DE202020101897U1 - Infektionsschutzverkleidung für Handgriffe - Google Patents

Infektionsschutzverkleidung für Handgriffe Download PDF

Info

Publication number
DE202020101897U1
DE202020101897U1 DE202020101897.3U DE202020101897U DE202020101897U1 DE 202020101897 U1 DE202020101897 U1 DE 202020101897U1 DE 202020101897 U DE202020101897 U DE 202020101897U DE 202020101897 U1 DE202020101897 U1 DE 202020101897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
wings
infection protection
infection
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020101897.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boesmann Medien und Druck & Co KG GmbH
Original Assignee
Boesmann Medien und Druck & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boesmann Medien und Druck & Co KG GmbH filed Critical Boesmann Medien und Druck & Co KG GmbH
Priority to DE202020101897.3U priority Critical patent/DE202020101897U1/de
Publication of DE202020101897U1 publication Critical patent/DE202020101897U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/232Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets layered or coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/069Removable sleeves on handle bars, e.g. for protection against germs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Infektionsschutzverkleidung (10'; 110') für Handgriffe (32; 152) mit einem Griffteil (12; 112) in der Form eines flexiblen Materialstreifens, der um eine Griffoberfläche (34) des Handgriffs herum zu einer Hülse (12'; 112') biegbar ist, und mit wenigstens einem von der Hülse abstehenden Flügel (30; 116, 118, 140, 142) zur Abdeckung einer an die Griffoberfläche angrenzenden Oberfläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Infektionsschutzverkleidung für Handgriffe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei Handgriffen, die von zahlreichen verschiedenen Personen angefasst werden, wie beispielsweise Türgriffen, Griffstangen von Einkaufswagen und dergleichen, einen verbesserten Infektionsschutz zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Infektionsschutzverkleidung mit einem Griffteil in der Form eines flexiblen Materialstreifens, der um eine Griffoberfläche des Handgriffs herum zu einer Hülse biegbar ist, und mit wenigstens einem von der Hülse abstehenden Flügel, zur Abdeckung einer an die Griffoberfläche angrenzenden Oberfläche.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Berührungsschutz nicht nur an der eigentlichen Griffoberfläche geschaffen wird, die der Benutzer mit der Handinnenfläche umgreift, sondern auch an benachbarten Oberflächen, beispielsweise einem an die Griffoberfläche angrenzenden Teil einer Türklinke, der längs der Schwenkachse der Türklinke verläuft, oder an einer längeren Griffstange eines Einkaufswagens, deren Länge wesentlich größer ist als die Breite des Handtellers des Benutzers.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Materialstreifen und der Flügel können beispielsweise aus Pappe oder einem ähnlichen halbsteifen Material bestehen. Wahlweise kann der Flügel auch eine größere Flexibilität aufweisen als der Materialstreifen, der die Hülle bildet. Beispielsweise könnte der Flügel auch aus Papier bestehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die gesamte Infektionsschutzverkleidung mit einem Desinfektionsmittel imprägniert oder auf der Seite, die mit der Hand des Benutzers in Kontakt kommt, mit einem antiseptischen Lack beschichtet.
  • Der zu der Hülse biegbare Materialstreifen kann an einem Ende eine Stecklasche und am entgegengesetzten Ende einen Einsteckschlitz aufweisen, so dass er durch Einstecken der Lasche in den Schlitz in der hülsenförmigen Konfiguration verriegelt werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Materialstreifen insgesamt eine Länge hat, die deutlich größer ist als der Umfang der zu verkleidenden Griffoberfläche. Beispielsweise kann die Gesamtlänge des Materialstreifens das 2- bis 5-fache dieses Umfangs betragen. Für den typischen Umfang der Griffoberfläche eines Griffes bedeutet dies, dass die Gesamtlänge des Materialstreifens beispielsweise zwischen 200 und 300 mm beträgt. Die entgegengesetzten Enden des Materialstreifens, an denen sich die Stecklasche und der Schlitz befinden, bilden dann verhältnismäßig lange Arme, die von der nicht vollständig geschlossenen Hülse abstehen. Die Stecklasche wirkt deshalb der Rückstellkraft der Pappe mit einem großen Hebelarm entgegen, so dass auf eine formschlüssige Verriegelung der Stecklasche in dem zugehörigen Schlitz verzichtet werden kann, wodurch der Vorgang des Anlegens der Verkleidung an den Handgriff sowie des Lösens der Verkleidung vom Handgriff wesentlich erleichtert wird. Im Gebrauchszustand erstrecken sich die durch die verlängerten Enden des Materialstreifens gebildeten Arme dann durch den Zwischenraum zwischen den Fingerspitzen und dem Handballen des Benutzers, der den Handgriff umgreift.
