EP1923216B1 - Druckeinrichtung mit Tintennebelabsaugung - Google Patents

Druckeinrichtung mit Tintennebelabsaugung Download PDF

Info

Publication number
EP1923216B1
EP1923216B1 EP07120000.0A EP07120000A EP1923216B1 EP 1923216 B1 EP1923216 B1 EP 1923216B1 EP 07120000 A EP07120000 A EP 07120000A EP 1923216 B1 EP1923216 B1 EP 1923216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
print head
nozzle
mode
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07120000.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1923216A2 (de
EP1923216A3 (de
Inventor
Wolfgang Muhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1923216A2 publication Critical patent/EP1923216A2/de
Publication of EP1923216A3 publication Critical patent/EP1923216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1923216B1 publication Critical patent/EP1923216B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1714Conditioning of the outside of ink supply systems, e.g. inkjet collector cleaning, ink mist removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16526Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head by applying pressure only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/20Ink jet characterised by ink handling for preventing or detecting contamination of compounds

Definitions

  • the present invention relates to a printing device, in particular for a franking machine, with a print head, which operates on the inkjet principle, and a suction device for sucking ink mist, which results from the ejection of ink drops from at least one nozzle of the print head.
  • the invention further relates to a corresponding method for operating such a printing device.
  • the ink mist is sucked over a more or less long, usually highly curved and / or angled path to a filter or the like, which receives the ink droplets.
  • a filter or the like which receives the ink droplets.
  • JP 2006-205566 A discloses a printing device according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a printing device or a method for operating a printing device of the type mentioned above, which or which does not have the disadvantages mentioned above or at least to a lesser extent and in particular the lowest possible undesirable Pollution of components of the printing device allows.
  • the present invention solves this problem with a printing device according to claim 1. It also achieves this object with a method according to claim 16.
  • the present invention is based on the technical teaching that the lowest possible undesired contamination of components of the printing device is possible if the suction of the ink mist is effected via a suction inlet of a suction device in such a way that we aspirate the ink mist between the nozzle (s) of the ink mist Printhead and the suction inlet sets a substantially undisturbed suction flow.
  • the present invention therefore relates, in one aspect, to a printing device, in particular for a postage meter machine, having a printhead which operates on the ink-jet principle, and a suction device for extracting ink mist, which arises when ejecting drops of ink from at least one nozzle of the printhead.
  • the suction device has a suction inlet which, at least in a first operating state of the print head, in which the print head ejects ink droplets from the at least one nozzle, is arranged immediately adjacent to the at least one nozzle the at least one nozzle and the suction inlet a substantially undisturbed suction flow is adjustable.
  • the short distance between the nozzle and the suction inlet can basically be designed in any suitable manner. It is preferably provided that the suction flow between the at least one nozzle and the suction inlet does not pass any obstructions appreciably narrowing the flow cross section. As a result, unwanted ink deposits can be avoided, which otherwise arise at such constrictions due to the flow deflection occurring there.
  • the suction can be done at any suitable time in suitable positions of the printhead.
  • the suction takes place in the printing position of the print head.
  • the suction can then take place both during a printing operation and between successive printing operations.
  • the printhead is in the first operating state in a printing position in which on the at least one nozzle an impression on a relative to the printhead positioned substrate can be produced.
  • the suction can be used during a cleaning cycle of the printhead, in which the printhead does not expel the ink drops over a short distance and / or onto an absorbent base, so that the probability of formation of ink mist increases.
  • the printhead has a spray-free mode in which the at least one nozzle is actuated for cleaning purposes, and the printhead is in the free-spray mode in the first operating state.
  • a plurality of different spray-free modes may also be provided, for example a short free splash between successive printing processes and a more extensive free-spraying at the beginning and / or end of the operation of the printing device.
  • the printhead may be in an appropriate position. This may, for example, be the printing position in which it can also produce an impression on a substrate.
  • the printhead is moved in the spray-free mode in a separate free spray position, which differs from the assumed when printing a substrate printing position of the print head.
  • a separate spray-free position simplified optionally the arrangement of the suction device, in particular of the suction inlet.
  • a catcher for ink is provided which is located opposite the at least one nozzle of the printhead in the free-spray mode.
  • a collecting device may also be absent if the suction during free spraying is set so high that not only the small ink droplets of the ink mist are sucked off, but also a suction of ejected from the print head drops of ink.
  • the suction of the ink mist can be controlled at any suitable time via a corresponding control device.
  • the suction is carried out continuously during the entire operating time of the printing device.
  • the suction device is activated in such a way that it is activated during the spray-free mode, whereby preferably a predeterminable lead time of the suction device before activation of the spray-free mode and / or a predeterminable lag time of the suction device after deactivation of the spray-free mode is provided reliable, as complete as possible extraction of the ink mist to achieve.
  • the suction device can have a plurality of suction modes in which suction is carried out with different volume flows. This makes it possible, especially during different operating modes of the print head (eg, printing, free spraying, etc.), to suck off as needed.
  • different operating modes of the print head eg, printing, free spraying, etc.
  • the suction device has at least one intensive suction mode in which the suction flow formed between the at least one nozzle and the suction inlet is sufficient to divert ink droplets ejected from the nozzle into the suction inlet.
  • this may be, inter alia, where appropriate possible to dispense for the free spraying of the nozzles of the printhead on a special, the printhead opposite arranged ink sump.
  • the suction device has a further suction mode in which the suction flow formed between the at least one nozzle and the suction inlet has a lower volume flow than in the intensive suction mode, wherein the suction flow in the further suction mode, in particular the trajectory of out of the nozzle ejected ink droplets substantially does not deflect and deflects the ink mist forming ink droplets smaller diameter into the suction inlet.
  • a control device connected to the suction device and the print head which activates the suction device in such a manner that the intensive suction mode is present during a spray-free mode of the print head, wherein the control device controls the print head in particular such that the spray-free mode of the print head between the immediately successive printing two substrates is present.
  • the printhead is in the free-spraying mode in a printing position in which in a print mode of the printhead via the at least one nozzle an impression on a relative to the printhead positioned substrate can be produced.
  • This can be a fast, effective free spraying between two printing processes can be achieved.
  • the suction device has a filter device, wherein the filter device is arranged in particular in the region of the suction inlet and / or exchangeable.
  • the suction device has a fan device downstream of the filter device in the flow direction.
  • the filter device is connected to the fan device, in particular via at least one air channel, such that the fan device sucks air substantially exclusively via the filter device. This ensures that the entire ink mist is reliably sucked through the filter device.
  • the suction can be with any appropriate intensity. In particular, it may be aspirated from time to time with increased volume flow in order to suck ink accumulating on the surface of the filter device into the filter device and thus avoid the formation of a skin of ink clogging the filter device.
  • a monitoring device for monitoring the state of the filter device.
