DE69910351T2 - Behälter für Nahrungsmitteln mit auswählbarem Dosiersystem - Google Patents

Behälter für Nahrungsmitteln mit auswählbarem Dosiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE69910351T2
DE69910351T2 DE69910351T DE69910351T DE69910351T2 DE 69910351 T2 DE69910351 T2 DE 69910351T2 DE 69910351 T DE69910351 T DE 69910351T DE 69910351 T DE69910351 T DE 69910351T DE 69910351 T2 DE69910351 T2 DE 69910351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
openings
section
container
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69910351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910351D1 (de
Inventor
Arie J. Vendrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA, Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69910351D1 publication Critical patent/DE69910351D1/de
Publication of DE69910351T2 publication Critical patent/DE69910351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5013Details of flexible tape or foil-like material the tape covering almost the whole of the container end panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5043Details of preformed openings provided with a flange
    • B65D2517/5045Down-turned flange, i.e. extending into container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5059Details of preformed openings provided with a plurality of openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5075Hand grip with finger opening
    • B65D2517/5078Hand grip with finger opening finger opening edge rolled or folded over

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behälteranordnung, die die Lagerung und Austeilung pulverförmiger Lebensmittel erlaubt. Die Erfindung betrifft die Technik einer Dosen- und Verschlußvorrichtung, insbesondere ein System zum selektiven Austeilen von Pulver aus einer Dose oder ähnlichen Behältern.
  • Behälter für pulverförmige oder körnige Lebensmittel sind dem Verbraucher bekannt. Sie sind ein üblicher Weg, Lebensmittel zu lagern und zu konservieren, und sie sind natürlich in jedem Haushalt bekannt. Viele dieser Behälter haben einen großen und zylindrischen Aufbau, und enthalten eine Aluminiumfolie oder einen Aluminiumfilm, um ein offenes Oberteil des Behälters hermetisch abzudichten. Die Behälter haben üblicherweise eine große obere Öffnung. Eine typische Dose hat einen Durchmesser von ungefähr 85 bis 110 mm und weist eine Speicherkapazität von ungefähr 200 bis 500 Gramm in Abhängigkeit von dem spezifischen Gewicht des darin angeordneten körnigen Materials auf.
  • Millionen derartiger Behälter werden täglich in der ganzen Welt eingesetzt. Wenn derartige Behälter für Materialien mit einer pulverförmigen oder körnigen Konsistenz eingesetzt werden, wie zum Beispiel Baby-Rezepturen, Getreide, Kaffee, Kakao und dgl., kann der Benutzer nach dem Öffnen der Folie oder des Films wünschen, eine Schaufel zu nehmen, um die gewünschte Menge des Lebensmittels zu dosieren. Manchmal ist die Schaufel bereits in dem Behälter enthalten. Eine andere Kategorie von Benutzern möchte das Dosieren des Pulvers durchführen, indem das Pulver unmittelbar durch die große Öffnung geschüttet wird, was im großen und ganzen ungenaue und unordentliche Ergebnisse liefert., Ein erheblicher Verlust des Produkts kann auch geschehen, wenn zum Beispiel enge mit einem Hals versehene Babyflaschen mit Getreide, Milchpulver usw. zu füllen sind.
  • Das US-Patent 5 443 174 von Bauer betrifft eine Aufreißdose mit einem Oberteil, das eine Kontur von einem Löffel aufweist, der einstückig mit der Oberfläche des Oberteils ist. Die Kontur des Löffels ist durch einen dünner gemachten Rand ausgebildet, wobei das Ende des Löffelgriffs an einem Ziehverschluß befestigt ist, der zum Entfernen des Löffels verwendet wird.
  • Das australische Patent 85964/72, eine leicht zu öffnende Dose mit zwei Ziehverschlüssen. Ein Ziehverschluß dient zum Öffnen des Lochs für das Ausgießen des Getränks, der andere Ziehverschluß dient zum Öffnen einer kleine Öffnung zum Einsaugen von Luft.
  • Das US-Patent 5 696 085 von Hadener betrifft eine Getränkedose mit einem einzigen Ziehverschluß, der es ermöglicht, zwei verschiedene Öffnungen zu öffnen, eine für das Getränk, die zweite zum Zulassen von Luft.
  • Die GB 2 204 554 betrifft eine Auf zieh-Abteilungsdose, die in zwei Abteilungen unterteilt ist. Zwei Ziehverschlüsse an der Oberseite und der Unterseite der Dose ermöglichen es, den oberen und den unteren Teil der Dose getrennt zu öffnen.
