EP4103032A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät

Info

Publication number
EP4103032A1
EP4103032A1 EP21701314.3A EP21701314A EP4103032A1 EP 4103032 A1 EP4103032 A1 EP 4103032A1 EP 21701314 A EP21701314 A EP 21701314A EP 4103032 A1 EP4103032 A1 EP 4103032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
display device
operating
household appliance
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21701314.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4103032A1 publication Critical patent/EP4103032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular a household dishwasher.
  • a dishwasher comprises a washing container on which a door is hinged so that it can pivot.
  • An operating and display device can be provided on the door, with the aid of which the dishwasher can be operated and with the aid of which information, such as, for example, the remaining running time of a washing program, can be displayed.
  • an angle at which a user can inspect the operating and display device changes.
  • a household appliance in particular a household dishwasher, is proposed with a receiving area, a door hinged on the receiving area and an operating and display device provided on the door, information displayed by the operating and display device depending on an opening angle of the door change.
  • the information displayed changes as a function of the opening angle of the door, it can be ensured that the information can always be viewed equally well for a user regardless of the opening angle.
  • the household appliance is preferably a household dishwasher. However, the household appliance can also be a household oven, a household washing machine, a household dryer, a household refrigerator, a household freezer or the like.
  • the receiving area is preferably a washing compartment of the household appliance.
  • the receiving area is preferably cuboid and comprises a floor, a ceiling arranged opposite the floor, two side walls arranged opposite one another and one arranged opposite the closed door Back wall. With the help of the door, a loading opening of the receiving area can be closed and opened. In the present case, the fact that the door has "hit" the receiving area is to be understood in particular as meaning that the door is pivotably connected to the receiving area, for example with the aid of hinges.
  • the opening angle is defined in particular as an angle between the door and a flange of the receiving area that extends around the loading opening of the receiving area.
  • the operating and display device is preferably mounted on, on or in the door.
  • the operating and display device is preferably permanently connected to the door. With the help of the control and display device, the household appliance can be operated, for example in such a way that a washing program can be selected with the help of the control and display device.
  • the operating and display device is suitable for displaying information to be output by the household appliance.
  • “information” can be understood to mean, for example, pictograms or symbols displayed by the operating and display device. In the present case, however, “information” can also be understood to mean operating surfaces that can be actuated by a user in order to start or stop the household appliance, for example, or to select a program, in particular a washing program.
  • the operating and display device can for example comprise a display, a touchscreen, light-emitting diodes or the like.
  • the fact that the information "changes" as a function of the opening angle of the door means here that different information is displayed as a function of the opening angle of the door and / or that the information on the operating and display device is dependent on the opening move angle.
  • the operating and display device is set up to display only part of the information as a function of the opening angle.
  • the operating and display device is set up to display information that is relevant only for a specific opening angle.
  • relevant information is the remaining time of a washing program, a start or pause function or selectable options, such as "speed on demand” or "silence on demand".
  • the state or intermediate state of the door includes the relevant information, for example the program selection or choice of options, the start of the household appliance or general operation, since this is the most ergonomic position for the user.
  • the relevant information includes, for example, deficiency indicators, such as the need to refill softener salt, refill rinse aid or fill in detergent.
  • the relevant information can also include explanations, such as brief instructions for the household appliance.
  • the door can be brought from a closed state via an intermediate state to an open state, the operating and display device being set up for this purpose, in each case either only for the closed state, only for the intermediate state or only for the open state display formations.
  • the opening angle In the closed state, the opening angle is 0 °. In the intermediate state, the opening angle is preferably 15 to 25 °. In the open state, the opening angle is 90 °.
  • control and display device is designed to move the information on the control and display device when the opening angle of the door changes.
  • the operating and display device is designed to move the information against a direction of movement of the display in the display.
  • the door has a front facing the receiving area, a rear facing the receiving area and an upper edge arranged between the front and the rear, the operating and display device on or on the front, on or on the upper edge and / or is arranged on or at the rear.
  • the operating and display device is preferably arranged on or on the front, on or on the upper edge and on or on the rear.
  • the operating and display device can also be arranged only on or on the front side and on or on the upper edge. In this case, the operating and display device is not arranged on or on the rear.
  • the operating and display device is guided around the upper edge.
  • the upper edge is preferably enclosed or embraced by the operating and display device.
  • the operating and display device has a first section, which is assigned to the front of the door, a second section, which is assigned to the upper edge of the door, and / or a third section, which is assigned to the rear of the door .
  • the sections can be separate components, for example in the form of touchpads. Alternatively, the sections can also be connected to one another in one piece, so that the operating and display device is only one component that runs around the upper edge.
  • the operating and display device can, for example, comprise an organic light-emitting diode (OLED) or be designed as such.
  • only one of the sections is activated depending on the opening angle of the door.
  • “activated” means that the respective section displays the information or that the respective information on the active section is visible to the user. For example, only the first section is activated in the closed state of the door, only the second section is activated in the intermediate state, and only the third section is activated in the open state of the door.