  • the monitoring device is designed to output, in particular to a user of the printing device, at least an indication of the state of the filter device, in particular to output an indication of the required replacement of the filter device. This can be ensured over a longer period of operation of the printing device always a timely replacement of the filter device and thus a reliable filtering.
  • the monitoring device monitors the operation of the print head and the operation of the suction device and draws conclusions about the current state of the filter device.
  • the monitoring device monitors the operation of the print head and the operation of the suction device and draws conclusions about the current state of the filter device.
  • it can be determined how much ink would have had to be absorbed by the filter device at a particular time.
  • a control device connected to the suction device which comprises a monitoring device for monitoring the suction flow, wherein the control device is designed to regulate the suction flow using a predefinable setpoint.
  • the suction device is designed and / or arranged such that the suction flow is interrupted and / or deflected at predeterminable times.
  • the interruption can be done for example by simply switching off the suction device.
  • the interruption and / or deflection of the suction flow can be effected by mechanical means, such as, for example, movable diaphragms, guide elements or the like.
  • the interruption and / or deflection of the suction flow is effected in particular by a substrate to be printed, so that a particularly simple mechanical structure results.
  • the present invention can be used for any kind of printing devices. It is particularly easy to use in printing devices with printheads fixed for longer periods of time. Preferably, therefore, it is contemplated that the printhead is secured to a base member and is stationary with respect to the base member when creating an impression on a substrate while the substrate is moved past the printhead relative to the base member.
  • the present invention further relates to a franking machine with a printing device according to the invention.
  • the present invention relates to a method for operating a printing device, in particular for a franking machine, with a printhead, which operates on the inkjet principle, in which an ink mist, which is produced during the ejection of drops of ink from at least one nozzle of the printhead, is sucked off.
  • the ink mist is sucked off directly via a suction inlet of the at least one nozzle such that a substantially undisturbed suction flow can be set between the at least one nozzle and the suction inlet.
  • FIGS. 1 and 2 help to understand the claimed invention.
  • a printing device 102 of the franking machine 101 is described using the example of a franking machine 101, with which a method for operating a printing device is carried out.
  • the printing device 102 comprises a printhead 103 and a central control device in the form of a controller 104.
  • the printhead 103 operates on the ink-jet principle, which is well known, so that it will not be discussed further here.
  • the print head 103 has a plurality of nozzles 103.1 arranged perpendicular to the drawing plane, from which it ejects ink droplets 106 in a known manner in the direction of the arrow 105 in accordance with the control signals of the controller 104.
  • the ejection of the ink drops 106 occurs in a print mode of the printhead 103 to produce a franking imprint on a substrate in the form of a letter 107.
  • the letter 107 is transported in the direction 107.1 past the print head 103, the print head being fixed relative to the housing 101 of the postage meter machine.
  • the print head is in a printing position in which the nozzles 103.1 are arranged close to the surface of the letter 107 to be printed.
  • the printhead 103 In the in FIG. 1 In the illustrated state, the printhead 103 is in a free-spray mode. In this case, likewise an ejection of ink drops 106 takes place, which, however, serves for cleaning purposes. In this free-spray mode, the printhead 103 is in a squeeze-out position that deviates from the print position. In the present case, the print head 103 reaches its free-spray position by being pivoted relative to the print position in a plane perpendicular to the plane of the drawing. However, it is understood that in other variants can also be provided that the print head is moved in any other way between its print position and its free spray position.
  • an ink sump 108 is arranged opposite the nozzles 103. 1 of the print head 103 in the direction of the arrow 105.
  • this ink sump 108 are the ink droplets 106 ejected from the nozzles 103.1 during free spraying, for example via a fleece insert of the ink sump 108 or the like, are collected.
  • the print nozzles 103.1 of the print head 103 are furthermore arranged in the immediate vicinity of a suction inlet 109.1 of a suction device 109.
  • This suction device 109 serves to suck the ink mist at certain times, which form when ejecting the ink droplets 106 from the nozzles 103.1 or when the ink drops 103.1 strike an object, for example the letter 107 or the ink sump 108.
  • a filter device in the form of an exchangeable filter 109.2 is provided, which immediately filters out the ink from the sucked air stream.
  • the suction device 109 further comprises a downstream of the filter 109.2 fan 109.3, which is activated by the controller 104 at certain predetermined times to produce a suction flow 109.4.
  • the fan 109.3 is connected to the filter 109.2 via a closed channel 109.5, so that it is ensured that the suction device 109 sucks in air exclusively via the filter 109.2. This ensures a reliable extraction of the ink mist.
  • the arrangement of the suction inlet 109.1 immediately adjacent to the nozzles 103.1 ensures that a substantially undisturbed suction flow 109.4 is established between the nozzles 103.1 and the suction inlet 109.1 during operation of the suction device. Due to this spatially close association of the suction inlet 109.1 to the nozzles 103.1, it is advantageously possible to directly suck the resulting ink mist without having to pass through components, in particular functional components, of the printing device 102 whose contamination is undesirable.
  • the suction flow 109.4 between the nozzles 103.1 and the suction inlet 109.1 does not pass the flow cross-section appreciably narrowing obstacles. This can avoid unwanted ink deposits, otherwise occur at such constrictions due to the resulting flow deflection. It should be noted that this configuration is particularly easy to implement due to the separate free-spray position.
  • the filter device can also be provided in the flow direction at a certain distance from the suction inlet 109.1.
  • the present configuration has the advantage that the contamination of the components in the suction device 109 is minimized by the filter 109.2 provided directly at the suction inlet 109.1.
  • suction during the free-spraying is of particular advantage, since the printhead 103 ejects the ink drops 106 during free spraying differently than when printing over a longer distance, so that the probability of formation of ink mist increases.
  • the suction of the ink mist via the suction device 109 can be controlled by the controller 104 at any suitable time. In the simplest case, the suction takes place continuously during the entire operating time of the printing device 102. In the present example, however, it is provided that the extraction takes place only at certain predeterminable times.
  • the controller 104 controls the fan 109.3 such that it runs during the free-spraying of the print head 103 and thus generates the suction flow 109.4.
  • a predeterminable lead time of the fan 109.3 before the free spraying and a predeterminable follow-up time after the free spraying is furthermore provided in order to achieve a reliable, as complete as possible suction of the ink mist.
  • the suction device 109 has an intensive suction mode in which the fan 109.3 operates at such a high speed that the suction flow 109.4 formed between the nozzles 103.1 and the suction inlet 109.1 is sufficient to remove the ink droplets ejected from the nozzle 106 in to redirect the suction inlet 109.1.
  • the suction device 109 may be provided that the suction device 109 has an intensive suction mode in which the fan 109.3 operates at such a high speed that the suction flow 109.4 formed between the nozzles 103.1 and the suction inlet 109.1 is sufficient to remove the ink droplets ejected from the nozzle 106 in to redirect the suction inlet 109.1.
  • the suction device 109 has an intensive suction mode in which the fan 109.3 operates at such a high speed that the suction flow 109.4 formed between the nozzles 103.1 and the suction inlet 109.1 is sufficient to remove the ink droplets ejected from the
  • the intensive suction mode may be the only available suction mode of the suction device 109.
  • the suction device 109 has a further suction mode, in which the suction flow formed between the nozzles 103.1 and the suction inlet 109.1 has a lower volume flow than in the intensive suction mode.
  • This further suction mode may be used, for example, during the print mode of the printhead 103, wherein the suction flow then substantially does not deflect the trajectory of ink drops 106 ejected from the nozzles 103.1 and redirects the ink mist forming ink droplets of smaller diameter into the suction inlet 109.1.
