DE102020002119A1 - Handschutz - Google Patents

Handschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102020002119A1
DE102020002119A1 DE102020002119.0A DE102020002119A DE102020002119A1 DE 102020002119 A1 DE102020002119 A1 DE 102020002119A1 DE 102020002119 A DE102020002119 A DE 102020002119A DE 102020002119 A1 DE102020002119 A1 DE 102020002119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
hand protection
area
protection
contamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020002119.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020002119.0A priority Critical patent/DE102020002119A1/de
Priority to EP21717343.4A priority patent/EP4125477A1/de
Priority to PCT/EP2021/058378 priority patent/WO2021198307A1/de
Publication of DE102020002119A1 publication Critical patent/DE102020002119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0013Gloves with openings, e.g. for the nails or for exposing jewellery
    • A41D19/0017Gloves with openings, e.g. for the nails or for exposing jewellery with slits for the fingers or part of the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • A41D19/0058Three-dimensional gloves
    • A41D19/0062Three-dimensional gloves made of one layer of material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • A41D19/0082Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/01Gloves with undivided covering for all four fingers, i.e. mittens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/30Antimicrobial, e.g. antibacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/002Magnetic fastening devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Handschutz für den mehrmaligen Gebrauch, der den direkten Hautkontakt mit durch ansteckende Gefahren wie Viren oder Bakterien kontaminierten Flächen oder Gegenständen, wie er typischerweise bei der Berührung von Griffen, Schaltern, Knöpfen oder beim Greifen von Gegenständen entsteht, unterbindet, indem die mit der Kontamination in Berührung gekommene, die Handinnenseite abdeckende Schutzfläche temporär durch eine Form- oder Lageveränderung wie etwa Umstülpen, Wegklappen, Stauchen oder durch Abdecken so verborgen werden kann, dass eine Weitergabe der Kontamination bei einer anschließenden Benutzung der Hand in unkontaminierter Umgebung vermieden wird, ohne den Handschutz hierzu vollständig von der Hand ablegen zu müssen.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Gefahr, sich durch das Berühren mit der Hand von durch zum Beispiel mit Viren oder Bakterien kontaminierten Flächen, wie sie typischerweise beim Benutzen von Griffen, Schaltern, Knöpfen oder dem Ergreifen von kontaminierten Gegenständen geschehen kann, vor Ansteckung durch direkten Hautkontakt zu schützen, der sogenannten Schmierinfektion. Dieser Schutz wird üblicherweise durch die Benutzung von Einmalhandschuhen erreicht, die nach einmaliger Benutzung entsorgt werden.
  • Ist mit der Berührung von weiter auseinander gelegenen, möglichen Kontaminationsorten zu rechnen, wie zum Beispiel beim Bewegen in der Öffentlichkeit während einer Epidemie, bei der man an verschiedenen Orten immer wieder die Schmierinfektion durch Handberührung vermeiden möchte, so kann man sich zwar selbst durch die fortwährende Benutzung eines Handschuhs schützen, würde die Kontamination jedoch bei unwillkürlichen Berührungen von Augen, Nase oder Mund, wie sie regelmäßig geschieht, auf Schleimhäute übertragen, was die eigentliche Ansteckung oft erst auslöst. Zudem kann die längerfristige Benutzung eines Einmalhandschuhs als unangenehm empfunden werden.
  • Diesen Gefahren und Nachteilen begegnet die aktuelle Erfindung dadurch, dass der Handschutz so gestaltet ist, dass die eigentliche Kontaminationsfläche, die sich üblicherweise nur auf der Handinnenseite, nicht auf dem Handrücken befindet, durch Umstülpen, Stauchen, Wegklappen oder Abdecken nach einem Kontakt so verborgen werden kann, dass eine Weitergabe der Kontamination vermieden wird und die Hand dann auch wieder an Augen, Nase oder Mund geführt werden kann. Auch eine unbeabsichtigte Berührung des Handschutzes mit der nun ungeschützten Hand führt zu keiner Infektion. Weiter kann der Handschutz dieser Erfindung zwischen den Kontakten durchgehend an der Hand oder deren Nähe (Handgelenk, Unterarm) getragen werden, ohne dass die ständige Umhüllung der Hand ertragen werden muss und steht doch für eine erneute Benutzung schnell bereit.
