EP4097301A1 - Energieabsorptionsvorrichtung, stütze, seilbremse, schutznetzverbauung und verfahren - Google Patents

Energieabsorptionsvorrichtung, stütze, seilbremse, schutznetzverbauung und verfahren

Info

Publication number
EP4097301A1
EP4097301A1 EP21703605.2A EP21703605A EP4097301A1 EP 4097301 A1 EP4097301 A1 EP 4097301A1 EP 21703605 A EP21703605 A EP 21703605A EP 4097301 A1 EP4097301 A1 EP 4097301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy absorption
support
rope
absorption element
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21703605.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Sennhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geobrugg AG
Original Assignee
Geobrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobrugg AG filed Critical Geobrugg AG
Publication of EP4097301A1 publication Critical patent/EP4097301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/06Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of cables, nettings or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Definitions

  • the invention relates to an energy absorption device according to claim 1, a support according to claim 11, a rope brake according to claim 21, a protective net sheeting according to claim 22 and a method according to claim 23.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with advantageous energy absorption properties, in particular impact energy absorption properties.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claims 1, 11 and 22 to 24, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • An energy absorption device is used for the absorption and / or conversion of at least part of the impact energy that occurs when an impact body hits a protective netting, with at least one cable guide unit, which has at least one cable receiving area for receiving and / or guiding at least one cable, in particular steel cable of the protective net sheeting, and with at least one energy absorption element, which is arranged in the cable receiving area and which forms at least one friction surface for the at least one guided rope, the energy absorption element being provided when an impact occurs, for example, when the impact body hits generated in the protective net construction, force on the rope, which triggers a movement of the rope over the friction surface, targeted at least one, in particular a substantial, part of the energy generated by the force, in particular rope energy, through a substantial deformation of the friction surface and in particular one below the friction surface lying volume body of the energy absorption element, and / or by a substantial removal, in particular by a substantial machining, a substantial material rearrangement, a substantial deformation and / or a substantial res
  • the energy absorption element is preferably provided to absorb at least 1%, preferably at least 2% of the impact energy through a substantial deformation of the friction surface and in particular a volume body lying below the friction surface, and / or through a substantial removal, in particular through a substantial machining, a substantial redistribution of material, to absorb a significant deformation and / or a significant reshaping of the friction surface and in particular of the energy absorption element, preferably a volume of the energy absorption element lying below the friction surface, at least as long as the impact energy is below one of the maximum impact energy provided for the protective netting.
  • advantageous energy absorption properties in particular an advantageously high proportional absorption of the impact energy by the energy absorption device, can be achieved.
  • an energy absorption device of particularly simple design and / or particularly easy to install for protective netting can be achieved.
  • good energy absorption can advantageously be achieved, which at the same time ensures a reduced risk of rope damage.
  • the impact energy can advantageously be converted at least partially into deformation energy and / or machining energy acting on the energy absorption element, in particular the friction surface.
  • An energy absorption device is to be understood as meaning, in particular, a part of a protective netting system which is provided to absorb one, in particular a substantial, part of the impact energy and / or convert it into one or more other forms of energy in the event of a load.
  • a "protective net construction” is intended to mean in particular a barrier with at least one protective net, in particular at least one safety net, for example a rockfall protection barrier, an avalanche protection barrier, a flang mudflow barrier, a debris flow barrier or also a motor sports protective fence, a ramming fence, for example to counter terrorism, or an explosion - and / or bullet protection are understood.
  • the cable guide unit delimits the cable receiving area in particular at least on one side, preferably at least on two sides, preferably on at least three sides and particularly preferably on four sides.
  • the rope is designed in particular as a steel rope or steel cable, which preferably comprises at least one steel wire made of high-strength steel and is preferably made entirely of high-strength steel.
  • the rope is designed in particular as a support cable of the protective net construction, for example as a lower or mountain-side support cable and / or as an upper or valley-side support cable.
  • the rope is preferably designed as a rope on which at the same time a protective net, for example a ring net or a square mesh net, is attached and / or suspended.
  • the energy absorption element is in particular arranged in the rope receiving area in such a way that at least one side of the rope rests on a surface of the energy absorption element, in particular on a friction surface of the energy absorption element, in a state of rest and / or in a moving state.
  • the energy absorption element preferably extends over a large part of a longitudinal extent, preferably over the entire longitudinal extent, of the cable receiving area.
  • the longitudinal extension of the rope receiving area runs at least essentially parallel to a longitudinal extent of the rope within the rope receiving area.
  • the surface of the energy absorption element, preferably the friction surface of the energy absorption element is provided to rub with the rope when the rope moves over the energy absorption element, preferably to substantially inhibit the movement of the rope.
  • the friction surface is flat.
  • the friction surface can also be designed to be corrugated.
  • a coefficient of friction can advantageously be increased.
  • the friction surface is designed to be at least essentially smooth.
  • the friction surface can also be rough or structured. As a result, a coefficient of friction can advantageously be increased.
  • a “substantial deformation” and / or a “substantial erosion” is to be understood as meaning, in particular, a deformation, an erosion and / or a deformation which goes beyond a slight deformation or erosion, for example, which only produces scratch marks.
  • a substantial deformation and / or a substantial ablation goes beyond a deformation and / or ablation affecting only one surface and / or a surface area of the energy absorption element.
  • a substantial deformation and / or a substantial removal is considered a deformation of a material above a yield point of the Material, which is preferably plastic and / or irreversible, to be understood.
  • a substantial deformation and / or substantial removal preferably goes beyond a simple deformation and / or removal of the surface and also includes a significant deformation and / or removal of the volume of the energy absorption element arranged below the friction surface.
  • the substantial deformation and / or the substantial erosion preferably produces at least one notch in the energy absorption element, which, preferably measured from an original position of the friction surface, at at least one point of the energy absorption element, in particular after an impact body has been impacted with a maximum impact energy intended for the protective netting , has a depth of at least one tenth of a diameter of the rope, preferably of at least one eighth of the diameter of the rope, preferably of at least one fifth of the diameter of the rope and particularly preferably of at least one third of the diameter of the rope.
  • the depth of the notch after the substantial deformation in particular after an impact body with a maximum impact energy intended for the protective net construction, is at least 2 mm, preferably at least 3 mm, preferably at least 5 mm, and particularly preferably at least 7, at at least one point on the energy absorption element mm.
  • the depth of the notch after the substantial deformation and / or removal, in particular after an impact body has been impacted with a maximum impact energy intended for the protective net construction is at least 20%, preferably at least 30%, preferably at least 50% and at at least one point of the energy absorption element particularly preferably at least 70% of an, in particular average, material thickness of the energy absorption element.
  • “Substantial machining” is to be understood as meaning, in particular, the removal of a substantial part of the energy absorption element at at least one point of the energy absorption element, for example removal of at least one material layer of 2 mm, preferably at least 3 mm, preferably at least 5 mm and particularly preferably at least 7 mm or from at least 20%, preferably at least 30%, preferably at least 50% and particularly preferably at least 70% of a material thickness of the energy absorption element at the at least one point of the energy absorption element.
  • part of the material of the energy absorption element is rearranged, in particular by removal or scraping.
  • the rearranged part is preferably at least 1%, preferably at least 2%, preferably at least 3% and particularly preferably at least 5% of the total material of the energy absorption element, in particular measured against a total volume of the energy absorption element.
  • “Targeted deformation” and / or targeted removal should be understood to mean, in particular, deformation and / or removal of the friction surface and in particular of the energy absorption element, which is intended and / or desired with the background of energy conversion and energy transfer from the rope to the energy absorption element.
  • the materials of the rope and of the energy absorption element, in particular in a region of the friction surface, are preferably selected in such a way that the rope produces the essential deformation and / or the essential removal of the energy absorption element, preferably without itself significant damage, removal and / or deformation, for example of a rope cross-section.
  • the energy absorption element can be mounted interchangeably on the protective net sheeting, in particular on a support of the protective net sheeting.
  • the energy absorption element can be dismantled from the protective netting, in particular the support of the protective netting, in a non-destructive manner.
  • the energy absorption element has at least one mounting element which enables the energy absorption element to be detachably mounted on the protective net sheeting, in particular the support of the protective net sheeting.
  • the energy absorption element be made of a material at least in one area of the friction surface, preferably completely a Mohs hardness of less than 4, preferably less than 3.5, is formed.
  • Advantageous energy absorption properties can thereby be achieved. Deformation and / or removal can advantageously be concentrated on the energy absorption element, the rope remaining at least essentially undeformed, in particular if it is made of steel, preferably high-strength steel.
  • the energy absorption element is formed at least in a region of the friction surface, preferably completely, from a material with a Mohs hardness less than the Mohs hardness of steel.
  • the energy absorption element can be made from a plastic, for example rubber, carbon, aramid (Kevlar TM, Twaron TM, etc.) or corresponding fiber materials, from a ceramic, in particular a ceramic fiber material, a glass or glass fiber material, a mineral material (asbestos, etc.) or be formed from another natural product.
  • the energy absorption element is formed at least to a large extent, preferably completely, from a metal, particularly preferably from a metal other than steel.
  • the energy absorption element is made of a material that is also used as a friction agent for a brake lining in vehicle construction, such as, for example, semi-metallic or ceramic friction agents with a metal component (aluminum, steel, iron, copper, brass, etc.) and a graphite , a ceramic (fiber) and / or a filler component.
  • a metal component aluminum, steel, iron, copper, brass, etc.
  • a graphite a ceramic (fiber) and / or a filler component.
  • the energy absorption element is formed at least in one area of the friction surface, preferably completely, from a material which is free from spark generation, in particular friction and / or impact spark generation, under friction with steel, in particular with the steel cable, a particularly high Security can be achieved. It is advantageous to prevent a fire from developing as a result of flying sparks. Protection nets are often installed in impassable areas in the wild, where fires can spread quickly and are difficult to extinguish. In particular if the energy absorbing element is made of one of steel different material is formed, sparks can be prevented in the event of friction with a steel cable, since so-called steel sparks, for example steel friction sparks or steel impact sparks, are generated in the case of steel-steel friction or when steel hitting one another.
  • the energy absorption device have the rope guided in the rope guide unit, the energy absorption element being made of a material that is substantially different from the rope.
  • Advantageous energy absorption properties can thereby be achieved. Deformation and / or removal can advantageously be concentrated on the energy absorption element, the rope remaining at least essentially undeformed.
  • the rope guided in the rope receiving area is made of a significantly harder material than aluminum.
  • the rope is made of a much harder material than the energy absorption element.
  • a “significantly harder material” is to be understood as meaning, in particular, a material with a Mohs hardness which is at least 0.5, preferably at least 1 and preferably at least 1.5 higher.
  • the energy absorption element is made of aluminum or an aluminum alloy, preferably completely, at least in a region of the friction surface, advantageous energy absorption properties can be achieved, in particular if the cable is made as a steel cable. Spark formation in the event of a load can advantageously be effectively prevented. The risk of damage to the rope can advantageously be kept low. Material and / or manufacturing costs can advantageously be kept low. Alternatively, other metals or metal alloys are also conceivable, which in particular have a lower hardness than steel, for example copper or copper alloys.
  • At least the energy absorption element be curved away from the cable receiving area in at least one edge area Has surface, in particular friction surface.
  • a rope contact that deforms the energy absorption element can advantageously be ensured during an entire movement process of the rope in the event of a load. Effective energy absorption can advantageously be guaranteed.
  • the energy absorption element preferably has in at least two, in particular opposite, preferably opposite edge areas in the longitudinal direction of the cable receiving area, edge areas curved away from the cable receiving area.
  • the energy absorption element is curved in the same direction, preferably at least essentially identically, in the two edge regions.
  • the surface of the energy absorption element in the edge region is curved out of a plane of the friction surface by at least 30 °, preferably by at least 45 °, preferably by at least 60 ° and particularly preferably by at least 90 °.
  • the energy absorption element is designed as a stamped and bent aluminum sheet part.
  • the energy absorption element has an at least substantially constant material thickness.
  • the energy absorption element can also be designed as a volume body, for example a milled part, and / or have varying material thicknesses.
  • the energy absorption element, preferably at least the surface of the energy absorption element is at least essentially U-shaped.
  • the surface of the energy absorption element can also be designed, for example, to be corrugated, in particular in the area of the friction surface.
  • the energy absorption device has at least one second energy absorption element, which is embodied separately from the energy absorption element.
  • the second energy absorption element is arranged in the cable receiving area.
  • the second energy absorption element delimits the cable receiving area at least on one side, which is preferably different from the side on which the cable receiving area is bounded by the energy absorption element.
  • the second energy absorption element has a friction surface.
  • the rope rests against the friction surface of the second energy absorption element in the state of rest and / or in the case of load.
  • the second energy absorption element is designed to be substantially different from the energy absorption element.
  • the functionality of the second energy absorption element is at least essentially identical to the energy absorption element.
  • the second energy absorption element when a force is exerted on the rope, which triggers a movement of the rope over the friction surface, the second energy absorption element is intended to selectively supply at least part of the energy generated by the force through a substantial deformation and / or a substantial removal of the friction surface absorb.
  • the second energy absorption element has a different, preferably smaller, curvature of the surface in the edge region than the energy absorption element.
  • the second energy absorption element have a friction surface which is at least substantially perpendicular to the friction surface of the energy absorption element.
  • a particularly advantageous rope guidance of the rope, which is damped by the energy absorption device can be achieved.
  • the second energy absorption element is arranged on the support of the protective net sheeting in such a way that the friction surface of the second energy absorption element is oriented perpendicular to the friction surface of the energy absorption element.
  • the energy absorption device has at least a plurality of energy absorption elements, a plurality of second energy absorption elements and / or a plurality of further energy absorption elements, which in combination with one
  • the impact of an impact body with a maximum impact energy provided for the protective netting absorb at least 10%, preferably at least 15% and preferably at least 20% of the, in particular maximum, impact energy.
  • a particularly advantageous energy absorption of the impact energy can thereby be achieved.
  • all energy absorption elements of a protective net construction in combination absorb at least 10%, preferably at least 15% and preferably at least 20% of the, in particular maximum, impact energy in the event of an impact of the impact body with the maximum impact energy provided for the protective net construction.
  • At least one of the energy absorption elements, all energy absorption elements and / or the energy absorption device is designed to be free of movable, in particular freely movable and / or rotatable, components. Complexity can advantageously be reduced as a result.
  • an energy absorption device that is particularly easy to install, easy to replace and easy to manufacture can be achieved.
  • the energy absorption element and / or the energy absorption device is free of rollers and / or cardan joints.
  • a support for protective netting with at least one support element, in particular designed as a support pillar, and with at least one energy absorption device having at least one energy absorption element, preferably the energy absorption element and / or the second energy absorption element, is proposed.
  • advantageous energy absorption properties in particular an advantageously high proportional absorption of the impact energy by the energy absorption device, can be achieved.
  • an energy absorption device of particularly simple design and / or particularly easy to install for protective netting can be achieved.
  • good energy absorption can advantageously be achieved, which at the same time, a reduced risk of rope damage is guaranteed. In this way, a high level of security can advantageously be achieved and / or the risk of a system failure can be reduced.
  • the protective netting has a plurality of at least essentially identical supports.
  • the support element is provided to be anchored at one end, in particular a lower end, relative to the ground and / or a rock.
  • the support element has mounting elements at the lower end for fastening the support element on a ground to a rock or on a concrete base or the like.
  • the support has an anchoring element formed separately from the support element, in particular a support foot formed separately from the support element, which is connected to the support element, ie the support pillar, during assembly.
  • the support element is formed from a steel.
  • the energy absorption element and / or the second energy absorption element be arranged at an upper end of the support element and / or on a support head of the support element.
  • advantageous energy absorption properties in particular an advantageously high proportional absorption of the impact energy by the energy absorption device, can be achieved.
  • a particularly advantageous, damped guidance of a rope, in particular of the upper supporting rope of the protective net sheeting can be achieved.
  • An “upper end” is to be understood in particular as an end which, in an assembled state of the support, points away from the ground or the rock and / or is furthest away from the ground or the rock.
  • a “prop head” is to be understood in particular as an upper end surface of the prop and / or of the prop element.
  • a surface, preferably the friction surface of the energy absorption element in the state mounted on the support is at least substantially perpendicular to the ground and / or the rock, preferably on a valley side Direction, curved away.