  • the increased volume flow in the intensive suction mode during the free-spraying also has the advantage that ink accumulating on the surface of the filter 109.2 is sucked into the filter, thus avoiding the formation of a skin of ink clogging the filter 109.2. it is understood that controlled by the controller 104, a correspondingly increased volume flow of the suction can be adjusted from time to time at other times than the free spraying.
  • a monitoring device for monitoring the condition of the filter 109.2 is furthermore implemented by the controller 104.
  • the controller 104 is in this case designed to output to a user of the franking machine 101 via an interface 101.2 an indication of the state of the filter.
  • an optical and / or acoustic indication of the required replacement of the filter device can be output via the interface 101.2. This can be ensured over a longer period of operation of the printing device always a timely replacement of the filter device and thus a reliable filtering.
  • the controller 104 monitors the actuation of the nozzles 103.1 of the print head 103 (for example via a drop count) and the actuation of the suction device 109 and draws conclusions about the current state of the filter 109.2.
  • the controller 104 monitors the actuation of the nozzles 103.1 of the print head 103 (for example via a drop count) and the actuation of the suction device 109 and draws conclusions about the current state of the filter 109.2.
  • an actual Measurement of at least one representative of the state of the filter 109.2 size can be provided, which is then used for the purposes of monitoring.
  • a monitoring device for monitoring the suction flow 109.4 is provided.
  • This monitoring device is in turn realized by the controller 104 and a corresponding suitable flow sensor 109.6 of the suction device 109.
  • the flow sensor 109.6 detects, for example, a value representative of the current volume flow of the suction flow 109.5 and supplies it to the controller 104.
  • the controller 104 then controls the speed of the fan 109.3 using a predefinable setpoint such that the desired volume flow is established.
  • the suction device 109 can convey the sucked air out of the franking machine 101 via corresponding ventilation slots or the like (not shown). It is understood, however, that such vents do not necessarily have to be present. Rather, it is also possible that the filtered air is guided back into the interior of the housing 101.1, so therefore a recirculation mode is realized.
  • FIG. 2 shows a further franking machine 201 with a printing device 202, which basically does not differ in construction and operation from the execution FIG. 1 different, so that only the differences should be discussed here.
  • identical or similar components are provided with reference numbers increased by the amount 100, and reference is made to the above statements with regard to their description.
  • a significant difference of the franking machine 201 to the franking machine 101 is that the suction device 209 is arranged opposite the print head 203 of the printing device 202 in the ejection direction 205 of the ink drops 206.
  • the print head 203 is thereby in its printing position in which it generates a franking imprint on a letter 207 in the printing mode, while it is transported in the direction 207.1 past the nozzles 203.1 of the printhead 203.
  • the splash mode of printhead 203 is activated by controller 204 between printing two consecutive letters 210 and 207.
  • the suction flow 209.4 then builds up between the nozzles 203.1 and the suction inlet 209.1 of the suction device 209, via which the ink mist is then sucked off.
  • the filter 209.2 simultaneously forms the ink sump, wherein the suction flow 209.4 ensures that no ink accumulations, so-called ink stalagmites, form on the side of the filter 209.2 facing the print head 203. Rather, all of the ink is sucked into the filter 209. As a result, a spatially close arrangement of the ink sump-forming filter 209.2 on the print head 203 is possible, which would otherwise not be possible to avoid contact of the print head 203 with such accumulations.
  • the suction device is active during both printing and free-spraying. It is understood that can be aspirated with a higher volume flow during free spraying in order to achieve a good distribution of the ink in the filter 209.2.
  • the suction flow 209.4 between the nozzles 203.1 and the suction inlet 209.1 is deflected and finally interrupted, so that they generate the ink drops 206 during production the impression on the letter 207 or 210 does not bother. If the letter 207 or 210 then releases the distance between the nozzles 203.1 and the suction inlet 209.1 in the further course, the ink mist produced during printing can be sucked off immediately without further control effort.
  • the interruption and / or deflection of the suction flow 209.4 can be effected by mechanical means, such as, for example, movable diaphragms, guide elements or the like.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung, insbesondere für eine Frankiermaschine, mit einem Druckkopf, der nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitet, und einer Absaugeinrichtung zum Absaugen von Tintennebel, der beim Ausstoß von Tintentropfen aus wenigstens einer Düse des Druckkopfes entsteht. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer solchen Druckeinrichtung.
  • Bei nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitenden Druckeinrichtungen, wie sie häufig auch in Frankiermaschinen eingesetzt werden, besteht in der Regel das Problem, dass sich beim Ausstoßen der zur Erzeugung des Druckbildes auf einem Substrat, wie beispielsweise einem Brief, erforderlichen Tintentropfen oder deren Auftreffen auf das Substrat feinste Tintentröpfchen bilden, welche aufgrund ihres geringen Gewichts einen Tintennebel bilden. Luftströmungen, die durch bewegte Komponenten der Druckeinrichtung oder das bewegte Substrat, Lüfter aber auch durch Konvektion entstehen, tragen den Tintennebel selbst in entlegene Bereiche der Druckeinrichtung. Dieser Tintennebel schlägt sich häufig auf Komponenten der Druckeinrichtung nieder, sodass diese verunreinigt und gegebenenfalls sogar in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Handelt es sich bei diesen Komponenten weiterhin um Komponenten, die mit dem zu bedruckenden Substrat in Berührung kommen, kann es zudem zu störenden Verunreinigungen des Substrats kommen.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, sind eine Reihe von gattungsgemäßen Druckeinrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen eine Absaugung vorgesehen ist, welche den Tintennebel in der Maschine absaugt, um derartige Verunreinigungen zu vermeiden. Derartige Druckeinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 196 11 700 A1 , der EP 0 622 243 A2 und der DE 30 42 122 A1 bekannt.
  • Bei allen diesen Druckeinrichtungen wird der Tintennebel über eine mehr oder weniger lange, meist stark gekrümmte und/oder verwinkelte Strecke zu einem Filter oder dergleichen hin abgesaugt, welcher die Tintentröpfchen aufnimmt. Hierdurch lässt sich zwar verhindern, dass sich der Tintennebel unkontrolliert auf beliebigen Komponenten der Druckeinrichtung niederschlägt und diese damit verunreinigt. Es besteht jedoch nach wie vor das Problem, dass insbesondere in Bereichen, in denen die Saugströmung eine starke Richtungsänderung erfährt, die Tintentröpfchen des Tintennebels durch auf sie wirkende Fliehkräfte gegen benachbarte Wände oder dergleichen geschleudert werden und diese dann meist schlecht zugänglichen Bereiche verunreinigen.
  • JP 2006-205566 A offenbart eine Druckeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Druckeinrichtung bzw. ein Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche bzw. welches die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere eine möglichst geringe unerwünschte Verschmutzung von Komponenten der Druckeinrichtung ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Druckeinrichtung gemäß Anspruch 1. Sie löst diese Aufgabe weiterhin mit einem Verfahren gemäß Anspruch 16.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man eine möglichst geringe unerwünschte Verschmutzung von Komponenten der Druckeinrichtung ermöglicht, wenn die Absaugung des Tintennebels über einen Saugeinlass einer Absaugeinrichtung derart erfolgt, dass wir sich beim Absaugen des Tintennebels zwischen der bzw. den Düsen des Druckkopfes und dem Saugeinlass eine im Wesentlichen ungestörte Saugströmung einstellt.