  • Die DE 36 18 836 betrifft eine Trinkdose mit einem unterteilten Aufbau. Die Dose ist vertikal in zwei Abteilungen unterteilt. Zwei Ziehverschlüsse an der Oberseite ermöglichen es, den rechten oder den linken Teil der Dose getrennt zu öffnen.
  • Die DE 195 41 416 betrifft einen Behälter oder eine Dose für Getränke mit zumindest einer Unterteilungswand, um zwei oder mehr benutzbare Hohlräume zu bilden, wobei jeder fähig ist, getrennt von dem Benutzer geöffnet zu werden.
  • Die GB 2 265 597 betrifft eine Dose mit zwei Kammern und einem Greifring. Die Dose ist vertikal in zwei Abteilungen unterteilt. Der einzige Ziehverschluß ermöglicht es, die beiden Teile der Dose getrennt zu öffnen.
  • Die WO 99/03742 betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von Bierund Getränkedosen, die einen großen Ziehverschluß zum Öffnen der gesamten oberen Dose umfaßt.
  • Die US 5 494 184 von Noguchi betrifft ein Dosenoberteil mit einem überdrehbaren Verschluß, damit zwei verschiedene Abschnitte der Dose mit diesem einzigen Verschluß geöffnet werden können.
  • Die US-A 4 936 494 offenbart einen Behälter für Gewürze oder Würzstoffe mit einer Schüttel- und Löffelkappe. Die Kappe ist mit einer Löffelöffnung und einer Vielzahl von Schüttelöffnungen ausgestattet, die selektiv durch zwei schwenkbare Klappen verschlossen werden. Der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert auf diesem Dokument.
  • Trotz des Fortschritts, der in der Dosentechnik gemacht wurde, gibt es immer noch kein Austeilsystem, das die verschiedenen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Benutzer für derartige relativ große Behälter mit pulverförmigen Lebensmitteln befriedigt.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen neuen und verbesserten Behälter an, der in der Konstruktion einfach ist, beim Gebrauch effektiv ist, und die oben genannten Schwierigkeiten überwindet. Insbesondere ist es eine der Aufgaben der Erfindung, dem Benutzer die Wahl zu schaffen, das Lebensmittel entweder mit einem Dosierwerkzeug auszuteilen, oder auszuteilen, indem das Lebensmittel auf eine effiziente und genaue Weise direkt ausgeschüttet wird.
  • Dafür schafft die vorliegende Erfindung eine dosenartige Behälteranordnung zum Lagern und Dosieren eines pulverförmigen oder körnigen ausschüttbaren Lebensmittels, die einen Behälterkörper (2) mit einer Bodenwand (5), einer Umfangswand (4) und einer Deckenwand (6) umfaßt, wobei die Deckenwand (6) zumindest zwei getrennte Öffnungen (80, 81) aufweist, eine erste Öffnung (80) und eine andere zweite Öffnung (81) mit einem Querschnitt, der größer als der der ersten Öffnung ist, damit ein Dosierwerkzeug frei dadurch eingreifen kann, wobei zumindest eine Verschlußvorrichtung (7) an der Deckenwand (6) angebracht ist, die angeordnet ist, um die beiden Öffnungen abzudecken, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (80) einen Querschnitt aufweist, der zum Dosieren des Lebensmittels durch Ausschütten durch die Öffnung angepaßt ist, und die Verschlußvorrichtung (7) eine entfernbare Folie aufweist, die die beiden Öffnungen hermetisch und einzeln abdichtet, und dadurch, daß Mittel (71) zum Entfernen der Verschlußvorrichtung (7) an einer Stelle angeordnet sind, um die erste Öffnung (80) insgesamt freizulegen, bevor die zweite Öffnung (81) freigelegt wird, um das Dosieren aus der ersten Öffnung (80) zu ermöglichen, während die zweite Öffnung (81) hermetisch abgedichtet bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Verschlußvorrichtung einstöckig und bedeckt sowohl die erste als auch die zweite Öffnung. Daher kann die Verschlußvorrichtung leicht herausgezogen werden, damit eine der Öffnungen freigelegt werden kann, wie es erwünscht ist, während die andere durch die Verschlußvorrichtung richtig abgedeckt bleibt. Diese Lösung ist kostengünstiger, weil sich die Anordnung vereinfacht und die Anzahl der Teile vermindert.