  • Anspruch 2 begegnet dem Problem, dass der Handschutz durch den Wechsel vom exponierten zum verborgenen Status der kontaminierten Kontaktfläche z. B. durch Umstülpen Richtung Handgelenk insgesamt Richtung Ellbogen verrutscht und die Umstülpung hierdurch erschwert wird, indem an der Innenseite des Handschutzes ein Bändchen, Steg, Schlaufe o. Ähnliches befestigt wird, dass an einen oder mehrere Fingerzwischenräume im Bereich der sogenannten Interdigitalhäute stößt.
  • In Anspruch 3 wird die sich bildende Wendekante bei einem Zurückstülpen der Kontaminationsfläche durch eine Verstärkung definiert, die optionaler weise durch eine Verbindung zur in Anspruch 2 beschriebenen Rutschhemmung durch ein Bändchen, Schlaufe, Steg oder Ähnlichem in ihrer Lage fixiert werden kann.
  • Anspruch 4 trägt der Gefahr eines Verrutschens des gesamten Handschutzes Richtung Fingerspitzen Rechnung, indem dieses durch Reibung (enges Anliegen) oder auch durch eine mechanische Verengung, zum Beispiel mittels eines temporär fixierbaren Bandes vorzugsweise um das Handgelenk verhindert wird.
  • In Anspruch 5 wird die Möglichkeit einer visuellen Markierung der eigentlichen Kontaktfläche beschrieben, die es erleichtert, sein vollständiges Verbergen zu kontrollieren.
  • Anspruch 6 beschreibt die Möglichkeit, diese Kontaktfläche durch Beschichtung mit besonderen Eigenschaften zu versehen, wie etwa einer Hydrophobizität, Bakteriozität oder Virozität.
  • Anspruch 7 beschreibt die Möglichkeit, das obere Ende (Bereich Fingerspitzen) eines im Wesentlichen schlauchartigen Handschutzes zu verengen oder verschließen, zum Beispiel um ein unbeabsichtigtes Zurückfallen zu vermeiden.
  • Bei Anspruch 8 geschieht Letzteres durch Anbringung einer Verlängerung, wie zum Beispiel einer Lasche, die auch als Griff benutzt werden kann und die an der Handrückenseite mit einer lösbaren Verbindung (wie zum Beispiel Klettverschluss, Druckknopf oder Ähnliches) fixiert werden kann.
  • Anspruch 9 beschreibt die Möglichkeit, die Kontaminationsfläche in ihrer Lage zu fixieren, indem dieser Bereich durch eine entsprechende Formausbildung ähnlich der einer Sockenspitze über die Fingerspitzen gestülpt werden kann, und dort durch die Elastizität und Eigenspannung des Materials hängen bleibt.
  • Anspruch 10 ergänzt Anspruch 9 dadurch, dass im Bereich der Fingerkuppe die eine Hälfte eines zweiteiligen Verbindungsmittels, wie etwa eines Klettbandes oder eines Druckknopfes, angebracht wird, die durch Bildung einer faustähnlichen Handstellung mit dem Gegenstück im Bereich des Handballens zusammengeführt werden kann. In dieser Stellung können die Finger aus dem Handschutz herausgezogen werden, frei benutzt werden und durch erneute Faustbildung wieder in die heruntergeklappte Spitze des Handschutzes schlüpfen, um die kontaminierbare Fläche erneut zu entblößen. Hierdurch wird mit etwas Geschick eine einhändige Benutzung (ohne Zuhilfenahme der anderen Hand) ermöglicht.