  • Durch die räumlich enge Zuordnung des Saugeinlasses zu der bzw. den Düsen der Druckeinrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, den entstehenden Tintennebel unmittelbar abzusaugen, ohne dass er insbesondere funktionale Komponenten der Druckeinrichtung passieren muss, deren Verschmutzung unerwünscht ist. Bei solchen funktionalen Komponenten handelt es sich beispielsweise um elektrische Kontakte, Sensoren, unbewegliche oder bewegliche mechanische Komponenten, wie Führungsflächen und Transporteinrichtungen für das zu bedruckende Substrat, Gelenke etc. Weiterhin lassen sich auf dem kurzen Wege zwischen der jeweiligen Düse und dem Saugeinlass starke Richtungsänderungen der Saugströmung vermeiden, sodass fliehkraftbedingte Tintenablagerungen im Bereich solcher Richtungsänderungen der Saugströmung vermieden werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher gemäß einem Aspekt eine Druckeinrichtung, insbesondere für eine Frankiermaschine, mit einem Druckkopf, der nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitet, und einer Absaugeinrichtung zum Absaugen von Tintennebel, der beim Ausstoß von Tintentropfen aus wenigstens einer Düse des Druckkopfes entsteht. Die Absaugeinrichtung weist einen Saugeinlass auf, der zumindest in einem ersten Betriebszustand des Druckkopfes, in dem der Druckkopf Tintentropfen aus der wenigstens einen Düse ausstößt, der wenigstens einen Düse derart unmittelbar benachbart angeordnet ist, dass zwischen der wenigstens einen Düse und dem Saugeinlass eine im Wesentlichen ungestörte Saugströmung einstellbar ist.
  • Die kurze Strecke zwischen der Düse und dem Saugeinlass kann grundsätzlich in beliebiger geeigneter Weise gestaltet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Saugströmung zwischen der wenigstens einen Düse und dem Saugeinlass keine den Strömungsquerschnitt nennenswert verengenden Hindernisse passiert. Hierdurch können unerwünschte Tintenablagerungen vermieden werden, die andernfalls an solchen Verengungen infolge der dort auftretenden Strömungsumlenkung entstehen.
  • Die Absaugung kann zu beliebigen geeigneten Zeitpunkten in geeigneten Positionen des Druckkopfes erfolgen. Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass die Absaugung in der Druckposition des Druckkopfes erfolgt. Die Absaugung kann dann sowohl während eines Druckvorganges als auch zwischen aufeinander folgenden Druckvorgängen erfolgen. Mithin ist also vorgesehen, dass sich der Druckkopf in dem ersten Betriebszustand in einer Druckposition befindet, in der über die wenigstens eine Düse ein Abdruck auf einem bezüglich des Druckkopfes positionierten Substrat herstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die Absaugung während eines Reinigungszyklus des Druckkopfes einsetzen, bei dem der Druckkopf die Tintentropfen nicht über kurze Distanz und/oder auf eine saugfähige Unterlage ausstößt, sodass die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Tintennebel ansteigt. Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass der Druckkopf einen Freispritzmodus aufweist, in dem die wenigstens eine Düse zu Reinigungszwecken betätigt wird, und sich der Druckkopf in dem ersten Betriebszustand in dem Freispritzmodus befindet. Hierbei versteht es sich im Übrigen, dass auch mehrere unterschiedliche Freispritzmodi vorgesehen sein können, beispielsweise ein kurzes Freispritzen zwischen aufeinander folgenden Druckvorgängen und ein ausgedehnteres Freispritzen am Anfang und/oder Ende des Betriebs der Druckeinrichtung.
  • In dem Freispritzmodus kann sich der Druckkopf an einer geeigneten Position befinden. Dies kann beispielsweise die Druckposition sein, in der er auch einen Abdruck auf einem Substrat erzeugen kann. Bei weiteren nicht beanspruchten vorteilhaften Varianten kann aber auch vorgesehen sein, dass der Druckkopf in dem Freispritzmodus in eine separate Freispritzposition verfahren ist, die von der beim Bedrucken eines Substrats eingenommenen Druckposition des Druckkopfes abweicht. Eine solche separate Freispritzposition vereinfacht gegebenenfalls die Anordnung der Absaugeinrichtung, insbesondere des Saugeinlasses.
  • Bei bestimmten Varianten der Erfindung ist eine Auffangeinrichtung für Tinte vorgesehen, die in dem Freispritzmodus der wenigstens einen Düse des Druckkopfes gegenüberliegend angeordnet ist. Eine solche Auffangeinrichtung kann jedoch gegebenenfalls auch fehlen, wenn die Absaugung beim Freispritzen so stark eingestellt wird, dass nicht nur die kleinen Tintentröpfchen des Tintennebels abgesaugt werden, sondern auch eine Absaugung der aus dem Druckkopf ausgestoßenen Tintentropfen erfolgt.
  • Die Absaugung des Tintennebels kann zu beliebigen geeigneten Zeitpunkten gesteuert über eine entsprechende Steuereinrichtung erfolgen. Im einfachsten Fall erfolgt die Absaugung kontinuierlich während der gesamten Betriebszeit der Druckeinrichtung. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Absaugung nur zu bestimmten vorgebbaren Zeitpunkten erfolgt. Hierdurch ist ein bedarfsgerechter Betrieb der Absaugung möglich.
  • Wie erwähnt, kann vorgesehen sein, dass die Absaugeinrichtung derart angesteuert wird, dass sie während des Freispritzmodus aktiviert ist, wobei vorzugsweise eine vorgebbare Vorlaufzeit der Absaugeinrichtung vor Aktivierung des Freispritzmodus und/oder eine vorgebbaren Nachlaufzeit der Absaugeinrichtung nach Deaktivierung des Freispritzmodus vorgesehen ist, um eine zuverlässige, möglichst vollständige Absaugung des Tintennebels zu erzielen.
  • Die Absaugeinrichtung kann mehrere Saugmodi aufweisen, in denen mit unterschiedlichen Volumenströmen abgesaugt wird. Hierdurch ist es möglich, insbesondere während unterschiedlicher Betriebsmodi des Druckkopfes (z. B. Drucken, Freispritzen etc.), bedarfsgerecht abzusaugen.
  • Erfindungsgemäß weist die Absaugeinrichtung wenigstens einen Intensiv-Saugmodus auf, in dem die zwischen der wenigstens einen Düse und dem Saugeinlass ausgebildete Saugströmung ausreicht, um aus der Düse ausgestoßene Tintentropfen in den Saugeinlass umzulenken. Hierdurch ist es, wie bereits oben erwähnt wurde, unter anderem gegebenenfalls möglich für das Freispritzen der Düsen des Druckkopfes auf einen speziellen, dem Druckkopf gegenüberliegend angeordneten Tintensumpf zu verzichten.
  • Es ist vorgesehen, dass die Absaugeinrichtung einen weiteren Saugmodus aufweist, in dem die zwischen der wenigstens einen Düse und dem Saugeinlass ausgebildete Saugströmung einen geringeren Volumenstrom aufweist als in dem Intensiv-Saugmodus, wobei die Saugströmung in dem weiteren Saugmodus insbesondere die Flugbahn von aus der Düse ausgestoßenen Tintentropfen im Wesentlichen nicht ablenkt und den Tintennebel bildende Tintentröpfchen kleineren Durchmessers in den Saugeinlass umlenkt.
  • Erfindungsgemäß ist eine mit der Absaugeinrichtung und dem Druckkopf verbundene Steuereinrichtung vorgesehen, welche die Absaugeinrichtung derart ansteuert, dass der Intensiv-Saugmodus während eines Freispritzmodus des Druckkopfes vorliegt, wobei die Steuereinrichtung den Druckkopf insbesondere derart ansteuert, dass der Freispritzmodus des Druckkopfes zwischen dem unmittelbar aufeinanderfolgenden Bedrucken zweier Substrate vorliegt. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, zwischen zwei aufeinander folgenden Druckvorgängen eine intensive Absaugung zu erzielen.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass sich der Druckkopf in dem Freispritzmodus in einer Druckposition befindet, in der in einem Druckmodus des Druckkopfes über die wenigstens eine Düse ein Abdruck auf einem bezüglich des Druckkopfes positionierten Substrat herstellbar ist. Hiermit kann ein schnelles, effektives Freispritzen zwischen zwei Druckvorgängen erzielt werden.
  • Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung weist die Absaugeinrichtung eine Filtereinrichtung auf, wobei die Filtereinrichtung insbesondere im Bereich des Saugeinlasses angeordnet und/oder austauschbar ist. Vorzugsweise weist die Absaugeinrichtung eine der Filtereinrichtung in Strömungsrichtung nachgeschaltete Lüftereinrichtung auf. Die Filtereinrichtung ist mit der Lüftereinrichtung, insbesondere über wenigstens einen Luftkanal, derart verbunden, dass die Lüftereinrichtung Luft im Wesentlichen ausschließlich über die Filtereinrichtung ansaugt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der gesamte Tintennebel zuverlässig über die Filtereinrichtung abgesaugt wird. Das Absaugen kann mit beliebiger geeigneter Intensität erfolgen. Insbesondere kann von Zeit zu Zeit mit erhöhtem Volumenstrom abgesaugt werden, um sich auf der Oberfläche der Filtereinrichtung ansammelnde Tinte in die Filtereinrichtung hinein zu saugen und so die Bildung einer die Filtereinrichtung verstopfenden Haut aus Tinte zu vermeiden.
  • Bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung ist eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Zustands der Filtereinrichtung vorgesehen. Die Überwachungseinrichtung ist dazu ausgebildet, insbesondere an einen Nutzer der Druckeinrichtung, wenigstens einen Hinweis über den Zustand der Filtereinrichtung auszugeben, insbesondere einen Hinweis auf den erforderlichen Austausch der Filtereinrichtung auszugeben. Hiermit kann auch über einen längeren Betriebszeitraum der Druckeinrichtung stets ein rechtzeitiger Austausch der Filtereinrichtung und damit eine zuverlässige Filterung sichergestellt werden.
  • Bei besonders einfach und vorteilhaft gestalteten Varianten der Druckeinrichtung ist vorgesehen, dass die Überwachungseinrichtung die Betätigung des Druckkopfes und die Betätigung der Absaugeinrichtung überwacht und hieraus Rückschlüsse auf den aktuellen Zustand der Filtereinrichtung zieht. So kann beispielsweise anhand von Messungen und/oder Erfahrungswerten sowie der Betriebszeiten bzw. des Betriebsumfanges des Druckkopfes und der Absaugeinrichtung ermittelt werden, wie viel Tinte zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Filtereinrichtung aufgenommen worden sein müsste.