  • Gemäß einer Alternative ist jede Öffnung durch eine getrennte Verschlußvorrichtung abgedeckt. Bei dieser saubereren Lösung vermeidet man, daß irgendein Teil der Verschlußvorrichtung in einem unabgedichteten Zustand an der Oberwand des Behälters befestigt ist.
  • Daher kann der Benutzer einen ersten Zugriff auf die kleinere Öffnung haben, damit er das Lebensmittel auf eine genaue Weise ausschütten kann, während der größere Zugriff verschlossen bleibt, um irgendein zufälliges Lecken des Produkts beim Ausgießen zu verhindern. Der kleinere Zugang ist vorzugsweise bemessen, um richtig in mit einem Inhalt versehene Behälter zu passen, wie zum Beispiel Babyflaschen oder ähnliche Gegenstände.
  • Die Verschlußvorrichtung ist eine Dichtfolie. Die Folie ist vorzugsweise auf die Oberfläche der Deckenwand entlang zumindest eines abziehbaren Dichtrands geschweißt, der die beiden Öffnungen umgibt. Demzufolge schafft die Verschlußvorrichtung einen geeigneten Sicherheitsverschluß, ebenso wie ein leicht zu öffnendes System. Die Lagerung vom im Regal stabilen Lebensmitteln kann erwogen werden, weil die Verschlußvorrichtung alle Garantien für die Frische des Behälterinhalts bietet.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Gesichtspunkt der Behälteranordnung der Erfindung ist eine innere abziehbare Dichtungsschnur vorgesehen, die sich zwischen der ersten und zweiten Öffnung erstreckt, während sie den äußeren Dichtungsrand verbindet. Dadurch werden zwei unterschiedliche hermetisch abgedichtete Abschnitte auf der Oberwand definiert, um das einzelne Öffnen einer der Öffnungen zu erlauben, während die andere hermetisch abgedichtet bleiben kann.
  • Die Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung spezieller Ausführungen von ihr klarer.
  • Bei den beigefügten Zeichnungen zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Austeilungsbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Aufsicht des Behälters gemäß 1;
  • 3 eine Aufsicht des Behälters nach einer teilweise Entfernung der Verschlußvorrichtung;
  • 4 eine Aufsicht des Behälters nach dem vollständigen Entfernen der Verschlußvorrichtung;
  • 5 eine Querschnittsansicht des Oberteils des Verteilers entlang der Linie A-A von 2 und
  • 6 eine Aufsicht des Behälters ähnlich zu 2, aber gemäß einer Vatiante der Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1 wird eine Behälteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung im großen und ganzen mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Behälteranordnung wird als "Dose" in der folgenden Beschreibung zur Vereinfachung der Sprache der Beschreibung bezeichnet. Jedoch muß erwähnt werden, daß die Behälteranordnung verschiedene Formen und Abmessungen aufweisen kann, die anders als die schematisch in 1 dargestellten sind.
  • Die Dose 1 umfaßt einen Hauptkörper 2 und einen entfernbaren Deckel 3. Der Körper hat eine Umfangswand 4, die eine Bodenwand 5 mit einer Deckenwand 6 verbindet. Die Umfangswand könnte irgendeine Form, wie zum Beispiel eine zylindrische, kubische, rechtwinklige usw, haben. Die Umfangswand bestimmt ein einziges Innenvolumen, in dem das Lebensmittel gelagert ist. Bei der FIG. hat der Körper ein Standarddosen-Design, das im großen und ganzen für pulverförmige oder körnige luftempfindliche Materialien verwendet wird. Die Dose kann in Abhängigkeit von der Größe der Dose und dem spezifischen Gewicht des Pulvers mit ungefähr 200 bis 500 Gramm Pulver befüllt werden. Die Höhe der Dose liegt im großen und ganzen zwischen 118 bis 159 mm, und der Durchmesser beträgt ungefähr 90 bis 110 mm. Der Körper ist im großen und ganzen aus Metall ausgebildet, vorzugsweise aus Zinnblech oder Aluminium. Die Deckelwand ist zumindest zum Teil durch eine Verschlußvorrichtung abgedeckt, vorzugsweise eine hermetisch abgedichtete Folie 7, wie sie später erläutert wird. Der Deckel 3 ist in einer abdeckenden Weise auf dem Oberteil des Behälterkörpers montiert. Der Deckel umfaßt im großen und ganzen einen im wesentlichen flachen Abschnitt 30, der sich nach unten über eine ringförmige Kante 31 erstreckt, die dazu gedacht ist, mit der oberen oder der oberen Naht 40 des Körpers ineinander zu greifen. Der Decke schützt somit die abgedichtete Folie gegen eine zufällige Punktierung, was eine Ruinierung oder Verschlechterung des Lebensmittelinhalts bewirken würde.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Deckelwand ein Zinnblechteil sein, das auf die Umfangswand durch eine gefalzte oder gekrimpte Anordnung angebracht ist, was in der Technik der Dosenherstellung bekannt ist. Bei der vorliegend dargestellten Ansicht ist die Wand in einer flachen Anordnung gezeigt, bevor sie an die Umfangswand gekrimpt wird. Daher umfaßt die Deckenwand einen Rand 60, der wie eine Hakensorte geformt sein soll, um die Umfangswand mit einem komplementären Haken zu verbinden. Die Deckenwand umfaßt des weiteren eine obere Oberfläche 61 auf einem leicht abgesenkten Niveau bezüglich des erhöhten Rands 60, wenn sie angebaut ist, um den Körper zu bilden.