Claims (10)

  1. Handschutz (1) für den mehrmaligen Gebrauch, der den direkten Hautkontakt mit durch ansteckende Gefahren wie Viren oder Bakterien kontaminierten Flächen oder Gegenständen, wie er typischerweise bei der Berührung von Griffen, Schaltern, Knöpfen oder beim Greifen von Gegenständen entsteht, unterbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Kontamination in Berührung gekommene, die Handinnenseite (= die Handfläche, mit der man beim Greifen in Kontakt kommt) abdeckende Schutzfläche temporär durch eine Form- oder Lageveränderung wie etwa Umstülpen, Wegklappen, Stauchen oder durch Abdecken so verborgen werden kann, dass eine Weitergabe der Kontamination bei einer anschließenden Benutzung der Hand in unkontaminierter Umgebung vermieden wird, ohne den Handschutz hierzu vollständig ablegen, also von der Hand (hier einschließlich Handgelenk und Unterarm gemeint) entfernen zu müssen;
  2. Handschutz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein durch das Umstülpen, Stauchen etc. von der Handspitze Richtung Ellbogen verursachtes Verrutschen des gesamten Handschutzes behindert wird, indem ein Teil des Handschutzes diese Bewegung durch Reibung oder mechanische Behinderung bremst, letzteres optionaler weise dadurch, dass ein mit dem Handschutz verbundener Steg, Band oder Schlaufe (2) gegen einen oder mehrere Fingerzwischenräume (Interdigitalhaut) stößt;
  3. Handschutz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der sich durch eine Umstülpung ergebende Wendekante durch eine Verstärkung (3) definiert wird die optionaler weise mechanisch in ihrer Lage fixiert ist, indem diese mit der unter Anspruch 2 beschriebenen mechanischen Rutschhemmung (2) verbunden ist;
  4. Handschutz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Verrutschen des Handschutzes beim Zurückstülpen oder Dehnen Richtung Handspitze durch Reibung oder mechanische Behinderung gebremst wird, letztere zum Beispiel durch eine temporär fixierbare Verengung um den Bereich des Handgelenks (4), etwa ein Band in Manschettenlage;
  5. Handschutz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der durch Benutzung wie z. B. Greifen oder Drücken auf der Handinnenseite kontaminierbare Bereich (5) auf dem Handschutz visuell gekennzeichnet ist, z. B. durch Farbgebung, grafische Muster oder Materialwechsel;
  6. Handschutz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Benutzung wie z. B. Greifen oder Drücken auf der Handinnenseite kontaminierbare Bereich (5) auf dem Handschutz durch eine Beschichtung oder besondere Materialwahl in seinen biochemischen oder physikalischen Eigenschaften spezifiziert wird, wie etwa in seinen hydrophoben Eigenschaften oder in seinen fungiziden/bakteriziden/viruziden Eigenschaften;
  7. Handschutz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Fingerspitzen befindliche Öffnung (6) temporär ganz oder teilweise verengt oder geschlossen werden kann;
  8. Handschutz nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass dieser Verschluss im Fingerkuppenbereich mittels einer laschenartigen Verlängerung (7) geschieht, die eine wieder lösbare Verbindung zur gegenüberliegenden Seite herstellt, z. B. durch eine Klettverbindung, Druckknopf oder Ähnlichem;
  9. Handschutz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der obere, im Bereich der Finger befindliche, kontaminierbare Bereich in seiner Lage temporär fixiert werden kann, in dem er durch eine entsprechende Formausbildung (9) ähnlich der einer Sockenspitze über die Fingerkuppen gestülpt werden kann und dort durch die Eigenspannung des Handschutzmaterials verbleibt;
  10. Handschutz nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass auf der kontaminierbaren Fläche im Bereich der Fingerkuppe des Mittelfingers die eine Hälfte eines temporären Verbindungsmittels (10) wie etwa eines Klettbandes oder eines Druckknopfs angebracht ist, die durch eine faustähnliche Handstellung mit der anderen Hälfte dieses Verbindungsmittels (11) im Bereich des Handballens zusammengeführt werden kann, wodurch der kontaminierbare Bereich durch Zusammenfalten verborgen und in dieser Stellung temporär fixiert werden kann, bis er durch die gegenläufige Bewegung wieder gelöst wird, - wodurch potentiell eine Benutzung (Ein- und wieder Auffalten) des Handschutzes ohne Zuhilfenahme der anderen Hand ermöglicht wird.
