EP4112863B1 - Verbundrahmen für ein fenster oder eine tür - Google Patents

Verbundrahmen für ein fenster oder eine tür Download PDF

Info

Publication number
EP4112863B1
EP4112863B1 EP22180585.6A EP22180585A EP4112863B1 EP 4112863 B1 EP4112863 B1 EP 4112863B1 EP 22180585 A EP22180585 A EP 22180585A EP 4112863 B1 EP4112863 B1 EP 4112863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profiles
plastic
metal
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22180585.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4112863A1 (de
Inventor
Alexander Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Publication of EP4112863A1 publication Critical patent/EP4112863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4112863B1 publication Critical patent/EP4112863B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/28Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/30Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5842Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable fixed by a tongue-and-groove or mortise-and-tenon connection substantially parallel to the pane

Definitions

  • the invention relates to a composite frame for a window or a door with a base frame made of plastic profiles welded together in the miter area with attached metal profiles.
  • Plastic has become established as a material for frame profiles for the production of windows and doors in many markets due to the efficient processing and longevity of the products.
  • Plastic profiles are generally cut with a miter and welded together in the miter area to form a frame.
  • the production of window frames and sash frames from plastic profiles is usually carried out on complex production lines in which the individual work steps are carried out one after the other. In order to enable efficient production, none of the individual work steps must last significantly longer than other work steps, otherwise the entire production line would have to be operated correspondingly slower.
  • facing shells or frames made of metal profiles and in particular aluminum profiles is generally known for both wooden and plastic windows.
  • the covering of plastic profiles with aluminum facing shells or frames is primarily done for aesthetic reasons, whereby the aluminum facing shells or frames can be anodized, painted or otherwise coated in different colors.
  • attachment shells refers to individual attachment profiles which - without being connected to one another in the corner or miter area - are placed individually on the legs of a base frame and connected to it.
  • attachment frames prefabricated frames made of attachment profiles are referred to as attachment frames, which are connected to one another in the corner or miter area to form a solid attachment frame before being connected to or placed on a base frame.
  • the corner connection can be made, for example, using special corner brackets, as shown in the DE 100 08 037 B4 , the DE 88 08 313 U1 or the EP 1 914 375 B1 are known, or in particularly high-quality versions can be done by welding in the miter area.
  • a fire protection window and a fire protection door are known, in which a base body consists of two plastic profiles, which are connected to one another via a central metal profile. One plastic profile is connected to the inner shell, the other plastic profile to the outer shell.
  • Plastic frames for a window or door with outer individual attachment shells that are not connected to one another before being placed on the base frame are, for example, from the EP 1 877 640 B1 or the DE 100 02 658 A1 known.
  • an attachment frame or an attachment shell is connected to a plastic frame, the plastic frame consisting of four plastic profiles cut to a miter and welded together in the miter area to form a frame.
  • profile height of the frame profiles also depends on various boundary conditions.
  • profile height means the extent of the plastic profile in the direction of the glass plane.
  • heavy and/or large window panes require more massive sash frames than light and small window panes.
  • Door frames containing a locking system must be wider than those that match the window and door system Window frames and therefore require larger profile heights. Accordingly, there are wider and narrower profiles in window and door systems, which leads to correspondingly increased tooling, manufacturing and storage costs as well as the associated additional costs. Particularly worth mentioning here is the effort required for a PVC extrusion tool.
  • the object of the present invention is therefore to provide a generic composite frame for a window or door in which a wide range of variants can be covered using as few basic elements as possible.
  • the invention solves this problem with a composite profile for a window or door, which comprises a plastic base profile, an outer metal attachment profile and an inner attachment metal profile.
  • the attachment metal profiles and the plastic base profile each have means which together form a locking function, so that the attachment metal profiles and the plastic base profile can be connected to one another by the locking function.
  • the plastic base profile consists of several plastic part profiles, which are firmly connected to one another by means of the locking functions via the inner and outer attachment metal profiles.
  • each of the plastic part profiles is connected to both the outer attachment metal profile and the inner attachment metal profile.
  • the plastic part profiles are in one piece. In practice, this is usually achieved by extruding the profiles in one piece, so that they do not have to be welded, locked, screwed or otherwise assembled into a unit from individual parts.
  • plastic part profiles form the basic plastic profile, the stability of which is ensured via the locking connections.
  • the metal attachment profiles on both sides also cover the multiple parts, so that only one unit is visible to the outside.
  • plastic part profiles are connected to one another by means of a coupling profile.
  • the plastic part profiles therefore already form a solid unit. This unit is further stabilized by the side metal attachment profiles.
  • the plastic part profiles and the coupling profile preferably each have means which together form a locking function.
  • the plastic part profiles have the same profile width. It is particularly advantageous if the plastic part profiles are identical, as the number of items required is then kept low.
  • the attachment metal profiles have the same height as the plastic base profile. This means that the composite profile acts as a unit inside and out. In order to cover the plastic base profile, one or both metal attachment profiles can be a little longer.
  • the outer metal attachment profile can protrude upwards over the plastic base profile and can optionally be used to attach the glazing.
  • the inner metal attachment profile can protrude downwards over the plastic base profile and in the case of a complete window, part of the frame extends beyond.
  • the outer metal attachment profile can protrude upwards over the plastic base profile and, in the case of a complete window, cover part of the sash frame.
  • Seals can be attached to the overlaps.
  • the description in this application assumes profiles that are located at the foot of a window in the installation position described.
  • the geographical references must be adjusted accordingly.
  • the frame is above the sash frame.
  • the frame is on the outside and the sash frame is on the inside.
