method 300 for suctioning ink mist 170 in an inkjet printing device 100.
- the printing device 100 comprises a printing unit 140 for printing on the front side of a recording medium 120 moved along a transport direction 1 through the printing unit 140.
- the method 300 includes guiding 301 the recording medium 120 along the transport direction 1 through a constriction 202 arranged above the front of the recording medium 120.
- the constriction 202 can have a height of 2-12 mm.
- the bottleneck 202 can be designed to be connected to the recording medium 120 Limit the layer with ink mist 170 carried on the front of the recording medium 120 to a certain layer thickness by a mechanical and / or structural blockage.
- the layer thickness can correspond to the height of the bottleneck 202.
- the method 300 includes the effecting 302 of a gas stream 204, in particular an air stream, which runs in the constriction 202 counter to the transport direction 1 over the printed front side of the recording medium 120.
- the gas flow 204 can be effected in a particularly efficient manner by a blower 203 arranged behind the narrow point 202 with respect to the transport direction 1.
- the gas stream 204 can be designed to further reduce the effective layer thickness of the layer with ink mist 170 on the front side of the recording medium 120, in particular to reduce it by 50% or more or by 80% or more.
- the method 300 further includes the suction 303 of ink mist 170 from the printed front of the recording medium 120 in a suction area which is arranged in front of the bottleneck 202 with respect to the transport direction 1.
- the ink mist 170 can be sucked off by a suction unit 205, which is arranged in front of the bottleneck 202.
- the combined use of a mechanical bottleneck 202 with a counter-rotating gas flow 204 within the bottleneck 202 enables efficient and comprehensive suction of the ink mist 170 in the suction area in front of the bottleneck 202.
- the printing device 100 can, for example, in connection with Fig. 1a described, have a printing unit 140 for printing on the front of a recording medium 120 moved along a transport direction 1 through the printing unit 140.
- the printing unit 140 can have one or more printing bars 102 and/or print heads 103, which are designed to apply drops of ink to the front of the recording medium 120.
- ink mist 170 can be generated in the printing unit 140, which is entrained by the recording medium 120 moving in the transport direction 1 in an ink mist layer on the front of the recording medium 120.
- the suction device 200 comprises a mechanical barrier 201, which is designed to form a structural constriction 202 over the front side of the recording medium 120, which is printed in the printing unit 140 and is guided past the mechanical barrier 201 in the transport direction 1.
- the bottleneck 202 can be formed, for example, by a sheet metal which is arranged over the front of the recording medium 120 and which, if necessary, runs parallel to the front of the recording medium 120 along the transport direction 1.
- the mechanical barrier 201 can form a ramp which extends away from the front of the recording medium 120 and along the transport direction 1. In this way, it can be reliably ensured that the part of the ink mist layer skimmed off through the bottleneck 202 is guided away from the recording medium 120. This makes particularly reliable suction of the ink mist 170 possible in a suction area in front of the bottleneck 202.
- the mechanical barrier 201 can, for example, have a sheet metal which initially extends parallel to the recording medium 120 along the transport direction 1 in order to form the constriction 202, and which extends away from the recording medium 120 starting from the exit of the constriction 202 in order to form the constriction 202 to form a ramp.
- the constriction 202 formed by the mechanical barrier 201 has a length of less than 25 mm, preferably less than 10 mm, even more preferably less than 5 mm, along the transport direction 1. 1 .
- the bottleneck 202 can form a tunnel for the recording medium 120 running along the transport direction 1. The use of a bottleneck 202, which has a certain maximum spread along the transport direction 1, enables a particularly comprehensive blockage and suction of the ink mist 170.
- the printing device 100 typically has a certain printing width transverse to the transport direction 1, over which the front of the recording medium 120 is printed in the printing unit 140.
- the constriction 202 formed by the mechanical barrier 201 preferably extends over the entire printing width of the printing device 100. In this way, the ink mist 170 generated in the printing unit 140 can be blocked and sucked out in a particularly comprehensive manner.
- the suction device 200 further comprises a blower 203, which is designed to cause a gas flow 204 running counter to the transport direction 1 in the constriction 202 above the printed front side of the recording medium 120.
- the blower 203 in particular the so-called airknife/air knife, can be arranged at the exit of the bottleneck 202 with respect to the transport direction 1, and can be designed to cause a gas flow 204, in particular an air flow, which flows from the exit towards the entrance of the Bottleneck 202 runs.
- the gas flow 204 caused by the blower 203 can be designed to be ink mist 170, which is entrained from the front of the recording medium 120 in the transport direction 1 from the entrance of the narrow point 202 towards the exit of the narrow point 202, back towards the entrance of the To push bottleneck 202. In this way, it can be reliably ensured that ink mist 170 is blocked on the mechanical barrier 201 and thus cannot reach a component 150 of the printing device 100 downstream of the suction device 200.
- the gas flow 204 caused by the blower 203 can in particular be designed such that the ink mist 170 in the suction area in front of the bottleneck 202, in particular directly on the front of the recording medium 120, has a movement speed in the transport direction 1 which is smaller, in particular by a factor of 2 or more smaller than the transport speed of the recording medium 120.
- the gas flow 204 can thus cause the ink mist layer on the front of the recording medium 120, in front of the entrance to the bottleneck 202, to be braked in order to reliably reduce the amount of ink mist 170 that passes through the bottleneck 202.
- the gas flow 204 caused by the fan 203 can be designed to reduce the effective cross-sectional area of the constriction 202 perpendicular to the front of the recording medium 120, through which ink mist 170 can flow through the constriction 202, compared to the actual cross-sectional area of the constriction 202, in particular to reduce by 50% or more or by 80% or more.
- the gas stream 204 thus makes it possible to use a relatively high constriction 202 in order to reliably prevent a collision between the recording medium 120 and the mechanical barrier 201 avoid, and still ensure reliable deposition of the ink mist 170.
- the suction device 200 can be designed to ensure that a maximum of 10% of the ink mist 170 guided from the recording medium 120 to the entrance of the narrow point 202 emerges from the exit of the narrow point 202. This can be achieved in a reliable manner by the combination of a mechanical and/or structural bottleneck 202 and a counter-rotating gas flow 204.
- the suction device 200 further comprises a suction unit 205, which is set up to suck ink mist 170 from the printed front side of the recording medium 120 in a suction area which is arranged in front of the bottleneck 202 with respect to the transport direction 1.
- the suction unit 205 is arranged in front of the bottleneck 202.
- the suction unit 205 preferably has a suction opening facing the front of the recording medium 120, which widens towards the front of the recording medium 120 and/or which tapers as the distance from the front of the recording medium 120 increases. In this way, a particularly efficient and comprehensive suction of the ink mist 170 can be effected in the suction area in front of the bottleneck 202.
- a suction device 200 for an inkjet printing device 100 is thus described, which is designed to guide a printed recording medium 120 along a transport direction 1 through a mechanical bottleneck 202 with a counter-rotating gas flow 204 in order to efficiently and comprehensively ink mist 170 in the transport direction 1 to be able to vacuum in front of the bottleneck 202.
- a printing device 100 is described in this document, which includes the suction device 200 described in this document.
- the ink mist 170 generated in a printing unit 140 can be reliably eliminated, in particular in order to avoid contamination of downstream components such as a drying unit 150.
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Absaugung von Tintennebel.