  • the surface, preferably the friction surface, of the second energy absorption element in a state mounted on the support is curved away in the direction of the ground and / or the rock.
  • the at least one energy absorption element or a further energy absorption element of the energy absorption device which is at least essentially identical in its functionality to the energy absorption element, is arranged at a lower end of the support element and / or on a support base of the support and / or the support element.
  • advantageous energy absorption properties in particular an advantageously high proportional absorption of the impact energy by the energy absorption device, can be achieved.
  • a particularly advantageous, damped guidance of a rope, in particular of the lower supporting rope of the protective net sheeting can be achieved.
  • a “lower end” is to be understood in particular as an end which, in an assembled state of the support, points to the ground or the rock and / or is closest to the ground or the rock.
  • a “support base” is to be understood as meaning, in particular, a part of the support and / or the support element that rests on the ground on a rock or on the concrete base.
  • the support base has assembly elements by means of which the support is anchored in the ground, concrete base and / or rock.
  • a surface, preferably the friction surface of the further energy absorption element, in the state mounted on the support is curved away in a direction that is at least substantially perpendicular to the ground and / or the rock, in particular on the valley side.
  • the further energy absorption element delimits a further cable receiving area arranged on the support foot at least on one side.
  • the further energy absorption element has a friction surface.
  • the rope rests on the in the state of rest and / or in the case of load Friction surface of the further energy absorption element.
  • the further energy absorption element is at least essentially identical in its outer shape to the energy absorption element, which is arranged in particular on the support head.
  • the further energy absorption element is provided to target at least part of the energy generated by the force through a substantial deformation and / or removal of the friction surface when a force is exerted on a lower support cable, which triggers a movement of the lower support cable over the friction surface absorb.
  • the further energy absorption element is preferably at least the surface of the further energy absorption element
  • the surface of the further energy absorption element can also be designed, for example, corrugated, in particular in the area of the friction surface.
  • the friction surface of the further energy absorption element is arranged at least substantially parallel to the friction surface of the energy absorption element.
  • the friction surface of the further energy absorption element is aligned at least substantially perpendicular to the friction surface of the second energy absorption element.
  • the friction surface of the further energy absorption element is formed at least substantially perpendicular to a support surface, in particular a base plate, of the support foot, which rests on the ground, on the rock and / or on a concrete base, in particular in the assembled state.
  • essentially perpendicular is intended here to define, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, particularly viewed in a projection plane, enclosing an angle of 90 ° and the angle including a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • Essentially parallel is to be understood here to mean in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction relative to the reference direction being one Has a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the energy absorption element delimits the rope receiving area at least on the valley side, a particularly effective transfer of the impact energy from the rope to the energy absorption element can be achieved. In this way, particularly advantageous energy absorption properties can be achieved.
  • the energy absorption element delimits the cable receiving area at least on one side which runs parallel to a main direction of extent of the support element.
  • the energy absorption element delimits the cable receiving area at least on one side which runs at least substantially parallel to a main plane of extent of a protective net of the protective net sheeting that is held by the support.
  • a “main extension plane” of a structural unit is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the structural unit, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • a “main direction of extent” of an object is to be understood in particular as a direction which runs parallel to the longest edge of the smallest geometric cuboid which just completely surrounds the object.
  • the cable receiving area is not limited by an energy absorption element on the mountain side.
  • the cable receiving area is provided for receiving at least one supporting cable, in particular supporting steel cable, of the protective net sheeting.
  • the energy absorption element be exchangeable, in particular, mountable and / or on the support element can be dismantled.
  • a simple reprocessing and / or repair of the protective net construction after an impact event can advantageously be made possible.
  • costs can be reduced significantly as a result.
  • the energy absorption element can be exchanged without having to dismantle or replace the support and / or the support element.
  • An exchange of the energy absorption element is advantageously particularly simple.
  • the support has a fastening element which is provided for releasably fastening the energy absorption element to the support element and / or for supporting the energy absorption element relative to the support element.
  • a fastening element which is provided for releasably fastening the energy absorption element to the support element and / or for supporting the energy absorption element relative to the support element.
  • An exchange of the energy absorption element is advantageously particularly simple.
  • costs can be reduced significantly as a result.
  • the fastening element is designed as a support surface which is provided for supporting the energy absorption element.
  • the fastening element forms a support surface for the exchangeably mountable energy absorption element.
  • the support element has at least two or more at least essentially identically shaped fastening elements. As a result, the support element can advantageously be installed in different orientations relative to the ground and / or rock.
  • fastening element is formed in one piece with the support element, a particularly stable and / or simple construction can advantageously be made possible.
  • “In one piece” is to be understood to mean, in particular, materially connected, such as, for example, by a welding process and / or adhesive process, etc., and particularly advantageously integrally formed.
  • one-piece should also be understood as one-piece. Under “one-piece” is meant in particular in be understood molded in one piece. This one piece is preferably produced from a single blank, a mass and / or a casting.
  • the fastening element is made from a material with a significantly higher Mohs hardness than the energy absorption element, a particularly stable and resistant construction can advantageously be achieved.
  • the fastening element is formed from a material with a Mohs hardness of at least 4.5.
  • the fastening element is formed from a steel.
  • the support has at least the second energy absorption element, which is formed separately from the energy absorption element, the second energy absorption element having a recess into which the energy absorption element is at least partially inserted in an assembled state.
  • the cable receiving area can be ensured, which in particular enables particularly effective energy transfer from the cable to the energy absorption device.
  • inserting the two energy absorption elements into one another enables the rope receiving area to be delimited as seamlessly as possible on at least two sides, in particular on both sides of the rope receiving area, which the rope swept over in the event of a load.
  • the energy absorption element at least partially engages in the second energy absorption element.
  • a rope brake in particular a pulley rope brake, is proposed for a protective net construction with at least one rope, with at least one deflection element and with at least the energy absorption device having at least one energy absorption element, the energy absorption element being arranged on a side of the deflection element facing the rope on the deflection element is.
  • a protective net construction has the rope brake with the energy absorption element and / or the support with the energy absorption element.
  • a shape of the energy absorption element of the cable brake is adapted to an outer shape of the deflection element.
  • the rope in the rope brake in particular the pulley rope brake, is guided analogously to a single or multiple deflected pulley block, in particular the deflection element with the energy absorption element replacing at least one role of the pulley block.
  • the rope is intended to be substantially deformed and / or substantially removed when the energy absorption elements are passed over them, and in the process to transfer energy to the energy absorption elements.
  • one side of the rope brake in particular the pulley rope brake
  • a rope of the protective net construction for example a support rope, a restraint rope, a safety rope or another rope of the protective net construction
  • the energy absorption element of the rope brake apart from its external shape, is at least essentially identical to the previously described energy absorption element of the support, in particular with regard to the energy absorption effect, materials and / or material properties.
  • a protective net construction with one or more energy absorption devices, with one or more supports and / or with one or more rope brakes is proposed.
  • advantageous energy absorption properties in particular an advantageously high proportional absorption of the impact energy by the energy absorption device
  • a method for at least partial absorption by means of the energy absorption device of an impact energy caused by an impact of an impact body in a protective net construction is proposed, in which at least part of the impact energy is absorbed in at least one process step by targeting an energy absorption element of the energy absorption device from at least one rope of the protective network construction is deformed, in particular deformed, reshaped, removed and / or machined.
  • the energy absorption device according to the invention, the support according to the invention, the rope brake according to the invention, the protective net construction according to the invention and the method according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the energy absorption device according to the invention, the support according to the invention, the rope brake according to the invention, the protective net construction according to the invention and the method according to the invention can have a number of individual elements, components, method steps and units that differs from a number of individual elements, components, method steps and units mentioned here.
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view of a protective netting
  • FIG. 2 is a schematic, perspective view of a support from FIG. 1
  • FIG. 3a is a schematic, perspective view of a
  • Fig. 3b is a schematic cross-sectional view of the
  • 3c is a schematic, perspective view of a
  • Fig. 3d is a schematic cross-sectional view of the
  • FIG. 4 shows a schematic view of a cable brake with the energy absorption device and FIG. 5 shows a flow chart of a method for absorbing a
  • the protective net sheeting 12 is designed as a rockfall protection barrier, which is provided to intercept impact bodies 10, for example boulders. alternative
  • the protective netting 12 has a protective netting 64.
  • the protective net 64 is designed as a ring network in the illustrated case.
  • Alternative common types of protective nets 64 are conceivable.
  • Fig. 1 shows the protective netting 12 immediately after a Impact of an impact body 10. The impact body 10 was caught by the rockfall protection barrier and hangs in the protective net 64.
  • the protective net sheeting 12 comprises four supports 34 in the illustrated case. The supports 34 are anchored in a rock wall 66.
  • the protective netting 12 includes ropes 18. The ropes 18 are at least partially anchored to the rock wall 66. The ropes 18 are attached to the supports 34. The ropes 18 are partially threaded into the protective net 64.
  • the protective net 64 is fastened, in particular suspended, to the rock wall 66 and to the supports 34 by means of the ropes 18.
  • the protective net shoring 12 comprises upper support cables 52.
  • the upper support cables 52 each extend between upper ends 42 of adjacent supports 34.
  • the upper support cables 52 are fastened to the upper ends 42 of the supports 34.
  • the protective net shoring 12 comprises lower support cables 68.
  • the lower support cables 68 each extend between lower ends 46 of adjacent supports 34.
  • the lower support cables 68 are fastened to the lower ends 46 of the supports 34.
  • the support cables 52, 68 are designed as steel cables, in particular made of high-strength steel wire.
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of a support 34 of the protective net shoring 12.
  • the support 34 has a support element 36.
  • the support element 36 is designed as a support pillar.
  • the support element 36 is formed from steel.
  • the support element 36 comprises a, in particular double-T-shaped, steel beam.
  • the support 34 has a support foot 48.
  • the support foot 48 is designed to be separable, preferably separate, from the support element 36.
  • the support foot 48 is attached to a lower end 46 of the support element 36.
  • the support foot 48 forms at least part of an anchoring element of the support 34.
  • the support foot 48 is provided to make contact of the support 34 with the ground or a rock, in particular a rock wall 66.
  • the support foot 48 is provided with an underside to rest on the ground or the rock, in particular the rock wall 66.
  • the support base 48 is located as in FIG. 2 illustrated case on a specially made foundation 70, in particular a concrete foundation.
  • the column foot 48 is firmly anchored by means of ground and / or rock anchors 60 in the ground, the rock, the rock wall 66, the foundation 70 or the like.
  • the foundation 70 is designed as a concrete base.
  • a surface of the concrete base on which the column foot 48 rests can be at least substantially parallel to a surface of the rock, the rock wall 66 or the ground.
  • the surface of the concrete base on which the column foot 48 rests can also be angled to the surface of the rock, rock wall 66 or the ground.
  • the surface of the concrete base then preferably has a lower gradient than the rock, rock wall 66 or the ground (see also FIG. 1), in particular at least 10 ° lower, preferably at least 15 ° lower or preferably at least one 20 ° less gradient.
  • the support base 48 has a connection unit 72 which is provided for mounting the support element 36 on the support base 48.
  • the connection unit 72 comprises connection rails 74.
  • the connection rails 74 comprise opposite mounting holes for mounting the support element 36 by means of a screw 78 or a bolt.
  • the support element 36 comprises a connection element 76.
  • the connection element 76 is provided to be inserted between the connection rails 74 of the connection unit 72 of the support foot 48.
  • the connection element 76 has a mounting hole for mounting on the support foot 48 by means of a screw 78 or a bolt.
  • the connecting rails 74 run at least essentially perpendicular to a longitudinal extension of the carrying ropes 52, 68, in particular the lower carrying rope 68.
  • the connecting unit 72 is provided to allow partial pivoting of the support element 36, in particular in a valley direction, in the event of a load.
  • the support 34 in particular the support element 36, has a support head 44.
  • the support head 44 is arranged at an upper end 42 of the support element 36.
  • the support head 44 is formed in one piece with the support element 36.
  • the prop head 44 could also be designed separately from the prop element 36 and, in particular, be mounted on the prop element 36.
  • the protective net shoring 12 has at least one restraint rope 80.
  • the prop head 44 has a connection element 82 for mounting one or more restraint ropes 80, in particular by means of a shackle.
  • the protective netting 12 has at least one side guy rope 84.
  • the side guy rope 84 is assigned to a support 34 which forms an edge support of the protective net shoring 12.
  • the prop head 44 has a connection element 86 for the assembly of one or more side guy ropes 84, in particular by means of a shackle.
  • the protective netting 12 has at least one vertical rope 88, in particular an opening vertical rope.
  • the vertical rope 88 is assigned to a support 34, which forms an edge support of the protective netting 12.
  • the prop head 44 has a connection element 90 for mounting one or more vertical cables 88, in particular by means of a shackle.
  • the connecting elements 82, 86, 90 for mounting the restraint ropes 80, the side guy ropes 84 and / or the vertical ropes 88 are designed as continuous recesses, in particular holes in the support head 44.
  • the protective netting 12 has an energy absorption device 38.
  • the support 34 has at least a part of the energy absorption device 38. Each support 34 preferably has an at least substantially identical part of the energy absorption device 38.
  • the energy absorption device 38 is provided to absorb at least part of the impact energy that occurs when the impact body 10 hits the protective netting 12.
  • the energy absorption device 38 has a cable guide unit 14.
  • the cable guide unit 14 forms at least one cable receiving area 16.
  • the cable guide unit 14 Form at least one further cable receiving area 92.
  • the cable receiving area 16, 92 is provided for receiving and / or guiding at least one cable 18.
  • the cable guide unit 14 has a cable receiving area 16 assigned to the support head 44 and a further cable receiving area 92 assigned to the support base 48, which is formed separately from the cable receiving area 16.
  • the cable receiving area 16 of the prop head 44 is provided for receiving and / or guiding at least the upper supporting cable 52.
  • the cable receiving area 92 of the support foot 48 is provided for receiving and / or guiding at least the lower supporting cable 68.
  • the energy absorption device 38 has at least one energy absorption element 20.
  • the energy absorption element 20 is arranged in the cable receiving area 16.
  • the energy absorption element 20 delimits the cable receiving area 16.
  • the energy absorption element 20 delimits the cable receiving area 16 on the valley side.
  • the energy absorption element 20 is arranged at the upper end 42 of the support element 36.
  • the energy absorption element 20 is arranged on the support head 44 of the support element 36.
  • the energy absorption element 20 forms a friction surface 22 for the cable 18 guided in the cable receiving area 16, in particular at least the upper support cable 52.
  • the energy absorption element 20 is provided for the purpose of exerting a force on the rope 18, in particular the upper support cable 52, generated for example by the impact of the impact body 10 in the protective netting 12, which causes a movement of the cable 18, in particular the upper support cable 52 the friction surface 22, triggers the targeted absorption of at least part of an energy generated by the force by a substantial deformation and / or removal of the friction surface 22 (cf. also FIGS. 3a to 3d).
  • the energy absorption element 20 can be interchangeably mounted in the protective net shoring 12.
  • the support 34 has a fastening element 54.
  • the fastening element 54 is in the illustrated case in one piece with the Support element 36 is formed.
  • the fastening element 54 is provided for a releasable fastening of the energy absorption element 20 to the support element 36.
  • the fastening element 54 is provided to support the energy absorption element 20 relative to the support element 36.
  • the fastening element 54 is provided to support the energy absorption element 20 in a valley-side direction 94 of the protective netting 12.
  • the energy absorption element 20 can be fastened to the fastening element 54 in an exchangeable manner. In the case shown, the energy absorption element 20 can be mounted on the fastening element 54 by means of screws and nuts.
  • the energy absorption element 20 is curved away from the cable receiving area 16 in edge areas 24, 26.
  • a surface 28, in particular the friction surface 22, of the energy absorption element 20 is curved away from the cable receiving area 16.
  • a side of the fastening element 54 facing the cable receiving area 16 at least essentially simulates a surface shape of the energy absorption element 20. In an assembled state, the energy absorption element 20 rests closely against a surface of the fastening element 54.
  • the energy absorption device 38 has a second
  • the second energy absorption element 30 is formed separately from the energy absorption element 20. Alternatively, the energy absorption element 20 and the second energy absorption element 30 could also be formed at least partially in one piece with one another, for example as a cast part (s).
  • the second energy absorption element 30 is arranged in the cable receiving area 16.
  • the second energy absorption element 30 delimits the cable receiving area 16.
  • the second energy absorption element 30 delimits the cable receiving area 16 on the rock side.
  • the second energy absorption element 30 is arranged at the upper end 42 of the support element 36.
  • the second energy absorption element 30 is on the column head 44 of the support element 36 is arranged.
  • the second energy absorption element 30 has a further friction surface 32.
  • the second energy absorption element 30 forms the further friction surface 32 for the cable 18 guided in the cable receiving area 16, in particular at least the upper support cable 52.
  • the further friction surface 32 of the second energy absorption element 30 is oriented at least substantially perpendicular to the friction surface 22 of the energy absorption element 20.
  • the second energy absorption element 30 is provided for the purpose of exerting a force on the cable 18, in particular the upper support cable 52, which is generated for example by the impact of the impact body 10 in the protective netting 12, which causes a movement of the cable 18, in particular the upper support cable 52 triggers via the further friction surface 32 to specifically absorb at least part of an energy generated by the force by a substantial deformation and / or removal of the further friction surface 32.
  • the further energy absorption element 30 can be interchangeably mounted in the protective net shoring 12.
  • the further energy absorption element 30 can be mounted on an upper side 96 of the support head 44.
  • the further energy absorption element 30 is applied to the top side 96 of the support head 44.
  • the further energy absorption element 30 partially covers the top side 96 of the support head 44.
  • the further energy absorption element 30 covers more than a third, preferably more than half, of the upper side 96 of the prop head 44.
  • the further energy absorption element 30 extends over an entire length at least in an area in which the upper support cable 52 runs over the prop head 44 the top side 96 of the support head 44.
  • the top side 96 of the support head 44 is provided to support the further energy absorption element 30 relative to the support element 36.
  • the upper side 96 of the support head 44 is provided to support the further energy absorption element 30 in a longitudinal direction 98 of the support element 36.
  • the further energy absorption element 30 can be exchangeably fastened to the upper side 96 of the support head 44.
  • the other In an assembled state, energy absorption element 30 rests closely against a surface of support head 44.
  • the further energy absorption element 30 has recesses which overlap with the connection elements 82, 86 of the prop head 44 for the vertical rope 88 and the side guy rope 84. As a result, an additional fastening of the further energy absorption element 30 to the support head 44 can advantageously be ensured.
  • the further energy absorption element 30 is curved away from the cable receiving area 16 in edge areas 104, 106.
  • the friction surface 32 of the further energy absorption element 30 is curved away from the cable receiving area 16.
  • the curvature of the friction surface 32 of the further energy absorption element 30 is significantly less than the curvature of the friction surface 22 of the energy absorption element 20.
  • the curvature of the friction surface 22 in the edge regions 24, 26 of the energy absorption element 20 is approximately 90 °.
  • the curvature of the friction surface 32 in the edge regions 104, 106 of the further energy absorption element 30 is approximately 35 °.
  • the second energy absorption element 30 has a recess 56 into which the energy absorption element 20 is at least partially inserted in the assembled state.
  • the recess 56 has at least essentially the shape of a cross section of the energy absorption element 20.
  • the recess 56 has at least essentially a shape of a cross section of the combination of the fastening element 54 and the energy absorption element 20 mounted on the fastening element 54.
  • the recess 56 has at least essentially a U-shape.
  • the support element 36 in particular the support head 44, has a further fastening element 102.
  • the further fastening element 102 is designed to be at least essentially complementary and / or mirrored to the fastening element 54 along a mirror plane bisecting the support head 44.
  • the further fastening element 102 delimits the cable receiving area 16 to one of the friction surfaces 22 of the Energy absorption element 20 opposite side.
  • the further fastening element 102 delimits the cable receiving area 16 in a mountain-side direction 108.
  • the cable guide unit 14 also has a delimiting element 100.
  • the delimitation element 100 delimits the cable receiving area 16 in a direction opposite the second energy absorption element 30.
  • the delimitation element 100 delimits the cable receiving area 16 in a skyward direction 110.
  • the delimitation element 100 is designed as a bolt which connects the fastening element 54 and the further fastening element 102.
  • the support element 36 can be mounted on the support base 48 in two different orientations by means of the two fastening elements 54, 102. This can advantageously facilitate assembly and prevent incorrect assembly.
  • the delimitation element 100 is provided to prevent the rope 18 from jumping out of the rope receiving area 16.
  • the fastening elements 54, 102 and / or the delimiting element 100 is formed from a material with a significantly higher Mohs hardness than the energy absorption elements 20, 30.
  • the energy absorption device 38 has another
  • the further energy absorption element 40 is designed, in particular at least in its mode of operation, at least essentially identical to the energy absorption element 20.
  • the further energy absorption element 40 is arranged on the support foot 48.
  • the further energy absorption element 40 delimits the further cable receiving area 92 of the cable guide unit 14 of the energy absorbing device 38, which is arranged on the support foot 48.
  • the further cable receiving area 92 is at least essentially the same as the cable receiving area 16 apart from its size dimensions, which is why in particular a renewed detailed description is dispensed with in the following can be.
  • the further cable receiving area 92 is free of a second further energy absorption element, which is the further cable receiving area 92 limited to a further side.
  • the further cable receiving area 92 is provided for receiving and / or guiding the lower support cable 68.
  • the support foot 48 has two fastening elements 114, 116 and a bolt-like delimiting element 118, which in particular have essentially identical properties as the fastening elements 54, 102 and the delimiting element 100 of the cable receiving region 16 of the support head 44, to delimit the further cable receiving area 92.
  • the further energy absorption element 40 has a friction surface 50, which in particular has at least essentially identical tasks to the friction surfaces 22, 32 of the energy absorption elements 20, 30 of the prop head 44 .
  • the friction surface 50 of the further energy absorption element 40 arranged on the support foot 48 is substantially larger than the respective friction surfaces 22, 32 of the energy absorption elements 20, 30 arranged on the support head 44.
  • substantially larger should in particular be at least 5% larger, preferably at least by 10% larger, preferably at least 15% larger and particularly preferably at least 20% larger.
  • the energy absorption element 20, the second energy absorption element 30 and / or the further energy absorption element 40 is formed at least in a region of the respective friction surface 22, 32, 50 from a material with a Mohs hardness of less than 4.
  • the energy absorption element 20, the second energy absorption element 30 and / or the further energy absorption element 40 is formed from a material that is substantially different from the material of the cable 18, in particular the upper support cable 52 and / or the lower support cable 68.
  • the energy absorption element 20, the second energy absorption element 30 and / or the further energy absorption element 40 is at least in a region of the respective friction surface 22, 32, 50 made of aluminum or an aluminum alloy educated.
  • the energy absorption element 20, the second energy absorption element 30 and / or the further energy absorption element 40 is formed at least in one area of the respective friction surface 22, 32, 50 from a material which is free of sparks when there is friction with steel, in particular with a steel cable , in particular a friction and / or impact spark generation.
  • the energy absorption element 20, the second energy absorption element 30 and / or the further energy absorption element 40 is free of movable components.
  • Energy absorption device 38 in particular energy absorption element 20, second energy absorption element 30 and / or further energy absorption element 40, is designed free of movable components.
  • the energy absorption device 38 in particular the energy absorption element 20, the second energy absorption element 30 and / or the further energy absorption element 40, is designed to be free of rollers.
  • the protective netting 12 has a plurality of energy absorption elements 20, a plurality of second energy absorption elements 30 and a plurality of further energy absorption elements 40.
  • the protective net shoring 12 has at least one energy absorption element 20, at least one second energy absorption element 30 and at least one further energy absorption element 40 per support 34.
  • the energy absorption device 38 absorbs, in particular the energy absorption elements 20, 30, 40 of the energy absorption device 38 absorb at least 10%, preferably at least 15% and preferably at least 20% of the impact energy when the impact body 10 is impacted with a maximum impact energy provided for the protective netting 12.
  • the energy absorption device 38 of a protective netting 12 provided for a maximum impact energy of 3000 kJ with the energy absorption device 38 absorbs at least 300 kJ in the event of an impact with an impact energy of 3000 kJ, preferably at least 450 kJ and preferably at least 600 kJ solely through the deformation and / or removal of the energy absorption elements 20, 30, 40 by the suspension cables 52, 68.
  • FIGS. 3a and 3b show the energy absorption element 20 in an undeformed state, i.e. in particular before a load case has occurred.
  • the energy absorption element 20 has a thickness 124 in the area of the cross section shown in FIG. 3b.
  • the thickness 124 is 10 mm in the illustrated case.
  • Figures 3c and 3d show the same energy absorption element 20 in a substantially deformed and / or worn state, i.e. in particular after the load case has occurred.
  • the rope 18 creates a notch 120 in the rubbing over the friction surface 22
  • the notch 120 has a depth 122.
  • the depth 122 of the notch 120 is greater than 20% of the thickness 124 of the energy absorbing element 20.
  • the depth 122 of the notch 120 is greater than 50% of the thickness 124 of the energy absorbing element 20.
  • the protective net construction 12 has the cable brake 58 with the energy absorption device 38.
  • the rope brake 58 is designed as a pulley rope brake.
  • the rope brake 58 is designed as a rollerless pulley rope brake.
  • the cable brake 58 has a cable 18.
  • the rope 18 is designed as a steel wire rope.
  • the cable brake 58 has a first deflecting element 62.
  • the cable brake 58 has a second deflecting element 126.
  • the rope 18 is guided once around the first deflecting element 62.
  • the rope 18 is guided twice around the second deflecting element 126.
  • the two guides of the rope 18 around the second deflecting element 126 run in adjacent guide areas (not shown) of the second deflecting element 126.
  • One end 128 of the rope 18 is attached to a rear side of the first deflecting element 62.
  • a second end 134 of the rope 18 is free or on a rope 18 of the protective netting 12, for example on a support rope 52, 68, on a restraint rope 80, on a side guy rope 84, on a Vertical rope 88, attached to a safety rope or to another rope of the protective netting 12, or forms a rope 18 of the protective netting 12, in particular at least one of the aforementioned ropes 18 of the protective netting 12.
  • the second deflecting element 126 is fixed immovably on the support 34 or on the rock wall 66.
  • energy absorption elements 20 of the energy absorption device 38 are arranged on the sides of the deflecting elements 62, 126 facing the rope 18.
  • the cable 18 is pulled over the friction surfaces 22 of the energy absorption elements 20, whereby at least a substantial part of the energy generated by the tensile force is targeted by a substantial deformation and / or removal of the friction surfaces 22 of the energy absorption elements 20 arranged on the deflection elements 62, 126 is absorbed.
  • FIG. 5 shows a flowchart of a method for at least partial absorption by means of the energy absorption device 38 of the impact energy caused by the impact of an impact body 10 in a protective net structure 12.
  • the carrying ropes 52, 68 and / or other ropes such as restraint ropes 80 or safety ropes, etc. into the cable receiving areas 16 provided with the energy absorption elements 20, 30, 40,
  • a force is exerted on the ropes 18 of the protective netting 12, in particular on the suspension ropes 52, 68 and / or on other ropes such as restraint ropes 80 or safety ropes, etc. by impact of an impact body 10.
  • the force of the impact pulls the ropes 18 of the protective netting 12, in particular the supporting ropes 52, 68 and / or other ropes such as restraint ropes 80 or safety ropes, etc. over the friction surfaces 22, 32, 50 of the energy absorption elements 20, 30, 40.
  • the relatively softer material of the energy absorption elements 20, 30, 40 of the hard rope material is substantially deformed and / or worn away.
  • kinetic energy of the impact body 10, in particular of the ropes 18, is converted into deformation energy for deformation and / or removal of the energy absorption elements 20, 30, 40 and thus absorbed by the energy absorption elements 20, 30, 40.
  • method step 132 at least part of the impact energy is absorbed by the energy absorption elements 20, 30, 40 of the
  • Energy absorption device 38 can be deliberately deformed and / or removed in a targeted manner, in particular machined in a targeted manner, by the ropes 18 of the protective netting 12.
  • the deformed and / or removed energy absorption elements 20, 30, 40 are exchanged for new, undeformed energy absorption elements 20, 30, 40 in order to restore the full protective function of the protective net sheeting 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Es wird eine Energieabsorptionsvorrichtung (38) für eine Absorption zumindest eines Teils einer bei einem Einschlag eines Einschlagkörpers (10) in eine Schutznetzverbauung (12) auftretenden Einschlagsenergie, mit zumindest einer Seilführungseinheit (14), welche zumindest einen Seilaufnahmebereich (16) zu einer Aufnahme und/oder Führung zumindest eines Seils (18), ausbildet, und mit zumindest einem Energieabsorptionselement (20), welches in dem Seilaufnahmebereich (16) angeordnet ist und welches zumindest eine Reibfläche (22) für das zumindest eine geführte Seil (18) ausbildet, wobei das Energieabsorptionselement (20) dazu vorgesehen ist, bei einer Ausübung einer Kraft auf das Seil (18), welche eine Bewegung des Seils (18) über die Reibfläche (22) auslöst, gezielt zumindest einen Teil einer durch die Kraft erzeugten Energie durch eine wesentliche Verformung der Reibfläche (22) und/oder durch eine wesentliche Abtragung der Reibfläche (22) zu absorbieren, vorgeschlagen. Zudem wird eine Seilbremse (58), insbesondere eine Flaschenzug-Seilbremse, vorgeschlagen, wobei das Energieabsorptionselement (20) der Energieabsorptionsvorrichtung (38) an einer dem Seil (18) zugewandten Seite eines Umlenkelements (62, 126) an dem Umlenkelement (62, 126) angeordnet ist.

Description

Energieabsorptionsvorrichtung, Stütze, Seilbremse, Schutznetzverbauung und Verfahren
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Energieabsorptionsvorrichtung nach dem Anspruch 1 , eine Stütze nach dem Anspruch 11 , eine Seilbremse nach dem Anspruch 21 , eine Schutznetzverbauung nach dem Anspruch 22 und ein Verfahren nach dem Anspruch 23.