  • Eine Verschließvorrichtung 7, die eine abziehbare Folie ist, ist entfernbar an der oberen Oberfläche 61 der Deckenwand befestigt. Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist die obere Oberfläche mit zwei Öffnungen 80, 81 versehen, die auf der Oberfläche voneinander beabstandet sind. Die beiden Öffnung schaffen einen Zugang zu dem gesamten Innenvolumen der Dose. Die erste Öffnung 80 hat einen kleinen Querschnitt, der zum Dosieren des ausschüttbaren Lebensmittels geeignet ist, das in der Dose enthalten ist. Eine zweite Öffnung 81 ist vorgesehen, die größer als die erste ist. Der Querschnitt davon ist für den Durchtritt eines Dosierwerkzeugs geeignet. Als Dosierwerkzeug sind Gegenstände, wie zum Beispiel Schaufeln, Löffel, Kurzstäbe, Stangen usw. gemeint. Die erste Öffnung wird einen Querschnitt zwischen ungefähr 80 bis 700 mm2 haben, wohingegen die zweite Öffnung einen Querschnitt von ungefähr 1500 bis 4000 m2 haben wird. Der Querschnitt kann als eine Funktion der Körnigkeit des Lebensmittels und auch als eine Funktion der Größe und der Form der Dose variieren.
  • Weil die zweite Öffnung im Vergleich zu der ersten Öffnung relativ groß ist, ist es wünschenswert, den Benutzer davor zu schützen, durch die Kanten der Öffnung geschnitten zu werden. Dafür weist die zweite Öffnung nach innen abgerundete Kanten 82 auf. Die erste Öffnung hat vorzugsweise flache Kanten, weil das Pulver in einem kontinuierlichen kontrollierbaren Fluß auszuschütten ist. Eine abgerundete Kante würde den Fluß unterbrechen, was beim Gewährleisten einer genauen Dosierung für den Benutzer zu Problemen führen würde.
  • Die Verschlußvorrichtung 7 umfaßt einen Hauptabdeckabschnitt 70 und einen Ziehverschlußabschnitt 71, der mit dem Abdeckabschnitt verbunden ist. Der Ziehverschlußabschnitt ist vorzugsweise einstöckig mit dem Abdeckabschnitt und aus dem gleichen Material gemacht. Bei der Lagerkonfiguration mit aufgesetzten Deckel hat die Verschlußvorrichtung ihren Verschlußabschnitt einwärts gefaltet, wie in den 2 und 5 gezeigt. Wenn die Verschlußvorrichtung geöffnet wird, wird der Verschluß angehoben und eine Zugkraft wird auf die Verschlußvorrichtung in der Richtung ausgeübt, die durch Pfeil B in 3 gezeigt ist; d. h. in einer Richtung entgegen der Richtung der Ausdehnung des Verschlusses, wenn er nach außen entfaltet ist. Die erste Öffnung 80 ist in der Nähe des Verschlußabschnitts angeordnet; d. h. entlang der im wesentlichen gleichen radialen Richtung, so daß die erste Öffnung, wenn der Ziehverschlußabschnitt bei Entfernen gezogen wird, vor der zweiten Öffnung abgedeckt wird. Es ist vorteilhaft, daß der Ziehverschluß einen Ring oder ein anderes geeignetes Greifmittel umfaßt.
  • Vorzugsweise ähnelt die Form der ersten Öffnung 80 einem länglichem Schlitz, der radial in der gleichen Richtung wie der Ziehverschlußabschnitt orientiert ist. Die erste Öffnung könnte viele andere verschiedene Querschnittsarten haben, wie zum Beispiel runde, quadratische usw.. Eine Reihe verschiedener kleiner Löcher kann auch gemäß einer Alternative der Erfindung die einzelne erste Öffnung ersetzen. Jedoch muß die Größe der Löcher an die Pulverart angepaßt werden, die auszuteilen ist, um eine effiziente Dosierung zu fördern.
  • In dem Fall, daß die Verschlußvorrichtung 7 eine abgedichtete Folie ist, wie in den Figuren gezeigt, ist die Folie vorzugsweise auf die obere Oberfläche 61 der Deckenwand durch einen Dichtumfangsrand 90 abgedichtet. Der Rand ist eine abziehbare Dichtung, die sowohl an der Innenfläche der Folie als auch an der oberen Oberfläche der Wand auf eine entfernbare Weise anhaftet. Der Rand schließt vorzugsweise den Umriß der beiden Öffnungen 80, 81 ein, um ein luftdichtes Innenvolumen für das Lebensmittelprodukt zu erhalten. Vorzugsweise ist der Rand ein im wesentlichen kreisförmiger Rand, der dicht zu dem Außenumriß der Folien angeordnet ist. Der Rand hat eine Breite von ungefähr 1 bis 5 mm, um hinreichende Anhaftungseigenschaften zu bieten. Natürlich können die Abmessungen und die Größe der abdichtenden Folie in Abhängigkeit von den Abmessungen und Formen der Öffnungen variieren. Der Rand kann auch eine von einem Kreis leicht abweichende Form haben.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung ist eine zusätzliche innere abziehbare Abdichtschnur 91 vorgesehen, die sich zwischen den beiden Öffnungen erstreckt. Die zusätzliche Abdichtschnur 91 bestimmt somit einen ersten einzeln hermetisch abgedichteten Abschnitt 92, der die erste Öffnung umschließt, und einen zweiten einzeln hermetisch abgedichteten Abschnitt 93, der die zweite Öffnung 82 umschließt. Daher erlaubt es eine derartige Anordnung, den ersten Abschnitt mit der kleineren Öffnung zu öffnen, um die Dosierung des Lebensmittels durchzuführen, indem es ausgeschüttet wird, während der zweite Abschnitt mit der größeren Öffnung undurchlässig verschlossen bleibt. Bei einer Alternative (nicht gezeigt) können zwei getrennte unabhängig abdichtende Ränder vorgesehen werden, wobei jeder einzeln eine Öffnung umgibt.
  • Bei derartigen Konfigurationen kann die Dose somit gehandhabt werden, ohne das Verschütten des Lebensmittels durch die große Öffnung zu riskieren. Eine Vielfalt von Folienmaterialien, die zur Zeit erhältlich sind, erfüllen die Anforderung der vorliegenden Erfindung. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung wird mit oder ohne eine innere Kunststoffbeschichtung bevorzugt. Mittel zum Markieren der darunterliegenden Stelle können vorzugsweise auf der Folie oder der Verschlußvorrichtung vorgesehen werden, so daß der Benutzer unmittelbar die Stelle, den Umriß und die Größe der Öffnungen identifizieren kann. Die 2 und 5 stellen strukturelle Aufdrucke 76, 77 dar, die in die Metalllage der Folie gemacht sind. Andere Arten von Markierungen könnten eingesetzt werden, wie zum Beispiel Designs oder Muster, die als Relief oder nicht als Relief erzeugt werden.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführung, bei der die Öffnungen durch separate Verschlußvorrichtungen 7a, 7b abgedeckt sind. Jede Verschlußvorrichtung kann eine separate Abdichtfolie sein, die unabhängig voneinander auf die obere Oberfläche 61 geschweißt sind. Dafür ist jede Folie mit der Oberfläche durch eine durchgehende Abdichtung 90a, 90b entfernbar verbunden, die ihre jeweilige Öffnung umschließt. Das erlaubt es, eine luftdichte Anordnung der Dose vor der ersten Verwendung zu gewährleisten, während sie die Wahl zum Öffnen einer der beiden Öffnungen ermöglicht, die von dem Benutzer eher gewünscht ist. Sie eliminiert auch den zum Teil abgezogenen Abschnitt 75 der Folie, wie in 3 gezeigt. Vorzugsweise umfaßt jede Verschlußvorrichtung einen getrennten Verschlußabschnitt 71a, 71b, um unabhängig voneinander jede Verschlußvorrichtung zu entfernen. Gemäß einer Alternative kann jede Verschlußvorrichtung an die Abmessungen und Form oder die Öffnung angepaßt sein, die sie abdeckt.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungen beschrieben wurde, sollte erwähnt werden, daß verschiedene Veränderungen gemacht werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann die Anzahl, Größe und Anordnung der Öffnungen in Abhängigkeit verschiedener Bedingungen variieren, wie zum Beispiel der Art von Behältern, der Art des zu lagernden Lebensmittels usw..