  • Bei besonders vorteilhaften Varianten der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung ist eine mit der Absaugeinrichtung verbundene Steuereinrichtung vorgesehen, die eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Saugströmung umfasst, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Saugströmung unter Verwendung eines vorgebbaren Sollwerts zu regeln. Hierdurch kann in einfacher Weise beispielsweise sichergestellt werden, dass unabhängig von dem sich mit steigender Tintenaufnahme erhöhenden Strömungswiderstand der Filtereinrichtung mit einer im wesentlichen konstanten Saugströmung abgesaugt wird, solange diese gegen Strömungswiderstand der Filtereinrichtung noch über die Absaugeinrichtung aufgebaut werden kann. Spätestens wenn dieser Fall eintritt, bevorzugt jedoch rechtzeitig vorher, wird ein entsprechender Hinweis ausgegeben, dass der Filter auszutauschen ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung ist vorgesehen, dass die Absaugeinrichtung derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass die Saugströmung zu vorgebbaren Zeitpunkten unterbrochen und/oder abgelenkt wird. Die Unterbrechung kann beispielsweise durch einfaches Abschalten der Absaugeinrichtung erfolgen. Ebenso kann die Unterbrechung und/oder Ablenkung der Saugströmung durch mechanische Mittel, wie beispielsweise bewegliche Blenden, Leitelemente oder dergleichen erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Unterbrechung und/oder Ablenkung der Saugströmung insbesondere durch ein zu bedruckendes Substrat, sodass sich ein besonders einfacher mechanischer Aufbau ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung kann für beliebige Arten Druckeinrichtungen verwendet werden. Besonders einfach lässt sie sich bei Druckeinrichtungen mit über längere Zeiträume feststehenden Druckköpfen einsetzen. Vorzugsweise ist daher vorgesehen, dass der Druckkopf an einem Basiselement befestigt ist und beim Erzeugen eines Abdrucks auf einem Substrat bezüglich des Basiselements feststeht, während das Substrat relativ zu dem Basiselement an dem Druckkopf vorbei bewegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Frankiermaschine mit einer erfindungsgemäßen Druckeinrichtung.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung, insbesondere für eine Frankiermaschine, mit einem Druckkopf, der nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitet, bei dem ein Tintennebel, der beim Ausstoß von Tintentropfen aus wenigstens einer Düse des Druckkopfes entsteht, abgesaugt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Tintennebel über einen Saugeinlass der wenigstens einen Düse derart unmittelbar benachbart abgesaugt wird, dass zwischen der wenigstens einen Düse und dem Saugeinlass eine im Wesentlichen ungestörte Saugströmung einstellbar ist. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die oben geschilderten Vorteile und Varianten in demselben Maße realisieren, sodass hier lediglich auf die obigen Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer nicht beanspruchten Druckeinrichtung, mit welcher ein Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung durchgeführt werden kann;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer weiteren nicht beanspruchten Druckeinrichtung, mit welcher ein weiteres Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung durchgeführt werden kann.
  • Die nicht beanspruchten Beispiele der Figuren 1 und 2 helfen, die beanspruchte Erfindung zu verstehen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figur 1 zunächst am Beispiel einer Frankiermaschine 101 eine Druckeinrichtung 102 der Frankiermaschine 101 beschrieben, mit welcher ein Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung durchgeführt wird.
  • Die Druckeinrichtung 102 umfasst einen Druckkopf 103 und eine zentrale Steuereinrichtung im Form einer Steuerung 104. Der Druckkopf 103 arbeitet nach dem Tintenstrahlprinzip, welches hinlänglich bekannt ist, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird. der Druckkopf 103 weist dabei eine Mehrzahl von senkrecht zur Zeichnungsebene aufgereihten Düsen 103.1 auf, aus denen er entsprechend den Steuersignalen der Steuerung 104 in bekannter Weise in Richtung des Pfeils 105 Tintentropfen 106 ausstößt.
  • Das Ausstoßen der Tintentropfen 106 erfolgt in einem Druckmodus des Druckkopfes 103, um auf einem Substrat in Form eines Briefes 107 einen Frankierabdruck zu erzeugen. In diesem Druckmodus wird der Brief 107 in der Richtung 107.1 an dem Druckkopf 103 vorbei transportiert, wobei der Druckkopf bezüglich des Gehäuses 101 der Frankiermaschine feststeht. Der Druckkopf befindet sich dabei in einer Druckposition, in der die Düsen 103.1 nahe an der zu bedruckenden Oberfläche des Briefs 107 angeordnet sind.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Zustand befindet sich der Druckkopf 103 in einem Freispritzmodus. Hierbei erfolgt ebenfalls ein Ausstoßen von Tintentropfen 106, welches jedoch zu Reinigungszwecken dient. In diesem Freispritzmodus befindet sich der Druckkopf 103 in einer Freispritzposition, die von der Druckposition abweicht. Im vorliegenden Fall erreicht der Druckkopf 103 seine Freispritzposition, indem er gegenüber der Druckposition in einer zur Zeichnungsebene senkrechten Ebene verschwenkt wird. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten auch vorgesehen sein kann, dass der Druckkopf auf beliebige andere Weise zwischen seiner Druckposition und seiner Freispritzposition bewegt wird.
  • In der Freispritzposition ist den Düsen 103.1 des Druckkopfes 103 in Richtung des Pfeils 105 gegenüberliegend ein Tintensumpf 108 angeordnet. In diesem Tintensumpf 108 werden die beim Freispritzen aus den Düsen 103.1 ausgestoßenen Tintentropfen 106, beispielsweise über eine Vlieseinlage des Tintensumpfes 108 oder dergleichen, aufgefangen.
  • In der Freispritzposition - mithin also in dem Freispritzmodus des Druckkopfes 103, der im vorliegenden Beispiel einen ersten Betriebszustand des Druckkopfes 103 darstellt - sind die Druckdüsen 103.1 des Druckkopfes 103 weiterhin in unmittelbarer Nachbarschaft eines Saugeinlasses 109.1 einer Absaugeinrichtung 109 angeordnet. Diese Absaugeinrichtung 109 dient dazu, zu bestimmten Zeiten den Tintennebel abzusaugen, der sich beim Ausstoßen der Tintentropfen 106 aus den Düsen 103.1 bzw. beim Auftreffen der Tintentropfen 103.1 auf einen Gegenstand, beispielsweise den Brief 107 oder den Tintensumpf 108, bilden.
  • Im Bereich des Saugeinlasses 109.1 ist eine Filtereinrichtung in Form eines austauschbaren Filters 109.2 vorgesehen, welche sofort die Tinte aus dem angesaugten Luftstrom herausfiltert. Um die Absaugung zu erzielen, weist die Absaugeinrichtung 109 weiterhin einen dem Filter 109.2 in Strömungsrichtung nachgeschalteten Lüfter 109.3 auf, der von der Steuerung 104 zu bestimmten vorgebbaren Zeitpunkten aktiviert wird, um eine Saugströmung 109.4 zu erzeugen. Der Lüfter 109.3 ist mit dem Filter 109.2 über einen geschlossenen Kanal 109.5 verbunden, sodass sichergestellt ist, dass die Absaugeinrichtung 109 ausschließlich über den Filter 109.2 Luft ansaugt. Hiermit ist eine zuverlässige Absaugung des Tintennebels gewährleistet.
  • Durch die den Düsen 103.1 derart unmittelbar benachbarte Anordnung des Saugeinlasses 109.1 ist sichergestellt, dass sich zwischen den Düsen 103.1 und dem Saugeinlass 109.1 im Betrieb der Absaugeinrichtung eine im Wesentlichen ungestörte Saugströmung 109.4 einstellt. Durch diese räumlich enge Zuordnung des Saugeinlasses 109.1 zu den Düsen 103.1 ist es in vorteilhafter Weise möglich, den entstehenden Tintennebel unmittelbar abzusaugen, ohne dass er Komponenten, insbesondere funktionale Komponenten, der Druckeinrichtung 102 passieren muss, deren Verschmutzung unerwünscht ist. Weiterhin treten auf dem kurzen Wege zwischen der jeweiligen Düse 103.1 und dem Saugeinlass 109.1 keine starken Richtungsänderungen der Saugströmung 109.4 auf, sodass fliehkraftbedingte Tintenablagerungen im Bereich solcher Richtungsänderungen der Saugströmung 109.4 vermieden werden können.
  • Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, passiert die Saugströmung 109.4 zwischen den Düsen 103.1 und dem Saugeinlass 109.1 keine den Strömungsquerschnitt nennenswert verengenden Hindernisse. Hierdurch können unerwünschte Tintenablagerungen vermieden werden, die andernfalls an solchen Verengungen infolge der dort entstehenden Strömungsumlenkung auftreten. Hierbei ist anzumerken, dass sich diese Konfiguration infolge der separaten Freispritzposition besonders einfach realisieren lässt.
  • Es versteht sich, dass die Filtereinrichtung bei anderen Varianten auch in Strömungsrichtung in einem gewissen Abstand von dem Saugeinlass 109.1 vorgesehen sein kann. Die vorliegende Konfiguration hat jedoch den Vorteil, dass durch den unmittelbar am Saugeinlass 109.1 vorgesehenen Filter 109.2 auch die Verunreinigung der Komponenten in der Absaugeinrichtung 109 minimiert ist.
  • Der Einsatz der Absaugung während des Freispritzens ist von besonderem Vorteil, da der Druckkopf 103 beim Freispritzen die Tintentropfen 106 anders als beim Drucken über eine längere Distanz ausstößt, sodass die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Tintennebel ansteigt.
  • Die Absaugung des Tintennebels über die Absaugeinrichtung 109 kann zu beliebigen geeigneten Zeitpunkten gesteuert über die Steuerung 104 erfolgen. Im einfachsten Fall erfolgt die Absaugung kontinuierlich während der gesamten Betriebszeit der Druckeinrichtung 102. Im vorliegenden Beispiel ist jedoch vorgesehen, dass die Absaugung nur zu bestimmten vorgebbaren Zeitpunkten erfolgt.
