EP4063291A1 - Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen - Google Patents

Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen Download PDF

Info

Publication number
EP4063291A1
EP4063291A1 EP22159319.7A EP22159319A EP4063291A1 EP 4063291 A1 EP4063291 A1 EP 4063291A1 EP 22159319 A EP22159319 A EP 22159319A EP 4063291 A1 EP4063291 A1 EP 4063291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
pouring spout
weld
bag packaging
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22159319.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4063291B1 (de
Inventor
Ingomar Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP4063291A1 publication Critical patent/EP4063291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4063291B1 publication Critical patent/EP4063291B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/245Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element
    • B65D47/247Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a stopper-type element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing

Definitions

  • the present invention relates to a bag package with a bag and a pouring element.
  • Such a pouch packaging in the form of a stand-up pouch packaging is, for example, from DE 10 2008 062 377 A1 known.
  • the pouch of the stand-up pouch packaging has a base and two pouch walls formed from a plastic film, which enclose an interior space for a free-flowing or pourable product.
  • the pouring element has a pouring spout for pouring the product out of the interior and a weld-in part.
  • the sealing part is arranged between the two bag walls and is welded to them, as a result of which a tight connection is created between the sealing part and the bag walls.
  • the weld-in part includes a channel through which the product can pass from the interior into the pouring spout.
  • An external thread is provided on an outer surface of the cylindrical pouring spout, onto which a screw cap can be screwed in order to close the pouring spout.
  • Bag packaging of this type is used, among other things, as refill packs for liquid detergents or cleaning agents. Since they have a comparatively low packaging weight and can be manufactured with little use of materials, pouch packaging has been able to continuously increase its market share in packaging in recent years. Due to constant cost pressure and the increasing importance of environmental compatibility and sustainability of packaging, it can be expected that pouch packaging will continue to play an important role in the future. In addition to low costs and high environmental compatibility, other requirements are also made of pouch packaging in order to be able to differentiate itself from the pouch packaging of the competition in a way that is recognizable for the customer. These are, for example, easy handling and a high degree of user-friendliness as well as a pleasing design of the bag packaging.
  • the cross-section of the channel in the weld-in part must not be too small, since otherwise it would be difficult to dispense the cleaning agent concentrate from the interior of the bag.
  • a larger channel cross-section generally requires a larger pouring element and therefore leads to a greater use of material.
  • a separate part such as the screw cap described above is usually required to close the pouring element, which also increases the use of materials.
  • the invention is therefore based on the object of providing a pouch packaging which can be produced with little use of material and which is easy to handle.
  • the pouring spout is movably arranged relative to the weld-in part, with the passage of the product through the channel being prevented in a closed position of the pouring spout. If the pouring spout is moved out of this closed position and assumes an open position, the product can be removed from the interior of the bag. The product passes through the channel of the weld-in part, which is no longer closed, into the pouring spout, from which the product can be dispensed in the desired quantity.
  • the pouring spout is the part of the pouring element which, when the product is dispensed from the interior as intended, specifies the direction of flow with which the outflowing product leaves the pouch packaging.
  • the pouring spout can be movably arranged along a longitudinal axis of the channel. This is preferably a rectilinear movement along the longitudinal axis.
  • the closed position can represent an axial end position beyond which further axial movement of the pouring spout is not possible. This is preferably a position in which the pouring spout is inserted deep into the channel of the weld-in part and further immersion of the pouring spout is not possible.
  • the axial end position or the closed position can be defined by a suitable stop.
  • the open position can involve a large number of positions of the pouring spout, in which it is possible for the product to pass through the channel.
  • An effective flow cross section and/or a flow resistance of the channel can depend on the position of the pouring spout.
  • the effective flow cross section can be at a maximum and/or the flow resistance can be at a minimum, so that a maximum flow through the channel and through the pouring spout is then possible.
  • the operator can determine the respective maximum flow rate himself by selecting an axial intermediate position between the open end position and the closed position, which can make dispensing easier.
  • the pouring spout moves along the longitudinal axis of the channel by means of a screwing movement can be.
  • the ratio of rotational movement to axial movement can be adjusted by a corresponding thread pitch of a screw connection between pouring spout and channel. For example, with a rotation of 180°, the pouring spout can move from the closed position to the open end position. Alternatively, it can also be a movement of the pouring spout that runs exclusively perpendicular to the longitudinal axis of the channel.
  • the movable pouring spout is captively connected to the weld-in part.
  • a stop that defines the open end position of the pouring spout can be designed in such a way that the pouring spout can only be separated with disproportionately great force or only by damaging the welded part and/or pouring spout.
  • the weld-in part can have a lens-shaped or diamond-shaped basic shape in cross section (the cross section should lie in a plane that extends perpendicularly to the longitudinal axis of the channel).
  • a first extent (longitudinal extent) may be greater than a second extent (transverse extent) perpendicular to the first extent by a factor of 1.5 to 5 (preferably 2 to 4).
  • the length is 20 to 150 mm.
  • the transverse extent can preferably have values between 10 and 60 mm.
  • the four corners or corner areas of the diamond can be rounded off.
  • the cross section of the channel (channel cross section) of the weld-in part can be round or non-round.
  • the cross section is preferably oval or elliptical, with the center point of the ellipse being able to coincide with the center point of the diamond-shaped basic shape.
  • a larger radius of the oval can extend in the direction of the longitudinal extension, a smaller radius of the oval can extend in the direction of the transverse extension.
  • a non-round channel cross-section is possible if the pouring spout is only arranged to be displaceable along the longitudinal axis of the channel and does not have to be rotated about the longitudinal axis.
  • the oval is preferably axisymmetric both to the major axis and transversely thereto.
  • the ellipse can be a mathematically exact ellipse in which the sum of the distances to two specified points, the focal points, is the same for each point on the circumference of the ellipse.
  • the ratio of the larger radius to the smaller radius can range from 1.5 to 3.
  • larger cross-sectional areas of the duct cross-section can be realized by using a non-round duct cross-section compared to a round duct cross-section. This means that highly viscous products can also be stored in the pouch packaging and easily dispensed from the interior without the weld-in part becoming too large.
  • a ratio V L ratio of the longitudinal extension of the weld-in part to the larger radius of the ellipse
  • V Q ratio of the transverse extension of the weld-in part to the smaller radius of the ellipse
  • the cross-sectional area of the channel cross-section can be adapted to the circumstances of the size of the pouch packaging and the nature of the product located in the interior.
  • the cross-sectional area of the channel cross section can assume values between 20 mm 2 and 4500 mm 2 . In one embodiment, the cross-sectional area is 28 mm 2 to 2000 mm 2 . For a highly viscous product such as a detergent concentrate, cross-sectional areas between 700 mm 2 and 2000 mm 2 are preferred.
  • a volume of the interior of the pouch package may range from 0.2L to 5L.
  • the pour spout may include a lower spout portion having an inner surface and an outer surface, the outer surface of the lower spout portion facing an inner channel wall of the channel.
  • a circumferential gap with a constant gap size is preferably formed between the channel inner wall and the outer surface.
  • the cross section of the lower socket section is preferably also round.
  • the cross section of the lower socket section is preferably also elliptical in order to obtain a constant gap dimension in the circumferential direction.
  • the gap dimension can be very small or equal to zero, so that the pouring spout is arranged in the channel with practically no play.
  • the gap dimension or, in the case of a press fit, a prestress between the inner wall of the channel and the lower neck section is dimensioned such that friction during the movement of the pouring element in the channel is not too great and at the same time the product between the inner wall of the channel and the outer surface of the lower neck section cannot flow out of the bag packaging .
  • a first radial seal can be provided between the outer surface of the lower nozzle section and the inner wall of the channel.
  • the first radial seal is preferably formed on the inner wall of the duct. It can be formed in one piece with the inner wall of the duct, for example as a protruding bead. Suitable materials for the weld-in part are polyethylene and polypropylene.
  • the first radial seal can be located below an upper edge of the weld-in part.
  • the sealing part ends flush with the bag walls enclosing the sealing part, the upper edge of the sealing part and the edges of the wall regions of the bag walls which bear against the sealing part lie in the same plane.
  • the first radial seal would not be visible from the outside.
  • the duct can have a shut-off plate with a peripheral surface, with an annular duct gap being provided between the peripheral surface of the shut-off plate and the inner wall of the duct.
  • the lower spout section In the closed position of the pouring spout, the lower spout section is located in the annular channel gap between the shut-off plate and the inner wall of the channel.
  • the inner surface of the lower socket section encloses the peripheral surface of the shut-off plate and forms a sealing system through compression. In this position of the lower socket section in the channel gap, the channel is closed. If the pouring spout is in the open end position, the product can pass through the channel and be dispensed via the pouring spout.
  • the shut-off plate can be held by at least one radial web, which in turn is supported on the inner wall of the duct.
  • the radial web thus extends between the inner wall of the duct and the shut-off plate, which is preferably arranged centrally in the duct.
  • the shut-off plate is held by a plurality of radial ribs which are equally spaced in the circumferential direction of the shut-off plate. With three radial webs, the distance between two adjacent radial webs in the circumferential direction can be 120° in each case.
  • the radial web preferably lies in a plane below the plane in which the shut-off plate lies.
  • the channel preferably has both the first and the second radial seal.
  • the second radial seal can be integrally formed on the peripheral surface of the shut-off plate.
  • the second radial seal is preferably arranged below the upper edge of the weld-in part.
  • the pouring spout can have a handling tab.
  • This handling tab can be gripped by hand in order to direct a tensile force into the pouring spout, through which the pouring spout can be drawn from the closed position, for example.
  • the handling tab can also absorb compressive forces to push the spout into the channel.
  • a covering cap for the pouring spout can be detachably attached to the weld-in part.
  • fastening means can be provided on the weld-in part, into which the covering cap engages or with which the covering cap interacts in some other way.
  • the cover cap is not necessary to close the pouring spout. Rather, it should be prevented that possible product residues on or in the pouring spout lead to contamination if, after dispensing has taken place, there is unwanted contact with the pouring spout.
  • the cover cap can be a dosing cup.
  • the pouring spout may have an upper spout portion which is inclined to the longitudinal axis of the channel, preferably at an angle of inclination of 10 to 80°. In one embodiment, the angle of inclination is in a range from 30° to 60°.
  • the inclined top nozzle portion can simplify the handling and operation of the bag packaging.
  • FIG 1 Figure 12 shows a bag package, denoted by 1 in its entirety.
  • the pouch packaging 1 comprises a pouch 10 and a pouring element 20.
  • the pouch 10 has two pouch walls, one of which is shown in FIG figure 1 only a first bag wall 11 can be seen.
  • the pouch packaging 1 should be a stand-up pouch packaging.
  • the stand-up pouch packaging has a bottom that in the schematic representation of figure 1 is not shown.
  • the pouring element 20 is arranged between the first bag wall 11 and a second bag wall 13 that is partially visible only from behind.
  • the pouring element 20 is welded to the bag walls, which are preferably formed from a plastic film, so that a liquid or pourable product, which is in an interior space of the bag 10 that is defined by the first bag wall 11 and the second Bag wall 12 is limited, can not escape inadvertently.
  • the top edge 12 of the pouch 10 need not be beveled. It can also run parallel to the bottom of the bag 10.
  • FIG. 2 shows different views of the pouring element 20.
  • Figure 2A shows the pouring element from the side
  • Figures 2B and 2C Show sectional views of the pouring element 20.
  • the pouring element 20 comprises a weld-in part 21 and a pouring spout 22.
  • the pouring spout 22 is movably arranged relative to the weld-in part 21.
  • the Figures 2B and 2C show different positions of the pouring spout 22.
  • the weld-in part 21 has a channel 23 through which the product can be dispensed from the interior through the pouring spout 22 .
  • the pouring spout 22 is partially arranged in the channel 23 and can be displaced axially along a longitudinal axis 24 of the channel 23 .
  • the pouring element 22 comprises a lower socket section 25 with a circumferential inner surface 26 and a circumferential outer surface 27.
  • the outer surface 27 of the lower socket section 25 is opposite a channel inner wall 28 of the channel 23.
  • the cross section of the lower socket section 25 is adapted to the cross section of the duct 23 such that a small gap 29 remains between the outer surface 27 of the lower socket section 25 and the inner wall 28 of the duct.
  • a first radial seal 30 is provided in the gap 29 and prevents the product from escaping through the gap 29 to the outside.
  • the first radial seal 30 is arranged in an upper area of the channel 23 . It is located below an upper edge 31 of the weld-in part 21.
  • the channel 23 has a central shut-off plate 32 with a peripheral surface 35 on which a second peripheral radial seal 33 is formed.
  • the shut-off plate 32 is held by a plurality of radial webs 34, of which a radial web 34a is shown in section and another radial web 34b in side view.
  • the shut-off plate 32 is dimensioned such that an annular channel gap 36 results between the peripheral surface 35 and the inner wall 29 of the channel.
  • Figure 2B shows the pouring spout 22 in a closed position, which also represents an axial end position.
  • the inner surface 26 of the lower nozzle section 25 of the pouring nozzle 22 rests against the second radial seal 33 in a sealing manner.
  • the channel 23 is closed.
  • no product can exit through the pouring spout 22 .
  • Figure 2C shows the spout 22 in an open position.
  • the lower socket section 25 is spaced apart from the circumferential channel gap 36 in the axial direction.
  • the product can therefore flow past the radial webs 34 distributed around the circumference through the annular channel gap 36 and emerge through the pouring spout 22 to the outside.
  • the second radial seal 33 is arranged below the upper edge 31 of the weld-in part 21 .
  • the two radial seals 30, 33 are thus located between the upper edge 31 and a lower edge 37 of the weld-in part 21. They are therefore not visible from the outside and therefore do not impair the external appearance of the pouring spout 22 or the weld-in part 21.
  • the pouring nozzle 22 has an upper nozzle section 38 which is inclined with respect to the longitudinal axis 24 of the channel 23 .
  • An angle of inclination between a linear edge 39 of the upper neck portion 38 and the longitudinal axis 24 is in the Figure 2B designated 40 and is approximately 35°. The product can be dosed out more easily due to the inclined upper nozzle section 38 .
  • the weld-in part 21 has a plurality of ribs 42 on a side wall 41 .
  • the ribs 42 promote a tight weld connection between the weld-in part 21 and the bag wall which rests against the side wall 41 .
  • the upper edge 31 and the lower edge 37 of the weld-in part 21 are fixed by the side wall 41, which is used for sealing contact with the bag wall.
  • the Figures 3 and 4 show the weld-in part 21 from above, with the in figure 3 shown embodiment, the channel 23 of the weld-in part 21 has a circular cross-section. In the embodiment of figure 4 the cross section of the channel 23 is however oval.
  • the weld-in part 21 has a diamond-shaped basic shape with four corner areas 43a to 43d.
  • a distance between the two opposite corner regions 43b, 43d corresponds to a longitudinal extent of the rhombic basic shape.
  • a distance between the other two corner regions 43a, 43c corresponds to a transverse extension.
  • the longitudinal extent is approximately 3 times greater than the transverse extent.
  • the channel 23 is arranged in the center of the rhombic basic shape, so that a central axis or the longitudinal axis 24 of the channel 23 coincides with an intersection of the connecting straight lines, one of which connects the corner regions 43d and 43b and the other connects the corner regions 43a and 43c.
  • figure 3 also shows parts of the first bag wall 11 and the second bag wall 13.
  • the first bag wall 11 is in contact with the side wall 41 of the weld-in part 21, while the second bag wall 13 is in contact with an opposite side wall 44.
  • the two bag walls 11, 13 abut one another at the corner regions 43d, 43b and are welded to one another.
  • figure 4 shows the weld-in part 21 with an oval or elliptical channel 23.
  • the axisymmetric oval or the ellipse can be described by a larger radius 45, which corresponds to half the main axis of the ellipse.
  • a smaller radius 46 corresponds to half the length of the minor axis of the ellipse, which is perpendicular to the major axis.
  • Due to the elliptical channel cross section a larger cross-sectional area of the channel 23 can be realized with a given basic shape of the weld-in part 21 .
  • a non-round cross-section thus represents a possibility of realizing large cross-sectional areas without making the weld-in part larger and thus using more material. That in the figure 2
  • the exemplary embodiment described, in which the pouring spout 22 is only displaced axially along the longitudinal axis 24 of the channel 23, enables the use of non-round channel cross sections.
  • FIG 5 shows an exemplary embodiment of the pouring element 20 in which a handling tab 47 is provided on the pouring spout 22 .
  • a tensile force and/or compressive force can be introduced into the pouring spout 22 by means of the handling tab 47 in order to push it axially into the weld-in part 21 or to pull it up out of the weld-in part 21 .
  • the handling tab 47 is offset by 180° to the straight edge 39 of the upper nozzle section 38 .
  • the weld-in part 21 has fastening means 48 on the upper edge 31 in order to connect a separate covering cap 60 to the weld-in part 21 in a detachable manner.
  • the cover cap 60 can be designed as a dosing cup, which enables a predetermined amount to be dosed out of the pouch packaging 1 .
  • the channel 23 in the embodiment of figure 6 not with the lower edge 37 of the weld-in piece 21, but has a channel extension 49 on the underside. Due to the channel extension 49 on the underside, the channel 23 has a greater axial extension, as a result of which the axial length of the lower nozzle section 25 of the pouring nozzle 22 is also increased.
  • the opening and closing path of the pouring spout 22 in the channel 23 can be defined by changing the axial length.
  • the underside extension 49 can be dimensioned such that an upper side 50 of the shut-off plate 32, i.e.
  • the side of the shut-off plate 32 that faces away from the interior of the bag 10 lies in the plane of the lower edge 37 of the weld-in part 21 or below this plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beutelverpackung (1) vorzugsweise in Form einer Standbeutelverpackung, die einen Beutel (10), der wenigstens zwei Beutelwände (11, 13) aufweist, die einen Innenraum zur Aufnahme eines fließ- oder schüttfähigen Produkts umschließen, und ein Ausgießelement (20) umfasst, das einen Ausgießstutzen (22) zum Ausgießen des Produkts aus dem Innenraum und ein Einschweißteil (21) aufweist, das zwischen den zwei Beutelwänden (11, 13) angeordnet ist und mit diesen abdichtend verbunden ist, wobei das Einschweißteil (21) einen Kanal (23) aufweist, durch den das Produkt von dem Innenraum in den Ausgießstutzen (22) gelangen kann. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ausgießstutzen (22) relativ zu dem Einschweißteil (21) beweglich angeordnet ist, wobei in einer Schließstellung des Ausgießstutzens (22) ein Durchtritt des Produkts durch den Kanal (23) verhindert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beutelverpackung mit einem Beutel und einem Ausgießelement.
  • Eine derartige Beutelverpackung in Form einer Standbeutelverpackung ist beispielsweise aus der DE 10 2008 062 377 A1 bekannt. Der Beutel der Standbeutelverpackung weist einen Boden und zwei aus einer Kunststofffolie gebildete Beutelwände auf, die einen Innenraum für ein fließfähiges oder schüttfähiges Produkt umschließen. Das Ausgießelement weist einen Ausgießstutzen zum Ausgießen des Produkts aus dem Innenraum sowie ein Einschweißteil auf. Das Einschweißteil ist zwischen den zwei Beutelwänden angeordnet ist und mit diesen verschweißt, wodurch eine dichte Verbindung zwischen dem Einschweißteil und den Beutelwänden entsteht. Das Einschweißteil umfasst einen Kanal, durch den das Produkt von dem Innenraum in den Ausgießstutzen gelangen kann. An einer Außenfläche des zylindrischen Ausgießstutzens ist ein Außengewinde vorgesehen, auf das sich ein Schraubverschluss schrauben lässt, um den Ausgießstutzen zu verschließen.
  • Beutelverpackungen dieser Art werden unter anderem als Nachfüllpackungen für flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel verwendet. Da sie ein vergleichsweise günstiges Verpackungsgewicht aufweisen bzw. mit einem geringen Materialeinsatz hergestellt werden können, haben Beutelverpackungen in den letzten Jahren ihre Markanteile bei den Verpackungen kontinuierlich steigern können. Aufgrund des stetigen Kostendrucks und der immer größer werdenden Bedeutung der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit von Verpackungen ist damit zu rechnen, dass Beutelverpackungen auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Neben niedrigen Kosten und hoher Umweltverträglichkeit werden auch weitere Anforderungen an Beutelverpackungen gestellt, um sich in einer für den Kunden erkennbaren Weise gegenüber Beutelverpackungen des Wettbewerbs abgrenzen zu können. Diese sind beispielsweise eine einfache Handhabung und eine hohe Bedienerfreundlichkeit sowie ein gefälliges Design der Beutelverpackung.
  • Bei einem hochviskosen Produkt beispielsweise in Form eines flüssigen Reinigungsmittelkonzentrats darf zudem der Querschnitt des Kanals im Einschweißteil nicht zu klein sein, da ansonsten das Ausdosieren des Reinigungsmittelkonzentrats aus dem Innenraum des Beutels schwierig wird. Ein größerer Kanalquerschnitt erfordert in der Regel ein größeres Ausgießelement und führt daher zu einem größeren Materialeinsatz. Zudem ist zum Verschließen des Ausgießelements üblicherweise ein separates Teil wie der oben beschriebene Schraubverschluss notwendig, was ebenfalls den Materialeinsatz erhöht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Beutelverpackung bereitzustellen, die sich mit geringem Materialeinsatz herstellen lässt und deren Handhabung einfach ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Ausgießstutzen relativ zu dem Einschweißteil beweglich angeordnet ist, wobei in einer Schließstellung des Ausgießstutzens der Durchtritt des Produkts durch den Kanal verhindert wird. Wird der Ausgießstutzen aus dieser Schließstellung bewegt und nimmt eine geöffnete Stellung ein, so lässt sich das Produkt aus dem Innenraum des Beutels entnehmen. Das Produkt tritt dabei durch den nun nicht mehr verschlossenen Kanal des Einschweißteils in den Ausgießstutzen, von dem aus das Produkt in der gewünschten Menge ausdosiert werden kann.
  • Befindet sich der Ausgießstutzen in der Schließstellung, ist grundsätzlich kein weiteres Verschlusselement notwendig, um das im Innenraum befindliche Produkt von der Umgebung zu isolieren. Durch die Erfindung ist daher grundsätzlich möglich, das Produkt im Beutel dauerhaft zu lagern. Auch kann ein unbeabsichtigtes Auslaufen des Produkts aus dem Beutel vermieden werden, ohne dass dafür ein separates Verschlusselement vorgehalten werden muss. Der Ausgießstutzen ist dabei das Teil des Ausgießelements, welches beim bestimmungsgemäßen Ausdosieren des Produkts aus dem Innenraum die Strömungsrichtung vorgibt, mit der das ausfließende Produkt die Beutelverpackung verlässt.
  • Der Ausgießstutzen kann entlang einer Längsachse des Kanals beweglich angeordnet sein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine geradlinige Bewegung entlang der Längsachse.
  • Die Schließstellung kann eine axiale Endstellung darstellen, über die hinaus eine weitere axiale Bewegung des Ausgießstutzens nicht möglich ist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Stellung, in der der Ausgießstutzen tief in den Kanal des Einschweißteils eingeführt ist und ein weiteres Eintauchen des Ausgießstutzens nicht möglich ist. Die axiale Endstellung bzw. die Schließstellung kann durch einen geeigneten Anschlag definiert sein.
  • Bei der geöffneten Stellung kann es sich um eine Vielzahl von Positionen des Ausgießstutzens handeln, bei denen ein Durchtritt des Produkts durch den Kanal möglich ist. Ein effektiver Strömungsquerschnitt und/oder ein Strömungswiderstand des Kanals können dabei von der Stellung des Ausgießstutzens abhängen. In einer geöffneten Endstellung können der effektive Strömungsquerschnitt maximal und/oder der Strömungswiderstand minimal sein, sodass dann ein maximaler Fluss durch den Kanal und durch den Ausgießstutzen möglich ist. Der Bediener kann in einem Ausführungsbeispiel durch die Wahl einer axialen Zwischenposition zwischen der geöffneten Endstellung und der Schließstellung den jeweils maximalen Durchfluss selbst bestimmen, was das Ausdosieren erleichtern kann.
  • Neben der axialen Verschiebbarkeit des Ausgießstutzens besteht eine andere Möglichkeit darin, dass der Ausgießstutzen durch eine Schraubbewegung entlang der Längsachse des Kanals bewegt werden kann. Dabei kann durch eine entsprechende Gewindesteigung einer Schraubverbindung zwischen Ausgießstutzen und Kanal das Verhältnis von Drehbewegung zu Axialbewegung eingestellt werden. Beispielsweise kann bei einer Drehung um 180° der Ausgießstutzen von der Schließstellung in die geöffnete Endstellung gelangen. Alternativ kann es auch um eine Bewegung des Ausgießstutzens handeln, die ausschließlich senkrecht zur Längsachse des Kanals verläuft.
  • Vorzugsweise ist der bewegliche Ausgießstutzen verliersicher mit dem Einschweißteil verbunden. So kann ein Anschlag, der die geöffnete Endstellung des Ausgießstutzens definiert, so ausgelegt sein, dass der Ausgießstutzen nur mit unverhältnismäßig großer Kraft oder nur durch Beschädigung von Einschweißteil und/oder Ausgießstutzen getrennt werden kann.
  • Das Einschweißteil kann im Querschnitt (der Querschnitt soll in einer Ebene liegen, die sich senkrecht zur Längsachse des Kanals erstreckt) eine linsenförmige oder rautenförmige Grundform aufweisen. Eine erste Erstreckung (Längserstreckung) kann um den Faktor 1,5 bis 5 (vorzugsweise 2 bis 4) größer sein als eine zweite Erstreckung (Quererstreckung), die senkrecht zu der ersten Erstreckung verläuft. Beispielsweise beträgt die Längserstreckung 20 bis 150 mm. Die Quererstreckung kann bevorzugt Werte zwischen 10 und 60 mm aufweisen. Bei einer rautenförmigen Grundform können die vier Ecken oder Eckbereiche der Raute abgerundet sein.
  • Der Querschnitt des Kanals (Kanalquerschnitt) des Einschweißteils kann rund oder nicht rund sein. Vorzugsweise ist der Querschnitt oval- oder ellipsenförmig, wobei der Mittelpunkt der Ellipse mit dem Mittelpunkt der rautenförmigen Grundform übereinstimmen kann. Ein größerer Radius des Ovals kann sich in Richtung der Längserstreckung, ein kleinerer Radius des Ovals kann sich in Richtung der Quererstreckung erstrecken. Ein nicht-runder Kanalquerschnitt ist dann möglich, wenn der Ausgießstutzen lediglich entlang der Längsachse des Kanals verschiebbar angeordnet ist und nicht um die Längsachse rotiert werden muss.
  • Das Oval ist vorzugsweise achsensymmetrisch sowohl zu Hauptachse als auch quer dazu. Bei der Ellipse kann es sich um eine mathematisch-exakte Ellipse handeln, bei der für jeden Punkt auf dem Ellipsenumfang die Summe der Abstände zu zwei vorgegebenen Punkten, den Brennpunkten, gleich groß ist.
  • Das Verhältnis des größeren Radius zu dem kleineren Radius kann in einem Bereich von 1,5 bis 3 liegen. Bei einer vorgegebenen rautenförmigen Grundform des Einschweißteils lassen sich durch die Verwendung eines nicht-runden Kanalquerschnitts im Vergleich zu einem runden Kanalquerschnitt größere Querschnittsflächen des Kanalquerschnitts realisieren. Somit können in der Beutelverpackung auch hochviskose Produkte bevorratet und leicht aus dem Innenraum ausdosiert werden, ohne dass dabei das Einschweißteil zu groß wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel mit ellipsenförmigen Kanalquerschnitt und routenförmigen Querschnitt des Einschweißteils ist ein Verhältnis VL (Verhältnis von Längserstreckung des Einschweißteils zu dem größeren Radius der Ellipse größer als ein Verhältnis VQ (Verhältnis von Quererstreckung des Einschweißteils zu dem kleineren Radius der Ellipse). Die Relation VL/VQ nimmt bevorzugt Werte zwischen 1,2 und 1,8 an.
  • Die Querschnittsfläche des Kanalquerschnitts kann den Gegebenheiten der Größe der Beutelverpackung und der Beschaffenheit des im Innenraum befindlichen Produkts angepasst werden. Die Querschnittsfläche des Kanalquerschnitts kann Werte zwischen 20 mm2 und 4500 mm2 annehmen. In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Querschnittsfläche 28 mm2 bis 2000 mm2. Bei einem hochviskosen Produkt wie ein Waschmittelkonzentrat werden Querschnittsflächen zwischen 700 mm2 und 2000 mm2 bevorzugt.
  • Ein Volumen des Innenraums der Beutelverpackung kann in einem Bereich von 0,2 I bis 5 I liegen.
  • Der Ausgießstutzen kann einen unteren Stutzenabschnitt mit einer Innenfläche und einer Außenfläche aufweisen, wobei die Außenfläche des unteren Stutzenabschnitts einer Kanalinnenwand des Kanals gegenübersteht. Vorzugsweise bildet sich dabei zwischen der Kanalinnenwand und der Außenfläche ein umlaufender Spalt mit konstantem Spaltmaß aus. Ist beispielsweise der Kanalquerschnitt rund, so ist bevorzugt der Querschnitt des unteren Stutzenabschnitts ebenfalls rund. Bei einem elliptischen Kanalquerschnitt ist der Querschnitt des unteren Stutzenabschnitts vorzugsweise ebenfalls elliptisch, um so in Umfangsrichtung ein konstantes Spaltmaß zu erhalten. Das Spaltmaß kann dabei sehr klein oder gleich null sein, sodass der Ausgießstutzen praktisch spielfrei im Kanal angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Spaltmaß bzw. bei einer Presspassung eine Vorspannung zwischen Kanalinnenwand und unterer Stutzenabschnitt so bemessen, dass eine Reibung bei der Bewegung des Ausgießelements im Kanal nicht zu groß ist und gleichzeitig das Produkt zwischen Kanalinnenwand und Außenfläche des unteren Stutzenabschnitts nicht aus der Beutelverpackung fließen kann.
  • Zwischen der Außenfläche des unteren Stutzenabschnitts und der Kanalinnenwand kann eine erste Radialdichtung vorgesehen sein. Die erste Radialdichtung ist vorzugsweise an der Kanalinnenwand angeformt. Sie kann einstückig mit der Kanalinnenwand ausgebildet sein, beispielsweise als hervorstehender Wulst. Geeignete Materialen für das Einschweißteil sind Polyethylen und Polypropylen.
  • In dem Ausführungsbeispiel, in dem die erste Radialdichtung an der Kanalinnenwand angeformt ist, kann sich die erste Radialdichtung unterhalb einer oberen Kante des Einschweißteils befinden. Wenn das Einschweißteil bündig mit den das Einschweißteil umhüllenden Beutelwänden abschließt, liegen die obere Kante des Einschweißteils und die Kanten der Wandbereiche der Beutelwände, die an dem Einschweißteil anliegen, in einer gleichen Ebene. Die erste Radialdichtung wäre in diesem Ausführungsbeispiel von außen nicht sichtbar.
  • Der Kanal kann eine Absperrplatte mit einer Umfangsfläche aufweisen, wobei zwischen der Umfangsfläche der Absperrplatte und der Kanalinnenwand ein ringförmiger Kanalspalt gegeben ist. In der Schließstellung des Ausgießstutzens befindet sich der untere Stutzenabschnitt in dem ringförmigen Kanalspalt zwischen Absperrplatte und Kanalinnenwand. Dabei umschließt die Innenfläche des unteren Stutzenabschnitts die Umfangsfläche der Absperrplatte und bildet durch Verpressung ein Dichtsystem. In dieser Lage des unteren Stutzenabschnitts im Kanalspalt ist der Kanal verschlossen. Befindet sich der Ausgießstutzen in der geöffneten Endstellung, kann das Produkt durch den Kanal treten und über den Ausgießstutzen ausdosiert werden.
  • Die Absperrplatte kann von wenigstens einem Radialsteg gehalten werden, der sich wiederum an der Kanalinnenwand abstützt. Somit erstreckt sich der Radialsteg zwischen der Kanalinnenwand und der vorzugsweise im Kanal mittig angeordneten Absperrplatte. In einem Ausführungsbeispiel wird die Absperrplatte von mehreren Radialstegen gehalten, die in Umfangsrichtung der Absperrplatte gleichmäßig beabstandet sind. Bei drei Radialstegen kann der Abstand zwischen zwei benachbarten Radialstegen in Umfangsrichtung jeweils 120° betragen.
  • Der Radialsteg liegt vorzugsweise in einer Ebene unterhalb der Ebene, in der die Absperrplatte liegt. Dadurch ist es in einer Weiterführung dieses Ausführungsbeispiels möglich, die Absperrplatte an der Umfangsfläche mit einer zweiten Radialdichtung auszustatten und über den Höhenversatz der Ebenen die Parameter Stutzenabschnitt und Öffnungsweg vorzugeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist nur diese zweite Radialdichtung und nicht die erste Radialdichtung vorhanden. Vorzugsweise weist der Kanal aber sowohl die erste als auch die zweite Radialdichtung auf. Die zweite Radialdichtung kann einstükig an der Umfangsfläche der Absperrplatte angeformt sein. Vorzugsweise ist die zweite Radialdichtung unterhalb der oberen Kante des Einschweißteils angeordnet.
  • Um ihn relativ zum Einschweißteil einfacher bewegen zu können, kann der Ausgießstutzen eine Handhabungslasche aufweisen. Diese Handhabungslasche kann mit der Hand gegriffen werden, um eine Zugkraft in den Ausgießstutzen zu leiten, durch diese der Ausgießstutzen beispielsweise aus der Schließstellung bezogen werden kann. In einem Ausführungsbeispiel kann die Handhabungslasche auch Druckkräfte aufnehmen, um den Ausgießstutzen in den Kanal zu drücken.
  • Eine Abdeckkappe für den Ausgießstutzen kann lösbar an dem Einschweißteil befestigt sein. Dafür können an dem Einschweißteil Befestigungsmittel vorgesehen sein, in die die Abdeckkappe einrastet oder mit der die Abdeckkappe in anderer Weise zusammenwirkt. Die Abdeckkappe ist dabei nicht notwendig, den Ausgießstutzen zu verschließen. Vielmehr soll verhindert werden, dass mögliche Produktreste an oder im Ausgießstutzen zu Verschmutzungen führen, wenn nach einer erfolgten Ausdosierung es zu einem ungewollten Kontakt mit dem Ausgießstutzen kommt. Bei der Abdecckappe kann es sich um einen Dosierbecher handeln.
  • Der Ausgießstutzen kann einen oberen Stutzenabschnitt aufweisen, der zu der Längsachse des Kanals geneigt ist, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel von 10 bis 80°. In einem Ausführungsbeispiel liegt der Neigungswinkel in einem Bereich von 30° bis 60°. Der geneigte obere Stutzenabschnitt kann die Handhabung und Bedienung der Beutelverpackung vereinfachen.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Beutelverpackung;
    Figur 2
    ein Ausgießelement in verschiedenen Ansichten (Figuren 2A, 2B und 2C);
    Figur 3
    ein Einschweißteil mit einem runden Kanal;
    Figur 4
    das Einschweißteil mit einem ovalen Kanal;
    Figur 5
    das Ausgießelement der Figur 2 zusätzlich mit einer Handhabungslasche; und
    Figur 6
    das Ausgießelement in einer weiteren Ausführung mit einer Abdeckkappe.
  • Figur 1 zeigt eine Beutelverpackung, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Beutelverpackung 1 umfasst einen Beutel 10 sowie ein Ausgießelement 20. Der Beutel 10 weist zwei Beutelwände auf, von denen in der Darstellung der Figur 1 nur eine erste Beutelwand 11 zu erkennen ist. Bei der Beutelverpackung 1 soll es sich um eine Standbeutelverpackung handeln. Die Standbeutelverpackung weist einen Boden auf, der in der schematischen Darstellung der Figur 1 nicht dargestellt ist.
  • An einer oberen abgeschrägten Kante 12 des Beutels 10 ist ein Teil der ersten Beutelwand 11 zeichnerisch weggebrochen, um das Ausgießelement 20 sichtbar zu machen. Das Ausgießelement 20 ist dabei zwischen der ersten Beutelwand 11 und einer teilweise, nur von hinten sichtbaren zweiten Beutelwand 13 angeordnet. Das Ausgießelement 20 ist mit dem Beutelwänden, die vorzugsweise aus einer Kunststofffolie gebildet sind, verschweißt, so dass an der oberen abgeschrägten Kante 12 ein flüssiges oder schüttfähiges Produkt, welches sich in einem Innenraum des Beutels 10, der durch die erste Beutelwand 11 und die zweite Beutelwand 12 begrenzt wird, nicht in unbeabsichtigter Weise austreten kann. Die obere Kante 12 des Beutels 10 muss nicht abgeschrägt sein. Sie kann auch parallel zum Boden des Beutels 10 verlaufen.
  • Die Figur 2 zeigt verschiedene Ansichten des Ausgießelements 20. Figur 2A zeigt dabei das Ausgießelement von der Seite, wobei die Figuren 2B und 2C Schnittdarstellungen des Ausgießelements 20 darstellen. Das Ausgießelement 20 umfasst ein Einschweißteil 21 sowie einen Ausgießstutzen 22. Der Ausgießstutzen 22 ist gegenüber dem Einschweißteil 21 beweglich angeordnet. Die Figuren 2B und 2C zeigen unterschiedliche Stellungen des Ausgießstutzens 22.
  • Das Einschweißteil 21 weist einen Kanal 23 auf, durch den das Produkt von dem Innenraum durch den Ausgießstutzen 22 ausdosiert werden kann. Der Ausgießstutzen 22 ist teilweise in dem Kanal 23 angeordnet und lässt sich entlang einer Längsachse 24 des Kanals 23 axial verschieben.
  • Das Ausgießelement 22 umfasst einen unteren Stutzenabschnitt 25 mit einer umlaufenden Innenfläche 26 und einer umlaufenden Außenfläche 27. Die Außenfläche 27 des unteren Stutzenabschnitts 25 steht dabei einer Kannalinnenwand 28 des Kanals 23 gegenüber. Der Querschnitt des unteren Stutzenabschnitts 25 ist dem Querschnitt des Kanals 23 so angepasst, dass zwischen der Außenfläche 27 des unteren Stutzenabschnitts 25 und der Kannalinnenwand 28 ein kleiner Spalt 29 verbleibt, der in Umfangsrichtung der Kannalinnenwand 28 gesehen ein konstantes Spaltmaß aufweisen soll. In dem Spalt 29 ist eine erste Radialdichtung 30 vorgesehen, die verhindert, dass das Produkt durch den Spalt 29 nach außen tritt. Die erste Radialdichtung 30 ist in einem oberen Bereich des Kanals 23 angeordnet. Sie befindet sich unterhalb einer oberen Kante 31 des Einschweißteils 21.
  • Der Kanal 23 weist eine zentrale Absperrplatte 32 mit einer Umfangsfläche 35 auf, an der eine zweite umlaufende Radialdichtung 33 angeformt ist. Die Absperrplatte 32 wird durch mehrere Radialstege 34 gehalten, von denen ein Radialsteg 34a im Schnitt und ein weiterer Radialsteg 34b in der Seitenansicht gezeigt sind. Die Absperrplatte 32 ist so bemessen, dass sich zwischen der Umfangsfläche 35 und der Kannalinnenwand 29 ein ringförmiger Kanalspalt 36 ergibt.
  • Figur 2B zeigt den Ausgießstutzen 22 in einer Schließstellung, die zugleich eine axiale Endstellung darstellt. In der Schließstellung liegt die Innenfläche 26 des unteren Stutzenabschnitts 25 des Ausgießstutzens 22 an der zweiten Radialdichtung 33 dichtend an. Dadurch ist der Kanal 23 verschlossen. Bei verschlossenem Kanal kann kein Produkt durch den Ausgießstutzen 22 nach außen treten.
  • Figur 2C zeigt den Ausgießstutzen 22 in einer geöffneten Stellung. In dieser geöffneten Stellung ist der untere Stutzenabschnitt 25 in axialer Richtung von dem umlaufenden Kanalspalt 36 beabstandet. Daher kann das Produkt an den am Umfang verteilten Radialstegen 34 vorbei durch den ringförmigen Kanalspalt 36 fließen und durch den Ausgießstutzen 22 nach außen treten.
  • Wie auch die erste Radialdichtung 30 ist die zweite Radialdichtung 33 unterhalb der oberen Kante 31 des Einschweißteils 21 angeordnet. Die beiden Radialdichtungen 30, 33 befinden sich somit zwischen der oberen Kante 31 und einer unteren Kante 37 des Einschweißteils 21. Sie sind daher von außen nicht sichtbar und beeinträchtigen somit nicht das äußere Erscheinungsbild des Ausgießstutzens 22 oder des Einschweißteils 21.
  • Neben dem unteren Stutzenabschnitt 25 weist der Ausgießstutzen 22 einen oberen Stutzenabschnitt 38 auf, der gegenüber der Längsachse 24 des Kanals 23 geneigt ist. Ein Neigungswinkel zwischen einer geradlinigen Kante 39 des oberen Stutzenabschnitts 38 und der Längsachse 24 ist in der Figur 2B mit 40 bezeichnet und beträgt in etwa 35°. Durch den geneigten oberen Stutzenabschnitt 38 lässt sich das Produkt einfacher ausdosieren.
  • Aus der Figur 2A ist zu entnehmen, dass das Einschweißteil 21 an einer Seitenwand 41 mehrere Rippen 42 aufweist. Die Rippen 42 begünstigen eine dichte Schweißverbindung zwischen dem Einschweißteil 21 und der Beutelwand, die an der Seitenwand 41 anliegt. Durch die Seitenwand 41, welche zur dichtenden Anlage der Beutelwand dient, werden die obere Kante 31 und die untere Kante 37 des Einschweißteils 21 festgelegt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen das Einschweißteil 21 von oben, wobei in der in Figur 3 dargestellten Ausführung der Kanal 23 des Einschweißteils 21 einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist der Querschnitt des Kanals 23 hingegen oval.
  • Das Einschweißteil 21 weist eine rautenförmige Grundform mit vier Eckbereichen 43a bis 43d auf. Ein Abstand der zwei gegenüberliegenden Eckbereiche 43b, 43d entspricht einer Längserstreckung der rautenförmige Grundform. Ein Abstand der beiden anderen Eckbereiche 43a, 43c entspricht einer Quererstreckung. Die Längserstreckung ist etwa um den Faktor 3 größer als die Quererstreckung. Der Kanal 23 ist mittig zu rautenförmige Grundform angeordnet, so das eine Mittelachse bzw. die Längsachse 24 des Kanals 23 mit einem Schnittpunkt der Verbindungsgeraden, von denen die eine die Eckbereiche 43d und 43b und die andere die Eckbereiche 43a und 43c verbinden, zusammenfällt.
  • Figur 3 zeigt zudem Teile der ersten Beutelwand 11 und der zweiten Beutelwand 13. Die erste Beutelwand 11 liegt dabei an der Seitenwand 41 des Einschweißteils 21 an, während die zweite Beutelwand 13 an einer gegenüberliegenden Seitenwand 44 anliegt. An den Eckbereichen 43d, 43b stoßen die beiden Beutelwände 11, 13 aufeinander und sind miteinander verschweißt.
  • Figur 4 zeigt das Einschweißteil 21 mit einem ovalen oder ellipsenförmigen Kanal 23. Das achsensymmetrische Oval bzw. die Ellipse lassen sich dabei beschreiben durch einen größeren Radius 45, der der Hälfte der Hauptachse der Ellipse entspricht. Ein kleinerer Radius 46 entspricht der halben Länge der Nebenachse der Ellipse, die senkrecht zur Hauptachse verläuft. Aufgrund des ellipsenförmigen Kanalquerschnitts lässt sich bei gegebener Grundform des Einschweißteils 21 eine größere Querschnittsfläche des Kanals 23 realisieren. Ein nicht runder Querschnitt stellt somit eine Möglichkeit dar, große Querschnittsflächen zu realisieren, ohne dabei das Einschweißteil größer zu dimensionieren und somit mehr Material einzusetzen. Das in der Figur 2 beschriebene Ausführungsbeispiel, bei dem der Ausgießstutzen 22 nur axial entlang der Längsachse 24 des Kanals 23 verschoben wird, ermöglicht die Verwendung von nicht-runden Kanalquerschnitten.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Ausgießelement 20, bei dem an dem Ausgießstutzen 22 eine Handhabungslasche 47 vorgesehen ist. Mittels der Handhabungslasche 47 lässt sich eine Zugkraft und/oder Druckkraft in den Ausgießstutzen 22 einleiten, um diesen axial in das Einschweißteil 21 einzuschieben bzw. aus dem Einschweißteil 21 hochzuziehen. Die Handhabungslasche 47 ist um 180° versetzt zur geradlinigen Kante 39 des oberen Stutzenabschnitts 38 angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 6 weist das Einschweißteil 21 an der oberen Kante 31 Befestigungsmittel 48 auf, um eine separate Abdeckkappe 60 lösbar mit dem Einschweißteil 21 zu verbinden. Die Abdeckkappe 60 kann dabei als Dosierbecher ausgebildet sein, durch den das Ausdosieren einer vorbestimmten Menge aus der Beutelverpackung 1 ermöglicht wird.
  • Gegenüber den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 5 endet der Kanal 23 im Ausführungsbeispiel der Figur 6 nicht mit der unteren Kante 37 des Einschweißstücks 21, sondern weist eine unterseitige Kanalverlängerung 49 auf. Durch die unterseitige Kanalverlängerung 49 weist der Kanal 23 eine größere axiale Erstreckung auf, wodurch auch die axiale Länge des unteren Stutzenabschnitts 25 des Ausgießstutzens 22 vergrößert wird. Durch die Veränderung der axialen Länge lässt sich der Öffnungs- und Schließweg des Ausgießstutzens 22 in dem Kanal 23 definieren. Die unterseitigen Verlängerung 49 kann so bemessen sein, dass eine Oberseite 50 der Absperrplatte 32, also die Seite der Absperrplatte 32, die dem Innenraum des Beutels 10 abgewandt ist, in der Ebene der unteren Kante 37 des Einschweißteils 21 oder unterhalb dieser Ebene liegt. Durch diese Maßnahme lässt sich eine gute Führung des verschiebbaren Ausgießstutzens 22 bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz für das Ausgießelement 20 realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beutelverpackung
    10
    Beutel
    11
    erste Beutelwand
    12
    abgeschrägte obere Kante
    13
    zweite Beutelwand
    20
    Ausgießelement
    21
    Einschweißteil
    22
    Ausgießstutzen
    23
    Kanal
    24
    Längsachse
    25
    unterer Stutzenabschnitt
    26
    Innenfläche
    27
    Außenfläche
    28
    Kannalinnenwand
    29
    Spalt
    30
    erste Radialdichtung
    31
    obere Kante
    32
    Absperrplatte
    33
    zweite Radialdichtung
    34
    Radialsteg (34a, 34b)
    35
    Umfangsfläche
    36
    Kanalspalt
    37
    untere Kante
    38
    oberer Stutzenabschnitt
    39
    geradlinige Kante
    40
    Neigungswinkel
    41
    Seitenwand
    42
    Rippe
    43
    Echbereich (43a bis 43d)
    44
    Seitenfläche
    45
    größerer Radius
    46
    kleinerer Radius
    47
    Handhabungslasche
    48
    Befestigungsmittel
    49
    Kanalverlängerung
    50
    Oberseite
    60
    Abdeckkappe

Claims (14)

  1. Beutelverpackung (1), insbesondere Standbeutelverpackung, umfassend
    - einen Beutel (10), der wenigstens zwei Beutelwände (11, 13) aufweist, die einen Innenraum zur Aufnahme eines fließ- oder schüttfähigen Produkts umschließen,
    - ein Ausgießelement (20), das einen Ausgießstutzen (22) zum Ausgießen des Produkts aus dem Innenraum und ein Einschweißteil (21) aufweist, das zwischen den zwei Beutelwänden (11, 13) angeordnet ist und mit diesen abdichtend verbunden ist,
    wobei das Einschweißteil (21) einen Kanal (23) aufweist, durch den das Produkt von dem Innenraum in den Ausgießstutzen (22) gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießstutzen (22) relativ zu dem Einschweißteil (21) beweglich angeordnet ist, wobei in einer Schließstellung des Ausgießstutzens (22) ein Durchtritt des Produkts durch den Kanal (23) verhindert wird.
