EP4126685A1 - Behälter mit trennwand - Google Patents

Behälter mit trennwand

Info

Publication number
EP4126685A1
EP4126685A1 EP21714686.9A EP21714686A EP4126685A1 EP 4126685 A1 EP4126685 A1 EP 4126685A1 EP 21714686 A EP21714686 A EP 21714686A EP 4126685 A1 EP4126685 A1 EP 4126685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
partition
walls
grooves
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21714686.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven RENSING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Utz Holding AG
Original Assignee
Georg Utz Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Utz Holding AG filed Critical Georg Utz Holding AG
Publication of EP4126685A1 publication Critical patent/EP4126685A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions

Definitions

  • the invention relates to a container for transporting and storing goods.
  • a container for transporting and storing goods.
  • a container with partition walls which can be inserted into the interior of the container in order to subdivide it.
  • Containers with insertable partitions for dividing the interior space are known.
  • CH 709 158 discloses, for example, a plastic container with partitions for dividing the container into sub-areas which are introduced into grooves in the side walls by means of contours on their end faces and pushed down until they rest on the bottom of the container.
  • the contour on the end faces of the side walls is designed in each case according to the shape of the associated groove, so that it can be introduced into it in a form-fitting manner and held in a stable manner.
  • the contour has a dovetail shape, with its outermost side being straight, i.e. its outermost side runs parallel to the vertical side wall of the container.
  • EP 0429015 discloses a container with insertable dividing walls which also have a contour on their lateral end faces which is inserted into a correspondingly shaped groove in the side walls of the container.
  • the contour on the front side has an outwardly directed projection at its lower end which, when the side wall is inserted into the groove, engages in a corresponding recess in the side wall of the container, whereby the partition wall is attached to.
  • a container is disclosed with a bottom and side walls which extend from the bottom perpendicular to an upper edge.
  • the container also has one or more partition walls which serve to subdivide the interior of the container.
  • the side walls have vertically running grooves on their inner sides, each of which extends from the upper edge of a side wall in the direction of the bottom of the container.
  • the one or more partition walls are each provided on two opposite side edges with a contour which protrudes from the side edge of the partition walls and is adapted to the shape of the grooves in the side walls.
  • the one or more partition walls can each be inserted by means of the protruding contours on their two side edges into the grooves of opposing side walls in a form-fitting connection, whereby the volume of the container can be divided.
  • the protruding contours on the two side edges of the one or more partition walls each have a resilient projection at their lower end, which extends outward from the protruding contour at a predetermined angle to the plane of the side edge of the partition wall.
  • the projections leading away obliquely at an angle from the side edge of the partition wall at the lower end of the contours are designed in the manner of a free rib. They serve as an assembly aid when inserting the partition into the grooves of the container.
  • the projections on the contours leading away obliquely according to the invention cause a slight increase in the width of the partition walls, specifically in the area which is inserted into the grooves.
  • the protrusions allow the grooves to be captured more easily and quickly.
  • the projections serve as an assembly aid.
  • the assembly aid in the form of the projections according to the invention on the Side edges of the dividing walls are particularly helpful when a container has been deformed due to fatigue of the material or due to frequent and / or excessive filling, in that the side walls curve slightly outwards in their upper half towards the upper edge and in their lower area towards the bottom are curved inwards.
  • the introduction of conventional dividing walls in containers deformed in this way is thus made more difficult because the distance between the upper edges of the side walls is increased in comparison with containers that are not curved.
  • Conventional partition walls are then smaller than the distance between the side walls, and it is more difficult to meet the grooves with the partition walls and to introduce the contours into the grooves.
  • the introduction of conventional partitions into the grooves thus takes more time. This is particularly, but not exclusively, the case with containers made of plastic.
  • the projections according to the invention on the side edges of a partition have a resilient property due to their extension obliquely at an angle from the side edge of the partition.
  • the projections on the side edges first reach the upper end of the grooves on the upper edge of the side walls.
  • the partition i.e. the protruding contours on the side edges
  • the projections give way thanks to their resilient properties and bend according to the shape of the groove. This is the case when the side walls are curved outwards and inwards.
  • the protruding contours on the side edges of the partition walls also have a recess at their lower end in the area of the projections, which extends in the direction of the upper edge of the partition wall. This increases the resilience of the obliquely protruding projections. The introduction of the protruding contours with the angled projections is thereby facilitated and the projections can be used frequently without becoming fatigued.
  • the resilient projections each have an inner side that is directed towards the side edge and an outer side that faces away from the side edge.
  • the angle between the side edge and the inside of the resilient projections is greater than the angle between the side edge and the outside of the resilient projections. As such, the projections are slightly pointed. This shape further increases the resilience of the projections.