  • In einer Ausführungsform für Türklinken sind zwei annähernd kreisförmige Flügel an den entgegengesetzten Enden der Hülse vorgesehen. Die Flüge sind mit dem Hauptteil des Materialstreifens über biegbare Stege verbunden, die in Längsrichtung des Materialstreifens gesehen etwa in der Mitte dieses Materialstreifens liegen, so dass die Ansatzpunkte der Flügel an die Hülse der Position, in der die verlängerten Arme von der nicht ganz geschlossenen Hülse abstehen, diametral gegenüberliegen. Sowohl bei nach rechts weisenden Türklinken als bei nach links weisenden Türklinken ist dann sichergestellt, dass mindestens einer der Flügel den Ansatz des Achsenteils der Türklinke an den eigentlichen Griffteil mit abdeckt.
  • In einer Ausführungsform, die speziell an den Einsatz bei Einkaufswagen angepasst ist, weist die Infektionsschutzverkleidung zwei Hülsenzonen auf, die sich zu koaxialen Hülsen um die Griffstange des Einkaufswagens herum biegen lassen. Beide Hülsen sind an beiden Enden mit Flügeln verbunden, wobei zwischen den beiden Hülsenteilen nur ein gemeinsamer Flügel vorhanden ist, der die beiden Hülsenteile miteinander verbindet. Insgesamt wird so eine Verkleidung geschaffen, die die gesamte Breite der Griffstange des Einkaufswagens abdeckt. Dabei stehen die Flügel auch in der Richtung senkrecht zur Achse der Hülsen über die Hülsenteile über, so dass durch die Flügel nicht nur die Griffstange, sondern auch ein Teil der Oberseite des Einkaufswagens sowie ein Teil der Frontseite des Einkaufswagens mit abgedeckt werden. Dadurch wird ein zuverlässiger Berührungsschutz geschaffen und zugleich das Anlagen der Verkleidung an den Einkaufswagen erleichtert, da die Griffstange nicht auf ihrer gesamten Länge von einer geschlossenen Hülse umschlossen zu werden braucht, sondern lediglich an zwei durch die Flügel begrenzten Grifflöchern.
  • Die in Deutschland gebräuchlichen Einkaufswagen weisen einen Kindersitz auf, der sich zwischen einer Ruhestellung und einer Gebrauchsstellung verschwenken lässt, und zu diesem Zweck an der Oberseite einen nach oben vorspringenden Bügel aufweist. Die Infektionsschutzverkleidung kann an der Stelle, an der sich dieser Bügel in der Ruhestellung befindet, ein Schlitz aufweisen, der von dem Bügel durchgriffen wird, wodurch eine zuverlässige Fixierung der Verkleidung in ihrer Position erreicht wird.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Zuschnitt für eine Infektionsschutzverkleidung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 die aus dem Zuschnitt gemäß 1 hergestellte Infektionsschutzverkleidung in einer Gebrauchsstellung an einer Türklinke;
    • 3 einen Zuschnitt für eine Infektionsschutzverkleidung für einen Einkaufswagen; und
    • 4 die aus dem Zuschnitt nach 3 hergestellte Infektionsschutzverkleidung in der Gebrauchsstellung in einem Längsschnitt durch einen Teil des Einkaufswagens.
