EP4125477A1 - Handschutzvorrichtung - Google Patents

Handschutzvorrichtung

Info

Publication number
EP4125477A1
EP4125477A1 EP21717343.4A EP21717343A EP4125477A1 EP 4125477 A1 EP4125477 A1 EP 4125477A1 EP 21717343 A EP21717343 A EP 21717343A EP 4125477 A1 EP4125477 A1 EP 4125477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
hand
hand protection
protective surface
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21717343.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Kohrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4125477A1 publication Critical patent/EP4125477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0013Gloves with openings, e.g. for the nails or for exposing jewellery
    • A41D19/0017Gloves with openings, e.g. for the nails or for exposing jewellery with slits for the fingers or part of the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • A41D19/0058Three-dimensional gloves
    • A41D19/0062Three-dimensional gloves made of one layer of material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • A41D19/0082Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/01Gloves with undivided covering for all four fingers, i.e. mittens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/30Antimicrobial, e.g. antibacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/002Magnetic fastening devices

Definitions

  • the invention relates to a hand protection device for protecting the palm of a hand from contamination caused by touching a contaminated surface, the hand protection device having a lower section for covering the palm and an upper section for at least partially covering the back of the hand, the lower section being one of the palm having remote underside.
  • hand protection devices are known, for example, in the form of gloves and, by covering sections of a hand, can protect against a large number of environmental influences.
  • hand protection devices can protect against cold or heat, against mechanical effects or against contact with chemicals.
  • Such hand protection devices thus reduce, for example, the risk of being infected by touching surfaces contaminated with viruses or bacteria, for example, as can typically happen when using handles, switches, buttons or grasping contaminated objects, the so-called Smear infection.
  • This protection is usually achieved through the use of disposable gloves, which are disposed of after a single use.
  • Hand protection devices which protect against contamination, for example, contact of the hand with chemicals and / or bacteria and / or viruses, take on an outside, in particular in the area in front of the palm arranged lower section and there for example in the area of the underside, instead of the surface of the hand chemicals, bacteria and / or viruses and are thereby contaminated. If the hand protection device contaminated in this way touches another surface, the contamination is passed on. To prevent this, it is customary to use disposable gloves in medical applications, for example. This generates a comparatively large amount of waste.
  • Disposable gloves in medical applications are, for example, turned over when they are taken off, so that the contaminated outside is on the inside after taking off.
  • the present invention has the object of providing a hand protection device of the type mentioned at the beginning which reliably protects against contamination and is both easy to handle and environmentally friendly.
  • a hand protection device for protecting the palm of a hand from contamination caused by touching a contaminated surface
  • the hand protection device having a lower section for covering the palm and an upper section for at least sectionally covering the back of the hand, the lower section having a has underside facing away from the palm of the hand and wherein a protective surface is arranged in the area of the underside, which is designed to be foldable to cover itself at least in some areas, so that the protective surface has at least a first state in which it is arranged to cover the palm of the hand and has a second state in which it is arranged folded.
  • the folded and self-covering protective surface prevents any contamination that may be present on its surface from being passed on to the environment. Because the protective surface can be moved back and forth between the first and the second state as desired, it is possible for a user of the hand protection device both to use the protective surface to touch contaminated surfaces and to use the hand itself freely and unprotected. Since a new hand protection device is not required for every change of state, waste is avoided.
  • the upper section has a recess for enabling a finger section of the hand protection device to be pulled onto the fingers of the hand and / or the finger section to be pulled off the fingers of the hand.
  • the fingers can be removed from the finger section, for example after the protective surface has been folded and thus transferred to the second state.
  • the hand protection device has a desired fold point for the second state, the desired fold point being arranged in such a way that the protective surface, when folded along the desired fold point, achieves the greatest possible coverage of itself.
  • the intended folding point has an area of the protective surface in which the material of the protective surface has a reduced thickness and / or increased flexibility compared to the rest of the protective surface.
  • Such a desired fold is easy to manufacture and has a precise function.
  • the arrangement of the intended fold is determined by the recess.
  • a mechanical weakening of the hand protection device determined by the arrangement of the recess, in sections, allows a precise definition of the arrangement of the intended fold.
  • the protective surface can be fastened in the second state by means of a releasable fastening device.
  • At least one of the fastening devices has a magnet.
  • Magnets do not require any energy to operate and are easy to use.
  • at least one of the fastening devices is arranged in the area of the finger section.
  • the fastening device is automatically carried along with the finger section.
  • the fastening device is arranged on or in the upper section or on or in the lower section.
  • the fastening device is not located between the fingers and the contacted contact surfaces during the first state, as a result of which the haptic quality is improved.
  • At least one fastening device is arranged in the region of a metacarpal section.
  • the protective surface is folded, the fastening devices of the finger section and the metacarpal section essentially come to rest on top of one another. As a result of the force exerted by the magnets, the protective surface is then, in addition to being determined by the intended fold, pulled into a predetermined position in which the covering of the protective surface by itself is particularly favorable.
  • the hand protection device has a fastening section for fastening the hand protection device to a wrist.
  • Such a fastening section secures the hand protection device against falling down or slipping off the wrist, in particular when changing from the first to the second state or vice versa.
  • the fastening section has a detachable and / or adjustable fastening means.
  • the hand protection device has a grip section for transferring the protective surface from the second state to the first state.
  • a grip section which is formed separately from the protective surface, for example, makes it possible to pull the finger section over the fingers with the other hand without inadvertently touching the possibly contaminated protective surface.
  • the protective surface has a friction-increasing and / or bactericidal and / or virucidal and / or waterproof and / or water-repellent material and / or such a coating.
  • the protective surface has a visual identification.
  • the visual identification makes it immediately visible which area may possibly be contaminated. In the folded second state it is also immediately visible if the coverage of the protective surface is inadequate.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a hand protection device according to an embodiment of the invention with a hand arranged therein;
  • Fig. 2 is a schematic plan view of an upper portion of a
  • FIG. 3 shows a schematic section through a hand protection device according to an embodiment of the invention in a first state
  • FIG. 4 shows a schematic section through a hand protection device according to an embodiment of the invention during a transition from the first state to the second state;
  • Fig. 5 is a schematic plan view of a lower portion of a
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of a hand protection device according to an embodiment of the invention with a fastening device
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a hand protection device
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of a hand protection device
  • 9 shows a schematic perspective view of a hand protection device
  • FIG. 10 shows a schematic perspective view of a hand protection device with a fastening section
  • FIG. 11 shows a schematic perspective view of a hand protection device and visual identification of the protective surface
  • FIG. 12 is a schematic perspective view of a hand protection device.
  • the hand protection device 10 shown in FIG. 1 has an upper section 14 and a fastening section 16 for arrangement on a wrist 18 of a hand 12.
  • the upper section 14 has a recess 20 through which fingers 22 can be moved into the hand protection device 10 and out of the hand protection device 10.
  • the hand protection device 10 is designed to be flexible, so that a finger section 24 can be pulled over the fingers 22 through the recess 20 and removed therefrom, which corresponds to the movement of the fingers 22 into the hand protection device 10 and out of the hand protection device 10.
  • the finger section 24, which for example covers the gripping surface of the fingers 22, is fastened to the fingers 22, for example. This can be achieved, for example, by means of a band or loops for passing through the fingers 22 or a flat covering of the fingertips similar to a sock tip or a ballerina shoe.
  • the fingers 22 can thereby be pulled out of the fastening formed in this way through the recess 20, whereby the fingers 22 can be freely used again, but are also susceptible to contamination.
  • the upper section 14 extends, for example for arrangement on the back of the hand, from the fastening section 16 to the fingertips.
  • a hand protection device 10 according to a further embodiment, which is shown in FIG. 2, likewise has a recess 20 in the upper section 14. A lower section 30 is visible through the recess 20.
  • a detachable fastening means in the form of a band 34 or a cuff with a push button 36 is arranged, with which the hand protection device 10 can be fastened to the wrist 18.
  • the size of the hand protection device 10 in the area of a wrist 18 can thus be reduced by means of the band 34 and the push button 36, so that the hand protection device 10 can no longer be removed from the hand 12, for example. This prevents the hand protection device 10 accidentally lost. It is also possible in this way to keep the hand protection device 10 on the wrist 18, for example in a second, folded state, without having to take any contamination into account.
  • a rubber band can be provided in the area of the fastening section 16 to increase the friction between the hand protection device 10 and the skin of the wrist 18.
  • the friction between the hand protection device 10 and the skin of the wrist 18 can be achieved by an internal stress in the material of the fastening section 16. The friction that can be achieved with these measures can, for example, have the effect that the hand protection device 10 is securely held on the wrist 18 in the second state.
  • a grip section for example in the form of a tab 38, for example in the form of a tab-like extension, is arranged on the finger section 24.
  • the finger section 24 can be pulled off the fingers 22 and pulled onto the fingers 22 by means of the tab 38.