  • Hierdurch ist zum einen ein bedarfsgerechter Betrieb der Absaugung möglich. Zum anderen kann durch das bedarfsorientierte Absaugen vermieden werden, dass sich der Filter 109.2 durch den ständigen Betrieb der Absaugung mit anderen Verunreinigungen, beispielsweise Papierstaub etc., zusetzt, wodurch seine Lebensdauer erheblich verringert werden würde.
  • Im vorliegenden Beispiel ist im Detail vorgesehen, dass die Steuerung 104 den Lüfter 109.3 derart ansteuert, dass er während des Freispritzens des Druckkopfes 103 läuft und so die Saugströmung 109.4 erzeugt. Dabei ist weiterhin eine vorgebbare Vorlaufzeit des Lüfters 109.3 vor dem Freispritzen und eine vorgebbaren Nachlaufzeit nach dem Freispritzen vorgesehen, um eine zuverlässige, möglichst vollständige Absaugung des Tintennebels zu erzielen.
  • Bei bestimmten Varianten kann vorgesehen sein, dass die Absaugeinrichtung 109 einen Intensiv-Saugmodus aufweist, in dem der Lüfter 109.3 mit so hoher Drehzahl arbeitet, dass die zwischen den Düsen 103.1 und dem Saugeinlass 109.1 ausgebildete Saugströmung 109.4 ausreicht, um die aus der Düse ausgestoßenen Tintentropfen 106 in den Saugeinlass 109.1 umzulenken. Hierdurch ist es gegebenenfalls möglich für das Freispritzen auf den Tintensumpf 108 zu verzichten oder diesen zumindest kleiner auszuführen.
  • Der Intensiv-Saugmodus kann der einzige verfügbare Saugmodus der Absaugeinrichtung 109 sein. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Absaugeinrichtung 109 einen weiteren Saugmodus aufweist, in dem die zwischen den Düsen 103.1 und dem Saugeinlass 109.1 ausgebildete Saugströmung einen geringeren Volumenstrom aufweist als in dem Intensiv-Saugmodus. Dieser weitere Saugmodus kann beispielsweise während des Druckmodus des Druckkopfes 103 zur Anwendung kommen, wobei die Saugströmung dann die Flugbahn von aus den Düsen 103.1 ausgestoßenen Tintentropfen 106 im Wesentlichen nicht ablenkt und den Tintennebel bildende Tintentröpfchen kleineren Durchmessers in den Saugeinlass 109.1 umlenkt.
  • Der während des Freispritzens erhöhte Volumenstrom in dem Intensiv-Saugmodus hat zudem den Vorteil, dass sich auf der Oberfläche des Filters 109.2 ansammelnde Tinte in den Filter hinein gesaugt wird und so die Bildung einer den Filter 109.2 verstopfenden Haut aus Tinte vermieden wird. es versteht sich, dass gesteuert durch die Steuerung 104 ein entsprechend erhöhter Volumenstrom der Absaugung von Zeit zu Zeit auch zu anderen Zeitpunkten als dem Freispritzen eingestellt werden kann.
  • Im vorliegenden Beispiel ist über die Steuerung 104 weiterhin eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung des Zustands des Filters 109.2 realisiert. Die Steuerung 104 ist hierbei dazu ausgebildet, an einen Nutzer der Frankiermaschine 101 über eine Schnittstelle 101.2 einen Hinweis über den Zustand des Filters auszugeben. So kann über die Schnittstelle 101.2 beispielsweise ein optischer und/oder akustischer Hinweis auf den erforderlichen Austausch der Filtereinrichtung ausgegeben werden. Hiermit kann auch über einen längeren Betriebszeitraum der Druckeinrichtung stets ein rechtzeitiger Austausch der Filtereinrichtung und damit eine zuverlässige Filterung sichergestellt werden.
  • Bei besonders einfach und vorteilhaft gestalteten Varianten der Frankiermaschine 101 überwacht die Steuerung 104 die Betätigung der Düsen 103.1 des Druckkopfes 103 (beispielsweise über eine Tropfenzählung) und die Betätigung der Absaugeinrichtung 109 und zieht hieraus Rückschlüsse auf den aktuellen Zustand des Filters 109.2. So kann beispielsweise anhand von Erfahrungswerten sowie des Betriebsumfangs des Druckkopfes (Tropfenzählung) und der Absaugeinrichtung ermittelt werden, wie viel Tinte zu einem bestimmten Zeitpunkt von dem Filter 109.2 aufgenommen worden sein müsste. Es versteht sich jedoch, dass bei anderem Varianten der Frankiermaschine 101 natürlich auch eine tatsächliche Messung wenigstens einer für den Zustand des Filters 109.2 repräsentativen Größe vorgesehen sein kann, welche dann für die Zwecke der Überwachung herangezogen wird.
  • Um sicherzustellen, dass stets eine ausreichende und zuverlässige Absaugung durch die Absaugeinrichtung 109 erfolgt, ist eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Saugströmung 109.4 vorgesehen. Diese Überwachungseinrichtung wird wiederum durch die Steuerung 104 und einen damit verbundenen geeigneten Strömungssensor 109.6 der Absaugeinrichtung 109 realisiert. Der Strömungssensor 109.6 erfasst dabei beispielsweise einen für den aktuellen Volumenstrom der Saugströmung 109.5 repräsentativen Wert und liefert diesen an die Steuerung 104. Die Steuerung 104 regelt die Drehzahl des Lüfters 109.3 dann unter Verwendung eines vorgebbaren Sollwerts so, dass sich der gewünschte Volumenstrom einstellt.
  • Hierdurch kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass unabhängig von dem sich mit steigender Tintenaufnahme erhöhenden Strömungswiderstand des Filters 109.2 mit einer für den jeweiligen Saugmodus vorgegebenen, im Wesentlichen konstanten Saugströmung 109.4 abgesaugt wird, solange diese gegen Strömungswiderstand des Filters 109.2 noch über den Lüfter 109.3 aufgebaut werden kann. Spätestens wenn der Strömungswiderstand des Filters 109.2 so groß wird, dass der Lüfter 109.3 diesen nicht mehr durch höhere Drehzahl ausgleichen kann, bevorzugt jedoch rechtzeitig vorher, wird über die Schnittstelle 101.2 ein entsprechender Hinweis ausgegeben, dass der Filter 109.2 auszutauschen ist.
  • Die Absaugeinrichtung 109 kann die angesaugten Luft über entsprechende - nicht dargestellte - Lüftungsschlitze oder dergleichen aus der Frankiermaschine 101 hinaus fördern. Es versteht sich jedoch, dass derartige Lüftungsschlitze nicht notwendigerweise vorhanden sein müssen. Vielmehr ist es auch möglich, dass die gefilterte Luft wieder ins Innere des Gehäuses 101.1 geführt wird, mithin also ein Umluftbetrieb realisiert wird.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere Frankiermaschine 201 mit einer Druckeinrichtung 202, welches sich in Aufbau und Funktionsweise grundsätzlich nicht von der Ausführung aus Figur 1 unterscheidet, sodass hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll. Insbesondere sind identische oder gleichartige Komponenten mit um den Betrag 100 erhöhten Bezugszeichen versehen und es wird hinsichtlich ihrer Beschreibung auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Ein wesentlicher Unterschied der Frankiermaschine 201 zu der Frankiermaschine 101 besteht darin, dass die Absaugeinrichtung 209 dem Druckkopf 203 der Druckeinrichtung 202 in Ausstoßrichtung 205 der Tintentropfen 206 gegenüberliegend angeordnet ist. Der Druckkopf 203 befindet sich dabei in seiner Druckposition, in der er im Druckmodus einen Frankierabdruck auf einem Brief 207 erzeugt, während dieser in der Richtung 207.1 an den Düsen 203.1 des Druckkopfes 203 vorbei transportiert wird.
  • Der Freispritzmodus des Druckkopfes 203 wird durch die Steuerung 204 zwischen dem Bedrucken zweier aufeinander folgender Briefe 210 und 207 aktiviert. In der Lücke zwischen den beiden Briefen 210 und 207 baut sich dann die Saugströmung 209.4 zwischen den Düsen 203.1 und dem Saugeinlass 209.1 der Absaugeinrichtung 209 auf, über welche der Tintennebel dann abgesaugt wird.
  • Der Filter 209.2 bildet hierbei gleichzeitig den Tintensumpf, wobei die Saugströmung 209.4 sicherstellt, dass sich keine Tintenansammlungen, so genannte Tinten-Stalagmiten, auf der dem Druckkopf 203 zugewandten Seite des Filters 209.2 bilden. Vielmehr wird die gesamte Tinte in den Filter 209 hinein gesaugt. Hierdurch ist eine räumlich nahe Anordnung des den Tintensumpf bildenden Filters 209.2 an dem Druckkopf 203 möglich, welche andernfalls zur Vermeidung eines Kontakts des Druckkopfes 203 mit derartigen Ansammlungen nicht möglich wäre.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Absaugeinrichtung sowohl während des Druckens als auch während des Freispritzens aktiv. Dabei versteht es sich, dass beim Freispritzen mit einem höheren Volumenstrom abgesaugt werden kann, um eine gute Verteilung der Tinte im Filter 209.2 zu erzielen.
  • Sobald sich im Druckmodus des Druckkopfes 203 ein Brief 207 bzw. 210 in den Bereich zwischen dem Druckkopf 203 und dem Saugeinlass 209.1 bewegt, wird die Saugströmung 209.4 zwischen den Düsen 203.1 und dem Saugeinlass 209.1 abgelenkt und schließlich unterbrochen, sodass diese die Tintentropfen 206 beim Erzeugen des Abdrucks auf dem Brief 207 bzw. 210 nicht stört. Gibt der Brief 207 bzw. 210 dann im weiteren Verlauf die Strecke zwischen den Düsen 203.1 und dem Saugeinlass 209.1 wieder frei, kann der beim Drucken entstandene Tintennebel sofort ohne weiteren Steuerungsaufwand abgesaugt werden.
  • Es versteht sich hierbei, dass bei anderem Varianten der Frankiermaschine 201 eine Unterbrechung der Absaugung beispielsweise durch einfaches Abschalten der Absaugeinrichtung 209 erfolgen kann. Ebenso kann die Unterbrechung und/oder Ablenkung der Saugströmung 209.4 durch mechanische Mittel, wie beispielsweise bewegliche Blenden, Leitelemente oder dergleichen erfolgen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend ausschließlich anhand von Beispielen aus dem Bereich der Frankiermaschinen erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch mit beliebigen anderen beanspruchten Druckeinrichtungen eingesetzt werden kann.

