DE19815029B4 - Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst - Google Patents

Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
DE19815029B4
DE19815029B4 DE1998115029 DE19815029A DE19815029B4 DE 19815029 B4 DE19815029 B4 DE 19815029B4 DE 1998115029 DE1998115029 DE 1998115029 DE 19815029 A DE19815029 A DE 19815029A DE 19815029 B4 DE19815029 B4 DE 19815029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
stand
rolls
metal strip
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998115029
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815029A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Denker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE1998115029 priority Critical patent/DE19815029B4/de
Publication of DE19815029A1 publication Critical patent/DE19815029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815029B4 publication Critical patent/DE19815029B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/028Sixto, six-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/06Cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/32Roll changing stools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/076Cooling; Lubricating roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • B21B38/105Calibrating or presetting roll-gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst (1) eines mehrgerüstigen Walzwerks für Metallband (5), insbesondere Stahlband (5), wobei das Walzgerüst (1) Arbeitswalzen (8) und Stützwalzen (10) aufweist,
– wobei nach dem Beenden des Walzen eines ersten Metallbandes (5) das Walzgerüst (1) angehalten wird und die Arbeitswalzen (8) ausgebaut werden,
– wobei mindestens ein zweites Metallband (5) in dem Walzwerk ohne das Walzgerüst (1) gewalzt wird,
– wobei die Stützwalzen (10) während des Walzens des mindestens einen zweiten Metallbandes (5) mittels eines geschlitzten Stützwalzenwechselstuhls (11) gewechselt werden,
– wobei nach dem Beenden des Walzens des mindestens einen zweiten Metallbandes (5) die Arbeitswalzen (8) eingebaut werden und
– wobei mindestens ein drittes Metallband (5) in dem Walzwerk mit dem Walzgerüst (1) gewalzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst eines mehrgerüstigen Walzwerks für Metallband, insbesondere Stahlband, wobei das Walzgerüst Arbeitswalzen und Stützwalzen aufweist.
  • Derartige Walzenwechselverfahren sind bekannt.
  • Wenn bei einem Walzgerüst mit Arbeits- und Stützwalzen die Stützwalzen gewechselt werden sollen, muß im Stand der Technik das Walzgerüst ebenfalls angehalten werden. Der Wechsel der Stützwalzen wird dann von Hand oder teilautomatisch durchgeführt.
  • Der Stillstand des Walzgerüsts und damit verbunden des ganzen Walzwerks führt zu Produktionsausfall. Dies ist besonders ungünstig, wenn dem Walzwerk andere Anlagen vor- oder nachgeordnet sind, z.B. eine Beizanlage, die eigentlich weiterlaufen könnte.
  • Aus der Druckschrift JP 59033014A ist ein Verfahren zum Betreiben eines kontinuierlichen viergerüstigen Walzwerkes bekannt, bei dem, ohne den Walzprozess zu unterbrechen, verschlissene Walzen eines Walzgerüsts getauscht werden und der Walzprozess mit den drei in Betrieb befindlichen Walzgerüsten fortgesetzt wird.
  • Aus der Druckschrift US 3,754,426 ist der Aufbau von Arbeitswalzeneinbaustücken bekannt, mit denen ein Auswechseln der Arbeitswalzen eines Gerüsts ohne Unterbrechung eines durchlaufenden Bandes möglich ist. Hierzu weisen bei dem gezeigten Quarto-Walzgerüst die Einbaustücke der Stützwalzen eine Schienenkonstruktion auf für Rollen der Arbeitswalzen-Einbaustücke. Werden die Stützwalzen auf Abstand gefahren, werden zugleich die Arbeitswalzen voneinander beabstandet und können so bei durchlaufendem Band gewechselt werden.
  • Die Druckschrift DE 3930125C2 beschreibt ein Quarto-Walzgerüst, bei dem die Stützwalzen mit Hilfe eines geschlitzten Stützwalzen-Wechselstuhls ausgebaut werden können, um beispielsweise das Quarto-Walzgerüst in ein Duo-Walzgerüst umzurüsten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst zur Verfügung zu stellen, mittels dessen die Stillstandzeiten des Walzwerks deutlich verringert werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Walzenwechselverfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
    • – daß nach dem Beenden des Walzens eines ersten Metallbandes das Walzgerüst angehalten wird und die Arbeitswalzen ausgebaut werden,
    • – daß mindestens ein zweites Metallband in dem Walzwerk ohne das Walzgerüst gewalzt wird,
    • – daß die Stützwalzen während des Walzens des mindestens einen zweiten Metallbandes mittels eines geschlitzten Stützwalzenwechselstuhls gewechselt werden,
    • – daß nach dem Beenden des Walzens des mindestens einen zweiten Metallbandes die Arbeitswalzen eingebaut werden und
    • – daß mindestens ein drittes Metallband in dem Walzwerk mit dem Walzgerüst gewalzt wird.
  • Die Stillstandszeiten des Walzwerks können noch weiter verringert werden, wenn die Stützwalzen Kupplungen für Schmier- und/oder Kühlmedien aufweisen und die Kupplungen beim Wechsel der Stützwalzen automatisch von den Stützwalzen ab- bzw. an die Stützwalzen angekuppelt werden. Derartige automatische Kupplungen an Walzen sind für Arbeits- und Zwischenwalzen von Walzgerüsten bereits bekannt. Sie können bei entsprechender, an sich bekannter Auslegung der Kupplungen für Stützwalzen einfach auch bei Stützwalzen angewendet werden.
  • Falls das Walzgerüst Zwischenwalzen aufweist, werden die Zwischenwalzen vorzugsweise zusammen mit den Arbeitswalzen aus- und eingebaut.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • 1 ein Reversierwalzwerk,
  • 2 ein Walzgerüst des Reversierwalzwerks und
  • 3 einen geschlitzten Stützwalzenwechselstuhl mit Stützwalzen.
  • Gemäß 1 besteht ein Reversierwalzwerk aus zwei Walzgerüsten 1, 2 und zwei Haspeln 3, 4. Ein Stahlband 5 wird reversierend von einem der Haspel 3, 4 abgehaspelt, läuft dann über eine der Umlenkrollen 6, 7 in die Walzgerüste 1, 2 ein und wird über die andere der Umlenkrollen 6, 7 dem anderen der Haspel 3, 4 zugeführt. Die Umlenkrollen 6, 7 sind in Richtung der Pfeile von 1 an das Stahlband 5 anschwenkbar.
  • Die Walzgerüste 1, 2 sind sogenannte Sechsrollengerüste, weisen also jeweils ein Paar Arbeitswalzen 8, ein Paar Zwischenwalzen 9 und ein Paar Stützwalzen 10 auf. Wenn die Walzen 8, 9, 10 z.B. des Walzgerüsts 1 gewechselt werden sollen, so geschieht dies wie folgt.
  • Zunächst wird der momentane Stich des Reversierwalzwerks beendet. Das heißt, das Stahlband 5 wird bspw. von dem einen Haspel 3 zum anderen Haspel 4 gehaspelt, während es von beiden Walzgerüsten 1, 2 gewalzt wird. Dieses Walzen entspricht dem Walzen des ersten Metallbandes gemäß dem ersten Merkmal von Anspruch 1.
  • Sodann wird das Walzen des Stahlbandes 5 unterbrochen. Es werden also beide Walzgerüste 1, 2 angehalten. In diesem Zustand werden, wie schematisch in 2 dargestellt, die Arbeitswalzen 8 und die Zwischenwalzen 9 nach der einen Seite aus dem Walzgerüst 1 ausgebaut. Dies ist besonders einfach und schnell möglich, wenn die Arbeitswalzen 8 und die Zwischenwalzen 9 in einer sogenannten Kassette gelagert sind. Beim Ausbau der Arbeits- und Zwischenwalzen 8, 9 erfolgt ein automatisches Abkuppeln der Schmier- und Kühlmedienkupplungen für die Arbeits- und Zwischenwalzen 8, 9.
  • Nach dem Ausbau der Arbeitswalzen 8 und der Zwischenwalzen 9 des einen Walzgerüsts 1 wird das Stahlband 5 wieder vom Haspel 4 zum Haspel 3 gefördert. Während dieses Fördervorgangs durchläuft das Stahlband 4 beide Walzgerüste 1, 2. Gewalzt wird das Band aber nur im Walzgerüst 2. Das Walzgerüst 1 wird lediglich durchlaufen. Dabei wird das Stahlband 5 mittels nicht dargestellter Rollen in Walzposition gehalten. Dieses Umhaspeln vom Haspel 4 auf den Haspel 3 entspricht dem Walzen des zweiten Metallbandes gemäß dem zweiten Merkmal von Anspruch 1.
  • Während dieses Walzens des Stahlbandes 5 durch das Walzgerüst 2 werden die Stützwalzen 10 ausgebaut. Auch hier ist der Ausbau wieder schematisch in 2 dargestellt. Der Ausbau der Stützwalzen 10 während des Durchlaufens des Stahlbandes 5 durch das Walzgerüst 1 ist möglich, weil die Stützwalzen 10, wie in 3 schematisch dargestellt, zum Ausbau und zum Einbau von einem Stützwalzenwechselstuhl 11 aufgenommen werden, der in der Bandlaufebene geschlitzt ist.
  • Nach dem Ausbau der Stützwalzen 10 werden – ebenfalls während des Walzens des Stahlbandes 5 – neue Stützwalzen 10 eingebaut. Danach wird der momentane Walzvorgang beendet und das Walzen wieder unterbrochen. Sodann werden neue Arbeitswalzen 8 und neue Zwischenwalzen 9 eingebaut. Dabei erfolgt ein automatisches Wiederankuppeln der Kupplungen für Schmier- und Kühlmedien an die Arbeits- und Stützwalzen 8, 9. Abschließend werden die Arbeitswalzen 8 und damit das Walzgerüst 1 dann noch kalibriert.
  • Nach dem Kalibrieren der Arbeitswalzen 8 wird das Stahlband 5 wieder von beiden Walzgerüsten 1, 2 reversierend gewalzt. Dieses Walzen entspricht dem Walzen des dritten Metallbandes gemäß dem letzten Merkmal von Anspruch 1.
  • Die Stützwalzen 10 müssen ebenso wie die Arbeitswalzen 8 und die Zwischenwalzen 9 geschmiert werden. Gegebenenfalls kann auch eine Kühlung erforderlich sein. Es ist somit nötig, zumindest zur Schmiermittelver- und -entsorgung, gegebenenfalls auch zur Kühl mittelver- und -entsorgung, entsprechende Leitungen an die Stützwalzen 10 anzuschließen. Zum Anschluß derartiger Leitungen sind nicht dargestellte Kupplungen vorgesehen, die beim Wechsel der Stützwalzen 10 automatisch von den Stützwalzen 10 abgekuppelt bzw. an sie angekuppelt werden.
  • Automatische Medienkupplungen sind für Arbeitswalzen 8 und Zwischenwalzen 9 von Walzgerüsten 1, 2 allgemein bekannt. Derartige Medienkupplungen sind auch für die Stützwalzen 10 verwendbar.
  • Wie obenstehend erläutert, muß bei einem Reversierwalzwerk der Stichplan nicht geändert werden. Es muß lediglich öfter reversiert werden, da während des Walzenwechsels nur ein Walzgerüst 2 zum Walzen des Stahlbandes 5 zur Verfügung steht. Bei einem kontinuierlichen Walzwerk hingegen müssen die einzelnen Stichabnahmen anders verteilt werden, um auch ohne das eine Walzgerüst 1, dessen Walzen 8, 9, 10 gewechselt werden, dieselbe Gesamtstichabnahme zu erzielen.
  • Das Verfahren des Stützwalzenwechsels parallel zur weiter produzierenden Walzanlage hat seinen Vorteil darin, daß je nach Anzahl der Gerüste die Anlage bei zweigerüstiger Anlage zu 50% und bei fünfgerüstiger Anlage zu 80% weitergenutzt werden kann.
  • Zweigerüstige Reversieranlagen würden dann während des Stützwalzenwechsels entsprechend öfter reversieren, d.h. die Produktion liefe zu 50% ohne Einschränkung weiter. Fünfgerüstige Tandemstraßen würden während des Stützwalzenwechsels nur eine reduzierte Gesamtabnahme fahren können. Dies kann entweder durch angepaßte Stichpläne kompensiert werden oder auch durch die Verlegung von Produktionsbändern mit geringerer Dickenabnahme in den Stützwalzenwechsel eingeplant werden. Die Anlage kann während des Stützwalzenwechsels als viergerüstige Walzstraße weitergenutzt werden.
  • 1, 2
    Walzgerüste
    3, 4
    Haspel
    5
    Stahlband
    6, 7
    Umlenkrollen
    8
    Arbeitswalzen
    9
    Zwischenwalzen
    10
    Stützwalzen
    11
    Stützwalzenwechselstuhl

Claims (4)

  1. Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst (1) eines mehrgerüstigen Walzwerks für Metallband (5), insbesondere Stahlband (5), wobei das Walzgerüst (1) Arbeitswalzen (8) und Stützwalzen (10) aufweist, – wobei nach dem Beenden des Walzen eines ersten Metallbandes (5) das Walzgerüst (1) angehalten wird und die Arbeitswalzen (8) ausgebaut werden, – wobei mindestens ein zweites Metallband (5) in dem Walzwerk ohne das Walzgerüst (1) gewalzt wird, – wobei die Stützwalzen (10) während des Walzens des mindestens einen zweiten Metallbandes (5) mittels eines geschlitzten Stützwalzenwechselstuhls (11) gewechselt werden, – wobei nach dem Beenden des Walzens des mindestens einen zweiten Metallbandes (5) die Arbeitswalzen (8) eingebaut werden und – wobei mindestens ein drittes Metallband (5) in dem Walzwerk mit dem Walzgerüst (1) gewalzt wird.
  2. Walzenwechselverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalzen (10) Kupplungen für Schmier- und/oder Kühlmedien aufweisen und daß die Kupplungen beim Wechsel der Stützwalzen (10) automatisch von den Stützwalzen (10) ab- und an die Stützwalzen (10) angekuppelt werden.
  3. Walzenwechselverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgerüst (1) nach dem Einbau der Arbeitswalzen (8) und vor dem Walzen des mindestens einen dritten Metallbandes (5) kalibriert wird.
  4. Walzenwechselverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzgerüst (1) Zwischenwalzen (9) aufweist und daß die Zwischenwalzen (9) mit den Arbeitswalzen (8) aus- und eingebaut werden.
DE1998115029 1998-04-03 1998-04-03 Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst Expired - Fee Related DE19815029B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115029 DE19815029B4 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115029 DE19815029B4 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815029A1 DE19815029A1 (de) 1999-10-07
DE19815029B4 true DE19815029B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7863527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115029 Expired - Fee Related DE19815029B4 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815029B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11358191B2 (en) * 2016-09-27 2022-06-14 Fives Dms Device for drying a metal strip

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138589A1 (de) 2001-08-06 2003-02-20 Sms Demag Ag Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum automatischen Wechseln der Arbeits, Stütz- und Zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen Bandwalzwerkes
DE102018210889A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-23 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754426A (en) * 1971-02-25 1973-08-28 Wean United Inc Roll changing arrangement for a rolling mill
JPS5933014A (ja) * 1982-08-18 1984-02-22 Kawasaki Steel Corp 完全連続タンデムミルのロ−ル交換方法
DE3930125C2 (de) * 1989-09-09 1997-02-20 Schloemann Siemag Ag Umrüstbares Walzgerüst

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754426A (en) * 1971-02-25 1973-08-28 Wean United Inc Roll changing arrangement for a rolling mill
JPS5933014A (ja) * 1982-08-18 1984-02-22 Kawasaki Steel Corp 完全連続タンデムミルのロ−ル交換方法
DE3930125C2 (de) * 1989-09-09 1997-02-20 Schloemann Siemag Ag Umrüstbares Walzgerüst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11358191B2 (en) * 2016-09-27 2022-06-14 Fives Dms Device for drying a metal strip

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815029A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1148956B1 (de) Arbeitsverfahren und anlage zum flexiblen und wirtschaftlichen beizen und kaltwalzen von metallbändern
DD207666A5 (de) Anlage zum warmwalzen von band- oder tafelfoermigem walzgut
DE4017928A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalzten baendern oder profilen aus stranggegossenem vormaterial
EP3658305B1 (de) Walzgerüst mit einem gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands
EP0618018B1 (de) Reversierende Kompaktanlage zum Kaltwalzen von bandförmigem Walzgut
DE1960601C3 (de) Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE10210576B4 (de) Walzanlage für Flachgut und Tandem-Walzanlage mit mindestens einem Doppel-Walzgerüst und Verfahren zum Entfernen eines in solch einem Doppel-Walzgerüst befindlichen Walzgutabschnitts
EP1701808B1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von walzgut
DE19815029B4 (de) Walzenwechselverfahren für ein Walzgerüst
EP2244851B1 (de) Walzanlage zum walzen von bandförmigem walzgut
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
AT523437A4 (de) Walzgeruest
DE10349950A1 (de) Walzwerk zum Warmwalzen von Metall, insbesondere von Aluminium, sowie Warmwalzverfahren
EP0914878B1 (de) Verfahren und Behandlungslinie zum Herstellen von Metallbändern mit entzunderten Bandoberflächen
DE2654768A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
EP0432532B2 (de) Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstrasse
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
EP4076778A1 (de) Verfahren zum wechsel einer walzenkonfiguration in einem walzgerüst sowie walzenanordnung
WO2000012235A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
WO1997027954A1 (de) Verfahren zum walzen von warmband, insbesondere warmbreitband
DE2600784B2 (de) Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE19757486A1 (de) Walzverfahren für ein Metallband
DE102009060828A1 (de) Walzanlage zum kontinuierlichen Walzen von bandförmigem Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101