  • the recess 20 extends, for example, over the entire width of the hand protection device 10 and has an outline that tapers towards two end points 26, 28. Due to the mechanical weakening of the hand protection device 10, which is achieved by the recess 20, a desired fold 32 of the upper section 14 is formed, which extends between the end points 26, 28. Since the upper section 14 is mechanically connected to the lower section 30, the desired fold 32 or the effect of the desired fold 32 also extends to the lower section 30.
  • the intended folding point 32 is defined, for example, by incisions and / or grooves in the upper section 14.
  • the intended fold 32 is defined, for example, by an eye-shaped recess 20 in the upper section 14.
  • the recess 20 has, for example, a floor plan that corresponds to a sectional area of two circles or ellipses.
  • the arrangement of the upper section 14 and the lower section 30 is shown in FIG. 3.
  • the hand protection device 10 has an interior space 42 for the hand 12, which is arranged between the upper section 14 and the lower section 30.
  • the upper section 14 is arranged to extend along the back of the hand side of the hand 12, for example between fingertips of the hand 12 and a wrist of the hand 12.
  • the upper section 14 is connected to the lower section 30, which is arranged for this purpose is to extend along a palm side of the hand 12 between, for example, fingertips of the hand 12 and the wrist.
  • the upper section 14 and the lower section 30 are therefore arranged, for example, on opposite sides of the interior 42 for the hand 12 and connected to one another, for example, in the region of their edges.
  • the upper section 14 and / or the lower section 30 can, for example, be formed in one piece in further embodiments. In further embodiments, the upper section 14 and / or the lower section 30 can, for example, each be formed by one or more material sections.
  • a finger section 24 comprises, for example, the areas of the upper section 14 and the lower section 30 which are arranged for arrangement in front of and / or behind fingers 22.
  • a metacarpal section 40 comprises, for example, the areas of the upper section 14 and the lower section 30 which are arranged for arrangement in front of and / or behind a metacarpal of the hand 12.
  • fingers 22 of hand 12 are arranged in the area of finger section 24 and a metacarpal of hand 12 is arranged in the area of metacarpal section 40.
  • the upper section 14 and the lower section 30 as well as the finger section 24 and the metacarpal section 40 divide the hand protection device 10 into different directions, for example.
  • the metacarpal section 40, the upper section 14 and / or the lower section 30, for example is followed by the fastening section 16.
  • the lower section 30 covers a gripping surface or palm of the hand 12.
  • a protective surface 48 for contact with contaminated surfaces is arranged on an outer side or front side 44 of the lower section 30, which is arranged on a side of the lower section 30 facing away from the hand 12.
  • the protective surface 48 can, for example, be an integral part of the material of the lower section 30 or be formed by at least one additional layer of one or more materials.
  • the protective surface 48 can be defined, for example, by a region of the lower section 30 which can be contaminated when objects are gripped.
  • the protective surface 48 is therefore arranged to cover the palm side and / or the palm of the hand 12. As a result, the skin of the hand in the area of the protective surface 48 is protected from contamination.
  • the material of the protective surface 48 prevents hand 12 from contacting a contaminated surface. Instead, the protective surface 48 comes into contact with contaminated surfaces. As a result, the protective surface 48 is also contaminated.
  • the hand protection device 10 can be folded, for example, along a desired fold 32, as shown in FIG. 4.
  • the protective surface 48 is folded in such a way that it covers itself for the most part or even completely.
  • the protective surface 48 is no longer accessible from the outside because it is covered by itself and / or lies against itself.
  • the finger portion 24 can be removed from the fingers 22 (not shown here) so that the hand 12 and in particular the fingers 22 can be used almost freely.
  • the possibly soiled or contaminated protective surface 48 is hidden in itself in the second, folded-up state and can therefore no longer release the contamination to the outside.
  • the hand protection device 10 and the protective surface 48 can be fastened in the second state by means of releasable fastening devices, for example a first magnet 50 and a second magnet 52.
  • the hand protection device 10 has a first magnet 50 and a second magnet 52.
  • a ferromagnetic, ferrimagnetic or paramagnetic material can be arranged as the fastening device.
  • the fastening devices can, for example, generally be designed in pairs as magnets 50, 52 and / or as ferromagnetic, ferrimagnetic and / or paramagnetic material, so that they each form a pair between which an attractive force is exerted when they approach each other.
  • the detachable fastening device can have other devices, for example snap fasteners, hooks or Velcro fasteners.
  • the protective surface 48 is designed, for example, axially symmetrical to the intended folding point 32 in order to achieve as complete a coverage of itself as possible. As a result, like a piece of paper, it is exactly along its Axis of symmetry was folded, the area that is covered by the folded paper itself is no longer accessible.
  • the intended folding point 32 is formed in an axis of symmetry of the protective surface 48, for example by means of folding hinges.
  • folding hinges can, for example, be part of a frame in which the protective surface 48 is stretched.
  • the material of the protective surface 48 is provided with an internal mechanical stress by which the intended fold 32 is defined.
  • a nominal fold 32 is suitable for ensuring that the protective surface 48, when it is folded, preferably folds along the nominal fold 32.
  • the detachable fastening devices 50, 52 make it possible to fold the protective surface 48, for example by means of a hand movement, such as the clench of a fist, and at the same time bring the fastening device 50, 52 into operative connection with one another and thereby close them. Subsequently, the fingers 22 can be moved out of the hand protection device 10. As soon as contaminated surfaces are to be touched again, the fingers 22 can then go back into the
  • Hand protection device 10 are moved in and the releasable fastening devices are pulled apart in order to loosen the finger portion 24 and unfold the protective surface 48 again and transfer it to the first state.
  • Hand protection device 10 for example, two first magnets 50 and two second magnets 52 as fastening devices.
  • the number of first and second magnets 50, 52 can be, for example, 3, 4 or more.
  • some of the fastening devices for example the first magnets 50, can be arranged on the upper portion 14 instead of on the lower portion 30, for example.
  • the fastening devices and / or the first magnets 50 and / or the second magnets 52 can be covered by the protective surface 48 and / or by a material of the upper section 14 and / or the lower section 30.
  • the protective surface 48 has a visual marking in order to make a possibly incomplete covering in the second state obvious.
  • the visual Identification can be brought about, for example, by a coloring and / or a different material.
  • the protective surface 48 can for example have a friction-increasing and / or bactericidal and / or virucidal and / or waterproof and / or water-repellent material and / or such a coating.
  • the detachable fastening device has two Velcro fasteners 54 which can be brought into contact with one another and thereby fasten the protective surface 48 in the second state.
  • the hand protection device 10 is designed, for example, in such a way that the actual protection surface 48, also called the contamination surface, which is usually only located on the inside of the hand, not on the back of the hand, is turned inside out, compressed , Folding away, for example along the intended fold 32, or covering after contact can be hidden in such a way that the contamination is avoided and the hand 12 can then also be brought back to the eyes, nose or mouth. Even unintentional contact of the hand protection, that is to say the hand protection device 10, with the now unprotected hand 12 does not lead to an infection. Furthermore, the hand protection can be worn continuously on the hand 12 or its vicinity (wrist, forearm) between the contacts without having to endure the constant wrapping of the hand 12 and is quickly ready for use again.
  • the actual protection surface 48 also called the contamination surface
  • Folding away for example along the intended fold 32, or covering after contact
  • the hand protection can be worn continuously on the hand 12 or its vicinity (wrist, forearm) between the contacts without having to endure the constant wrapping of the hand
  • a part of the hand protection brakes a slipping relative to the hand 12 due to friction or mechanical hindrance, the latter for example by the hand protection device 10 having a positioning device 56, for example in the form of a connected web, a band or a loop, which abuts against one or more finger spaces (interdigital skin), for example.
  • a positioning device 56 for example in the form of a connected web, a band or a loop, which abuts against one or more finger spaces (interdigital skin), for example.
  • a desired fold 32 that is formed can be defined by a reinforcement when the contamination surface is turned back, for example by connecting the protective surface 48 or the lower section 30 with of the positioning device 56, that is to say with the above-described slip resistance, be fixed or determined in their position by a ribbon, loop, web or the like.
  • the risk of the entire handguard slipping in the direction of the fingertips is taken into account by causing it to move through friction (tight fit) or also through a mechanical constriction, for example by means of a temporarily fixable strap 34 , preferably around the wrist, is prevented.
  • the fastening section 16 can be formed
  • the actual contact surface that is to say for example the protective surface 48
  • the protective surface 48 can have a visual marking which makes it easier to control complete concealment or complete coverage of the protective surface 48 by oneself.
  • the contact surface that is to say for example the protective surface 48
  • the protective surface 48 can be provided with special properties by coating, such as hydrophobicity, bacteriocity or virocity.
  • the protective surface 48 itself can be formed from a hydrophobic, bactericidal, virucidal or generally biocidal material, for example, or can be coated with such a material, for example.
  • the hand protection device 10 is tubular, as shown in FIG. for example to avoid accidental falling back.
  • the latter can be achieved, for example, by attaching an extension, such as the tab 38, which can also be used as a handle and which can be fixed on the back of the hand with a releasable connection (such as Velcro, snap fastener or the like).
  • an extension such as the tab 38
  • a releasable connection such as Velcro, snap fastener or the like.
  • the contamination surface in its position by forming this area with a corresponding shape Similar to the tip of a sock, it can be put over the fingertips and remains there due to the elasticity and internal tension of the material. This can be achieved, for example, by an elastic configuration of the finger section 24.
  • one half of the fastening device in the form of a two-part connecting means such as a Velcro strip or a push button, can be attached in the area of the fingertip, which can be brought together by forming a fist-like hand position with the counterpart in the area of the palm of the hand.
  • the fingers 22 can be pulled out of the hand protection or the hand protection device 10, can be used freely and, by forming a fist again, slip back into the folded-down tip or the finger section 24 of the hand protection in order to avoid the contaminable surface, in particular the Protective area 48 to be exposed again.
  • this enables one-handed use (without the help of the other hand).
  • the intended fold 32 is defined, for example, by a targeted mechanical weakening of the stability of at least one section of the hand protection device 10, the weakening leading to the protective surface 48 folding and unfolding along the intended fold 32 without further mechanical loading, for example by its own weight so essentially self-covered.
  • the intended fold 32 can be defined, for example, by a section of thinner material in the lower section 30 and / or the upper section 14.
  • the protective surface 48 is foldable, for example, in such a way that it completely covers itself.
  • the upper section 14 can have, for example, a tape attached to the lower section 30 that can be pulled over and / or peeled off the fingers 22.
  • the recess 20 can be arranged, for example, between the band and the fastening section 16.
  • the upper section 14 can, for example, only have a device for attachment to the fingers 22.
  • This device can for example consist of a cord, a cord or a tape.
  • Such a hand protection can be characterized in further embodiments, for example, that a slipping of the entire hand protection caused by the tip of the hand in the direction of the elbow due to the turning over, upsetting, etc. is prevented by a part of the hand protection braking this movement by friction or mechanical hindrance, the latter optional in that a positioning device 56 connected to the hand protection in the form of a bar, a band or a loop hits one or more spaces between the fingers (interdigital skin).
  • Such a hand protection can be characterized in further embodiments, for example, that the turning edge 32 resulting from an eversion is defined by a reinforcement which is optionally mechanically fixed in its position by being connected to the described mechanical slip resistance.
  • Such hand protection can be characterized in further embodiments, for example, that slipping of the hand protection when it is turned back or stretched towards the tip of the hand is braked by friction or mechanical hindrance, the latter for example by a temporarily fixable constriction around the area of the wrist 18, such as a strap 34 in cuff position.
  • Such a hand protection can be characterized in further embodiments that the by use such. B. gripping or pressing on the inside of the hand contaminatable area (5) is visually marked on the hand protection, z. B. through coloring, graphic patterns or material changes.
  • Such a hand protection can be characterized in further embodiments that the by the use such. B. gripping or pressing on the inside of the hand contaminatable area, for example the protective area 48, on which the hand protection is specified by a coating or special material choice in its biochemical or physical properties, such as in its hydrophobic properties or in its fungicidal / bactericidal / virucidal properties.
  • such hand protection can be characterized in that the opening located in the area of the fingertips can be temporarily completely or partially narrowed or closed.
  • Such a hand protection can be characterized in further embodiments that this closure takes place in the fingertip area by means of a tab-like extension, for example the handle portion 38, which establishes a releasable connection to the opposite side, e.g. B. by a Velcro connection, push button or the like.
  • a tab-like extension for example the handle portion 38, which establishes a releasable connection to the opposite side, e.g. B. by a Velcro connection, push button or the like.
  • Such a hand protection can be characterized in that the upper contaminable area located in the area of the fingers 22 can be temporarily fixed in its position by being put over the fingertips by a corresponding shape similar to that of a sock tip and there by the Internal tension of the hand protection material remains.
  • Such a hand protector can be characterized in that one half of a temporary connecting means such as a Velcro strip or a push button is attached to the contaminable surface in the area of the fingertip of the middle finger, which by means of a fist-like hand position with the other half of this connecting means in the area of the ball of the thumb can be brought together, whereby the contaminable area can be hidden by folding and temporarily fixed in this position until it is released again by the opposite movement - which potentially enables the hand protection to be used (folding in and out again) without the aid of the other hand will.
  • a temporary connecting means such as a Velcro strip or a push button
  • the features mentioned here can be combined in many other advantageous ways within the inventive concept.
  • the present invention in particular reduces the need for disposable gloves, is easy to handle and still reliably protects against contamination of a palm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Handschutzvorrichtung (10) zum Schutz einer Handfläche einer Hand (12) vor durch Berührung einer kontaminierten Fläche bewirkter Kontamination, wobei die Handschutzvorrichtung (10) einen unteren Abschnitt (30) zum Abdecken der Handfläche und einen oberen Abschnitt (14) zum wenigstens abschnittsweisen Abdecken einer Handrückseite aufweist, wobei der untere Abschnitt (30) eine von der Handfläche abgewandte Unterseite (44) aufweist, wobei im Bereich der Unterseite (44) eine Schutzfläche (48) angeordnet ist, die dazu, sich selbst wenigstens bereichsweise abzudecken, faltbar ausgebildet ist, so dass die Schutzfläche (48) wenigstens einen ersten Zustand aufweist, in dem sie zum Abdecken der Handfläche angeordnet ist und einen zweiten Zustand aufweist, in dem sie gefaltet angeordnet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Handschutzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Handschutzvorrichtung zum Schutz einer Handfläche einer Hand vor durch Berührung einer kontaminierten Fläche bewirkter Kontamination, wobei die Handschutzvorrichtung einen unteren Abschnitt zum Abdecken der Handfläche und einen oberen Abschnitt zum wenigstens abschnittsweisen Abdecken einer Handrückseite aufweist, wobei der untere Abschnitt eine von der Handfläche abgewandte Unterseite aufweist.
Derartige Handschutzvorrichtungen sind beispielsweise in Form von Handschuhen bekannt und können dadurch, dass sie Abschnitte einer Hand bedecken, gegen eine Vielzahl von Umwelteinflüssen schützen. Beispielsweise können Handschutzvorrichtungen vor Kälte oder Hitze, vor mechanischer Einwirkung oder vor Kontakt mit Chemikalien schützen.
Derartige Handschutzvorrichtungen verringern also beispielsweise die Gefahr, sich durch das Berühren mit der Hand von durch zum Beispiel mit Viren oder Bakterien kontaminierten Flächen, wie sie typischerweise beim Benutzen von Griffen, Schaltern, Knöpfen oder dem Ergreifen von kontaminierten Gegenständen geschehen kann, anzustecken, der sogenannten Schmierinfektion. Dieser Schutz wird üblicherweise durch die Benutzung von Einmalhandschuhen erreicht, die nach einmaliger Benutzung entsorgt werden.
Ist mit der Berührung von weiter auseinander gelegenen, möglichen Kontaminationsorten zu rechnen, wie zum Beispiel beim Bewegen in der Öffentlichkeit während einer Epidemie, bei der man an verschiedenen Orten immer wieder die Schmierinfektion durch Handberührung vermeiden möchte, so kann man sich zwar selbst durch die fortwährende Benutzung eines Handschuhs schützen, würde die Kontamination jedoch bei unwillkürlichen Berührungen von Augen, Nase oder Mund, wie sie regelmäßig geschieht, auf Schleimhäute übertragen, was die eigentliche Ansteckung oft erst auslöst. Zudem kann die längerfristige Benutzung eines Einmalhandschuhs als unangenehm empfunden werden.
Die Benutzung der meisten Handschutzvorrichtungen bewirkt auch, dass die mit der Handschutzvorrichtung ausgerüstete Hand zu einem gewissen Maß an Sensibilität verliert, beispielsweise die haptische Wahrnehmung der Hand durch die Handschutzvorrichtung reduziert ist. Handschutzvorrichtungen, die beispielsweise vor einer Kontaminierung, also beispielsweise einem Kontakt der Hand mit Chemikalien und/oder Bakterien und/oder Viren schützen, nehmen an einer Außenseite, insbesondere im Bereich des vor der Handfläche angeordneten unteren Abschnitts und dort beispielsweise im Bereich der Unterseite, statt der Handoberfläche Chemikalien, Bakterien und/oder Viren auf und werden dadurch kontaminiert. Wird mit der derartig kontaminierten Handschutzvorrichtung eine andere Oberfläche berührt, so wird die Kontamination weitergegeben. Um dies zu verhindern, ist es beispielsweise bei medizinischen Anwendungen üblich, Einmalhandschuhe zu verwenden. Dies erzeugt vergleichsweise viel Abfall.
Ein weiterer Aspekt, der beim Umgang mit kontaminierten Handschutzvorrichtungen zu beachten ist, ist das Vermeiden einer versehentlichen Kontamination der Handoberfläche beim Entfernen der Handschutzvorrichtung. Einmalhandschuhe bei medizinischen Anwendungen werden beim Ausziehen beispielsweise umgedreht, sodass die kontaminierte Außenseite nach dem Ausziehen innen liegt.