  • the inside of the projections which is directed towards the side edge of the partition, extends at an internal angle from the side edge of the partition and the outside of the projections, which faces away from the side edge of the partition, extends at an external angle away from the side edge of the partition, the inner angle being greater than the outer angle.
  • the inner angle is 15 ° and the outer angle is 10 °.
  • the tip of the resilient projections is beveled or rounded.
  • the projections can be introduced into the grooves even more easily without bumping and without damaging the grooves.
  • the protruding contours on the side edges of the partition walls are each T-shaped in that they protrude laterally from the side edges both to the outside and from the plane of the partition wall.
  • FIG. 1 shows a container according to the invention in perspective.
  • FIG. 2 shows the container from FIG. 1 with a first, partially inserted partition wall with a contour according to the invention on the side edge.
  • FIG. 3 shows the container from FIGS. 1 and 2 with the partition completely inserted.
  • FIG. 4a shows the container from FIG. 3 with a further partially inserted partition, perpendicular to the first partition.
  • FIG. 4b shows the detail of the container from FIG. 4a denoted by the arrow IVb, in particular the shape of the protruding contour on the partition wall and a projection according to the invention when it is pushed into a groove in the side wall.
  • FIG. 5 shows the container from FIG. 4a with the partitions completely inserted.
  • FIG. 6a shows a further view of the container from FIG. 5 with a partition and the partition according to the invention when it is introduced into the groove.
  • FIG. 6b shows the container from FIG. 6a in a top view with the two partition walls.
  • FIG. 6c shows the detail Vlc from FIG. 6b and in particular the form-fitting connection of the contour of the partition wall with the groove in the side wall.
  • FIG. 7 shows a detail of the container according to the invention according to VII in FIG. 6, in particular the contour pointing obliquely away from the partition when it is inserted into the groove.
  • FIG. 8a shows the section through the container from FIG. 6a and the partition wall according to the villa-villa in FIG. 6a.
  • FIG. 8b shows the detail of the contoured partition wall according to the section Vlllb in FIG. 8a.
  • FIG. 8c shows the detail of the contour with the projection from FIG. 8b on an enlarged scale.
  • FIGS. 2 and 3 show the container 1 with a first partition 6 which is inserted into the container at a right angle to the long side wall 3.
  • the partition wall 6 has a protruding, T-shaped contour 7 on each of its two side edges 6a, which extends essentially parallel to the side edges 6a, as shown in FIG.
  • the T-shaped contours 7 on the side edges 6a are designed with an undercut corresponding to the shape of the groove 5 and can be inserted into the groove 5 in a form-fitting manner until the partition 6 reaches the base 2, as shown in FIG.
  • FIGS. 4 a and b and 5 show the container 1 with a second partition 8 which can be inserted into the container 1 parallel to the long side wall 3 and at right angles to the first partition 6.
  • the partition wall 8 has slots 8b, which are inserted into corresponding slots in the partition wall 6.
  • Figures 4a and 4b show the profile 10 according to the invention at the lower end of the protruding contour 9 on the partition 8 when it is introduced into the upper end of the groove 5 at the upper edge 4a of the side wall 4.
  • a projection 10 according to the invention extends obliquely at an angle of the plane of the side edge 8a of the partition 8 to the outside.
  • the angled shape gives the projection a resilient property.
  • the protruding T-shaped contours 9 of the partition wall also each have a recess 11 which extends upwards in the direction of the upper edge of the partition wall 8.
  • the inclined, angled shape of the projection 10 enables the resilient property which enables the partition wall to be introduced into the groove 5, in particular repeatedly.
  • the recess 11 in the above contour 9 additionally increases this resilient property.
  • partition 6 which can be at right angles to the partition 8, has the same properties and contours as the partition 8.
  • FIG. 6a shows the container 1 with the partition 6 and the protruding contour 7 of the partition 6 in perspective.
  • the protruding contour 7 with a T-shaped cross section has the projection 10 according to the invention, which leads away obliquely from the side edge 6a at an angle.
  • Figure 6b shows the container 1 as a whole in a plan view with the partition walls 6 and 8 and the protruding contours 7 and 9 as they fit positively into the grooves 5 of the side wall 3 and 4 of the container.
  • FIG. 6c shows in detail and in a top view of the upper edge 4a of the side wall 4 the one protruding T-shaped contour 9 of the partition 8, as it fits positively into the groove 5 with a corresponding flint cut.
  • the inclined projection 10 in FIG. 6a enables the contour 7 of the partition 3 to be introduced into the groove of a side wall which is curved outward in its upper area and is thus further away from the opposite side wall.
  • the projection 10 on each side edge 3a of the partition wall extends the extent of the partition wall, so that it can more easily reach the grooves 5 of a side wall that is curved outward in its upper area.
  • the projection 10 When the partition wall is introduced downwards towards the floor, the projection 10 is pressed inwardly by the vertical wall of the groove 5 and brought there resiliently into the vertical. This is possible due to its sloping and angled shape. In the case of arched containers, the upper areas of the side walls are often arched outwards and the lower areas inwards towards the bottom. The resilient projections yield when they are inserted into the grooves, so that the partition walls can be inserted even with inwardly curved side walls.
  • Figure 7 shows the shape of the projection 10 of the partition 6 in Figure 6a in detail.
  • the angled projection 10 has an inner side 10a and an outer side 10b.
  • FIG. 7 shows how the projection 10 projects outward beyond the outer side of the protruding contour 7 and engages in the groove 5.
  • FIGS. 8a, b and c show the container 1 according to the invention in a cross section and in particular the partition 6 with a protruding contour 7 and projection 10 as an assembly aid.
  • the projection 10 extends on its inner side 10b at an angle ⁇ relative to the side edge 6a of the partition wall away from the side wall.
  • On its outer side 10b, the projection extends away at an angle a relative to the side edge 6a.
  • the outer angle ⁇ is smaller than the inner angle ⁇ .
  • the inner angle ß is 15 °
  • the outer angle ⁇ is 10 °.
  • the recess 11 for increasing the resilient property of the assembly aid extends in the protruding contour 7 inwardly towards the side edge 6a and in the direction of the upper edge of the partition 6.
  • the tip of the projection 10 is rounded or provided with a beveled end 12.
  • the upper end of the groove 5 can also be provided with a beveled section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Behälter (1) mit einem Boden (2) und einander gegenüber stehenden Seitenwänden (3, 4) weist eine Trennwand (6) zwecks Unterteilung des Innenraums des Behälters (1) auf. An den Seitenkanten (6a) der Trennwand (6) sind vorstehenden Konturen (7) vorhanden, die in Nuten (5) in den Seitenwänden (3) formschlüssig eingeführt werden können. Die vorstehenden Konturen (7) weisen erfindungsgemäss an ihren unteren Enden jeweils einen federnden Vorsprung (10) auf, der sich in einem Winkel zur Seitenkante (6a) der Trennwand (6a) nach aussen wegerstreckt. Die federnden Vorsprünge (10) dienen als Montagehilfe bei der Einführung der Trennwand (6) in die Nuten (5), indem die Nuten (5) leichter erreicht werden. Dies ist insbesondere bei Behältern der Fall, deren Seitenwände durch Ermüdung an deren Oberkanten nach aussen gewölbt sind. Bei der Einführung der Trennwand (6) in die Nuten (5) nach unten geben die federnden Vorsprünge (10) nach.

Description

Behälter mit Trennwand
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Transport und Aufbewahren von Waren. Sie betrifft insbesondere einen solchen Behälter mit Trennwänden, die in den Innenraum des Behälters einsetzbar sind, um diesen zu unterteilen.
Stand der Technik
Behälter mit einsetzbaren Trennwänden zur Unterteilung des Innenraums sind bekannt.
CH 709 158 offenbart beispielsweise einen Kunststoffbehälter mit Trennwänden zur Unterteilung des Behälters in Teilbereiche, die mittels Konturen an ihren Stirnseiten in Nuten in den Seitenwänden eingeführt und nach unten gestossen werden bis sie am Boden des Behälters anliegen. Die Kontur an den Stirnseiten der Seitenwände ist jeweils entsprechend der Form der dazugehörigen Nut ausgebildet, sodass diese formschlüssig darin eingeführt und stabil gehalten werden kann. Die Kontur weist hierzu eine Schwalbenschwanz-Form auf, wobei ihre äusserste Seite gerade ausgeführt ist, d.h. ihre äusserste Seite verläuft parallel zur vertikalen Seitenwand des Behälters.