Claims (11)

  1. Dosenartige Behälteranordnung zum Lagern und Dosieren eines pulverförmigen oder körnigen ausschüttbaren Lebensmittels, die einen Behälterkörper (2) mit einer Bodenwand (5), einer Umfangswand (4) und einer Deckenwand (6) umfaßt, wobei die Deckenwand (6) zumindest zwei getrennte Öffnungen (80, 81) aufweist, eine erste Öffnung (80) und eine andere zweite Öffnung (81) mit einem Querschnitt, der größer als der der ersten Öffnung ist, damit ein Dosierwerkzeug frei dadurch eingreifen kann, wobei zumindest eine Verschlußvorrichtung (7) an der Deckenwand (6) angebracht ist, die angeordnet ist, um die beiden Öffnungen abzudecken, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (80) einen Querschnitt aufweist, der zum Dosieren des Lebensmittels durch Ausschütten durch die Öffnung angepaßt ist, und die Verschlußvorrichtung (7) eine entfernbare Folie aufweist, die die beiden Öffnungen hermetisch und einzeln abdichtet, und dadurch, daß Mittel (71) zum Entfernen der Verschlußvorrichtung (7) an einer Stelle angeordnet sind, um die erste Öffnung (80) insgesamt freizulegen, bevor die zweite Öffnung (81) freigelegt wird, um das Dosieren aus der ersten Öffnung (80) zu ermöglichen, während die zweite Öffnung (81) hermetisch abgedichtet bleibt.
  2. Behälteranordnung nach Anspruch 1, bei der die Verschlußvorrichtung (7) einstöckig ist und sowohl die erste als auch die zweite Öffnung (80, 81) abdeckt.
  3. Behälteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Verschlußvorrichtung (7) eine einstückige entfernbare Folie ist, die auf die obere Oberfläche (81) auf der Deckenwand (6) entlang eines zumindest abziehbaren Dichtungsrands (90) geschweißt ist, der die beiden Öffnungen (80, 81) einschließt.
  4. Behälteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Verschlußvorrichtung (7) eine einstückige entfernbare Folie ist, die auf die obere Oberfläche (61) der Deckenwand (6) entlang von zwei getrenntnr abziehbaren Dichtungsrändern geschweißt ist, von denen jeder eine der Öffnungen (80, 81) umschließt.
  5. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittel zum Entfernen einen Ziehverschlußabschnitt (71) aufweisen, der mit der Verschlußvorrichtung (7) verbunden ist, wobei eine Zugkraft ausgeübt wird, um die Verschlußvorrichtung davon zu entfernen.
  6. Behälteranordnung nach Anspruch 5, bei der die erste Öffnung (80) in der Nähe des Ziehverschlußabschnitts (71) angeordnet ist und die Form eines länglichen Schlitzes aufweist, der radial mit der Richtung des Verschlußabschnitts ausgerichtet ist.
  7. Behälteranordnung nach Anspruch 3, bei der der Dichtrand (90) durch eine innere abziehbare Dichtschnur (91) getrennt ist, die sich zwischen der ersten und der zweiten Öffnung (80, 81) erstreckt, um jeweils einen ersten einzeln hermetisch abgedichteten Abschnitt (92), der die erste Öffnung (80) einschließt, und einen zweiten einzeln hermetisch abgedichteten Abschnitt (93) zu definieren, der die zweite Öffnung (81) einschließt.
  8. Behälteranordnung nach Anspruch 1, bei der jede Öffnung (80, 81) mit einer getrennten Verschlußvorrichtung (7a, 7b) abgedeckt ist.