Claims (28)

  1. Druckeinrichtung, insbesondere für eine Frankiermaschine, mit
    - einem Druckkopf (103; 203), der nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitet, und
    - einer Absaugeinrichtung (109; 209) zum Absaugen von Tintennebel, der beim Ausstoß von Tintentropfen (106; 206) aus wenigstens einer Düse (103.1; 203.1) des Druckkopfes (103; 203) entsteht, wobei
    - der Druckkopf (103; 203) einen Freispritzmodus aufweist, in dem die wenigstens eine Düse (103.1; 203.1) zu Reinigungszwecken betätigt wird,
    - die Absaugeinrichtung (109; 209) einen Saugeinlass (109.1; 209.1) aufweist, der zumindest in einem ersten Betriebszustand des Druckkopfes (103; 203), in dem der Druckkopf (103; 203) Tintentropfen aus der wenigstens einen Düse (103.1; 203.1) ausstößt, der wenigstens einen Düse (103.1; 203.1) derart unmittelbar benachbart angeordnet ist, dass zwischen der wenigstens einen Düse (103.1; 203.1) und dem Saugeinlass (109.1; 209.1) eine im Wesentlichen ungestörte Saugströmung (109.4; 209.4) einstellbar ist, und
    - sich der Druckkopf (103; 203) in dem ersten Betriebszustand in einer Druckposition befindet, in der über die wenigstens eine Düse (103.1; 203.1) ein Abdruck auf einem bezüglich des Druckkopfes (103; 203) positionierten Substrat (107; 207, 210) herstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - sich der Druckkopf (103; 203) in dem ersten Betriebszustand in dem Freispritzmodus befindet,
    - die Absaugeinrichtung (109; 209) wenigstens einen Intensiv-Saugmodus und einen weiteren Saugmodus aufweist, wobei
    - in dem Intensiv-Saugmodus die zwischen der wenigstens einen Düse (103.1; 203.1) und dem Saugeinlass (109.1; 209.1) ausgebildete Saugströmung (109.4; 209.4) ausreicht, um aus der Düse (103.1; 203.1) ausgestoßene Tintentropfen (106; 206) in den Saugeinlass (109.4; 209.4) umzulenken,
    - in dem weiteren Saugmodus die zwischen der wenigstens einen Düse und dem Saugeinlass (109.1; 209.1) ausgebildete Saugströmung (109.4; 209.4) einen geringeren Volumenstrom aufweist als in dem Intensiv-Saugmodus, und
    - eine mit der Absaugeinrichtung (109; 209) und dem Druckkopf (103; 203) verbundene Steuereinrichtung (104; 204) vorgesehen ist, welche die Absaugeinrichtung derart (109; 209) ansteuert, dass der Intensiv-Saugmodus während eines Freispritzmodus des Druckkopfes (103; 203) vorliegt.
  2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugströmung (109.4; 209.4) zwischen der wenigstens einen Düse (103.1; 203.1) und dem Saugeinlass (109.1; 209.1) keine den Strömungsquerschnitt verengenden Hindernisse passiert.
  3. Druckeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auffangeinrichtung (108; 209.2) für Tinte vorgesehen ist, die in dem Freispritzmodus der wenigstens einen Düse (103.1; 203.1) des Druckkopfes (103; 203) gegenüberliegend angeordnet ist.
  4. Druckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die mit der Absaugeinrichtung (109; 209) und dem Druckkopf (103; 203) verbundene Steuereinrichtung (104; 204) vorgesehen ist, welche die Absaugeinrichtung (109; 209) derart ansteuert, dass sie während des Freispritzmodus aktiviert ist, wobei
    - insbesondere eine vorgebbare Vorlaufzeit der Absaugeinrichtung (109; 209) vor Aktivierung des Freispritzmodus und/oder eine vorgebbaren Nachlaufzeit der Absaugeinrichtung (109; 209) nach Deaktivierung des Freispritzmodus vorgesehen ist.
  5. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugströmung (109.4; 209.4) in dem weiteren Saugmodus
    - die Flugbahn von aus der Düse (103.1; 203.1) ausgestoßenen Tintentropfen (106; 206) im Wesentlichen nicht ablenkt und
    - den Tintennebel bildende Tintentröpfchen kleineren Durchmessers in den Saugeinlass (109.1; 209.1) umlenkt.
  6. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Steuereinrichtung (204) den Druckkopf (203) derart ansteuert, dass der Freispritzmodus des Druckkopfes (203) zwischen dem unmittelbar aufeinanderfolgenden Bedrucken zweier Substrate (207, 210) vorliegt.
  7. Druckeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Druckkopf (203) in dem Freispritzmodus in einer Druckposition befindet, in der in einem Druckmodus des Druckkopfes (203) über die wenigstens eine Düse (203.1) ein Abdruck auf einem bezüglich des Druckkopfes (203) positionierten Substrat (207, 210) herstellbar ist.
  8. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (109; 209) eine Filtereinrichtung (109.2; 209.2) aufweist, wobei die Filtereinrichtung (109.2; 209.2) insbesondere im Bereich des Saugeinlasses (109.1; 209.1) angeordnet und/oder austauschbar ist.
  9. Druckeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Absaugeinrichtung (109; 209) eine der Filtereinrichtung (109.2; 209.2) in Strömungsrichtung nachgeschaltete Lüftereinrichtung (109.3; 209.3) aufweist und
    - die Filtereinrichtung (109.2; 209.2) mit der Lüftereinrichtung (109.3; 209.3), insbesondere über wenigstens einen Luftkanal (109.5; 209.5), derart verbunden ist, dass die Lüftereinrichtung (109.3; 209.3) Luft im Wesentlichen ausschließlich über die Filtereinrichtung (109.2; 209.2) ansaugt.
  10. Druckeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Überwachungseinrichtung (104; 204) zur Überwachung des Zustands der Filtereinrichtung (109.2; 209.2) vorgesehen ist, wobei
    - die Überwachungseinrichtung (104; 204) dazu ausgebildet ist, insbesondere an einen Nutzer der Druckeinrichtung (102; 202), wenigstens einen Hinweis über den Zustand der Filtereinrichtung (109.2; 209.2) auszugeben, insbesondere einen Hinweis auf den erforderlichen Austausch der Filtereinrichtung (109.2; 209.2) auszugeben.
  11. Druckeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (104; 204) die Betätigung des Druckkopfes (103; 203) und die Betätigung der Absaugeinrichtung (109; 209) überwacht und hieraus Rückschlüsse auf den aktuellen Zustand der Filtereinrichtung (109.2; 209.2) zieht.
  12. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die mit der Absaugeinrichtung (109; 209) verbundene Steuereinrichtung (104; 204) vorgesehen ist, die eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Saugströmung umfasst, wobei
    - die Steuereinrichtung (104; 204) dazu ausgebildet ist, die Saugströmung (109.4; 209.4) unter Verwendung eines vorgebbaren Sollwerts zu regeln.
  13. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Absaugeinrichtung (209) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass die Saugströmung (209.4) zu vorgebbaren Zeitpunkten unterbrochen und/oder abgelenkt wird, wobei
    - die Unterbrechung und/oder Ablenkung der Saugströmung (209.4) insbesondere durch ein zu bedruckendes Substrat (207, 210) erfolgt.
  14. Druckeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (103; 203) an einem Basiselement (101.1; 201.1) befestigt ist und beim Erzeugen eines Abdrucks auf einem Substrat (107; 207, 210) bezüglich des Basiselements (101.1; 201.1) feststeht, während das Substrat (107; 207, 210) relativ zu dem Basiselement (101.1; 201.1) an dem Druckkopf (103; 203) vorbei bewegt wird.
  15. Frankiermaschine mit einer Druckeinrichtung (102; 202) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung, insbesondere für eine Frankiermaschine, mit einem Druckkopf (103; 203), der nach dem Tintenstrahlprinzip arbeitet, bei dem
    - ein Tintennebel, der beim Ausstoß von Tintentropfen (106; 206) aus wenigstens einer Düse (103.1; 203.1) des Druckkopfes (103; 203) entsteht, abgesaugt wird,
    - der Druckkopf (103; 203) einen Freispritzmodus aufweist, in dem die wenigstens eine Düse (103.1; 203.1) zu Reinigungszwecken betätigt wird, wobei
    - der Tintennebel über einen Saugeinlass (109.1; 209.1) der wenigstens einen Düse (103.1; 203.1) derart unmittelbar benachbart abgesaugt wird, dass zwischen der wenigstens einen Düse (103.1; 203.1) und dem Saugeinlass (109.1; 209.1) eine im Wesentlichen ungestörte Saugströmung (109.4; 209.4) einstellbar ist, und
    - der Tintennebel in einer Druckposition des Druckkopfes (103; 203) abgesaugt wird, in der über die wenigstens eine Düse (103.1; 203.1) ein Abdruck auf einem bezüglich des Druckkopfes (103; 203) positionierten Substrat (107; 207, 210) herstellbar ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Tintennebel abgesaugt wird, während sich der Druckkopf (103; 203) in dem Freispritzmodus befindet,
    - wenigstens ein Intensiv-Saugmodus und ein weiterer Saugmodus vorgesehen sind,
    - in dem Intensiv-Saugmodus die zwischen der wenigstens einen Düse (103.1; 203.1) und dem Saugeinlass (109.1; 209.1) ausgebildete Saugströmung (109.4; 209.4) ausreicht, um aus der Düse (103.1; 203.1) ausgestoßene Tintentropfen (106; 206) in den Saugeinlass (109.1; 209.1) umzulenken,
    - in dem weiteren Saugmodus die zwischen der wenigstens einen Düse (103.1; 203.1) und dem Saugeinlass (109.1; 209.1) ausgebildete Saugströmung (109.4; 209.4) einen geringeren Volumenstrom aufweist als in dem Intensiv-Saugmodus, und
    - der Intensiv-Saugmodus während eines Freispritzmodus des Druckkopfes (203) vorliegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugströmung (109.4; 209.4) zwischen der wenigstens einen Düse (103.1; 203.1) und dem Saugeinlass (109.1; 209.1) keine den Strömungsquerschnitt verengenden Hindernisse passiert.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgebbare Vorlaufzeit der Absaugung vor Aktivierung des Freispritzmodus und/oder eine vorgebbaren Nachlaufzeit der Absaugung nach Deaktivierung des Freispritzmodus vorgesehen ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugströmung (109.4; 209.4) in dem weiteren Saugmodus
    - die Flugbahn von aus der Düse ausgestoßenen Tintentropfen (106; 206) im Wesentlichen nicht ablenkt und