  • In 1 ist ein Zuschnitt 10 für eine Infektionsschutzverkleidung aus Pappe dargestellt. Schneidelinien sind durch durchgehende fette Linien gekennzeichnet, Perforationen durch gestrichelte Linien, und Rillungen, die die Flexibilität des Materials erhöhen, sind als dünne durchgehende Linien dargestellt.
  • Der Zuschnitt 10 hat insgesamt die Form eines rechteckigen Materialstreifens mit einer Länge von 265 mm und einer Breite von 130 mm. Ein Griffteil 12 wird durch eine durch Rillungen 14 vorgeschwächte Zone gebildet, die sich in der Mitte des Zuschnitts 10 in Breitenrichtung desselben erstreckt. Der Griffteil 12 hat in der Breitenrichtung eine Breite b, die der typischen Breite eines menschlichen Handtellers entspricht aber auch nicht wesentlich größer ist. In Längsrichtung des Materialstreifens hat der Griffteil 12 eine Länge u, die etwas kleiner ist als die typische Umfangslänge eines Handgriffes mit einer zylindrischen Griffoberfläche.
  • Die entgegengesetzten Enden des Zuschnitts 10 bilden zwei Flügel 16, 18, die beide in einem Stück mit dem Griffteil ausgebildet, jedoch durch zwei der Rillungen 14 gegenüber diesem abgegrenzt sind. Jeder der Flügel 16, 18 hat auf beiden Seiten je einen Sub-Flügel 20, der sich längs einer Perforationslinie 22 gegenüber dem betreffenden Hauptflügel abwinkeln lässt. Der Flügel 16 weist am freien Ende eine Stecklasche 24 auf, während in dem anderen Flügel 18 ein zugehöriger Einsteckschlitz 26 gebildet ist.
  • Auf beiden Seiten des Griffteils 12 werden durch Einschnitte 28 zwei kleinere Flügel 30 begrenzt, die jeweils einen etwa kreisförmigen oder ovalen Grundriss haben und mit dem Griffteil 12 jeweils nur über einen schmalen Steg einstückig verbunden sind. Einige der Rillungen 14 erstrecken sich durch diesen Steg bis zum äußeren Rand der Flügel 30.
  • Durch die Rillungen 14 wird die Flexibilität des Griffteils 12 und der Flügel 30 so weit erhöht, dass sich der Griffteil zu einer nahezu geschlossenen Hülse biegen lässt, die die Griffoberfläche des zu verkleidenden Handgriffes umgibt. Die Flügel 30 werden dabei im Bereich der Stege, die sie mit dem Griffteil 12 verbinden, leicht gewölbt, können aber aufgrund der Flexibilität des Materials dennoch gegenüber dem Griffteil abgewinkelt werden.
  • Wenn der Griffteil 12 zu einer Hülse gebogen wird, so werden die Flügel 16, 18 nahezu miteinander zur Deckung gebracht, so dass sich die Stecklasche 24 in den Einsteckschlitz 26 einstecken lässt. Auf diese Weise wird der Griffteil 12 in seiner hülsenartigen Konfiguration fixiert.
  • In 2 ist die aus dem Zuschnitt 10 gebildete Infektionsschutzverkleidung 10' in ihrer Gebrauchsstellung an einer gestrichelt eingezeichneten Türklinke 32 gezeigt. Die Türklinke hat insgesamt die Form eines U-förmigen Bügels, dessen Basisschenkel einen Griffteil mit einer zylindrischen Griffoberfläche 34 bildet. Einer der beiden U-Schenkel ist zu einem Achsenteil 36 der Türklinke verlängert.
