EP4076778B1 - Verfahren zum wechsel einer walzenkonfiguration in einem walzgerüst sowie walzenanordnung - Google Patents

Verfahren zum wechsel einer walzenkonfiguration in einem walzgerüst sowie walzenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4076778B1
EP4076778B1 EP20821155.7A EP20821155A EP4076778B1 EP 4076778 B1 EP4076778 B1 EP 4076778B1 EP 20821155 A EP20821155 A EP 20821155A EP 4076778 B1 EP4076778 B1 EP 4076778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
work
rolls
additional
work roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20821155.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4076778A1 (de
EP4076778C0 (de
Inventor
Holger Pulst
Lothar Zwingmann
Christoph Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP4076778A1 publication Critical patent/EP4076778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4076778B1 publication Critical patent/EP4076778B1/de
Publication of EP4076778C0 publication Critical patent/EP4076778C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/001Convertible or tiltable stands, e.g. from duo to universal stands, from horizontal to vertical stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/028Sixto, six-high stands

Definitions

  • the invention relates to a method for changing a roll configuration in a roll stand.
  • the invention also relates to a roller arrangement as a replacement set for carrying out the method.
  • Roll stands are used for hot rolling slabs into hot strips and for cold rolling cold strips.
  • Various roll stands are used, which differ in terms of dimensioning, the number and arrangement of rolls, as well as in terms of the equipment with technical adjustment systems and in terms of roll cooling and roll lubrication.
  • Stand types are usually differentiated according to the number and arrangement of the rolls. Probably the most frequently used type of stand is the so-called four-high mill (Quarto, 4-high-mill), which has two work rolls and two back-up rolls. Six-high mills (6-high mill) are often chosen for the cold rolling of high-strength steels with particularly high quality requirements. These include additional intermediate rolls and any associated support devices. Also common are 18-roll stands and 20-roll stands (multi-roll stands, for example 18-high-mill), which have work rolls with relatively small diameters. These come into consideration for the cold rolling of high-strength steels.
  • a roll stand normally comprises a pair of work rolls with associated work roll chocks, blocks for guiding the work roll chocks with work roll bending and shifting, a pair of back-up rolls with associated back-up roll chocks, a screwdown and adjustment system for setting/adjusting the roll gap, i.e. the gap between upper and lower work roll, force gauges for measuring the rolling force, roll stand, drive systems, work roll cooling and lubrication as well as equipment for guiding the rolling stock.
  • Multi-roll stands have corresponding work rolls with small diameters, but these are limited with regard to the permissible entry thickness of the rolling stock. Since such flat products usually make up only a relatively small part of the usual production of a rolling train, often only four-roll stands or six-roll stands are used, which are converted as required. The conversion is expensive.
  • a typical roll stand in the form of a multi-roll stand for rolling a metal strip is, for example, from WO 2004/052568 known.
  • a 4-high/6-high/18-HS roll stand is known, with which different operating modes and roll diameters can be rolled in one roll stand while minimizing changeover times. It is envisaged that the work roll sets of the 4-high/6-high stand will be replaced by intermediate roll sets including lateral support rollers and the work rolls of the 18-HS stand in cassette design. Such a conversion from a 4-high or a 6-high configuration to a multi-roll mill is relatively expensive. Despite the cassette design, which basically minimizes the changeover times, it is necessary to change over the drive trains, the bending and shifting systems and the like. When changing the roll configuration, the intermediate roll sets must first be installed, then the new work rolls with a smaller diameter must be installed.
  • a method and an apparatus according to the preamble of claim 1 are from JPS55027473 A1 known. Further prior art is from U.S. 2,039,959A known.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for changing the roll configuration, which make it possible to convert a roll stand from work rolls with a large diameter to work rolls with a smaller diameter with the least possible changeover effort.
  • a method for changing a roll configuration in a roll stand is preferably provided in a roll stand, in which at least one work roll of the roll stand is replaced by a roll arrangement as a replacement set, the replacement set comprising at least three replacement rolls stored in a common cassette are whose outer geometry corresponds at least partially to that of the chocks of the work roll to be exchanged.
  • a cassette within the meaning of the invention is to be understood as a structural unit for the simultaneous storage of a plurality of drums or rolls.
  • the cassette according to the invention comprises two bearing housings for the rollers of the replacement set and any required support rollers and/or support bearings.
  • the outer geometry of the bearing housing largely or completely corresponds to that of the work roll chocks to be removed, so that the configuration change, such as a work roll change, can take place within a few minutes.
  • a work roll chock is generally understood to be a bearing housing for a work roll that is compatible with a roll stand.
  • the configuration change is preferably carried out on a 4-high or on a 6-high roll stand.
  • the replacement of the work roll can be performed with a replacement kit that includes a work roll whose diameter is smaller than the diameter of the particular work roll to be replaced.
  • the configuration change described above can also be carried out on a duo stand (2-high), so that this can then be converted into a multi-roll stand.
  • all work rolls are preferably replaced, although it is also possible within the scope of the invention to replace only one work roll with a corresponding cassette.