DE102020002119.0A 2020-03-30 2020-03-30 Handschutz Pending DE102020002119A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002119.0A DE102020002119A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Handschutz
EP21717343.4A EP4125477A1 (de) 2020-03-30 2021-03-30 Handschutzvorrichtung
PCT/EP2021/058378 WO2021198307A1 (de) 2020-03-30 2021-03-30 Handschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002119.0A DE102020002119A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Handschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002119A1 true DE102020002119A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=75438725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002119.0A Pending DE102020002119A1 (de) 2020-03-30 2020-03-30 Handschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4125477A1 (de)
DE (1) DE102020002119A1 (de)
WO (1) WO2021198307A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214771A (en) 1964-03-26 1965-11-02 Treiber Brothers Inc Sleeve pocket and glove
US4559647A (en) 1984-09-10 1985-12-24 Rae Smith Convertible garment
US4773100A (en) 1987-07-30 1988-09-27 Kuo Ming Tsen Well-shielded rain clothes
US5794265A (en) 1997-01-10 1998-08-18 Masterpiece Apparel Garment sleeve with protective insert in distal end
US6178554B1 (en) 1998-05-01 2001-01-30 Charles W. Pake Hand protector
DE60312652T2 (de) 2002-02-20 2007-12-06 Anderson Douglas, D., Grand Junction Vielseitiges kleidungsstück
EP1882419A1 (de) 2006-07-24 2008-01-30 Grado Zero Espace S.r.l. Kleidungstück mit handschuh
DE102011101311A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Tina Milella Hygiene Griffschutz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060260022A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Eric Vaughn Convertible hand covering system
DE202014010059U1 (de) * 2014-12-19 2016-03-23 Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG Klapphandschuh

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214771A (en) 1964-03-26 1965-11-02 Treiber Brothers Inc Sleeve pocket and glove
US4559647A (en) 1984-09-10 1985-12-24 Rae Smith Convertible garment
US4773100A (en) 1987-07-30 1988-09-27 Kuo Ming Tsen Well-shielded rain clothes
US5794265A (en) 1997-01-10 1998-08-18 Masterpiece Apparel Garment sleeve with protective insert in distal end
US6178554B1 (en) 1998-05-01 2001-01-30 Charles W. Pake Hand protector
DE60312652T2 (de) 2002-02-20 2007-12-06 Anderson Douglas, D., Grand Junction Vielseitiges kleidungsstück
EP1882419A1 (de) 2006-07-24 2008-01-30 Grado Zero Espace S.r.l. Kleidungstück mit handschuh
DE102011101311A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Tina Milella Hygiene Griffschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP4125477A1 (de) 2023-02-08
WO2021198307A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221661T2 (de) Greifvorrichtung
US5867832A (en) Disposable vinyl glove having fastening belt
DE102020002119A1 (de) Handschutz
EP3900562A1 (de) Schutzhandschuh
GB2183990A (en) Finger protector
DE102020124196A1 (de) Hygienegreifelement
DE2756705C2 (de) Griffausbildung an einem zangenförmigen Handwerkzeug, insbesondere Zange, Schneider, Schere o.dgl
WO2021197642A1 (de) Greifervorrichtung zum greifen und bewegen von objekten, greiferanordnung mit der greifervorrichtung sowie verwendung der greiferanordnung
JPH0639619Y2 (ja) 調理用指保護具
DE102020111664A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen An- und Ausziehen von Handschuhen
DE592005C (de) Abnehmbarer Reissverschlussgriff
KR102440413B1 (ko) 일회용 장갑이 탈부착되는 기능성 장갑
DE102021126552A1 (de) Handschuh sowie tragbare Sensorvorrichtung mit einem Handschuh und einem Elektronikmodul
DE102021006641A1 (de) Handschuh sowie tragbare Sensorvorrichtung mit einem Handschuh und einem Elektronikmodul
DE202020106352U1 (de) Schutzbekleidung
DE602006000187T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Fingerlutschens, besonders für Babys
DE7808068U1 (de) Budohandschuh
EP3578064A1 (de) Reinigungshandschuh, arbeitshandschuh sowie arbeitsfläche
DE450566C (de) Ellbogenmanschette zur Ausfuehrung der kuenstlichen Atmung nach Silvester
DE102015116931A1 (de) Orthese mit Schulter- und Armbereich
DE8428953U1 (de) Handflächenschutz für Sport, Freizeit und Beruf
DE102009037822B4 (de) Medizinisches Instrument mit einer Haltesicherung
DE202021003116U1 (de) Mechanisch mit einer Hand zu öffnender Griff für eine zylinderförmige Oberfläche, damit die Haut der Hand keinen direkten Kontakt zur zylinderförmigen Oberfläche herstellt
DE202023103374U1 (de) Eingabehilfe
EP4268648A1 (de) Schutzeinrichtung für eine hand

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: NOVENTIVE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: NOVENTIVE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE