EP4079939A1 - Anodenklammer sowie sicherungsanordnung - Google Patents

Anodenklammer sowie sicherungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4079939A1
EP4079939A1 EP21169909.5A EP21169909A EP4079939A1 EP 4079939 A1 EP4079939 A1 EP 4079939A1 EP 21169909 A EP21169909 A EP 21169909A EP 4079939 A1 EP4079939 A1 EP 4079939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
levers
component
clamp
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21169909.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rietz Florian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reel GmbH
Original Assignee
Reel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reel GmbH filed Critical Reel GmbH
Priority to EP21169909.5A priority Critical patent/EP4079939A1/de
Publication of EP4079939A1 publication Critical patent/EP4079939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/16Electric current supply devices, e.g. bus bars

Definitions

  • the present invention relates to an anode clamp for fixing an anode or an anode rod to an anode frame, for use in a furnace for the electrolytic production of aluminum, according to the preamble of claim 1. Furthermore, a safety arrangement is provided, which serves to secure the anode clamp.
  • Furnaces for the electrolytic production of aluminum normally have anodes attached to anode rods which allow the anodes to be immersed in the electrolytic bath for the electrolytic process.
  • anode clamps are used, which are placed on a hook on the anode frame.
  • the anode clamps have two levers which are articulated to one another via a shaft.
  • the levers can be pivoted in relation to one another via a clamping screw, with the levers being pressed in a fixing position of the anode clamp with a pressing surface against the anode rod in such a way that the latter is fastened to the anode frame in a non-positive manner.
  • a gripping device which grips the anode clamp in a suitable manner is provided for placing or removing the anode clamps on or from the hook.
  • a safety mechanism is provided which, after the gripping device has been placed on the anode clip, ensures that the anode clip that has been gripped does not fall off the gripping device. Examples of such constructions are EP 1 627 099 B1 , EP 1 876 265 B1 , US 2015/0114833 A1 or FR 3 050 462 B1 described.
  • the falling of the anode clamp taken during transport of the anode clamp is doing prevented by the safety mechanism in that, in the release position of the anode clamp, a hook means on the anode clamp engages in a locking area on the gripping device. Furthermore, a fork-shaped receptacle is provided on the gripping device, which rests on pins protruding laterally from the shaft in order to prevent axial slipping.
  • a safety arrangement formed by the interaction of the anode clamp with the safety mechanism of the gripping device cannot reliably ensure that the anode clamp that has been gripped does not fall off the gripping device during transport, thereby causing unwanted damage .
  • the object of the invention is therefore to provide an anode clamp and a safety arrangement which enable reliable transport of the anode clamp in a simple manner.
  • an anode clamp has at least one rotatably mounted safety component with at least one pressure arm, the safety component interacting with at least one of the levers of the anode clamp in such a way that the safety component which is defined by a shank, and the pressure arm of the fuse component when the anode clamp is moved into a release position, it is pivoted in the direction of the hook means in order to secure a hook means hooked into the locking area of the gripping device.
  • a safety arrangement made up of an anode clamp according to the invention and a gripping device with a safety mechanism for gripping and carrying the anode clamp, the safety mechanism being formed by the locking area which is arranged on a traverse of the gripping device and into which the hook means on one of the crossbeams of the anode clamp in the Release position of the anode clamp can intervene, wherein the pressure arm of the fuse component pivots in the release position of the anode clamp in such a way towards the traverse that the traverse is enclosed between the pressure arm and the hook means.
  • the additional securing component ensures that the hooking means can be additionally secured on the traverse of the gripping device, even if there are signs of wear or if the setting is incorrect.
  • This can be achieved in a simple manner by adding an additional component, with existing anode clamps being easy to retrofit depending on the structure of the additional component.
  • the safety component is easy to actuate, with the movement of the safety component advantageously being coupled to the movement of the anode clamp, so that no further complicated synchronization or additional actuations are necessary for the safety. Rather, the fuse is formed automatically when the anode clamp is in the release position or is brought into this position. When the anode clamp is moved into the fixing position, the pressure arm of the safety component preferably pivots away from the hook means or the traverse to release the hook means.
  • the pressure arm is part of a safety lever, the safety lever being rotatably mounted via a bearing area on the shaft, which also pivotally connects the levers, and resting via a cam on one of the levers of the anode clamp in order to carry the safety component when the lever is pivoted about the axis of rotation.
  • the securing component and the levers thus interact with one another via a cam, via which the movement of the levers can be transmitted to the pressing arm in a simple manner and automatically when the lever is moved.
  • the cam can rest, for example, on one of the crossbeams of the respective lever, which offers an effective transmission surface. The automatic inclusion of the traverse in the release position can therefore be done with few resources and without additional effort.
  • the safety component has a bearing area with which the safety component is rotatably mounted on the shaft or about the axis of rotation, the bearing region preferably being formed by two legs on the safety lever, between which the shaft is arranged , the legs slidably resting on the shank to allow twistability of the securing component.
  • the safety component has at least one safety lever, but preferably exactly two safety levers, each with a pressure arm and a bearing area, which are arranged parallel to one another and brought into overlap, with a gap is formed between the safety levers.
  • the bearing area is also preferably made for the bearing area to have an open end, with the open end preferably being designed in such a way that the securing component can be placed on the shaft via the open end.
  • the safety component can easily be subsequently attached to the shank by being placed or pushed onto the shank and then being held on it in a suitable rotatable manner.
  • the securing component has a holding means, with the holding means holding the securing component rotatably mounted on the shaft via the bearing area on the shaft, with the holding means preferably closing the bearing area on one side, i.e. the open ends of the bearing area with one another connects, so that the shaft is preferably completely enclosed.
  • the holding means is detachably fastened to the safety component, for example via pins or bolts which hold the holding means detachably at the open ends or legs of the bearing area. This means that it is easy to retrofit but also to be interchangeable.
  • the holding means is placed with a central area around the shank and rests with the central area sliding on a surface of the shank in order to enable rotation of the securing component held on the shank, the holding means preferably being embodied as a sheet metal is.
  • the fuse component can be produced simply and inexpensively, and it is also simple Assembly guaranteed, which can also ensure reliable positioning and twistability of the fuse component at the same time.
  • wires placed around the shaft can also be provided as holding means.
  • the retaining element starting from the central area, runs with a constriction through an intermediate space between two safety levers and then has a widened end area which protrudes beyond the two safety levers on both sides.
  • a simple and secure connection of the holding means to the safety levers can be ensured if they are arranged in pairs, for example.
  • high stability of the securing component can be ensured if the widened end area has finger-like extensions between which the securing levers are arranged.
  • an anode clamp 1 which serves to figure 2 to fix the anode rod 2 shown schematically by adhesion or by clamping to an anode frame R of a furnace for the electrolytic production of aluminum.
  • the anode clamp 1 has two levers, an upper lever 3 and a lower lever 4, each of which consists of two side walls 3a, 3b, 4a, 4b.
  • the side walls 3a, 3b, 4a, 4b of a lever 3, 4 are connected to one another by upper and lower crossbeams 5, 6, respectively.
  • the two levers 3, 4 are connected to one another in an articulated manner via a shaft 7, with a longitudinal central axis of the shaft 7 defining a main axis or axis of rotation A of the articulated connection.
  • the levers 3, 4 are operatively connected at the end via a turnbuckle or a clamping screw 8 with opposing threads in such a way that the levers 3, 4 pivot like a clamp about the axis of rotation A towards or away from each other when a screw head 9 of the clamping screw 8 is rotated.
  • This allows the anode clamp 1 to be placed in an in 2 illustrated fixing position S1 (lever 3, 4 open at the end) or in an in 3 shown release position S2 (lever 3, 4 ends moved towards each other) are brought.
  • the anode rod 2 is pressed in the fixing position S1 of the anode clamp 1 via an end-side pressing surface 11 on the two levers 3, 4 against the anode frame R and thereby fixed to it in a non-positive manner.
  • the release position S2 see 3
  • the clamping is released and the anode rod 2 is thereby released and the anode clamp 1 can be removed from the hook 10 or placed on it.
  • a gripping device 20 which can grip the anode clamp 1, the gripping device 20 having a securing mechanism 21 which is used for this purpose serves to secure the anode clamp 1 gripped by the gripping device 20 from falling when being carried.
  • the safety mechanism 21 is formed by two side walls 21a, 21b, which each have a fork-shaped receptacle 22 on the underside, with which the gripping device 20 can be supported on the pin 7a of the shaft 7 on both sides.
  • the side walls 21a, 21b of the safety mechanism 21 are also connected to one another via a traverse 23, with the traverse 23 having a locking area 24.
  • the upper lever 3 of the anode clamp 1 is pivoted in the fixing position S1 by opening the ends of the levers 3, 4 via the clamping screw 8 in such a way that a hook means 5a, which is formed by a hook-shaped edge of the upper cross member 5, is not engages in the locking area 24 on the traverse 23.
  • the gripping device 20 with the securing mechanism 21 can therefore be lifted upwards from the anode clamp 1 in this fixing position S1, so that the anode clamp 1 is not yet taken along by the gripping device 20.
  • the described interaction of the securing mechanism 21 of the gripping device 20 with the anode clamp 1 forms a securing arrangement 50, which is expanded within the scope of the invention by an additional securing component 30 compared to the prior art, as described below: Due to wear or due to an incorrect setting, the anode clip 1 gripped by the gripping device 20 can fall off the gripping device 20 despite the securing mechanism 21 when being carried. In order to prevent this, the fuse component 30 is additionally attached to the anode clamp 1 .
  • the fuse component 30 has a holding element 31 with which the fuse component 30 is held rotatably about the axis of rotation A on the shaft 7 of the anode clamp 1 .
  • the retaining element 31 is designed as a bent sheet metal 31a, which is placed flatly around the shaft 7 with a central region 31e and can slide along its surface 7b, as shown in FIG Figure 2a shown.
  • any other holding element 31 can also be provided. which also holds the securing component 30 on the shaft 7 while at the same time being able to rotate about the axis of rotation A.
  • the retaining element 31 is detachably fastened to locking levers 32 of the locking component 30, which locking levers 32 overlap in pairs.
  • the as a bent sheet 31a the holding element 31 designed is narrowed starting from the central region 31e above and below the shaft 7 and runs with the narrowings 31b through an intermediate space 32a between the two safety levers 32.
  • the holding means 31 protrudes above and below the safety levers 32 from the intermediate space 32a and then merges into a flared end portion 31c.
  • the widened end area 31c has finger-like extensions 31d, between which the two safety levers 32 are arranged, so that a suitable locking of the holding element 31 or the safety levers 32 is achieved.
  • the metal sheet 31a with the respective constriction 31b is held in the corresponding intermediate space 32a via pins 32b, the two widened end regions 31c preventing the metal sheet ends from slipping out through the intermediate space 32a.
  • the securing levers 32 arranged in pairs are rotatably held on the shaft 7 via the respective holding element 31 .
  • the securing lever 32 each have a bearing area 33, which is formed by two opposite legs 33a, 33b, between which the shaft 7 is arranged or which receive the shaft 7 between them, the legs 33a, 33b on the cylindrical surface 7b of the shaft 7 slide.
  • the retaining element 31 prevents the safety lever 32 from slipping off the shaft 7 because this "seals" the open ends 33c of the bearing portion 33 in the manner described above.
  • the securing component 30 can be assembled in such a way that the securing levers 32 with the legs 33a, 33b are pushed onto the shaft 7, then the sheet metal 31a, or another holding element 31, is fastened via the pins 32b and thus the end open storage areas 33 are closed and the securing levers 32 are rotatably held on the shaft 7 via the holding element 31 .
  • Existing anode clamps 1 can thus be easily retrofitted if the dimensions of the fuse component 30 are appropriately adapted to the construction of the anode clamp 1 .
  • the securing component 30 can also be arranged rotatably on the shaft 7 as an integral part of the anode clamp 1 without the possibility of subsequent assembly or disassembly, with the holding element 31 then being connected directly to the securing levers 32 in a corresponding manner or as an integral part thereof is.
  • the safety levers 32 also have a cam 34 or wing, which rests on the lower cross member 6 of the lower lever 4, so that by pivoting the lower lever 4 with a corresponding rotation of the screw head 9, the safety levers 32 can also be rotated around the Pivot axis of rotation A with.
  • the movement of the safety levers 32 or of the safety component 30 is thus coupled to the opening and closing of the levers 3, 4 or to the positions S1, S2 of the anode clamp 1. In the two positions S1, S2 of the anode clamp 1, this also results in different positions of the safety lever 32 or of the safety component 30, as in FIGS figures 2 and 3 or the Figures 4 and 5 shown.
  • the safety levers 32 have pressure arms 35 on the sides opposite the cams 34, which in the fixing position S1 of the anode clamp 1 in 2 illustrated embodiment are pivoted in the direction of the clamping screw 8 or away from the hook means 5a and the traverse 23 and are optionally supported on the clamping screw 8 .
  • the securing component 30 is carried along via the cams 34 resting on the lower crossbeam 6 in such a way that the pressure arms 35 pivot forward (away from the clamping screw 8) onto the hook means 5a or the traverse 23.
  • the pressure arms 35 are moved towards or away from the hook means 5a in the manner of pliers, which, as described below, leads to an additional securing of the locked anode clamp 1.
  • the pressure arms 35 come into contact with a pressure point 23a on the traverse 23 on the back when the anode clamp 1 is moved into the release position S2, or at least approach this.
  • the traverse 23 of the gripping device 20 is held between the pressure arms 35 of the securing component 30 and the hook means 5a on the upper lever 3 of the anode clamp 1, which engages or is hooked into the locking area 24 on the traverse 23 in the release position S2. enclosed like pincers.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anodenklammer (1), mit Hebeln (3, 4), die jeweils Seitenwände (3a, 3b, 4a, 4b) aufweisen zwischen denen Querträger (5, 6) verlaufen, wobei an einem der Querträger (5, 6) ein Hakenmittel (5a) angeordnet ist zum Einhaken in einen Arretierbereich (24) einer Greifvorrichtung (20), wobei die Hebel (3, 4) über einen Schaft (7) schwenkbar miteinander verbunden sind und die Hebel (3, 4) durch Betätigen einer Spannschraube (8) verschwenkt werden können, um die Anodenklammer (1) zwischen einer Fixier-Stellung (S1) zum Fixieren eines Anodenstabes (2) an dem Anodenrahmen (R) durch Kraftschluss und einer Löse-Stellung (S2) zum Freigeben des Anodenstabes (2) zu verstellen.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anodenklammer (1) weiterhin ein drehbar gelagertes Sicherungs-Bauteil (30) mit einem Andruckarm (35) aufweist, wobei das Sicherungs-Bauteil (30) mit einem der Hebel (3, 4) der Anodenklammer (1) derartig zusammenwirkt, dass das Sicherungs-Bauteil (30) bei einem Verschwenken der Hebel (3, 4) mitgenommen wird und der Andruckarm (35) des Sicherungs-Bauteils (3) bei einer Verstellung der Anodenklammer (1) in die Löse-Stellung (S2) in Richtung des Hakenmittels (5a) verschwenkt zum Sichern des in den Arretierbereich (24) der Greifvorrichtung (20) eingehakten Hakenmittels (5a).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anodenklammer zum Fixieren einer Anode bzw. eines Anodenstabes an einem Anodenrahmen, zur Verwendung in einem Ofen zum elektrolytischen Produzieren von Aluminium, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin ist eine Sicherungsanordnung vorgesehen, die einer Sicherung der Anodenklammer dient.
  • In Öfen zur elektrolytischen Produktion von Aluminium sind normalerweise Anoden vorgesehen, die an Anodenstäben befestigt sind, über die die Anoden für den Elektrolyseprozess in das Elektrolysebad eingetaucht werden können. Zur Fixierung der eingetauchten Anoden werden Anodenklammern eingesetzt, die auf einen Haken am Anodenrahmen aufgesetzt werden. Die Anodenklammern weisen zwei Hebel auf, die über einen Schaft gelenkig miteinander verbunden sind. Die Hebel können über eine Spannschraube gegeneinander verschwenkt werden, wobei die Hebel in einer Fixier-Stellung der Anodenklammer mit einer Pressfläche so gegen den Anodenstab gedrückt werden, dass dieser kraftschlüssig am Anodenrahmen befestigt wird.
  • Zum Aufsetzen oder zum Abnehmen der Anodenklammern auf den bzw. von dem Haken ist eine Greifvorrichtung vorgesehen, die die Anodenklammer geeignet ergreift. Als Bestandteil der Greifvorrichtung ist ein Sicherungsmechanismus vorgesehen, der nach dem Aufsetzen der Greifvorrichtung auf die Anodenklammer dafür sorgt, dass die ergriffene Anodenklammer nicht von der Greifvorrichtung abfällt. Beispielhaft sind derartige Konstruktionen in EP 1 627 099 B1 , EP 1 876 265 B1 , US 2015/0114833 A1 oder FR 3 050 462 B1 beschrieben. Das Abfallen der ergriffenen Anodenklammer beim Transport der Anodenklammer wird dabei durch den Sicherungsmechanismus verhindert, indem in der Löse-Stellung der Anodenklammer ein Hakenmittel an der Anodenklammer in einen Arretierbereich an der Greifvorrichtung eingreift. Weiterhin ist eine gabelförmige Aufnahme an der Greifvorrichtung vorgesehen, die auf seitlich des Schafts abstehenden Zapfen aufliegt, um ein axiales Verrutschen zu verhindern.
  • Aufgrund von Verschleißerscheinungen oder aufgrund von falschen Einstellungen der Anodenklammer bzw. des Sicherungsmechanismus kann eine durch das Zusammenwirken der Anodenklammer mit dem Sicherungsmechanismus der Greifvorrichtung ausgebildete Sicherungsanordnung nicht sicher dafür sorgen, dass die ergriffene Anodenklammer beim Transport nicht doch von der Greifvorrichtung abfällt und dadurch ungewollte Schäden auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Anodenklammer sowie eine Sicherungsanordnung bereitzustellen, die in einfacher Weise einen zuverlässigen Transport der Anodenklammer ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anodenklammer nach Anspruch 1 sowie eine Sicherungsanordnung gemäß dem weiteren unabhängigen Anspruch gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
  • Erfindungsgemäß ist demnach vorgesehen, dass eine Anodenklammer mindestens ein drehbar gelagertes Sicherungs-Bauteil mit mindestens einem Andruckarm aufweist, wobei das Sicherungs-Bauteil mit zumindest einem der Hebel der Anodenklammer derartig zusammenwirkt, dass das Sicherungs-Bauteil bei einem Verschwenken der Hebel um eine Drehachse, die durch einen Schaft definiert wird, mitgenommen wird und der Andruckarm des Sicherungs-Bauteils bei einer Verstellung der Anodenklammer in eine Löse-Stellung in Richtung des Hakenmittels verschwenkt zum Sichern eines in den Arretierbereich der Greifvorrichtung eingehakten Hakenmittels.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Sicherungsanordnung aus einer erfindungsgemäßen Anodenklammer und einer Greifvorrichtung mit einem Sicherungsmechanismus zum Ergreifen und Tragen der Anodenklammer vorgesehen, wobei der Sicherungsmechanismus durch den an einer Traverse der Greifvorrichtung angeordneten Arretierbereich ausgebildet wird, in den das Hakenmittel an einem der Querträger der Anodenklammer in der Löse-Stellung der Anodenklammer eingreifen kann, wobei der Andruckarm des Sicherungs-Bauteils in der Löse-Stellung der Anodenklammer derartig auf die Traverse zu verschwenkt, dass die Traverse zwischen dem Andruckarm und dem Hakenmittel eingeschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise wird durch das zusätzliche Sicherungs-Bauteil also gewährleistet, dass ein Einhaken des Hakenmittels an der Traverse der Greifvorrichtung auch bei Verschleißerscheinungen oder bei einer falschen Einstellung zusätzlich gesichert werden kann. Dies kann in einfacher Weise durch ein zusätzlich eingebrachtes Bauteil erreicht werden, wobei je nach Aufbau des zusätzlichen Bauteils eine einfache Nachrüstbarkeit an bestehenden Anodenklammern gegeben ist. Zudem ist das Sicherungs-Bauteil einfach zu betätigen, wobei die Bewegung des Sicherungs-Bauteils vorteilhafterweise an die Bewegung der Anodenklammer gekoppelt ist, so dass zur Sicherung keine weitere aufwändige Synchronisierung oder zusätzliche Betätigungen nötig sind. Vielmehr wird die Sicherung automatisch dann ausgebildet, wenn sich die Anodenklammer in der Löse-Stellung befindet bzw. in diese gebracht wird. Vorzugsweise verschwenkt dann der Andruckarm des Sicherungs-Bauteils bei einer Verstellung der Anodenklammer in die Fixier-Stellung auch wieder vom Hakenmittel bzw. der Traverse weg zum Freigeben des Hakenmittels.
  • Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass der Andruckarm Bestandteil eines Sicherungshebels ist, wobei der Sicherungshebel über einen Lagerbereich drehbar an dem Schaft, der auch die Hebel schwenkbar verbindet, gelagert ist und über einen Nocken an einem der Hebel der Anodenklammer anliegt zum Mitnehmen des Sicherungs-Bauteils bei einem Verschwenken der Hebel um die Drehachse. Das Sicherungs-Bauteil und die Hebel wirken also über einen Nocken miteinander zusammen, über den die Bewegung der Hebel auf den Andruckarm in einfacher Weise und automatisch bei einer Bewegung des Hebels übertragen werden kann. Der Nocken kann dazu beispielsweise auf einem der Querträger des jeweiligen Hebels aufliegen, der eine effektive Übertragungsfläche bietet. Das automatische Einschließen der Traverse in der Löse-Stellung kann also mit wenigen Mitteln und ohne zusätzlichen Aufwand erfolgen.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Sicherungs-Bauteil einen Lagerbereich aufweist, mit dem das Sicherungs-Bauteil drehbar am Schaft bzw. um die Drehachse gelagert ist, wobei der Lagerbereich vorzugsweise durch zwei Schenkel an dem Sicherungshebel ausgebildet ist, zwischen denen der Schaft angeordnet ist, wobei die Schenkel gleitend auf dem Schaft aufliegen, um eine Verdrehbarkeit des Sicherungs-Bauteils zu ermöglichen. Vorteilhafterweise sind also wenige zusätzliche Bauteile für das sichere verdrehbare Halten des Sicherungs-Bauteils am Schaft nötig, wobei der Schaft als Anlenkpunkt ausreichend Platz für die drehbare Aufnahme des Sicherungs-Bauteils bietet. Daher kann eine Verdrehbarkeit mit wenig Aufwand gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise ist außerdem vorgesehen, dass das Sicherungs-Bauteil mindestens einen Sicherungshebel, vorzugsweise jedoch genau zwei Sicherungshebel, mit jeweils einem Andruckarm und einem Lagerbereich aufweist, die parallel zueinander angeordnet und in Überdeckung gebracht sind, wobei zwischen den Sicherungshebeln ein Zwischenraum ausgebildet ist. Dadurch kann ein Verkippen des am Schaft gelagerten Sicherungs-Bauteils vermieden und damit ein mit der Bewegung der Anodenklammer gekoppeltes Betätigen des Sicherungs-Bauteils sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass der Lagerbereich ein offenes Ende aufweist, wobei das offene Ende vorzugsweise derartig ausgebildet ist, dass das Sicherungs-Bauteil über das offene Ende auf den Schaft aufgesetzt werden kann. Dadurch kann das Sicherungs-Bauteil einfach nachträglich am Schaft befestigt werden, indem dieses auf den Schaft aufgesetzt bzw. aufgeschoben und anschließend geeignet drehbar daran gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist dazu weiterhin vorgesehen, dass das Sicherungs-Bauteil ein Haltemittel aufweist, wobei das Haltemittel das über den Lagerbereich drehbar am Schaft gelagerte Sicherungs-Bauteil an dem Schaft hält, wobei das Haltemittel den Lagerbereich vorzugsweise einseitig verschließt, d.h. die offenen Enden des Lagerbereiches miteinander verbindet, so dass der Schaft vorzugsweise vollständig umschlossen ist. Dadurch kann eine einfache und dauerhafte Verbindung gewährleistet werden, die unter Umständen auch lösbar ausgeführt sein kann. Vorzugsweise kann dazu vorgesehen sein, dass das Haltemittel lösbar an dem Sicherungs-Bauteil befestigt ist, beispielsweise über Pins oder Bolzen, die das Haltemittel lösbar an den offenen Enden bzw. Schenkeln des Lagerbereiches halten. Dadurch ist eine einfache Nachrüstbarkeit aber auch Austauschbarkeit gegeben.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass das Haltemittel mit einem Mittelbereich um den Schaft gelegt ist und mit dem Mittelbereich gleitend auf einer Oberfläche des Schafts aufliegt, um eine Drehung des an dem Schaft gehaltenen Sicherungs-Bauteils zu ermöglichen, wobei das Haltemittel vorzugsweise als ein Blech ausgeführt ist. Dadurch sind eine einfache und kostengünstige Herstellung des Sicherungs-Bauteils und auch eine einfache Montage gewährleistet, die auch gleichzeitig für eine zuverlässige Positionierung und Verdrehbarkeit des Sicherungs-Bauteils sorgen können. Alternativ können auch um den Schaft gelegte Drähte als Haltemittel vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass das Haltelement ausgehend von dem Mittelbereich mit einer Verengung durch einen Zwischenraum zwischen zwei Sicherungshebeln verläuft und daran anschließend einen aufgeweiteten Endbereich aufweist, der beidseitig über die beiden Sicherungshebel übersteht. Dadurch kann eine einfache und sichere Anbindung des Haltemittels an die Sicherungshebel gewährleistet werden, wenn diese beispielsweise in paarweiser Anordnung vorliegen. Gleichzeitig kann dadurch für eine hohe Stabilität des Sicherungs-Bauteils gesorgt werden, wenn der aufgeweitete Endbereich fingerartige Erweiterungen aufweist, zwischen denen die Sicherungshebel angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Sicherungsanordnung mit einer Anodenklammer in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch die Sicherungsanordnung gemäß Fig. 1 in einer Fixier-Stellung der Anodenklammer;
    Fig. 2a
    eine Detailansicht der Fig. 2;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch die Sicherungsanordnung gemäß Fig. 1 in einer Löse-Stellung der Anodenklammer;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Situation in Fig. 2; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Situation in Fig. 3.
  • In Figur 1 ist eine Anodenklammer 1 dargestellt, die dazu dient, einen in Figur 2 schematisch gezeigten Anodenstab 2 durch Kraftschluss bzw. durch eine Klemmung an einem Anodenrahmen R eines Ofens zur elektrolytischen Produktion von Aluminium zu fixieren. Die Anodenklammer 1 weist dazu zwei Hebel auf, einen oberen Hebel 3 und einen unteren Hebel 4, die jeweils aus zwei Seitenwänden 3a, 3b, 4a, 4b bestehen. Die Seitenwände 3a, 3b, 4a, 4b eines Hebels 3, 4 sind durch obere bzw. untere Querträger 5, 6 miteinander verbunden. Die beiden Hebel 3, 4 sind über einen Schaft 7 gelenkig miteinander verbunden, wobei eine Längsmittelachse des Schafts 7 eine Hauptachse bzw. Drehachse A der gelenkigen Verbindung definiert.
  • Die Hebel 3, 4 sind endseitig über ein Spannschloss bzw. eine Spannschraube 8 mit gegenläufigen Gewinden derartig wirkverbunden, dass die Hebel 3, 4 bei einer Verdrehung eines Schraubenkopfes 9 der Spannschraube 8 klammerartig um die Drehachse A aufeinander zu oder voneinander weg verschwenken. Dadurch kann die Anodenklammer 1 in eine in Fig. 2 dargestellte Fixier-Stellung S1 (Hebel 3, 4 endseitig geöffnet) oder in eine in Fig. 3 dargestellte Löse-Stellung S2 (Hebel 3, 4 endseitig aufeinander zu bewegt) gebracht werden.
  • Ist die Anodenklammer 1 mit über die Seitenwände 3a, 3b, 4a, 4b hinausragenden Zapfen 7a des Schafts 7 in Haken 10 (s. Fig. 2 gestrichelt) an dem Anodenrahmen R eingehängt, wird der Anodenstab 2 in der Fixier-Stellung S1 der Anodenklammer 1 über eine endseitige Pressfläche 11 an den beiden Hebeln 3, 4 gegen den Anodenrahmen R gedrückt und dadurch an diesem kraftschlüssig fixiert. In der Löse-Stellung S2 (s. Fig. 3) wird die Klemmung aufgehoben und der Anodenstab 2 wird dadurch freigegeben und die Anodenklammer 1 kann von dem Haken 10 entfernt bzw. auf diesen aufgesetzt werden.
  • Um die Anodenklammer 1 in der Löse-Stellung S2 von dem Anodenrahmen R zu entfernen (oder diese auf den Haken 10 aufzusetzen), ist eine Greifvorrichtung 20 vorgesehen, die die Anodenklammer 1 ergreifen kann, wobei die Greifvorrichtung 20 einen Sicherungsmechanismus 21 aufweist, der dazu dient, die von der Greifvorrichtung 20 ergriffene Anodenklammer 1 beim Tragen vor einem Herabfallen zu sichern. Der Sicherungsmechanismus 21 wird dabei durch zwei Seitenwände 21a, 21b ausgebildet, die unterseitig jeweils eine gabelförmige Aufnahme 22 aufweisen, mit der sich die Greifvorrichtung 20 beidseitig auf den Zapfen 7a des Schafts 7 abstützen kann. Dadurch kann eine Bewegung der ergriffenen Anodenklammer 1 entlang der Drehachse A als auch in horizontaler Richtung senkrecht zur Drehachse A beim Tragen der Anodenklammer 1 weitestgehend verhindert werden.
  • Die Seitenwände 21a, 21b des Sicherungsmechanismus 21 sind ferner über eine Traverse 23 miteinander verbunden, wobei die Traverse 23 einen Arretierbereich 24 aufweist. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der obere Hebel 3 der Anodenklammer 1 in der Fixier-Stellung S1 durch das endseitige Öffnen der Hebel 3, 4 über die Spannschraube 8 derartig verschwenkt, dass ein Hakenmittel 5a, das durch einen hakenförmigen Rand des oberen Querträgers 5 ausgebildet wird, nicht in den Arretierbereich 24 an der Traverse 23 eingreift. Die Greifvorrichtung 20 mit dem Sicherungsmechanismus 21 kann also in dieser Fixier-Stellung S1 nach oben von der Anodenklammer 1 abgehoben werden, so dass die Anodenklammer 1 von der Greifvorrichtung 20 noch nicht mitgenommen wird.
  • In der Löse-Stellung S2 der Anodenklammer 1 (s. Fig. 3) greift das Hakenmittel 5a am oberen Querträger 5 durch das Verschwenken des oberen Hebels 3 um die Drehachse A in den Arretierbereich 24 an der Traverse 23 ein. Dadurch ist die Anodenklammer 1 an der Greifvorrichtung 20 sicher arretiert, so dass die Anodenklammer 1 bei einem Anheben der Greifvorrichtung 20 aus dem Haken 10 vom Anodenrahmen R abgehoben werden kann.
  • Dabei wird durch das beschriebene Zusammenwirken des Sicherungsmechanismus 21 der Greifvorrichtung 20 mit der Anodenklammer 1 eine Sicherungsanordnung 50 ausgebildet, die im Rahmen der Erfindung durch ein zusätzliches Sicherungs-Bauteil 30 gegenüber dem Stand der Technik wie im Folgenden beschrieben erweitert wird:
    Verschleißbedingt oder aufgrund einer falschen Einstellung kann es dazu kommen, dass die von der Greifvorrichtung 20 ergriffene Anodenklammer 1 trotz des Sicherungsmechanismus 21 beim Tragen von der Greifvorrichtung 20 fallen kann. Um dies zu verhindern, ist an der Anodenklammer 1 ergänzend das Sicherungs-Bauteil 30 angebracht. Das Sicherungs-Bauteil 30 weist ein Halteelement 31 auf, mit dem das Sicherungs-Bauteil 30 drehbar um die Drehachse A an dem Schaft 7 der Anodenklammer 1 gehalten wird.
  • Das Halteelement 31 ist gemäß der gezeigten Ausführungsform als ein gebogenes Blech 31a ausgeführt, das mit einem Mittelbereich 31e flächig um den Schaft 7 gelegt ist und dabei auf dessen Oberfläche 7b entlanggleiten kann, wie in Fig. 2a dargestellt. Alternativ kann auch ein beliebiges anderes Halteelement 31 vorgesehen sein. über das ebenfalls ein Halten des Sicherungs-Bauteils 30 am Schaft 7 bei gleichzeitiger Verdrehbarkeit um die Drehachse A gegeben ist.
  • Das Halteelement 31 ist gemäß der gezeigten Ausführungsform lösbar an paarweise in Überdeckung gebrachten Sicherungshebeln 32 des Sicherungs-Bauteils 30 befestigt. Das als umgebogenes Blech 31a ausgeführte Haltelement 31 ist dazu ausgehend von dem Mittelbereich 31e oberhalb und unterhalb des Schafts 7 jeweils verengt und verläuft mit den Verengungen 31b durch einen Zwischenraum 32a zwischen den beiden Sicherungshebeln 32. Das Haltemittel 31 ragt oberhalb bzw. unterhalb der Sicherungshebel 32 aus dem Zwischenraum 32a heraus und geht dann über in einen aufgeweiteten Endbereich 31c. Der aufgeweitete Endbereich 31c weist fingerartige Erweiterungen 31d auf, zwischen denen die beiden Sicherungshebel 32 angeordnet sind, so dass eine geeignete Arretierung des Halteelementes 31 bzw. der Sicherungshebel 32 erreicht wird. Über Pins 32b wird das Blech 31a mit der jeweiligen Verengung 31b in dem entsprechenden Zwischenraum 32a gehalten, wobei die beiden aufgeweiteten Endbereiche 31c ein Herausrutschen der Blechenden durch den Zwischenraum 32a verhindern.
  • Grundsätzlich kann auch nur ein einzelner Sicherungshebel 32 mit entsprechender Anbindung an das Halteelement 31 vorgesehen sein, dessen Breite oder Konstruktion so ausgeführt ist, dass der Sicherungshebel 31 bzw. das gesamte Sicherungs-Bauteil 30 nicht zur Seite hin verkippt. Dies wird bei der oben beschriebenen Ausführung automatisch durch die beiden paarweise in Überdeckung gebrachten Sicherungshebel 32 gewährleistet, die über die fingerartigen Erweiterungen 31d auf Abstand gehalten werden.
  • Über das jeweilige Halteelement 31 werden die paarweise angeordneten Sicherungshebel 32 drehbar am Schaft 7 gehalten. Zum Ermöglichen der Verdrehbarkeit weisen die Sicherungshebel 32 jeweils einen Lagerbereich 33 auf, der durch zwei gegenüberliegende Schenkel 33a, 33b ausgebildet wird, zwischen denen der Schaft 7 angeordnet ist bzw. die den Schaft 7 zwischen sich aufnehmen, wobei die Schenkel 33a, 33b auf der zylindrischen Oberfläche 7b des Schafts 7 gleiten. Durch das Halteelement 31 wird ein Abrutschen der Sicherungshebel 32 vom Schaft 7 verhindert, da dieses in der oben beschriebenen Weise die offenen Enden 33c des Lagerbereiches 33 "verschließt".
  • Eine Montage des Sicherungs-Bauteils 30 kann dabei derartig erfolgen, dass die Sicherungshebel 32 mit den Schenkeln 33a, 33b auf den Schaft 7 aufgeschoben werden, anschließend das Blech 31a, oder ein anderes Halteelement 31, über die Pins 32b befestigt wird und dadurch die endseitig offenen Lagerbereiche 33 verschlossen und die Sicherungshebel 32 über das Halteelement 31 an dem Schaft 7 drehbar gehalten werden. So ist eine einfache Nachrüstbarkeit an bestehende Anodenklammern 1 bei entsprechend an die Konstruktion der Anodenklammer 1 angepassten Abmessungen des Sicherungs-Bauteils 30 gegeben.
  • Alternativ kann das Sicherungs-Bauteil 30 aber auch als integraler Bestandteil der Anodenklammer 1 ohne die Möglichkeit einer nachträglichen Montage oder Demontage drehbar am Schaft 7 angeordnet sein, wobei das Halteelement 31 dann in entsprechender Weise direkt mit den Sicherungshebeln 32 verbunden ist bzw. integraler Bestandteil dessen ist.
  • In jeglichen beschriebenen Ausführungsvarianten weisen die Sicherungshebel 32 weiterhin einen Nocken 34 bzw. Flügel auf, der auf dem unteren Querträger 6 des unteren Hebels 4 aufliegt, so dass durch ein Verschwenken des unteren Hebels 4 bei entsprechender Verdrehung des Schraubenkopfes 9 auch die Sicherungshebel 32 um die Drehachse A mit verschwenken. Die Bewegung der Sicherungshebel 32 bzw. des Sicherungs-Bauteils 30 wird dadurch an das Öffnen und das Schließen der Hebel 3, 4 bzw. an die Stellungen S1, S2 der Anodenklammer 1 gekoppelt. In den beiden Stellungen S1, S2 der Anodenklammer 1 ergeben sich dadurch auch verschiedene Stellungen der Sicherungshebel 32 bzw. des Sicherungs-Bauteils 30, wie in den Figuren 2 und 3 bzw. den Figuren 4 und 5 dargestellt.
  • Ferner weisen die Sicherungshebel 32 an den den Nocken 34 gegenüberliegenden Seiten Andruckarme 35 auf, die in der Fixier-Stellung S1 der Anodenklammer 1 in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform in Richtung der Spannschraube 8 bzw. weg von dem Hakenmittel 5a und der Traverse 23 verschwenkt sind und sich ggf. an der Spannschraube 8 abstützten. Bei einer Verstellung der Anodenklammer 1 in die Löse-Stellung S2 (s. Fig. 3) wird das Sicherungs-Bauteil 30 derartig über die auf dem unteren Querträger 6 aufliegenden Nocken 34 mitgenommen, dass die Andruckarme 35 nach vorn (von der Spannschraube 8 weg) auf das Hakenmittel 5a bzw. die Traverse 23 zu verschwenken.