Es sind bereits Energieabsorptionsvorrichtungen für eine Absorption zumindest eines Teils einer bei einem Einschlag eines Einschlagkörpers in eine Schutznetzverbauung auftretenden Einschlagsenergie vorgeschlagen worden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit vorteilhaften Energieabsorptionseigenschaften, insbesondere Einschlagsenergieabsorptionseigenschaften, bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 , 11 und 22 bis 24 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Es wird eine Energieabsorptionsvorrichtung für eine Absorption und/oder Umwandlung zumindest eines Teils einer bei einem Einschlag eines Einschlagkörpers in eine Schutznetzverbauung auftretenden Einschlagsenergie, mit zumindest einer Seilführungseinheit, welche zumindest einen Seilaufnahmebereich zu einer Aufnahme und/oder Führung zumindest eines Seils, insbesondere Stahlseils der Schutznetzverbauung, ausbildet, und mit zumindest einem Energieabsorptionselement, welches in dem Seilaufnahmebereich angeordnet ist und welches zumindest eine Reibfläche für das zumindest eine geführte Seil ausbildet, wobei das Energieabsorptionselement dazu vorgesehen ist, bei einer Ausübung einer, beispielsweise durch den Einschlag des Einschlagkörpers in die Schutznetzverbauung erzeugten, Kraft auf das Seil, welche eine Bewegung des Seils über die Reibfläche auslöst, gezielt zumindest einen, insbesondere wesentlichen, Teil einer durch die Kraft erzeugten Energie, insbesondere Seilenergie, durch eine wesentliche Verformung der Reibfläche und insbesondere eines unterhalb der Reibfläche liegenden Volumenkörpers des Energieabsorptionselements, und/oder durch eine wesentliche Abtragung, insbesondere durch eine wesentliche Zerspanung, eine wesentliche Materialumlagerung, eine wesentliche Deformation und/oder eine wesentliche Umformung der Reibfläche, zu absorbieren, vorgeschlagen. Vorzugsweise ist das Energieabsorptionselement dazu vorgesehen, zumindest 1 %, bevorzugt zumindest 2 % der Einschlagsenergie durch eine wesentliche Verformung der Reibfläche und insbesondere eines unterhalb der Reibfläche liegenden Volumenkörpers, und/oder durch eine wesentliche Abtragung, insbesondere durch eine wesentliche Zerspanung, eine wesentliche Materialumlagerung, eine wesentliche Deformation und/oder eine wesentliche Umformung der Reibfläche und insbesondere des Energieabsorptionselements, vorzugsweise eines unterhalb der Reibfläche liegenden Volumenkörpers des Energieabsorptionselements, zu absorbieren, zumindest solange die Einschlagsenergie unterhalb einer der maximalen für die Schutznetzverbauung vorgesehenen Einschlagsenergie liegt. Dadurch können vorteilhafte Energieabsorptionseigenschaften, insbesondere eine vorteilhaft hohe anteilsmäßige Absorption der Einschlagsenergie durch die Energieabsorptionsvorrichtung, erreicht werden. Vorteilhaft kann eine besonders einfach ausgebildete und/oder besonders einfach installierbare Energieabsorptionsvorrichtung für Schutznetzverbauungen erreicht werden. Vorteilhaft kann zudem eine gute Energieabsorption erreicht werden, welche zugleich ein reduziertes Risiko einer Seilbeschädigung gewährleistet. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit erreicht und/oder ein Risiko eines Systemversagens reduziert werden. Vorteilhaft kann die Einschlagsenergie zumindest teilweise in eine auf das Energieabsorptionselement, insbesondere die Reibfläche, wirkende Verformungsenergie und/oder Zerspanungsenergie umgewandelt werden. Außerdem ist das Energieabsorptionselement vorteilhaft nach einem Belastungsfall einfach und kostengünstig austauschbar. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter einer Energieabsorptionsvorrichtung soll insbesondere ein Teil eines Schutznetzverbauungssystems verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, in dem Belastungsfall einen, insbesondere wesentlichen, Teil einer Einschlagsenergie aufzunehmen und/oder in eine oder mehrere andere Energieformen umzuwandeln. Unter einer „Schutznetzverbauung“ soll insbesondere eine Barriere mit zumindest einem Schutznetz, insbesondere zumindest einem Fangnetz, beispielsweise eine Steinschlagschutzbarriere, eine Lawinenschutzbarriere, eine Flangmuren-Barriere, eine Murgangbarriere oder auch ein Motorsport-Schutzzaun, ein Rammschutzzaun, beispielsweise zur Terrorabwehr, oder ein Explosions- und/oder Geschossschutz verstanden werden. Die Seilführungseinheit begrenzt den Seilaufnahmebereich insbesondere zumindest zu einer Seite, vorzugsweise zumindest zu zwei Seiten, bevorzugt zumindest zu drei Seiten und besonders bevorzugt zu vier Seiten. Das Seil ist insbesondere als ein Stahlseil oder Stahlkabel ausgebildet, welches vorzugsweise zumindest einen Stahldraht aus hochfestem Stahl umfasst und vorzugsweise vollständig aus hochfestem Stahl ausgebildet ist. Das Seil ist insbesondere als ein Tragseil der Schutznetzverbauung, beispielsweise als ein unteres oder bergseitiges Tragseil und/oder als ein oberes oder talseitiges Tragseil, ausgebildet. Vorzugsweise ist das Seil als ein Seil ausgebildet, an welchem zugleich ein Schutznetz, beispielsweise ein Ringnetz oder ein Viereckmaschennetz, befestigt und/oder aufgehängt ist.
Das Energieabsorptionselement ist insbesondere derart in dem Seilaufnahmebereich angeordnet, dass zumindest eine Seite des Seils in einem Ruhezustand und/oder in einem bewegten Zustand auf einer Oberfläche des Energieabsorptionselements, insbesondere auf einer Reibfläche des Energieabsorptionselements, aufliegt. Vorzugsweise erstreckt sich das Energieabsorptionselement über einen Großteil einer Längserstreckung, bevorzugt über die gesamte Längserstreckung, des Seilaufnahmebereichs. Insbesondere verläuft die Längserstreckung des Seilaufnahmebereichs zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Seils innerhalb des Seilaufnahmebereichs. Insbesondere ist die Oberfläche des Energieabsorptionselements, vorzugsweise die Reibfläche des Energieabsorptionselements, dazu vorgesehen, bei einer Bewegung des Seils über das Energieabsorptionselement mit dem Seil zu reiben, vorzugsweise die Bewegung des Seils wesentlich zu hemmen. Insbesondere ist die Reibfläche eben. Alternativ kann die Reibfläche auch gewellt ausgebildet sein. Dadurch kann vorteilhaft eine Reibungszahl erhöht werden. Insbesondere ist die Reibfläche zumindest im Wesentlichen glatt ausgebildet. Alternativ kann die Reibfläche auch rau oder strukturiert sein. Dadurch kann vorteilhaft eine Reibungszahl erhöht werden.
Unter einer „wesentlichen Verformung“ und/oder unter einem „wesentlichen Abtragen“ soll insbesondere eine Verformung, eine Abtragung und/oder eine Deformation, verstanden werden, welche über eine geringe, beispielsweise nur Kratzspuren erzeugende, Verformung oder Abtragung hinaus geht. Insbesondere geht eine wesentliche Verformung und/oder eine wesentliche Abtragung über eine lediglich eine Oberfläche und/oder einen Oberflächenbereich des Energieabsorptionselements betreffende Verformung und/oder Abtragung hinaus. Insbesondere ist eine wesentliche Verformung und/oder eine wesentliche Abtragung als eine Verformung eines Werkstoffs oberhalb einer Fließgrenze des Werkstoffs, welche vorzugsweise plastisch und/oder irreversibel ist, zu verstehen. Vorzugsweise geht eine wesentliche Verformung und/oder wesentliche Abtragung über eine einfache Verformung und/oder Abtragung der Oberfläche hinaus und umfasst auch eine deutliche Verformung und/oder Abtragung des unterhalb der Reibfläche angeordneten Volumenkörpers des Energieabsorptionselements. Vorzugsweise erzeugt die wesentliche Verformung und/oder die wesentliche Abtragung zumindest eine Kerbe in dem Energieabsorptionselement, welche, vorzugsweise gemessen ab einer ursprünglichen Lage der Reibfläche, an zumindest einer Stelle des Energieabsorptionselements, insbesondere nach einem Einschlag eines Einschlagkörpers mit einer maximalen für die Schutznetzverbauung vorgesehenen Einschlagsenergie, eine Tiefe von zumindest einem Zehntel eines Durchmessers des Seils, vorzugsweise von zumindest einem Achtel des Durchmessers des Seils, bevorzugt von zumindest einem Fünftel des Durchmessers des Seils und besonders bevorzugt von zumindest einem Drittel des Durchmessers des Seils aufweist. Insbesondere beträgt die Tiefe der Kerbe nach der wesentlichen Verformung, insbesondere nach einem Einschlag eines Einschlagkörpers mit einer maximalen für die Schutznetzverbauung vorgesehenen Einschlagsenergie, an zumindest einer Stelle des Energieabsorptionselements zumindest 2 mm, vorzugsweise zumindest 3 mm, bevorzugt zumindest 5 mm und besonders bevorzugt zumindest 7 mm. Insbesondere beträgt die Tiefe der Kerbe nach der wesentlichen Verformung und/oder Abtragung, insbesondere nach einem Einschlag eines Einschlagkörpers mit einer maximalen für die Schutznetzverbauung vorgesehenen Einschlagsenergie, an zumindest einer Stelle des Energieabsorptionselements zumindest 20 %, vorzugsweise zumindest 30 %, bevorzugt zumindest 50 % und besonders bevorzugt zumindest 70 % einer, insbesondere durchschnittlichen, Materialstärke des Energieabsorptionselements. Unter einer „wesentlichen Zerspanung“ soll insbesondere ein Abtragen eines wesentlichen Teils des Energieabsorptionselements an zumindest einer Stelle des Energieabsorptionselements verstanden werden, beispielsweise ein Abtragen von zumindest einer Materialschicht von 2 mm, vorzugsweise zumindest 3 mm, bevorzugt zumindest 5 mm und besonders bevorzugt zumindest 7 mm oder von zumindest 20 %, vorzugsweise zumindest 30 %, bevorzugt zumindest 50 % und besonders bevorzugt zumindest 70 % einer Materialstärke des Energieabsorptionselements an der zumindest einen Stelle des Energieabsorptionselements. Insbesondere wird bei der wesentlichen Verformung und/oder Abtragung ein Teil des Materials des Energieabsorptionselements, insbesondere durch ein Abtragen oder Abschaben, umgelagert. Vorzugsweise beträgt der umgelagerte Teil zumindest 1 %, vorzugsweise zumindest 2 %, bevorzugt zumindest 3 % und besonders bevorzugt zumindest 5 % des gesamten Materials des Energieabsorptionselements, insbesondere gemessen an einem Gesamtvolumen des Energieabsorptionselements. Unter einer „gezielten Verformung“ und/oder einer gezielten Abtragung soll insbesondere eine Verformung und/oder Abtragung der Reibfläche und insbesondere des Energieabsorptionselements verstanden werden, welche mit dem Hintergrund der Energieumwandlung und Energieübertragung von dem Seil auf das Energieabsorptionselement beabsichtigt und/oder gewünscht ist. Vorzugsweise sind die Materialien des Seils und des Energieabsorptionselements, insbesondere in einem Bereich der Reibfläche, derart gewählt, dass das Seil die wesentliche Verformung und/oder die wesentliche Abtragung des Energieabsorptionselements erzeugt, vorzugsweise ohne dabei selbst wesentliche Schäden, Abtragungen und/oder Verformungen, beispielsweise eines Seilquerschnitts, zu erfahren.
Insbesondere ist das Energieabsorptionselement austauschbar an die Schutznetzverbauung, insbesondere an eine Stütze der Schutznetzverbauung, montierbar. Insbesondere ist das Energieabsorptionselement zerstörungsfrei von der Schutznetzverbauung, insbesondere der Stütze der Schutznetzverbauung, demontierbar. Insbesondere weist das Energieabsorptionselement zumindest ein Montageelement auf, welches eine lösbare Montage des Energieabsorptionselements an die Schutznetzverbauung, insbesondere die Stütze der Schutznetzverbauung, ermöglicht.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Energieabsorptionselement zumindest in einem Bereich der Reibfläche, vorzugsweise vollständig, aus einem Material mit einer Mohshärte kleiner als 4, vorzugsweise kleiner als 3,5, ausgebildet ist. Dadurch können vorteilhafte Energieabsorptionseigenschaften erreicht werden. Vorteilhaft kann eine Verformung und/oder Abtragung auf das Energieabsorptionselement konzentriert werden, wobei das Seil zumindest im Wesentlichen unverformt bleibt, insbesondere wenn es aus Stahl, vorzugsweise hochfestem Stahl, ausgebildet ist. Insbesondere ist das Energieabsorptionselement zumindest in einem Bereich der Reibfläche, vorzugsweise vollständig, aus einem Material mit einer Mohshärte kleiner als die Mohshärte von Stahl ausgebildet. Insbesondere kann das Energieabsorptionselement aus einem Kunststoff, beispielsweise Gummi, Karbon, Aramid (Kevlar™, Twaron™, etc.) oder entsprechenden Faserwerkstoffen, aus einer Keramik, insbesondere einem Keramikfaserwerkstoff, einem Glas oder Glasfaserwerkstoff, einem Mineralwerkstoff (Asbest, etc.) oder aus einem anderen Naturprodukt ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Energieabsorptionselement jedoch zumindest zu einem Großteil, vorzugsweise vollständig, aus einem Metall, besonders bevorzugt aus einem von Stahl verschiedenen Metall, ausgebildet. Insbesondere ist denkbar, dass das Energieabsorptionselement aus einem Material ausgebildet ist, welches auch als Reibmittel eines Bremsbelags im Fahrzeugbau eingesetzt wird, wie beispielsweise halbmetallische oder keramische Reibmittel mit einem Metallanteil (Aluminium, Stahl, Eisen, Kupfer, Messing etc.) und einem Graphit-, einem Keramik(faser)- und/oder einem Füllstoffanteil.
Wenn das Energieabsorptionselement zumindest in einem Bereich der Reibfläche, vorzugsweise vollständig, aus einem Material ausgebildet ist, welches unter Reibung mit Stahl, insbesondere mit dem Stahlseil, frei ist von einer Funkenerzeugung, insbesondere einer Reib- und/oder Schlagfunkenerzeugung, kann vorteilhaft eine besonders hohe Sicherheit erreicht werden. Vorteilhaft kann verhindert werden, dass durch einen Funkenflug Feuer entstehen. Häufig sind Schutznetzverbauungen in unwegsamem Gebiet in der freien Natur installiert, wo sich Feuer rasch ausbreiten können und nur schwer gelöscht werden können. Insbesondere wenn das Energieabsorptionselement aus einem von Stahl verschiedenen Material ausgebildet ist, kann bei einer Reibung mit einem Stahlseil eine Funkenbildung verhindert werden, da bei einer Stahl-Stahl-Reibung oder bei einem Aufeinanderschlagen von Stahl sogenannte Stahl-Funken, beispielsweise Stahl-Reibfunken oder Stahl-Schlagfunken, erzeugt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Energieabsorptionsvorrichtung das in der Seilführungseinheit geführte Seil aufweist, wobei das Energieabsorptionselement aus einem von dem Seil wesentlich verschiedenen Material ausgebildet ist. Dadurch können vorteilhafte Energieabsorptionseigenschaften erreicht werden. Vorteilhaft kann eine Verformung und/oder Abtragung auf das Energieabsorptionselement konzentriert werden, wobei das Seil zumindest im Wesentlichen unverformt bleibt. Insbesondere ist das in dem Seilaufnahmebereich geführte Seil aus einem wesentlich härteren Material als Aluminium ausgebildet. Insbesondere ist das Seil aus einem wesentlich härteren Material ausgebildet als das Energieabsorptionselement. Unter einem „wesentlich härteren Material“ soll insbesondere ein Material mit einer um zumindest 0,5, vorzugsweise um zumindest 1 und bevorzugt um zumindest 1 ,5 höheren Mohshärte verstanden werden.
Wenn außerdem das Energieabsorptionselement zumindest in einem Bereich der Reibfläche, vorzugsweise vollständig, aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist, können vorteilhafte Energieabsorptionseigenschaften erreicht werden, insbesondere wenn das Seil als ein Stahlseil ausgebildet ist. Vorteilhaft kann eine Funkenbildung im Belastungsfall effektiv verhindert werden. Vorteilhaft kann ein Risiko einer Beschädigung des Seils gering gehalten werden. Vorteilhaft können Material- und/oder Fierstellungskosten gering gehalten werden. Alternativ sind auch weitere Metalle oder Metalllegierungen denkbar, welche insbesondere eine geringere Härte aufweisen als Stahl, beispielsweise Kupfer oder Kupferlegierungen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest das Energieabsorptionselement in zumindest einem Randbereich eine von dem Seilaufnahmebereich weggekrümmte Oberfläche, insbesondere Reibfläche, aufweist. Dadurch kann vorteilhaft ein, das Energieabsorptionselement verformender, Seilkontakt während eines gesamten Bewegungsvorgangs des Seils im Belastungsfall gewährleistet werden. Vorteilhaft kann eine effektive Energieabsorption gewährleistet werden. Vorzugsweise weist das Energieabsorptionselement in zumindest zwei, insbesondere gegenüberliegenden, bevorzugt in der Längsrichtung des Seilaufnahmebereichs gegenüberliegenden, Randbereichen von dem Seilaufnahmebereich weggekrümmte Oberflächen auf. Insbesondere ist das Energieabsorptionselement in den beiden Randbereichen in dieselbe Richtung, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen identisch, gekrümmt. Insbesondere ist die Oberfläche des Energieabsorptionselements in dem Randbereich um zumindest 30°, vorzugsweise um zumindest 45°, bevorzugt um zumindest 60° und besonders bevorzugt um zumindest 90° aus einer Ebene der Reibfläche herausgekrümmt. Insbesondere ist das Energieabsorptionselement als ein Aluminiumblech- Stanzbiegeteil ausgebildet. Insbesondere weist das Energieabsorptionselement eine zumindest im Wesentlichen konstante Materialstärke auf. Alternativ kann das Energieabsorptionselement auch als ein Volumenkörper, beispielsweise ein Frästeil ausgebildet sein und/oder variierende Materialstärken aufweisen. Insbesondere ist das Energieabsorptionselement, vorzugsweise zumindest die Oberfläche des Energieabsorptionselements, zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Oberfläche des Energieabsorptionselements beispielsweise auch gewellt ausgebildet sein, insbesondere im Bereich der Reibfläche.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Energieabsorptionsvorrichtung zumindest ein zweites Energieabsorptionselement aufweist, welches von dem Energieabsorptionselement getrennt ausgebildet ist. Dadurch können besonders vorteilhafte Energieabsorptionseigenschaften erreicht werden. Insbesondere kann eine besonders vorteilhafte energieabsorbierende Seilführung des Seils im Belastungsfall in dem Seilaufnahmebereich erreicht werden. Insbesondere ist das zweite Energieabsorptionselement in dem Seilaufnahmebereich angeordnet. Insbesondere begrenzt das zweite Energieabsorptionselement den Seilaufnahmebereich zumindest zu einer Seite, welche vorzugsweise verschieden ist von der Seite, zu der der Seilaufnahmebereich von dem Energieabsorptionselement begrenzt ist. Insbesondere weist das zweite Energieabsorptionselement eine Reibfläche auf. Insbesondere liegt das Seil im Ruhezustand und/oder im Belastungsfall an der Reibfläche des zweiten Energieabsorptionselements an. Insbesondere ist das zweite Energieabsorptionselement wesentlich unterschiedlich zu dem Energieabsorptionselement ausgebildet. Insbesondere ist das zweite Energieabsorptionselement in seiner Funktionsweise zumindest im Wesentlichen identisch zu dem Energieabsorptionselement. Insbesondere ist das zweite Energieabsorptionselement dazu vorgesehen, bei einer Ausübung einer Kraft auf das Seil, welche eine Bewegung des Seils über die Reibfläche auslöst, gezielt zumindest einen Teil einer durch die Kraft erzeugten Energie durch eine wesentliche Verformung und/oder eine wesentliche Abtragung der Reibfläche zu absorbieren. Insbesondere weist das zweite Energieabsorptionselement eine unterschiedliche, vorzugsweise geringere, Krümmung der Oberfläche in dem Randbereich auf als das Energieabsorptionselement.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das zweite Energieabsorptionselement eine Reibfläche aufweist, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Reibfläche des Energieabsorptionselements ausgerichtet ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Seilführung des Seils, welche durch die Energieabsorptionsvorrichtung gedämpft ist, erreicht werden. Insbesondere ist das zweite Energieabsorptionselement an der Stütze der Schutznetzverbauung derart angeordnet, dass die Reibfläche des zweiten Energieabsorptionselements senkrecht zu der Reibfläche des Energieabsorptionselements ausgerichtet ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Energieabsorptionsvorrichtung zumindest eine Mehrzahl an Energieabsorptionselementen, eine Mehrzahl an zweiten Energieabsorptionselementen und/oder eine Mehrzahl an weiteren Energieabsorptionselementen aufweist, welche in Kombination bei einem Einschlag eines Einschlagkörpers mit einer maximalen für die Schutznetzverbauung vorgesehenen Einschlagsenergie zumindest 10 %, vorzugsweise zumindest 15 % und bevorzugt zumindest 20 % der, insbesondere maximalen, Einschlagsenergie absorbieren. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Energieabsorption der Einschlagsenergie erreicht werden. Insbesondere absorbieren alle Energieabsorptionselemente einer Schutznetzverbauung in Kombination bei einem Einschlag des Einschlagkörpers mit der maximalen für die Schutznetzverbauung vorgesehenen Einschlagsenergie zumindest 10 %, vorzugsweise zumindest 15 % und bevorzugt zumindest 20 % der, insbesondere maximalen, Einschlagsenergie.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass wenigstens eines der Energieabsorptionselemente, alle Energieabsorptionselemente und/oder die Energieabsorptionsvorrichtung frei von beweglichen, insbesondere frei beweglichen und/oder rotierbaren, Bauteilen ausgebildet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Komplexität reduziert werden. Vorteilhaft kann eine besonders einfach zu installierende, einfach auszutauschende und einfach herzustellende Energieabsorptionsvorrichtung erreicht werden. Insbesondere ist das Energieabsorptionselement und/oder die Energieabsorptionsvorrichtung frei von Laufrollen und/oder Kardangelenken.
Zudem wird eine Stütze für eine Schutznetzverbauung mit zumindest einem, insbesondere als ein Stützpfeiler ausgebildeten, Stützenelement und mit zumindest einer, zumindest ein Energieabsorptionselement, vorzugsweise das Energieabsorptionselement und/oder das zweite Energieabsorptionselement, aufweisenden, Energieabsorptionsvorrichtung, vorgeschlagen. Dadurch können vorteilhafte Energieabsorptionseigenschaften, insbesondere eine vorteilhaft hohe anteilsmäßige Absorption der Einschlagsenergie durch die Energieabsorptionsvorrichtung, erreicht werden. Vorteilhaft kann eine besonders einfach ausgebildete und/oder besonders einfach installierbare Energieabsorptionsvorrichtung für Schutznetzverbauungen erreicht werden. Vorteilhaft kann zudem eine gute Energieabsorption erreicht werden, welche zugleich ein reduziertes Risiko einer Seilbeschädigung gewährleistet. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit erreicht und/oder ein Risiko eines Systemversagens reduziert werden. Insbesondere weist die Schutznetzverbauung eine Mehrzahl an zumindest im Wesentlichen identischen Stützen auf. Insbesondere ist das Stützenelement dazu vorgesehen, mit einem Ende, insbesondere einem unteren Ende, relativ zu einem Erdboden und/oder einem Fels verankert zu sein. Insbesondere weist das Stützenelement an dem unteren Ende Montageelemente zu einer Befestigung des Stützenelements auf einem Erdboden an einem Fels oder auf einem Betonsockel oder dergleichen auf. Alternativ ist denkbar, dass die Stütze ein getrennt von dem Stützenelement ausgebildetes Verankerungselement, insbesondere einen getrennt von dem Stützenelement ausgebildeten Stützenfuß, aufweist, welches/welcher bei einer Montage mit dem Stützenelement, d.h. dem Stützpfeiler, verbunden wird. Insbesondere ist das Stützenelement aus einem Stahl ausgebildet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Energieabsorptionselement und/oder das zweite Energieabsorptionselement an einem oberen Ende des Stützenelements und/oder auf einem Stützenkopf des Stützenelements angeordnet ist. Dadurch können vorteilhafte Energieabsorptionseigenschaften, insbesondere eine vorteilhaft hohe anteilsmäßige Absorption der Einschlagsenergie durch die Energieabsorptionsvorrichtung, erreicht werden. Insbesondere kann eine besonders vorteilhafte, gedämpfte Führung eines Seils, insbesondere des oberen Tragseils der Schutznetzverbauung erreicht werden. Unter einem „oberen Ende“ soll insbesondere ein Ende verstanden werden, welches in einem montierten Zustand der Stütze von dem Erdboden oder dem Fels wegweist und/oder von dem Erdboden oder dem Fels am weitesten entfernt ist. Unter einem „Stützenkopf“ soll insbesondere eine obere Abschlussfläche der Stütze und/oder des Stützenelements verstanden werden. Insbesondere ist eine Oberfläche, vorzugsweise die Reibfläche des Energieabsorptionselements im an die Stütze montierten Zustand in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem Erdboden und/oder dem Fels verlaufende, vorzugsweise in eine talseitige Richtung, weggekrümmt. Insbesondere ist die Oberfläche, vorzugsweise die Reibfläche des zweiten Energieabsorptionselements in einem an die Stütze montierten Zustand in Richtung des Erdbodens und/oder des Felses weggekrümmt.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Energieabsorptionselement oder ein zumindest in seiner Funktionsweise zumindest im Wesentlichen identisch zu dem Energieabsorptionselement ausgebildetes weiteres Energieabsorptionselement der Energieabsorptionsvorrichtung an einem unteren Ende des Stützenelements und/oder auf einem Stützenfuß der Stütze und/oder des Stützenelements angeordnet ist. Dadurch können vorteilhafte Energieabsorptionseigenschaften, insbesondere eine vorteilhaft hohe anteilsmäßige Absorption der Einschlagsenergie durch die Energieabsorptionsvorrichtung, erreicht werden. Insbesondere kann eine besonders vorteilhafte, gedämpfte Führung eines Seils, insbesondere des unteren Tragseils der Schutznetzverbauung, erreicht werden. Unter einem „unteren Ende“ soll insbesondere ein Ende verstanden werden, welches in einem montierten Zustand der Stütze zu dem Erdboden oder dem Fels hinweist und/oder dem Erdboden oder dem Fels am nächsten ist. Unter einem „Stützenfuß“ soll insbesondere ein auf dem Erdboden an einem Fels oder auf dem Betonsockel aufliegender Teil der Stütze und/oder des Stützenelements verstanden werden. Insbesondere weist der Stützenfuß Montageelemente auf, mittels welcher die Stütze in dem Erdboden, Betonsockel und/oder Fels verankert ist. Insbesondere ist eine Oberfläche, vorzugsweise die Reibfläche des weiteren Energieabsorptionselements im an die Stütze montierten Zustand in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu dem Erdboden und/oder dem Fels verlaufende, insbesondere talseitige, Richtung, weggekrümmt.
Insbesondere begrenzt das weitere Energieabsorptionselement einen weiteren an dem Stützenfuß angeordneten Seilaufnahmebereich zumindest zu einer Seite. Insbesondere weist das weitere Energieabsorptionselement eine Reibfläche auf. Insbesondere liegt das Seil im Ruhezustand und/oder im Belastungsfall an der Reibfläche des weiteren Energieabsorptionselements an. Insbesondere ist das weitere Energieabsorptionselement zumindest in seiner Außenform zumindest im Wesentlichen identisch zu dem Energieabsorptionselement ausgebildet, welches insbesondere an dem Stützenkopf angeordnet ist. Insbesondere ist das weitere Energieabsorptionselement dazu vorgesehen, bei einer Ausübung einer Kraft auf ein unteres Tragseil, welche eine Bewegung des unteren Tragseils über die Reibfläche auslöst, gezielt zumindest einen Teil einer durch die Kraft erzeugten Energie durch eine wesentliche Verformung und/oder Abtragung der Reibfläche zu absorbieren. Insbesondere ist das weitere Energieabsorptionselement, vorzugsweise zumindest die Oberfläche des weiteren
Energieabsorptionselements, zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die Oberfläche des weiteren Energieabsorptionselements beispielsweise auch gewellt ausgebildet sein, insbesondere im Bereich der Reibfläche. Insbesondere ist die Reibfläche des weiteren Energieabsorptionselements zumindest im Wesentlichen parallel zu der Reibfläche des Energieabsorptionselements angeordnet. Insbesondere ist die Reibfläche des weiteren Energieabsorptionselements zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Reibfläche des zweiten Energieabsorptionselements ausgerichtet. Insbesondere ist die Reibfläche des weiteren Energieabsorptionselements zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Abstützfläche, insbesondere einer Grundplatte, des Stützenfußes ausgebildet, welche insbesondere im montierten Zustand auf dem Erdboden, auf dem Fels und/oder auf einem Betonsockel aufliegt. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Wenn das Energieabsorptionselement den Seilaufnahmebereich zumindest talseitig begrenzt, kann eine besonders effektive Übertragung der Einschlagsenergie von dem Seil auf das Energieabsorptionselement erreicht werden. Dadurch können besonders vorteilhafte Energieabsorptionseigenschaften erreicht werden. Insbesondere begrenzt das Energieabsorptionselement den Seilaufnahmebereich zumindest zu einer Seite, welche parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Stützenelements verläuft. Insbesondere begrenzt das Energieabsorptionselement den Seilaufnahmebereich zumindest zu einer Seite, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene eines durch die Stütze gehalterten Schutznetzes der Schutznetzverbauung verläuft. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu der längsten Kante des kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Insbesondere ist der Seilaufnahmebereich bergseitig nicht von einem Energieabsorptionselement begrenzt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Seilaufnahmebereich zu einer Aufnahme zumindest eines Tragseils, insbesondere Tragstahlseils, der Schutznetzverbauung vorgesehen ist. Dadurch kann vorteilhaft eine vorteilhafte, insbesondere möglichst direkte, Energieübertragung der Einschlagsenergie auf das Energieabsorptionselement erreicht werden.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das Energieabsorptionselement austauschbar, insbesondere an dem Stützenelement, montierbar und/oder demontierbar ist. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Wiederaufbereitung und/oder Reparatur der Schutznetzverbauung nach einem Einschlagsereignis ermöglicht werden. Vorteilhaft können dadurch Kosten wesentlich reduziert werden. Insbesondere ist das Energieabsorptionselement, ohne einen Abbau oder einen Austausch der Stütze und/oder des Stützenelements zu erfordern, austauschbar. Vorteilhaft ist ein Austausch des Energieabsorptionselements besonders einfach.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Stütze ein Befestigungselement aufweist, welches zu einer lösbaren Befestigung des Energieabsorptionselements an dem Stützenelement und/oder zu einer Abstützung des Energieabsorptionselements relativ zu dem Stützenelement vorgesehen ist. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Wiederaufbereitung und/oder Reparatur der Schutznetzverbauung nach einem Einschlagsereignis ermöglicht werden. Vorteilhaft ist ein Austausch des Energieabsorptionselements besonders einfach. Vorteilhaft können dadurch Kosten wesentlich reduziert werden. Insbesondere ist das Befestigungselement als eine Auflagefläche ausgebildet, welche zu einer Auflage des Energieabsorptionselements vorgesehen ist. Insbesondere bildet das Befestigungselement eine Abstützfläche für das austauschbar montierbare Energieabsorptionselement aus. Insbesondere weist das Stützenelement zumindest zwei oder mehr zumindest im Wesentlichen identisch geformte Befestigungselemente auf. Dadurch kann das Stützenelement vorteilhaft in verschiedenen Orientierungen relativ zu dem Erdboden und/oder Fels verbaut werden.
Wenn das Befestigungselement einstückig mit dem Stützenelement ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine besonders stabile und/oder einfache Konstruktion ermöglicht werden. Unter „einstückig“ soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter „einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss hergestellt.
Wenn zudem das Befestigungselement aus einem Material mit einer wesentlich höheren Mohshärte ausgebildete ist als das Energieabsorptionselement, kann vorteilhaft eine besonders stabile und widerstandsfähige Konstruktion erreicht werden. Insbesondere ist das Befestigungselement aus einem Material mit einer Mohshärte von wenigstens 4,5 ausgebildet. Insbesondere ist das Befestigungselement aus einem Stahl ausgebildet.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Stütze zumindest das zweite Energieabsorptionselement, welches von dem Energieabsorptionselement getrennt ausgebildet ist, aufweist, wobei das zweite Energieabsorptionselement eine Ausnehmung aufweist, in welche das Energieabsorptionselement in einem montierten Zustand zumindest teilweise eingesetzt ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Seilaufnahmebereichs gewährleistet werden, welche insbesondere eine besonders effektive Energieübertragung von dem Seil auf die Energieabsorptionsvorrichtung ermöglicht. Insbesondere ermöglicht das Ineinander-Einsetzen der beiden Energieabsorptionselemente eine möglichst lückenlose Begrenzung des Seilaufnahmebereichs zu zumindest zwei Seiten, insbesondere zu den beiden Seiten des Seilaufnahmebereichs, welche im Belastungsfall von dem Seil überstrichen werden. Insbesondere greift das Energieabsorptionselement zumindest teilweise in das zweite Energieabsorptionselement ein.