  • Der Griffteil der Infektionsschutzverkleidung 10' ist zu einer nahezu geschlossenen Hülse 12' gebogen, die in der in 2 gezeigten Stellung an der Unterseite der Griffoberfläche 34 einen Schlitz bildet, von dem die Flügel 16, 18 ausgehen, die an den freien Enden durch die Stecklasche und den Einsteckschlitz 26 zusammengehalten sind. Bein Einführen des Flügels 16 in den Zwischenraum zwischen den Schenkeln der Türklinke können die abwinkelbaren Sub-Flügel 20 ausweichen. Die kleineren Flügel 30 liegen auf den gekrümmten Abschnitten der Türklinke 32 auf.
  • Wenn nun ein Benutzer mit der Hand die Türklinke 32 erfasst, so wird er mit den Fingerspitzen und dem Handballen die Flügel 16, 18 etwas zusammendrücken, so dass die Hülse 12' sich enger um die Griffoberfläche 34 schließt. In jedem Fall wird ein direkter Kontakt der Hand des Benutzers mit der Griffoberfläche 34 zuverlässig verhindert. Häufig wird der Benutzer die Infektionsschutzverkleidung 10' auch leicht drehen, so dass die Flügel 16, 18 etwas nach vom schwenken. Die kleineren Flügel 30, die sich auf den gekrümmten Teilen der Türklinke abstützen, werden dadurch etwas nach oben geschwenkt und legen sich an die Innenseiten der parallelen Schenkel der Türklinke. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Benutzer mit der Handkante den Achsenteil 36 der Türklinke berührt und/oder mit der Daumenbeuge den kürzeren Schenkel am freien Ende der Türklinke berührt.
  • 3 zeigt einen Zuschnitt 110 für eine Infektionsschutzverkleidung, die speziell für die Griffstangen von Einkaufswagen vorgesehen ist.
  • Der rechteckige Zuschnitt 110 aus Pappe weist zwei Griffteile 112 auf, die jeweils durch zwei U-förmige, einander spiegelbildlich gegenüberliegende Einschnitte 138 begrenzt werden und durch Rillungen 114 vorgeschwächt sind. Die einander gegenüberliegenden Einschnitte 138 weisen einen gewissen Abstand zueinander auf, so dass Materialstege gebildet werden, die den jeweiligen Griffteil 112 mit dem Rest des Zuschnitts verbinden. Der zwischen den beiden Griffteilen 112 liegende Teil des Zuschnitts 110 kann als ein Flügel 140 betrachtet werden, der den beiden Griffteilen 112 gemeinsam ist. An den Außenseiten der beiden Griffteile 112 werden kleinere Flügel 142 gebildet. Die oberen und unteren Randzonen des Zuschnitts 110, die in 3 oberhalb und unterhalb der beiden Griffteile 112 liegen, bilden Flügel 116 und 118, die sich über die gesamte Breite des Zuschnitts erstrecken und in Höhe der unteren Einschnitte 138 durch eine Rillung 144 voneinander getrennt sind. Die Rillung 144 erstreckt sich auch jenseits der Griffteile 112 durch die seitlichen Flügel 142.
  • In der Mitte des Zuschnitts 110 ist oberhalb der Griffteile 112 ein Schlitz 146 und oberhalb desselben eine rechteckige Ausklapplasche 148 gebildet.
  • 4 zeigt eine aus dem Zuschnitt 110 gebildete Infektionsschutzverkleidung 110' in ihrer Gebrauchsstellung an einem Einkaufswagen 150.
  • Die durch die Rillungen 114 vorgeschwächten Griffteile sind zu Hülsen 112' gebogen, die eine Griffstange 152 des Einkaufswagens umschließen. Beiderseits der Hülsen 112' werden dadurch Grifföffnungen 154 gebildet, die es dem Benutzer erlauben, die Hülsen 112' und damit die Griffstange 152 mit den Fingern und mit dem Daumen zu umgreifen. Da der übrige Teil der Griffstange 152 durch die Flügel 116, 118 und 142 abgedeckt ist, kann der Benutzer die Griffstange 152 nur an den Stellen berühren, an denen sie durch die Hülsen 112' geschützt ist. Der Flügel 118 ist an der Rillung 144 abgewinkelt, so dass auch die Vorderseite der Griffstange geschützt wird. Der Flügel 116 liegt dagegen auf der Oberseite eines Korbteils 156 des Einkaufswagens auf und verhindert so, dass der Benutzer mit der Hand diesen Korbteil berührt.