- Tintenstrahl-Druckvorrichtungen können zum Bedrucken von Aufzeichnungsträgern, wie z.B. Papier, eingesetzt werden. Dazu werden in einem Druckwerk der Druckvorrichtung ein oder mehrere Düsen verwendet, um Tintentropfen auf den Aufzeichnungsträger zu feuern und so ein gewünschtes Druckbild auf dem Aufzeichnungsträger zu erzeugen. Eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung umfasst ferner typischerweise eine Trocknungseinheit, um den Aufzeichnungsträger nach Aufbringen des Druckbildes zu trocknen und um dadurch die aufgebrachte Tinte auf dem Aufzeichnungsträger zu fixieren.
- Beim Bedrucken des Aufzeichnungsträgers kann in dem Druckwerk ein Tintennebel, d.h. ein Aerosol mit Tintenpartikeln, entstehen, der von dem Aufzeichnungsträger in die Trocknungseinheit transportiert werden kann und der dort zu Verschmutzungen führen kann.
-
JP 2010 284 892 A JP 2010- 143 060 A JP 2010- 201 874 A US 2016/ 0 271 950 A1 ,EP3081382 undJP2010284892 -
US 2018/0001648 A1 offenbart eine Absaugvorrichtung für Tintennebel bei einem Tintenstrahldrucksystem, wobei die Absaugvorrichtung in Transportrichtung an derselben Position wie ein Gebläse angeordnet ist. - Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, durch Tintennebel bewirkte Verschmutzungen in effizienter und zuverlässiger Weise zu reduzieren oder zu vermeiden. Die Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 sowie durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs 9 gelöst.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Absaugvorrichtung zur Absaugung von Tintennebel in einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung beschrieben, wobei die Druckvorrichtung ein Druckwerk zum Bedrucken einer Vorderseite eines entlang einer Transportrichtung durch das Druckwerk bewegten, insbesondere bandförmigen, Aufzeichnungsträgers aufweist. Die Absaugvorrichtung umfasst eine mechanische Barriere, die ausgebildet ist, eine Engstelle über der in dem Druckwerk bedruckten Vorderseite des in Transportrichtung an der mechanischen Barriere vorbeigeführten Aufzeichnungsträgers zu bilden. Die Engstelle bildet einen Tunnel für den Aufzeichnungsträger und weist in Transportrichtung eine Erstreckung von weniger als 25 mm auf. Des Weiteren umfasst die Absaugvorrichtung ein Gebläse, das ausgebildet ist, in der Engstelle über der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers einen entgegen der Transportrichtung verlaufenden Gasstrom zu bewirken. Die Absaugvorrichtung umfasst ferner eine Absaugeinheit, die eingerichtet ist, in einem Absaugbereich, der in Bezug auf die Transportrichtung vor der Engstelle angeordnet ist, Tintennebel von der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers abzusaugen. Die Absaugvorrichtung kann zu diesem Zweck vor der Engstelle, insbesondere über dem Absaugbereich, angeordnet sein.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Absaugung von Tintennebel in einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung beschrieben, wobei die Druckvorrichtung ein Druckwerk zum Bedrucken einer Vorderseite eines entlang einer Transportrichtung durch das Druckwerk bewegten Aufzeichnungsträgers aufweist. Das Verfahren umfasst das Führen des Aufzeichnungsträgers entlang der Transportrichtung durch eine über der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers angeordneten mechanischen Engstelle. Das Verfahren umfasst ferner das Bewirken eines Gasstroms, der in der Engstelle entgegen der Transportrichtung über der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers verläuft. Außerdem umfasst das Verfahren das Absaugen von Tintennebel von der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers in einem Absaugbereich, der in Bezug auf die Transportrichtung vor der Engstelle angeordnet ist.
- Dadurch, dass die Engstelle in Transportrichtung eine Erstreckung von weniger als 25 mm aufweist, kann durch den Gasstrom oder die Spülluft effektiv verhindert werden, dass Tintennebel in den Bereich der Engstelle eindringen kann.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Engstelle eine Erstreckung in Transportrichtung von weniger als 15 mm, bevorzugt weniger als 5 mm, noch bevorzugter von weniger als 2 mm auf. Dies ist vorteilhaft, da, je kleiner eine Erstreckung der Engstelle in Transportrichtung ausgebildet ist, desto effektiver kann ein Eindringen von Tintennebel aus einer Grenzluftschicht in der Nähe des Aufzeichnungsträgers in den Bereich der Engstelle verhindert werden.
- Es ist dabei zweckmäßig, dass die mechanische Barriere sich in Transportrichtung von der Engstelle als Rampe mit zunehmendem Abstand zum Aufzeichnungsträger erstreckt, um einen Gasstrom des Gebläses entgegen der Transportrichtung zur Engstelle zu leiten. Dies stellt eine effektive Möglichkeit zur Verfügung, um den Tintennebel von der Engstelle fern zu halten.
- Insbesondere bricht die mechanische Barriere entgegen der Transportrichtung nach der Engstelle ab, so dass der Gasstrom des Gebläses entgegen der Transportrichtung nach der Engstelle zu turbulenten Luftverwirbelungen führt, so dass Luft aus der Grenzluftschicht senkrecht zur Transportrichtung mitgerissen wird, wodurch sich die laminar strömende Grenzluftschicht von dem Aufzeichnungsträger ablöst. Auf diese Weise kann im Vergleich zum Stand der Technik ein wesentlich größerer Teil des Tintennebels zur Absaugeinrichtung geleitet und entfernt werden.
- Alternativ ist es denkbar, dass sich die mechanische Barriere entgegen der Transportrichtung nach der Engstelle rundlich als Rampe mit zunehmendem Abstand zum Aufzeichnungsträger erstreckt, so dass der Gasstrom des Gebläses nach der Engstelle laminar entlang der rundlichen Form mit zunehmendem senkrechten Abstand zum Aufzeichnungsträger entlangfließt und somit Luft aus der Grenzluftschicht senkrecht zur Transportrichtung mitgerissen wird und sich die laminar strömende Grenzluftschicht von dem Aufzeichnungsträger ablöst. Auch auf diese Weise kann im Vergleich zum Stand der Technik ein wesentlich größerer Teil des Tintennebels zur Absaugeinrichtung geleitet und entfernt werden.
- Bevorzugt erstreckt sich die mechanische Barriere von der Engstelle in Transportrichtung als Rampe mit einer rundlichen Form mit zunehmendem Abstand. Diese und andere Rampenformen erlauben eine effiziente Zufuhr des Gasstromes vom Gebläse zu der Engstelle.
- Insbesondere weist die Druckvorrichtung eine Druckbreite quer zu der Transportrichtung auf, über die die Vorderseite des Aufzeichnungsträgers in dem Druckwerk bedruckt wird. Noch zweckmäßiger ist es, wenn sich die Engstelle über die gesamte Druckbreite der Druckvorrichtung erstreckt. So kann beinahe der gesamte Tintennebel aus der Grenzluftschicht um den Aufzeichnungsträger entfernt werden.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der von dem Gebläse bewirkte Gasstrom derart ausgebildet, dass der Tintennebel in dem Absaugbereich, insbesondere direkt an der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers, eine Bewegungsgeschwindigkeit in Transportrichtung aufweist, die kleiner, insbesondere um einen Faktor 2 oder mehr kleiner, als eine Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers ist. Erfahrungsgemäß kann auf diese Weise besonders viel Tintennebel aus der Grenzluftschicht entfernt werden.