Außerdem wird eine Seilbremse, insbesondere eine Flaschenzug-Seilbremse, für eine Schutznetzverbauung mit zumindest einem Seil, mit zumindest einem Umlenkelement und mit zumindest der, zumindest ein Energieabsorptionselement aufweisenden Energieabsorptionsvorrichtung vorgeschlagen, wobei das Energieabsorptionselement an einer dem Seil zugewandten Seite des Umlenkelements an dem Umlenkelement angeordnet ist. Dadurch können weiter verbesserte Energieabsorptionseigenschaften, insbesondere eine vorteilhaft weiter erhöhte anteilsmäßige Absorption der Einschlagsenergie durch die Energieabsorptionsvorrichtung, erreicht werden. Insbesondere ist denkbar, dass eine Schutznetzverbauung die Seilbreme mit dem Energieabsorptionselement und/oder die Stütze mit dem Energieabsorptionselement aufweist. Insbesondere ist eine Form des Energieabsorptionselements der Seilbremse an eine Außenform des Umlenkelements angepasst. Insbesondere ist das Seil in der Seilbremse, insbesondere der Flaschenzug-Seilbremse, analog zu einem einfach oder mehrfach umgelenkten Flaschenzug geführt, wobei insbesondere das Umlenkelement mit dem Energieabsorptionselement zumindest eine Rolle des Flaschenzugs ersetzt. Insbesondere ist das Seil dazu vorgesehen, bei einem Überstreichen der Energieabsorptionselemente diese wesentlich zu verformen und/oder wesentlich abzutragen und dabei Energie an die Energieabsorptionselemente abzugeben. Insbesondere ist eine Seite der Seilbremse, insbesondere der Flaschenzug-Seilbremse, fest fixiert, beispielsweise in dem Erdboden oder dem Fels, während eine gegenüberliegende Seite der Seilbremse, insbesondere der Flaschenzug-Seilbremse, mit einem Seil der Schutznetzverbauung, beispielsweise einem Tragseil, einem Rückhalteseil, einem Fangseil oder einem weiteren Seil der Schutznetzverbauung, verbunden oder zumindest wirkverbunden ist. Insbesondere ist das Energieabsorptionselement der Seilbremse, abgesehen von seiner Außenform, zumindest im Wesentlichen identisch zu dem zuvor beschriebenen Energieabsorptionselement der Stütze, insbesondere hinsichtlich Energieabsorptionswirkung, Materialien und/oder Materialeigenschaften.
Zudem wird eine Schutznetzverbauung mit einer oder mehreren Energieabsorptionsvorrichtungen, mit einer oder mehreren Stützen und/oder mit einer oder mehreren Seilbremsen vorgeschlagen. Dadurch können vorteilhafte Energieabsorptionseigenschaften, insbesondere eine vorteilhaft hohe anteilsmäßige Absorption der Einschlagsenergie durch die Energieabsorptionsvorrichtung, erreicht werden. Weiterhin wird ein Verfahren zur zumindest teilweisen Absorption einer durch einen Einschlag eines Einschlagkörpers in eine Schutznetzverbauung hervorgerufenen Einschlagsenergie mittels der Energieabsorptionsvorrichtung vorgeschlagen, bei welchem in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest ein Teil der Einschlagsenergie absorbiert wird, indem von zumindest einem Seil der Schutznetzverbauung ein Energieabsorptionselement der Energieabsorptionsvorrichtung gezielt verformt, insbesondere deformiert, umgeformt, abgetragen und/oder zerspant wird. Dadurch können vorteilhafte Energieabsorptionseigenschaften, insbesondere eine vorteilhaft hohe anteilsmäßige Absorption der Einschlagsenergie durch die Energieabsorptionsvorrichtung, erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Energieabsorptionsvorrichtung, die erfindungsgemäße Stütze, die erfindungsgemäße Seilbremse, die erfindungsgemäße Schutznetzverbauung und das erfindungsgemäße Verfahren soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Energieabsorptionsvorrichtung, die erfindungsgemäße Stütze, die erfindungsgemäße Seilbremse, die erfindungsgemäße Schutznetzverbauung und das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Verfahrensschritten und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung (Seilführungseinheit und Seilbremse) dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Schutznetzverbauung,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Stütze der
Schutznetzverbauung mit einer Energieabsorptionsvorrichtung, Fig. 3a eine schematische, perspektivische Ansicht eines
Energieabsorptionselements der Energieabsorptionsvorrichtung in einem unverformten Zustand,
Fig. 3b eine schematische Querschnittsansicht des
Energieabsorptionselements in dem unverformten Zustand,
Fig. 3c eine schematische, perspektivische Ansicht eines
Energieabsorptionselements der Energieabsorptionsvorrichtung in einem verformten Zustand,
Fig. 3d eine schematische Querschnittsansicht des
Energieabsorptionselements in dem verformten Zustand,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Seilbremse mit der Energieabsorptionsvorrichtung und Fig. 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Absorption einer
Einschlagsenergie mittels der Energieabsorptionsvorrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schutznetzverbauung 12. Die Schutznetzverbauung 12 ist im dargestellten Fall als eine Steinschlagschutzbarriere ausgebildet, welche zu einem Abfangen von Einschlagkörpern 10, beispielsweise Felsbrocken, vorgesehen ist. Alternative
Arten von Schutznetzverbauungen 12 sind denkbar. Die Schutznetzverbauung 12 weist ein Schutznetz 64 auf. Das Schutznetz 64 ist im dargestellten Fall als ein Ringnetz ausgebildet. Alternative gängige Arten von Schutznetzen 64 sind denkbar. Die Fig. 1 zeigt die Schutznetzverbauung 12 unmittelbar nach einem Einschlag eines Einschlagkörpers 10. Der Einschlagkörper 10 wurde durch die Steinschlagschutzbarriere eingefangen und hängt in dem Schutznetz 64. Bei dem Einfangvorgang wurde die kinetische Energie des Einschlagkörpers 10 komplett von der Schutznetzverbauung 12 absorbiert. Die Schutznetzverbauung 12 umfasst im dargestellten Fall vier Stützen 34. Die Stützen 34 sind in einer Felswand 66 verankert. Die Schutznetzverbauung 12 umfasst Seile 18. Die Seile 18 sind zumindest teilweise an der Felswand 66 verankert. Die Seile 18 sind an den Stützen 34 befestigt. Die Seile 18 sind teilweise in das Schutznetz 64 eingefädelt. Das Schutznetz 64 ist mittels der Seile 18 an der Felswand 66 und an den Stützen 34 befestigt, insbesondere aufgehängt. Die Schutznetzverbauung 12 umfasst obere Tragseile 52. Die oberen Tragseile 52 erstrecken sich jeweils zwischen oberen Enden 42 benachbarter Stützen 34. Die oberen Tragseile 52 sind an den oberen Enden 42 der Stützen 34 befestigt. Die Schutznetzverbauung 12 umfasst untere Tragseile 68. Die unteren Tragseile 68 erstrecken sich jeweils zwischen unteren Enden 46 benachbarter Stützen 34. Die unteren Tragseile 68 sind an den unteren Enden 46 der Stützen 34 befestigt. Die Tragseile 52, 68 sind als Stahlseile, insbesondere aus hochfestem Stahldraht, ausgebildet.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Stütze 34 der Schutznetzverbauung 12. Die Stütze 34 weist ein Stützenelement 36 auf. Das Stützenelement 36 ist als ein Stützpfeiler ausgebildet. Das Stützenelement 36 ist aus Stahl ausgebildet. Das Stützenelement 36 umfasst einen, insbesondere doppel-T-förmigen, Stahlträger. Die Stütze 34 weist einen Stützenfuß 48 auf. Der Stützenfuß 48 ist von dem Stützenelement 36 trennbar, vorzugsweise getrennt, ausgebildet. Der Stützenfuß 48 ist an einem unteren Ende 46 des Stützenelements 36 befestigt. Der Stützenfuß 48 bildet zumindest einen Teil eines Verankerungselements der Stütze 34 aus. Der Stützenfuß 48 ist dazu vorgesehen, einen Kontakt der Stütze 34 mit einem Erdboden oder einem Fels, insbesondere einer Felswand 66, herzustellen. Der Stützenfuß 48 ist dazu vorgesehen mit einer Unterseite auf dem Erdboden oder dem Fels, insbesondere der Felswand 66, aufzuliegen. Alternativ oder zusätzlich liegt der Stützenfuß 48 wie im in Fig. 2 dargestellten Fall auf einem speziell angefertigten Fundament 70, insbesondere Betonfundament, auf. Der Stützenfuß 48 ist mittels Erd- und/oder Felsanker 60 in dem Erdboden, dem Fels, der Felswand 66, dem Fundament 70 oder dergleichen fest verankert. Das Fundament 70 ist im dargestellten Fall als ein Betonsockel ausgebildet. Eine Oberfläche des Betonsockels auf der der Stützenfuß 48 aufliegt kann zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche des Felses, der Felswand 66 oder des Erdbodens sein. Insbesondere wenn der Fels, die Felswand 66 oder der Erdboden ein starkes Gefälle aufweist, kann die Oberfläche des Betonsockels auf der der Stützenfuß 48 aufliegt auch angewinkelt zu der Oberfläche des Felses, der Felswand 66 oder des Erdbodens sein. Vorzugsweise weist dann die Oberfläche des Betonsockels ein geringeres Gefälle auf als der Fels, die Felswand 66 oder der Erdboden (vgl. auch Fig. 1), insbesondere ein um zumindest 10° geringeres, vorzugsweise ein um zumindest 15° geringeres oder bevorzugt ein um zumindest 20° geringeres Gefälle.
Der Stützenfuß 48 weist eine Anbindungseinheit 72, welche zu einer Montage des Stützenelements 36 an dem Stützenfuß 48 vorgesehen ist, auf. Die Anbindungseinheit 72 umfasst Anbindungsschienen 74. Die Anbindungsschienen 74 umfassen gegenüberliegende Montagelöcher für eine Montage des Stützenelements 36 mittels einer Schraube 78 oder eines Bolzens. Das Stützenelement 36 umfasst ein Anbindungselement 76. Das Anbindungselement 76 ist dazu vorgesehen, zwischen die Anbindungsschienen 74 der Anbindungseinheit 72 des Stützenfußes 48 eingesteckt zu werden. Das Anbindungselement 76 weist ein Montageloch für eine Montage an dem Stützenfuß 48 mittels einer Schraube 78 oder eines Bolzens auf. Die Anbindungsschienen 74 verlaufen zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Longitudinalerstreckung der Tragseile 52, 68, insbesondere des unteren Tragseils 68. Die Anbindungseinheit 72 ist dazu vorgesehen, in einem Belastungsfall eine teilweise Verschwenkung des Stützenelements 36, insbesondere in eine Talrichtung, zu erlauben. Die Stütze 34, insbesondere das Stützenelement 36, weist einen Stützenkopf 44 auf. Der Stützenkopf 44 ist an einem oberen Ende 42 des Stützenelements 36 angeordnet. Der Stützenkopf 44 ist einstückig mit dem Stützenelement 36 ausgebildet. Alternativ könnte der Stützenkopf 44 auch getrennt von dem Stützenelement 36 ausgebildet und insbesondere an das Stützenelement 36 anmontiert sein. Die Schutznetzverbauung 12 weist zumindest ein Rückhalteseil 80 auf. Der Stützenkopf 44 weist ein Anbindungselement 82 zu einer Montage eines oder mehrerer Rückhalteseile 80, insbesondere mittels eines Schäkels, auf. Die Schutznetzverbauung 12 weist zumindest ein Seitenabspannungsseil 84 auf. Das Seitenabspannungsseil 84 ist einer Stütze 34 zugeordnet, welche eine Randstütze der Schutznetzverbauung 12 ausbildet. Der Stützenkopf 44 weist ein Anbindungselement 86 zu einer Montage eines oder mehrerer Seitenabspannungsseile 84, insbesondere mittels eines Schäkels, auf. Die Schutznetzverbauung 12 weist zumindest ein Vertikalseil 88, insbesondere öffnendes Vertikalseil, auf. Das Vertikalseil 88 ist einer Stütze 34 zugeordnet, welche eine Randstütze der Schutznetzverbauung 12 ausbildet. Der Stützenkopf 44 weist ein Anbindungselement 90 zu einer Montage eines oder mehrerer Vertikalseile 88, insbesondere mittels eines Schäkels, auf. Die Anbindungselemente 82, 86, 90 zur Montage der Rückhalteseile 80, der Seitenabspannungsseile 84 und/oder der Vertikalseile 88 sind als durchgehende Ausnehmungen, insbesondere Löcher in dem Stützenkopf 44, ausgebildet.
Die Schutznetzverbauung 12 weist eine Energieabsorptionsvorrichtung 38 auf. Die Stütze 34 weist zumindest einen Teil der Energieabsorptionsvorrichtung 38 auf. Vorzugsweise weist jede Stütze 34 einen zumindest im Wesentlichen identischen Teil der Energieabsorptionsvorrichtung 38 auf. Die Energieabsorptionsvorrichtung 38 ist zu einer Absorption zumindest eines Teils einer bei einem Einschlag des Einschlagkörpers 10 in die Schutznetzverbauung 12 auftretenden Einschlagsenergie vorgesehen. Die Energieabsorptionsvorrichtung 38 weist eine Seilführungseinheit 14 auf. Die Seilführungseinheit 14 bildet zumindest einen Seilaufnahmebereich 16 aus. Zusätzlich kann die Seilführungseinheit 14 zumindest einen weiteren Seilaufnahmebereich 92 ausbilden. Der Seilaufnahmebereich 16, 92 ist zu einer Aufnahme und/oder Führung zumindest eines Seils 18 vorgesehen. Im dargestellten, bevorzugten Fall weist die Seilführungseinheit 14 einen dem Stützenkopf 44 zugeordneten Seilaufnahmebereich 16 und einen dem Stützenfuß 48 zugeordneten weiteren Seilaufnahmebereich 92, welcher getrennt von dem Seilaufnahmebereich 16 ausgebildet ist, auf. Der Seilaufnahmebereich 16 des Stützenkopfs 44 ist zu einer Aufnahme und/oder Führung zumindest des oberen Tragseils 52 vorgesehen. Der Seilaufnahmebereich 92 des Stützenfußes 48 ist zu einer Aufnahme und/oder Führung zumindest des unteren Tragseils 68 vorgesehen.
Die Energieabsorptionsvorrichtung 38 weist zumindest ein Energieabsorptionselement 20 auf. Das Energieabsorptionselement 20 ist in dem Seilaufnahmebereich 16 angeordnet. Das Energieabsorptionselement 20 begrenzt den Seilaufnahmebereich 16. Das Energieabsorptionselement 20 begrenzt den Seilaufnahmebereich 16 talseitig. Das Energieabsorptionselement 20 ist an dem oberen Ende 42 des Stützenelements 36 angeordnet. Das Energieabsorptionselement 20 ist auf dem Stützenkopf 44 des Stützenelements 36 angeordnet. Das Energieabsorptionselement 20 bildet eine Reibfläche 22 für das in dem Seilaufnahmebereich 16 geführte Seil 18, insbesondere zumindest das obere Tragseil 52, aus. Das Energieabsorptionselement 20 ist dazu vorgesehen, bei einer Ausübung einer, beispielsweise durch den Einschlag des Einschlagkörpers 10 in die Schutznetzverbauung 12 erzeugten, Kraft auf das Seil 18, insbesondere das obere Tragseil 52, welche eine Bewegung des Seils 18, insbesondere des oberen Tragseils 52 über die Reibfläche 22, auslöst, gezielt zumindest einen Teil einer durch die Kraft erzeugten Energie durch eine wesentliche Verformung und/oder Abtragung der Reibfläche 22 zu absorbieren (vgl. auch Figuren 3a bis 3d).
Das Energieabsorptionselement 20 ist austauschbar in die Schutznetzverbauung 12 montierbar. Die Stütze 34 weist ein Befestigungselement 54 auf. Das Befestigungselement 54 ist im dargestellten Fall einstückig mit dem Stützenelement 36 ausgebildet. Das Befestigungselement 54 ist zu einer lösbaren Befestigung des Energieabsorptionselements 20 an dem Stützenelement 36 vorgesehen. Das Befestigungselement 54 ist zu einer Abstützung des Energieabsorptionselements 20 relativ zu dem Stützenelement 36 vorgesehen. Das Befestigungselement 54 ist zu einer Abstützung des Energieabsorptionselements 20 in eine talseitige Richtung 94 der Schutznetzverbauung 12 vorgesehen. Das Energieabsorptionselement 20 ist austauschbar an dem Befestigungselement 54 befestigbar. Das Energieabsorptionselement 20 ist im dargestellten Fall mittels Schrauben und Muttern an das Befestigungselement 54 montierbar. Alternative, dem Fachmann geläufige, Befestigungsmethoden sind jedoch selbstverständlich ebenfalls denkbar. Das Energieabsorptionselement 20 ist in Randbereichen 24, 26 von dem Seilaufnahmebereich 16 weggekrümmt. Eine Oberfläche 28, insbesondere die Reibfläche 22, des Energieabsorptionselements 20 ist von dem Seilaufnahmebereich 16 weggekrümmt. Eine dem Seilaufnahmebereich 16 zugewandte Seite des Befestigungselements 54 bildet eine Oberflächenform des Energieabsorptionselements 20 zumindest im Wesentlichen nach. Das Energieabsorptionselement 20 liegt in einem montierten Zustand eng an einer Oberfläche des Befestigungselements 54 an.