  • the first section, the second section and the third section are arranged in such a way that the operating and display device has a U-shaped geometry.
  • the U-shaped geometry runs around or around the top edge of the door.
  • the first section and the second section are arranged in such a way that the operating and display device has an L-shaped geometry in cross section.
  • the operating and display device is only arranged on or on the front and on or on the upper edge of the door. This means that the third section is omitted in this case.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household appliance
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the detailed view III according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic view of an embodiment of an operating and display device for the household appliance according to FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household appliance 1.
  • the household appliance 1 is preferably a water-bearing household appliance.
  • the household appliance 1 is a household dishwasher.
  • the household appliance 1 can, however, also be an oven, a washing machine, a washer dryer, a freezer, a refrigerator or the like. However, it is assumed below that the household appliance 1 is a household dishwasher.
  • the household appliance 1 comprises a receiving area 2 which can be closed by a door 3, in particular watertight.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the receiving area 2.
  • the receiving area 2 is in particular a washing compartment of the household appliance 1 or can be referred to as such.
  • the receiving area 2 is preferably cuboid.
  • the receiving area 2 can be arranged in a housing of the household appliance 1.
  • the receiving area 2 and the door 3 can form a washing area 4 for washing items to be washed.
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in its open position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3.
  • a loading opening 6 of the receiving area 2 can be closed or opened.
  • the receiving area 2 has a floor 7, a ceiling 8 arranged opposite the floor 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the Rear wall 9 and side walls 10, 11 can be made of a stainless steel sheet, for example.
  • the bottom 7 can be made of a Kunststoffma material.
  • the household appliance 1 also has at least one washware receptacle 12 to 14.
  • washware receptacle 12 Preferably, several, for example three, washware receptacles 12 to 14 can be provided, the washware receptacle 12 being a lower washware receptacle or a lower basket, the washware receptacle 13 an upper washware receptacle or an upper basket and the washware receptacle 14 a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12 to 14 are net angeord one above the other in the receiving area 2.
  • Each washware receptacle 12 to 14 can optionally be moved into or out of the receptacle area 2.
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed or moved into the receiving area 2 in an insertion direction E and can be pulled out or withdrawn from the receiving area 2 in a pull-out direction A in a pull-out direction A counter to the insertion direction E.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the household appliance 1.
  • the door 3 can be brought from a closed state Z1 via any number of intermediate states Z2 to a completely open state Z3.
  • the door is denoted by the reference symbol 3 '.
  • the door is denoted by the reference symbol 3 ′′.
  • the opening angle ⁇ is defined as an angle between the door 3 and a flange running around the loading opening 6 of the receiving area 2.
  • the opening angle ⁇ is 0 °
  • in the intermediate state Z2 shown in FIG 15 to 25 ° and in the open state Z3 the opening angle ⁇ is 90 °.
  • the door 3 comprises a front side 15 facing away from the receiving area 2 and a rear side 16 facing the receiving area 2.
  • the front side 15 and the rear side 16 are arranged parallel to one another and positioned at a distance from one another.
  • An upper edge 17 is provided between the front side 15 and the rear side 16.
  • the top edge 17 connects the front side 15 to the rear side 16.
  • the upper edge 17 is preferably positioned perpendicularly both to the front side 15 and to the rear side 16.
  • the household appliance 1 comprises an operating and display device 18 provided in or on the door 3. With the aid of the operating and display device 18, the household appliance 1 can be operated and, for example, an operating state of the same can be displayed.
  • the operating and display device 18 can be, for example, a touchscreen or comprise one.
  • the operating and display device 18 can have any other operating and display elements.
  • the operating and display device 18 can comprise switches, displays, light-emitting diodes or the like.
  • the operating and display device 18 comprises a first section 19 which is assigned to the front side 15, a second section 20 which is assigned to the upper edge 17, and a third section 21 which is assigned to the rear side 16. From the first section 19 is arranged on or on the front 15. The second section 20 is arranged at or on the upper edge 17. The third section 21 is arranged on or on the rear side 16. The operating and display device 18 thus revolves around the upper edge 17.
  • one of the sections 19 to 21 can also be omitted.
  • the operating and display device 18 can be configured without the third section 21 assigned to the rear side 16.
  • the operating and display device 18 is arranged only on or on the front side 15 and on or on the upper edge 17.
  • the operating and display device 18 is also assigned a control unit 22 which can be arranged within the door 3, for example.
  • washing programs of the household appliance 1 can be stored in the control unit 22.
  • the first section 19 of the operating and display device 18 is suitable for displaying relevant information and / or enabling functions in the closed state Z1 of the door 3.
  • “information” can be understood to mean a symbol, a pictogram or a sequence of letters and / or numbers.
  • Relevant information displayed by the operating and display device 18 in the closed state Z1 can be, for example, a remaining running time of a washing program of the household appliance 1.
  • a “function” for example, the selection of different op- Functions of a washing program, such as "speed on demand” or “silence on demand", starting or pausing the washing program or the like should be understood.
  • the function can be "enabled” by the fact that the information, for example a symbol displayed by the operating and display device 18, is selected or selected by a user by touching a finger.
  • the second section 20 of the operating and display device 18 is suitable for displaying relevant information in the intermediate state Z2 and / or for enabling functions.
  • the relevant information or functions include the selection of the washing program and / or options for the washing program or starting the washing program.
  • general operation of the household appliance 1 is possible in the intermediate state Z2, since this is the most ergonomic position for the user.
  • the household appliance 1 can be operated and the washing program selected.
  • the third section 21 of the operating and display device 18 is suitable for displaying relevant information and / or enabling functions in the open state Z3 of the door 3.
  • deficiency indicators such as a lack of softening salt, rinse aid or cleaning agent
  • explanations such as brief instructions for the household appliance 1, can be displayed.
  • each section 19 to 21 is assigned at least one item of information x, y, z, which is only displayed by the operating and display device 18 when the door 3 is in the corresponding state Z1 to Z3.
  • the information x is only displayed when the door 3 is in the closed state Z1.
  • the information y is accordingly only displayed when the door 3 is in the intermediate state Z2.
  • the information z is only displayed when the door 3 is in the open state Z3.
  • the respective information x, y, z, as shown in FIG. 4 using the information x with arrows 23, 24, moves over the operating and display device 18 as a function of the opening angle a.
  • the information x moves from the first section 19 of the operating and display device 18 to the second section 20 of the same.
  • the information x can migrate back from the second section 20 to the first section 19.
  • the information x accordingly migrates from the second section 20 of the operating and display device 18 to the third section 21 of the same.
  • the information x can wander back from the third section 21 to the second section 20.
  • the transformation of information x, y, z can be visualized by an animation, so that it becomes clearer for the user that only the relevant information x, y, z is in his field of vision and the household appliance 1 in an intelligent way on its behavior reacted. Because the user is only shown the information x, y, z that match the opening angle ⁇ of the door 3, information overflow can be prevented. This increases the ease of use.
  • the present invention has been described on the basis of exemplary embodiments, it can be modified in many ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1), insbesondere eine Haushalts- Geschirrspülmaschine, mit einem Aufnahmebereich (2), einer an dem Aufnahmebereich (2) angeschlagenen Tür (3) und einer an der Tür (3) vorgesehenen Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18), wobei sich von der Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18) angezeigte Informationen (x, y, z) in Abhängigkeit von einem Öffnungswinkel (α) der Tür (3) verändern.

Description

Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalts- Geschirrspülmaschine.
Eine Geschirrspülmaschine umfasst einen Spülbehälter, an dem verschwenkbar eine Tür angeschlagen ist. An der Tür kann eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Geschirrspülmaschine bedienbar ist und mit deren Hilfe Informationen, wie beispielsweise eine Restlaufzeit eines Spülprogramms, angezeigt werden können. Bei einem Öffnen der Tür verändert sich ein Winkel, mit dem ein Benutzer Einsicht auf die Bedien- und Anzeigeeinrichtung nehmen kann.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein ver bessertes Haushaltsgerät zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem Aufnahmebereich, einer an dem Aufnahmebereich angeschlagenen Tür und einer an der Tür vorgesehenen Bedien- und Anzeigeeinrichtung vorgeschlagen, wobei sich von der Bedien- und Anzeigeeinrichtung angezeigte Informationen in Abhängigkeit von einem Öffnungswinkel der Tür verändern.
Dadurch, dass sich die angezeigten Informationen in Abhängigkeit von dem Öffnungswin kel der Tür verändern, kann gewährleistet werden, dass die Informationen für einen Be nutzer unabhängig von dem Öffnungswinkel stets gleich gut einsehbar sind.
Das Haushaltsgerät ist bevorzugt eine Haushalts-Geschirrspülmaschine. Das Haushalts gerät kann jedoch auch ein Haushalts-Backofen, eine Haushalts-Waschmaschine, ein Haushalts-Trockner, ein Haushalts-Kühlschrank, ein Haushalts-Gefrierschrank oder der gleichen sein. Der Aufnahmebereich ist vorzugsweise ein Spülbehälter des Haushaltsge räts. Der Aufnahmebereich ist vorzugsweise quaderförmig und umfasst einen Boden, eine dem Boden gegenüberliegend angeordnete Decke, zwei einander gegenüberliegend an geordnete Seitenwände und eine der geschlossenen Tür gegenüberliegend angeordnete Rückwand. Mit Hilfe der Tür kann eine Beschickungsöffnung des Aufnahmebereichs ge schlossen und geöffnet werden. Darunter, dass die Tür an dem Aufnahmebereich "ange schlagen" ist, ist vorliegend insbesondere zu verstehen, dass die Tür, beispielsweise mit Hilfe von Scharnieren, verschwenkbar mit dem Aufnahmebereich verbunden ist.
Der Öffnungswinkel ist insbesondere definiert als ein Winkel zwischen der Tür und einem um die Beschickungsöffnung des Aufnahmebereichs umlaufenden Flansch des Aufnah mebereichs. Die Bedien- und Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise auf, an oder in der Tür montiert. Die Bedien- und Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise fest mit der Tür verbun den. Mit Hilfe der Bedien- und Anzeigeeinrichtung kann das Haushaltsgerät bedient wer den, beispielsweise derart, dass mit Hilfe der Bedien- und Anzeigeeinrichtung ein Spül programm auswählbar ist. Ferner ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung geeignet, von dem Haushaltsgerät auszugebende Informationen anzuzeigen.
Unter "Informationen" können vorliegend beispielsweise von der Bedien- und Anzeigeein richtung angezeigte Piktogramme oder Symbole zu verstehen sein. Unter "Informationen" können vorliegend jedoch auch Bedienflächen zu verstehen sein, die von einem Benutzer betätigbar sind, um beispielsweise das Haushaltsgerät zu starten oder zu stoppen oder um ein Programm, insbesondere ein Spülprogramm, auszuwählen. Die Bedien- und An zeigeeinrichtung kann beispielsweise ein Display, einen Touchscreen, Leuchtdioden oder dergleichen umfassen. Dass sich die Informationen in Abhängigkeit von dem Öffnungs winkel der Tür "verändern", bedeutet vorliegend, dass in Abhängigkeit von dem Öff nungswinkel der Tür unterschiedliche Informationen angezeigt werden und/oder dass sich die Informationen auf der Bedien- und Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von dem Öff nungswinkel bewegen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von dem Öffnungswinkel nur einen Teil der Informationen anzuzeigen.
Insbesondere ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung dazu eingerichtet, jeweils nur für einen bestimmten Öffnungswinkel relevante Informationen anzuzeigen. Beispielsweise sind in einem geschlossenen Zustand der Tür relevante Informationen eine Restlaufzeit eines Spülprogramms, eine Start- oder Pausenfunktion oder zuwählbare Optionen, wie beispielsweise "speed on demand" oder "silence on demand". In einem leicht geöffneten Zustand oder Zwischenzustand der Tür umfassen die relevanten Informationen beispiels weise die Programmauswahl oder Wahl von Optionen, den Start des Haushaltsgeräts oder eine generelle Bedienung, da dies die ergonomischste Position für den Benutzer ist. In einem geöffneten Zustand der Tür umfassen die relevanten Informationen beispiels weise Mangelanzeigen, wie beispielsweise das Erfordernis, Enthärtersalz nachzufüllen, Klarspüler nachzufüllen oder Reinigungsmittel einzufüllen. Ferner können die relevanten Informationen auch Erklärungen, wie beispielsweise eine Kurzanleitung des Haushaltsge räts, umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Tür von einem geschlossenen Zustand über einen Zwischenzustand in einen geöffneten Zustand verbringbar, wobei die Bedien- und Anzeigeeinrichtung dazu eingerichtet ist, jeweils entweder nur für den geschlossenen Zustand, nur für den Zwischenzustand oder nur für den geöffneten Zustand relevante In formationen anzuzeigen.
In dem geschlossenen Zustand beträgt der Öffnungswinkel 0°. In dem Zwischenzustand beträgt der Öffnungswinkel bevorzugt 15 bis 25°. In dem geöffneten Zustand beträgt der Öffnungswinkel 90°.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung dazu ein gerichtet, die Informationen bei einem Verändern des Öffnungswinkels der Tür auf der Bedien- und Anzeigeeinrichtung zu verschieben.
Das heißt beispielsweise, dass bei einem Verbringen der Tür von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand die Informationen auf der Bedien- und Anzeigeeinrich tung wandern, so dass der Benutzer die Informationen unabhängig von dem Öffnungs winkel stets gut einsehen kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung dazu ein gerichtet, die Informationen entgegen einer Bewegungsrichtung der Anzeige in der Anzei ge zu verschieben.
Da sich bei einer Bewegung der Tür auch der Ort der Anzeige ändert, bewirkt ein gegen läufiges Verschieben der in der Anzeige dargestellten Informationen eine verbesserte Verfolgbarkeit der Informationen durch den Benutzer, insbesondere während der Bewe gung der Tür.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Tür eine dem Aufnahmebereich abge wandte Vorderseite, eine dem Aufnahmebereich zugewandte Rückseite und eine zwi schen der Vorderseite und der Rückseite angeordnete Oberkante auf, wobei die Bedien- und Anzeigeeinrichtung auf oder an der Vorderseite, auf oder an der Oberkante und/oder auf oder an der Rückseite angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung auf oder an der Vorderseite, auf oder an der Oberkante und auf oder an der Rückseite angeordnet. Alternativ kann die Bedien- und Anzeigeeinrichtung auch nur auf oder an der Vorderseite sowie auf oder an der Oberkante angeordnet sein. In diesem Fall ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung nicht auf oder an der Rückseite angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung um die Oberkante herumgeführt.
Das heißt, die Oberkante ist von der Bedien- und Anzeigeeinrichtung bevorzugt um schlossen beziehungsweise umgriffen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung einen ersten Abschnitt, welcher der Vorderseite der Tür zugeordnet ist, einen zweiten Abschnitt, welcher der Oberkante der Tür zugeordnet ist, und/oder einen dritten Abschnitt auf, wel cher der Rückseite der Tür zugeordnet ist.
Die Abschnitte können voneinander getrennte Bauteile, beispielsweise in Form von Touchpads, sein. Alternativ können die Abschnitte auch einteilig miteinander verbunden sein, so dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtung nur ein Bauteil ist, das um die Oberkan te herumläuft. Die Bedien- und Anzeigeeinrichtung kann hierzu beispielsweise eine orga nische Leuchtdiode (OLED) umfassen oder als solche ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in Abhängigkeit von dem Öffnungswinkel der Tür jeweils nur einer der Abschnitte aktiviert. "Aktiviert" heißt vorliegend, dass der jeweilige Abschnitt die Informationen anzeigt bezie hungsweise dass die jeweiligen Informationen auf dem aktiven Abschnitt von dem Benut zer sichtbar sind. Beispielsweise ist in dem geschlossenen Zustand der Tür nur der erste Abschnitt aktiviert, in dem Zwischenzustand ist nur der zweite Abschnitt aktiviert und in dem geöffneten Zustand der Tür ist nur der dritte Abschnitt aktiviert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt derart angeordnet, dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtung eine U-förmige Geometrie aufweist.
Die U-förmige Geometrie umläuft oder umgreift die Oberkante der Tür.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt derart angeordnet, dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtung im Querschnitt eine L- förmige Geometrie aufweist.
In diesem Fall ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung lediglich auf oder an der Vorderseite sowie auf oder an der Oberkante der Tür angeordnet. Das heißt, dass der dritte Abschnitt in diesem Fall entfällt.
Weitere mögliche Implementierungen des Haushaltsgeräts umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbei spiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Haushaltsgeräts hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Haushaltsgeräts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Haushaltsgeräts. Im Weiteren wird das Haushaltsgerät anhand von bevorzugten Ausfüh rungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts; Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Haushaltsgeräts gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt die Detailansicht III gemäß der Fig. 2; und
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Bedien- und Anzei geeinrichtung für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts 1. Das Haushaltsgerät 1 ist vorzugsweise ein wasserführendes Haus haltsgerät. Insbesondere ist das Haushaltsgerät 1 eine Haushalts-Geschirrspülmaschine. Das Haushaltsgerät 1 kann jedoch auch ein Backofen, eine Waschmaschine, ein Wä schetrockner, ein Gefrierschrank, ein Kühlschrank oder dergleichen sein. Nachfolgend wird jedoch davon ausgegangen, dass das Haushaltsgerät 1 eine Haushalts- Geschirrspülmaschine ist.
Das Haushaltsgerät 1 umfasst einen Aufnahmebereich 2, der durch eine Tür 3, insbeson dere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Aufnahme bereich 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Aufnahmebereich 2 ist insbesonde re ein Spülbehälter des Haushaltsgeräts 1 oder kann als solcher bezeichnet werden. Der Aufnahmebereich 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Aufnahmebereich 2 kann in ei nem Gehäuse des Haushaltsgeräts 1 angeordnet sein. Der Aufnahmebereich 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Aufnahmebereichs 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Aufnahmebereich 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahl blech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffma terial gefertigt sein.
Das Haushaltsgerät 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vor zugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgese hen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unter korb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Aufnahmebereich 2 angeord net. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Aufnahmebereich 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E in den Aufnahmebereich 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Aufnahmebe reich 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Haushaltsgeräts 1. Wie die Fig. 2 zeigt, kann die Tür 3 von einem geschlossenen Zustand Z1 über eine beliebige Anzahl an Zwischenzuständen Z2 in einen vollständig geöffneten Zustand Z3 verbracht werden. In dem Zwischenzustand Z2 ist die Tür mit dem Bezugszeichen 3' bezeichnet. In dem geöff neten Zustand Z3 ist die Tür mit dem Bezugszeichen 3" bezeichnet. Bei dem Verbringen der Tür 3 aus dem geschlossenen Zustand Z1 in den geöffneten Zustand Z3 wird die Tür 3 gegenüber dem Aufnahmebereich 2 um einen Öffnungswinkel a verschwenkt. Der Öff nungswinkel a ist definiert als ein Winkel zwischen der Tür 3 und einem um die Beschi ckungsöffnung 6 des Aufnahmebereichs 2 umlaufenden Flansch. In dem geschlossenen Zustand Z1 beträgt der Öffnungswinkel a 0°, in dem in der Fig. 2 gezeigten Zwischenzu stand Z2 beträgt der Öffnungswinkel a beispielsweise 15 bis 25° und in dem geöffneten Zustand Z3 beträgt der Öffnungswinkel a 90°.
Die Fig. 3 zeigt die Detailansicht III gemäß der Fig. 2. Wie die Fig. 3 zeigt, umfasst die Tür 3 eine dem Aufnahmebereich 2 abgewandte Vorderseite 15 und eine dem Aufnahmebe reich 2 zugewandte Rückseite 16. Die Vorderseite 15 und die Rückseite 16 sind dabei parallel zueinander angeordnet und beabstandet voneinander positioniert. Zwischen der Vorderseite 15 und der Rückseite 16 ist eine Oberkante 17 vorgesehen. Die Oberkante 17 verbindet die Vorderseite 15 mit der Rückseite 16. Die Oberkante 17 ist bevorzugt senk recht sowohl zu der Vorderseite 15 als auch zu der Rückseite 16 positioniert.
Das Haushaltsgerät 1 umfasst eine in oder an der Tür 3 vorgesehene Bedien- und Anzei geeinrichtung 18. Mit Hilfe der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 kann das Haushaltsge rät 1 bedient werden und beispielsweise ein Betriebszustand desselben angezeigt wer den. Die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 kann beispielsweise ein Touchscreen sein oder einen solchen umfassen. Ferner kann die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 belie bige andere Bedien- und Anzeigeelemente aufweisen. Beispielsweise kann die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 Schalter, Displays, Leuchtdioden oder dergleichen umfassen.
Die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 umfasst einen ersten Abschnitt 19, der der Vor derseite 15 zugeordnet ist, einen zweiten Abschnitt 20, der der Oberkante 17 zugeordnet ist, und einen dritten Abschnitt 21, der der Rückseite 16 zugeordnet ist. Der erste Ab schnitt 19 ist an oder auf der Vorderseite 15 angeordnet. Der zweite Abschnitt 20 ist an oder auf der Oberkante 17 angeordnet. Der dritte Abschnitt 21 ist an oder auf der Rück seite 16 angeordnet. Die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 läuft somit um die Oberkante 17 um.
Optional kann einer der Abschnitte 19 bis 21 auch entfallen. Beispielsweise kann die Be dien- und Anzeigeeinrichtung 18 ohne den der Rückseite 16 zugeordneten dritten Ab schnitt 21 ausgestaltet sein. In diesem Fall ist die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 nur an oder auf der Vorderseite 15 sowie an oder auf der Oberkante 17 angeordnet. Der Be dien- und Anzeigeeinrichtung 18 ist ferner eine Steuereinheit 22 zugeordnet, die bei spielsweise innerhalb der Tür 3 angeordnet sein kann. In der Steuereinheit 22 können beispielsweise Spülprogramme des Haushaltsgeräts 1 hinterlegt sein.
Der erste Abschnitt 19 der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 ist geeignet, in dem ge schlossenen Zustand Z1 der Tür 3 relevante Informationen anzuzeigen und/oder Funktio nen zu ermöglichen. Unter einer "Information" kann vorliegend ein Symbol, ein Pikto gramm oder eine Buchstaben- und/oder Ziffernfolge verstanden werden. Eine in dem ge schlossenen Zustand Z1 von der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 angezeigte relevante Information kann beispielsweise eine Restlaufzeit eines Spülprogramms des Haushaltsge räts 1 sein. Unter einer "Funktion" können beispielsweise die Auswahl verschiedener Op- tionen eines Spülprogramms, wie beispielsweise "speed on demand" oder "silence on demand", ein Starten oder Pausieren des Spülprogramms oder dergleichen zu verstehen sein. Die Funktion kann dadurch "ermöglicht" werden, dass die Information, beispielswei se ein von der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 angezeigtes Symbol von einem Benut zer per Fingerberührung angewählt oder ausgewählt wird.
Der zweite Abschnitt 20 der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 ist geeignet, in dem Zwi schenzustand Z2 relevante Informationen anzuzeigen und/oder Funktionen zu ermögli chen. Die relevanten Informationen beziehungsweise Funktionen umfassen dabei die Auswahl des Spülprogramms und/oder Optionen des Spülprogramms oder ein Starten des Spülprogramms. Insbesondere ist in dem Zwischenzustand Z2 eine generelle Bedie nung des Haushaltsgeräts 1 möglich, da dies die ergonomischste Position für den Benut zer ist. Beispielsweise kann in dem Zwischenzustand Z2 mit Hilfe der Bedien- und Anzei geeinrichtung 18 das Haushaltsgerät 1 bedient und das Spülprogramm ausgewählt wer den.
Der dritte Abschnitt 21 der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 ist geeignet, in dem geöff neten Zustand Z3 der Tür 3 relevante Informationen anzuzeigen und/oder Funktionen zu ermöglichen. Beispielsweise können mit Hilfe der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 in dem geöffneten Zustand Z3 Mangelanzeigen, wie beispielsweise ein Mangel an Enthär tersalz, Klarspüler oder Reinigungsmittel, angezeigt werden. Ferner können mit Hilfe der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 auch Erklärungen, wie beispielsweise eine Kurzanlei tung des Haushaltsgeräts 1, angezeigt werden.