  • Durch die Hülse 112 wird die Infektionsschutzverkleidung 110 so am Einkaufswagen fixiert, dass sie nur noch um die Achse der Griffstange 152 schwenkbar ist. Da der Flügel 116 länger ausgebildet ist als der Flügel 118, wird die Infektionsschutzverkleidung jedoch schon durch ihr Eigengewicht in der in 4 gezeigten Position gehalten.
  • Im gezeigten Beispiel weist der Einkaufswagen 150 einen Kindersitz 158 auf, der hier in die Nichtgebrauchsstellung zurückgeklappt ist. Dieser Kindersitz weist wie üblich am oberen Ende einen Bügel 160 auf, der nach oben etwas aus dem Korbteil 156 des Einkaufswagens herausragt. Wenn de Infektionsschutzverkleidung 110 in der in 4 gezeigten Weise angebracht wird, so stößt der Bügel 160 die Ausklapplasche 148 nach oben und erstreckt sich durch das so geschaffene Fenster in dem Flügel 116. Dadurch wird zugleich die Infektionsschutzverkleidung zusätzlich in ihrer Position fixiert. Der in dem Flügel 160 gebildete Schlitz 146 ermöglicht es z.B., einen Einkaufszettel 162 in gut lesbarer Position an der Infektionsschutzverkleidung zu fixieren.
  • Die Infektionsschutzverkleidung erstreckt sich über die gesamte Länge der Griffstange 152 und damit auch über die gesamte Breite des Einkaufswagens, so dass ein wirkungsvoller Berührungsschutz geschaffen wird.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen kann die Pappe des Zuschnitts 10 bzw. 110 mit einem Desinfektionsmittel imprägniert oder auf der für den Benutzer zugänglichen Seite mit einem antiseptischem Lack beschichtet sein.

Claims (13)

  1. Infektionsschutzverkleidung (10'; 110') für Handgriffe (32; 152) mit einem Griffteil (12; 112) in der Form eines flexiblen Materialstreifens, der um eine Griffoberfläche (34) des Handgriffs herum zu einer Hülse (12'; 112') biegbar ist, und mit wenigstens einem von der Hülse abstehenden Flügel (30; 116, 118, 140, 142) zur Abdeckung einer an die Griffoberfläche angrenzenden Oberfläche.
  2. Infektionsschutzverkleidung nach Anspruch 1, bei der zumindest der Griffteil (12; 112) aus Pappe besteht.
  3. Infektionsschutzverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Griffteil (12; 112) und die Flügel aus einem einstückigen Zuschnitt (10; 110) gebildet sind.
  4. Infektionsschutzverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer antiseptischem Imprägnierung oder Beschichtung.
  5. Infektionsschutzverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der von den entgegengesetzten Enden des Griffteils (12; 112) zwei Flügel (16, 18) ausgehen, die an den freien Enden miteinander verbindbar sind, wenn der Materialstreifen zu der Hülse (12') gebogen wird.
  6. Infektionsschutzverkleidung nach Anspruch 5, bei der die Gesamtlänge des Griffteils (12; 112) und der Flügel (16, 18) größer als 200 mm ist.
  7. Infektionsschutzverkleidung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Flügel (30) zur Abdeckung der an die Griffoberfläche angrenzenden Oberfläche von entgegengesetzten Enden der Hülse (12') ausgehen und mit der Hülse in einer Position verbunden sind, die den einander gegenüberliegenden Enden des den Griffteil (12) bildenden Materialstreifens diametral gegenüberliegt.
  8. Infektionsschutzverkleidung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem jeder der beiden miteinander verbindbaren Flügel (16, 18) seitliche Sub-Flügel (20) aufweist, die gegenüber dem Hauptteil des jeweiligen Flügels abwinkelbar sind.