  9. Behälteranordnung nach Anspruch 8, bei der jede Verschlußvorrichtung (7a, 7b) einen getrennten Verschlußabschnitt (71a, 71b) zum unabhängigen Entfernen jeder Verschlußvorrichtung aufweist.
  10. Behälteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Mittel (76, 77) zum markieren der darunterliegenden Stelle der Öffnungen (80, 81) auf der Verschlußvorrichtung (7) vorgesehen sind.
  11. Behälteranordnung nach Anspruch 10, bei der die Mittel zum Markieren strukturelle Eindrücke oder Designs enthalten, die den Umriß der Öffnungen bestimmen.
DE69910351T 1999-05-12 1999-05-12 Behälter für Nahrungsmitteln mit auswählbarem Dosiersystem Expired - Fee Related DE69910351T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99201459A EP1052181B1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Behälter für Nahrungsmitteln mit auswählbarem Dosiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910351D1 DE69910351D1 (de) 2003-09-18
DE69910351T2 true DE69910351T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=8240192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910351T Expired - Fee Related DE69910351T2 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Behälter für Nahrungsmitteln mit auswählbarem Dosiersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1052181B1 (de)
AT (1) ATE247037T1 (de)
DE (1) DE69910351T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG100726A1 (en) * 2001-06-13 2003-12-26 Lily Hsu Container with separate storage spaces
GB2378437B (en) * 2001-06-13 2004-09-15 Portola Packaging Ltd Closure seal having a pull-tab
EP2607256A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 Ardagh MP Group Netherlands B.V. Behälter mit abziehbarer Abdichtmembran zur Aufnahme eines pulverförmigen Produkts und zum Erzeugen eines inneren Unterdrucks
FR3008395B1 (fr) * 2013-07-09 2016-04-15 Ardagh Mp Group Netherlands Bv Structure de conditionnement pour le stockage et la distribution d'un produit en vrac
CN210734995U (zh) * 2018-08-27 2020-06-12 济托赛文公司 粉末容器的密封盖

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441167A (en) * 1967-10-20 1969-04-29 American Can Co Easy opening container
US4936494A (en) * 1988-07-26 1990-06-26 Weatherchem Corporation Two-flap container closure
CN1066037A (zh) * 1991-04-22 1992-11-11 天龙化学工业株式会社 广口容器的盖装置
US5688544A (en) * 1995-04-18 1997-11-18 Kraft Foods, Inc. Easy opening ventable closure for sealed particulate product package

Also Published As

Publication number Publication date
ATE247037T1 (de) 2003-08-15
EP1052181A1 (de) 2000-11-15
EP1052181B1 (de) 2003-08-13
DE69910351D1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555913C3 (de) Verschlußdeckel eines Behälters für Schnellkochnahrungsmittel
DE3139780C2 (de)
DE60116324T2 (de) Versiegelbarer mehrkammerbehälter
DE4221533A1 (de) Gewuerzstreuer
DE2729185A1 (de) Oeffnungseinrichtung fuer verpackungsbehaelter
EP0432344A1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
DE1657158A1 (de) Zusatzgefaess
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
DE69910351T2 (de) Behälter für Nahrungsmitteln mit auswählbarem Dosiersystem
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE8226733U1 (de) Becher zur Verpackung von Lebensmitteln
DE1947146B2 (de) Verschlossener beutel
DE2109416C3 (de) Streubehälter aus Folienmaterial
DE1786288C3 (de) Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter
DE102020119507B4 (de) Nahrungsmittelverpackung bestehend aus einer Außenschale und einem darin lösbar befestigt angeordnetem Einleger
DE60128195T2 (de) Deckel für flexiblen oder halbsteifen Behälter, insbesondere für granulat- oder pulverförmige Produkte
DE2300383A1 (de) Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE3715442A1 (de) Doppelkammer-becher
DE19726360A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme für Lebensmittel
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE2717940A1 (de) Streubuechsensatz fuer gewuerze oder dergleichen
EP0383235B1 (de) Verpackungsbehältnis
DE60105082T2 (de) Behälter aus biegsamem Stoff und mit einer Ausgabevorrichtung, für körnige Produkte
DE1981245U (de) Gesicherte und plombierte abschlussvorrichtung mit dosiervorrichtung und schuettoeffnung fuer regelbare abgabe.
DE19512477A1 (de) Verpackungssystem aus einem permanenten Behälter und einer Nachfüllpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee