EP4063290B1 - Becherdeckel und becher - Google Patents

Becherdeckel und becher Download PDF

Info

Publication number
EP4063290B1
EP4063290B1 EP22163085.8A EP22163085A EP4063290B1 EP 4063290 B1 EP4063290 B1 EP 4063290B1 EP 22163085 A EP22163085 A EP 22163085A EP 4063290 B1 EP4063290 B1 EP 4063290B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
lid
lid body
main
main lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22163085.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4063290A1 (de
Inventor
Yueping Zhu
Dan NI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUHTAMAKI (GUANGZHOU) LIMITED
Original Assignee
Huhtamaki Foodservice Shanghai Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Foodservice Shanghai Ltd filed Critical Huhtamaki Foodservice Shanghai Ltd
Publication of EP4063290A1 publication Critical patent/EP4063290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4063290B1 publication Critical patent/EP4063290B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2222Straw holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup
    • A47G23/0233Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup with a lid, e.g. for a beer glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2838Swingable handles provided on a local area of the side wall(s)
    • B65D25/285Swingable handles provided on a local area of the side wall(s) fixed by means of one or more collars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/022Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/025Precut holes or weakened zones for draining or discharging the liquid contents, e.g. soup, milk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0081Lower closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of cups, in particular to a cup lid and a cup with the same.
  • a paper cup is a variety of food packaging containers that is convenient to use, easy to carry and widely used.
  • the paper cup is used to hold water, coffee, milk, juice, drink, yogurt, ice cream and other foods.
  • the opening of the paper cup is usually covered with a cup lid to prevent the food contained in the paper cup from spilling out during the use of the paper cup.
  • a hole is provided on the cup lid to allow the consumer to insert a straw and eat or drink through the straw or drink directly through the hole.
  • a cup lid that allows both a straw to be used and direct drinking to be achieved is available US3800999 known.
  • US2011233208 discloses a cup lid according to the preamble of claim 1.
  • the present invention aims to provide a cup lid that allows the user to freely choose the way of drinking as needed and a cup.
  • the present invention provides a cup lid comprising: a main lid body and a lid sidewall extending along the periphery of the Main lid body surrounds the main lid body, wherein the main lid body is formed in the shape of an inverted bucket and includes a top and a side wall portion, wherein on the top there are provided a hole for suction drinking and a hole for direct drinking connected to each other, and wherein the hole for suction drinking is covered with a first sealing part and the hole for direct drinking is covered with a second sealing part; wherein a dividing line is arranged between the first sealing part and the second sealing part; wherein the side wall portion of the main lid body abuts an inner wall of the lid side wall, a bottom of the lid side wall being folded inwardly to enclose the side wall portion of the main lid body; and wherein an inwardly projecting convex lock ring is disposed on an inner wall of the side wall portion of the main lid body.
  • the cross section of the convex locking ring is semicircular or trapezoidal.
  • a cutting line is arranged between the second sealing part and the top of the main lid body, so that the second sealing part and the top of the main lid body are connected to each other by a plurality of connection points; wherein an adjusted part of the first sealing part is connected to the top of the main lid body, and a cutting line is arranged between the remaining part of the first sealing part and the top of the main lid body so that the remaining part of the first sealing part and the top of the main lid body are connected by a plurality of connection points are connected to each other.
  • the cup lid further comprises a holder placed on the outer side wall of the cup body, which is connected to the main lid body by a connecting part.
  • the surface of the holder is provided with a convex-concave structure and/or coated with an anti-slip agent.
  • an upper edge of the lid sidewall is curved outward to form a bead.
  • the main lid body and the lid side wall are made of a paper material.
  • the outer surfaces of the main lid body and the lid side wall are provided with a coating.
  • the present invention further provides a cup comprising a cup body having an open end and a cup lid covering the open end of the cup body.
  • the open end of the cup body is covered with two cup lids lying one above the other.
  • the present invention provides a cup lid and a cup.
  • the cup lid can prevent the food in the cup from leaking or getting dirty, and the cup lid can be easily opened to use the cup.
  • the user can choose the drinking way according to the application scenario and their own preferences.
  • the user can drink the beverage directly using either the drinking straw through the sucking drinking hole or through the direct drinking hole.
  • the present invention has a simple structure and convenient use. With the placement of a convex locking ring on the inside of the cup lid, the open end of the cup body is secured in the cup lid.
  • the arrangement of the holder prevents the cup lid and the cup body from being accidentally separated from each other, thereby improving the convenience of using the cup lid.
  • the cup lid and the Cup made from a degradable paper material that can be recycled, which is conducive to environmental protection.
  • an embodiment of the present invention provides a cup lid 1 comprising: a main lid body 10 and a lid sidewall 20 surrounding the main lid body 10 along the periphery of the main lid body 10.
  • the main lid body 10 is formed in the shape of an inverted bucket and includes a top 11 and side wall portion 12, at the top 11 having a suction drinking hole and a direct drinking hole connected to each other.
  • the sucking drinking hole is used to insert a drinking straw to drink the beverage in the cup
  • the direct drinking hole is used to directly drink the beverage in the cup.
  • the suction drinking hole is covered with a first sealing part 30, and the direct drinking hole is covered with a second sealing part 40; wherein a dividing line 13 is arranged between the first sealing part 30 and the second sealing part 40 in order to separate the first sealing part 30 and the second sealing part 40 from one another.
  • a dividing line 13 is arranged between the first sealing part 30 and the second sealing part 40 in order to separate the first sealing part 30 and the second sealing part 40 from one another.
  • a cutting line 15 is arranged between the second sealing part 40 and the top 11 of the main lid body 10, so that the second sealing part 40 and the top 11 of the main lid body 10 are connected to one another by a plurality of connection points; wherein an adjusted part of the first sealing part 30 is connected to the top 11 of the main lid body 10, and a cutting line 15 is arranged between the remaining part of the first sealing part 30 and the top 11 of the main lid body 10 is, so that the remaining part of the first sealing part 30 and the top 11 of the main lid body 10 are connected to each other by a plurality of connection points.
  • the first sealing part 30 is connected to the top 11 by a connecting portion 16, the size of the connecting portion 16 can be adjusted as needed, and the connecting portion 16 is usually arranged at the most distal end of the first sealing part 30 opposite the dividing line 13.
  • a cutting line 15 is arranged between the remaining part of the first sealing part 30 or the second sealing part 40 and the top 11, so that the remaining part of the first sealing part 30 and the second sealing part 40 are connected to the top 11 by several connection points.
  • the user can open the first sealing part 30 through the cutting line 15 using the drinking straw 5 along the cutting line 15 to realize entry through the hole for sucking drinking into the cup body and exit therefrom (see FIG Figure 4 ), or the second sealing part 40 is opened along the cutting line 15 (see Figure 5A ), then the second sealing part 40 is torn off (see Figure 5B ) to fully open the direct drinking hole so that the user directly drinks the drink in the cup body through the direct drinking hole.
  • the side wall section 12 of the main lid body 10 lies against the inner wall of the lid side wall 20, the bottom of the lid side wall 20 being folded inwards to enclose the side wall section 12 of the main lid body 10, namely the inwardly folded part of the bottom of the lid side wall 20 the side wall portion 12 of the main lid body 10 to the center to form a three-layer structure.
  • the inwardly folded portion of the bottom of the lid side wall 20 completely envelops the side wall section 12, namely the trailing end of the inwardly folded part of the bottom of the lid side wall 20 lies against the inner wall of the top 10 of the main lid body 10.
  • the upper edge of the lid sidewall 20 is curved outward to form a bead 21 to improve the strength of the lid sidewall 20.
  • an inwardly projecting convex locking ring 14 is disposed on the inner wall of the side wall portion 12 of the main lid body 10.
  • the convex locking ring 14 serves to fix the open end of the cup body in the cup lid 1 .
  • the part of the lid sidewall 20 which is folded inwardly and wraps the sidewall portion 12 also projects inward accordingly, and the projecting shape is the same as the projecting shape of the convex locking ring 14.
  • the cross section of the convex Locking ring 14 can be semicircular or trapezoidal, in this way the convex locking ring 14 and the inner wall of the adjacent side wall portion 12 form a guide surface in the form of a slope; so that when the open end of the cup body is covered by the cup lid 1, the open end of the cup body exceeds the convex locking ring 14 and enters a space between the convex locking ring 14 and the top 11 of the main lid body 10, around the open end of the cup body in the cup lid 1 to attach.
  • the shape and size of the convex lock ring 14 as well as its position on the side wall portion 12 can be adjusted, which is not particularly limited in the embodiment of the present invention.
  • the angle included between the side wall portion 12 of the main lid body 10 and the top 11 can be adjusted which is not particularly limited in the embodiment of the present invention.
  • the height of the side wall portion 12 of the main lid body 10 in a specific embodiment is 6 mm
  • the cross section of the convex locking ring 14 is a semicircle with a radius of 1.5 mm
  • the lower edge of the convex locking ring 14 has a distance of 2 mm to the lower end of the side wall section 12
  • the highest point of the part of the lid side wall 20 which encloses the side wall section 12 and is folded inwards on the locking ring 14 is 0.3 mm higher than the protruding point.
  • the main lid body 10 is a tapered shape with a larger top and a smaller bottom, with the side wall portion 12 sloping inwardly and forming an angle of 5° with the axis of the top 11.
  • the cup lid 1 in an optional exemplary embodiment further comprises a holder 3 placed on the outer side wall of the cup body 2, and the holder 3 is connected to the main lid body 10 by a connecting part 4.
  • the holder 3 is an annular structure having a same shape as the cup body 2 (the cup body 2 usually has a tapered shape with a larger top and a smaller bottom, therefore the holder 3 also has a same tapered shape), and the holder 3 is placed on the cup body 2 from the bottom of the cup body 2.
  • the size of the holder 3 is determined according to the position of the holder 3 to be inserted on the cup body 2.
  • the holder 3 may be made of a paper material, which is not specifically limited in the embodiment of the present invention.
  • the connecting part 4 is one Connecting component for connecting the holder 3 and the cup lid 1, wherein one end of the connecting part is connected to the side wall of the holder 3 and the other end is connected to the lid side wall 20 of the cup lid 1.
  • the connecting part 4 may be made of a paper material and is connected to the holder 3 and the cup lid 1 by ultrasonic bonding, heat sealing, gluing and other methods, which is not particularly limited in the embodiment of the present invention.
  • the holder 3 is an annular structure whose shape is opposite to the shape of the cup body 2 (the cup body 2 has a tapered shape with a larger upper part and a smaller lower part, therefore the holder 3 has a tapered shape a smaller top and a larger bottom).
  • an open portion 301 is arranged on the holder 3, and the open portion 301 is used as a handle.
  • the cup lid 1 and the cup body 2 can be prevented from being accidentally separated from each other, moreover, the convenience of using the cup lid 1 is improved.
  • the user can hold the cup body 2 in his hand even if the drink in the cup body 2 is very hot, moreover, the drink in the cup body 2 can be kept warm.
  • the user can further place the cup lid 1 on the holder 3 when, under some circumstances, the user wants to remove the cup lid 1 from the cup body 2 in order to avoid placing the cup lid 1 directly on the table or other objects contaminate the cup lid 1 or the The drink adhering to the inner wall of the cup lid contaminates the table top.
  • the surface of the holder 3 may be provided with a convex-concave structure, for example by stamping or embossing, and/or coated with an anti-slip agent in order to improve the robustness of the attachment between the holder 3 and the cup body 2.
  • the main lid body 10 and the lid side wall 20 may be made of a paper material.
  • the paper material should only contain at least one cellulosic component, and the content is not specifically limited here.
  • the paper material is a degradable material.
  • Various water-resistant papers can also be used, and a coating can also be arranged on the outer surface of the paper material.
  • a film or a coating agent can be used as a coating.
  • Polyvinyl chloride, polyvinyl alcohol, polyurethane, acrylonitrile butadiene styrene copolymer, polyethylene terephthalate, cellophane, polypropylene, nylon, polyethylene, polyvinylidene chloride, polymethylpentene, ethylene vinyl alcohol copolymer, etc. can be used as the film.
  • a biodegradable film such as polylactic acid is preferably used as the film.
  • An embodiment of the present invention further provides a cup as shown in Figure 6B shown, comprising a cup body 2 having an open end and an upper cup lid 1 covering the open end of the cup body 2.
  • the cup body 2 can be made of a paper material.
  • the paper material should only contain at least one cellulosic component, and the content is not specifically limited here.
  • the paper material is a degradable material.
  • Various water-resistant papers can also be used, and a coating can also be arranged on the outer surface of the paper material.
  • Polyvinyl chloride, polyvinyl alcohol, polyurethane, acrylonitrile butadiene styrene copolymer, polyethylene terephthalate, cellophane, polypropylene, nylon, polyethylene, polyvinylidene chloride, polymethylpentene, ethylene vinyl alcohol copolymer, etc. can be used as the film.
  • a biodegradable film such as polylactic acid is preferably used as the film.
  • the open end of the cup body 2 is covered with two cup lids 1 lying one above the other.
  • the existing cup lid 1 may be covered with another cup lid 1, and the suction drinking holes and/or the direct drinking holes on the two cup lids 1 may be offset, and with the cup lid 1 added, it may be prevented the drink runs out in the cup body 2, at the same time the drink is kept warm.
  • the open end of the cup body 2 can be covered with two cup lids 1, in which the hole for sucking drinking and/or the hole for direct drinking is not opened, in order to prevent the drink from being spilled during the delivery process in the cup body 2 runs out, and it is also kept warm.
  • the holder 3 When using the cup lid and the cup, the holder 3 is placed on the cup body 2 from the bottom of the cup body 2 and clamped on the cup body 2, then the open end of the cup body 2 is covered by the cup lid 1 so that it is on the inner wall
  • the convex locking ring 14 arranged on the side wall section 12 of the main lid body 10 forms the open end of the cup body 2 fixed in the cup lid 1.
  • the present invention provides a cup lid and a cup, before use, the cup lid can prevent the food in the cup from leaking or being contaminated, and the cup lid can be easily opened to use the cup.
  • the cup lid With the arrangement of a sucking drinking hole and a direct drinking hole on the main lid body, the user can choose the drinking way according to the application scenario and their own preferences. The user can drink the beverage directly using either the drinking straw through the sucking drinking hole or through the direct drinking hole.
  • the present invention has a simple structure and convenient use. With the placement of a convex locking ring on the inside of the cup lid, the open end of the cup body is secured in the cup lid. The arrangement of the holder prevents the cup lid and the cup body from being accidentally separated from each other, thereby improving the convenience of using the cup lid.
  • the cup lid and cup are made of degradable paper material that can be recycled, which is conducive to environmental protection.
  • the directional or positional relationships are based on the technical terms such as “top”, “bottom”, “left”, “right”, “front”, “back”, “vertical”, “horizontal”, “side”, “ground” etc. on the directional or shown in the figures Positional relationships, they are only relational words for explaining the structural relationship between the respective components or elements of the present invention, do not specifically relate to any component or any element in the present invention and cannot be construed as a limitation on the present invention.
  • the technical words "installed”, “coupled” and “connected” in the explanation of the present invention are intended to be understood in a broader sense in the absence of clear rules and regulations.
  • it can be both a fixed connection and a removable connection, or an integrated connection; it can be a mechanical connection or an electrical connection; it can be a direct connection or an indirect connection through a medium, it can also be a connection between the inside of two elements.
  • Those skilled in the art can understand the specific meanings of the above technical terms in the present invention based on the specific situations, and they cannot be construed as limiting the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Becher, insbesondere einen Becherdeckel und einen Becher mit demselben.
  • Stand der Technik
  • Ein Pappbecher ist eine Sorte von Lebensmittelverpackungsbehältern, die bequem zu verwenden, leicht zu tragen und weit verbreitet ist. Der Pappbecher dient zur Aufnahme von Wasser, Kaffee, Milch, Saft, Getränk, Joghurt, Eis und anderen Lebensmitteln. Bei der Verwendung eines Pappbechers wird die Öffnung des Pappbechers normalerweise mit einem Becherdeckel abgedeckt, um zu verhindern, dass die im Pappbecher enthaltenen Lebensmittel während des Gebrauchs des Pappbechers herauslaufen. Darüber hinaus ist an dem Becherdeckel ein Loch vorgesehen, damit der Verbraucher einen Strohhalm einführen und durch den Strohhalm essen bzw. trinken kann oder direkt durch das Loch trinken kann. Ein Becherdeckel, mit dem sowohl ein Strohhalm verwendet werden als auch ein direktes Trinken realisiert werden kann, ist zum Beispiel aus US3800999 bekannt. US2011233208 offenbart einen Becherdeckel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einem Becherdeckel, mit dem der Benutzer nach Bedarf die Trinkweise frei auswählen kann, und einen Becher zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Becherdeckel zur Verfügung, umfassend: einen Hauptdeckelkörper und eine Deckelseitenwand, die entlang dem Umfang des Hauptdeckelkörpers den Hauptdeckelkörper umgibt, wobei der Hauptdeckelkörper in Form eines umgekehrten Eimers ausgebildet ist und eine Oberseite und einen Seitenwandabschnitt umfasst, wobei an der Oberseite ein Loch für saugendes Trinken und ein Loch für direktes Trinken vorgesehen sind, die miteinander verbunden sind, und wobei das Loch für saugendes Trinken mit einem ersten Dichtungsteil bedeckt ist und das Loch für direktes Trinken mit einem zweiten Dichtungsteil bedeckt ist; wobei zwischen dem ersten Dichtungsteil und dem zweiten Dichtungsteil eine Trennlinie angeordnet ist; wobei der Seitenwandabschnitt des Hauptdeckelkörpers an einer Innenwand der Deckelseitenwand anliegt, wobei ein Boden der Deckelseitenwand nach innen gefaltet ist, um den Seitenwandabschnitt des Hauptdeckelkörpers zu umhüllen; und wobei an einer Innenwand des Seitenwandabschnitts des Hauptdeckelkörpers ein nach innen vorstehender konvexer Verriegelungsring angeordnet ist.
  • Optional ist der Querschnitt des konvexen Verriegelungsrings halbkreisförmig oder trapezförmig ausgebildet.
  • Optional ist zwischen dem zweiten Dichtungsteil und der Oberseite des Hauptdeckelkörpers eine Schneidlinie angeordnet, so dass das zweite Dichtungsteil und die Oberseite des Hauptdeckelkörpers durch mehrere Verbindungspunkte miteinander verbunden sind; wobei ein eingestellter Teil des ersten Dichtungsteils mit der Oberseite des Hauptdeckelkörpers verbunden ist, und wobei zwischen dem verbleibenden Teil des ersten Dichtungsteils und der Oberseite des Hauptdeckelkörpers eine Schneidlinie angeordnet ist, so dass der verbleibende Teil des ersten Dichtungsteils und die Oberseite des Hauptdeckelkörpers durch mehrere Verbindungspunkte miteinander verbunden sind.
  • Optional umfasst der Becherdeckel weiterhin eine an der äußeren Seitenwand des Becherkörpers aufgesetzte Halterung, die durch einen Verbindungsteil mit dem Hauptdeckelkörper verbunden ist.
  • Optional ist die Oberfläche der Halterung mit einer konvex-konkaven Struktur versehen und/oder mit einem Antirutschmittel beschichtet.
  • Optional ist eine obere Kante der Deckelseitenwand nach außen gekrümmt, um eine Wulst zu bilden.
  • Optional ist der Hauptdeckelkörper und die Deckelseitenwand aus einem Papiermaterial gefertigt.
  • Optional sind die Außenflächen des Hauptdeckelkörpers und der Deckelseitenwand mit einer Beschichtung versehen.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung weiterhin einen Becher zur Verfügung, umfassend einen Becherkörper mit einem offenen Ende und einen Becherdeckel, der das offene Ende des Becherkörpers bedeckt.
  • Optional ist das offene Ende des Becherkörpers mit zwei übereinander liegenden Becherdeckeln bedeckt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Becherdeckel und einen Becher zur Verfügung. Durch den Becherdeckel kann verhindert werden, dass die Lebensmittel in dem Becher auslaufen oder verschmutzt werden, und der Becherdeckel kann leicht geöffnet werden, um den Becher zu verwenden. Mit der Anordnung eines Lochs für saugendes Trinken und eines Lochs für direktes Trinken an dem Hauptdeckelkörper kann der Benutzer gemäß dem Anwendungsszenario und seinen eigenen Vorlieben die Trinkweise auswählen. Der Benutzer kann das Getränk entweder unter Verwendung des Trinkhalms durch das Loch für saugendes Trinken oder durch das Loch für direktes Trinken unmittelbar trinken. Die vorliegende Erfindung hat eine einfache Struktur und eine bequeme Verwendung. Mit der Anordnung eines konvexen Verriegelungsrings an der Innenseite des Becherdeckels wird das offene Ende des Becherkörpers in dem Becherdeckel befestigt. Mit der Anordnung der Halterung wird verhindert, dass der Becherdeckel und der Becherkörper versehentlich voneinander abgetrennt werden, dadurch wird die Bequemlichkeit der Verwendung des Becherdeckels verbessert. Darüber hinaus sind der Becherdeckel und der Becher aus einem abbaubaren Papiermaterial gefertigt, das recycelt werden kann, was förderlich für den Umweltschutz ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Um die technische Lösung in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oder aus dem Stand der Technik klarer zu erläutern, werden die zu verwendenden Figuren in der Erläuterung für die Ausführungsformen oder den Stand der Technik im Folgenden kurz vorgestellt. Offensichtlich stellen die Figuren in der folgenden Erläuterung nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar, und der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann auf der Grundlage der Figuren andere Figuren erhalten, ohne kreative Arbeiten zu haben.
    • Figur 1A zeigt eine schematische Strukturansicht eines Becherdeckels in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 1B zeigt eine schematische Strukturansicht eines von unten betrachteten Becherdeckels in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 2A zeigt eine Seitenquerschnittsansicht eines Becherdeckels in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 2B zeigt eine vergrößerte Ansicht der Teilstruktur eines Becherdeckels in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 3A zeigt ein spezifisches Beispiel eines Becherdeckels in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 3B zeigt eine vergrößerte Ansicht von Teil A gemäß Figur 3A.
    • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei ein Trinkhalm ins Loch für saugendes Trinken des Becherdeckels eingeführt ist.
    • Figuren 5A und 5B zeigen eine schematische Darstellung der Verwendung eines Lochs für direktes Trinken des Becherdeckels in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Figuren 6A und 6B zeigen eine schematische Strukturansicht einer Halterung des Becherdeckels in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Figuren 7A und 7B zeigen eine schematische Strukturansicht einer anderen Halterung des Becherdeckels in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 8 zeigt eine schematische Strukturansicht einer weiteren Halterung des Becherdeckels in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Figuren 9A und 9B zeigen eine schematische Darstellung einer Anwendung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei zwei Becherdeckel überlagert sind.
    • Figuren 10A und 10B zeigen eine schematische Darstellung einer anderen Anwendung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei zwei Becherdeckel überlagert sind.
    Bezugszeichenliste
  • 1 Becherdeckel; 2 Becherkörper; 3 Halterung; 4 Verbindungsteil; 5 Trinkhalm; 10 Hauptdeckelkörper; 11 Oberseite; 12 Seitenwandabschnitt; 13 Trennlinie; 14 Konvexer Verriegelungsring; 15 Schneidlinie; 16 Verbindungsabschnitt; 20 Deckelseitenwand; 21 Wulst; 30 Erstes Dichtungsteil; 40 Zweites Dichtungsteil; 301 Offener Abschnitt
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen und Figuren werden die ausführlichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Folgenden näher erläutert. Die folgenden Ausführungsformen dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung, darauf wird der Umfang der vorliegenden Erfindung jedoch nicht beschränkt.
  • Wie in Figuren 1A bis 2B dargestellt, stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Becherdeckel 1 zur Verfügung, umfassend: einen Hauptdeckelkörper 10 und eine Deckelseitenwand 20, die entlang dem Umfang des Hauptdeckelkörpers 10 den Hauptdeckelkörper 10 umgibt. Der Hauptdeckelkörper 10 ist in Form eines umgekehrten Eimers ausgebildet und umfasst eine Oberseite 11 und Seitenwandabschnitt 12, wobei an der Oberseite 11 ein Loch für saugendes Trinken und ein Loch für direktes Trinken vorgesehen sind, die miteinander verbunden sind. Dabei wird das Loch für saugendes Trinken dazu verwendet, einen Trinkhalm einzuführen, um das Getränk in dem Becher zu trinken, und das Loch für direktes Trinken wird dazu verwendet, das Getränk in dem Becher unmittelbar zu trinken. Das Loch für saugendes Trinken ist mit einem ersten Dichtungsteil 30 bedeckt, und das Loch für direktes Trinken ist mit einem zweiten Dichtungsteil 40 bedeckt; wobei zwischen dem ersten Dichtungsteil 30 und dem zweiten Dichtungsteil 40 eine Trennlinie 13 angeordnet ist, um das erste Dichtungsteil 30 und das zweite Dichtungsteil 40 voneinander zu trennen. Nach Bedarf können die Größe und die Form des Lochs für saugendes Trinken und des Lochs für direktes Trinken sowie deren Position an der Oberseite 11 des Hauptdeckelkörpers 10 eingestellt werden, was in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nicht speziell beschränkt ist.
  • Wie in Figuren 1A und 1B dargestellt, ist zwischen dem zweiten Dichtungsteil 40 und der Oberseite 11 des Hauptdeckelkörpers 10 eine Schneidlinie 15 angeordnet, so dass das zweite Dichtungsteil 40 und die Oberseite 11 des Hauptdeckelkörpers 10 durch mehrere Verbindungspunkte miteinander verbunden sind; wobei ein eingestellter Teil des ersten Dichtungsteils 30 mit der Oberseite 11 des Hauptdeckelkörpers 10 verbunden ist, und wobei zwischen dem verbleibenden Teil des ersten Dichtungsteils 30 und der Oberseite 11 des Hauptdeckelkörpers 10 eine Schneidlinie 15 angeordnet ist, so dass der verbleibende Teil des ersten Dichtungsteils 30 und die Oberseite 11 des Hauptdeckelkörpers 10 durch mehrere Verbindungspunkte miteinander verbunden sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Dichtungsteil 30 durch einen Verbindungsabschnitt 16 mit der Oberseite 11 verbunden, dabei kann die Größe des Verbindungsabschnitts 16 nach Bedarf eingestellt werden, und der Verbindungsabschnitt 16 ist üblicherweise am distalsten Ende des ersten Dichtungsteils 30 gegenüber der Trennlinie 13 angeordnet. Zwischen dem verbleibenden Teil des ersten Dichtungsteils 30 bzw. dem zweiten Dichtungsteil 40 und der Oberseite 11 ist eine Schneidlinie 15 angeordnet, so dass der verbleibende Teil des ersten Dichtungsteils 30 und das zweite Dichtungsteil 40 durch mehrere Verbindungspunkte mit der Oberseite 11 verbunden sind. Wie in Figuren 4 und 5A, 5B dargestellt, kann der Benutzer durch die Schneidlinie 15 unter Verwendung des Trinkhalms 5 entlang der Schneidlinie 15 das erste Dichtungsteil 30 öffnen, um ein Eintreten durch das Loch für saugendes Trinken in den Becherkörper sowie ein Austreten davon zu realisieren (siehe Figur 4), oder wird das zweite Dichtungsteil 40 entlang der Schneidlinie 15 geöffnet (siehe Figur 5A), dann wird das zweite Dichtungsteil 40 abgerissen (siehe Figur 5B), um das Loch für direktes Trinken vollständig zu öffnen, so dass der Benutzer durch das Loch für direktes Trinken das Getränk in dem Becherkörper unmittelbar trinkt.
  • Wie in den Figuren 2A und 2B gezeigt, liegt der Seitenwandabschnitt 12 des Hauptdeckelkörpers 10 an der Innenwand der Deckelseitenwand 20 an, wobei der Boden der Deckelseitenwand 20 nach innen gefaltet ist, um den Seitenwandabschnitt 12 des Hauptdeckelkörpers 10 zu umhüllen, nämlich steckt der nach innen gefaltete Teil des Bodens der Deckelseitenwand 20 den Seitenwandabschnitt 12 des Hauptdeckelkörpers 10 in die Mitte, um eine dreischichtige Struktur zu bilden. Der nach innen gefaltete Teil des Bodens der Deckelseitenwand 20 umhüllt den Seitenwandabschnitt 12 vollständig, nämlich liegt das ablaufende Ende des nach innen gefalteten Teils des Bodens der Deckelseitenwand 20 an der Innenwand der Oberseite 10 des Hauptdeckelkörpers 10 an. Die obere Kante der Deckelseitenwand 20 ist nach außen gekrümmt, um eine Wulst 21 zu bilden, um die Festigkeit der Deckelseitenwand 20 zu verbessern.
  • Wie in Figur 2B dargestellt, ist an der Innenwand des Seitenwandabschnitts 12 des Hauptdeckelkörpers 10 ein nach innen vorstehender konvexer Verriegelungsring 14 angeordnet, wenn der Becherdeckel 1 das offene Ende des Becherkörpers bedeckt, dient der konvexe Verriegelungsring 14 dazu, das offene Ende des Becherkörpers in dem Becherdeckel 1 zu befestigen. Aufgrund des nach innen vorstehenden konvexen Verriegelungsrings 14 steht der Teil der Deckelseitenwand 20, der nach innen gefaltet ist und den Seitenwandabschnitt 12 umhüllt, auch entsprechend nach innen, und die vorstehende Form ist gleich wie die vorstehende Form des konvexen Verriegelungsrings 14. Der Querschnitt des konvexen Verriegelungsrings 14 kann halbkreisförmig oder trapezförmig ausgebildet sein, auf die Weise bilden der konvexe Verriegelungsring 14 und die Innenwand des benachbarten Seitenwandabschnitts 12 eine Führungsfläche in Form eines Abhangs aus; so dass beim Bedecken des offenen Endes des Becherkörpers durch den Becherdeckel 1 das offene Ende des Becherkörpers den konvexen Verriegelungsring 14 überschreitet und in einen Raum zwischen dem konvexen Verriegelungsring 14 und der Oberseite 11 des Hauptdeckelkörpers 10 eintritt, um das offene Ende des Becherkörpers in dem Becherdeckel 1 zu befestigen. Nach Bedarf können die Form und die Größe des konvexen Verriegelungsrings 14 sowie seine Position an dem Seitenwandabschnitt 12 eingestellt werden, was in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nicht speziell beschränkt ist. Nach Bedarf kann der zwischen dem Seitenwandabschnitt 12 des Hauptdeckelkörpers 10 und der Oberseite 11 eingeschlossene Winkel eingestellt werden, was in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nicht speziell beschränkt ist.
  • Wie in Figuren 3A und 3B dargestellt, beträgt die Höhe des Seitenwandabschnitts 12 des Hauptdeckelkörpers 10 in einem spezifischen Ausführungsbeispiel 6 mm, wobei der Querschnitt des konvexen Verriegelungsrings 14 ein Halbkreis mit einem Radius von 1,5 mm ist, und wobei die untere Kante des konvexen Verriegelungsrings 14 einen Abstand von 2 mm zu dem unteren Ende des Seitenwandabschnitts 12 aufweist, und wobei der am Verriegelungsring 14 nach innen vorstehende höchste Punkt des Teils der Deckelseitenwand 20, der den Seitenwandabschnitt 12 umhüllt und nach innen gefaltet ist, um 0,3 mm höher als die vorstehende Stelle ist. Der Hauptdeckelkörper 10 ist eine sich verjüngende Form mit einem größeren Oberteil und einem kleineren Unterteil, wobei der Seitenwandabschnitt 12 sich nach innen neigt und mit der Achse der Oberseite 11 einen Winkel von 5° einschließt.
  • Wie in Figuren 6A und 6B dargestellt, umfasst der Becherdeckel 1 in einem optionalen Ausführungsbeispiel weiterhin eine an der äußeren Seitenwand des Becherkörpers 2 aufgesetzte Halterung 3, und die Halterung 3 ist durch einen Verbindungsteil 4 mit dem Hauptdeckelkörper 10 verbunden. Die Halterung 3 ist eine ringförmige Struktur, die eine gleiche Form wie der Becherkörper 2 aufweist (der Becherkörper 2 weist üblicherweise eine verjüngende Form mit einem größeren Oberteil und einem kleineren Unterteil auf, deshalb weist die Halterung 3 ebenfalls eine gleiche verjüngende Form auf), und die Halterung 3 wird von dem Boden des Becherkörpers 2 an dem Becherkörper 2 aufgesetzt. Nach der zu steckenden Position der Halterung 3 an dem Becherkörper 2 wird die Größe der Halterung 3 festgestellt. Die Halterung 3 kann aus einem Papiermaterial gefertigt sein, was in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nicht speziell beschränkt ist. Das Verbindungsteil 4 ist eine Verbindungskomponente zum Verbinden der Halterung 3 und des Becherdeckels 1, wobei ein Ende des Verbindungsteils mit der Seitenwand der Halterung 3 und das andere Ende mit der Deckelseitenwand 20 des Becherdeckels 1 verbunden ist. Das Verbindungsteil 4 kann aus einem Papiermaterial gefertigt sein und ist durch Ultraschallverbindung, Heißsiegeln, Verkleben und andere Verfahren mit der Halterung 3 und dem Becherdeckel 1 verbunden, was in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nicht speziell beschränkt ist.
  • Wie in Figuren 7A und 7B dargestellt, ist in einem optionalen Ausführungsbeispiel die Halterung 3 eine ringförmige Struktur, deren Form der Form des Becherkörpers 2 entgegengesetzt ist (der Becherkörper 2 weist eine verjüngende Form mit einem größeren Oberteil und einem kleineren Unterteil auf, deshalb weist die Halterung 3 eine verjüngende Form mit einem kleineren Oberteil und einem größeren Unterteil auf).
  • Wie in Figur 8 dargestellt, ist in einem optionalen Ausführungsbeispiel ein offener Abschnitt 301 an der Halterung 3 angeordnet, und der offene Abschnitt 301 wird als Griff verwendet.
  • Mit der Anordnung der Halterung 3 kann es verhindert werden, dass der Becherdeckel 1 und der Becherkörper 2 versehentlich voneinander abgetrennt werden, darüber hinaus wird die Bequemlichkeit der Verwendung des Becherdeckels 1 verbessert. Mit der Anordnung der Halterung 3 kann der Benutzer den Becherkörper 2 in der Hand halten, selbst wenn das Getränk in dem Becherkörper 2 sehr heiß ist, darüber hinaus kann das Getränk in dem Becherkörper 2 warmgehalten werden. Mit der Anordnung der Halterung 3 kann der Benutzer ferner den Becherdeckel 1 auf der Halterung 3 platzieren, wenn der Benutzer unter einigen Umständen den Becherdeckel 1 von dem Becherkörper 2 abnehmen will, um zu vermeiden, dass der Becherdeckel 1 unmittelbar auf dem Tisch platziert wird oder andere Gegenstände den Becherdeckel 1 verschmutzen oder das an der Innenwand des Becherdeckel anhaftende Getränk die Tischplatte verschmutzt.
  • In einem optionalen Ausführungsbeispiel kann die Oberfläche der Halterung 3 mit einer konvex-konkaven Struktur versehen, z.B. durch Stanzen oder Prägen, und/oder mit einem Antirutschmittel beschichtet sein, um die Robustheit der Befestigung zwischen der Halterung 3 und dem Becherkörper 2 zu verbessern.
  • Der Hauptdeckelkörper 10 und die Deckelseitenwand 20 können aus einem Papiermaterial gefertigt sein. Das Papiermaterial sollte nur mindestens eine Cellulosekomponente enthalten, und der Gehalt wird hier nicht speziell beschränkt. Das Papiermaterial ist ein abbaubares Material. Dabei können auch verschiedene wasserbeständige Papiere verwendet werden, und eine Beschichtung kann auch auf der Außenfläche des Papiermaterials angeordnet sein. Als Beschichtung kann ein Film oder ein Beschichtungsmittel verwendet werden. Als Film können Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polyurethan, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Polyethylenterephthalat, Cellophan, Polypropylen, Nylon, Polyethylen, Polyvinylidenchlorid, Polymethylpenten, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer usw. verwendet werden. Als Film wird bevorzugt ein biologisch abbaubarer Film wie Polymilchsäure verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt weiterhin einen Becher zur Verfügung, wie in Figur 6B dargestellt, umfassend einen Becherkörper 2 mit einem offenen Ende und einen obigen Becherdeckel 1, der das offene Ende des Becherkörpers 2 bedeckt.
  • Der Becherkörper 2 kann aus einem Papiermaterial gefertigt sein. Das Papiermaterial sollte nur mindestens eine Cellulosekomponente enthalten, und der Gehalt wird hier nicht speziell beschränkt. Das Papiermaterial ist ein abbaubares Material. Dabei können auch verschiedene wasserbeständige Papiere verwendet werden, und eine Beschichtung kann auch auf der Außenfläche des Papiermaterials angeordnet sein. Als Beschichtung kann ein Film oder ein Beschichtungsmittel verwendet werden. Als Film können Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polyurethan, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Polyethylenterephthalat, Cellophan, Polypropylen, Nylon, Polyethylen, Polyvinylidenchlorid, Polymethylpenten, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer usw. verwendet werden. Als Film wird bevorzugt ein biologisch abbaubarer Film wie Polymilchsäure verwendet.
  • In einem optionalen Ausführungsbeispiel ist das offene Ende des Becherkörpers 2 mit zwei übereinander liegenden Becherdeckeln 1 bedeckt. Wenn der Benutzer unter Verwendung des Bechers mit dem Becher weggehen will (das Loch für saugendes Trinken oder das Loch für direktes Trinken ist nämlich schon geöffnet), wie in Figuren 9A und 9B dargestellt, kann der bestehende Becherdeckel 1 mit einem anderen Becherdeckel 1 bedeckt sein, und die Löcher für saugendes Trinken und/oder die Löcher für direktes Trinken an den beiden Becherdeckeln 1 können versetzt werden, und mit dem hinzugefügten Becherdeckel 1 kann es verhindert werden, dass das Getränk in dem Becherkörper 2 ausläuft, gleichzeitig wird das Getränk warm gehalten.
  • Wie in Figuren 10A und 10B dargestellt, kann bei zu liefernden Bechern das offene Ende des Becherkörpers 2 mit zwei Becherdeckeln 1, bei dem das Loch für saugendes Trinken und/oder das Loch für direktes Trinken nicht geöffnet ist, bedeckt sein, um zu verhindern, dass während des Lieferprozesses das Getränk in dem Becherkörper 2 ausläuft, darüber hinaus wird es warm gehalten.
  • Bei der Verwendung des Becherdeckels und des Bechers wird die Halterung 3 von dem Boden des Becherkörpers 2 an dem Becherkörper 2 aufgesetzt und an dem Becherkörper 2 geklemmt, dann wird das offene Ende des Becherkörpers 2 durch den Becherdeckel 1 bedeckt, so dass der an der Innenwand des Seitenwandabschnitts 12 des Hauptdeckelkörpers 10 angeordnete konvexe Verriegelungsring 14 das offene Ende des Becherkörpers 2 im Becherdeckel 1 befestigt. Wenn man unter Verwendung eines Trinkhalms 5 das Getränk in dem Becherkörper 2 trinkt, sticht man mit dem Trinkhalm 5 das Loch für saugendes Trinken in das bedeckte erste Dichtungsteil 30, um den Trinkhalm 5 in den Becherkörper 2 einzuführen. Wenn man das Getränk in dem Becherkörper 2 unmittelbar trinken will, drückt man zuerst mit der Hand das erste Dichtungsteil 30 nach unten, dann wird von der Trennlinie 13 entlang der Schneidlinie 15 das zweite Dichtungsteil 40 abgerissen, dann kann man durch das Loch für direktes Trinken das Getränk direkt trinken.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Becherdeckel und einen Becher zur Verfügung, vor der Verwendung kann durch den Becherdeckel verhindert werden, dass die Lebensmittel in dem Becher auslaufen oder verschmutzt werden, und der Becherdeckel kann leicht geöffnet werden, um den Becher zu verwenden. Mit der Anordnung eines Lochs für saugendes Trinken und eines Lochs für direktes Trinken an dem Hauptdeckelkörper kann der Benutzer gemäß dem Anwendungsszenario und seinen eigenen Vorlieben die Trinkweise auswählen. Der Benutzer kann das Getränk entweder unter Verwendung des Trinkhalms durch das Loch für saugendes Trinken oder durch das Loch für direktes Trinken unmittelbar trinken. Die vorliegende Erfindung hat eine einfache Struktur und eine bequeme Verwendung. Mit der Anordnung eines konvexen Verriegelungsrings an der Innenseite des Becherdeckels wird das offene Ende des Becherkörpers in dem Becherdeckel befestigt. Mit der Anordnung der Halterung wird verhindert, dass der Becherdeckel und der Becherkörper versehentlich voneinander abgetrennt werden, dadurch wird die Bequemlichkeit der Verwendung des Becherdeckels verbessert. Darüber hinaus sind der Becherdeckel und der Becher aus einem abbaubaren Papiermaterial gefertigt, das recycelt werden kann, was förderlich für den Umweltschutz ist.
  • In der vorliegenden Erfindung basieren die Richtungs- oder Positionsbeziehungen mit den Fachwörtern wie "oben", "unten", "links", "rechts", "vorne", "hinten", "vertikal", "horizontal", "seitlich", "Boden" usw. auf den in den Figuren dargestellten Richtungs- oder Positionsbeziehungen, sie sind nur Beziehungswörter zum Erläutern der strukturellen Beziehung zwischen den jeweiligen Komponenten oder Elementen der vorliegenden Erfindung, beziehen sich nicht spezifisch auf irgendeine Komponente oder irgendein Element in der vorliegenden Erfindung und können nicht als Beschränkung für die vorliegende Erfindung verstanden werden.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Fachwörter "installiert", "verkoppelt" und "verbunden" in der Erläuterung der vorliegenden Erfindung im weiteren Sinn verstanden werden sollen, falls keine deutlichen Regeln und Bestimmungen bestehen. Z.B. kann es sowohl eine feste Verbindung als auch eine demontierbare Verbindung sein, oder eine integrierte Verbindung sein; es kann eine mechanische Verbindung oder eine elektrische Verbindung sein; es kann eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung über ein Medium sein, es kann auch eine Verbindung zwischen dem Inneren von zwei Elementen sein. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann anhand der konkreten Situationen die konkreten Bedeutungen der vorstehenden Fachwörter in der vorliegenden Erfindung verstehen, und sie können nicht als Beschränkung für die vorliegende Erfindung verstanden werden.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die hier verwendeten Fachwörter nur zum Erläutern der spezifischen Ausführungsform verwendet werden, darauf wird die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung nicht beschränkt. Wie hierin verwendet, sollte die Singularform, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes anzeigt, auch die Pluralform einschließen. Zusätzlich sollte auch verstanden werden, dass, wenn die Fachwörter "umfassend" und/oder "einschließlich" in dieser Beschreibung verwendet werden, sie anzeigen, dass Funktionen, Schritte, Vorgänge, Geräte, Komponenten und/oder Kombinationen davon vorhanden sind.

Claims (10)

  1. Becherdeckel, umfassend einen Hauptdeckelkörper (10) und eine Deckelseitenwand (20), die entlang dem Umfang des Hauptdeckelkörpers (10) den Hauptdeckelkörper (10) umgibt, wobei der Hauptdeckelkörper (10) in Form eines umgekehrten Eimers ausgebildet ist und eine Oberseite (11) und einen Seitenwandabschnitt (12) umfasst, wobei an der Oberseite (11) ein Loch für saugendes Trinken und ein Loch für direktes Trinken vorgesehen sind, die miteinander verbunden sind, und wobei das Loch für saugendes Trinken mit einem ersten Dichtungsteil (30) bedeckt ist und das Loch für direktes Trinken mit einem zweiten Dichtungsteil (40) bedeckt ist; wobei zwischen dem ersten Dichtungsteil (30) und dem zweiten Dichtungsteil (40) eine Trennlinie (13) angeordnet ist;
    wobei der Seitenwandabschnitt (12) des Hauptdeckelkörpers (10) an einer Innenwand der Deckelseitenwand (20) anliegt, wobei ein Boden der Deckelseitenwand (20) nach innen gefaltet ist, um den Seitenwandabschnitt (12) des Hauptdeckelkörpers (10) zu umhüllen;
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwand des Seitenwandabschnitts (12) des Hauptdeckelkörpers (10) ein nach innen vorstehender konvexer Verriegelungsring (14) angeordnet ist.
  2. Becherdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des konvexen Verriegelungsrings (14) halbkreisförmig oder trapezförmig ausgebildet ist.
  3. Becherdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Dichtungsteil (40) und der Oberseite (11) des Hauptdeckelkörpers (10) eine Schneidlinie (15) angeordnet ist, so dass das zweite Dichtungsteil (40) und die Oberseite (11) des Hauptdeckelkörpers (10) durch mehrere Verbindungspunkte miteinander verbunden sind;
    wobei ein eingestellter Teil des ersten Dichtungsteils (30) mit der Oberseite (11) des Hauptdeckelkörpers (10) verbunden ist, und wobei zwischen dem verbleibenden Teil des ersten Dichtungsteils (30) und der Oberseite (11) des Hauptdeckelkörpers (10) eine Schneidlinie (15) angeordnet ist, so dass der verbleibende Teil des ersten Dichtungsteils (30) und die Oberseite (11) des Hauptdeckelkörpers (10) durch mehrere Verbindungspunkte miteinander verbunden sind.
  4. Becherdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine an einer äußeren Seitenwand eines Becherkörpers aufsetzbare Halterung (3) umfasst, wobei die Halterung (3) durch einen Verbindungsteil (4) mit dem Hauptdeckelkörper (10) verbunden ist.
  5. Becherdeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Halterung (3) mit einer konvex-konkaven Struktur versehen und/oder mit einem Antirutschmittel beschichtet ist.
  6. Becherdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Kante der Deckelseitenwand (20) nach außen gekrümmt ist, um eine Wulst (21) zu bilden.
  7. Becherdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptdeckelkörper (10) und die Deckelseitenwand (20) aus einem Papiermaterial gefertigt ist.
  8. Becherdeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Außenflächen des Hauptdeckelkörpers (10) und der Deckelseitenwand (20) mit einer Beschichtung versehen sind.
  9. Becher, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Becherkörper (2) mit einem offenen Ende und einen Becherdeckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der das offene Ende des Becherkörpers (2) bedeckt, umfasst.
  10. Becher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende des Becherkörpers (2) mit zwei übereinander liegenden Becherdeckeln (1) bedeckt ist.
EP22163085.8A 2021-03-26 2022-03-18 Becherdeckel und becher Active EP4063290B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110326224.1A CN113017375A (zh) 2021-03-26 2021-03-26 一种杯盖及其杯子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4063290A1 EP4063290A1 (de) 2022-09-28
EP4063290B1 true EP4063290B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=76474355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22163085.8A Active EP4063290B1 (de) 2021-03-26 2022-03-18 Becherdeckel und becher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4063290B1 (de)
CN (1) CN113017375A (de)
DE (1) DE202021102866U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800999A (en) * 1971-07-23 1974-04-02 J Serritella Non-spillable cup lid
KR101139832B1 (ko) * 2009-01-14 2012-04-30 김용률 종이 뚜껑
WO2020100316A1 (ja) * 2018-11-16 2020-05-22 山田菊夫 紙製の蓋及び紙製の蓋の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4063290A1 (de) 2022-09-28
CN113017375A (zh) 2021-06-25
DE202021102866U1 (de) 2021-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223126T2 (de) Deckel für Einweggetränkebehälter
DE60116324T2 (de) Versiegelbarer mehrkammerbehälter
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
DE2410944A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2217984A1 (de) Vorrichtung zur Futterung von Kranken und Säuglingen
CH479295A (de) Sauger aus flexiblem Material, mit Kappenverschluss
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE2408138A1 (de) Wegwerf-urinbehaelter fuer bettlaegerige
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
AT390041B (de) Behaelter fuer gastreibende produkte
EP4063290B1 (de) Becherdeckel und becher
DE102014000543A1 (de) Vorrichtung für einen einweg-trinkbecher mit einweg-becherdeckel
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
WO2021037980A1 (de) Deckel für einen becher
AT500064B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
WO2000051908A1 (de) Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen
DE2653906A1 (de) Becherartiges behaeltnis
CH663530A5 (de) Trinkgefaess.
DE202005017270U1 (de) Getränkedose mit Trinkaufsatz
EP0679354B1 (de) Befüllbarer Teebeutel
DE3201286A1 (de) Packung fuer nahrungsmittel mit abdeckfolien-durchstechwerkzeug
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
DE69910351T2 (de) Behälter für Nahrungsmitteln mit auswählbarem Dosiersystem
DE2641874A1 (de) Aufsteckbecher fuer getraenkebehaelter
DE102007048732A1 (de) Trinkhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502022000388

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0043020000

Ipc: B65D0055160000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ipc: B65D0055160000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 47/36 20060101ALI20230920BHEP

Ipc: B65D 81/38 20060101ALI20230920BHEP

Ipc: B65D 51/20 20060101ALI20230920BHEP

Ipc: B65D 43/02 20060101ALI20230920BHEP

Ipc: B65D 25/28 20060101ALI20230920BHEP

Ipc: B65D 55/16 20060101AFI20230920BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000388

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502022000388

Country of ref document: DE

Owner name: HUHTAMAKI (GUANGZHOU) LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: HUHTAMAKI FOODSERVICE (SHANGHAI) LIMITED, SHANGHAI, CN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240110

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUHTAMAKI (GUANGZHOU) LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20240425 AND 20240501