  • the sum of the roll diameters of all replacement rolls in a replacement set corresponds to the maximum or minimum diameter of the work roll to be replaced in each case.
  • the replacement set expediently comprises at least one first and one second additional roll, the first additional roll preferably having a larger diameter than the working roll of the replacement set and preferably the second additional roll having a diameter corresponding to the working roll of the replacement set.
  • the roll arrangement according to the invention expediently comprises a working roll and a first and a second additional roll which are arranged in a common cassette.
  • the additional rolls take on the function of vertical backup rolls.
  • a triple configuration within the meaning of the present invention comprises a work roll and two additional rolls, with any support rollers and/or support bearings that may be required for the lateral guidance of the work rolls and/or the additional rolls not being taken into account.
  • such a triple configuration also includes lateral support rollers and/or support bearings.
  • the cassette comprises two bearing housings for the work roll and the additional rolls, each of which has an external geometry that essentially corresponds to that of the work roll chocks of the roll stand.
  • the work roll and the first and second additional rolls are arranged vertically one above the other in the installation position of the cassette.
  • the second auxiliary roll and the work roll of the replacement set can have approximately the same diameter.
  • the first backup roll has a larger diameter than the work roll of the replacement set.
  • the first additional roll can be, for example, the driven roll of the replacement set.
  • the replacement set may include support rolls and/or support bearings that laterally support the work roll and/or the first and second auxiliary rolls.
  • the driven roller of the replacement kit is provided with a drive pin adapter.
  • the drive trunnion adapter expands the diameter of the auger roll hit to fit into the existing drive spindle hit.
  • the cassette is preferably embodied symmetrically or rotationally symmetrically about the longitudinal axis of the driven auxiliary roller with respect to a plane that is horizontal in the installed position. This makes it possible to install the cassette rotated 180° around the longitudinal axis, so that the position of the second additional roller of the replacement set and the working roller of the replacement set or the position of the first and second additional roller can be exchanged. This makes it possible to delay wear-related rework.
  • an upper and a lower cassette can also be exchanged in a frame.
  • the roll arrangement according to the invention can be used in an advantageous manner both for single stands and for rolling mills with multiple stands, both in one-way and in reversing operation. Both the method and the roll arrangement according to the invention are particularly suitable for retrofitting or upgrading existing rolling mills in addition to equipping new mills.
  • a roll stand 1 is shown in a 4-high or 6-high configuration.
  • the vertical backup rolls 2' of the 6-high configuration are indicated with dashed lines.
  • the following explanations in relation to the invention apply to both possible configurations of the roll stand 1.
  • the roll stand 1 comprises two vertical backup rolls 2 and between them two work rolls 3, which are each mounted in work roll chocks 4.
  • the work rolls 3 are each replaced by a cassette 5 comprising a relatively smaller diameter work roll 3', a first auxiliary roll 6 and a second auxiliary roll 7.
  • the Cassette 5 further comprises a first bearing housing 5A and a second bearing housing 5B which respectively accommodate the ends of the work roll 3' and the auxiliary rolls 6,7.
  • the geometry of the bearing housing essentially corresponds to the geometry of the work roll chocks 4 in each case, so that the work roll 3 in question can be replaced with the associated work roll chocks 4 without further conversion or conversion measures.
  • Both work rolls 3 according to the configuration Figure 1A are each replaced by a cassette 5. For the conversion of mill stand 1 from the configuration in Figure 1A into the configuration according to Figure 1B So the provision of a total of two cassettes 5 is required.
  • the cassette 5 comprises a relatively small work roll 3', above which a driven first additional roll 6 arranged vertically in line with the work roll 3' and a second additional roll 7 arranged above in a line, the diameter of which is close to that of the work roll 3' corresponds.
  • the working roll 3' and the second additional roll 7 preferably have the same diameter.
  • Cassette 5 shown is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal center axis of the driven first additional roller 6 .
  • Each of the rollers arranged vertically in a line is supported laterally by support rollers 8, respectively.
  • the diameter of a work roll 3 in a 6-high configuration can be, for example, about 470 to 430 mm, whereas the diameter of the work roll 3' of the replacement set can have a diameter of 140 to 120 mm, for example.
  • the first additional roll 6 can, for example, have a diameter of 190 to 180 mm, whereas the diameter of the second additional roll 7 preferably corresponds to the diameter of the working roll 3' of the replacement set.
  • the support rollers 8 can have a diameter of about 120 mm, for example.
  • the rolling speed that can be achieved with the roller arrangement according to the invention can be in the range between about 100 to 2500 m/min, preferably between about 1000 to 1500 m/min.
  • the first additional roller 6 is designed as a driven roller.
  • a drive journal adapter 9 which expands the diameter of the roll hit 10 of the first additional roll 6 so that it fits into the roll-side hit of the drive spindle, not shown. This takes account of the fact that the drive journal of the work roll to be exchanged usually has a diameter which is matched to the drive torques to be transmitted.
  • the intermediate rollers 2 are each driven.