Die Fig. 4 zeigt eine Abwicklung der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18. Das heißt, in der Fig. 4 sind alle Abschnitte 19 bis 21 der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 in einer Ebe ne angeordnet und nicht, wie in der Fig. 3 gezeigt, U-förmig positioniert. Jedem Abschnitt 19 bis 21 ist, wie zuvor erwähnt, zumindest eine Information x, y, z zugeordnet, welche von der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 nur dann angezeigt wird, wenn sich die Tür 3 in dem entsprechenden Zustand Z1 bis Z3 befindet. So wird beispielsweise die Informati on x nur dann angezeigt, wenn sich die Tür 3 in dem geschlossenen Zustand Z1 befindet. Die Information y wird dementsprechend nur dann angezeigt, wenn sich die Tür 3 in dem Zwischenzustand Z2 befindet. Die Information z hingegen wird nur dann angezeigt, wenn sich die Tür 3 in dem geöffneten Zustand Z3 befindet. io
Ferner ist es auch möglich, dass sich die jeweilige Information x, y, z, wie in der Fig. 4 anhand der Information x mit Pfeilen 23, 24 gezeigt, in Abhängigkeit von dem Öffnungs winkel a über die Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 bewegt. Beispielsweise bewegt sich die Information x bei dem Verbringen der Tür 3 von dem geschlossenen Zustand Z1 in den Zwischenzustand Z2 von dem ersten Abschnitt 19 der Bedien- und Anzeigeeinrich tung 18 auf den zweiten Abschnitt 20 derselben. Umgekehrt kann die Information x bei dem Verbringen der Tür 3 von dem Zwischenzustand Z2 in den geschlossenen Zustand Z1 wieder von dem zweiten Abschnitt 20 zu dem ersten Abschnitt 19 zurückwandern. Bei dem Verbringen der Tür 3 von dem Zwischenzustand Z2 in den geöffneten Zustand Z3 wandert die Information x entsprechend von dem zweiten Abschnitt 20 der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 auf den dritten Abschnitt 21 derselben. Umgekehrt kann die Infor mation x bei dem Verbringen der Tür 3 von dem geöffneten Zustand Z3 in den Zwischen zustand Z2 wieder von dem dritten Abschnitt 21 zu dem zweiten Abschnitt 20 zurückwan dern.
Mit Hilfe der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 ist es somit möglich, einem Benutzer nur die für den jeweiligen Öffnungswinkel a relevanten Informationen x, y, z beziehungsweise Funktionalitäten anzuzeigen. Ferner kann auf aufgedruckte Piktogramme oder Symbole verzichtet werden, da diese digitalisiert werden können und mit Hilfe der Bedien- und An zeigeeinrichtung 18 angezeigt werden. Es ist somit möglich, dem Benutzer nur die jeweili ge Information x, y, z anzuzeigen, die zum entsprechenden Zeitpunkt relevant ist und dies an den Öffnungswinkel a der Tür 3 zu koppeln. So werden beispielsweise dann, wenn sich die Tür 3 in dem geschlossenen Zustand Z1 befindet, auf dem ersten Abschnitt 19 der Bedien- und Anzeigeeinrichtung 18 nur die Restlaufzeit, die Optionen Start oder Pau se und Extrafunktionen, wie beispielsweise "speed on demand" und "silence on demand" angezeigt.
Bei dem Öffnen der Tür 3 werden manche Informationen x, y, z irrelevant, wie beispiels weise "speed on demand" oder "silence on demand". Die vorgenannten Funktionen wer den nämlich nur dann hinzugeschaltet, wenn das Haushaltsgerät 1 schon läuft. Andere Informationen x, y, z bleiben auch beim Öffnen der Tür 3 relevant, wie beispielsweise die Start/Pause-Funktion. Ferner gibt es Informationen x, y, z, die sich abändern. Die Uhr bei der Restlaufanzeige außenseitig an der Tür 3 wird zu einer Uhr, welche die Programm dauer anzeigt. Dies vereinfacht die Auswahl des Programms.
Die Transformation von Informationen x, y, z kann durch eine Animation verbildlicht wer den, so dass für den Benutzer deutlicher wird, dass nur die relevanten Informationen x, y, z in seinem Sichtfeld sind und das Haushaltsgerät 1 auf eine intelligente Weise auf sein Verhalten reagiert. Dadurch, dass dem Benutzer nur diejenigen Informationen x, y, z an gezeigt werden, die zum Öffnungswinkel a der Tür 3 passen, kann eine Informationsüber flutung verhindert werden. Dies erhöht den Bedienkomfort. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushaltsgerät
2 Aufnahmebereich
3 Tür
3' Tür
3" Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Vorderseite
16 Rückseite
17 Oberkante
18 Bedien- und Anzeigeeinrichtung
19 Abschnitt
20 Abschnitt
21 Abschnitt
22 Steuereinheit
23 Pfeil
24 Pfeil
A Auszugsrichtung
E Einschubrichtung x Information y Information z Information Z1 Zustand
Z2 Zustand
Z3 Zustand a Öffnungswinkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät (1), insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem Auf nahmebereich (2), einer an dem Aufnahmebereich (2) angeschlagenen Tür (3) und einer an der Tür (3) vorgesehenen Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18), wobei sich von der Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18) angezeigte Informationen (x, y, z) in Abhängigkeit von einem Öffnungswinkel (a) der Tür (3) verändern.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Öffnungswin kel (a) nur einen Teil der Informationen (x, y, z) anzuzeigen.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) von ei nem geschlossenen Zustand (Z1) über einen Zwischenzustand (Z2) in einen geöffne ten Zustand (Z3) verbringbar ist, wobei die Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, jeweils entweder nur für den geschlossenen Zustand (Z1), nur für den Zwischenzustand (Z2) oder nur für den geöffneten Zustand (Z3) relevante Informatio nen (x, y, z) anzuzeigen.