  • a method according to the invention for producing a composite profile according to the invention provides that the plastic part profiles are placed next to one another and preferably connected to one another by means of a coupling profile. Then the plastic part profiles are connected on both sides using the metal attachment profiles. Alternatively, both attachment metal profiles are placed either at the same time or one after the other.
  • the composite profiles are portioned into four pieces each and these four pieces are connected to one another.
  • Figure 1 shows a one-piece sash base profile 3 with two matching outer metal attachment profiles 5, 6.
  • the left side When installed, the left side is directed towards the surroundings of a house (weather side), while the left side is then directed towards the inside of the building.
  • the sash base profile 3 is an extruded PVC profile with several hollow chambers.
  • the central, largest hollow chamber is suitable for accommodating steel reinforcement.
  • the abundance of hollow chambers serves to provide thermal separation from the weather side to the inside of the building.
  • An entire window sash has a rectangular frame in which four sash base profiles 3 are connected to each other at right angles, usually mitered.
  • the sash base profile 3 has a rounded bulge 16 in the upper area on both outer sides, which connects the vertical, outer wall over an angle of around 50° inside or 310° outside with a slope that is directed inwards and downwards.
  • the sash base profile 3 has a slope in the lower area on both outer sides with an angle of around 45° inside or 315° outside, which is directed inwards and downwards and ends in an undercut 12 at the top.
  • the two attachment metal profiles 5, 6 each have a hook 15 in the upper area and a locking lug 11 in the lower area on the side facing the sash base profile 3.
  • Figure 2 differs from Figure 1 essentially in that a frame base profile 4 is arranged in the middle instead of a sash base profile; Figure 2 shows a section perpendicular to the perpendicular to the extrusion direction.
  • the two outer attachment metal profiles 5, 6 are individually adapted to the frame base profile 4 and each have a hook 15 in the upper area and a locking lug 11 in the lower area.
  • the base frame profile 4 essentially corresponds to the base frame profile 3 on the outer sides and also has a corresponding rounded bulge 16 and a corresponding undercut 12.
  • Figure 3 shows how the two attachment metal profiles 5, 6 are connected to the sash base profile 3 by putting the hooks 15 around the bulges 16.
  • the two attachment metal profiles 5, 6 are tilted with the top inwards towards the sash base profile 3.
  • the adhesive strips 13 Before hooking, the adhesive strips 13 must either be attached or - if they have already been attached - a protective film on the outward-facing side must be removed.
  • Figure 4 shows analogously how the two attachment metal profiles 5, 6 are connected to the frame base profile 4.
  • the attachment metal profiles 5, 6 are then firmly connected to the sash base profile 3 and frame base profile 4 by rotating the outer attachment metal profile 5 counterclockwise, whereby the locking hook 11 slides along the slope 14 in front of the undercut 12 and then the locking hook 11 slides into the undercut 12 clicks into place.
  • Figure 5 shows the sash base profile 3 with the two firmly locked attachment metal profiles 5, 6 and an unmounted glass retaining strip 8.
  • Figure 5 shows a section of a sash frame profile. Above the sash base profile 3, the glazing will later be inserted with a standard block; The main plane of the glazing then runs perpendicular to the plane of the drawing, parallel between the two attachment metal profiles 5, 6 and is then fixed by means of the glass retaining strip 8. Common seals (not shown) are used here.
  • Figure 6 shows the frame base profile 4 with the two firmly locked attachment metal profiles 5, 6 in section as well as an unassembled locking part 9 and a screw 10.
  • Figure 7 shows the sash base profile 3 with the two firmly locked attachment metal profiles 5, 6 and the installed glass retaining strip 8.
  • Figure 8 shows the frame base profile 4 with the two firmly locked attachment metal profiles 5, 6 and the mounted locking part 9 with the screw 10 for firm fixation on the frame base profile 4.
  • Figure 9 shows a plastic base profile 2, which consists of two plastic partial profiles 3, 4.
  • the plastic part profile 3 is the sash base profile 3 from the Figures 1 , 3 , 5 and 7 .
  • the plastic part profile 4 is the frame base profile 4 from the Figures 2 , 4 , 6 and 8th .
  • the two plastic part profiles 3, 4 have the same width and are connected to one another via a coupling profile 7.
  • the two plastic part profiles 3, 4 each have a groove on the top and bottom. The side walls of the grooves in turn have locking notches into which locking hooks of the coupling profile 7 engage.
  • Figure 10 shows the plastic base profile 2 Figure 9 with two attachment metal profiles 5, 6, which extend from the attachment metal profiles Figures 1 to 8 differ in that they are significantly higher.
  • the attachment metal profiles 5, 6 each have a hook 15 in the upper area, a locking lug 11 in the middle area and a locking lug 11 in the lower area.
  • the two attachment metal profiles 5, 6 are connected to the plastic base profile 2 by first placing the hooks 15 around the bulges 16 of the upper plastic part profile 4.
  • the two attachment metal profiles 5, 6 are tilted with the top inwards towards the plastic base profile 2.
  • the attachment metal profiles 5, 6 are then firmly connected to the plastic base profile 2 by rotating the outer attachment metal profile 5 in the counterclockwise direction, as a result of which the upper locking hook 11 slides along the slope 14 in front of the undercut 12 of the upper plastic part profile 4 and then this locking hook 11 into the aforementioned undercut 12, while the lower locking hook 11 slides along the slope 14 in front of the undercut 12 of the lower plastic part profile 3 and then this locking hook 11 locks into the undercut 12 of the lower plastic part profile 3.