  • the work rolls 3 of the roll configuration to be converted are not driven. Consequently, it is not necessary to drive the replacement sets provided in the form of the cassettes 5 in a three-pack configuration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wechsel einer Walzenkonfiguration in einem Walzgerüst. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Walzenanordnung als Austauschsatz zur Durchführung des Verfahrens.
  • Für das Walzen von metallenen Flachprodukten kommt insbesondere der Banddickenreduzierung eine zentrale Bedeutung zu. Die hierfür erforderlichen Umformmaschinen werden als Horizontalwalzgerüste bzw. Walzgerüste bezeichnet. Walzgerüste kommen beim Warmwalzen von Brammen zu Warmbändern und zum Kaltwalzen von Kaltbändern zum Einsatz. Dabei finden verschiedene Walzgerüste Anwendung, die sich hinsichtlich der Dimensionierung, der Walzenanzahl und Walzenanordnung sowie hinsichtlich der Ausrüstung mit technischen Stellsystemen sowie hinsichtlich der Walzenkühlung und Walzenschmierung unterscheiden.
  • Üblicherweise werden Gerüstbauarten nach Anzahl und Anordnung der Walzen unterschieden. Die wohl am häufigsten verwendete Gerüstbauart sind sogenannte Vierwalzengerüste (Quarto, 4-high-mill), die zwei Arbeitswalzen und zwei Stützwalzen aufweisen. Sechswalzengerüste (Sexto, 6-high-mill) werden häufig für das Kaltwalzen von hochfesten Stählen mit besonders hohen Qualitätsanforderungen gewählt. Diese umfassen zusätzliche Zwischenwalzen und evtl. zugehörige Stützeinrichtungen. Ebenfalls verbreitet sind 18-Rollengerüste und 20-Rollengerüste (Mehrwalzengerüste, beispielsweise 18-high-mill), die Arbeitswalzen mit verhältnismäßig kleinen Durchmessern aufweisen. Diese kommen für das Kaltwalzen von hochfesten Stählen in Betracht.
  • Ein Walzgerüst umfasst normalerweise ein Arbeitswalzenpaar mit zugehörigen Arbeitswalzen-Einbaustücken, Blöcke zum Führen der Arbeitswalzen-Einbaustücke mit Arbeitswalzenbiegung und -verschiebung, ein Stützwalzenpaar mit zugehörigen Stützwalzen-Einbaustücken, ein Anstell- und Einstellsystem zum Einstellen/Justieren des Walzspalts, d. h. des Spalts zwischen oberer und unterer Arbeitswalze, Kraftmesseinrichtungen zur Walzkraftmessung, Walzenständer, Antriebssysteme, eine Arbeitswalzenkühlung und -schmierung sowie Einrichtungen zum Führen des Walzgutes.
  • Für das Walzen von Stählen mit speziellen Legierungen und hochfesten Güten ist die Verwendung kleiner Arbeitswalzendurchmesser erforderlich, um die für das Metallband geforderte Enddicke zu erreichen. Mehrwalzengerüste weisen entsprechende Arbeitswalzen mit kleinen Durchmessern auf, diese sind jedoch hinsichtlich der zulässigen Eingangsdicke des Walzgutes beschränkt. Da solche Flachprodukte meist nur einen verhältnismäßig geringen Teil der üblichen Produktion einer Walzstraße ausmachen, finden vielfach nur Vierwalzengerüste oder Sechswalzengerüste Anwendung, die bedarfsweise umgerüstet werden. Die Umrüstung ist aufwendig.
  • Ein typisches Walzgerüst in Form eines Mehrwalzengerüsts zum Walzen eines Metallbandes ist beispielsweise aus der WO 2004/052568 bekannt.
  • Aus der EP 2 451 592 B1 ist ein 4-high/6-high/18-HS Walzgerüst bekannt, mit welchem unterschiedliche Betriebsarten und Walzendurchmesser in einem Walzgerüst bei Minimierung der Umrüstzeiten gewalzt werden können. Dabei ist vorgesehen, dass die Arbeitswalzensätze des 4-high/6-high Gerüsts gegen Zwischenwalzensätze inklusive seitlicher Stützrollen und die Arbeitswalzen des 18-HS Gerüsts in Kassettenbauweise ausgetauscht werden. Ein solcher Umbau von einer 4-high oder einer 6-high Konfiguration auf ein Mehrollenwalzgerüst ist verhältnismäßig aufwendig. Trotz der Kassettenbauweise, die grundsätzlich die Umrüstzeiten minimiert, ist es erforderlich, die Antriebsstränge, die Biege- und Verschiebesysteme und dergleichen umzurüsten. Beim Ändern der Walzenkonfiguration müssen zunächst die Zwischenwalzensätze eingebracht werden, anschließend müssen die neuen Arbeitswalzen mit kleinerem Durchmesser eingebracht werden.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Druckschriften US 2039959 B1 , FR 284657 A1 , JPS05228504 , US7481089 B2 , und US20060010951 A1 bekannt.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sind aus der JPS55027473 A1 bekannt. Weiterer Stand der Technik ist aus der US 2 039 959 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wechsel der Walzenkonfiguration bereitzustellen, die es ermöglichen, ein Walzgerüst von Arbeitswalzen mit einem großen Durchmesser auf Arbeitswalzen mit einem kleineren Durchmesser mit kleinstmöglichem Umrüstaufwand umzubauen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Verfahrens gemäß Anspruch 1 sowie mit den Merkmalen der Walzenanordnung gemäß Anspruch 6.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Wechsel einer Walzenkonfiguration in einem Walzgerüst vorzugsweise in einem Walzgerüst bereitgestellt, bei welchem wenigstens eine Arbeitswalze des Walzgerüsts durch eine Walzenanordnung als Austauschsatz ersetzt wird, wobei der Austauschsatz wenigstens drei Austauschwalzen umfasst, die in einer gemeinsamen Kassette gelagert sind, deren Außengeometrie zumindest teilweise derjenigen der Einbaustücke der zu tauschenden Arbeitswalze im Wesentlichen entspricht. Dadurch ist es möglich, die Kassette ohne weitere Umbaumaßnahmen in die Walzenständer des umzurüstenden Walzgerüstes einzubauen.
  • Unter einer Kassette im Sinne der Erfindung ist eine Baueinheit für das gleichzeitige Lagern mehrerer Walzen oder Rollen zu verstehen.
  • Die Kassette gemäß der Erfindung umfasst zwei Lagergehäuse für die Walzen des Austauschsatzes und die etwa erforderlichen Stützrollen und/oder Stützlager. Die Außengeometrie der Lagergehäuse entspricht weitestgehend oder vollständig derjenigen der auszubauenden Arbeitswalzen-Einbaustücke, sodass der Konfigurationswechsel wie ein Arbeitswalzenwechsel innerhalb weniger Minuten erfolgen kann.
  • Unter einem Arbeitswalzen-Einbaustück wird im Allgemeinen ein Lagergehäuse für eine Arbeitswalze verstanden, das mit einem Walzgerüst kompatibel ist.
  • Vorzugsweise sind genau drei Walzen eines Austauschsatzes und zusätzlich etwa erforderliche Stützrollen und/oder Stützlager gemeinsam in einer einzigen Kassette gelagert.
  • Vorzugsweise wird der Konfigurationswechsel an einem 4-high oder an einem 6-high Walzgerüst durchgeführt. Der Austausch der Arbeitswalze kann mit einem Austauschsatz durchgeführt werden, der eine Arbeitswalze umfasst, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der jeweils auszutauschenden Arbeitswalze ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der zuvor beschriebene Konfigurationswechsel auch an einem Duo-Gerüst (2-high) vorgenommen werden, sodass dieses dann in ein Mehrwalzengerüst umgerüstet werden kann.
  • Vorzugsweise werden bei dem Verfahren gemäß der Erfindung alle Arbeitswalzen ausgetauscht, obwohl im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein kann, nur eine Arbeitswalze durch eine entsprechende Kassette auszutauschen.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Summe der Walzendurchmesser aller Austauschwalzen eines Austauschsatzes dem maximalen oder minimalen Durchmesser der jeweils auszutauschenden Arbeitswalze entspricht.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Austauschsatz wenigstens eine erste und eine zweite Zusatzwalze, wobei vorzugsweise die erste Zusatzwalze einen größeren Durchmesser als die Arbeitswalze des Austauschsatzes und vorzugsweise die zweite Zusatzwalze einen der Arbeitswalze des Austauschsatzes entsprechenden Durchmesser aufweist.
  • Die Walzenanordnung gemäß der Erfindung umfasst zweckmäßigerweise eine Arbeitswalze und eine erste und eine zweite Zusatzwalze, die in einer gemeinsamen Kassette angeordnet sind. Dabei übernehmen die Zusatzwalzen die Funktion von vertikalen Stützwalzen. Eine Dreierkonfiguration im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst eine Arbeitswalze und zwei Zusatzwalzen, wobei dabei etwa erforderliche Stützrollen und/oder Stützlager zur seitlichen Führung der Arbeitswalzen und/oder der Zusatzwalzen nicht berücksichtigt sind.
  • Im Rahmen der Erfindung umfasst eine solche Dreierkonfiguration ebenfalls seitliche Stützrollen und/ oder Stützlager.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kassette zwei Lagergehäuse für die Arbeitswalze und die Zusatzwalzen umfasst, die jeweils eine Außengeometrie aufweisen, die derjenigen der Arbeitswalzen-Einbaustücke des Walzgerüsts im Wesentlichen entspricht.
  • Die Arbeitswalze sowie die erste und zweite Zusatzwalze sind in der Einbaulage der Kassette vertikal übereinander angeordnet. Die zweite Zusatzwalze und die Arbeitswalze des Austauschsatzes können einen etwa gleichen Durchmesser aufweisen. Vorzugsweise besitzt die erste Zusatzwalze einen größeren Durchmesser als die Arbeitswalze des Austauschsatzes. Die erste Zusatzwalze kann beispielsweise die angetriebene Walze des Austauschsatzes sein.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann der Austauschsatz Stützrollen und/oder Stützlager umfassen, die die Arbeitswalze und/oder die erste und die zweite Zusatzwalze seitlich abstützen.
  • Zweckmäßigerweise ist die angetriebene Walze des Austauschsatzes mit einem Antriebszapfenadapter versehen. Der Antriebszapfenadapter erweitert den Durchmesser des Walzentreffers der Zusatzwalze derart, dass er in den Treffer der vorhandenen Antriebsspindel passt.
  • Vorzugsweise ist die Kassette bezogen auf eine in Einbaulage horizontale Ebene symmetrisch bzw. rotationssymmetrisch um die Längsachse der angetriebenen Zusatzwalze ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die Kassette bedarfsweise 180° um die Längsachse gedreht einzubauen, sodass dann beispielsweise die Position der zweiten Zusatzwalze des Austauschsatzes und der Arbeitswalze des Austauschsatzes oder die Position der ersten und der zweiten Zusatzwalze getauscht werden können. Damit ist es möglich, verschleißbedingte Nacharbeiten zeitlich zu verzögern.
  • Durch den symmetrischen Aufbau der Kassetten kann auch ein Austausch von einer oberen und einer unteren Kassette in einem Gerüst untereinander erfolgen.
  • Die Walzenanordnung gemäß der Erfindung lässt sich in vorteilhafter Weise sowohl für Einzelgerüste als auch für Walzanlagen mit mehreren Gerüsten sowohl im Einweg- als auch im Reversierbetrieb verwenden. Sowohl das Verfahren als auch die Walzenanordnung gemäß der Erfindung sind neben der Ausrüstung von Neuanlagen in besonderer Art und Weise auch für die Nachrüstung oder Ertüchtigung bestehender Walzanlagen geeignet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 A
    eine schematische Darstellung einer umzurüstenden 4-high oder 6-high Walzenkonfiguration gemäß Stand der Technik,
    Figur 1 B
    eine schematische Darstellung der in Figur 1 A dargestellten Walzenkonfiguration, bei der die Arbeitswalzen durch jeweils einen Austauschsatz gemäß der Erfindung ersetzt wurde,
    Figur 2 A
    eine schematische Darstellung entsprechend Figur 1 A, bei der schematisch der Antrieb der Arbeitswalze dargestellt ist,
    Figur 2 B
    eine der Figur 1 B entsprechende Darstellung, bei der schematisch der Antrieb des Austauschsatzes bzw. der Kassette dargestellt ist,
    Figur 3 A
    eine schematische Darstellung einer umzurüstenden 4-high oder 6-high Walzenkonfiguration gemäß Stand der Technik, bei der die Stützwalzen bzw. Zwischenwalzen angetrieben sind,
    Figur 3 B
    eine schematische Darstellung der in Figur 3 A gezeigten Walzenkonfiguration, bei der die Arbeitswalzen der Anordnung gemäß Figur 3 A durch einen Austauschsatz bzw. eine Kassette gemäß der Erfindung ersetzt wurde,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines oberen Austauschsatzes bzw. der Kassette gemäß der Erfindung, inklusive optionaler Stützrollen,
    Figur 5
    eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Figur 4 und
    Figur 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Figur 4.
  • Es wird zunächst auf die Figuren 1 A und 1 B Bezug genommen. Dort ist ein Walzgerüst 1 in einer 4-high oder 6-high Konfiguration dargestellt. Die vertikalen Stützwalzen 2' der 6-high Konfiguration sind mit gestrichelten Linien angedeutet. Die nachstehenden Erläuterungen in Bezug auf die Erfindung gelten für beide möglichen Konfigurationen des Walzgerüsts 1.
  • Das Walzgerüst 1 umfasst im einfachsten Fall als 4-high Konfiguration zwei vertikale Stützwalzen 2 und dazwischen zwei Arbeitswalzen 3, die jeweils in Arbeitswalzen-Einbaustücken 4 gelagert sind.