Die Energieabsorptionsvorrichtung 38 weist ein zweites
Energieabsorptionselement 30 auf. Das zweite Energieabsorptionselement 30 ist von dem Energieabsorptionselement 20 getrennt ausgebildet. Alternativ könnten das Energieabsorptionselement 20 und das zweite Energieabsorptionselement 30 auch zumindest teilweise einstückig miteinander ausgebildet sein, beispielsweise als Gussteil(e). Das zweite Energieabsorptionselement 30 ist in dem Seilaufnahmebereich 16 angeordnet. Das zweite Energieabsorptionselement 30 begrenzt den Seilaufnahmebereich 16. Das zweite Energieabsorptionselement 30 begrenzt den Seilaufnahmebereich 16 felsseitig. Das zweite Energieabsorptionselement 30 ist an dem oberen Ende 42 des Stützenelements 36 angeordnet. Das zweite Energieabsorptionselement 30 ist auf dem Stützenkopf 44 des Stützenelements 36 angeordnet. Das zweite Energieabsorptionselement 30 weist eine weitere Reibfläche 32 auf. Das zweite Energieabsorptionselement 30 bildet die weitere Reibfläche 32 für das in dem Seilaufnahmebereich 16 geführte Seil 18, insbesondere zumindest das obere Tragseil 52 aus. Die weitere Reibfläche 32 des zweiten Energieabsorptionselements 30 ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Reibfläche 22 des Energieabsorptionselements 20 ausgerichtet. Das zweite Energieabsorptionselement 30 ist dazu vorgesehen, bei einer Ausübung einer, beispielsweise durch den Einschlag des Einschlagkörpers 10 in die Schutznetzverbauung 12 erzeugten, Kraft auf das Seil 18, insbesondere das obere Tragseil 52, welche eine Bewegung des Seils 18, insbesondere des oberen Tragseils 52 über die weitere Reibfläche 32 auslöst, gezielt zumindest einen Teil einer durch die Kraft erzeugten Energie durch eine wesentliche Verformung und/oder Abtragung der weiteren Reibfläche 32 zu absorbieren.
Das weitere Energieabsorptionselement 30 ist austauschbar in die Schutznetzverbauung 12 montierbar. Das weitere Energieabsorptionselement 30 ist auf eine Oberseite 96 des Stützenkopfs 44 montierbar. Das weitere Energieabsorptionselement 30 ist auf die Oberseite 96 des Stützenkopfs 44 aufgebracht. Das weitere Energieabsorptionselement 30 bedeckt die Oberseite 96 des Stützenkopfs 44 teilweise. Das weitere Energieabsorptionselement 30 bedeckt mehr als ein Drittel, vorzugsweise mehr als die Hälfte, der Oberseite 96 des Stützenkopfs 44. Das weitere Energieabsorptionselement 30 erstreckt sich zumindest in einem Bereich, in dem das obere Tragseil 52 über den Stützenkopf 44 verläuft, über eine gesamte Länge der Oberseite 96 des Stützenkopfs 44. Die Oberseite 96 des Stützenkopfs 44 ist zu einer Abstützung des weiteren Energieabsorptionselements 30 relativ zu dem Stützenelement 36 vorgesehen.
Die Oberseite 96 des Stützenkopfs 44 ist zu einer Abstützung des weiteren Energieabsorptionselements 30 in eine Längsrichtung 98 des Stützenelements 36 vorgesehen. Das weitere Energieabsorptionselement 30 ist austauschbar an der Oberseite 96 des Stützenkopfs 44 befestigbar. Das weitere Energieabsorptionselement 30 liegt in einem montierten Zustand eng an einer Oberfläche des Stützenkopfs 44 an.
Das weitere Energieabsorptionselement 30 weist Ausnehmungen auf, welche mit den Anbindungselementen 82, 86 des Stützenkopfs 44 für das Vertikalseil 88 und das Seitenabspannungsseil 84 überlappen. Dadurch kann vorteilhaft eine zusätzliche Befestigung des weiteren Energieabsorptionselements 30 an dem Stützenkopf 44 gewährleistet werden. Das weitere Energieabsorptionselement 30 ist in Randbereichen 104, 106 von dem Seilaufnahmebereich 16 weggekrümmt. Die Reibfläche 32 des weiteren Energieabsorptionselements 30 ist von dem Seilaufnahmebereich 16 weggekrümmt. Die Krümmung der Reibfläche 32 des weiteren Energieabsorptionselements 30 ist wesentlich geringer als die Krümmung der Reibfläche 22 des Energieabsorptionselements 20. Die Krümmung der Reibfläche 22 in den Randbereichen 24, 26 des Energieabsorptionselements 20 beträgt etwa 90°. Die Krümmung der Reibfläche 32 in den Randbereichen 104, 106 des weiteren Energieabsorptionselements 30 beträgt etwa 35°.
Das zweite Energieabsorptionselement 30 weist eine Ausnehmung 56 auf, in welche das Energieabsorptionselement 20 in dem montierten Zustand zumindest teilweise eingesetzt ist. Die Ausnehmung 56 weist zumindest im Wesentlichen eine Form eines Querschnitts des Energieabsorptionselements 20 auf. Die Ausnehmung 56 weist zumindest im Wesentlichen eine Form eines Querschnitts der Kombination aus dem Befestigungselement 54 und dem an dem Befestigungselement 54 montierten Energieabsorptionselement 20 auf. Die Ausnehmung 56 weist zumindest im Wesentlichen eine U-Form auf.
Das Stützenelement 36, insbesondere der Stützenkopf 44, weist ein weiteres Befestigungselement 102 auf. Das weitere Befestigungselement 102 ist zumindest im Wesentlichen komplementär und/oder entlang einer den Stützenkopf 44 halbierenden Spiegelebene gespiegelt zu dem Befestigungselement 54 ausgebildet. Das weitere Befestigungselement 102 begrenzt den Seilaufnahmebereich 16 zu einer der Reibfläche 22 des Energieabsorptionselements 20 gegenüberliegenden Seite. Das weitere Befestigungselement 102 begrenzt den Seilaufnahmebereich 16 in eine bergseitige Richtung 108. Die Seilführungseinheit 14 weist zudem ein Begrenzungselement 100 auf. Das Begrenzungselement 100 begrenzt den Seilaufnahmebereich 16 in eine dem zweiten Energieabsorptionselement 30 gegenüberliegende Richtung. Das Begrenzungselement 100 begrenzt den Seilaufnahmebereich 16 in eine himmelseitige Richtung 110. Das Begrenzungselement 100 ist als ein Bolzen ausgebildet, welcher das Befestigungselement 54 und das weitere Befestigungselement 102 verbindet. Durch die beiden Befestigungselemente 54, 102 ist das Stützenelement 36 in zwei verschiedenen Ausrichtungen an dem Stützenfuß 48 montierbar. Dadurch kann vorteilhaft eine Montage erleichtert und eine Fehlmontage verhindert werden. Das Begrenzungselement 100 ist dazu vorgesehen, ein Herausspringen des Seils 18 aus dem Seilaufnahmebereich 16 zu verhindern. Die Befestigungselemente 54, 102 und/oder das Begrenzungselement 100 ist aus einem Material mit einer wesentlich höheren Mohshärte ausgebildet als die Energieabsorptionselemente 20, 30.
Die Energieabsorptionsvorrichtung 38 weist ein weiteres
Energieabsorptionselement 40 auf. Das weitere Energieabsorptionselement 40 ist, insbesondere zumindest in seiner Funktionsweise, zumindest im Wesentlichen identisch zu dem Energieabsorptionselement 20 ausgebildet. Das weitere Energieabsorptionselement 40 ist auf dem Stützenfuß 48 angeordnet. Das weitere Energieabsorptionselement 40 begrenzt den an dem Stützenfuß 48 angeordneten weiteren Seilaufnahmebereich 92 der Seilführungseinheit 14 der Energieabsorptionsvorrichtung 38. Der weitere Seilaufnahmebereich 92 ist bis auf seine Größendimensionen zumindest im Wesentlichen gleich zu dem Seilaufnahmebereich 16 ausgebildet, weshalb insbesondere auf eine erneute ausführliche Beschreibung im Folgenden verzichtet werden kann. Zudem ist im dargestellten Fall der weitere Seilaufnahmebereich 92 frei von einem zweiten weiteren Energieabsorptionselement, welches den weiteren Seilaufnahmebereich 92 zu einerweiteren Seite begrenzt, ausgebildet. Außerdem ist der weitere Seilaufnahmebereich 92 zu einer Aufnahme und/oder Führung des unteren Tragseils 68 vorgesehen. Der Stützenfuß 48 weist zur Begrenzung des weiteren Seilaufnahmebereichs 92 zwei Befestigungselemente 114, 116 und ein bolzenartiges Begrenzungselement 118 auf, welche insbesondere im Wesentlichen identische Eigenschaften aufweisen wie die Befestigungselemente 54, 102 und das Begrenzungselement 100 des Seilaufnahmebereichs 16 des Stützenkopfs 44.
Das weitere Energieabsorptionselement 40 weist eine Reibfläche 50 auf, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen identische Aufgaben hat wie die Reibflächen 22, 32 der Energieabsorptionselemente 20, 30 des Stützenkopfs 44. Das untere Tragseil 68 liegt im montierten Zustand auf der Reibfläche 50 des weiteren Energieabsorptionselements 40 auf. Die Reibfläche 50 des auf dem Stützenfuß 48 angeordneten weiteren Energieabsorptionselements 40 ist wesentlich größer ist als die jeweiligen Reibflächen 22, 32 der auf dem Stützenkopf 44 angeordneten Energieabsorptionselemente 20, 30. Unter „wesentlich größer“ soll insbesondere zumindest um 5 % größer, vorzugsweise zumindest um 10 % größer, bevorzugt zumindest um 15 % größer und besonders bevorzugt zumindest um 20 % größer verstanden werden.
Das Energieabsorptionselement 20, das zweite Energieabsorptionselement 30 und/oder das weitere Energieabsorptionselement 40 ist zumindest in einem Bereich der jeweiligen Reibfläche 22, 32, 50 aus einem Material mit einer Mohshärte kleiner als 4 ausgebildet. Das Energieabsorptionselement 20, das zweite Energieabsorptionselement 30 und/oder das weitere Energieabsorptionselement 40 ist aus einem von dem Material des Seils 18, insbesondere des oberen Tragseils 52 und/oder des unteren Tragseils 68, wesentlich verschiedenen Material ausgebildet. Das Energieabsorptionselement 20, das zweite Energieabsorptionselement 30 und/oder das weitere Energieabsorptionselement 40 ist zumindest in einem Bereich der jeweiligen Reibfläche 22, 32, 50 aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Das Energieabsorptionselement 20, das zweite Energieabsorptionselement 30 und/oder das weitere Energieabsorptionselement 40 ist zumindest in einem Bereich der jeweiligen Reibfläche 22, 32, 50 aus einem Material ausgebildet ist, welches unter Reibung mit Stahl, insbesondere mit einem Stahlseil, frei ist von einer Funkenerzeugung, insbesondere einer Reib- und/oder Schlagfunkenerzeugung. Das Energieabsorptionselement 20, das zweite Energieabsorptionselement 30 und/oder das weitere Energieabsorptionselement 40 ist frei von beweglichen Bauteilen ausgebildet. Die
Energieabsorptionsvorrichtung 38, insbesondere das Energieabsorptionselement 20, das zweite Energieabsorptionselement 30 und/oder das weitere Energieabsorptionselement 40 ist frei von beweglichen Bauteilen ausgebildet. Die Energieabsorptionsvorrichtung 38, insbesondere das Energieabsorptionselement 20, das zweite Energieabsorptionselement 30 und/oder das weitere Energieabsorptionselement 40 ist frei von Rollen ausgebildet.
Die Schutznetzverbauung 12 weist eine Mehrzahl an Energieabsorptionselementen 20, eine Mehrzahl an zweiten Energieabsorptionselementen 30 und eine Mehrzahl an weiteren Energieabsorptionselementen 40 auf. Die Schutznetzverbauung 12 weist pro Stütze 34 zumindest ein Energieabsorptionselement 20, zumindest ein zweites Energieabsorptionselement 30 und zumindest ein weiteres Energieabsorptionselement 40 auf. In Kombination absorbiert die Energieabsorptionsvorrichtung 38, insbesondere absorbieren die Energieabsorptionselemente 20, 30, 40 der Energieabsorptionsvorrichtung 38 bei einem Einschlag des Einschlagkörpers 10 mit einer maximalen für die Schutznetzverbauung 12 vorgesehenen Einschlagsenergie zumindest 10 %, vorzugsweise zumindest 15 % und bevorzugt zumindest 20 % der Einschlagsenergie. Beispielsweise absorbiert die Energieabsorptionsvorrichtung 38 einer für eine maximale Einschlagsenergie von 3000 kJ vorgesehenen Schutznetzverbauung 12 mit der Energieabsorptionsvorrichtung 38 bei einem Einschlag mit einer Einschlagsenergie von 3000 kJ mindestens 300 kJ, vorzugsweise mindestens 450 kJ und bevorzugt mindestens 600 kJ alleine durch die Verformung und/oder Abtragung der Energieabsorptionselemente 20, 30, 40 durch die Tragseile 52, 68.
Die Figuren 3a und 3b zeigen das Energieabsorptionselement 20 in einem unverformten Zustand, d.h. insbesondere bevor ein Belastungsfall eingetreten ist. Das Energieabsorptionselement 20 weist im Bereich des in der Figur 3b gezeigten Querschnitts eine Dicke 124 auf. Die Dicke 124 beträgt im dargestellten Fall 10 mm. Die Figuren 3c und 3d zeigen dasselbe Energieabsorptionselement 20 in einem wesentlich verformten und/oder abgetragenen Zustand, d.h. insbesondere nachdem der Belastungsfall eingetreten ist. Das Seil 18 erzeugt bei dem Überstreichen der Reibfläche 22 eine Kerbe 120 in dem
Energieabsorptionselement 20. Die Kerbe 120 weist eine Tiefe 122 auf. Die Tiefe 122 der Kerbe 120 ist größer als 20 % der Dicke 124 des Energieabsorptionselements 20. Die Tiefe 122 der Kerbe 120 ist größer als 50 % der Dicke 124 des Energieabsorptionselements 20.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Seilbremse 58 mit der Energieabsorptionsvorrichtung 38. Die Schutznetzverbauung 12 weist die Seilbremse 58 mit der Energieabsorptionsvorrichtung 38 auf. Die Seilbremse 58 ist als eine Flaschenzug-Seilbremse ausgebildet. Die Seilbremse 58 ist als eine rollenlose Flaschenzug-Seilbremse ausgebildet. Die Seilbremse 58 weist ein Seil 18 auf. Das Seil 18 ist als ein Stahldrahtseil ausgebildet. Die Seilbremse 58 weist ein erstes Umlenkelement 62 auf. Die Seilbremse 58 weist ein zweites Umlenkelement 126 auf. Das Seil 18 ist einmal um das erste Umlenkelement 62 geführt. Das Seil 18 ist zweimal um das zweite Umlenkelement 126 geführt. Die zwei Führungen des Seils 18 um das zweite Umlenkelement 126 verlaufen in nebeneinanderliegenden Führungsbereichen (nicht gezeigt) des zweiten Umlenkelements 126. Ein Ende 128 des Seils 18 ist an einer Rückseite des ersten Umlenkelements 62 befestigt. Ein zweites Ende 134 des Seils 18 ist frei oder an einem Seil 18 der Schutznetzverbauung 12, beispielsweise an einem Tragseil 52, 68, an einem Rückhalteseil 80, an einem Seitenabspannungsseil 84, an einem Vertikalseil 88, an einem Fangseil oder an einem weiteren Seil der Schutznetzverbauung 12, befestigt oder bildet ein Seil 18 der Schutznetzverbauung 12, insbesondere zumindest eines der vorgenannten Seile 18 der Schutznetzverbauung 12 aus. Das zweite Umlenkelement 126 ist an der Stütze 34 oder an der Felswand 66 unbeweglich fixiert. An den dem Seil 18 zugewandten Seiten der Umlenkelemente 62, 126 sind jeweils Energieabsorptionselemente 20 der Energieabsorptionsvorrichtung 38 angeordnet. In einem Belastungsfall, d.h. bei einem Zug an dem Seil 18 aus der Richtung des zweiten Endes 134, wird das Seil 18 über die Reibflächen 22 der Energieabsorptionselemente 20 gezogen, wobei gezielt zumindest ein wesentlicher Teil der durch die Zugkraft erzeugten Energie durch eine wesentliche Verformung und/oder Abtragung der Reibflächen 22 der an den Umlenkelementen 62, 126 angeordneten Energieabsorptionselemente 20 absorbiert wird.
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur zumindest teilweisen Absorption einer durch einen Einschlag eines Einschlagkörpers 10 in eine Schutznetzverbauung 12 hervorgerufenen Einschlagsenergie mittels der Energieabsorptionsvorrichtung 38. In zumindest einem Verfahrensschritt 130 wird bei der Montage der Schutznetzverbauung 12 zumindest ein Seil 18 der Schutznetzverbauung 12, beispielsweise die Tragseile 52, 68 und/oder andere Seile wie Rückhalteseile 80 oder Fangseile, etc. in die mit den Energieabsorptionselementen 20, 30, 40 versehenen Seilaufnahmebereiche 16,
92 eingefädelt. In zumindest einem Verfahrensschritt 132 wird durch einen Einschlag eines Einschlagkörpers 10 eine Kraft auf die Seile 18 der Schutznetzverbauung 12, insbesondere auf die Tragseile 52, 68 und/oder auf andere Seile wie Rückhalteseile 80 oder Fangseile, etc. ausgeübt. Durch die Kraft des Einschlags werden die Seile 18 der Schutznetzverbauung 12, insbesondere die Tragseile 52, 68 und/oder andere Seile wie Rückhalteseile 80 oder Fangseile, etc. über die Reibflächen 22, 32, 50 der Energieabsorptionselemente 20, 30, 40 gezogen. Dabei wird von dem harten Seilmaterial das relativ dazu weichere Material der Energieabsorptionselemente 20, 30, 40 wesentlich verformt und/oder abgetragen. Dadurch wird kinetische Energie des Einschlagkörpers 10, insbesondere der Seile 18, in Verformungsenergie zur Verformung und/oder Abtragung der Energieabsorptionselemente 20, 30, 40 umgewandelt und somit von den Energieabsorptionselementen 20, 30, 40 absorbiert. In dem Verfahrensschritt 132 wird zumindest ein Teil der Einschlagsenergie absorbiert, indem die Energieabsorptionselemente 20, 30, 40 der
Energieabsorptionsvorrichtung 38 von den Seilen 18 der Schutznetzverbauung 12 gezielt verformt und/oder gezielt abgetragen, insbesondere gezielt zerspant, werden. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 112 werden zu einer Wiederherstellung der vollen Schutzfunktion der Schutznetzverbauung 12 die verformten und/oder abgetragenen Energieabsorptionselemente 20, 30, 40 durch neue, unverformte Energieabsorptionselemente 20, 30, 40 ausgetauscht.
Bezugszeichen
10 Einschlagkörper 12 Schutznetzverbauung 14 Seilführungseinheit 16 Seilaufnahmebereich 18 Seil
20 Energieabsorptionselement 22 Reibfläche 24 Randbereich 26 Randbereich 28 Oberfläche
30 Zweites Energieabsorptionselement
32 Reibfläche
34 Stütze
36 Stützenelement
38 Energieabsorptionsvorrichtung
40 Weiteres Energieabsorptionselement
42 Oberes Ende
44 Stützenkopf
46 Unteres Ende
48 Stützenfuß
50 Reibfläche
52 Tragseil
54 Befestigungselement
56 Ausnehmung
58 Seilbremse
60 Erd- und/oder Felsanker
62 Umlenkelement
64 Schutznetz
66 Felswand Tragseil
Fundament
Anbindungseinheit
Anbindungsschiene
Anbindungselement
Schraube
Rückhalteseil
Anbindungselement
Seitenabspannungsseil
Anbindungselement
Vertikalseil
Anbindungselement
Weiterer Seilaufnahmebereich
Talseitige Richtung
Oberseite
Längsrichtung
Begrenzungselement
Weiteres Befestigungselement
Randbereich
Randbereich
Bergseitige Richtung
Himmelseitige Richtung
Verfahrensschritt
Befestigungselement
Befestigungselement
Begrenzungselement
Kerbe
Tiefe
Dicke
Umlenkelement
Ende Verfahrensschritt Verfahrensschritt Ende

Claims

Ansprüche
1. Energieabsorptionsvorrichtung (38) für eine Absorption zumindest eines Teils einer bei einem Einschlag eines Einschlagkörpers (10) in eine Schutznetzverbauung (12) auftretenden Einschlagsenergie, mit zumindest einer Seilführungseinheit (14), welche zumindest einen Seilaufnahmebereich (16) zu einer Aufnahme und/oder Führung zumindest eines Seils (18), insbesondere Stahlseils der Schutznetzverbauung (12), ausbildet, und mit zumindest einem Energieabsorptionselement (20), welches in dem Seilaufnahmebereich
(16) angeordnet ist und welches zumindest eine Reibfläche (22) für das zumindest eine geführte Seil (18) ausbildet, wobei das Energieabsorptionselement (20) dazu vorgesehen ist, bei einer Ausübung einer, beispielsweise durch den Einschlag des Einschlagkörpers (10) in die Schutznetzverbauung (12) erzeugten, Kraft auf das Seil (18), welche eine Bewegung des Seils (18) über die Reibfläche (22) auslöst, gezielt zumindest einen Teil einer durch die Kraft erzeugten Energie durch eine wesentliche Verformung der Reibfläche (22) und/oder durch eine wesentliche Abtragung der Reibfläche (22) zu absorbieren.
2. Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (20) zumindest in einem Bereich der Reibfläche (22) aus einem Material mit einer Mohshärte kleiner als 4 ausgebildet ist.
3. Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (20) zumindest in einem Bereich der Reibfläche (22) aus einem Material ausgebildet ist, welches unter Reibung mit Stahl, insbesondere mit dem Stahlseil, frei ist von einer Funkenerzeugung, insbesondere einer Reib- und/oder
Schlagfunkenerzeugung.
4. Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch das in der Seilführungseinheit (14) geführte Seil (18), wobei das Energieabsorptionselement (20) aus einem von dem Seil (18) wesentlich verschiedenen Material ausgebildet ist.
5. Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (20) zumindest in einem Bereich der Reibfläche (22) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist.
6. Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Energieabsorptionselement (20) in zumindest einem Randbereich (24, 26) eine von dem Seilaufnahmebereich (16) weggekrümmte Oberfläche (28) aufweist.
7. Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein zweites Energieabsorptionselement (30), welches von dem Energieabsorptionselement (20) getrennt ausgebildet ist.
8. Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Energieabsorptionselement (30) eine Reibfläche (32) aufweist, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Reibfläche (22) des Energieabsorptionselements (20) ausgerichtet ist.
9. Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Mehrzahl an Energieabsorptionselementen (20) und/oder eine Mehrzahl an zweiten Energieabsorptionselementen (30), welche in Kombination bei einem Einschlag eines Einschlagkörpers (10) mit einer maximalen für die Schutznetzverbauung (12) vorgesehenen Einschlagsenergie zumindest 10 %, vorzugsweise zumindest 15 % und bevorzugt zumindest 20 % der Einschlagsenergie absorbieren.
10. Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Energieabsorptionselement (20, 30) frei von beweglichen Bauteilen ausgebildet ist.
11. Stütze (34) für eine Schutznetzverbauung (12) mit zumindest einem Stützenelement (36) und mit zumindest einer, zumindest ein Energieabsorptionselement (20, 30, 40) aufweisenden, Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Stütze (34) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Energieabsorptionselement (20, 30) an einem oberen Ende (42) des Stützenelements (36) und/oder auf einem Stützenkopf (44) des Stützenelements (36) angeordnet ist.
13. Stütze (34) nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (20) oder ein zumindest in seiner Funktionsweise zumindest im Wesentlichen identisch zu dem Energieabsorptionselement (20) ausgebildetes weiteres Energieabsorptionselement (40) der Energieabsorptionsvorrichtung (38) an einem unteren Ende (46) des Stützenelements (36) und/oder auf einem Stützenfuß (48) der Stütze (34) und/oder des Stützenelements (36) angeordnet ist.
14. Stütze (34) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (20) den
Seilaufnahmebereich (16) zumindest talseitig begrenzt.
15. Stütze (34) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilaufnahmebereich (16) zu einer Aufnahme zumindest eines Tragseils (52) der Schutznetzverbauung (12) vorgesehen ist.
16. Stütze (34) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (20, 30, 40) austauschbar montierbar ist.
17. Stütze (34) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch ein Befestigungselement (54), welches zu einer lösbaren Befestigung des
Energieabsorptionselements (20) an dem Stützenelement (36) und/oder zu einer Abstützung des Energieabsorptionselements (20) relativ zu dem Stützenelement (36) vorgesehen ist.
18. Stütze (34) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (54) einstückig mit dem Stützenelement (36) ausgebildet ist.
19. Stütze (34) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (54) aus einem Material mit einer wesentlich höheren Mohshärte ausgebildet ist als das Energieabsorptionselement (20).
20. Stütze (34) nach einem der Ansprüche 11 bis 19, gekennzeichnet durch zumindest ein zweites Energieabsorptionselement (30), welches von dem Energieabsorptionselement (20) getrennt ausgebildet ist, wobei das zweite Energieabsorptionselement (30) eine Ausnehmung (56) aufweist, in welche das Energieabsorptionselement (20) in einem montierten Zustand zumindest teilweise eingesetzt ist.
21. Seilbremse (58), insbesondere Flaschenzug-Seilbremse, für eine Schutznetzverbauung (12) mit zumindest einem Seil (18), mit zumindest einem Umlenkelement (62, 126) und mit zumindest einer, zumindest ein Energieabsorptionselement (20) aufweisenden Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Energieabsorptionselement (20) an einer dem Seil (18) zugewandten Seite des Umlenkelements (62) an dem Umlenkelement (62, 126) angeordnet ist.
22. Schutznetzverbauung (12) mit zumindest einer Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit zumindest einer Stütze (34) nach einem der Ansprüche 11 bis 20 und/oder mit zumindest einer Seilbremse (58) nach dem Anspruch 21.
23. Verfahren zur zumindest teilweisen Absorption einer durch einen
Einschlag eines Einschlagkörpers (10) in eine Schutznetzverbauung (12) hervorgerufenen Einschlagsenergie mittels zumindest einer Energieabsorptionsvorrichtung (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Einschlagsenergie absorbiert wird, indem von zumindest einem Seil (18) der Schutznetzverbauung (12) ein Energieabsorptionselement (20, 30, 40) der
Energieabsorptionsvorrichtung (38) gezielt verformt wird und/oder gezielt zumindest ein Teil des Energieabsorptionselements (20, 30, 40) abgetragen wird.
EP21703605.2A 2020-01-28 2021-01-22 Energieabsorptionsvorrichtung, stütze, seilbremse, schutznetzverbauung und verfahren Pending EP4097301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101985.8A DE102020101985A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Energieabsorptionsvorrichtung, Stütze, Seilbremse, Schutznetzverbauung und Verfahren
PCT/EP2021/051517 WO2021151802A1 (de) 2020-01-28 2021-01-22 Energieabsorptionsvorrichtung, stütze, seilbremse, schutznetzverbauung und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4097301A1 true EP4097301A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=74556859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21703605.2A Pending EP4097301A1 (de) 2020-01-28 2021-01-22 Energieabsorptionsvorrichtung, stütze, seilbremse, schutznetzverbauung und verfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20230043490A1 (de)
EP (1) EP4097301A1 (de)
JP (1) JP7423798B2 (de)
KR (1) KR20220130778A (de)
CN (1) CN115038840A (de)
AU (1) AU2021215092B2 (de)
BR (1) BR112022014248A2 (de)
CA (1) CA3165542A1 (de)
CL (1) CL2022002010A1 (de)
DE (1) DE102020101985A1 (de)
MX (1) MX2022009195A (de)
WO (1) WO2021151802A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285493B (de) 1963-07-03 1968-12-19 Bochumer Eisen Heintzmann Leitzaun fuer Kraftverkehrsstrassen
EP0531574A1 (de) 1991-09-13 1993-03-17 Iako S.A. Seilbremse für ein Befestigungsseil zum Fixieren eines Fangnetzes, insbesondere Steinschlagnetzes
JPH11315512A (ja) * 1998-05-06 1999-11-16 Yoshida Kouzou Design:Kk 衝撃吸収柵及び衝撃吸収方法
JP3593609B2 (ja) * 2000-06-05 2004-11-24 有限会社吉田構造デザイン 衝撃吸収柵
CH695104A5 (de) * 2000-11-13 2005-12-15 Fatzer Ag Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen
CH696469A5 (de) * 2003-09-10 2007-06-29 Fatzer Ag Auffangnetz, insbesondere für Steinschlagverbauungen.
JP4156556B2 (ja) 2004-03-30 2008-09-24 細川 豊 防護柵
JP4630792B2 (ja) * 2005-10-18 2011-02-09 東京製綱株式会社 落石防護ネット用支柱およびこれを利用した落石防護ネット工法
EP1911884A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-16 Trumer Schutzbauten GesmbH Stütze für eine Steinschlagverbauung
JP4769704B2 (ja) 2006-12-18 2011-09-07 東京製綱株式会社 高エネルギ吸収落石防護柵
JP5851864B2 (ja) 2011-03-18 2016-02-03 日鐵住金建材株式会社 索状体の衝撃吸収構造及び防護柵
JP5780816B2 (ja) * 2011-04-20 2015-09-16 Jfe建材株式会社 斜面落下物防護ネット用のヒンジ支柱
CN104246075A (zh) * 2011-12-22 2014-12-24 特鲁默舒茨鲍滕有限责任公司 防护遮拦系统
JP2016121445A (ja) 2014-12-24 2016-07-07 三菱重工業株式会社 飛来物防護設備

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021215092A1 (en) 2022-08-04
DE102020101985A1 (de) 2021-07-29
AU2021215092B2 (en) 2024-05-02
WO2021151802A1 (de) 2021-08-05
CN115038840A (zh) 2022-09-09
MX2022009195A (es) 2022-08-18
JP7423798B2 (ja) 2024-01-29
JP2023511459A (ja) 2023-03-17
US20230043490A1 (en) 2023-02-09
BR112022014248A2 (pt) 2022-09-20
CL2022002010A1 (es) 2023-03-10
CA3165542A1 (en) 2021-08-05
KR20220130778A (ko) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923104B1 (de) Bremsbelaghalterung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
WO2019016330A2 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
EP1693533A1 (de) Absturzsicherung mit Falldämpfer
DE4011963C2 (de)
EP4097301A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung, stütze, seilbremse, schutznetzverbauung und verfahren
AT502758B1 (de) Crashelement zur aufnahme übergrosser stösse auf die tragstruktur eines wagenkastenuntergestells eines schienenfahrzeuges
DE10306137A1 (de) Bremssattel
EP3056370B1 (de) Abstützeinheit zur abstützung einer abgasanlage eines fahrzeugs
EP3312344B1 (de) Leitplankenanordnung mit ankerpfosten
DE102008025399A1 (de) Pyrotechnische Antriebseinheit
DE3615163C2 (de)
AT512257B1 (de) Seilendschloss für eine Absturzsicherung
DE10207006A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Lagerung
WO2021116242A1 (de) Bremsscheibe für eine seilbremse zum seilklettern, seilbremse zum seilklettern, und verfahren zum nachrüsten einer seilbremse
DE202013100837U1 (de) Energieabsorbierender Terminal einer seitlich neben einer Fahrbahn befindlichen Schutzeinrichtung
WO2009127076A1 (de) Seilführung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche drähte, litzen oder seile
DE102012012446B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes an Karosserieteilen eines Fahrzeuges
DE69819573T2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen von Objekten eingetrieben durch eine Ramme
DE10248439B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102021111340A1 (de) Türaufprallträger, Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug
EP1529885B1 (de) Anpralldämpfer an Verkehrswegen
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE4234227C1 (de) Seitenaufprall-Sicherheitsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP4273015A1 (de) Sicherheitssystem für eine seilbahn
EP4053017A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für einen sitz eines fahrzeugs und sitzsystem mit einer solchen energieabsorptionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40085358

Country of ref document: HK