  • Die Andruckarme 35 werden also je nach Stellung S1, S2 der Anodenklammer 1 zangenartig auf das Hakenmittel 5a zu oder von diesem weg bewegt, was wie im Folgenden beschrieben zu einer zusätzlichen Sicherung der arretierten Anodenklammer 1 führt.
  • Bei einem Aufsetzen der Greifvorrichtung 20 samt des Sicherungsmechanismus 21 auf die Zapfen 7a gelangen die Andruckarme 35 bei einer Verstellung der Anodenklammer 1 in die Löse-Stellung S2 rückseitig gegen einen Andruckpunkt 23a an der Traverse 23 oder nähern sich zumindest an diesen an. Dadurch wird die Traverse 23 der Greifvorrichtung 20 zwischen den Andruckarmen 35 des Sicherungs-Bauteils 30 und dem Hakenmittel 5a am oberen Hebel 3 der Anodenklammer 1, das in der Löse-Stellung S2 in den Arretierbereich 24 an der Traverse 23 eingreift bzw. eingehakt ist, zangenartig eingeschlossen.
  • Ein Herausrutschen des Hakenmittels 5a aus dem Arretierbereich 24 wird dadurch verhindert und die Anodenklammer 1 somit durch diese Erweiterung der Sicherungsanordung 50 zusätzlich an der Greifvorrichtung 20 vor einem horizontalen Herausrutschen senkrecht zur Drehachse A beim Tragen der Anodenklammer 1 gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anodenklammer
    2
    Anodenstab
    3
    oberer Hebel
    3a, 3b
    Seitenwände des oberen Hebels 3
    4
    unterer Hebel
    4a, 4b
    Seitenwände des unteren Hebels 4
    5
    oberer Querträger
    5a
    Hakenmittel
    6
    unterer Querträger
    7
    Schaft
    7a
    Zapfen
    7b
    Oberfläche des Schafts 7
    8
    Spannschraube
    9
    Schraubenkopf
    10
    Haken
    11
    Pressfläche
    20
    Greifvorrichtung
    21
    Sicherungsmechanismus
    22
    gabelförmige Aufnahme
    23
    Traverse
    23a
    Andruckpunkt an der Traverse 23
    24
    Arretierbereich
    30
    Sicherungs-Bauteil
    31
    Haltemittel
    31a
    Blech
    31b
    Verengung
    31c
    aufgeweiteter Endbereich
    31d
    fingerartige Erweiterungen
    31e
    Mittelbereich
    32
    Sicherungshebel
    32a
    Zwischenraum
    32b
    Pin
    33
    Lagerbereich
    33a, 33b
    Schenkel
    33c
    offenes Ende des Lagerbereiches 33
    34
    Nocken
    35
    Andruckarm
    50
    Sicherungsanordnung
    A
    Drehachse
    R
    Anodenrahmen
    S1
    Fixier-Stellung
    S2
    Löse-Stellung

Claims (16)

  1. Anodenklammer (1) zum Fixieren eines Anodenstabes (2) an einem Anodenrahmen (R), mit einem oberen und einem unteren Hebel (3, 4), die jeweils Seitenwände (3a, 3b, 4a, 4b) aufweisen zwischen denen Querträger (5, 6) verlaufen, wobei an einem der Querträger (5, 6) ein Hakenmittel (5a) angeordnet ist zum Einhaken in einen Arretierbereich (24) einer Greifvorrichtung (20),
    wobei die Hebel (3, 4) über einen Schaft (7) schwenkbar um eine Drehachse (A) miteinander verbunden sind, wobei die Hebel (3, 4) durch Betätigen einer Spannschraube (8) um die Drehachse (A) verschwenkt werden können, um die Anodenklammer (1) zwischen einer Fixier-Stellung (S1) zum Fixieren eines Anodenstabes (2) an dem Anodenrahmen (R) durch Kraftschluss und einer Löse-Stellung (S2) zum Freigeben des Anodenstabes (2) zu verstellen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anodenklammer (1) weiterhin ein drehbar gelagertes Sicherungs-Bauteil (30) mit einem Andruckarm (35) aufweist, wobei das Sicherungs-Bauteil (30) mit einem der Hebel (3, 4) der Anodenklammer (1) derartig zusammenwirkt, dass das Sicherungs-Bauteil (30) bei einem Verschwenken der Hebel (3, 4) um die Drehachse (A) mitgenommen wird und der Andruckarm (35) des Sicherungs-Bauteils (3) bei einer Verstellung der Anodenklammer (1) in die Löse-Stellung (S2) in Richtung des Hakenmittels (5a) verschwenkt zum Sichern des in den Arretierbereich (24) der Greifvorrichtung (20) eingehakten Hakenmittels (5a).
  2. Anodenklammer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungs-Bauteil (30) einen Lagerbereich (33) aufweist, mit dem das Sicherungs-Bauteil (30) drehbar am Schaft (7) gelagert ist.
  3. Anodenklammer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckarm (35) Bestandteil eines Sicherungshebels (32) ist, wobei der Sicherungshebel (32) über den Lagerbereich (33) drehbar an dem Schaft (7) gelagert ist und über einen Nocken (34) an einem der Hebel (3, 4) der Anodenklammer (1) anliegt zum Mitnehmen des Sicherungs-Bauteils (30) bei einem Verschwenken der Hebel (3, 4) um die Drehachse (A).
  4. Anodenklammer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (34) auf einem der Querträger (5, 6) des jeweiligen Hebels (3, 4) aufliegt.
  5. Anodenklammer (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (33) durch zwei Schenkel (33a, 33b) an dem Sicherungshebel (32) ausgebildet ist, zwischen denen der Schaft (7) angeordnet ist, wobei die Schenkel (33a, 33b) gleitend auf dem Schaft (7) aufliegen.
  6. Anodenklammer (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungs-Bauteil (30) mindestens einen Sicherungshebel (32), vorzugsweise zwei Sicherungshebel (32), mit jeweils einem Andruckarm (35) und einem Lagerbereich (33) aufweist, die parallel zueinander angeordnet und in Überdeckung gebracht sind, wobei zwischen den Sicherungshebeln (32) ein Zwischenraum (32a) ausgebildet ist.
  7. Anodenklammer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (33) ein offenes Ende (33c) aufweist, wobei das offene Ende (33c) vorzugsweise derartig ausgebildet ist, dass das Sicherungs-Bauteil (30) über das offene Ende (33c) auf den Schaft (7) aufgesetzt werden kann.
  8. Anodenklammer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungs-Bauteil (30) ein Haltemittel (31) aufweist, wobei das Haltemittel (31) das über den Lagerbereich (33) drehbar am Schaft (7) gelagerte Sicherungs-Bauteil (30) an dem Schaft (7) hält.
  9. Anodenklammer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (31) den Lagerbereich (33) einseitig verschließt.
  10. Anodenklammer (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (31) lösbar an dem Sicherungs-Bauteil (30) befestigt ist.
  11. Anodenklammer (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (31) mit einem Mittelbereich (31e) um den Schaft (7) gelegt ist und mit dem Mittelbereich (31e) gleitend auf einer Oberfläche (7b) des Schafts (7) aufliegt, wobei das Haltemittel (31) vorzugsweise als ein Blech (31a) ausgeführt ist.
  12. Anodenklammer (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (31) ausgehend von dem Mittelbereich (31e) mit einer Verengung (31b) durch einen Zwischenraum (32a) zwischen zwei Sicherungshebeln (32) verläuft und daran anschließend einen aufgeweiteten Endbereich (31c) aufweist, der beidseitig über die beiden Sicherungshebel (32) übersteht.
  13. Anodenklammer (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeweitete Endbereich (31c) fingerartige Erweiterungen (31d) aufweist, zwischen denen die Sicherungshebel (32) angeordnet sind.
  14. Anodenklammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckarm (35) des Sicherungs-Bauteils (3) bei einer Verstellung der Anodenklammer (1) in die Fixier-Stellung (S1) vom Hakenmittel (5a) weg verschwenkt zum Freigeben des Hakenmittels (5a).
  15. Sicherungsanordnung (50) aus einer Anodenklammer (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche und einer Greifvorrichtung (20) mit einem Sicherungsmechanismus (21) zum Ergreifen und Tragen der Anodenklammer (1),
    wobei der Sicherungsmechanismus (21) durch den an einer Traverse (23) der Greifvorrichtung (20) angeordneten Arretierbereich (24) ausgebildet wird, in den das Hakenmittel (5a) an einem der Querträger (5, 6) der Anodenklammer (1) in der Löse-Stellung (S2) der Anodenklammer (1) eingreifen kann,
    wobei der Andruckarm (35) des Sicherungs-Bauteils (30) in der Löse-Stellung (S2) der Anodenklammer (1) derartig auf die Traverse (23) zu verschwenkt, dass die Traverse (23) zwischen dem Andruckarm (35) und dem Hakenmittel (5a) eingeschlossen ist.
  16. Sicherungsanordnung (50) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckarm (35) des Sicherungs-Bauteils (30) in der Löse-Stellung (S2) der Anodenklammer (1) an einem Andruckpunkt (23a) an der Traverse (23) der Greifvorrichtung (20) anliegt.
EP21169909.5A 2021-04-22 2021-04-22 Anodenklammer sowie sicherungsanordnung Pending EP4079939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21169909.5A EP4079939A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Anodenklammer sowie sicherungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21169909.5A EP4079939A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Anodenklammer sowie sicherungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4079939A1 true EP4079939A1 (de) 2022-10-26

Family

ID=75639813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21169909.5A Pending EP4079939A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Anodenklammer sowie sicherungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4079939A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009685A1 (en) * 2003-07-23 2005-02-03 Pintab Services Pty Ltd Smelting device
EP1627099B1 (de) 2003-05-12 2011-02-16 E.C.L. Elektrodenhalterung einer aluminiumelektrolysezelle
WO2012032234A1 (fr) * 2010-09-08 2012-03-15 E.C.L. Organe de manutention securisee de connecteurs de cellules d'electrolyse destinees a la production d'aluminium
EP1876265B1 (de) 2006-06-14 2013-06-12 NKM Noell Special Cranes Verbinder für den mechanischen und elektrischen Anschluss einer Anode an den Anodenrahmen einer Zelle zur Herstellung von Aluminium und Vorrichtung zum Greifen und Festziehen/Lockern eines solchen Verbinders
US20150114833A1 (en) 2012-04-24 2015-04-30 Rio Tinto Alcan International Limited Preheating connector
FR3050462B1 (fr) 2016-04-26 2020-12-25 Nkm Noell Special Cranes Gmbh Connecteur pour le raccordement mecanique et electrique d'une anode au cadre anodique d'une cellule de production d'aluminium

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1627099B1 (de) 2003-05-12 2011-02-16 E.C.L. Elektrodenhalterung einer aluminiumelektrolysezelle
WO2005009685A1 (en) * 2003-07-23 2005-02-03 Pintab Services Pty Ltd Smelting device
EP1876265B1 (de) 2006-06-14 2013-06-12 NKM Noell Special Cranes Verbinder für den mechanischen und elektrischen Anschluss einer Anode an den Anodenrahmen einer Zelle zur Herstellung von Aluminium und Vorrichtung zum Greifen und Festziehen/Lockern eines solchen Verbinders
WO2012032234A1 (fr) * 2010-09-08 2012-03-15 E.C.L. Organe de manutention securisee de connecteurs de cellules d'electrolyse destinees a la production d'aluminium
US20150114833A1 (en) 2012-04-24 2015-04-30 Rio Tinto Alcan International Limited Preheating connector
FR3050462B1 (fr) 2016-04-26 2020-12-25 Nkm Noell Special Cranes Gmbh Connecteur pour le raccordement mecanique et electrique d'une anode au cadre anodique d'une cellule de production d'aluminium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020395B1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE3424985C2 (de)
DE60207945T2 (de) Eiskrampen zum Bergsteigen mit Befestigungsvorrichtung mit seitlichem Hebel
DE3514562A1 (de) Balken-klemmvorrichtung
DE19860481A1 (de) Aufnahmevorrichtung
EP1770048A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
DE2119951C3 (de) Scharnierhebeklaue
DE3517620C2 (de) Plastik-Clip
DE2614961C3 (de) Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
EP0499708A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
EP4079939A1 (de) Anodenklammer sowie sicherungsanordnung
DE2434613C2 (de) Zange zur hängenden Halterung von Glasscheiben
EP2785629B1 (de) Vorrichtung zum montieren oder demontieren eines krans
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE3540867A1 (de) Plastik-clip
AT408467B (de) Stützenkopf
DE102017003470A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Flächenelements
DE609394C (de) Grubenstempel
DE4116804C2 (de) Schrittschaltvorrichtung für Transportgreifer
DE60108321T2 (de) Aufnahme für ein Ersatzrad, mit Hebel zur seitlichen Ausrichtung des Rades
EP3246202B1 (de) Zurranker
DE10042971A1 (de) Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende, mit einer Tragöse versehene Lasten, insbesondere Betonträger
DE2821747C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE4113538A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer die sitzrueckenlehne eines kinderwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230731

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REEL GMBH