EP 0429015 offenbart einen Behälter mit einsetzbaren Trennwänden, die ebenfalls an ihren seitlichen Stirnseiten eine Kontur aufweisen, die in eine entsprechend geformte Nut in den Seitenwänden des Behälters eingeführt wird. Die Kontur an der Stirnseite besitzt an ihrem unteren Ende einen nach aussen gerichteten Vorsprung, der bei der Einführung der Seitenwand in die Nut in einer entsprechenden Vertiefung in der Seitenwand des Behälters einrastet, wodurch die Trennwand zu befestigt wird. Beschreibung der Erfindung Gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter mit einem Boden und Seitenwänden offenbart, die sich vom Boden senkrecht zu einer Oberkante erstrecken. Der Behälter weist zudem eine oder mehrere Trennwände auf, die der Unterteilung des Innenraums des Behälters dienen. Die Seitenwände weisen hierzu an ihren Innenseiten senkrecht verlaufende Nuten auf, die sich jeweils von der Oberkante einer Seitenwand in Richtung Boden des Behälters erstrecken. Die eine oder mehr Trennwände sind jeweils an zwei einander gegenüberliegenden Seitenkanten mit einer Kontur versehen, die jeweils von der Seitenkante der Trennwände hervorsteht und der Form der Nuten in den Seitenwänden angepasst ist. Die eine oder mehr Trennwände sind jeweils mittels der vorstehenden Konturen an ihren beiden Seitenkanten in die Nuten von einander gegenüberstehenden Seitenwänden in einer formschlüssigen Verbindung einführbar, wodurch das Volumen des Behälters unterteilt werden kann.
Erfindungsgemäss weisen die vorstehenden Konturen an den beiden Seitenkanten der einen oder mehreren Trennwände an jeweils ihrem unteren Ende einen federnden Vorsprung auf, der sich von der vorstehenden Kontur in einem vorbestimmten Winkel zur Ebene der Seitenkante der Trennwand nach aussen wegerstreckt.
Die am unteren Ende der Konturen schräg in einem Winkel von der Seitenkante der Trennwand wegführenden Vorsprünge sind in der Art einer freien Rippe ausgebildet. Sie dienen als Montagehilfe beim Einführen der Trennwand in die Nuten des Behälters. Die erfindungsgemässen schräg wegführenden Vorsprünge an den Konturen bewirken eine leichte Vergrösserung der Breite der Trennwände, und zwar in dem Bereich, der in die Nuten eingeführt wird. Beim Platzieren von Trennwänden in einen Behälter ermöglichen die Vorsprünge, dass die Nuten leichter und schneller erfasst werden. Die Vorsprünge dienen so als Montagehilfe. Die Montagehilfe in Form der erfindungsgemässen Vorsprünge an den Seitenkanten der Trennwände sind insbesondere dann hilfreich, wenn ein Behälter aufgrund von Ermüdung des Materials oder durch häufiges und/oder übermässiges Füllen verformt worden ist, indem die Seitenwände in ihrer oberen Hälfte zur Oberkante hin leicht nach aussen gewölbt und in ihrem unteren Bereich zum Boden hin nach innen gewölbt sind. Das Einführen von herkömmlichen Trennwänden in so verformten Behältern ist somit erschwert, weil die Distanz zwischen den Oberkanten der Seitenwände im Vergleich zu nicht gewölbten Behältern vergrössert ist. Herkömmliche Trennwände sind dann kleiner als die Distanz zwischen den Seitenwänden, und es ist schwieriger, die Nuten mit den Trennwänden zu treffen und die Konturen in die Nuten einzuführen. Die Einführung von herkömmlichen Trennwänden in die Nuten erfordert so mehr Zeit. Dies ist insbesondere, aber nicht nur, bei Behältern aus Kunststoff der Fall.
Bei einem erfindungsgemässen Behälter mit Trennwänden mit erfindungsgemässe Vorsprüngen hingegen, ist die Einführung der Trennwände in Nuten in den Seitenwänden erleichtert, insbesondere auch dann, wenn die Seitenwände gewölbt sind.
Die erfindungsgemässen Vorsprünge an den Seitenkanten einer Trennwand weisen aufgrund ihrer Erstreckung schräg in einem Winkel von der Seitenkante der Trennwand eine federnde Eigenschaft auf. Wenn die Trennwand in die Nuten der Seitenwände eingeführt wird, erreichen die Vorsprünge an den Seitenkanten zunächst das obere Ende der Nuten an der Oberkante der Seitenwände. Während die Trennwand, d.h. die vorstehenden Konturen an den Seitenkanten tiefer in die Nut eingeführt werden, so geben die Vorsprünge dank ihrer federnden Eigenschaft nach und biegen sich entsprechend der Form der Nut. Dies ist der Fall, wenn die Seitenwände nach aussen sowie nach innen gewölbt sind.
Im Fall von nach innen gewölbten Seitenwänden wären bei der Verwendung von herkömmlichen Trennwänden die Trennwände zu breit, d.h. sie sind breiter als die Distanz zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden. Bei einer Einführung in die Nuten verbiegen sich dann die ganzen Trennwände über ihre Breite und werden gekrümmt. Bei einem Behälter mit Trennwänden mit den erfindungsgemässen, federnden Vorsprüngen hingegen, wird eine Verbiegung vermieden, indem die federnden Vorsprünge nachgeben.
In einer Ausführung weisen die vorstehenden Konturen an den Seitenkanten der Trennwände an ihrem unteren Ende im Bereich der Vorsprünge zusätzlich eine Ausnehmung auf, die sich in Richtung der Oberkante der Trennwand hin erstreckt. Dies erhöht die federnde Eigenschaft der schräg hervorstehenden Vorsprünge. Die Einführung der vorstehenden Konturen mit dem angewinkelten Vorsprünge ist dadurch erleichtert und die Vorsprünge lassen sich häufig einsetzen ohne zu ermüden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen die federnden Vorsprünge jeweils eine Innenseite, die zur Seitenkante hin gerichtet ist, sowie jeweils eine Aussenseite auf, die von der Seitenkante abgewandt ist. Dabei ist der Winkel zwischen der Seitenkante und der Innenseite der federnden Vorsprünge grösser als der Winkel zwischen der Seitenkante und der Aussenseite der federnden Vorsprünge. Die Vorsprünge sind als solches leicht zugespitzt. Diese Form erhöht weiter die federnde Eigenschaft der Vorsprünge.
In einer bevorzugten Ausführung erstreckt sich die Innenseite der Vorsprünge, die zur Seitenkante der Trennwand hin gerichtet ist, in einem inneren Winkel von der Seitenkante der Trennwand und die Aussenseite der Vorsprünge, die von der Seitenkante der Trennwand abgewandt ist, erstreckt sich in einem äusseren Winkel von der Seitenkante der Trennwand weg, wobei der innere Winkel grösser als der äussere Winkel ist.
In einer bevorzugten Ausführung beträgt der innere Winkel 15° und der äussere Winkel 10°.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Spitze der federnden Vorsprünge abgeschrägt oder abgerundet. Dies dient dazu, dass die Vorsprünge noch leichter in die Nuten eingeführt werden können ohne anzuecken und ohne die Nuten zu beschädigen. Die vorstehenden Konturen an den Seitenkanten der Trennwände sind in geeigneten Ausführungsbeispielen jeweils T-förmig, indem sie von den Seitenkanten sowohl nach aussen als auch von der Ebene der Trennwand beidseits seitlich hervorstehen.
Kurze Beschreibung der Figuren Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Behälter in Perspektive.
Fig. 2 zeigt den Behälter aus Figur 1 mit einer ersten, teilweise eingeführten Trennwand mit einer erfindungsgemässen Kontur an der Seitenkante.
Fig. 3 zeigt den Behälter aus Figur 1 und 2 mit vollständig eingeführter Trennwand. Fig. 4a zeigt den Behälter aus Figur 3 mit weiterer teilweise eingeführter Trennwand, senkrecht zur ersten Trennwand.
Fig. 4b zeigt das mit dem Pfeil IVb bezeichnete Detail des Behälters aus Figur 4a, insbesondere die Form der vorstehenden Kontur an der Trennwand und einen erfindungsgemässen Vorsprung beim Einschieben in eine Nut der Seitenwand. Fig. 5 zeigt den Behälter aus Figur 4a mit vollständig eingeführten Trennwänden. Fig. 6a zeigt eine weitere Ansicht des Behälters aus Figur 5 mit einer Trennwand und der erfindungsgemässen Trennwand bei der Einführung in die Nut.
Fig. 6b zeigt den Behälter aus Figur 6a in einer Draufsicht mit den zwei Trennwänden. Fig. 6c zeigt das Detail Vlc aus Fig. 6b und insbesondere die formschlüssige Verbindung der Kontur der Trennwand mit der Nut in der Seitenwand.
Fig. 7 zeigt ein Detail des erfindungsgemässen Behälters gemäss VII in Figur 6, insbesondere die schräg von der Trennwand wegweisende Kontur bei der Einführung in die Nut. Fig. 8a zeigt den Schnitt durch den Behälter aus Figur 6a und die Trennwand gemäss Villa-Villa in Figur 6a. Figur 8b zeigt das Detail der konturierten Trennwand gemäss dem Ausschnitt Vlllb in Figur 8a.
Fig. 8c zeigt das Detail der Kontur mit Vorsprung aus Figur 8b in Vergrösserung.