    - den Tintennebel bildende Tintentröpfchen kleineren Durchmessers in den Saugeinlass (109.1; 209.1) umlenkt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Freispritzmodus des Druckkopfes (203) zwischen dem unmittelbar aufeinanderfolgenden Bedrucken zweier Substrate (207, 210) vorliegt.
  21. Verfahren nach Anspruch20, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Druckkopf in dem Freispritzmodus in einer Druckposition befindet, in der in einem Druckmodus des Druckkopfes (103; 203) über die wenigstens eine Düse (103.1; 203.1) ein Abdruck auf einem bezüglich des Druckkopfes (103; 203) positionierten Substrat (107; 207, 210) herstellbar ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugströmung (109.4; 209.4) über eine Filtereinrichtung (109.2; 209.2) gefiltert wird, wobei die Filtereinrichtung (109.2; 209.2) insbesondere im Bereich des Saugeinlasses (109.1; 209.1) angeordnet und/oder austauschbar ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft zur Erzeugung der Saugströmung (109.4; 209.4) im Wesentlichen ausschließlich über die Filtereinrichtung (109.2; 209.2) angesaugt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Zustand der Filtereinrichtung (109.2; 209.2) überwacht wird, wobei
    - wenigstens ein Hinweis über den Zustand der Filtereinrichtung (109.2; 209.2), insbesondere an einen Nutzer der Druckeinrichtung (102; 202), ausgegeben wird, insbesondere ein Hinweis auf den erforderlichen Austausch der Filtereinrichtung (109.2; 209.2) ausgegeben wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Druckkopfes (103; 203) und die Betätigung der Absaugeinrichtung (109; 209) überwacht wird und hieraus Rückschlüsse auf den aktuellen Zustand der Filtereinrichtung (109.2; 209.2) gezogen werden.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Tintennebel zu vorgebbaren Zeitpunkten mit erhöhtem Volumenstrom abgesaugt wird, wobei
    - der erhöhte Volumenstrom insbesondere derart gewählt ist, dass sich auf der Oberfläche der Filtereinrichtung (109.2; 209.2) ansammelnde Tinte in die Filtereinrichtung (109.2; 209.2) hinein gesaugt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Saugströmung (109.4; 209.4) zu vorgebbaren Zeitpunkten unterbrochen und/oder abgelenkt wird, wobei
    - die Unterbrechung und/oder Ablenkung der Saugströmung (209.4) insbesondere durch ein zu bedruckendes Substrat (207, 210) erfolgt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Saugströmung (109.4; 209.4) überwacht wird und
    - die Saugströmung (109.4; 209.4) unter Verwendung eines vorgebbaren Sollwerts geregelt wird.
EP07120000.0A 2006-11-14 2007-11-05 Druckeinrichtung mit Tintennebelabsaugung Not-in-force EP1923216B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053821A DE102006053821A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Druckeinrichtung mit Tintennebelabsaugung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1923216A2 EP1923216A2 (de) 2008-05-21
EP1923216A3 EP1923216A3 (de) 2009-06-17
EP1923216B1 true EP1923216B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=39047670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07120000.0A Not-in-force EP1923216B1 (de) 2006-11-14 2007-11-05 Druckeinrichtung mit Tintennebelabsaugung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080111851A1 (de)
EP (1) EP1923216B1 (de)
DE (1) DE102006053821A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013477B4 (de) 2009-03-19 2012-01-12 Khs Gmbh Druckvorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102010036839A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zur Erneuerung der Tinte in Düsen eines Tintendruckkopfes bei einem Tintendruckgerät
DE102011119171B3 (de) 2011-11-23 2013-02-21 Khs Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Behältern mit einer Absaugvorrichtung
DE102012214349A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Krones Aktiengesellschaft Druckvorrichtung, Druckkopf hierfür und Verfahren zum Absaugen von Druckfarbe
DE102012223402A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Krones Ag Direktdruckmaschine mit Verkleidung
JP6459594B2 (ja) * 2015-02-13 2019-01-30 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置
JP6652282B2 (ja) * 2015-02-20 2020-02-19 キヤノン株式会社 プリント装置
JP6575106B2 (ja) 2015-03-30 2019-09-18 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および液体吐出制御方法
DE102018115297A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Océ Holding B.V. Vorrichtung zur Absaugung von Tintennebeln bei einem Tintendruckgerät
JP7270439B2 (ja) * 2019-03-26 2023-05-10 理想科学工業株式会社 インクジェット印刷装置
CN113910776B (zh) * 2021-12-13 2022-03-08 季华实验室 一种oled打印机喷头排气装置及其控制方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296873A (en) * 1992-05-01 1994-03-22 Hewlett-Packard Company Airflow system for thermal ink-jet printer
US5406316A (en) * 1992-05-01 1995-04-11 Hewlett-Packard Company Airflow system for ink-jet printer
JPH0725007A (ja) * 1993-07-09 1995-01-27 Canon Inc インクジェット記録装置
US5831655A (en) * 1995-03-23 1998-11-03 Seiko Epson Corporation Ink jet recording apparatus
US6464328B1 (en) * 1998-12-22 2002-10-15 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
DE60031215T2 (de) * 1999-09-07 2007-08-23 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, Verfahren zur Tintenabfuhr aus der im Gerät eingebauten Verschliessvorrichtung und für das Gerät verwendete Tintenzusammenstellung
JP2001162816A (ja) * 1999-09-29 2001-06-19 Canon Inc インクジェット記録装置
US6457807B1 (en) * 2001-02-16 2002-10-01 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printhead having two-dimensional nozzle array and method of redundant printing
US6695431B2 (en) * 2001-09-13 2004-02-24 Seiko Epson Corporation Liquid jet apparatus
US6869163B2 (en) * 2002-05-21 2005-03-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink-jet recording apparatus
JP2004306270A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Ricoh Co Ltd 液滴吐出装置
JP2004330638A (ja) * 2003-05-08 2004-11-25 Fuji Xerox Co Ltd 記録装置
JP2005014487A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Canon Finetech Inc インクジェット記録装置
JP2005111880A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Canon Inc インクジェットヘッドおよび該ヘッドを備えるインクジェットプリント装置
JP2006027049A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Canon Inc インクジェット記録装置
EP1652675B1 (de) * 2004-10-29 2008-09-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verfahren und Vorrichtung zur Aerosolentfernung in Flüssigkeitsausstossgeräte
JP2006205566A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Canon Inc インクジェット記録装置
JP2006272771A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Seiko Epson Corp 液体噴射装置及び処理液ミスト回収方法
JP4663490B2 (ja) * 2005-11-16 2011-04-06 株式会社ミヤコシ インクジェット記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1923216A2 (de) 2008-05-21
EP1923216A3 (de) 2009-06-17
DE102006053821A1 (de) 2008-05-15
US20080111851A1 (en) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1923216B1 (de) Druckeinrichtung mit Tintennebelabsaugung
DE3020109C2 (de) Farbstrahldrucker
DE3226683C2 (de)
EP1782954B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Tintendruckkopfes
EP1972442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
EP0872269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern von Fasern aus einem Luftstrom
DE2725761A1 (de) Verfahren zum reinigen oder spuelen der tintenkanaele bei einem tintenstrahlschreiber
DE3119892A1 (de) "fuessigkeitsausstossvorrichtung"
EP1759846B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Sprühdüse aus weichelastischem Material
DE69208751T2 (de) Auffangvorrichtung für kontinuierlichen Tintenstrahl mit verbesserter Durchflussregelungskonstruktion
DE69910858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE3152507C2 (de) Ladeschild für eine Schrämwalze einer Schrämmaschine
DE3608016C2 (de)
DE3218342C2 (de)
EP0429970B1 (de) Bahnreissschalter
EP2393605A1 (de) Aerosol-drucker, dessen verwendung und verfahren zur herstellung von linienunterbrechungen bei kontinuierlichen aerosol-druckverfahren
EP4153431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur absaugung von tintennebel
DE69933803T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigung von einem Lüftungsrost
EP1502740B1 (de) Einrichtung zur Farbwerksabsaugung
EP2130679A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wischelementen für einen Tintendruckkopf
DE3246707A1 (de) Anordnung zum ueberpruefen von duesenaustrittsoeffnungen an tintenschreibkoepfen auf verstopfung oder verschmutzung in tintenschreibwerken
EP2072263B1 (de) Kombination aus einem Tintenstrahldruckkopf und einer Vorrichtung zum Freispritzen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE3244112C2 (de)
EP3953186B1 (de) Verfahren zum transport von druckmedien sowie zur reinigung einer düsenfrontplatte
DE102006052154A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tintenstrahldruckköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090918

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130919

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUHL, WOLFGANG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 655995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012847

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012847

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012847

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012847

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012847

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012847

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071105

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20171013

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012847

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 655995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105