Vor diesem Hintergrund hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Handschutzvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die zuverlässig vor Kontamination schützt und sowohl einfach handhabbar als auch umweltfreundlich ist.
Die Aufgabe wird durch eine Handschutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Handschutzvorrichtung zum Schutz einer Handfläche einer Hand vor durch Berührung einer kontaminierten Fläche bewirkter Kontamination vorgeschlagen, wobei die Handschutzvorrichtung einen unteren Abschnitt zum Abdecken der Handfläche und einen oberen Abschnitt zum wenigstens abschnittsweisen Abdecken einer Handrückseite aufweist, wobei der untere Abschnitt eine von der Handfläche abgewandte Unterseite aufweist und wobei im Bereich der Unterseite eine Schutzfläche angeordnet ist, die dazu, sich selbst wenigstens bereichsweise abzudecken, faltbar ausgebildet ist, so dass die Schutzfläche wenigstens einen ersten Zustand aufweist, in dem sie zum Abdecken der Handfläche angeordnet ist und einen zweiten Zustand aufweist, in dem sie gefaltet angeordnet ist.
Die gefaltete und sich selbst abdeckende Schutzfläche verhindert, dass eine eventuell auf ihrer Oberfläche vorhandene Kontamination an die Umwelt weitergegeben wird. Dadurch, dass die Schutzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand beliebig hin- und herbewegt werden kann, ist es für einen Benutzer der Handschutzvorrichtung sowohl möglich, die Schutzfläche zum Berühren kontaminierter Flächen zu verwenden, als auch die Hand selbst frei und ungeschützt zu benutzen. Da nicht für jeden Zustandswechsel eine neue Handschutzvorrichtung benötigt wird, wird Müll vermieden. In einer Ausführungsform weist der obere Abschnitt eine Ausnehmung zum Ermöglichen eines Aufziehens eines Fingerabschnitts der Handschutzvorrichtung auf Finger der Hand und/oder eines Abziehens des Fingerabschnitts von Fingern der Hand auf.
Durch eine derartige Ausnehmung oder Öffnung in dem oberen Abschnitt können die Finger aus dem Fingerabschnitt herausgenommen werden, beispielsweise nachdem die Schutzfläche gefaltet und so in den zweiten Zustand überführt worden ist.
In einer Ausführungsform weist die Handschutzvorrichtung für den zweiten Zustand eine Sollfaltstelle auf, wobei die Sollfaltstelle derart angeordnet ist, dass die Schutzfläche in dem zweiten Zustand entlang der Sollfaltstelle gefaltet eine größtmögliche Abdeckung ihrer selbst erreicht.
Durch die Sollfaltstelle muss ein Benutzer beim Falten der Schutzfläche nicht darauf achten, ob die Schutzfläche gut bedeckt und/oder in sich verborgen ist. Stattdessen wird durch das automatische Falten entlang der Sollfaltstelle automatisch eine möglichst gute Abdeckung der Schutzfläche durch sich selbst erreicht.
In einer Ausführungsform weist die Sollfaltstelle einen Bereich der Schutzfläche auf, in dem das Material der Schutzfläche eine gegenüber der restlichen Schutzfläche verringerte Stärke und/oder erhöhte Biegsamkeit aufweist.
Eine derartige Sollfaltstelle ist einfach herzustellen und weist eine präzise Funktion auf.
In einer Ausführungsform ist die Anordnung der Sollfaltstelle durch die Ausnehmung bestimmt.
Eine durch die Anordnung der Ausnehmung bestimmte, abschnittsweise mechanische Schwächung der Handschutzvorrichtung, erlaubt eine präzise Definition der Anordnung der Sollfaltstelle.
In einer Ausführungsform ist die Schutzfläche mittels einer lösbaren Befestigungseinrichtung in dem zweiten Zustand befestigbar.
Dadurch können die Hände frei bewegt werden, ohne dass ein versehentliches Aufklappen der Schutzfläche befürchtet werden muss.
In einer Ausführungsform weist wenigstens eine der Befestigungseinrichtungen einen Magneten auf.
Magneten benötigen zum Betrieb keine Energie und sind einfach benutzbar. In einer Ausführungsform ist wenigstens eine der Befestigungseinrichtungen im Bereich des Fingerabschnitts angeordnet.
Wenn mit der Hand ein Übergang von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand durchgeführt wird, dann wird automatisch die Befestigungseinrichtung mit dem Fingerabschnitt mitgeführt.
In einer Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung an oder in dem oberen Abschnitt oder an oder in dem unteren Abschnitt angeordnet.
Durch eine Anordnung in dem oberen Abschnitt befindet sich die Befestigungseinrichtung während des ersten Zustands nicht zwischen den Fingern und den berührten Kontaktflächen, wodurch die haptische Qualität verbessert wird.
In einer Ausführungsform ist wenigstens eine Befestigungseinrichtung im Bereich eines Mittelhandabschnitts angeordnet.
Wird die Schutzfläche gefaltet, so kommen die Befestigungseinrichtungen des Fingerabschnitts und des Mittelhandabschnitts im Wesentlichen aufeinander zu liegen. Durch die von den Magneten ausgeübte Kraft wird die Schutzfläche dann, zusätzlich zu der Bestimmung durch die Sollfaltstelle, in eine vorbestimmte Position, in der die Abdeckung der Schutzfläche durch sich selbst besonders günstig ist, gezogen.
In einer Ausführungsform weist die Handschutzvorrichtung einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Handschutzvorrichtung an einem Handgelenk auf.
Ein derartiger Befestigungsabschnitt sichert die Handschutzvorrichtung gegen ein Herunterfallen oder Abstreifen von dem Handgelenk, insbesondere beim Wechsel von dem ersten in den zweiten Zustand oder umgekehrt.
Der Befestigungsabschnitt weist in einer Ausführungsform ein lösbares und/oder einstellbares Befestigungsmittel auf.
Dadurch wird eine verbesserte Befestigung am Handgelenk erreicht, da die Form des Befestigungsabschnitt mittels des Befestigungsmittel an die Form des Handgelenks anpassbar ist.
In einer Ausführungsform weist die Handschutzvorrichtung einen Griffabschnitt zum Überführen der Schutzfläche von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand auf. Ein derartiger Griffabschnitt, der beispielsweise separat von der Schutzfläche ausgebildet ist, erlaubt es, mit der anderen Hand den Fingerabschnitt über die Finger zu ziehen, ohne versehentlich die eventuell kontaminierte Schutzfläche zu berühren.
In einer Ausführungsform weist die Schutzfläche ein reibungserhöhendes und/oder bakterizides und/oder viruzides und/oder wasserdichtes und/oder wasserabweisendes Material und/oder eine derartige Beschichtung auf.
Dadurch ist es möglich, die Gefahr der Kontamination, die von der kontaminierten Schutzfläche ausgeht, zu reduzieren.
In einer Ausführungsform weist die Schutzfläche eine visuelle Kennzeichnung auf.
Mittels der visuellen Kennzeichnung ist unmittelbar sichtbar, welche Fläche gegebenenfalls kontaminiert sein kann. Im gefalteten zweiten Zustand ist darüber hinaus unmittelbar sichtbar, wenn die Abdeckung der Schutzfläche ungenügend ist.
Weitere Merkmale und Varianten der Erfindung sind aus den beigefügten Figuren ersichtlich, die Ausführungsformen der Erfindung lediglich schematisch zeigen. Es zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Handschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit darin angeordneter Hand;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf einen oberen Abschnitt einer
Handschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine Handschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Zustand;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch eine Handschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung während eines Übergangs von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf einen unteren Abschnitt einer
Handschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht einer Handschutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Befestigungseinrichtung;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht einer Handschutzvorrichtung;
Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht einer Handschutzvorrichtung; Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht einer Handschutzvorrichtung;
Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht einer Handschutzvorrichtung mit einem Befestigungsabschnitt;
Fig. 11 eine schematische perspektivische Ansicht einer Handschutzvorrichtung und visueller Kennzeichnung der Schutzfläche und
Fig. 12 eine schematische perspektivische Ansicht einer Handschutzvorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Handschutzvorrichtung 10 weist einen oberen Abschnitt 14 und einen Befestigungsabschnitt 16 zur Anordnung an einem Handgelenk 18 einer Hand 12 auf. Der obere Abschnitt 14 weist eine Ausnehmung 20 auf, durch die Finger 22 in die Handschutzvorrichtung 10 hinein und aus der Handschutzvorrichtung 10 heraus bewegt werden können. Die Handschutzvorrichtung 10 ist flexibel ausgebildet, so dass durch die Ausnehmung 20 ein Fingerabschnitt 24 über die Finger 22 gezogen und von diesen abgezogen werden kann, was der Bewegung der Finger 22 in die Handschutzvorrichtung 10 hinein und aus der Handschutzvorrichtung 10 heraus entspricht.