4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, die Informationen (x, y, z) bei einem Verändern des Öffnungswinkels (a) der Tür (3) auf der Bedien- und Anzei geeinrichtung (18) zu verschieben.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, die Informationen (x, y, z) entgegen ei ner Bewegungsrichtung der Anzeige zu verschieben.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) eine dem Aufnahmebereich (2) abgewandte Vorderseite (15), eine dem Auf nahmebereich (2) zugewandte Rückseite (16) und eine zwischen der Vorderseite (15) und der Rückseite (16) angeordnete Oberkante (17) aufweist, wobei die Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18) auf oder an der Vorderseite (15), auf oder an der Oberkante (17) und/oder auf oder an der Rückseite (16) angeordnet ist.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18) um die Oberkante (17) herumgeführt ist.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18) einen ersten Abschnitt (19), welcher der Vorderseite (15) der Tür (3) zugeordnet ist, einen zweiten Abschnitt (20), welcher der Oberkante (17) der Tür (3) zugeordnet ist, und/oder einen dritten Abschnitt (21), welcher der Rücksei te (16) der Tür (3) zugeordnet ist, aufweist.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Öffnungswinkel (a) der Tür (3) jeweils nur einer der Abschnitte (19 - 21) aktiviert ist.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (19), der zweite Abschnitt (20) und der dritte Abschnitt (21) derart angeord net sind, dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18) im Querschnitt eine U-förmige Geometrie aufweist.
11. Haushaltsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (19) und der zweite Abschnitt (20) derart angeordnet sind, dass die Bedien- und Anzeigeeinrichtung (18) im Querschnitt eine L-förmige Geometrie aufweist.
EP21701314.3A 2020-02-11 2021-01-21 Haushaltsgerät Pending EP4103032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201709.3A DE102020201709A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Haushaltsgerät
PCT/EP2021/051289 WO2021160399A1 (de) 2020-02-11 2021-01-21 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4103032A1 true EP4103032A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=74205871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21701314.3A Pending EP4103032A1 (de) 2020-02-11 2021-01-21 Haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230029735A1 (de)
EP (1) EP4103032A1 (de)
CN (1) CN115023169A (de)
DE (1) DE102020201709A1 (de)
WO (1) WO2021160399A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080006408A (ko) * 2006-07-12 2008-01-16 삼성전자주식회사 식기세척기
DE102008027127A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln
US8303726B2 (en) 2008-12-09 2012-11-06 Whirlpool Corporation Dishwasher with top mounted touchscreen
DE102009045594A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
US20140015814A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 General Electric Company Device and method for adjusting viewing angle of appliance display
DE102015200880A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
KR102399724B1 (ko) * 2015-09-24 2022-05-20 삼성전자주식회사 디스플레이 장치, 그를 가지는 도어 및 냉장고

Also Published As

Publication number Publication date
US20230029735A1 (en) 2023-02-02
DE102020201709A1 (de) 2021-08-12
CN115023169A (zh) 2022-09-06
WO2021160399A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030330B4 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Waschzusatz aus einem Grossvorrat durch Ermittlung der Waschzusatz-Konzentration
DE102006003405B4 (de) Waschmittelfach, Waschmittelfachanordnung und Waschmaschine mit denselben
EP3697280B1 (de) Haushaltsgerät
DE102011051796A1 (de) Waschgut-behandlungsgerät mit ausgabelade
DE102007019295A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102017114984A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3891330A1 (de) System mit einem wasserführenden haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102009028184A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE102009029443B4 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
DE102019114740A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben des wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102020110731A1 (de) Aufnahmevorrichtung und Getränkeautomat in einer Ausführung als freistehendes Einzelgerät als Aufsatz für eine derartige Aufnahmevorrichtung
EP4103032A1 (de) Haushaltsgerät
WO2019197591A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
EP3320823A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
WO2022017781A1 (de) Geschirrspülmaschine und anordnung mit einer geschirrspülmaschine
EP2085508B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Anzeigeelement
EP3541980B1 (de) Haushaltsgerät mit beweglicher bedienblende und verfahren zu seinem betrieb
DE102013113845A1 (de) Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel
DE102017122265A1 (de) Dosiereinrichtung
DE102007017272A1 (de) Vollintegriertes Einbau-Haushaltsgerät
WO2020160745A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts und computerprogrammprodukt
DE102012112517B4 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2023088631A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
WO2021018611A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer haushalts-geschirrspülmaschine
DE102019220265B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)