  • Figure 11 shows a fully assembled composite profile 1 according to the invention with the plastic base profile 2 made of two plastic partial profiles 3, 4, coupling body 7 and two metal attachment profiles 5, 6.
  • Composite profile 1 shown is a sash frame profile.
  • Each of the plastic part profiles 3, 4 is connected to both the outer attachment metal profile 5 and the inner attachment metal profile 6.
  • Figure 12 shows an associated frame profile.
  • the fully assembled composite profile 1 has a plastic base profile 2 made of two identical plastic partial profiles 4, coupling body 7 and two metal attachment profiles 5, 6.
  • the plastic partial profile 4 is the basic frame profile 4 from the Figures 2 , 4 , 6 and 8th .
  • the two attachment metal profiles 5, 6 are only connected via the hooks 15 to the bulges 16 of the upper plastic part profile 4 and via the locking hooks 11 in the lower area to the undercuts 12 of the lower plastic part profile 4.
  • Each of the plastic part profiles 4 is connected to both the outer attachment metal profile 5 and the inner attachment metal profile 6.
  • window sashes can be manufactured in conjunction with other parts such as the glazing and glass retaining strips.
  • Matching frames can be made in conjunction with other parts, so that a complete window can be built. The production is carried out by assembling and connecting composite profiles 1.
  • both single-layer and multi-layer profiles can be produced from the existing sash and frame profiles. If required, these single or multi-layer profiles are provided with additional metal profiles 5, 6 so that the multi-layer structure cannot be seen from the outside. This avoids high costs for a large number of extrusion tools for plastic profiles. For different profile heights, only different attachment metal profiles 5, 6 are necessary.
  • the plastic part profiles 3, 4 are in one piece between the attachment metal profiles 5, 6, this one-pieceness referring to a section perpendicular to the extrusion direction of the plastic part profiles 3, 4.
  • An entire window sash has a rectangular sash frame, in which several plastic part profiles 3, 4 and several metal attachment profiles 5, 6 are connected to one another, usually with a miter. Glazing is usually inserted into this sash frame via a block and fixed using glass retaining strips 8 via seals.
  • the attachment metal profiles 5, 6 are often aluminum profiles produced using the extrusion process.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments and can include further variants with the features described in the application. According to the invention, certain features can also be omitted if the combination of features falls under the protection of a patent claim.
  • a plastic base profile 2 can therefore comprise more than two plastic partial profiles 3, 4. What is important here is that in a finished blind and/or sash frame, an inner frame made of partial plastic profiles 3, 4 is enclosed by a further frame made of partial plastic profiles 3, 4; This further frame can optionally be enclosed by a further frame made of plastic part profiles 3, 4. Based on the views of the characters 9 to 12 the plastic part profiles 3, 4 should be arranged one above the other.
  • the coupling profile 7 can do without a locking function and can optionally connect the parts to one another via an appropriate fit.
  • the hook 15 can be attached at the bottom instead of at the top and the locking lug 11 at the top.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür mit einem Grundrahmen aus im Gehrungsbereich miteinander verschweißten Kunststoffprofilen mit aufgesetzten Metallprofilen.
  • Technisches Gebiet
  • Kunststoff hat sich als Werkstoff für Rahmenprofile zur Herstellung von Fenstern und Türen wegen der rationellen Weiterverarbeitung und Langlebigkeit der Produkte in vielen Märkten durchgesetzt. Kunststoffprofile werden dabei grundsätzlich auf Gehrung geschnitten und im Gehrungsbereich miteinander zu einem Rahmen verschweißt. Zumindest bei größeren Verarbeitern erfolgt die Herstellung von Blend- und Flügelrahmen aus Kunststoffprofilen in der Regel auf komplexen Fertigungsstraßen, bei denen die einzelnen Arbeitsschritte getaktet nacheinander erfolgen. Um eine rationelle Fertigung zu ermöglichen, darf keiner der einzelnen Arbeitsschritte wesentlich länger als andere Arbeitsschritte dauern, da ansonsten die gesamte Fertigungsstraße entsprechend langsamer betrieben werden müsste.
  • Die Verwendung von Vorsatzschalen oder -rahmen aus Metallprofilen und insbesondere aus Aluminiumprofilen ist sowohl bei Holz- als auch bei Kunststofffenstern allgemein bekannt. Die Verkleidung von Kunststoffprofilen mit Aluminiumvorsatzschalen bzw. -rahmen erfolgt in erster Linie aus ästhetischen Gründen, wobei die Aluminiumvorsatzschalen bzw. -rahmen in unterschiedlichen Farben eloxiert, lackiert oder anderweitig beschichtet werden können.
  • Als Vorsatzschalen werden in dieser Anmeldung einzelne Vorsatzprofile bezeichnet, die - ohne im Eck- bzw. Gehrungsbereich miteinander verbunden zu sein - einzeln auf die Schenkel eines Grundrahmens aufgesetzt und mit diesem verbunden werden.
  • Als Vorsatzrahmen werden in dieser Anmeldung vorgefertigte Rahmen aus Vorsatzprofilen bezeichnet, die vor dem Verbinden mit einem bzw. Aufsetzen auf einen Grundrahmen im Eck- bzw. Gehrungsbereich miteinander zu einem festen Vorsatzrahmen verbunden werden. Die Eckverbindung kann dabei z.B. mittels spezieller Eckwinkel, wie sie aus der DE 100 08 037 B4 , der DE 88 08 313 U1 oder der EP 1 914 375 B1 bekannt sind, oder bei besonders hochwertigen Ausführungen durch Verschweißen im Gehrungsbereich erfolgen.
  • Stand der Technik
  • Aus EP 2749724 A1 ist ein Brandschutzfenster und eine Brandschautztür bekannt, bei welchen ein Grundkörper aus jeweils zwei Kunststoffprofilen, welche über ein mittleres Metallprofil miteinander verbunden sind, bestehen. Ein Kunststoffprofil ist mit der Innenschale verbunden, das andere Kunststoffprofil mit der Außenschale.
  • Kunststoffrahmen für ein Fenster oder eine Tür mit äußeren, vor dem Aufsetzen auf den Grundrahmen nicht miteinander verbundenen einzelnen Vorsatzschalen sind z.B. aus der EP 1 877 640 B1 oder der DE 100 02 658 A1 bekannt.
  • Hierbei werden jeweils ein Vorsatzrahmen oder eine Vorsatzschale mit einem Kunststoffrahmen verbunden, wobei die Kunststoffrahmen aus vier auf Gehrung geschnitten und im Gehrungsbereich miteinander zu einem Rahmen verschweißten Kunststoffprofilen besteht.
  • Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Profilhöhe der Rahmenprofile auch von verschiedenen Randbedingungen abhängig ist. Unter Profilhöhe wird in diesem Zusammenhang die Erstreckung des Kunststoffprofils in Richtung der Glasebene verstanden. Beispielsweise erfordern schwere und / oder große Fensterscheiben massivere Flügelrahmen als leichte und kleine Fensterscheiben. Türrahmen, in welchen sich ein Schließsystem befindet, müssen breiter sein als ein zu dem Fenster- und Türsystem passender Fensterrahmen und erfordern somit größere Profilhöhen. Dementsprechend gibt es bei Fenster- und Türsystemen breitere und schmalere Profile, was zu entsprechend erhöhten Werkzeug-, Fertigungs- und Lageraufwand sowie damit verbundenen Mehrkosten führt. Hierbei ist insbesondere der Aufwand für ein PVC-Extrusionswerkzeug zu nennen.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür zur Verfügung zu stellen, bei dem mittels möglichst weniger Grundelemente eine breite Bandbreite an Varianten abgedeckt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verbundprofil für ein Fenster oder eine Tür, welches ein Kunststoffgrundprofil, ein äußeres Vorsatzmetallprofil und ein inneres Vorsatzmetallprofil umfasst. Hierbei weisen die Vorsatzmetallprofile und das Kunststoffgrundprofil jeweils Mittel auf, die zusammen eine Rastfunktion bilden, so dass die Vorsatzmetallprofile und das Kunststoffgrundprofil miteinander durch die Rastfunktion verbindbar sind. Das Kunststoffgrundprofil besteht erfindungsgemäß aus mehreren Kunststoffteilprofilen, welche mittels der Rastfunktionen über die inneren und äußeren Vorsatzmetallprofile fest miteinander verbunden sind. Hierbei ist jedes der Kunststoffteilprofile sowohl mit dem äußeren Vorsatzmetallprofil, als auch dem inneren Vorsatzmetallprofil verbunden.
  • Die Kunststoffteilprofile sind einteilig. Dies wird in der Praxis zumeist dadurch realisiert, dass die Profile einteilig extrudiert werden, so dass sie weder aus Einzelteilen verschweißt, verrastet, verschraubt oder sonstwie zu einer Einheit zusammengesetzt werden müssen.
  • Hierdurch bilden mehrere Kunststoffteilprofile das Kunststoffgrundprofil, dessen Stabilität über die Rastverbindungen gewährleistet wird. Die beidseitigen Vorsatzmetallprofile überdecken zudem die Mehrteiligkeit, so dass nach außen lediglich eine Einheit sichtbar wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Kunststoffteilprofile mittels eines Kopplungsprofils miteinander verbunden. Somit bilden die Kunststoffteilprofile bereits eine feste Einheit. Diese Einheit wird durch die seitlichen Vorsatzmetallprofile weiter stabilisiert. Hierbei weisen vorzugsweise die Kunststoffteilprofile und das Kopplungsprofil jeweils Mittel auf, die zusammen eine Rastfunktion bilden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Kunststoffteilprofile die gleiche Profilbreite. Besonders vorteilhaft ist es, die Kunststoffteilprofile identisch sind, da dann die Anzahl der benötigten Artikel geringgehalten wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verfügen die Vorsatzmetallprofile über dieselbe Höhe wie das Kunststoffgrundprofil. Hierdurch wirkt das Verbundprofil nach innen und außen als Einheit. Um das Kunststoffgrundprofil zu überdecken, kann eine oder beide Vorstzmetallprofil ein wenig länger sein.
  • Beim Flügelrahmen kann das äußere Vorsatzmetallprofil nach oben über das Kunststoffgrundprofil herausragen und optional zur Befstigung der Verglasung dienen. Das innere Vorsatzmetallprofil kann nach unten über das Kunststoffgrundprofil herausragen und bei einem kompletten Fenster einen Teil des Blendrahmens überragen.
  • Beim Blendrahmen kann das äußere Vorsatzmetallprofil nach oben über das Kunststoffgrundprofil herausragen und bei einem kompletten Fenster einen Teil des Flügelrahmens überdecken.
  • An den Überlappungen können Dichtungen befestigt sein.
  • Bei der Beschreibung in dieser Anmeldung wird von Profilen, welche sich in der beschriebenen Einbaulage am Fuß eines Fensters befinden, ausgegangen. Bei den Profilen, welche sich an einem kompletten Fenster seitlich und oben befinden, sind die geographischen Bezüge dementsprechend anzupassen. So ist bei der Oberkante eines Fensters der Blendrahmen oberhalb des Flügelrahmens. An den Seiten eines Fensters oder einer Tür befindet sich der Blendrahmen außen und der Flügelrahmen innen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundprofils sieht vor, dass die Kunststoffteilprofile aneinandergelegt und vorzugsweise mittels eines Kopplungsprofils miteinander verbunden werden. Dann werden mittels der Vorsatzmetallprofile auf beide Seiten die Kunststoffteilprofile verbunden. Hierbei werden alternativ beide Vorsatzmetallprofile entweder gleichzeitig oder nacheinander aufgesetzt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verbundprofile in jeweils vier Stücke portioniert und diese vier Stücke miteinander verbunden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines Flügelrahmenprofils mit Vorsatzmetallprofilen mit einem einteiligen Kunststoffprofil als Einzelteile;
    Fig. 2
    einen Querschnitt eines Blendrahmenprofils mit Vorsatzmetallprofilen mit einem einteiligen Kunststoffprofil als Einzelteile;
    Fig. 3
    den Querschnitt eines Flügelrahmenprofils mit Vorsatzmetallprofilen mit einem einteiligen Kunststoffprofil aus Figur 1 zu Beginn der Herstellung des Verbundprofils;
    Fig. 4
    den Querschnitt eines Blendrahmenprofils mit Vorsatzmetallprofilen mit einem einteiligen Kunststoffprofil aus Figur 2 zu Beginn der Herstellung des Verbundprofils;
    Fig. 5
    den Querschnitt eines Flügelrahmenprofils mit Vorsatzmetallprofilen mit einem einteiligen Kunststoffprofil aus Figur 1 und 3 nach dem Einrasten;
    Fig. 6
    den Querschnitt eines Blendrahmenprofils mit Vorsatzmetallprofilen mit einem einteiligen Kunststoffprofil aus Figur 2 und 4 nach dem Einrasten;
    Fig. 7
    den Querschnitt eines Flügelrahmenprofils mit Vorsatzmetallprofilen mit einem einteiligen Kunststoffprofil aus Figur 1, 3 und 5 nach dem Einrasten mit einer Glashalteleiste;
    Fig. 8
    den Querschnitt eines Blendrahmenprofils mit Vorsatzmetallprofilen mit einem einteiligen Kunststoffprofil aus Figur 2, 4 und 6 nach dem Einrasten mit einem Schließteil;
    Fig. 9
    den Querschnitt eines Flügelrahmenprofils ohne Vorsatzmetallprofilen mit einem zweiteiligen Kunststoffprofil;
    Fig. 10
    den Querschnitt des Flügelrahmenprofils mit zweiteiligem Kunststoffprofil aus Figur 9 mit Vorsatzmetallprofilen vor dem Einrasten;
    Fig. 11
    den Querschnitt eines Flügelrahmenprofils mit einem zweiteiligen Kunststoffprofil mit Vorsatzmetallprofilen aus den Figur 9 und 10 nach dem Einrasten und
    Fig. 12
    den Querschnitt eines Blendrahmenprofils mit einem zweiteiligen Kunststoffprofil mit Vorsatzmetallprofilen nach dem Einrasten.
  • Figur 1 zeigt ein einteiliges Flügelrahmengrundprofil 3 mit zwei passenden äußeren Vorsatzmetallprofilen 5, 6. Die linke Seite ist im eingebauten Zustand zur Umgebung eines Hauses gerichtet (Wetterseite), während die linke Seite dann zum Gebäudeinneren gerichtet ist.
  • Bei dem Flügelrahmengrundprofil 3 handelt es sich in diesem Fall um ein extrudiertes PVC-Profil mit mehreren Hohlkammern. Die zentrale, größte Hohlkammer ist für die Aufnahme einer Stahlverstärkung geeignet. Die Fülle von Hohlkammern dient der thermischen Trennung von der Wetterseite zum Gebäudeinneren.
  • Ein gesamter Fensterflügel verfügt über einen rechtwinkigen Rahmen, bei dem vier Flügelrahmengrundprofile 3 rechtwinklig zumeist auf Gehrung miteinander verbunden sind.
  • Das Flügelrahmengrundprofil 3 verfügt im oberen Bereich auf beiden Außenseiten über jeweils eine abgerundete Ausbuchtung 16, welche die senkrechte, äußere Wand über einen Winkel von rund 50° innen beziehungsweise 310° außen herum mit einer Schräge, welche nach innen und unten gerichtet ist, verbindet. Das Flügelrahmengrundprofil 3 verfügt im unteren Bereich auf beiden Außenseiten über jeweils eine Schräge mit einem Winkel von rund 45° innen beziehungsweise 315° außen herum, welche nach innen und unten gerichtet ist und in einer Hinterschneidung 12 nach oben endet. An den äußeren Seiten befindet sich jeweils eine Klebeleiste 13. Die beiden Vorsatzmetallprofile 5, 6 verfügen auf der dem Flügelrahmengrundprofil 3 zugewandten Seite über jeweils einen Haken 15 im oberen Bereich und einen Rastnase 11 im unteren Bereich.
  • Figur 2 unterscheidet sich von Figur 1 im Wesentlichen dadurch, dass in der Mitte anstelle eines Flügelrahmengrundprofils ein Blendrahmengrundprofil 4 angeordnet ist; Figur 2 zeigt einen Schnitt senkrecht zur senkrecht zur Extrusionsrichtung. Die beiden äußeren Vorsatzmetallprofile 5, 6 sind individuell an das Blendrahmengrundprofil 4 angepasst und verfügen jeweils über einen Haken 15 im oberen Bereich und einen Rastnase 11 im unteren Bereich. Das Blendrahmengrundprofil 4 entspricht an den äußeren Seiten im Wesentlichen dem Flügelrahmengrundprofil 3 und verfügt ebenfalls über eine entsprechende abgerundete Ausbuchtung 16 und eine entsprechende Hinterschneidung 12.
  • Figur 3 zeigt, wie die beiden Vorsatzmetallprofile 5, 6 mit dem Flügelrahmengrundprofil 3 verbunden werden, indem die Haken 15 um die Ausbuchtungen 16 gestülpt werden. Die beiden Vorsatzmetallprofile 5, 6 werden dabei mit der Oberseite nach innen zum Flügelrahmengrundprofil 3 gekippt.
  • Vor dem Einhaken sind die Klebeleisten 13 entweder anzubringen oder - sofern sie bereits angebracht waren - eine Schutzfolie an der nach außen gerichteten Seite ist zu entfernen.
  • Figur 4 zeigt analog, wie die beiden Vorsatzmetallprofile 5, 6 mit dem Blendrahmengrundprofil 4 verbunden werden.
  • Anschließend werden die Vorsatzmetallprofile 5, 6 mit dem Flügelrahmengrundprofil 3 und Blendrahmengrundprofil 4 fest verbunden, indem das jeweils äußere Vorsatzmetallprofil 5 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wodurch jeweils der Rasthaken 11 an der Schräge 14 vor der Hinterschneidung 12 entlanggleitet und dann der Rasthaken 11 in die Hinterschneidung 12 einrastet. Analoges geschieht auf der anderen Seite, auf welcher das jeweils innere Vorsatzmetallprofil 6 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch jeweils der Rasthaken 11 des innere Vorsatzmetallprofils 6 an der Schräge 14 vor der Hinterschneidung 12 des Flügelrahmengrundprofils 3 beziehungsweise Blendrahmengrundprofils 4 entlanggleitet und dann der Rasthaken 11 in die Hinterschneidung 12 einrastet.
  • Figur 5 zeigt das Flügelrahmengrundprofil 3 mit den beiden fest verrasteten Vorsatzmetallprofilen 5, 6 sowie eine nicht montierte Glashalteleiste 8. Figur 5 zeigt ein Flügelrahmenprofil im Schnitt. Oberhalb des Flügelrahmengrundprofil 3 wird später die Verglasung mit einer üblichen Verklotzung eingesetzt; die Hauptebene der Verglasung verläuft dann senkrecht zur Zeichnungsebene parallel zwischen den beiden Vorsatzmetallprofilen 5, 6 und wird dann mittels der Glashalteleiste 8 fixiert. Hierbei kommen nicht dargestellte, übliche Dichtungen zum Einsatz.
  • Figur 6 zeigt das Blendrahmengrundprofil 4 mit den beiden fest verrasteten Vorsatzmetallprofilen 5, 6 im Schnitt sowie ein nicht montiertes Schließteil 9 sowie eine Schraube 10.
  • Figur 7 zeigt das Flügelrahmengrundprofil 3 mit den beiden fest verrasteten Vorsatzmetallprofilen 5, 6 und der montierten Glashalteleiste 8.
  • Figur 8 zeigt das Blendrahmengrundprofil 4 mit den beiden fest verrasteten Vorsatzmetallprofilen 5, 6 sowie dem montierten Schließteil 9 mit der Schraube 10 zur festen Fixierung am Blendrahmengrundprofil 4.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 9 zeigt ein Kunststoffgrundprofil 2, welches aus zwei Kunststoffteilprofilen 3, 4 besteht. Bei dem Kunststoffteilprofil 3 handelt es sich um das Flügelrahmengrundprofil 3 aus den Figuren 1, 3, 5 und 7. Bei dem Kunststoffteilprofil 4 handelt es sich um das Blendrahmengrundprofil 4 aus den Figuren 2, 4, 6 und 8. Die beiden Kunststoffteilprofile 3, 4 verfügen über dieselbe Breite und sind über ein Kopplungsprofil 7 miteinander verbunden. Hierzu verfügen die beiden Kunststoffteilprofile 3, 4 jeweils über eine Nut an der Ober- und Unterseite. Die Seitenwände der Nuten verfügen wiederum über Rastkerben, in welche Rasthaken des Kopplungsprofils 7 eingreifen.
  • Figur 10 zeigt das Kunststoffgrundprofil 2 aus Figur 9 mit zwei Vorsatzmetallprofilen 5, 6, die sich von den Vorsatzmetallprofilen aus den Figuren 1 bis 8 dadurch unterscheiden, dass sie deutlich höher sind. Die Vorsatzmetallprofile 5, 6 verfügen jeweils über einen Haken 15 im oberen Bereich, einen Rastnase 11 im mittleren Bereich und einen Rastnase 11 im unteren Bereich.
  • Wie zuvor beschrieben, werden die beiden Vorsatzmetallprofile 5, 6 mit dem Kunststoffgrundprofil 2 verbunden, indem die Haken 15 zunächst um die Ausbuchtungen 16 des oberen Kunststoffteilprofils 4 gestülpt werden. Die beiden Vorsatzmetallprofile 5, 6 werden dabei mit der Oberseite nach innen zum Kunststoffgrundprofil 2 gekippt.
  • Anschließend werden die Vorsatzmetallprofile 5, 6 mit dem Kunststoffgrundprofil 2 verbunden fest verbunden, indem das jeweils äußere Vorsatzmetallprofil 5 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wodurch jeweils der obere Rasthaken 11 an der Schräge 14 vor der Hinterschneidung 12 des oberen Kunststoffteilprofils 4 entlanggleitet und dann dieser Rasthaken 11 in vorgenannte Hinterschneidung 12 einrastet, während jeweils der untere Rasthaken 11 an der Schräge 14 vor der Hinterschneidung 12 des unteren Kunststoffteilprofils 3 entlanggleitet und dann dieser Rasthaken 11 in Hinterschneidung 12 des unteren Kunststoffteilprofils 3 einrastet.
  • Analoges geschieht auf der anderen Seite, auf welcher das innere Vorsatzmetallprofil 6 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Figur 11 zeigt ein erfindungsgemäßes, fertig montiertes Verbundprofil 1 mit dem Kunststoffgrundprofil 2 aus zwei Kunststoffteilprofilen 3, 4, Kopplungskörper 7 sowie zwei Vorsatzmetallprofilen 5, 6. Bei dem in Figur 11 gezeigte Verbundprofil 1 handelt es sich um ein Flügelrahmenprofil. Jedes der Kunststoffteilprofile 3, 4 ist sowohl mit dem äußeren Vorsatzmetallprofil 5, als auch dem inneren Vorsatzmetallprofil 6 verbunden.
  • Figur 12 zeigt ein dazugehöriges Blendrahmenprofil. Das fertig montiertes Verbundprofil 1 verfügt über ein Kunststoffgrundprofil 2 aus zwei gleichen Kunststoffteilprofilen 4, Kopplungskörper 7 sowie zwei Vorsatzmetallprofilen 5, 6. Bei dem Kunststoffteilprofil 4 handelt es sich um das Blendrahmengrundprofil 4 aus den Figuren 2, 4, 6 und 8. Bei dem Ausführungsbeispiel aus Figur 12 sind die beiden Vorsatzmetallprofile 5, 6 lediglich über die Haken 15 mit den Ausbuchtungen 16 des oberen Kunststoffteilprofil 4 und über die Rasthaken 11 im unteren Bereich mit den Hinterschneidungen 12 des unteren Kunststoffteilprofil 4 verbunden. Jedes der Kunststoffteilprofile 4 ist sowohl mit dem äußeren Vorsatzmetallprofil 5, als auch dem inneren Vorsatzmetallprofil 6 verbunden.
  • Aus Verbundprofilen 1 gemäß Figur 11 können in Verbindung mit weiteren Teilen wie beispielsweise der Verglasung sowie Glashalteleisten 8 Fensterflügel hergestellt werden. Aus Verbundprofilen 1 gemäß Figur 12 können in Verbindung mit weiteren Teilen hierzu passende Blendrahmen hergestellt werden, so dass in Summe ein komplettes Fenster gebaut werden kann. Die Herstellung erfolgt durch Konfektionierung und Verbindung von Verbundprofilen 1.
  • Somit können aus den vorhandenen Flügel- und Blendrahmenprofilen sowohl einlagige, als auch mehrlagige Profile hergestellt werden. Bedarfsgerecht werden diese ein- oder mehrlagige Profile mit Vorsatzmetallprofilen 5, 6 versehen, so dass nach außen die Mehrlagigkeit nicht erkennbar ist. Hierdurch werden hohe Aufwände für eine Vielzahl von Extrusionswerkzeugen für Kunststoffprofile vermieden. Für unterschiedliche Profilhöhen sind lediglich unterschiedliche Vorsatzmetallprofilen 5, 6 notwendig.
  • Die Kunststoffteilprofilen 3, 4 sind zwischen den Vorsatzmetallprofilen 5, 6 einteilig, wobei sich diese Einteiligkeit auf einen Schnitt senkrecht zur Extrusionsrichtung der Kunststoffteilprofilen 3, 4 bezieht.
  • Ein gesamter Fensterflügel verfügt über einen rechtwinkigen Flügelrahmen, bei dem mehrere Kunststoffteilprofile 3, 4 und mehrere Vorsatzmetallprofile 5, 6 zumeist auf Gehrung miteinander verbunden werden. In diesen Flügelrahmen wird eine Verglasung zumeist über eine Verklotzung eingesetzt und mittels Glashalteleisten 8 über Dichtungen fixiert.
  • Bei den Vorsatzmetallprofilen 5, 6 handelt es häufig um im Strangpressverfahren hergestellte Aluminiumprofile.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeipiele begrenzt und kann weitere Varianten mit den in der Anmeldung beschriebenen Merkmalen umfassen. Auch können erfindungsgemäß bestimmte Merkmale weggelassen werden, sofern die Merkmalskombination unter den Schutz eines Patentanspruchs fällt.
  • So kann ein Kunststoffgrundprofil 2 mehr als zwei Kunststoffteilprofile 3, 4 umfassen. Wesentlich ist hierbei, dass bei einem fertigen Blend- und / oder Flügelrahmen ein innerer Rahmen aus Kunststoffteilprofile 3, 4 von einem weiteren Rahmen aus Kunststoffteilprofilen 3, 4 umschlossen ist; dieser weitere Rahmen kann optional von einem weiteren Rahmen aus Kunststoffteilprofilen 3, 4 umschlossen sein. Bezogen auf die Ansichten der Figuren 9 bis 12 sollen die Kunststoffteilprofile 3, 4 übereinander angeordnet sein.
  • Das Kopplungsprofil 7 kann ohne Rastfunktion auskommen und optional über eine entsprechende Passung die Teile miteinander verbinden. Der Haken 15 kann unten statt oben angebracht sein und die Rastnase 11 oben.
  • Legende
  • 1
    Verbundprofil
    2
    Kunststoffgrundprofil
    3
    Kunststoffteilprofil, Flügelrahmengrundprofil
    4
    Kunststoffteilprofilen, Blendrahmengrundprofil
    5
    äußeren Vorsatzmetallprofil
    6
    inneren Vorsatzmetallprofil
    7
    Kopplungsprofil
    8
    Glashalteleiste
    9
    Schließteil
    10
    Schraube
    11
    Rastnase
    12
    Hinterschneidung
    13
    Klebeleiste
    14
    Schräge
    15
    Haken
    16
    Ausbuchtung
    17

Claims (9)

  1. Verbundprofil (1) für ein Fenster oder eine Tür, umfassend
    - ein Kunststoffgrundprofil (2),
    - einem äußeren Vorsatzmetallprofil (5) und
    - einem inneren Vorsatzmetallprofil (6)
    wobei
    - die Vorsatzmetallprofile (5, 6) und das Kunststoffgrundprofil (2) jeweils Mittel (11, 12, 15, 16) aufweisen, die zusammen eine Rastfunktion bilden, so dass die Vorsatzmetallprofile (5, 6) und das Kunststoffgrundprofil (2) miteinander durch die Rastfunktion verbindbar sind und
    - das Kunststoffgrundprofil (2) aus mehreren Kunststoffteilprofilen (3, 4) besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kunststoffteilprofile (3, 4) einteilig sind,
    - jedes der Kunststoffteilprofile (3, 4) sowohl mit dem äußeren Vorsatzmetallprofil (5), als auch dem inneren Vorsatzmetallprofil (6) verbunden ist und
    - die Kunststoffteilprofile (3, 4) mittels der Rastfunktionen über die inneren und äußeren Vorsatzmetallprofil (5, 6) fest miteinander verbunden sind.
  2. Verbundprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteilprofile (3, 4) mittels eines Kopplungsprofils (7) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die Kunststoffteilprofile (3, 4) und das Kopplungsprofil (7) jeweils Mittel aufweisen, die zusammen eine Rastfunktion bilden.
  3. Verbundprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteilprofile (3, 4) die gleiche Profilbreite besitzen.
  4. Verbundprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteilprofile (3, 4) identisch sind.
  5. Verbundprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die zusammen eine Rastfunktion bilden, Rasthaken (11), Hinterschneidungen (12), Haken (15) und Ausbuchtungen (15) sind.
  6. Verbundprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzmetallprofile (5, 6) über dieselbe Höhe verfügen wie das Kunststoffgrundprofil (2).
  7. Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kunststoffteilprofile (3, 4) aneinander gelegt und vorzugsweise mittels eines Kopplungsprofils miteinander verbunden werden, dann mittels der Vorsatzmetallprofile (5, 6) auf beiden Seite die Kunststoffteilprofile (3, 4) verbunden werden, wobei beide Vorsatzmetallprofile (5, 6) entweder gleichzeitig oder nacheinander aufgesetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundprofile (1) in jeweils vier Stücke portioniert werden und diese vier Stücke miteinander verbunden werden.
  9. Fenster oder Tür mit Verbundprofilen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP22180585.6A 2021-06-28 2022-06-23 Verbundrahmen für ein fenster oder eine tür Active EP4112863B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116600.4A DE102021116600A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4112863A1 EP4112863A1 (de) 2023-01-04
EP4112863B1 true EP4112863B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=82258249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22180585.6A Active EP4112863B1 (de) 2021-06-28 2022-06-23 Verbundrahmen für ein fenster oder eine tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4112863B1 (de)
DE (1) DE102021116600A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808313U1 (de) 1988-06-29 1988-09-01 Bug-Alutechnik Gmbh, 7981 Vogt, De
EP1022423A3 (de) 1999-01-21 2001-05-02 Ht Troplast Ag Profilsystem
DE10008037B4 (de) 2000-02-22 2009-10-15 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbindungswinkel
EP1877640B1 (de) 2005-04-19 2008-06-25 Profine GmbH Rahmen für ein fenster oder eine tür
ITPD20060381A1 (it) 2006-10-12 2008-04-13 Comunello Flii Spa Squadra di allineamento
ITBZ20120044A1 (it) 2012-12-31 2014-07-01 W M K Secur Srl Profilato composito per serramenti tagliafuoco

Also Published As

Publication number Publication date
EP4112863A1 (de) 2023-01-04
DE102021116600A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792834B1 (de) Anordnung umfassend ein Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
EP2796652B1 (de) Türblendrahmen
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
AT501873A1 (de) Profil und verfahren zu dessen herstellung
EP0588187B1 (de) Messe- und Ladenbauwand
EP4112863B1 (de) Verbundrahmen für ein fenster oder eine tür
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
EP1927715A2 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
DE102005060102A1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit Metallverkleidung und Verfahren zum Montieren einer Metallverkleidung
EP4112862B1 (de) Mit anbauteilen verbindbarer verbundrahmen für ein fenster oder eine tür
DE1659436A1 (de) Kunststoffhohlprofilrahmen fuer Fenster und Tueren mit Versteifungseinlage
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
EP0082338B1 (de) Verbundfenster
DE4341741A1 (de) Aufklappbarer Rahmen
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE19943310C2 (de) Rechteckiges Hohlkammerprofil sowie daraus bildbares Tragwerk
AT501200B1 (de) Fenster- und türrahmen mit metallverkleidung und verfahren zum montieren einer metallverkleidung
EP1491696A2 (de) Profilverbindungssystem
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
AT316829B (de) Metallrahmen
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROFINE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230905

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000390

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240110