Der Fingerabschnitt 24, der beispielsweise die Greiffläche der Finger 22 abdeckt, ist beispielsweise an den Fingern 22 befestigt. Dies kann beispielsweise durch ein Band oder Schlaufen zur Durchführung der Finger 22 oder eine flächige Überdeckung der Fingerspitzen ähnlich einer Sockenspitze oder eines Ballerina-Schuhs erreicht werden. Dabei können die Finger 22 durch die Ausnehmung 20 aus der so gebildeten Befestigung herausgezogen werden, wodurch die Finger 22 wieder frei benutzbar, aber auch anfällig für Kontamination sind.
Der obere Abschnitt 14 erstreckt sich beispielsweise zur Anordnung auf einer Handrückenseite von dem Befestigungsabschnitt 16 bis zu Fingerspitzen.
Eine Handschutzvorrichtung 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 2 gezeigt ist, weist ebenfalls in dem oberen Abschnitt 14 eine Ausnehmung 20 auf. Durch die Ausnehmung 20 ist ein unterer Abschnitt 30 sichtbar. Im Bereich des Befestigungsabschnitts 16 ist ein lösbares Befestigungsmittel in Form eines Bandes 34 oder einer Manschette mit einem Druckknopf 36 angeordnet, mit dem die Handschutzvorrichtung 10 an dem Handgelenk 18 befestigbar ist. Mittels des Bandes 34 und des Druckknopfs 36 kann also eine Größe der Handschutzvorrichtung 10 im Bereich eines Handgelenks 18 verringert werden, so dass die Handschutzvorrichtung 10 beispielsweise nicht mehr von der Hand 12 abgezogen werden kann. So wird vermieden, dass die Handschutzvorrichtung 10 versehentlich verloren wird. Auch ist es dadurch möglich, die Handschutzvorrichtung 10 beispielsweise in einem zweiten, gefalteten Zustand, an dem Handgelenk 18 zu behalten, ohne auf eine Kontamination Rücksicht nehmen zu müssen.
In weiteren Ausführungsformen kann im Bereich des Befestigungsabschnitts 16 beispielsweise ein Gummiband zur Erhöhung der Reibung zwischen Handschutzvorrichtung 10 und Haut des Handgelenks 18 vorgesehen sein. In weiteren Ausführungsformen kann beispielsweise die Reibung zwischen der Handschutzvorrichtung 10 und der Haut des Handgelenks 18 durch eine Eigenspannung des Materials des Befestigungsabschnitt 16 erreicht werden. Die mit diesen Maßnahmen erreichbare Reibung kann beispielsweise bewirken, dass die Handschutzvorrichtung 10 in dem zweiten Zustand sicher an dem Handgelenk 18 gehalten wird.
An dem Fingerabschnitt 24 ist ein Griffabschnitt, beispielsweise in Form einer Lasche 38, beispielsweise in Form einer laschenartigen Verlängerung, angeordnet. Mittels der Lasche 38 ist der Fingerabschnitt 24 von den Fingern 22 abziehbar und auf die Finger 22 aufziehbar.
Die Ausnehmung 20 erstreckt sich beispielsweise über die gesamte Breite der Handschutzvorrichtung 10 und weist einen zu zwei Endpunkten 26, 28 hin spitz zulaufenden Umriss auf. Durch die mechanische Schwächung der Handschutzvorrichtung 10, die durch die Ausnehmung 20 erreicht wird, ist eine Sollfaltstelle 32 des oberen Abschnitts 14 ausgebildet, die sich zwischen den Endpunkten 26, 28 erstreckt. Da der obere Abschnitt 14 mit dem unteren Abschnitt 30 mechanisch verbunden ist, erstreckt sich die Sollfaltstelle 32 oder die Wirkung der Sollfaltstelle 32 auch auf den unteren Abschnitt 30.
In weiteren Ausführungsformen ist die Sollfaltstelle 32 beispielsweise durch Einschnitte und/oder Nuten in dem oberen Abschnitt 14 definiert. In weiteren Ausführungsformen ist die Sollfaltstelle 32 beispielsweise durch eine augenförmige Ausnehmung 20 in dem oberen Abschnitt 14 definiert. Die Ausnehmung 20 hat in diesem Fall beispielsweise einen Grundriss, der einer Schnittfläche zwei Kreise oder Ellipsen entspricht.
Die Anordnung des oberen Abschnitts 14 und des unteren Abschnitts 30 ist in Fig. 3 gezeigt. Die Handschutzvorrichtung 10 weist einen Innenraum 42 für die Hand 12 auf, der zwischen dem oberen Abschnitt 14 und dem unteren Abschnitt 30 angeordnet ist. Der obere Abschnitt 14 ist dazu angeordnet, sich entlang einer Handrückenseite der Hand 12 beispielsweise zwischen Fingerspitzen der Hand 12 und einem Handgelenk der Hand 12 zu erstrecken. Der obere Abschnitt 14 ist mit dem unteren Abschnitt 30 verbunden, der dazu angeordnet ist, sich entlang einer Handflächenseite der Hand 12 beispielsweise zwischen Fingerspitzen der Hand 12 und dem Handgelenk zu erstrecken. Der obere Abschnitt 14 und der untere Abschnitt 30 sind also beispielsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Innenraums 42 für die Hand 12 angeordnet und beispielsweise im Bereich ihrer Ränder miteinander verbunden.
Der obere Abschnitt 14 und/oder der untere Abschnitt 30 können in weiteren Ausführungsformen beispielsweise einstückig ausgebildet sein. In weiteren Ausführungsformen können der obere Abschnitt 14 und/oder der untere Abschnitt 30 beispielsweise jeweils durch einen oder mehrere Materialabschnitte gebildet sind.
Ein Fingerabschnitt 24 umfasst beispielsweise die Bereiche des oberen Abschnitts 14 und des unteren Abschnitts 30, die zur Anordnung vor und/oder hinter Fingern 22 angeordnet sind. Ein Mittelhandabschnitt 40 umfasst beispielsweise die Bereiche des oberen Abschnitts 14 und des unteren Abschnitts 30, die zur Anordnung vor und/oder hinter einer Mittelhand der Hand 12 angeordnet sind. Finger 22 der Hand 12 sind bei Benutzung der Handschutzvorrichtung 10 im Bereich des Fingerabschnitts 24 und eine Mittelhand der Hand 12 ist im Bereich des Mittelhandabschnitts 40 angeordnet.
Der obere Abschnitt 14 und der untere Abschnitt 30 sowie der Fingerabschnitt 24 und der Mittelhandabschnitt 40 unterteilen also beispielsweise die Handschutzvorrichtung 10 in unterschiedlichen Richtungen. In Richtung des Handgelenks der Hand 12 schließt an den Mittelhandabschnitt 40, den oberen Abschnitt 14 und/oder den unteren Abschnitt 30 beispielsweise der Befestigungsabschnitt 16 an.
In einem in Fig. 3 gezeigten ersten Zustand bedeckt der untere Abschnitt 30 eine Greiffläche oder Handinnenfläche der Hand 12.
An einer Außenseite oder Vorderseite 44 des unteren Abschnitts 30, die auf einer von der Hand 12 abgewandten Seite des unteren Abschnitts 30 angeordnet ist, ist eine Schutzfläche 48 für den Kontakt mit kontaminierten Oberflächen angeordnet. Die Schutzfläche 48 kann beispielsweise integraler Teil des Materials des unteren Abschnitts 30 sein oder durch wenigstens eine zusätzliche Schicht aus einem oder mehreren Materialien gebildet sein. Die Schutzfläche 48 kann beispielsweise durch einen Bereich des unteren Abschnitt 30 definiert sein, der beim Greifen von Gegenständen kontaminierbar ist.
Die Schutzfläche 48 ist in dem ersten Zustand also zum Bedecken der Handflächenseite und/oder der Handinnenfläche der Hand 12 angeordnet. Dadurch ist die Haut der Hand im Bereich der Schutzfläche 48 vor Kontamination geschützt. Das Material der Schutzfläche 48 verhindert, dass die Hand 12 mit einer kontaminierten Oberfläche in Kontakt kommt. Stattdessen kommt die Schutzfläche 48 mit kontaminierten Oberflächen in Kontakt. Dadurch wird die Schutzfläche 48 ebenfalls kontaminiert.
Soll nun eine Fläche berührt werden, die nicht kontaminiert ist und die nicht durch die Schutzfläche 48 kontaminiert werden soll, dann ist die Handschutzvorrichtung 10 beispielsweise entlang einer Sollfaltstelle 32 faltbar, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Während des gezeigten Übergangs zwischen dem ersten Zustand und einem zweiten Zustand wird die Schutzfläche 48 so gefaltet, dass sie sich selbst zum größten Teil oder sogar vollständig verdeckt. In dem zweiten Zustand, der das Ergebnis des in Fig.4 gezeigten Faltvorgangs ist, ist die Schutzfläche 48 von außen nicht mehr zugänglich, da sie von sich selbst verdeckt ist und/oder an sich selbst anliegt. Eine versehentliche Kontamination durch die kontaminierte Schutzfläche 48 kann also nicht mehr stattfinden. Der Fingerabschnitt 24 ist von den Fingern 22 (hier nicht gezeigt) abziehbar, so dass die Hand 12 und insbesondere die Finger 22 nahezu frei benutzbar sind.