  9. Infektionsschutzverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere für Einkaufswagen (150), mit zwei in einem einstückigen Zuschnitt (110) gebildeten griffteile (112), die zu zwei koaxialen Hülsen (112') um eine Griffstange (152) des Einkaufswagens herum biegbar sind und die durch einen der Flügel (140) miteinander verbunden sind.
  10. Infektionsschutzverkleidung nach Anspruch 9, bei der die Hülsen (112#) auch an den einander entgegengesetzten Enden mit Flügeln (142) verbunden sind, deren Länge so gewählt ist, dass sich die Infektionsschutzverkleidung (110') insgesamt über die gesamte Länge der Griffstange (152) erstreckt.
  11. Infektionsschutzverkleidung nach Anspruch 9 oder 10, mit zwei Flügeln (116, 118), die längs einer parallel zu der Achse der Hülsen (112') verlaufenden Achse gegeneinander abwinkelbar sind und sich jeweils über die gesamte Breite der Griffstange (152) erstrecken und in denen Grifföffnungen (154) entstehen, wenn die Materialstreifen (112) zu den Hülsen (112') gebogen werden.
  12. Infektionsschutzverkleidung nach Anspruch 11, bei der einer der Flügel (116), der in der Gebrauchsstellung die Oberseite des Einkaufswagens (150) überdeckt, eine größere Länge hat als der Flügel (118), der eine Frontseite der Einkaufsstange (152) abdeckt.
  13. Infektionsschutzverkleidung nach Anspruch 12, bei der der längere Flügel (116) eine Aufklapplasche (148) für einen Bügel (160) eines Kindersitzes (158) des Einkaufswagens aufweist.
DE202020101897.3U 2020-04-07 2020-04-07 Infektionsschutzverkleidung für Handgriffe Expired - Lifetime DE202020101897U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101897.3U DE202020101897U1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Infektionsschutzverkleidung für Handgriffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101897.3U DE202020101897U1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Infektionsschutzverkleidung für Handgriffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101897U1 true DE202020101897U1 (de) 2020-04-17

Family

ID=70546402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101897.3U Expired - Lifetime DE202020101897U1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Infektionsschutzverkleidung für Handgriffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020101897U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113552B3 (de) 2020-05-19 2021-07-29 Karl Roberto Axmann Schutzvorrichtung für Griffe und Verfahren dazu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113552B3 (de) 2020-05-19 2021-07-29 Karl Roberto Axmann Schutzvorrichtung für Griffe und Verfahren dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190273B1 (de) Staubsaugergriff
DE60306252T2 (de) Übertragungswerkzeug für Beschichtungsfilm
DE1927994A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen einklappbar an einem Messbandende angeordneten Haken
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
EP0901909A2 (de) Klammer für Papierbögen
DE202020101897U1 (de) Infektionsschutzverkleidung für Handgriffe
CH391444A (de) Briefumschlag
EP2930119A2 (de) Transportgriff zur anbringung an einer verpackung
DE202020102801U1 (de) Handgriff-Schutzmanschette für einen Handgriff eines Einkaufswagens
DE19839488C1 (de) Schere
DE8908608U1 (de) Faltenbalg
DE661666C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schachteln, insbesondere Faltschachteln
EP1162040A1 (de) Klappmesser mit arretierbarer Klinge
AT500788B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von oberflächen
DE2830217C3 (de) Schlauchschelle
EP1145809A1 (de) Schere mit Kunststoffgriffen
DE8131555U1 (de) "feilengriff"
DE102010034185B3 (de) Zirkel
DE202020002985U1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen auf ein Gestänge
DE2844676C2 (de) Musterbuch
DE599690C (de) Karteiblatt mit Reitern
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
WO2020007592A1 (de) Mikrofaser-bodentuch für klapphalter
DE202011000116U1 (de) Griffanordnung einer Gartenschere
DE9115517U1 (de) Griff für Handwerkzeuge, insbesondere für Berufsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years