  • Erfindungsgemäß werden bei einer Umrüstung des Walzgerüsts 1 zu einer Konfiguration mit einem kleineren Arbeitswalzendurchmesser die Arbeitswalzen 3 jeweils durch eine Kassette 5 umfassend eine Arbeitswalze 3' mit verhältnismäßig kleinerem Durchmesser, eine erste Zusatzwalze 6 und eine zweite Zusatzwalze 7 ersetzt. Die Kassette 5 umfasst weiterhin ein erstes Lagergehäuse 5A und ein zweites Lagergehäuse 5B die jeweils die Enden der Arbeitswalze 3' und der Zusatzwalzen 6,7 aufnehmen. Die Geometrie der Lagergehäuse entspricht im Wesentlichen jeweils der Geometrie der Arbeitswalzen-Einbaustücke 4, sodass die betreffende Arbeitswalze 3 mit den zugehörigen Arbeitswalzen-Einbaustücken 4 ohne weitere Umrüst- oder Umbaumaßnahmen ausgetauscht werden kann. Beide Arbeitswalzen 3 der Konfiguration gemäß Figur 1 A werden jeweils durch eine Kassette 5 ersetzt. Für die Umrüstung des Walzgerüsts 1 von der Konfiguration in Figur 1 A in die Konfiguration gemäß Figur 1 B ist also die Bereitstellung von insgesamt zwei Kassetten 5 erforderlich.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2 A und 2 B entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 A und 1 B, wobei hier vorgesehen ist, dass bei der Konfiguration ohne Austauschsatz jeweils die Arbeitswalzen 3 angetrieben sind und bei der Konfiguration mit Austauschsatz jeweils die erste Zusatzwalze 6 angetrieben ist. An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass in allen Ausführungsbeispielen gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Die Summe der Durchmesser aller vertikal angeordneter Walzen der Kassette 5 entspricht nahezu dem Durchmesser der auszutauschenden angetriebenen Arbeitswalze 3. Hinsichtlich des Aufbaus der Kassette 5 wird insbesondere auf die Figur 4 Bezug genommen. Wie der Figur 4 zu entnehmen ist, umfasst die Kassette 5 eine verhältnismäßig kleine Arbeitswalze 3', darüber eine vertikal mit der Arbeitswalze 3' in einer Linie angeordnete angetriebene erste Zusatzwalze 6 und eine darüber in einer Linie angeordnete zweite Zusatzwalze 7, deren Durchmesser demjenigen der Arbeitswalze 3' nahezu entspricht. Bevorzugt besitzen die Arbeitswalze 3' und die zweite Zusatzwalze 7 den gleichen Durchmesser. Die in Figur 4 dargestellte Kassette 5 ist bezüglich der Längsmittelachse der angetriebenen ersten Zusatzwalze 6 rotationssymmetrisch ausgebildet. Jede der vertikal in einer Linie angeordneten Walzen ist seitlich jeweils durch Stützrollen 8 abgestützt.
  • Der Durchmesser einer Arbeitswalze 3 bei einer 6-high Konfiguration kann beispielsweise etwa 470 bis 430 mm betragen, wohingegen der Durchmesser der Arbeitswalze 3' des Austauschsatzes beispielsweise einen Durchmesser von 140 bis 120 mm aufweisen kann. Die erste Zusatzwalze 6 kann beispielsweise einen Durchmesser von 190 bis 180 mm aufweisen, wohingegen der Durchmesser der zweiten Zusatzwalze 7 bevorzugt dem Durchmesser der Arbeitswalze 3' des Austauschsatzes entspricht. Die Stützrollen 8 können beispielsweise einen Durchmesser von etwa 120 mm aufweisen. Die mit der Walzenanordnung gemäß der Erfindung erreichbare Walzgeschwindigkeit kann im Bereich zwischen etwa 100 bis 2500 m/min, bevorzugt etwa zwischen 1000 bis 1500 m/min betragen.
  • Wie dies den Figuren 2,4 und 6 zu entnehmen ist, ist bei der bevorzugten Variante der Walzenanordnung gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die erste Zusatzwalze 6 als angetriebene Walze ausgebildet ist. Hierzu ist diese, wie dies der Figur 6 zu entnehmen ist, an einem Ende mit einem Antriebszapfenadapter 9 versehen, der den Durchmesser des Walzentreffers 10 der ersten Zusatzwalze 6 so erweitert, dass er in den nicht dargestellten walzenseitigen Treffer der Antriebspindel passt. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass der Antriebszapfen der zu tauschenden Arbeitswalze üblicherweise einen Durchmesser aufweist, der auf die zu übertragenden Antriebsmomente abgestimmt ist.
  • Bei einer in den Figuren 3A und 3 B gezeigten Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Zwischenwalzen 2 jeweils angetrieben sind. In diesem Fall sind die Arbeitswalzen 3 der umzurüstenden Walzenkonfiguration nicht angetrieben. Folglich ist es nicht erforderlich, die als Dreierkonfiguration in Form der Kassetten 5 vorgesehenen Austauschsätze anzutreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walzgerüst
    2
    Stützwalzen bei 4-high Konfiguration bzw. Zwischenwalzen bei 6-high Konfiguration
    2'
    Stützwalzen bei 6-high Konfiguration
    3
    Arbeitswalzen des umzurüstenden Walzgerüsts
    3`
    Arbeitswalzen des Austauschsatzes
    4
    Arbeitswalzen-Einbaustück
    5
    Kassette
    5A
    erstes Lagergehäuse
    5B
    zweites Lagergehäuse
    6
    erste Zusatzwalze
    7
    zweite Zusatzwalze
    8
    Stützrollen
    9
    Antriebszapfenadapter
    10
    Walzentreffer

Claims (12)

  1. Verfahren zum Wechsel einer Walzenkonfiguration in einem Walzgerüst, wobei das Walzgerüst wenigstens zwei Arbeitswalzen (3) umfasst, wobei bei einem Konfigurationswechsel wenigstens eine Arbeitswalze (3) des Walzgerüsts durch eine Walzenanordnung als Austauschsatz ausgetauscht wird, wobei der Austauschsatz wenigstens drei Austauschwalzen umfasst, die alle in einer gemeinsamen Kassette (5) gelagert sind, deren Außenkontur wenigstens teilweise jeweils derjenigen der Arbeitswalzen- Einbaustücke (4) der zu tauschenden Arbeitswalze (3) im Wesentlichen entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Austauschsatz eine erste und eine zweite Zusatzwalze (6,7) sowie eine Arbeitswalze (3') umfasst und dass die Arbeitswalze (3') sowie die erste und zweite Zusatzwalze (6,7) des Austauschsatzes in der Einbaulage der Kassette (5) vertikal übereinander angeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konfigurationswechsel an einem 4-high oder an einem 6-high Walzgerüst durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch der Arbeitswalze (3) mit einem Austauschsatz durchgeführt wird, der eine Arbeitswalze (3') umfasst, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der jeweils auszutauschenden Arbeitswalze (3) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Walzendurchmesser aller vertikal angeordneter Austauschwalzen eines Austauschsatzes nahezu oder vollständig dem maximalen oder minimalen Durchmesser der auszutauschenden Arbeitswalze (3) entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusatzwalze (6) einen größeren Durchmesser als die Arbeitswalze (3') des Austauschsatzes und vorzugsweise die zweite Zusatzwalze (7) einen der Arbeitswalze (3') des Austauschsatzes entsprechenden Durchmesser aufweist.
  6. Walzenanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, als Austauschsatz zum Wechsel einer Walzenkonfiguration in einem Walzgerüst das wenigstens zwei Arbeitswalzen (3) umfasst, wobei bei einem Konfigurationswechsel wenigstens eine Arbeitswalze (3) des Walzgerüsts durch eine Walzenanordnung als Austauschsatz ausgetauscht wird, die Walzenanordnung umfassend eine Arbeitswalze (3') und einer ersten und zweiten Zusatzwalze (6,7), die in einer gemeinsamen Kassette (5) gelagert sind, wobei die Kassette (5) zwei Lagergehäuse für die Arbeitswalze (3') und die Zusatzwalzen (6,7) umfasst, die jeweils eine Außenkontur aufweisen, die derjenigen der Arbeitswalzen-Einbaustücke (4) des Walzgerüsts im Wesentlichen entspricht und wobei die Arbeitswalze (3') sowie die erste und zweite Zusatzwalze (6,7) in der Einbaulage der Kassette (5) vertikal übereinander angeordnet sind.
  7. Walzenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusatzwalze (7) und die Arbeitswalze (3') des Austauschsatzes einen etwa gleichen Durchmesser aufweisen.
  8. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusatzwalze (6) einen größeren Durchmesser als die Arbeitswalze (3') des Austauschsatzes aufweist.
  9. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusatzwalze (6) angetrieben ist.
  10. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Austauschsatz Stützrollen (8) und/ oder Stützlager umfasst, die die Arbeitswalze (3') und/oder die erste und die zweite Zusatzwalze (6,7) seitlich abstützen.
  11. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Walze des Austauschsatzes mit einem Antriebszapfenadapter (9) versehen ist.
  12. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (5) um eine Längsmittelachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
EP20821155.7A 2019-12-20 2020-12-07 Verfahren zum wechsel einer walzenkonfiguration in einem walzgerüst sowie walzenanordnung Active EP4076778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220327.2A DE102019220327A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Verfahren zum Wechsel einer Walzenkonfiguration in einem Walzgerüst sowie Walzenanordnung
PCT/EP2020/084786 WO2021122074A1 (de) 2019-12-20 2020-12-07 Verfahren zum wechsel einer walzenkonfiguration in einem walzgerüst sowie walzenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4076778A1 EP4076778A1 (de) 2022-10-26
EP4076778B1 true EP4076778B1 (de) 2023-08-23
EP4076778C0 EP4076778C0 (de) 2023-08-23

Family

ID=73790072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20821155.7A Active EP4076778B1 (de) 2019-12-20 2020-12-07 Verfahren zum wechsel einer walzenkonfiguration in einem walzgerüst sowie walzenanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4076778B1 (de)
JP (1) JP7295340B2 (de)
CN (1) CN114829030B (de)
DE (1) DE102019220327A1 (de)
WO (1) WO2021122074A1 (de)

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039959A (en) * 1933-12-28 1936-05-05 Mesta Machine Co Rolling mill
CH434688A (de) * 1964-07-09 1967-04-30 Schuetz Udo Kg Blechtafel für Tanks
DE1961110A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-24 Demag Ag Walzwerk mit einem mehrteiligen Walzenstaender
US3718016A (en) * 1971-10-26 1973-02-27 Moog Inc Screwdown control system for rolling mills
JPS5228504B2 (de) 1974-03-14 1977-07-27
JPS5527473A (en) * 1978-08-18 1980-02-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Multipurpose rolling mill
JPS61222606A (ja) * 1985-03-27 1986-10-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延方法及びその装置
JPH0763736B2 (ja) * 1985-07-18 1995-07-12 エスエムエス シユレ−マン・ジ−マグ アクチエン ゲゼルシヤフト ロ−ル胴が湾曲している複数個のロ−ルを備えた圧延機
CN87206186U (zh) * 1987-04-05 1988-05-04 贵州省建筑材料科研设计院 可换齿带刮板齿辊机
JPH01154803A (ja) * 1987-12-10 1989-06-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 多段圧延機
JP3416251B2 (ja) * 1994-03-18 2003-06-16 株式会社神戸製鋼所 多段圧延機のロール組替方法及びこれに用いるロール組替装置並びに多段圧延機
JP3275986B2 (ja) * 1994-10-07 2002-04-22 石川島播磨重工業株式会社 圧延機
JPH10175002A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 段数切替え多段圧延機
DE19855652C1 (de) * 1998-12-03 2000-03-23 Sket Walzwerkstechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzgerüsten unterschiedlicher Baugröße
EP1541251B1 (de) 2002-08-27 2012-12-05 JFE Steel Corporation Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband und vorrichtung dafür
JP4052916B2 (ja) * 2002-09-27 2008-02-27 新日本製鐵株式会社 ユニバーサル圧延機
JP2004136328A (ja) 2002-10-17 2004-05-13 Kobe Steel Ltd 多段圧延機
WO2004040996A2 (en) 2002-10-31 2004-05-21 Mattel, Inc. Toy vehicle
FR2846579B1 (fr) 2002-11-05 2006-05-05 Vai Clecim Procede pour elargir la gamme de production d'une installation de laminage de produits metalliques et installation pour la mise en oeuvre du procede
DE10257971A1 (de) 2002-12-12 2004-06-24 Sms Demag Ag Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes
FR2851942B1 (fr) * 2003-03-05 2006-04-28 Procede de changement de configuration d'un laminoir et laminoir perfectionne pour la mise en oeuvre du procede
CN2818000Y (zh) * 2005-07-14 2006-09-20 朱惠兴 可轴向移动轧辊的六辊式轧机
CN201244583Y (zh) * 2008-08-13 2009-05-27 中国第一重型机械集团公司 换辊传动装置
CN101676042B (zh) * 2008-09-16 2011-08-10 王宇 12/20辊辊系互换式轧钢机及其互换方法
DE102009060641A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Arretierung des Einbaustückes und des Axiallagergehäuse eines Walzensatzes sowie des Walzenwechselwagen
CN101733287B (zh) * 2009-12-17 2012-04-25 北京京诚之星科技开发有限公司 轧机工作辊水平偏移量调节定位装置
CN102247996B (zh) * 2011-06-10 2013-11-13 上海东新冶金技术工程有限公司 一种用于刮刀装置的快装结构
CN204051768U (zh) * 2014-09-05 2014-12-31 长兴华强电子有限公司 一种三辊碾磨机的倒料提升装置
CN105964691B (zh) * 2016-03-31 2017-12-15 中国重型机械研究院股份公司 一种新型十辊钢板冷轧机结构
CN106734221B (zh) * 2016-11-24 2018-05-22 中国重型机械研究院股份公司 一种用于冷连轧的工作辊辊系可换的十八辊轧机

Also Published As

Publication number Publication date
EP4076778A1 (de) 2022-10-26
CN114829030A (zh) 2022-07-29
JP2023508899A (ja) 2023-03-06
WO2021122074A1 (de) 2021-06-24
JP7295340B2 (ja) 2023-06-20
DE102019220327A1 (de) 2021-06-24
CN114829030B (zh) 2024-01-30
EP4076778C0 (de) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der vorbandgeometrie in einem vorgerüst
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
EP1789210B1 (de) Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes
DE19719318A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
EP1819456B1 (de) Verfahren und walzstrasse zum verbessern des ausfädelns eines metallwalzbandes, dessen walzband-ende mit walzgeschwindigkeit ausläuft
EP0281782B1 (de) Walzgerüst
EP0121811A1 (de) Mehrwalzengerüst
EP4076778B1 (de) Verfahren zum wechsel einer walzenkonfiguration in einem walzgerüst sowie walzenanordnung
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
DE2335809C2 (de) Walzgerüst
EP0449004A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
EP1699573B1 (de) Kombinierte fahrweisen und gerüsttypen in kalttandemstrassen
EP0181474B1 (de) Sechs-Walzen-Walzwerk
DE19815029B4 (de) Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst
DE10257971A1 (de) Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
EP0560192A1 (de) Walzgerüst
DE60120439T2 (de) Verfahren zur regelung der zwischen den walzwerkswalzen erzeugten axialkräfte
WO2000029139A1 (de) Walzgerüst mit stütz- und arbeitswalzen
DE69731671T2 (de) Walzwerk zum walzen von bändern oder blechen
WO2022106093A1 (de) Walzvorrichtung zum walzen von metallenen bändern, walzenanordnung zur verwendung in einer solchen walzvorrichtung sowie verfahren zum umrüsten einer walzvorrichtung
DE2401757A1 (de) Walzgeruest
DE102005043256A1 (de) Konvexwalze zur Beeinflussung von Profil und Planheit eines Walzbandes
WO1997027954A1 (de) Verfahren zum walzen von warmband, insbesondere warmbreitband

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230828

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230919

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823