Die eventuell verschmutzte oder kontaminierte Schutzfläche 48 ist in dem zweiten, zusammengefalteten Zustand in sich selbst verborgen und kann somit die Kontamination nicht mehr nach außen abgeben.
Die Handschutzvorrichtung 10 und die Schutzfläche 48 sind in dem zweiten Zustand mittels lösbaren Befestigungseinrichtungen, beispielsweise einem ersten Magneten 50 und einem zweiten Magneten 52, befestigbar.
In weiteren Ausführungsformen weist die Handschutzvorrichtung 10 einen ersten Magneten 50 und einen zweiten Magneten 52 auf. Statt eines der Magneten 50, 52 kann beispielsweise ein ferromagnetisches, ferrimagnetisches oder paramagnetisches Material als Befestigungseinrichtung angeordnet ist. Die Befestigungseinrichtungen können beispielsweise allgemein jeweils paarweise als Magnet 50, 52 und/oder als ferromagnetisches, ferrimagnetisches und/oder paramagnetisches Material ausgebildet sein, so dass sie jeweils ein Paar bilden, zwischen dem bei gegenseitiger Annäherung eine Anziehungskraft ausgeübt wird.
In weiteren Ausführungsformen kann die lösbare Befestigungseinrichtung andere Einrichtungen, beispielsweise Druckknöpfe, Haken oder Klettverschlüsse aufweisen.
In weiteren Ausführungsformen ist die Schutzfläche 48 beispielsweise achsensymmetrisch zu der Sollfaltstelle 32 ausgebildet, um eine möglichst vollständige Abdeckung ihrer selbst zu erreichen. Dadurch ist, wie bei einem Stück Papier, das exakt entlang seiner Symmetrieachse gefaltet wurde, der Bereich, der von dem gefalteten Papier selbst bedeckt ist, nicht mehr zugänglich.
In weiteren Ausführungsformen ist die Sollfaltstelle 32 beispielsweise mittels Klappscharnieren in einer Symmetrieachse der Schutzfläche 48 ausgebildet. Diese Klappscharniere können beispielsweise Teil eines Rahmens sein, in dem die Schutzfläche 48 aufgespannt ist.
In weiteren Ausführungsformen ist beispielsweise das Material der Schutzfläche 48 mit einer inneren mechanischen Spannung versehen, durch welche die Sollfaltstelle 32 definiert wird.
Allgemein ist eine Sollfaltstelle 32 dazu geeignet, sicherzustellen, dass die Schutzfläche 48, wenn sie gefaltet wird, sich bevorzugt entlang der Sollfaltstelle 32 faltet.
Die lösbaren Befestigungseinrichtungen 50, 52 ermöglichen es, die Schutzfläche 48 beispielsweise mittels einer Handbewegung, wie beispielsweise dem Ballen einer Faust, zu falten und gleichzeitig die Befestigungseinrichtung 50, 52 miteinander in Wirkverbindung zu bringen, und dadurch zu schließen. Im Anschluss daran können die Finger 22 aus der Handschutzvorrichtung 10 heraus bewegt werden. Sobald wieder kontaminierte Flächen angefasst werden sollen, können die Finger 22 dann wieder in die
Handschutzvorrichtung 10 hinein bewegt werden und die lösbaren Befestigungseinrichtungen auseinandergezogen werden, um den Fingerabschnitt 24 zu lösen und die Schutzfläche 48 wieder auseinanderzufalten und in den ersten Zustand zu überführen.
In einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 5 gezeigt ist, weist die
Handschutzvorrichtung 10 beispielsweise zwei erste Magneten 50 und zwei zweite Magneten 52 als Befestigungseinrichtungen auf. In weiteren Ausführungsformen kann die Zahl der ersten und zweiten Magneten 50, 52 beispielsweise 3, 4 oder mehr betragen.
In weiteren Ausführungsformen können einige der Befestigungseinrichtungen, beispielsweise die ersten Magneten 50, beispielsweise statt an dem unteren Abschnitt 30 an dem oberen Abschnitt 14 angeordnet sein. In weiteren Ausführungsformen können beispielsweise die Befestigungseinrichtungen und/oder die ersten Magneten 50 und/oder die zweiten Magneten 52 von der Schutzfläche 48 und/oder von einem Material des oberen Abschnitts 14 und/oder des unteren Abschnitts 30 bedeckt sein.
Die Schutzfläche 48 weist eine visuelle Kennzeichnung auf, um ein gegebenenfalls unvollständiges Bedecken in dem zweiten Zustand offensichtlich zu machen. Die visuelle Kennzeichnung kann beispielsweise durch eine Farbgebung und/oder ein unterschiedliches Material bewirkt sein.
In weiteren Ausführungsformen kann die Schutzfläche 48 beispielsweise ein reibungserhöhendes und/oder bakterizides und/oder viruzides und/oder wasserdichtes und/oder wasserabweisendes Material und/oder eine derartige Beschichtung aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 6 gezeigt ist, weist die lösbare Befestigungseinrichtung zwei Klettverschlüsse 54 auf, die miteinander in Kontakt gebracht werden können und dadurch die Schutzfläche 48 in dem zweiten Zustand befestigen können.
Die Handschutzvorrichtung 10 ist in weiteren Ausführungsformen, von denen eine in Fig. 7 gezeigt ist, beispielsweise so gestaltet, dass die eigentliche Schutzfläche 48, auch Kontaminationsfläche genannt, die sich üblicherweise nur auf der Handinnenseite, nicht auf dem Handrücken befindet, durch Umstülpen, Stauchen, Wegklappen, beispielsweise entlang der Sollfaltstelle 32, oder Abdecken nach einem Kontakt so verborgen werden kann, dass eine Weitergabe der Kontamination vermieden wird und die Hand 12 dann auch wieder an Augen, Nase oder Mund geführt werden kann. Auch eine unbeabsichtigte Berührung des Handschutzes, also der Handschutzvorrichtung 10, mit der nun ungeschützten Hand 12 führt zu keiner Infektion. Weiter kann der Handschutz zwischen den Kontakten durchgehend an der Hand 12 oder deren Nähe (Handgelenk, Unterarm) getragen werden, ohne dass die ständige Umhüllung der Hand 12 ertragen werden muss und steht doch für eine erneute Benutzung schnell bereit.
In weiteren Ausführungsformen, von denen eine in Fig. 8 gezeigt ist, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Teil des Handschutzes ein Verrutschen relativ zu der Hand 12 durch Reibung oder mechanische Behinderung bremst, letzteres beispielsweise dadurch, dass die Handschutzvorrichtung 10 eine Positionierungseinrichtung 56, beispielsweise in Form eines verbundenen Stegs, eines Bandes oder einer Schlaufe aufweist, die beispielsweise gegen einen oder mehrere Fingerzwischenräume (Interdigitalhaut) stößt. Dies begegnet dem Problem, dass der Handschutz durch den Wechsel vom exponierten zum verborgenen Status der kontaminierten Kontaktfläche z. B. durch Umstülpen Richtung Handgelenk insgesamt in Richtung des Ellenbogens verrutscht und die Umstülpung hierdurch erschwert wird, indem an der Innenseite des Handschutzes ein Bändchen, Steg, Schlaufe o. Ähnliches befestigt wird, das an einen oder mehrere Fingerzwischenräume im Bereich der sogenannten Interdigitalhäute stößt. In weiteren Ausführungsformen, von denen eine in Fig. 9 gezeigt ist, kann beispielsweise eine sich bildende Sollfaltstelle 32, auch Wendekante genannt, bei einem Zurückstülpen der Kontaminationsfläche durch eine Verstärkung definiert sein, beispielsweise durch eine Verbindung der Schutzfläche 48 oder des unteren Abschnitts 30 mit der Positionierungseinrichtung 56, also mit der oben beschriebenen Rutschhemmung durch ein Bändchen, Schlaufe, Steg oder Ähnlichem in ihrer Lage fixiert oder bestimmt sein.
In weiteren Ausführungsformen, von denen eine in Fig. 10 gezeigt ist, wird der Gefahr eines Verrutschens des gesamten Handschutzes Richtung Fingerspitzen Rechnung getragen, indem dieses durch Reibung (enges Anliegen) oder auch durch eine mechanische Verengung, zum Beispiel mittels eines temporär fixierbaren Bandes 34, vorzugsweise um das Handgelenk, verhindert wird. Dadurch kann beispielsweise der Befestigungsabschnitt 16 gebildet sein
In weiteren Ausführungsformen, von denen eine in Fig. 11 gezeigt ist, kann die eigentliche Kontaktfläche, also beispielsweise die Schutzfläche 48, eine visuelle Markierung aufweisen, die es erleichtert, ein vollständiges Verbergen oder eine vollständige Bedeckung der Schutzfläche 48 durch sich selbst zu kontrollieren.
In weiteren Ausführungsformen kann die Kontaktfläche, also beispielsweise die Schutzfläche 48, durch Beschichtung mit besonderen Eigenschaften versehen sein, wie etwa einer Hydrophobizität, Bakteriozität oder Virozität. Zu diesem Zweck kann die Schutzfläche 48 beispielsweise selbst aus einem hydrophoben, bakteriziden, viruziden oder allgemein bioziden Material gebildet oder beispielsweise mit einem derartigen Material beschichtet sein.
In weiteren Ausführungsformen, in denen die Handschutzvorrichtung 10 schlauchförmig ausgebildet ist, wie es in Fig. 12 gezeigt ist, kann es vorgesehen sein, das obere Ende (Bereich Fingerspitzen), beispielsweise der Fingerabschnitt 24, des im Wesentlichen schlauchartigen Handschutzes zu verengen oder verschließen, zum Beispiel um ein unbeabsichtigtes Zurückfallen zu vermeiden.
In weiteren Ausführungsformen kann Letzteres beispielsweise durch Anbringung einer Verlängerung, wie zum Beispiel der Lasche 38, die auch als Griff benutzt werden kann und die an der Handrückenseite mit einer lösbaren Verbindung (wie zum Beispiel Klettverschluss, Druckknopf oder Ähnliches) fixierbar ist, erreicht werden.
In weiteren Ausführungsformen ist es vorgesehen, beispielsweise die Kontaminationsfläche in ihrer Lage zu fixieren, indem dieser Bereich durch eine entsprechende Formausbildung ähnlich der einer Sockenspitze über die Fingerspitzen gestülpt werden kann, und dort durch die Elastizität und Eigenspannung des Materials hängen bleibt. Dies kann beispielsweise durch eine elastische Ausgestaltung des Fingerabschnitt 24 erreicht werden.
In weiteren Ausführungsformen kann im Bereich der Fingerkuppe eine Hälfte der Befestigungseinrichtung in Form eines zweiteiligen Verbindungsmittels, wie etwa eines Klettbandes oder eines Druckknopfes, angebracht sein, die durch Bildung einer faustähnlichen Handstellung mit dem Gegenstück im Bereich des Handballens zusammengeführt werden kann. In dieser Stellung, entsprechend dem zweiten Zustand, können die Finger 22 aus dem Handschutz oder der Handschutzvorrichtung 10 herausgezogen werden, frei benutzt werden und durch erneute Faustbildung wieder in die heruntergeklappte Spitze oder den Fingerabschnitt 24 des Handschutzes schlüpfen, um die kontaminierbare Fläche, insbesondere die Schutzfläche 48, erneut zu entblößen. Hierdurch wird mit etwas Geschick eine einhändige Benutzung (ohne Zuhilfenahme der anderen Hand) ermöglicht.
Die Sollfaltstelle 32 ist in weiteren Ausführungsformen beispielsweise durch eine gezielte mechanische Schwächung der Stabilität wenigstens eines Abschnitts der Handschutzvorrichtung 10 definiert, wobei die Schwächung dazu führt, dass die Schutzfläche 48 sich ohne weitere mechanische Beaufschlagung beispielsweise durch das eigene Gewicht entlang der Sollfaltstelle 32 faltet und sich so im Wesentlichen selbst bedeckt.
In weiteren Ausführungsformen kann die Sollfaltstelle 32 beispielsweise durch einen Abschnitt dünneren Materials in dem unteren Abschnitt 30 und/oder dem oberen Abschnitt 14 definiert sein.
In weiteren Ausführungsformen ist die Schutzfläche 48 beispielsweise derart faltbar, dass sie sich selbst vollständig abdeckt.
In weiteren Ausführungsformen kann der obere Abschnitt 14 beispielsweise ein an dem unteren Abschnitt 30 befestigtes Band aufweisen, das über die Finger 22 gezogen und/oder von diesen abgezogen werden kann. Die Ausnehmung 20 kann in diesem Fall beispielsweise zwischen dem Band und dem Befestigungsabschnitt 16 angeordnet sein.
In weiteren Ausführungsformen kann der obere Abschnitt 14 beispielsweise lediglich eine Einrichtung zur Befestigung an den Fingern 22 aufweisen. Diese Einrichtung kann beispielsweise aus einer Kordel, einer Schnur oder einem Band bestehen. In weiteren Ausführungsformen umfasst die Handschutzvorrichtung 10 einen Handschutz für den mehrmaligen Gebrauch, der den direkten Hautkontakt mit durch ansteckende Gefahren wie Viren oder Bakterien kontaminierten Flächen oder Gegenständen, wie er typischerweise bei der Berührung von Griffen, Schaltern, Knöpfen oder beim Greifen von Gegenständen entsteht, unterbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Kontamination in Berührung gekommene, die Handinnenseite (= die Handfläche, mit der man beim Greifen in Kontakt kommt) abdeckende Schutzfläche 48 temporär durch eine Form- oder Lageveränderung wie etwa Umstülpen, Wegklappen, Stauchen oder durch Abdecken so verborgen werden kann, dass eine Weitergabe der Kontamination bei einer anschließenden Benutzung der Hand 12 in unkontaminierter Umgebung vermieden wird, ohne den Handschutz hierzu vollständig ablegen, also von der Hand 12 (hier einschließlich Handgelenk und Unterarm gemeint) entfernen zu müssen.
Ein derartiger Handschutz kann in weiteren Ausführungsformen beispielsweise dadurch gekennzeichnet sein, dass ein durch das Umstülpen, Stauchen etc. von der Handspitze Richtung Ellbogen verursachtes Verrutschen des gesamten Handschutzes behindert wird, indem ein Teil des Handschutzes diese Bewegung durch Reibung oder mechanische Behinderung bremst, letzteres optionaler weise dadurch, dass eine mit dem Handschutz verbundene Positionierungseinrichtung 56 in Form eines Stegs, eines Bands oder einer Schlaufe gegen einen oder mehrere Fingerzwischenräume (Interdigitalhaut) stößt.
Ein derartiger Handschutz kann in weiteren Ausführungsformen beispielsweise dadurch gekennzeichnet sein, dass der sich durch eine Umstülpung ergebende Wendekante 32 durch eine Verstärkung definiert wird die optionaler weise mechanisch in ihrer Lage fixiert ist, indem diese mit der beschriebenen mechanischen Rutschhemmung verbunden ist.
Ein derartiger Handschutz kann in weiteren Ausführungsformen beispielsweise dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Verrutschen des Handschutzes beim Zurückstülpen oder Dehnen Richtung Handspitze durch Reibung oder mechanische Behinderung gebremst wird, letztere zum Beispiel durch eine temporär fixierbare Verengung um den Bereich des Handgelenks 18, etwa ein Band 34 in Manschettenlage.
Ein derartiger Handschutz kann in weiteren Ausführungsformen dadurch gekennzeichnet sein, dass der durch Benutzung wie z. B. Greifen oder Drücken auf der Handinnenseite kontaminierbare Bereich (5) auf dem Handschutz visuell gekennzeichnet ist, z. B. durch Farbgebung, grafische Muster oder Materialwechsel. Ein derartiger Handschutz kann in weiteren Ausführungsformen dadurch gekennzeichnet sein, dass der durch die Benutzung wie z. B. Greifen oder Drücken auf der Handinnenseite kontaminierbare Bereich, beispielsweise der Schutzbereich 48, auf dem Handschutz durch eine Beschichtung oder besondere Materialwahl in seinen biochemischen oder physikalischen Eigenschaften spezifiziert wird, wie etwa in seinen hydrophoben Eigenschaften oder in seinen fungiziden/bakteriziden/viruziden Eigenschaften.
Ein derartiger Handschutz kann in weiteren Ausführungsformen dadurch gekennzeichnet sein, dass die im Bereich der Fingerspitzen befindliche Öffnung, temporär ganz oder teilweise verengt oder geschlossen werden kann.
Ein derartiger Handschutz kann in weiteren Ausführungsformen dadurch gekennzeichnet sein, dass dieser Verschluss im Fingerkuppenbereich mittels einer laschenartigen Verlängerung, beispielsweise dem Griffabschnitt 38 geschieht, die eine wieder lösbare Verbindung zur gegenüberliegenden Seite herstellt, z. B. durch eine Klettverbindung, Druckknopf oder Ähnlichem.
Ein derartiger Handschutz kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der obere, im Bereich der Finger 22 befindliche, kontaminierbare Bereich in seiner Lage temporär fixiert werden kann, in dem er durch eine entsprechende Formausbildung ähnlich der einer Sockenspitze über die Fingerkuppen gestülpt werden kann und dort durch die Eigenspannung des Handschutzmaterials verbleibt.
Ein derartiger Handschutz kann dadurch gekennzeichnet sein, dass auf der kontaminierbaren Fläche im Bereich der Fingerkuppe des Mittelfingers die eine Hälfte eines temporären Verbindungsmittels wie etwa eines Klettbandes oder eines Druckknopfs angebracht ist, die durch eine faustähnliche Handstellung mit der anderen Hälfte dieses Verbindungsmittels im Bereich des Handballens zusammengeführt werden kann, wodurch der kontaminierbare Bereich durch Zusammenfalten verborgen und in dieser Stellung temporär fixiert werden kann, bis er durch die gegenläufige Bewegung wieder gelöst wird, - wodurch potentiell eine Benutzung (Ein- und wieder Auffalten) des Handschutzes ohne Zuhilfenahme der anderen Hand ermöglicht wird.
Funktional gleichwertige oder ähnliche Merkmale, Elemente und Bauteile sind in unterschiedlichen Ausführungsformen mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die hier genannten Merkmale können innerhalb des Erfindungsgedankens auf vielfältige andere vorteilhafte Art und Weise kombiniert werden. Die vorliegende Erfindung reduziert insbesondere den Bedarf an Einmalhandschuhen, ist einfach zu handhaben und schützt trotzdem zuverlässig vor Kontamination einer Handfläche.
Bezugszeichenliste
10 Handschutzvorrichtung
12 Hand
14 obere Abschnitt
16 Befestigungsabschnitt
18 Handgelenk
20 Ausnehmung
22 Finger
24 Fingerabschnitt
26 Endpunkt
28 Endpunkt
30 unterer Abschnitt
32 Sollfaltstelle/Wendekante
34 Band
36 Druckknopf
38 Lasche (Griffabschnitt)
40 Mittelhandabschnitt
42 Innenraum
44 Vorderseite
48 Schutzfläche
50 erster Magnet (Befestigungseinrichtung)
52 zweiter Magnet (Befestigungseinrichtung)
54 Klettverschluss
56 Positionierungseinrichtung

Claims

Ansprüche
1. Handschutzvorrichtung (10) zum Schutz einer Handfläche einer Hand (12) vor durch Berührung einer kontaminierten Fläche bewirkter Kontamination, wobei die Handschutzvorrichtung (10) einen unteren Abschnitt (30) zum Abdecken der Handfläche und einen oberen Abschnitt (14) zum wenigstens abschnittsweisen Abdecken einer Handrückseite aufweist, wobei der untere Abschnitt (30) eine von der Handfläche abgewandte Unterseite (44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Unterseite (44) eine Schutzfläche (48) angeordnet ist, die dazu, sich selbst wenigstens bereichsweise abzudecken, faltbar ausgebildet ist, so dass die Schutzfläche (48) wenigstens einen ersten Zustand aufweist, in dem sie zum Abdecken der Handfläche angeordnet ist und einen zweiten Zustand aufweist, in dem sie gefaltet angeordnet ist.
2. Handschutzvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (14) eine Ausnehmung (20) zum Ermöglichen eines Aufziehens eines Fingerabschnitts (24) der Handschutzvorrichtung (10) auf Finger (22) der Hand (12) und/oder eines Abziehens des Fingerabschnitts (24) von Fingern (22) der Hand aufweist.
3. Handschutzvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handschutzvorrichtung (10) für den zweiten Zustand eine Sollfaltstelle (32) aufweist, wobei die Sollfaltstelle (32) derart angeordnet ist, dass die Schutzfläche (48) in dem zweiten Zustand entlang der Sollfaltstelle (32) gefaltet eine größtmögliche Abdeckung ihrer selbst erreicht.
4. Handschutzvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollfaltstelle (32) einen Bereich der Schutzfläche (48) aufweist, in dem das Material der Schutzfläche (48) eine gegenüber der restlichen Schutzfläche (48) verringerte Stärke und/oder erhöhte Biegsamkeit aufweist.
5. Handschutzvorrichtung gemäß Anspruch 2 und Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Sollfaltstelle (32) durch die Ausnehmung (20) bestimmt ist.
6. Handschutzvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfläche (48) mittels einer lösbaren Befestigungseinrichtung (50, 52) in dem zweiten Zustand befestigbar ist.
7. Handschutzvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Befestigungseinrichtungen einen Magneten (50, 52) aufweist.
8. Handschutzvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Befestigungseinrichtungen (50, 52) im Bereich des Fingerabschnitts (24) oder eines Mittelhandabschnitts (40) angeordnet ist.
9. Handschutzvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Befestigungseinrichtungen (50, 52) an oder in dem oberen Abschnitt (14) oder an oder in dem unteren Abschnitt (30) angeordnet ist.
10. Handschutzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Befestigungseinrichtung (50, 52) im Bereich des Mittelhandabschnitts (40) angeordnet ist.
11. Handschutzvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handschutzvorrichtung (10) einen Befestigungsabschnitt (16) zur Befestigung der Handschutzvorrichtung (10) an einem Handgelenk (18) aufweist.
12. Handschutzvorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (16) ein lösbares und/oder einstellbares Befestigungsmittel (34, 36) aufweist.
13. Handschutzvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handschutzvorrichtung (10) einen Griffabschnitt (38) zum Überführen der Schutzfläche (48) von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand aufweist.
14. Handschutzvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfläche (48) ein reibungserhöhendes und/oder bakterizides und/oder viruzides und/oder wasserdichtes und/oder wasserabweisendes Material und/oder eine derartige Beschichtung aufweist.
15. Handschutzvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfläche (48) eine visuelle Kennzeichnung aufweist.
EP21717343.4A 2020-03-30 2021-03-30 Handschutzvorrichtung Pending EP4125477A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002119.0A DE102020002119A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Handschutz
PCT/EP2021/058378 WO2021198307A1 (de) 2020-03-30 2021-03-30 Handschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4125477A1 true EP4125477A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=75438725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21717343.4A Pending EP4125477A1 (de) 2020-03-30 2021-03-30 Handschutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4125477A1 (de)
DE (1) DE102020002119A1 (de)
WO (1) WO2021198307A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214771A (en) 1964-03-26 1965-11-02 Treiber Brothers Inc Sleeve pocket and glove
US4559647A (en) 1984-09-10 1985-12-24 Rae Smith Convertible garment
US4773100A (en) 1987-07-30 1988-09-27 Kuo Ming Tsen Well-shielded rain clothes
US5794265A (en) 1997-01-10 1998-08-18 Masterpiece Apparel Garment sleeve with protective insert in distal end
US6178554B1 (en) 1998-05-01 2001-01-30 Charles W. Pake Hand protector
US6996847B2 (en) 2002-02-20 2006-02-14 Anderson Douglas D Versatile garment
US20060260022A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Eric Vaughn Convertible hand covering system
EP1882419A1 (de) 2006-07-24 2008-01-30 Grado Zero Espace S.r.l. Kleidungstück mit handschuh
DE102011101311B4 (de) 2011-05-11 2015-01-08 Tina Milella Hygiene Griffschutz
DE202014010059U1 (de) * 2014-12-19 2016-03-23 Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG Klapphandschuh

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021198307A1 (de) 2021-10-07
DE102020002119A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413190B (de) Handschuh, insbesonders arbeits-, untersuchungs- oder operationshandschuh
DE60221661T2 (de) Greifvorrichtung
AT508597B1 (de) Anzieherleichterung für hand- und fussorthesen
DE68911377T2 (de) Verschluss.
EP4125477A1 (de) Handschutzvorrichtung
EP3900562A1 (de) Schutzhandschuh
DE102018113366A1 (de) OP-Mantel und OP-Mantelkit
DE102020124196A1 (de) Hygienegreifelement
EP1894546A1 (de) Handgelenk-Orthese
DE202020101977U1 (de) Schutzkittel
DE202020101897U1 (de) Infektionsschutzverkleidung für Handgriffe
DE102013017167A1 (de) Daumenorthese
DE102005009826A1 (de) Handschuh für medizinische Zwecke
AT411960B (de) Handschuh mit halbfingern
DE102013108898A1 (de) Anziehhilfe zum Ankleiden insbesondere von Kleinkindern
AT525012B1 (de) Kompressionstextil mit integrierter An- und Ausziehhilfe
DE60125976T2 (de) Fusspflegewerkzeug zum reinigen von hautgewebe
DE102020111664A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen An- und Ausziehen von Handschuhen
DE7808068U1 (de) Budohandschuh
DE102015116931A1 (de) Orthese mit Schulter- und Armbereich
DE202020101961U1 (de) Hygieneschutzprodukte zur Anbringung am menschlichen Körper
DE19625420C2 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Daumengrundgelenks
DE202020104189U1 (de) Infektionsschutz-Set
DE202020101628U1 (de) Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zum spontanen Schutz der Hände eines Anwenders vor Umgebungskontakt
DE102006030080B3 (de) An- und Ausziehhilfe für ein Oberkörper-Bekleidungsstück

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)