In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen ver wendet worden und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt. Die Konturen an den seitlichen Kanten der Trennwände sind dabei für beide gezeigten Trennwände gleich ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
Figuren 1 zeigt einen Behälter 1 mit einem Boden 2 und vom Boden senkrecht aufragende erste Seitenwände 3, die einander gegenüberstehen und zweite, wiederum einander gegenüberstehende Seitenwände 4. Die Seitenwände 3 und 4 sind dabei mit Nuten 5 mit einer Flinterschneidung versehen, die sich von deren Oberkanten 3a bzw. 4a senkrecht in Richtung des Bodens 2 erstrecken. Figur 2 und 3 zeigen den Behälter 1 mit einer ersten Trennwand 6, die im rechten Winkel zur langen Seitenwand 3 in den Behälter eingeführt wird. Die T rennwand 6 weist hierzu an ihren beiden seitlichen Kanten 6a jeweils eine vorstehende, T-förmige Kontur 7 auf, die sich im Wesentlichen parallel zu den Seitenkanten 6a erstreckt, wie in Figur 2 gezeigt. Die T-förmigen Konturen 7 an den Seitenkanten 6a sind entsprechend der Form der Nut 5 mit Hinterschneidung ausgebildet und lassen sich in die Nut 5 formschlüssig einführen bis die Trennwand 6 den Boden 2 erreicht, wie in Figur 3 gezeigt.
Die Figuren 4a und b und 5 zeigen den Behälter 1 mit einer zweiten Trennwand 8, die parallel zur langen Seitenwand 3 und rechtwinklig zur ersten Trennwand 6 in den Behälter 1 eingeführt werden kann. An den Seitenkanten 8a der Trennwand 8 sind, gleich wie an der Trennwand 6, ebenfalls vorstehende Konturen 9 angeordnet, die in die Nuten 5 in den Seitenwänden 4 formschlüssig eingeführt werden, bis sie den Boden 2 erreicht wie in Figur 5 gezeigt. Hierzu weist die Trennwand 8 Schlitze 8b auf, die in entsprechende Schlitze in der Trennwand 6 eingeführt werden. Die Figuren 4a und 4b zeigen das erfindungsgemässe Profil 10 am unteren Ende der vorstehenden Kontur 9 an der Trennwand 8 bei der Einführung in das obere Ende der Nut 5 an der Oberkante 4a der Seitenwand 4. Ein erfindungsgemässer Vorsprung 10 erstreckt sich schräg in einem Winkel von der Ebene der Seitenkante 8a der Trennwand 8 nach aussen. Der Vorsprung erhält durch die angewinkelte Form eine federnde Eigenschaft Die vorstehenden T-förmigen Konturen 9 der Trennwand weisen zudem jeweils eine Ausnehmung 11 auf, die sich nach oben in Richtung der Oberkante der Trennwand 8 erstreckt.
Die schräge, angewinkelte Form des Vorsprungs 10 ermöglicht die federnde Eigenschaft, die das Einführen der Trennwand in die Nut 5 ermöglicht, insbesondere wiederholt ermöglicht. Die Ausnehmung 11 in der vorstehenden Kontur 9 erhöht dabei diese federnde Eigenschaft zusätzlich.
Es versteht sich, dass die Trennwand 6, die rechtwinklig zur Trennwand 8 stehen kann, die gleichen Eigenschaften und Konturen wie die Trennwand 8 aufweist.
Figuren 6a zeigt den Behälter 1 mit der Trennwand 6 und vorstehenden Kontur 7 der Trennwand 6 in Perspektive. Die vorstehende Kontur 7 mit T-förmigem Querschnitt weist den erfindungsgemässen, von der Seitenkante 6a in einem Winkel schräg wegführenden Vorsprung 10 auf.
Figur 6b zeigt den Behälter 1 als Ganzes in einer Draufsicht mit den Trennwänden 6 und 8 und den vorstehenden Konturen 7 und 9 wie sie sich in die Nuten 5 der Seitenwand 3 bzw. 4 des Behälters formschlüssig einfügen. Figur 6c zeigt im Detail und in einer Draufsicht auf die Oberkante 4a der Seitenwand 4 die eine vorstehende T-förmige Kontur 9 der Trennwand 8, wie sie formschlüssig in die Nut 5 mit entsprechender Flinterschneidung hineinpasst.
Der schräg wegführende Vorsprung 10 in Figur 6a ermöglicht, dass die Kontur 7 der T rennwand 3 auch in die Nut einer Seitenwand eingeführt werden kann, die in ihrem oberen Bereich nach aussen gewölbt ist und dadurch weiter von der gegenüberliegenden Seitenwand entfernt ist. Der Vorsprung 10 an jeder Seitenkante 3a der Trennwand verlängert an sich das Ausmass der Trennwand, sodass diese die Nuten 5 einer in ihrem oberen Bereich nach aussen gewölbten Seitenwand leichter erreichen kann.
Bei der Einführung der Trennwand nach unten zum Boden hin wird der Vorsprung 10 durch die vertikale Wand der Nut 5 nach innen gedrückt und dort federnd in die Vertikale gebracht. Dies ist aufgrund seiner schrägen und angewinkelten Form möglich. Bei gewölbten Behältern sind oft die oberen Bereichen der Seitenwände nach aussen und die unteren Bereich zum Boden hin nach innen gewölbt. Die federnden Vorsprünge geben bei der Einführung in die Nuten nach, sodass auch bei nach innen gewölbten Seitenwänden die Einführung der Trennwände ermöglicht ist.
Figur 7 zeigt die Form des Vorsprungs 10 der Trennwand 6 in Figur 6a im Detail. Der angewinkelte Vorsprung 10 weist eine innere Seite 10a und eine äussere Seite 10b auf. Die Figur 7 zeigt, wie der Vorsprung 10 über die äussere Seite der vorstehenden Kontur 7 nach aussen hinausragt und in die Nut 5 eingreift.
Figuren 8a, b und c zeigen den erfindungsgemässen Behälter 1 in einem Querschnitt und insbesondere die Trennwand 6 mit vorstehender Kontur 7 und Vorsprung 10 als Montagehilfe. Der Vorsprung 10 erstreckt sich an seiner inneren Seite 10b in einem Winkel ß relativ zur Seitenkante 6a der Trennwand von der Seitenwand weg. An seiner äusseren Seite 10b erstreckt sich der Vorsprung in einem Winkel a relativ zur Seitenkante 6a weg. Der äussere Winkel a ist kleiner als der innere Winkel ß. Im gezeigten Beispiel beträgt der innere Winkel ß 15°, der äussere Winkel a 10°. Diese Winkel führen zu einer bevorzugten federnden Eigenschaft für die Funktion der Montagehilfe in die Nuten. Andere Winkel sind je nach Materialwahl, Form und Grösse der vorstehenden Kontur möglich.
Die Ausnehmung 11 zur Erhöhung der federnden Eigenschaft der Montagehilfe erstreckt sich in der vorstehenden Kontur 7 nach innen zur Seitenkante 6a hin und in Richtung der Oberkante der Trennwand 6. Um die Montage weiter zu vereinfachen und Beschädigungen an den Nuten und Trennwänden zu vermeiden, ist die Spitze des Vorsprungs 10 abgerundet oder mit einem abgeschrägten Ende 12 versehen. Entsprechend kann auch das obere Ende der Nut 5 mit einer abgeschrägten Partie versehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Boden
3 erste Seitenwände
3a Oberkante der Seitenwand
4 zweite Seitenwände
5 Nut in Seitenwand
6 erste Trennwand
6a Seitenkante an Trennwand
6b Nut in Trennwand
7 Kontur an Seitenkante der Trennwand 6
8 zweite Trennwand
8a Seitenkante
8b Nut in Trennwand
9 Kontur an Seitenkante der Trennwand 8
10 schräg wegführender Vorsprung an Kontur
10a Innenseite des Vorsprungs
10b Aussenseite des Vorsprungs
11 Ausnehmung
12 Abstumpfung an Spitze

Claims

Patentansprüche
1. Behälter (1 ) mit einem Boden (2) und vom Boden (2) senkrecht aufragenden ersten und zweiten Seitenwänden (3, 4), wobei die ersten Seitenwände (3) einander gegenüberstehen und die zweiten Seitenwände (4) einander gegenüberstehen, sowie mit einer oder mehreren Trennwänden (6, 8), wobei die Seitenwände (3, 4) an ihren Innenseiten Nuten (5) aufweisen, die sich jeweils von ihrer Oberkante (3a, 4a) in Richtung Boden (2) erstrecken, und die eine oder mehr Trennwände (6, 8) jeweils beidseits an ihren Seitenkanten (6a, 8a) mit jeweils einer Kontur (7, 9) versehen sind, die jeweils von der Seitenkante (6a, 8a) der einen oder mehr Trennwände (6, 8) hervorsteht und in einer formschlüssigen Verbindung in die Nuten (5) einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Konturen (7, 9) an den beiden Seitenkanten (6a, 8a) der einen oder mehr Trennwände (6, 9) an jeweils ihrem unteren Ende einen federnden Vorsprung (10) aufweisen, der sich von der vorstehenden Kontur (7, 9) an den Seitenkanten (6a, 8a) in einem vorbestimmten Winkel zur Ebene der Seitenkante (6a, 8a) der einen oder mehr Trennwände (6, 8) nach aussen weg erstreckt.
2. Behälter (1 ) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Konturen (7, 9) an den Seitenkanten (6a, 8a) der einen oder mehr Trennwände (6, 8) an ihrem unteren Ende zusätzlich eine Ausnehmung (11 ) aufweisen, die sich in Richtung der Oberkante der Trennwand (6a, 8a) erstreckt.
3. Behälter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Vorsprung (10) jeweils eine Innenseite (10a) aufweist, die zur Seitenkante (6a, 8a) hin gerichtet ist, sowie eine Aussenseite (10b) aufweist, die von der Seitenkante (6a, 8a) abgewandt ist, wobei der federnde Vorsprung (10) zugespitzt ist, indem ein innerer Winkel (ß) zwischen der Seitenkante (6a, 8a) und der Innenseite (10a) grösser ist als ein äusserer Winkel (a) zwischen der Seitenkante (6a, 8a) und der Aussenseite (10b) des federnden Vorsprungs (10).
4. Behälter (1 ) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der innere Winkel (ß) 15° und der äussere Winkel (a) 10° beträgt.
5. Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des federnden Vorsprungs (10) abgeschrägt oder abgerundet ist.
6. Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Konturen (7, 9) an den Seitenkanten (6a, 8a) der Trennwände (6, 8) jeweils T-förmig ausgebildet sind.
7. Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (5) in den Seitenwänden (6, 8) eine beidseitige Hinterschneidung aufweisen.
EP21714686.9A 2020-04-01 2021-03-24 Behälter mit trennwand Pending EP4126685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00392/20A CH717291A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Behälter mit Trennwand
PCT/IB2021/052434 WO2021198854A1 (de) 2020-04-01 2021-03-24 Behälter mit trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4126685A1 true EP4126685A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=77927847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21714686.9A Pending EP4126685A1 (de) 2020-04-01 2021-03-24 Behälter mit trennwand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230118080A1 (de)
EP (1) EP4126685A1 (de)
CN (1) CN115243981A (de)
CH (1) CH717291A1 (de)
MX (1) MX2022011528A (de)
WO (1) WO2021198854A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2018338828A1 (en) * 2017-09-29 2020-05-14 Packit, Llc Food storage container

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055531A (en) * 1959-11-13 1962-09-25 Novo Ind Corp Carrying case with partitions
US3784051A (en) * 1970-06-08 1974-01-08 J Shaw Container
US4499997A (en) * 1983-02-24 1985-02-19 Menasha Corporation Tote box
DE8913760U1 (de) 1989-11-21 1990-01-11 Gruber, Horst, 8000 München Lagerbehälter
JP4530558B2 (ja) * 2001-03-12 2010-08-25 三甲株式会社 中仕切り容器
JP2004081131A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Sanko Shokai:Kk 飼育ケース
KR100664446B1 (ko) * 2004-09-16 2007-01-03 한국Trw자동차부품산업 주식회사 실험용 동물 운반상자
DE102006017578B4 (de) * 2006-04-13 2014-02-27 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Fachteilereinrichtung zur Unterteilung des Innenraums eines Behälters
US7866769B2 (en) * 2006-09-06 2011-01-11 Target Brands, Inc. Storage and organization system and components thereof
CH709158A2 (de) 2014-01-17 2015-07-31 Utz Georg Holding Ag Behälter für den Transport von Waren, mit einer Vorrichtung zur Unterteilung des von Seitenwänden und einem Boden gebildeten Innenraums.
JP6914512B2 (ja) * 2017-06-16 2021-08-04 三甲株式会社 仕切り付き容器

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022011528A (es) 2023-01-04
CN115243981A (zh) 2022-10-25
WO2021198854A1 (de) 2021-10-07
US20230118080A1 (en) 2023-04-20
CH717291A1 (de) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009011986U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
DE112013003263B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
EP2551438A2 (de) Steckverbinder
DE102010061554B4 (de) Abdeckvorrichtung für eine Entwässerungsmulde
EP4126685A1 (de) Behälter mit trennwand
EP1840440B1 (de) Eckwinkel
EP1054130B1 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile
DE202007019173U1 (de) Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss
EP3248899B1 (de) Behälterträger zum transport von einzelnen behältern sowie ein flacher kartonzuschnitt zum herstellen eines solchen behälterträgers
DE3424375A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandplatten mit einer an einer wand befestigbaren querleiste o.dgl. und daran eingehaengten, die wandplatten tragenden haken
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
EP1279356B1 (de) Fachboden für ein Regal sowie Regal
CH651457A5 (de) Regalboden mit durch abkantungen gebildeten versteifungsprofilen.
EP4074934B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP3708727B1 (de) Sanitärartikelanordnung und verfahren zur montage dieser
WO2013079142A1 (de) Montagefuss für eine reihenklemme zum befestigen an einer tragschlene
CH496159A (de) Rolladenstab aus Kunststoff
EP1354825B1 (de) Müllbehälter mit verstärkter Zapfen-Einheit
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
EP0322751B1 (de) Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung
DE29711225U1 (de) Stapel- und Transportvorrichtung für Pizzaschachteln
DE8705506U1 (de) Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung
EP0416210A2 (de) Schrankwand mit einem Profil aus Metall und Beschlagteilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)