- Zweckmäßigerweise ist das Gebläse eingerichtet, den Gasstrom der Engstelle durch einen Luftkanal mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm zuzuführen, so dass der Gasstrom ein Luftmesser bildet. Der scharfe, schnelle und enge Gasstrom, der aus dem sehr engen Schlitz des Ausströmbereiches des "Luftmessers" kommt, bewegt sich nach der Gesetzmäßigkeit von Coanda um die Dicke des Luftmessers gegen die Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers. Dabei wird auf der auslaufenden Seite der Engstelle zusätzlich viel Umgebungsluft aus der Grenzluftschicht in der Nähe des Aufzeichnungsträgers mitgerissen. Falls es dazu kommen kann, dass geringe Mengen des Aerosolnebels oder Tintennebels, der sich in der Grenzschicht der Bahn in Transportrichtung bewegt, doch durch die Engstelle kommen, so wird er sofort mit dem sich entgegen der Transportrichtung bewegenden Luftstrahl mitgenommen und wieder vor die Engstelle transportiert. Auf der einlaufenden Seite der Bahn kommen die Aerosole oder Tintennebeltropfen in der Grenzluftschicht mit dem bedruckten Medium an, können aber den Verschluss durch den Gasstrom in der Engstelle nicht passieren. Der Luftstrahl des Luftmessers bewegt sich in der Engstelle und danach entgegen der Transportrichtung je nach Ausbildung der mechanischen Barriere entweder laminar entlang einer Wand oder turbulent verwirbelnd derart, dass Luft oberhalb des Aufzeichnungsträgers nach oben mitgerissen wird. Bricht die mechanische Barriere entgegen der Transportrichtung nach der Engstelle ab, so ruft der Gasstrom nach der Engstelle turbulente Verwirbelungen hervor. Erstreckt sich die mechanische Barriere nach der Engstelle rundlich als Rampe mit zunehmendem Abstand, so fließt der Gasstrom des Gebläses nach der Engstelle laminar entlang der rundlichen Form Somit fließt dieser mit zunehmendem senkrechten Abstand zum Aufzeichnungsträger, so dass Luft aus der Grenzluftschicht senkrecht zur Transportrichtung mitgerissen wird.
- Der scharfe, schnelle und enge Gasstrom, der aus dem sehr engen Luftkanal des "Luftmessers" kommt, bewegt sich nach der Gesetzmäßigkeit von Coanda gegen die Transportrichtung. Dabei wird von einer Position, die dem Luftkanal in Transportrichtung nachgelagert ist, zusätzlich Umgebungsluft mitgerissen. Falls geringe Mengen des Aerosolnebels aus der Grenzluftschicht in die Engstelle gelangen, so wird dieser Aerosolnebel unmittelbar mit dem entgegen der Transportrichtung fließenden Luftstrahl mitgenommen und wieder vor die Engstelle transportiert.
- Somit wird die aerosolhaltige Luft hervorragend von der Grenzluftschicht am Aufzeichnungsträger abgehoben und mit der Strahlluft weg von dem Aufzeichnungsträger transportiert.
- Eine geeignete Absaugvorrichtung kann die aerosolhaltige Luft aufnehmen und einer geeigneten Entsorgung zuführen.
- Bevorzugt beträgt die Spalthöhe zwischen dem Aufzeichnungsträger und eine Auslassstelle des Luftkanals zwischen 0 und 25 mm, bevorzugter zwischen 1 und 10 mm, noch bevorzugter zwischen 1 und 5 mm. Auf diese Weise kann eine besonders effiziente Wirkung auf die Grenzluftschicht am Aufzeichnungsträger erzielt werden.
- Insbesondere bildet der Luftkanal einen Winkel zwischen 10° und 80°, bevorzugt zwischen 20° und 70°, noch bevorzugter zwischen 30° und 60° zur Transportrichtung. Ein Winkel von 45° hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen.
- Im Weiteren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1a
- ein Blockdiagramm einer beispielhaften Tintenstrahl-Druckvorrichtung mit einer Trocknungs- bzw. Fixiereinheit;
- Fig. 1b
- ein Blockdiagramm einer beispielhaften Trocknungseinheit für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung;
- Fig. 1c
- eine beispielhafte Tintenstrahl-Druckvorrichtung in einer Seitenansicht;
- Fig. 2
- eine beispielhafte Absaugvorrichtung für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung;
- Fig. 3
- eine alternative beispielhafte Absaugvorrichtung für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung;
- Fig. 4
- eine weitere alternative beispielhafte Absaugvorrichtung für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung; und
- Fig. 5
- ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Absaugung von Tintennebel in einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung.
- Die in
Fig. 1a dargestellte Druckvorrichtung 100 ist für den Druck auf einen bogen- oder blatt- oder plattenförmigen oder bandförmigen Aufzeichnungsträger 120 ausgelegt. Der Aufzeichnungsträger 120 kann aus Papier, Pappe, Karton, Metall, Kunststoff, Textilien, einer Kombination davon und/oder sonstigen geeigneten und bedruckbaren Materialien hergestellt sein. Der Auszeichnungsträger 120 wird entlang der Transportrichtung 1, dargestellt durch einen Pfeil, durch das Druckwerk 140 der Druckvorrichtung 100 geführt. - Das Druckwerk 140 der Druckvorrichtung 100 umfasst in dem dargestellten Beispiel zwei Druckriegel 102, wobei jeder Druckriegel 102 für das Drucken mit Tinte einer bestimmten Farbe verwendet werden kann, z.B. Schwarz, Cyan, Magenta und/oder Gelb und ggf. MICR-Tinte. Unterschiedliche Druckriegel 102 können für das Drucken mit jeweils unterschiedlichen Tinten verwendet werden. Des Weiteren umfasst die Druckvorrichtung 100 zumindest eine Fixier- bzw. Trocknungseinheit 150, die eingerichtet ist, ein auf den Aufzeichnungsträger 120 gedrucktes Druckbild zu fixieren.
- Ein Druckriegel 102 kann ein oder mehrere Druckköpfe 103 umfassen, die ggf. in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind, um die Bildpunkte unterschiedlicher Spalten 31, 32 eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 zu drucken. In dem in
Fig. 1a dargestellten Beispiel umfasst ein Druckriegel 102 fünf Druckköpfe 103, wobei jeder Druckkopf 103 die Bildpunkte einer Gruppe von Spalten 31, 32 eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 druckt. - Jeder Druckkopf 103 des Druckwerks 140 umfasst in der in
Fig. 1a abgebildeten Ausführungsform mehrere Düsen 21, 22, wobei jede Düse 21, 22 eingerichtet ist, Tintentropfen auf den Aufzeichnungsträger 120 zu feuern oder zu stoßen. Ein Druckkopf 103 des Druckwerks 140 kann beispielsweise mehrere Tausend effektiv genutzte Düsen 21, 22 umfassen, die entlang mehrerer Reihen quer zur Transportrichtung 1, d.h. entlang der Druckbreite, des Aufzeichnungsträgers 120 angeordnet sind. Mittels der Düsen 21, 22 eines Druckkopfs 103 des Druckwerks 140 können Bildpunkte einer Zeile eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 quer zur Transportrichtung 1, d.h. entlang der Breite des Aufzeichnungsträgers 120, gedruckt werden. - Die Druckvorrichtung 100 umfasst ferner eine Steuereinheit 101, z.B. eine Ansteuer-Hardware und/oder einen Controller, die eingerichtet ist, die Aktuatoren der einzelnen Düsen 21, 22 der einzelnen Druckköpfe 103 des Druckwerks 140 anzusteuern, um in Abhängigkeit von Druckdaten das Druckbild auf den Aufzeichnungsträger 120 aufzubringen. Die Druckdaten können für jede Düse 21, 22, d.h. für jede Spalte 31, 32 des Druckbildes, und für jede Zeile des Druckbildes jeweils anzeigen, ob ein Tintenausstoß erfolgen soll oder nicht, und ggf. welche Tintenmenge ausgestoßen werden soll.
- Das Druckwerk 140 der Druckvorrichtung 100 umfasst somit zumindest einen Druckriegel 102 mit K Düsen 21, 22, die mit einem bestimmten Zeilentakt angesteuert werden können, um eine Zeile, die quer zu der Transportrichtung 1 des Aufzeichnungsträgers 120 verläuft, mit K Pixeln bzw. K Spalten 31, 32 eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 zu drucken, z.B. mit K>1000. Die Düsen 21, 22 sind in dem dargestellten Beispiel unbeweglich bzw. fest in der Druckvorrichtung 100 verbaut, und der Aufzeichnungsträger 120 wird mit einer bestimmten Transportgeschwindigkeit an den feststehenden Düsen 21, 22 vorbeigeführt.
- Wie oben dargelegt, kann die Druckvorrichtung 100 eine Trocknungseinheit 150 umfassen, die eingerichtet ist, den Aufzeichnungsträger 120 nach Aufbringen der Tinte durch die ein oder mehreren Druckriegel 102 zu trocknen und damit das aufgebrachte Druckbild auf dem Aufzeichnungsträger 120 zu fixieren. Die in
Fig. 1b dargestellte Trocknungseinheit 150 umfasst mehrere Trocknungsmodule 160, die entlang einer Trocknungsstrecke an beiden Seiten des, typischerweise bahnförmigen, Aufzeichnungsträgers 120 angeordnet sind, und die jeweils eingerichtet sind, ein gasförmiges Trocknungsmedium, typischerweise erwärmte Luft, auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 120 zu blasen. Die Trocknungsstrecke mit den Trocknungsmodulen 160 ist dabei in einem Gehäuse 155 der Trocknungseinheit 150 angeordnet. Durch das Anblasen mit einem gasförmigen Trocknungsmedium kann das Druckbild auf einem Aufzeichnungsträger 120 in schonender und zuverlässiger Weise entlang der Trocknungsstrecke der Trocknungseinheit 150 getrocknet werden. - Während des Druckbetriebs entsteht in dem Druckwerk 140 typischerweise ein Tintennebel, der Farbpigmente der ein oder mehreren unterschiedlichen Tinten umfasst, mit denen in dem Druckwerk 140 gedruckt wird. Der Tintennebel 170 kann, wie beispielhaft in
Fig. 1c dargestellt, von dem Aufzeichnungsträger 120 entlang der Transportrichtung 1 mitgerissen werden. Insbesondere kann der Tintennebel 170 von dem Druckwerk 140 in die nachfolgende Trocknungseinheit 150 transportiert werden. Der Tintennebel 170 kann dann zu Verunreinigungen in dem Gehäuse 155, insbesondere an den ein oder mehreren Trocknungsmodulen 160, der Trocknungseinheit 150 führen, wobei durch die Verunreinigungen die Güte der Trocknung des Aufzeichnungsträgers 120 beeinträchtigt werden kann. -
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Absaugvorrichtung 200, die in Bezug auf die Transportrichtung 3 hinter dem Druckwerk 140 und/oder vor der Trocknungseinheit 150 angeordnet ist. Die Absaugvorrichtung 200 umfasst eine mechanische Barriere 201, die eine mechanische Engstelle 202 bildet, durch die der Aufzeichnungsträger 120 durchgeführt wird. Die Engstelle 202 kann eine Höhe senkrecht zu der Oberfläche, insbesondere senkrecht zu der Vorderseite, des Aufzeichnungsträgers 120 aufweisen, die einerseits möglichst klein ist, um nur einen möglichst kleinen Anteil des mit dem Aufzeichnungsträger 120 mitgerissenen Tintennebels 170 durchzulassen, die aber andererseits ausreichend groß ist, um Kollisionen mit dem Aufzeichnungsträger 120 zu vermeiden. Die Engstelle 202 kann z.B. eine Höhe zwischen 1 und 12 mm, bevorzugt zwischen 1 und 3 mm, aufweisen. - Des Weiteren weist die Engstelle 202 eine bestimmte Länge in Transportrichtung 1 auf, so dass die Engstelle 202 einen Tunnel für den Aufzeichnungsträger 120 bildet. Die Engstelle 202 weist erfindungsgemäß eine Länge auf, die deutlich unter 25 mm ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Länge kleiner als 15, noch bevorzugter kleiner als 10 mm, insbesondere kleiner als 5 mm beträgt. Durch die Bereitstellung einer Engstelle 202, die eine bestimmte Höchstlänge in Transportrichtung 1 aufweist, wird eine turbulente Luftverwirbelung oder ein laminarer Strömungsabriss von der Grenzluftschicht erzeugt.Bevorzugt erstreckt sich die mechanische Barriere 201 in Transportrichtung von der Engstelle 202 als Rampe mit zunehmendem Abstand. So wird ein Gasstrom 204 von dem Gebläse 203 zur Engstelle 202 geleitet.. Die mechanische Barriere 201 bricht in dieser Ausführungsform nach der Engstelle 202 ab, so dass der Gasstrom 204 des Gebläses 203 entgegen der Transportrichtung 3 nach der Engstelle zu turbulenten Luftverwirbelungen führt. Auf diese Weise wird Luft aus der Grenzluftschicht senkrecht zur Transportrichtung mitgerissen, wodurch sich die laminar strömende Grenzluftschicht von dem Aufzeichnungsträger 120 ablöst.
- Die Absaugvorrichtung 200 umfasst ferner ein Gebläse 203, das ausgebildet ist, einen Gasstrom 204 an dem Ausgang der Engstelle 202 zu bewirken, der gegenläufig zu der Transportrichtung 1 ist. Der Gasstrom 204 wird in diesem Dokument auch als Blockade-Gasstrom 204 bezeichnet, da der Gasstrom 204 darauf ausgelegt ist, den von dem Aufzeichnungsträger 120 mitgerissenen Tintennebel 170 in einer Grenzluftschicht an der Engstelle 202 zu blockieren und diese Grenzluftschicht inklusive Tintennebel 170 senkrecht von der Transportrichtung abzulösen. Das Gebläse 203 kann hinter der Engstelle 202, insbesondere hinter dem Ausgang der Engstelle 202, angeordnet sein. Dabei verläuft das Gebläse 203 quer zur Transportrichtung des Substrats und überdeckt mindestens die Breite des Substrats.
- Des Weiteren umfasst die Absaugvorrichtung 200 eine Absaugeinheit 205, die eingerichtet ist, den Tintennebel 170 vor der Engstelle 202 abzusaugen. Die Absaugeinheit 205 kann vor der Engstelle 202, insbesondere vor dem Eingang der Engstelle 202, angeordnet sein. Ferner kann die Absaugeinheit 205 separat von der mechanischen Barriere 201 zur Bildung der Engstelle 202 sein. Durch den Blockade-Gasstrom 204 wird bewirkt, dass der Tintennebel 170 am Eingang der Engstelle 202 und/oder vor der Engstelle 202 sich mit einer Luftbewegung des Blockade-Gasstromes 204 senkrecht zur Transportrichtung abzulöst, so dass der Tintennebel 170 in effizienter Weise durch eine vor der Engstelle 202 angeordnete Absaugeinheit 205 abgesaugt werden kann. Dies kann auch durch einen relativ kleinen Ansaug-Volumenstrom und/oder durch eine relativ kleine Ansaugleistung bewirkt werden. Die Ansaugeinheit 205 kann dabei eine relativ große Absaugöffnung, ähnlich einer Dunstabzugshaube, aufweisen, um den Tintennebel 170 großflächig abzusaugen.
- Durch die in
Fig. 2 dargestellte Absaugvorrichtung 200 kann in zuverlässiger Weise vermieden werden, dass der Tintennebel 170 die nachfolgende Trocknungseinheit 150 verunreinigt. - Es wird somit eine zwischen den ein oder mehreren Druckköpfen 103 und der Fixierung 150 angeordnete Tintennebelabsaugung 200 beschrieben. Die Absaugung 200 umfasst eine mechanische Engstelle 202, die durch eine mechanische Barriere 201 gebildet wird, wobei die mechanische Barriere 201 zumindest einen Teil der mit Tintennebel 170 verschmutzten Luft daran hindert, von dem Aufzeichnungsträger 120 in den Trockner 150 transportiert zu werden. Die Engstelle 202 ist typischerweise umso effektiver, je kleiner der durch die Engstelle 202 gebildete Spalt ist, und/oder umso höher die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers 120 ist. Dabei kann der Spalt der Engstelle 202 typischerweise nicht beliebig klein gemacht werden, um Toleranzen, eine bestimmte Welligkeit des Aufzeichnungsträgers 120 und/oder Klebestellen des Aufzeichnungsträgers 120 zu berücksichtigen.
- Zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrads kann ein gegenläufiger Spül-Luftstrom 204 generiert werden, der gegenläufig zu der Laufrichtung 1 des Aufzeichnungsträgers 120 ist. Der Spül-Luftstrom 204 kann durch ein Gebläse 203, insbesondere durch ein sogenanntes Airknife, erzeugt werden. Es wird dabei ein Luftstrom 204 erzeugt, der gegenläufig zu der Transportrichtung 1 in die Engstelle 202 hinein und ggf. durch die Engstelle 202 hindurch strömt. So kann in zuverlässiger Weise bewirkt werden, dass die Grenzluftschicht an dem Aufzeichnungsträger 120, die den Tintennebel 170 aufweist, daran gehindert wird, durch die Engstelle 202 hindurch zu strömen. Durch den Spül-Luftstrom 204 kann somit ein Austreten von Tintennebel 170 am Ausgang der Engstelle 202 vermieden werden. Insbesondere kann durch den Spül-Luftstrom 204 bewirkt werden, dass die Engstelle 202 für die Grenzluftschicht enger erscheint und dadurch ein erhöhter Anteil der Grenzluftschicht an der Engstelle 202 abgestreift bzw. abgesondert wird. Somit kann der effektive Wirkungsgrad der Engstelle 202 erhöht werden.
- Die Absaugvorrichtung 200 ist somit ausgebildet, eine Engstelle 202 in gegenläufiger Richtung mit Luft oder einem Gas zu durchströmen, um damit "virtuell" den Abstand bzw. die Höhe der Engstelle 202 zu verringern. So kann das Ziel erreicht werden, mit dem Aufzeichnungsträger 120 mitgerissene (Tinten-) Partikel und/oder Aerosole über dem Aufzeichnungsträger 120 abzuspalten und den Weitertransport mit dem Aufzeichnungsträger 120 zu verhindern.
- Durch die Engstelle 202 und durch die Spülluft 204 kann die Menge an Tintennebel 170 reduziert werden, die in die Trocknungseinheit 150 transportiert wird. Um Verschmutzungen der Druckvorrichtung 100 und/oder der Umgebung der Druckvorrichtung 100 durch Aerosole zu vermeiden, wird der Tintennebel 170 durch eine Absaugeinheit 205, die vor der Engstelle 202 angeordnet ist, abgesaugt. Die Absaugeinheit 205 kann dabei in flexibler Weise in räumlicher Nähe oder auch relativ weit weg von der Engstelle 202 angeordnet sein. Es kann somit eine besonders effiziente und umfassende Absaugung vor der Engstelle 202 ermöglicht werden.
- Dadurch, dass die Engstelle bevorzugt sehr kurz gehalten ist, d.h. mit einer Länge von 0,1 mm bis 10 mm ausgebildet ist und die mechanische Barriere 201 entgegen der Transportrichtung 3 nach der Engstelle 202 abbricht, werden entgegen der Transportrichtung der Engstelle nachgelagert Luftverwirbelungen und Turbulenzen erzeugt, die dazu führen, dass sich die Grenzluftschicht mit den Aerosolen von dem Aufzeichnungsträger ablöst und somit besser von der Absaugeinrichtung 205 abgesaugt werden kann.
-
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Absaugeinrichtung 200. Hierbei erstreckt sich die mechanische Barriere 201 entgegen der Transportrichtung nach der Engstelle 202 als rundliche Rampe mit zunehmendem Abstand. Auf diese Weise fließt der Gasstrom des Gebläses nach der Engstelle laminar entlang der rundlichen Form mit zunehmendem - Abstand.vom Aufzeichnungsträger 120. Auch hier wird Luft aus der Grenzluftschicht senkrecht zur Transportrichtung 3 mitgerissen, so dass sich die laminar strömende Grenzluftschicht vom Aufzeichnungsträger 120 löst. Weiterhin erstreckt sich die mechanische Barriere 201 in Transportrichtung von der Engstelle 202 als rundliche Rampe mit zunehmendem Abstand. So wird ein Gasstrom 204 von dem Gebläse 203 zur Engstelle 202 geleitet..
-
Fig. 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer Absaugeinrichtung 200. Das Gebläse ist in diesem Fall eingerichtet, den Gasstrom der Engstelle durch einen Luftkanal 400 mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm zuzuführen, so dass der Gasstrom 204 ein Luftmesser bildet. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die mechanische Barriere 204 von der Engstelle 202 in Transportrichtung 3 als Rampe mit einer rundlichen Form mit zunehmendem Abstand zum Aufzeichnungsträger 120. Der Luftkanal 400 ist hier formschlüssig mit einem Ende der Rampe in Transportrichtung 3 verbunden, so dass das Gebläse 203 einen Gasstrom 204 laminar parallel zur Rampe bewirkt. Dieser Gasstrom 204 entlang der rundlichen Rampe bildet eine sog. "Coanda-Strömung" aus. Diese besteht aus einer Grenzschicht, einer relativ dünnen ungestörten Luftschicht, dem Strahl, der die Rampe entlang strömt, dann aus einer weiteren Reibungsschicht zu den Luftmassen außerhalb des Coanda-Strahls. Die Luft außen ist in Ruhe, weshalb es keinen Druckanstieg gemäß Bernulli-Gesetz gibt. Deshalb haftet die Coanda.-Strömung länger als eine normale Strömung an der Rampe, an der sie entlangfließt. Auf diese Weise wird die Grenzluftschicht am Aufzeichnungsträger 120 senkrecht zur Transportrichtung 3 mitgerissen und kann abgesaugt werden. -
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zur Absaugung von Tintennebel 170 in einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung 100. Die Druckvorrichtung 100 umfasst ein Druckwerk 140 zum Bedrucken der Vorderseite eines entlang einer Transportrichtung 1 durch das Druckwerk 140 bewegten Aufzeichnungsträgers 120. - Das Verfahren 300 umfasst das Führen 301 des Aufzeichnungsträgers 120 entlang der Transportrichtung 1 durch eine über der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 angeordneten Engstelle 202. Die Engstelle 202 kann dabei eine Höhe von 2-12mm aufweisen. Die Engstelle 202 kann ausgebildet sein, die mit dem Aufzeichnungsträger 120 an der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 mitgeführte Schicht mit Tintennebel 170 durch eine mechanische und/oder bauliche Blockade auf eine bestimmte Schichtdicke zu begrenzen. Dabei kann die Schichtdicke der Höhe der Engstelle 202 entsprechen.
- Des Weiteren umfasst das Verfahren 300 das Bewirken 302 eines Gasstroms 204, insbesondere eines Luftstromes, der in der Engstelle 202 entgegen der Transportrichtung 1 über der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 verläuft. Der Gasstrom 204 kann in besonders effizienter Weise durch ein in Bezug auf die Transportrichtung 1 hinter der Engstelle 202 angeordnetes Gebläse 203 bewirkt werden. Der Gasstrom 204 kann ausgebildet sein, die effektive Schichtdicke der Schicht mit Tintennebel 170 auf der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 weiter zu reduzieren, insbesondere um 50% oder mehr oder um 80% oder mehr zu reduzieren.
- Das Verfahren 300 umfasst ferner das Absaugen 303 von Tintennebel 170 von der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 in einem Absaugbereich, der in Bezug auf die Transportrichtung 1 vor der Engstelle 202 angeordnet ist. Der Tintennebel 170 kann durch eine Absaugeinheit 205 abgesaugt werden, die vor der Engstelle 202 angeordnet ist. Die kombinierte Verwendung einer mechanischen Engstelle 202 mit einem gegenläufigen Gasstrom 204 innerhalb der Engstelle 202 ermöglicht dabei eine effiziente und umfassende Absaugung des Tintennebel 170 in dem Absaugbereich vor der Engstelle 202.
- Es wird somit in diesem Dokument eine Absaugvorrichtung 200 zur Absaugung von Tintennebel 170 in einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung 100 beschrieben. Die Druckvorrichtung 100 kann, wie z.B. in Zusammenhang mit
Fig. 1a beschrieben, ein Druckwerk 140 zum Bedrucken der Vorderseite eines entlang einer Transportrichtung 1 durch das Druckwerk 140 bewegten Aufzeichnungsträgers 120 aufweisen. Das Druckwerk 140 kann ein oder mehrere Druckriegel 102 und/oder Druckköpfe 103 aufweisen, die ausgebildet sind, Tintentropfen auf die Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 aufzubringen. - Im Rahmen des Druckprozesses kann in dem Druckwerk 140 Tintennebel 170 erzeugt werden, der von dem sich in Transportrichtung 1 bewegenden Aufzeichnungsträger 120 in einer Tintennebel-Schicht an der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 mitgerissen wird.
- Die Absaugvorrichtung 200 umfasst eine mechanische Barriere 201, die ausgebildet ist, eine bauliche Engstelle 202 über der in dem Druckwerk 140 bedruckten Vorderseite des in Transportrichtung 1 an der mechanischen Barriere 201 vorbeigeführten Aufzeichnungsträgers 120 zu bilden. Die Engstelle 202 kann z.B. durch ein Blech gebildet werden, das über der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 angeordnet ist und das ggf. parallel zu der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 entlang der Transportrichtung 1 verläuft.
- Die mechanische Barriere 201 kann ausgehend von dem der Engstelle 202 zugewandten Bereich eine Rampe bilden, die sich von der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 weg und entlang der Transportrichtung 1 erstreckt. So kann in zuverlässiger Weise bewirkt werden, dass der durch die Engstelle 202 abgeschöpfte Teil der Tintennebel-Schicht von dem Aufzeichnungsträger 120 weggeführt wird. So kann eine besonders zuverlässige Absaugung des Tintennebels 170 in einem Absaugbereich vor der Engstelle 202 ermöglicht werden.
- Die mechanische Barriere 201 kann z.B. ein Blech aufweisen, das sich zunächst parallel zu dem Aufzeichnungsträger 120 entlang der Transportrichtung 1 erstreckt, um die Engstelle 202 zu bilden, und das sich ausgehend von dem Ausgang der Engstelle 202 von dem Aufzeichnungsträger 120 weg erstreckt, um die Rampe zu bilden.
- Die durch die mechanische Barriere 201 gebildete Engstelle 202 weist eine Länge von weniger als 25 mm, bevorzugt weniger als 10 mm , noch bevorzugter weniger als 5 mm, entlang der Transportrichtung 1 auf. 1 . Alternativ oder ergänzend kann die Engstelle 202 einen entlang der Transportrichtung 1 verlaufenden Tunnel für den Aufzeichnungsträger 120 bilden. Die Verwendung einer Engstelle 202, die eine bestimmte Maximal-Ausbreitung entlang der Transportrichtung 1 aufweist, ermöglicht eine besonders umfassende Blockade und Absaugung des Tintennebels 170.
- Die Druckvorrichtung 100 weist typischerweise eine bestimmte Druckbreite quer zu der Transportrichtung 1 auf, über die die Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 in dem Druckwerk 140 bedruckt wird. Die durch die mechanische Barriere 201 gebildete Engstelle 202 erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Druckbreite der Druckvorrichtung 100. So kann der in dem Druckwerk 140 erzeugte Tintennebel 170 in besonders umfassender Weise blockiert und abgesaugt werden.
- Die Absaugvorrichtung 200 umfasst ferner ein Gebläse 203, das ausgebildet ist, in der Engstelle 202 über der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 einen entgegen der Transportrichtung 1 verlaufenden Gasstrom 204 zu bewirken. Das Gebläse 203, insbesondere das sogenannte Airknife/Luftmesser, kann in Bezug auf die Transportrichtung 1 am Ausgang der Engstelle 202 angeordnet sein, und kann ausgebildet sein, einen Gasstrom 204, insbesondere einen Luftstrom, zu bewirken, der von dem Ausgang in Richtung Eingang der Engstelle 202 verläuft. Der von dem Gebläse 203 bewirkte Gasstrom 204 kann dabei ausgebildet sein, Tintennebel 170, der von der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 in Transportrichtung 1 von dem Eingang der Engstelle 202 in Richtung zu dem Ausgang der Engstelle 202 mitgerissen wird, zurück in Richtung zu dem Eingang der Engstelle 202 zu drücken. So kann in zuverlässiger Weise bewirkt werden, dass Tintennebel 170 an der mechanischen Barriere 201 blockiert wird, und somit nicht in eine der Absaugvorrichtung 200 nachgelagerte Komponente 150 der Druckvorrichtung 100 gelangen kann.
- Der von dem Gebläse 203 bewirkte Gasstrom 204 kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass der Tintennebel 170 in dem Absaugbereich vor der Engstelle 202, insbesondere direkt an der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120, eine Bewegungsgeschwindigkeit in Transportrichtung 1 aufweist, die kleiner, insbesondere um einen Faktor 2 oder mehr kleiner, als die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers 120 ist. Durch den Gasstrom 204 kann somit bewirkt werden, dass die Tintennebel-Schicht an der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120, vor dem Eingang der Engstelle 202, abgebremst wird, um in zuverlässiger Weise die Menge an Tintennebel 170 zu reduzieren, die die Engstelle 202 durchläuft.
- Alternativ oder ergänzend kann der von dem Gebläse 203 bewirkte Gasstrom 204 ausgebildet sein, die effektive Querschnittsfläche der Engstelle 202 senkrecht zu der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120, durch die Tintennebel 170 durch die Engstelle 202 strömen kann, gegenüber der tatsächlichen Querschnittsfläche der Engstelle 202 zu reduzieren, insbesondere um 50% oder mehr oder um 80% oder mehr zu reduzieren. Der Gasstrom 204 ermöglicht es somit, eine relativ hohe Engstelle 202 zu verwenden, um in zuverlässiger Weise eine Kollision zwischen dem Aufzeichnungsträger 120 und der mechanischen Barriere 201 zu vermeiden, und dabei dennoch eine zuverlässige Abscheidung des Tintennebels 170 zu bewirken.
- Insgesamt kann die Ansaugvorrichtung 200 ausgebildet sein, zu bewirken, dass aus dem Ausgang der Engstelle 202 höchstens 10% des von dem Aufzeichnungsträger 120 an den Eingang der Engstelle 202 geführten Tintennebels 170 austritt. Dies kann in zuverlässiger Weise durch die Kombination aus einer mechanischen und/oder baulichen Engstelle 202 und einem gegenläufigen Gasstrom 204 bewirkt werden.
- Die Absaugvorrichtung 200 umfasst ferner eine Absaugeinheit 205, die eingerichtet ist, in einem Absaugbereich, der in Bezug auf die Transportrichtung 1 vor der Engstelle 202 angeordnet ist, Tintennebel 170 von der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 abzusaugen. Die Ansaugeinheit 205 ist zu diesem Zweck vor der Engstelle 202 angeordnet. Ferner weist die Ansaugeinheit 205 bevorzugt eine der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 zugewandte Ansaugöffnung auf, die sich zu der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 hin aufweitet und/oder die sich mit zunehmendem Abstand von der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers 120 verjüngt. So kann eine besonders effiziente und umfassende Absaugung des Tintennebels 170 in dem Absaugbereich vor der Engstelle 202 bewirkt werden.
- Es wird somit eine Absaugvorrichtung 200 für eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung 100 beschrieben, die ausgebildet ist, einen bedruckten Aufzeichnungsträger 120 entlang einer Transportrichtung 1 durch eine mechanische Engstelle 202 mit einem gegenläufigen Gasstrom 204 zu führen, um in effizienter und umfassender Weise Tintennebel 170 in Transportrichtung 1 vor der Engstelle 202 absaugen zu können.
- Des Weiteren wird in diesem Dokument eine Druckvorrichtung 100 beschrieben, die die in diesem Dokument beschriebene Absaugvorrichtung 200 umfasst.
- Durch die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen kann der in einem Druckwerk 140 erzeugte Tintennebel 170 zuverlässig beseitigt werden, insbesondere um eine Verschmutzung von nachgelagerten Komponenten wie einer Trocknungseinheit 150 zu vermeiden.
-
- 1
- Transportrichtung
- 21, 22
- Düse (Druckbild)
- 31, 32
- Spalte (des Druckbildes)
- 100
- Druckvorrichtung
- 101
- Steuereinheit
- 102
- Druckriegel
- 103
- Druckkopf
- 120
- Aufzeichnungsträger
- 140
- Druckwerk
- 150
- Fixier- bzw. Trocknungseinheit
- 155
- Gehäuse (Trocknungseinheit)
- 170
- Tintennebel
- 200
- Absaugvorrichtung
- 201
- mechanische Barriere
- 202
- Spalt / Engstelle / Blockadestelle
- 203
- Gebläse
- 204
- Gasstrom
- 205
- Ansaugeinheit
- 300
- Verfahren zur Absaugung von Tintennebel
- 301-303
- Verfahrensschritte
Claims (10)
- Absaugvorrichtung zur Absaugung von Tintennebel (170) in einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung (100); wobei die Druckvorrichtung (100) ein Druckwerk (140) zum Bedrucken einer Vorderseite eines entlang einer Transportrichtung (1) durch das Druckwerk (140) bewegten Aufzeichnungsträgers (120) aufweist; wobei die Absaugvorrichtung (200) umfasst,- eine mechanische Barriere (201), die ausgebildet ist, eine Engstelle (202) über der in dem Druckwerk (140) bedruckten Vorderseite des in Transportrichtung (1) an der mechanischen Barriere (201) vorbeigeführten Aufzeichnungsträgers (120) zu bilden, wobei die Engstelle (202) einen Tunnel für den Aufzeichnungsträger (120) bildet und in Transportrichtung eine Erstreckung von weniger als 25 mm aufweist;- ein Gebläse (203), das ausgebildet ist, in der Engstelle (202) über der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers (120) einen entgegen der Transportrichtung (1) verlaufenden Gasstrom (204) zu bewirken; und- eine Absaugeinheit (205), die eingerichtet ist, in einem Absaugbereich, der in Bezug auf die Transportrichtung (1) vor der Engstelle (202) angeordnet ist, Tintennebel (170) von der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers (120) abzusaugen.
- Absaugvorrichtung (200) nach Anspruch 1, wobei die Engstelle (202) eine Erstreckung in Transportrichtung (3) von weniger als 15 mm, bevorzugt weniger als 5 mm, noch bevorzugter von weniger als 2 mm aufweist..
- Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mechanische Barriere (201) sich in Transportrichtung (3) von der Engstelle (202) als Rampe mit zunehmendem Abstand zum Aufzeichnungsträger (120) erstreckt, um einen Gasstrom (204) des Gebläses (203) entgegen der Transportrichtung (3) zur Engstelle (202) zu leiten.
- Absaugvorrichtung (200) nach Anspruch 3, wobei die mechanische Barriere (201) entgegen der Transportrichtung (3) nach der Engstelle (202) abbricht, so dass der Gasstrom (204) des Gebläses (203) entgegen der Transportrichtung (3) nach der Engstelle (202) zu turbulenten Luftverwirbelungen führt, so dass Luft aus der Grenzluftschicht senkrecht zur Transportrichtung (3) mitgerissen wird.
- Absaugvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die mechanische Barriere (201) sich entgegen der Transportrichtung (3) nach der Engstelle (202) rundlich als Rampe mit zunehmendem Abstand zum Aufzeichnungsträger (120) erstreckt, so dass der Gasstrom (204) des Gebläses (203) nach der Engstelle (202) laminar entlang der rundlichen Form mit zunehmendem senkrechten Abstand zum Aufzeichnungsträger (120) entlangfließt und somit Luft aus der Grenzluftschicht senkrecht zur Transportrichtung (3) mitgerissen wird und sich die laminar strömende Grenzluftschicht von dem Aufzeichnungsträger (120) ablöst.
- Absaugvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei sich die mechanische Barriere (201) von der Engstelle (202) in Transportrichtung (3) als Rampe mit einer rundlichen Form mit zunehmendem Abstand zum Aufzeichnungsträger (120) erstreckt
- Absaugvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gebläse (203) eingerichtet ist, den Gasstrom zu der Engstelle durch einen Luftkanal (400) mit einer Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm zuzuführen, so dass der Gasstrom (204) ein Luftmesser bildet.
- Absaugvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Luftkanal (400) einen Winkel zwischen 10° und 80°, bevorzugt zwischen 20° und 70°, noch bevorzugter zwischen 30° und 60° zur Transportrichtung (3) bildet.
- Verfahren zur Absaugung von Tintennebel (170) in einer Tintenstrahl-Druckvorrichtung (100); wobei die Druckvorrichtung (100) ein Druckwerk (140) zum Bedrucken einer Vorderseite eines entlang einer Transportrichtung (1) durch das Druckwerk (140) bewegten Aufzeichnungsträgers (120) aufweist; wobei das Verfahren (300) umfasst,- Führen (301) des Aufzeichnungsträgers (120) entlang der Transportrichtung (1) durch eine über der Vorderseite des Aufzeichnungsträgers (120) angeordneten Engstelle (202), wobei die Engstelle (202) einen Tunnel für den Aufzeichnungsträger (120) bildet und in Transportrichtung (3) eine Erstreckung von weniger als 25 mm aufweist;- Bewirken (302) eines Gasstroms (204), der in der Engstelle (202) entgegen der Transportrichtung (1) über der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers (120) verläuft, und- Absaugen (303) von Tintennebel (170) von der bedruckten Vorderseite des Aufzeichnungsträgers (120) in einem Absaugbereich, der in Bezug auf die Transportrichtung (1) vor der Engstelle (202) angeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, das mit einer Absaugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021108768.6A DE102021108768A1 (de) | 2021-04-08 | 2021-04-08 | Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung von Tintennebel |
PCT/EP2022/059322 WO2022214619A1 (de) | 2021-04-08 | 2022-04-07 | Vorrichtung und verfahren zur absaugung von tintennebel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4153431A1 EP4153431A1 (de) | 2023-03-29 |
EP4153431B1 true EP4153431B1 (de) | 2023-12-13 |
Family
ID=81386858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22721693.4A Active EP4153431B1 (de) | 2021-04-08 | 2022-04-07 | Vorrichtung und verfahren zur absaugung von tintennebel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230382118A1 (de) |
EP (1) | EP4153431B1 (de) |
DE (1) | DE102021108768A1 (de) |
WO (2) | WO2022214343A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024115022A1 (en) * | 2022-12-02 | 2024-06-06 | Memjet Technology Limited | Aerosol extractor for inkjet printing system |
WO2024115023A1 (en) * | 2022-12-02 | 2024-06-06 | Memjet Technology Limited | Compact printing unit with integrated aerosol extraction unit |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010143060A (ja) | 2008-12-18 | 2010-07-01 | Olympus Corp | 画像形成装置 |
JP5326671B2 (ja) * | 2009-03-05 | 2013-10-30 | セイコーエプソン株式会社 | 流体噴射装置及び流体噴射装置制御方法 |
JP2010201874A (ja) | 2009-03-05 | 2010-09-16 | Seiko Epson Corp | 流体噴射装置及び流体噴射装置制御方法 |
JP2010284892A (ja) | 2009-06-11 | 2010-12-24 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
JP5918986B2 (ja) | 2011-12-07 | 2016-05-18 | 株式会社ミマキエンジニアリング | インクジェット装置 |
JP6456069B2 (ja) * | 2013-09-20 | 2019-01-23 | キヤノン株式会社 | 液体吐出装置、ミスト回収機構及びミスト回収方法 |
JP6529296B2 (ja) | 2015-03-19 | 2019-06-12 | キヤノン株式会社 | 液体吐出装置および液体吐出ヘッド |
EP3072695B1 (de) * | 2015-03-19 | 2020-01-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Flüssigkeitsausstossvorrichtung |
WO2016171645A1 (en) * | 2015-04-20 | 2016-10-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Aerosol control in a printer |
-
2021
- 2021-04-08 DE DE102021108768.6A patent/DE102021108768A1/de active Pending
-
2022
- 2022-03-28 WO PCT/EP2022/058060 patent/WO2022214343A1/de active Application Filing
- 2022-04-07 US US18/248,935 patent/US20230382118A1/en active Pending
- 2022-04-07 EP EP22721693.4A patent/EP4153431B1/de active Active
- 2022-04-07 WO PCT/EP2022/059322 patent/WO2022214619A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4153431A1 (de) | 2023-03-29 |
DE102021108768A1 (de) | 2022-10-13 |
US20230382118A1 (en) | 2023-11-30 |
WO2022214619A1 (de) | 2022-10-13 |
WO2022214343A1 (de) | 2022-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4153431B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur absaugung von tintennebel | |
DE60105477T2 (de) | Beschichtungs-Vorrichtung und Verfahren | |
DE69605409T2 (de) | Reinigungsfluidvorrichtung und verfahren für eine kontinuierlich druckende tintenstrahldüse | |
EP1923216B1 (de) | Druckeinrichtung mit Tintennebelabsaugung | |
DE102009048928A1 (de) | Vorrichtung zur Bogenführung in einem Tintenstrahldrucker | |
EP3927554B1 (de) | Druckmaschine | |
DE102009007800A1 (de) | Aerosol-Drucker, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Linienunterbrechungen bei kontinuierlichen Aerosol-Druckverfahren | |
EP4065376A1 (de) | Druckmaschinen und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats | |
DE60206566T2 (de) | Flüssigkeitsausstoßsystem mit wenig Verunreinigungen | |
DE19527441C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP2042316B1 (de) | Pudervorrichtung | |
DE102020110312A1 (de) | Handhabung von Medien zwischen Modulen stabil gegen Papierwellung | |
DE102017204632A1 (de) | Tintenstrahl-Druckmaschine mit einem Transportpfad und einem Tintenstrahl-Druckkopf | |
DE19901670C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine | |
DE19914563A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Außenfläche eines endlosen Transportbandes von nicht zur Aufzeichnung ausgestoßener Tinte eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts | |
DE102021116472A1 (de) | Abtastender tintenstrahldrucker | |
WO1999037484A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine | |
DE69004309T2 (de) | Düsenanordnung für Farbstrahldrucker und Arbeitsverfahren. | |
DE102019104580B4 (de) | Druckmaschine mit einer reinigenden Zuführeinrichtung | |
DE102020117181B4 (de) | Absaug-Vorrichtung für einen Aufzeichnungsträger | |
EP0812685A1 (de) | Saugvorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich des Einlaufspaltes zwischen einer Materialbahn und einer Kühlwalze einer Rollenoffsetdruckmaschine | |
DE102005004500A1 (de) | Luftschleuseneinrichtung zur Ableitung puderbefrachteter Luft aus dem Bogenauslagebereich einer Druckmaschine | |
DE10358754B4 (de) | Bahnfördervorrichtung | |
EP2888111B1 (de) | Druckeinrichtung und druckverfahren | |
DE102023103065B3 (de) | Maschinenanordnung zum Fördern bogenförmiger Substrate, aufweisend einen ersten Bandförderer und einen zweiten Bandförderer, und eine Druckmaschine mit dieser Maschinenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221221 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230808 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502022000325 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20231213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240314 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240313 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240413 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240413 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240430 Year of fee payment: 3 Ref country code: FR Payment date: 20240425 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240415 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240415 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 |