  2. Beutelverpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießstutzen (22) entlang einer Längsachse (24) des Kanals (23) bewegbar angeordnet ist.
  3. Beutelverpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschweißteil (21) im Querschnitt eine linsenförmige oder rautenförmige Grundform aufweist, wobei der Querschnitt des Kanals (23) des Einschweißteils (21) ovalförmig ist.
  4. Beutelverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießstutzen (22) einen unteren Stutzenabschnitt (25) mit einer Innenfläche (26) und einer Außenfläche (27) aufweist, wobei die Außenfläche (27) des unteren Stutzenabschnitts (25) einer Kanalinnenwand (28) des Kanals (23) gegenübersteht.
  5. Beutelverpackung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenfläche (27) des unteren Stutzenabschnitts (25) und der Kanalinnenwand (28) eine erste Radialdichtung (30) vorgesehen ist, die an der Kanalinnenwand (28) angeformt ist.
  6. Beutelverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Radialdichtung (30) sich unterhalb einer oberen Kante (31) des Einschweißteils (21) befindet.
  7. Beutelverpackung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (23) eine Absperrplatte (32) mit einer Umfangsfläche (35) aufweist, wobei zwischen der Umfangsfläche (35) der Absperrplatte (32) und der Kanalinnenwand (28) ein ringförmiger Kanalspalt (36) gegeben ist.
  8. Beutelverpackung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schließstellung des Ausgießstutzens (22) der untere Stutzenabschnitt (25) sich in dem Kanalspalt (36) zwischen Absperrplatte (32) und Kanalinnenwand (28) befindet.
  9. Beutelverpackung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrplatte von wenigstens einem Radialsteg (34) gehalten wird, der sich an der Kanalinnenwand (28) abstützt.
  10. Beutelverpackung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umfangsfläche (35) der Absperrplatte (32) eine zweite Radialdichtung (33) vorgesehen ist, die an der Abdeckplatte angeformt ist.
  11. Beutelverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Radialdichtung (33) unterhalb der oberen Kante (31) des Einschweißteils (21) befindet.
  12. Beutelverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießstutzen (22) eine Handhabungslasche (47) aufweist.
  13. Beutelverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckkappe (60) für den Ausgießstutzen (22) lösbar an dem Einschweißteil (21) befestigbar ist.
  14. Beutelverpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießstutzen (22) einen oberen Stutzenabschnitt (38) aufweist, der zu einer Längsachse (24) des Kanals (23) um 10° bis 80° geneigt ist.
EP22159319.7A 2021-03-22 2022-03-01 Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen Active EP4063291B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106982.3A DE102021106982A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Beutelverpackung mit bewegbarem Ausgießstutzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4063291A1 true EP4063291A1 (de) 2022-09-28
EP4063291B1 EP4063291B1 (de) 2023-11-22

Family

ID=80623694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22159319.7A Active EP4063291B1 (de) 2021-03-22 2022-03-01 Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4063291B1 (de)
DE (1) DE102021106982A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090230075A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Springer Kenny J Easy pour low profile flow control dispensing cap
DE102008062377A1 (de) 2008-12-17 2010-07-15 Khs Ag Beutelverpackung mit Ausgießer und Luftgriff
WO2015183251A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Aptargroup, Inc. Fitment for a flexible container
EP3214010A2 (de) * 2016-03-01 2017-09-06 Kao Germany GmbH Tülle für einen nachfüllbehälter und verfahren zur herstellung einer tülle
US20200039704A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Gateway Plastics, Inc. Spout fitment and cap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09240691A (ja) 1996-03-12 1997-09-16 Fujimori Kogyo Kk 詰替用液体収納容器
NL1009812C2 (nl) 1998-08-05 2000-02-08 Euro Maintenance Lease Prod Bv Afsluitklep voor een container.
JP6690137B2 (ja) 2015-05-18 2020-04-28 凸版印刷株式会社 口栓構造、ノズル

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090230075A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 Springer Kenny J Easy pour low profile flow control dispensing cap
DE102008062377A1 (de) 2008-12-17 2010-07-15 Khs Ag Beutelverpackung mit Ausgießer und Luftgriff
WO2015183251A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Aptargroup, Inc. Fitment for a flexible container
EP3214010A2 (de) * 2016-03-01 2017-09-06 Kao Germany GmbH Tülle für einen nachfüllbehälter und verfahren zur herstellung einer tülle
US20200039704A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Gateway Plastics, Inc. Spout fitment and cap

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106982A1 (de) 2022-09-22
EP4063291B1 (de) 2023-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478961B1 (de) Universelle Verschlussvorrichtung
DE4011071A1 (de) Packung
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
EP2911949A1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
CH715921A1 (de) Behälterverschluss mit einer Dosiereinheit zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
DE60019690T2 (de) Verpackung eines flüssigen bis pastösen Produkte mit verbesserten Entlee- rungsgrad
EP4063291B1 (de) Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen
DE19937549B4 (de) Selbstschließendes Ventil
EP0963323B1 (de) Selbstschliessendes ventil und behälter mit diesem selbstschliessenden ventil
DE8131951U1 (de) Geblasener standfester Kunststoffbehaelter fuer fluessiges Fuellgut
EP4063292A1 (de) Beutelverpackung mit geneigtem ausgiessstutzen
CH671385A5 (de)
DE3241421C2 (de)
WO2011120731A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abgeben wenigstens zweier, insbesondere hinsichtlich ihrer konsistenz unterschiedlicher produkte in einen verpackungsbehälter
DE10358433B4 (de) Vorratsgebinde sowie Verschlußkappe für ein Vorratsgebinde
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
WO1994026612A2 (de) Dosierverschluss
EP3558840B1 (de) Ausgiessverschluss
DE823710C (de) Verschlussvorrichtung fuer fluessige, halbfluessige oder dickfluessige Stoffe enthaltende Behaelter o. dgl.
DE19925288A1 (de) Tube sowie Einsatz für eine solche Tube
EP0061164A2 (de) Rohrförmige Dosiereinrichtung zur Abgabe von Flüssigkeitsmengen gleichen Volumens
DD291522A5 (de) Verpackungsbehaelter mit in einer steifen umhuellung gelagertem flexiblen sack mit verschliessbarem auslaufspund
DE102006034083B3 (de) Ventilvorrichtung
DE19544601A1 (de) Verpackung mit einer Ausgieß- und Verschließeinirchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 3