EP4056238A1 - Brandschutzklappe für einen durchströmten luftkanal - Google Patents

Brandschutzklappe für einen durchströmten luftkanal Download PDF

Info

Publication number
EP4056238A1
EP4056238A1 EP22161484.5A EP22161484A EP4056238A1 EP 4056238 A1 EP4056238 A1 EP 4056238A1 EP 22161484 A EP22161484 A EP 22161484A EP 4056238 A1 EP4056238 A1 EP 4056238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
closure
opening
wall
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22161484.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rieck Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zlt Lueftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Original Assignee
Zlt Lueftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zlt Lueftungs- und Brandschutztechnik GmbH filed Critical Zlt Lueftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Publication of EP4056238A1 publication Critical patent/EP4056238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/18Sliding dampers

Definitions

  • the invention relates to a fire damper for an air duct through which air flows, having a through-opening, a closure element, a guide system, a drive element and a holding element, the closure element being able to be brought into an open position and a closure position, and with an outer contour of the closure element having an inner contour in the closed position of the closure element encloses the passage opening and the closure element thus covers the passage opening and the closure element releases the passage opening in its open position and the retaining element fixes the closure element in the open position and the retaining element is designed to release the closure element in the event of a fire and the guidance system is designed to form the closure element driven by a closure force provided by the drive element in the direction of the passage opening.
  • a system of ventilation ducts is provided in the building for the supply of rooms in a building with fresh air.
  • This system of ventilation ducts leads fresh air from the building environment into the rooms of the building (supply air duct) and used air from the rooms into the building environment (exhaust air duct).
  • the air flow in the ventilation ducts is usually driven by one or more fans.
  • At least some of the rooms in the building are connected to one another via the system of ventilation ducts.
  • the supply and exhaust air ducts of this room are closed. This prevents the fire from spreading to other rooms via the ventilation ducts and smoke gases from being routed to other rooms via the ventilation ducts.
  • Fire dampers are usually used to close ventilation ducts. These are integrated in the respective ventilation duct, whereby the ventilation duct is closed by this fire protection flap in the event of a fire.
  • a fire damper in which a closing element designed as a drop damper is provided, which is guided by two rails. When open, the drop flap is held in place by a fusible link above the ventilation duct so that the flow path in the ventilation duct is free. In case of one Fire, the fusible link fuse is released due to the temperatures occurring during the fire and the drop flap falls vertically into the ventilation duct due to gravity or spring support, with the drop flap closing the flow path in the ventilation duct.
  • a similar fire damper is in the DE 202 02 450 U1 disclosed.
  • a closure element designed as a drop flap is held above the ventilation duct and, in the event of a fire, falls vertically into the ventilation duct in order to close it.
  • the drop flap is not guided by a rail system, but slides in a layered wall element of the fire protection flap.
  • the object of the invention is to create a fire protection flap for a ventilation duct which, in the event of a fire, reliably closes the ventilation duct with a closure element.
  • the closure should meet the requirements of the relevant standards for a fire resistance test, in particular according to EN 1366-2 a separation of the transmission, an insulating effect and a smoke tightness.
  • the fire damper enables the ventilation duct to be closed, for which purpose the retaining element is released and the closure element is moved in the direction of the through-opening by the guide system and the closing force provided by the drive element, so that the closing element then covers the through-opening in its closed position.
  • a side of the closure element facing the through-opening rests against a side of the first wall element accommodating the through-opening, facing the closure element.
  • the closure element is mounted in an oscillating manner in the guide system. A cross-sectional plane of the closure element can thus be inclined relative to the cross-sectional plane of the through-opening before it assumes the closed position.
  • the guide system is designed such that in the closed position a force component of the closing force presses a side of the outer contour of the closure element that faces the inner contour of the through-opening against a side of the inner contour of the through-opening that faces the outer contour of the closure element.
  • the force component of the locking force further supports the flush contact of the locking element, since the locking element is pressed against the through-opening by the force component of the locking force.
  • the fire damper 1 shows an exploded view of an embodiment of a fire damper 1 according to the invention for a through-flow air duct.
  • the ventilation duct and the building are not shown.
  • the fire damper 1 has a through opening 2, a closure element 3, a guide system 4, a drive element 5 and a holding element 6 on.
  • the fire protection flap 1 is arranged in the ventilation duct in such a way that the supply or exhaust air guided in the ventilation duct is guided through the passage opening 2 along a flow direction.
  • the closure element 3 can be brought into an open position and a closed position, the illustration showing the closure element 3 in its open position. In this open position, the closure element 3 releases the through-opening 2 so that the flow guided in the ventilation duct can pass through the through-opening 2 .
  • the closure element 3 is disk-shaped, without the fire damper 1 according to the invention being limited to closure elements 3 designed in this way.
  • the passage opening 2 is located in a first wall element 7 of the fire damper 1. Furthermore, the fire damper 1 has a second wall element 8. A further passage opening 9 is provided here for the flow guided in the ventilation duct. The second wall element 8 is arranged spaced apart on a side of the first wall element 7 facing the closure element 3 .
  • the closure element 3 is fixed in the open position by the holding element 6 .
  • the retaining element 6 is designed in such a way that the closure element 3 is released in the event of a fire.
  • the retaining element 6 is designed as a fusible link, with this fusible link connecting an angle 10a attached to the second wall element 8 and an angle 10b attached to the closure element 3 to one another when the closure element 3 is in the open position.
  • the solder of the fusible link melts, causing it to lose its mechanical strength, so that the connection between the bracket 10a and the bracket 10b is released and the closure element 3 is no longer fixed to the second wall element 8 .
  • the guide system is designed in such a way that the closure element 3 , which is released from the holding element 6 , is pivoted in the direction of the passage opening, driven by a closure force provided by the drive element 5 .
  • the drive element 5 is designed as a tension spring.
  • the guide system consists of two joints 11, two pendulum bearings 12 and two support elements 4, each with two legs 4a, 4b aligned at an angle to one another.
  • the support elements 4 are each rotatably mounted on the first wall element 7 via the joints 11 at the point of intersection 13 of the leg axes.
  • the closure element 3 is fixed at two opposite points via the pendulum bearings 12 on each of the legs 4b of the support elements 4 .
  • tension spring drive element 5 connects the respective other leg 4a of the support elements 4 with attached to the second wall element 8 angles 14.
  • the tension spring is stretched, so that the Spring ends (force-transmitting ends of the drive element) transmit the tensile force of the tension spring to the legs 4a. Due to the angular alignment of the legs 4a, 4b with respect to one another, this tensile force of the tension spring is transferred to the closure element 3 and acts here as a closure force, which guides the closure element 3 in the direction of the passage opening 2 when the retaining element 6 is released.
  • a space spanned between the first and second wall element 7 , 8 is surrounded by a sleeve element 15 of the fire damper 1 .
  • Fastening elements 16a, 16b are provided on this sleeve element 15 for form-fitting anchoring of the sleeve element in a building wall or building ceiling.
  • the fastening element 16a is in the form of a mortar strap and the fastening element 16b is in the form of an eyelet for receiving a fastening screw (not shown).
  • the first wall element, the second wall element 8 and the sleeve element 15 together form an air-conducting housing of the fire damper 1 according to the invention, which encloses an air-conducting space.
  • Figure 2a shows a perspective view of the fire damper 1 according to FIG 1 without sleeve element 15 and second wall element 8.
  • the closure element 3 is as in FIG 1 in its open position.
  • Figure 2b shows a sectional view of the fire damper 1 according to FIG 1 with the closure element 3 in the open position.
  • FIG 2c is a perspective view of the fire damper 1 according to FIG 1 shown without sleeve element 15 and second wall element 8 .
  • the closure element 3 is in its closed position.
  • the closing force provided by the tension spring has here pivoted the closing element 3 against the passage opening 2 .
  • the closure element 3 is dimensioned such that an outer contour of the closure element 3 encloses an inner contour of the through-opening 2 in the direction of flow and thus the closing element 3 completely covers the through-opening 2 and thus closes the through-opening 2 .
  • Fig. 2d shows a sectional view of the fire damper 1 according to FIG 1 with the closure element 3 in the closed position. Due to the oscillating mounting of the closure element 3 in the guide system, a cross-sectional plane 17 of the disc-shaped closure element 3 can be inclined relative to a cross-sectional plane of the through-opening 2 before assuming the closed position, so that it is ensured that the closing element 3 in its closed position is flush with the through-opening 2 receiving first wall element 7 is present. If the closure element 3 is in its closed position, the tension spring is not completely relaxed, but continues to exert a tensile force.
  • the tensile force of the tension spring 5 transmitted via the guide system 1 to the closure element 3 then has the effect that, in the closed position of the closure element 3, a force component of the closure force forces a surface 3a of the closure element 3 facing the first wall element 7 against a surface 3a of the closure element 3 that faces the closure element 3 over the entire circumference along the through-opening 2 Surface 7a of the first wall element 7 presses.
  • seals can be provided on the side 7a of the first wall element 7 facing the closure element 3 or on the side 3a of the disk-shaped closure element 3 facing the first wall element 7 . These seals can also be fitted in grooves in the first wall element 7 or in the disc-shaped closure element 3 . No seals are shown in the illustrations.
  • the disk-shaped closure element 3 dips into the through-opening 2 at least in sections in order to assume its closed position.
  • seals can also be provided in the cylindrical surface of the passage opening 2 or the cylindrical outer surface of the disk-shaped closure element 3 .
  • the drive elements 5 can be separated from the air-conducting space by separating elements that are impermeable to heat and/or dirt.
  • the drive elements 5 remain colder than the air-conducting space due to heat-impermeable separating elements.
  • the drive elements 5 designed as springs, the clamping force of these springs is retained.
  • the dirt-impermeable separating elements the drive elements 5 are protected against dirt particles carried along by the flow, so that the drive elements do not become dirty and their functionality is therefore not impaired.
  • elastically or plastically deformable and/or melting air guiding elements are integrated in the air guiding space.
  • closure element 3 When the closure element 3 is open (closure element in the open position), these serve to optimally guide the air between the through-opening 2 and the further through-opening 9, so that a largely step-free and gap-free flow channel is formed in the air-carrying space along the direction of flow.
  • the flow channel along the through-opening 2 thus has an advantageous configuration in terms of hygiene, the possibility of cleaning, prevention of particle accumulation and minimization of the Pressure loss when flowing through the device as a single pressure loss point.
  • These air guiding elements can be fixed, for example, on the inside of the sleeve element 15 facing the air-guiding space or also on the side of the closure element 3 facing the passage opening 2 .
  • Elastically deformable air guiding elements give way elastically when the closure element 3 is closed, so that the closing movement of the closure element 3 is not impeded.
  • Plastically deformable air guide elements are deformed during the movement of the closure element 3 and in the direction of the guide system 4, with the air guide elements being designed for this purpose in such a way that the force required for the deformation is so low that the closing movement of the closure element 3 is not impeded.
  • melting or evaporating air guiding elements are melted or evaporated by the associated rise in temperature before the closure element 3 is moved in the direction of the passage opening 2 and then do not obstruct the closing movement of the closure element 3 .
  • FIG 3a shows a spatial representation of a further embodiment of the fire damper 1 according to the invention.
  • a passage opening 2 is provided in a first wall element 7 .
  • the fire damper 1 is arranged in the ventilation duct in such a way that the flow guided in the ventilation duct is guided through the passage opening 2 .
  • the closure element 3 is designed as a slide and has two shaped elements, which in the illustrated embodiment are designed as bolts 19 aligned axially with respect to one another. These bolts 19 are guided in a housing 20 of the fire damper 1 in a guide system.
  • the drive element 5 of the fire damper 1 is formed by two tension springs, each tension spring being fixedly connected to the housing 20 with a (force-transmitting) end 5a.
  • the closure element 3 designed as a slide element is in its open position. In this position of the closure element 3 , the tension springs are tensioned, so that a closure force acts on the closure element 3 .
  • the closure element 3 is fixed in the open position by the holding element 6 .
  • the retaining element 6 is designed as a fusible link that connects the housing 20 of the fire damper to the closure element 3 .
  • the guide system is formed by two parallel guide rails 22 let into the housing 20 , with the bolts 19 attached to the closure element 3 being slide- or ball-mounted in these guide rails 22 . In the illustration, however, only one of the guide rails 22 and only one of the bolts 19 is visible.
  • the closure element 3 is located in Figure 4a in its open position, with the bolts 19 are located at an end of the guide rails 22 facing away from the through-opening 22b.
  • the (force-transmitting) ends 5a of the tension springs that are fixed to the housing 20 are thus arranged in a stationary manner relative to the guide rails 22 .
  • the retaining element 6 configured as a fusible link is located between an angle 23a attached to the closure element 3 and an angle 23b attached to the housing 20 .
  • the closure element 3 is mounted in an oscillating manner relative to the guide rails 22 via the bolts 19 (similar to the oscillating mounting of the closure element 3 relative to the legs 4a, 4b in the previous exemplary embodiment).
  • the bolts 19 can, for example, be firmly connected to the closure element 3 and have a round outer contour in the guide rails 22, so that the bolts 19 can be rotated in the respective guide rail 22.
  • the bolts 19 can also be designed in such a way that they can only be displaced in the respective guide rail 22 along this guide rail 22 .
  • the bolts 19 are then embedded in the closure element 3 in such a way that they can be rotated about their longitudinal axis on the closure element 3 .
  • the guide rails 22 each have a section which is inclined in the direction of the through-opening 2 .
  • the closing element 3 Before assuming the closed position, the closing element 3 is slightly spaced apart from the side 7a of the first wall element 7 facing the closing element 3, so that during the horizontal movement of the closing element 3 there are at most low friction losses between the side 3a of the closing element 3 facing the first wall element 7 and the Closure element 3 facing side 7a of the first wall element 7 occur and thus the horizontal movement of the closure element 3 is smooth and only slightly error-prone.
  • the pressing of the closure element 3 against the first wall element 7 with the drive element 5 is force-controlled and not path-controlled, with the end position of the closure element 3 being reached when the drive element 5 exerts its full force on the closure element 3 .
  • Figure 3b shows the fire damper 1 Figure 3a , but here the closure element 3 is in its closed position.
  • the bolts 19 are located in the sections of the guide rails 22 that are inclined in the direction of the passage opening 2. Since the tension springs 5 are not completely relaxed when the closure element 3 is in the closed position, a force component of the closure force continues to act on the closure element 3
  • the surface 3a of the closure element 3 facing the first wall element 7 is pressed all around along the through-opening 2 by the force component of the closure force against the surface 7a of the first wall element 7 facing the closure element 3 .
  • 3c a spatial representation of a further embodiment of the fire damper 1 is shown. Except for the design of the guide rails 22, the fire damper 1 in 3c identical to the fire damper 1 according to Figure 3a or. Figure 3b .
  • the guide rails 22 of the fire damper 1 according to 3c are inclined overall in the direction of the through opening 2, so that (starting from 3c ) During the entire horizontal movement of the closure element 3 from the open position to the closed position, the closure element 3 is also guided vertically downwards (in the direction of the side 7a of the first wall element 7 facing the closure element 3). In the closed position, the side 3a of the closing element 3 facing the first wall element 7 is then pressed by the closing force acting on the closing element 3 against the side 7a of the first wall element 7 facing the closing element 3 .
  • FIG 4a shows a plan of the fire damper 1 according to Figure 3a .
  • a flow channel-forming insert 21 is also provided in the through-opening 2 .
  • This flow channel-forming insert 21 forms on the side 7a of the first wall element 7 facing the closure element 3 a flow channel emanating from the through-opening below the opened one of the closure element 3. Since the flow channel-forming insert 21 on the side 7a of the first wall element facing the closure element 3 7 continues the flow channel, the flow is routed along the passage opening 2 past the lower edge of the closure element 3, so that the edges and gaps formed by the closure element 3 are bypassed and a flow channel largely free of steps and gaps is formed (as with the air flow elements mentioned above). .
  • the flow channel along the through-opening 2 has an advantageous configuration in terms of hygiene, cleaning options, prevention of particle accumulation and Minimization of the pressure loss when flowing through the device as a single pressure loss point.
  • the flow channel-forming insert 21 is formed from thin, deformable material.
  • the flow channel-forming insert 21 can also consist of material which, at temperatures occurring in the event of a fire, melts or burns or evaporates before the closure element 3 transitions from its open position into its closed position.
  • the flow channel-forming insert 21 can also be designed such that it is pushed away from the through-opening 2 when the closure element 3 is closed, without the flow channel-forming insert 21 being deformed.
  • the flow channel-forming insert 21 can be mounted in a further guide system in the housing 20, for example.
  • the flow channel-forming insert 21 of the fire protection flap 1 is not mandatory.
  • the execution of the fire damper 1 according to the invention Figures 3a to 4b is, however, not limited to shaped elements configured as bolts 19 .
  • the shaped elements can also be, for example, sliding blocks or pins or other shaped elements, which are each mounted in the guide rails 22 in a corresponding manner and are guided in them.
  • the drive element 5 is a motor with a rack and pinion drive, it being possible for the motor to be a spring-return motor or an electric motor, for example.
  • the sleeve element 15 and/or the closure element 3 and/or the first wall element 7 are made of sheet metal elements with an insulating insert.
  • the sleeve element 15 and/or the closure element 3 and/or the first wall element 7 are formed from a sandwich construction of sheet metal and insulating material or of insulating material.
  • the drive element 5 is optionally thermally insulated from its surroundings, with no thermal insulation being shown in the illustrations.
  • the through-openings 2 in the first wall element 7 are round.
  • the fire damper 1 according to the invention is not limited to round through openings 2 .
  • the through-opening 2 can have any desired cross-section, for example a rectangular cross-section.
  • At least one sealing element is optionally arranged between the side 3a of the closure element 3 facing the first wall element 7 and the side 7a of the first wall element 7 facing the closure element 3 to further improve the seal.
  • Part of this sealing element can also be embedded in grooves in the closure element 3 or in the first wall element 7 .
  • seals are not shown in the illustrations.
  • figure 5 shows the fire damper according to Figure 3a , but with flow channel-forming insert 21.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brandschutzklappe für einen durchströmten Luftkanal, aufweisend eine Durchgangsöffnung, ein Verschlusselement, ein Führungssystem, ein Antriebselement und ein Halteelement, wobei das Verschlusselement in eine Offenposition und eine Verschlussposition bringbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brandschutzklappe für einen Lüftungskanal zu schaffen, welche im Brandfall den Lüftungskanal zuverlässig mit einem Verschlusselement verschließt. Dabei soll das Verschließen den Anforderungen der einschlägigen Normen bei einer Feuerwiderstandsprüfung genügen, insbesondere gemäß EN 1366-2 eine Trennung der Durchleitung, eine Isolierwirkung und eine Rauchdichtheit. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verschlusselement (3) pendelnd im Führungssystem (4) gelagert ist, sodass eine Querschnittsebene (17) des Verschlusselements (3) vor der Einnahme der Verschlussposition gegenüber einer Querschnittsebene (18) der Durchgangsöffnung (2) neigbar ist und dass das Führungssystem (4) so ausgebildet ist, dass in der Verschlussposition des Verschlusselementes (3) eine Kraftkomponente der Verschlusskraft vollumfänglich entlang der Durchgangsöffnung (2) eine dem ersten Wandelement (7) zugewandte Fläche (3a) des Verschlusselementes (3) gegen eine dem Verschlusselement (3) zugewandte Fläche (7a) des ersten Wandelementes 7 drückt. (Fig. 2c)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklappe für einen durchströmten Luftkanal, aufweisend eine Durchgangsöffnung, ein Verschlusselement, ein Führungssystem, ein Antriebselement und ein Halteelement, wobei das Verschlusselement in eine Offenposition und eine Verschlussposition bringbar ist und wobei in der Verschlussposition des Verschlusselementes eine Außenkontur des Verschlusselementes eine Innenkontur der Durchgangsöffnung umschließt und damit das Verschlusselement die Durchgangsöffnung abdeckt und wobei das Verschlusselement in seiner Offenposition die Durchgangsöffnung freigibt und das Halteelement das Verschlusselement in der Offenposition fixiert und wobei das Halteelement ausgebildet ist, im Brandfall das Verschlusselement freizugeben und wobei das Führungssystem ausgebildet ist, das Verschlusselement von einer vom Antriebselement bereitgestellten Verschlusskraft angetrieben in Richtung Durchgangsöffnung zu führen.
  • Für die Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit Frischluft wird bekanntermaßen im Gebäude ein System aus Lüftungskanälen vorgesehen. Dieses System aus Lüftungskanälen führt zum einen Frischluft aus der Gebäudeumgebung in die Räume des Gebäudes (Zuluftkanal) und verbrauchte Luft aus den Räumen in die Gebäudeumgebung (Abluftkanal). Üblicherweise wird der Luftstrom in den Lüftungskanälen mit einem oder mehreren Ventilatoren angetrieben.
  • Zumindest ein Teil der Räume des Gebäudes sind dabei über das System der Lüftungskanäle miteinander verbunden. Aus Gründen des Brandschutzes ist es erforderlich, dass im Falle eines Brandes in einem der Räume die Zu- und Abluftkanäle dieses Raumes geschlossen werden. Somit wird verhindert, dass der Brand über die Lüftungskanäle auf weitere Räume übergreift und dass Rauchgase über die Lüftungskanäle in weitere Räume geleitet werden.
  • Zum Schließen von Lüftungskanälen werden üblicherweise Brandschutzklappen eingesetzt. Diese sind im jeweiligen Lüftungskanal integriert, wobei der Lüftungskanal im Brandfall von dieser Brandschutzklappe verschlossen wird.
  • Im Stand der Technik werden verschiedene Lösungen für Brandschutzklappen beschrieben. Aus der DE 28 54 267 A1 ist eine Brandschutzklappe bekannt, bei der ein als Fallklappe ausgestaltetes Verschlusselement vorgesehen ist, die von zwei Schienen geführt wird. Im geöffneten Zustand wird die Fallklappe oberhalb des Lüftungskanals von einer Schmelzlot-Sicherung gehalten, sodass der Strömungsweg im Lüftungskanal freigegeben ist. Im Fall eines Brandes wird die Schmelzlot-Sicherung aufgrund der beim Brand auftretenden Temperaturen gelöst und die Fallklappe fällt schwerkraftbedingt oder federunterstütz senkrecht in den Lüftungskanal, wobei dabei die Fallklappe den Strömungsweg im Lüftungskanal verschließt.
  • Eine ähnliche Brandschutzklappe wird in der DE 202 02 450 U1 offenbart. Auch hier wird ein als Fallklappe ausgestaltetes Verschlusselement oberhalb des Lüftungskanals gehalten und fällt bei einem Brand senkrecht in den Lüftungskanal, um diesen zu verschließen. Dabei wird die Fallklappe nicht von einem Schienensystem geführt, sondern gleitet in einem schichtartig aufgebauten Wandelement der Brandschutzklappe.
  • Bei den bekannten Lösungen der Brandschutzklappen hat sich allerdings nachteilig erwiesen, dass die Fallklappe den Lüftungskanal nicht immer ausreichend dicht verschließt, da die Fallklappe nicht immer vollständig bündig mit der Durchgangsöffnung des Strömungskanals abschließt. Dadurch können insbesondere Brandgase nicht zuverlässig zurückgehalten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brandschutzklappe für einen Lüftungskanal zu schaffen, welche im Brandfall den Lüftungskanal zuverlässig mit einem Verschlusselement verschließt. Dabei soll das Verschließen den Anforderungen der einschlägigen Normen bei einer Feuerwiderstandsprüfung genügen, insbesondere gemäß EN 1366-2 eine Trennung der Durchleitung, eine Isolierwirkung und eine Rauchdichtheit.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brandschutzklappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen 2 bis 16.
  • Die Brandschutzklappe ermöglicht das Verschließen des Lüftungskanals, wobei dafür das Haltelement gelöst wird und das Verschlusselement von dem Führungssystem und der vom Antriebselement bereitgestellten Verschlusskraft in Richtung Durchgangsöffnung bewegt wird, sodass das Verschlusselement in seiner Verschlussposition dann die Durchgangsöffnung abdeckt. In der Verschlussposition liegt eine der Durchgangsöffnung zugewandte Seite des Verschlusselements an einer dem Verschlusselement zugewandten Seite des die Durchgangsöffnung aufnehmenden ersten Wandelements an. Erfindungsgemäß ist das Verschlusselement pendelnd im Führungssystem gelagert. Damit ist eine Querschnittsebene des Verschlusselements vor der Einnahme der Verschlussposition gegenüber der Querschnittsebene der Durchgangsöffnung neigbar. Dies hat den Vorteil, dass dann die der Durchgangsöffnung zugewandte Seite des Verschlusselements auch vollumfänglich entlang der Durchgangsöffnung an der dem Verschlusselement zugewandten Seite des ersten Wandelements anliegt. Weiterhin ist das Führungssystem so ausgebildet ist, dass in der Verschlussposition eine Kraftkomponente der Verschlusskraft eine der Innenkontur der Durchgangsöffnung zugewandte Seite der Außenkontur des Verschlusselements gegen eine der Außenkontur des Verschlusselements zugewandte Seite der Innenkontur der Durchgangsöffnung drückt. Im Zusammenwirken mit der pendelnden Lagerung wird mit der Kraftkomponente der Verschlusskraft das bündige Anliegen des Verschlusselements weiter unterstützt, da das Verschlusselement von der Kraftkomponente der Verschlusskraft gegen die Durchgangsöffnung gedrückt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer Ausführung einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe
    Fig. 2a
    eine perspektivische Darstellung der Brandschutzklappe gemäß Fig. 1 mit dem Verschlusselement in Offenposition
    Fig. 2b
    eine Schnittdarstellung der Brandschutzklappe gemäß Fig. 1 mit dem Verschlusselement in Offenposition
    Fig. 2c
    eine perspektivische Darstellung der Brandschutzklappe gemäß Fig. 1 mit dem Verschlusselement in Verschlussposition
    Fig. 2d
    eine Schnittdarstellung der Brandschutzklappe gemäß Fig. 1 mit dem Verschlusselement in Verschlussposition
    Fig. 3a
    eine räumliche Darstellung einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Brandschutzklappe mit dem Verschlusselement in Offenposition
    Fig. 3b
    eine räumliche Darstellung der weiteren Ausführung gemäß Fig. 3a mit dem Verschlusselement in Verschlussposition
    Fig. 3c
    eine räumliche Darstellung einer weiteren Ausführung der Brandschutzklappe
    Fig. 4a
    eine Aufsicht der Brandschutzklappe gemäß Fig. 3a mit Strömungskanal-bildenden Einsatz
    Fig. 4b
    eine Aufsicht der Brandschutzklappe gemäß Fig. 3b mit Strömungskanal-bildenden Einsatz
    Fig. 5
    die Brandschutzklappe gemäß Fig. 3a mit Strömungskanal-bildenden Einsatz
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Ausführung einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe 1 für einen durchströmten Luftkanal. Der Lüftungskanal und das Gebäude sind nicht gezeigt. Die Brandschutzklappe 1 weist eine Durchgangsöffnung 2, ein Verschlusselement 3, ein Führungssystem 4, ein Antriebselement 5 und ein Halteelement 6 auf. Die Brandschutzklappe 1 ist so im Lüftungskanal angeordnet, dass die im Lüftungskanal geführte Zu- oder Abluft entlang einer Strömungsrichtung durch die Durchgangsöffnung 2 geführt wird. Das Verschlusselement 3 ist in eine Offenposition und eine Verschlussposition bringbar, wobei die Darstellung das Verschlusselement 3 in seiner Offenposition zeigt. In dieser Offenposition gibt das Verschlusselement 3 die Durchgangsöffnung 2 frei, sodass die im Lüftungskanal geführte Strömung die Durchgangsöffnung 2 passieren kann. In der dargestellten Ausführung ist das Verschlusselement 3 scheibenförmig ausgebildet, ohne dass die erfindungsgemäße Brandschutzklappe 1 auf derartig ausgebildete Verschlusselemente 3 beschränkt ist.
  • Die Durchgangsöffnung 2 befindet sich in einem ersten Wandelement 7 der Brandschutzklappe 1. Weiterhin weist die Brandschutzklappe 1 ein zweites Wandelement 8 auf. Hier ist eine weitere Durchgangsöffnung 9 für die im Lüftungskanal geführte Strömung vorgesehen. Das zweite Wandelement 8 ist auf einer dem Verschlusselement 3 zugewandten Seite des ersten Wandelementes 7 beabstandet angeordnet.
  • Das Verschlusselement 3 wird von dem Halteelement 6 in der Offenposition fixiert. Das Halteelement 6 ist so ausgeführt, dass im Brandfall das Verschlusselement 3 freigegeben wird. In der dargestellten Ausführung ist das Halteelement 6 als Schmelzlotsicherung ausgeführt, wobei diese Schmelzlotsicherung in der Offenposition des Verschlusselementes 3 einen am zweiten Wandelement 8 befestigten Winkel 10a und einen am Verschlusselement 3 befestigten Winkel 10b miteinander verbindet. Im Brandfall schmilzt das Lot der Schmelzlotsicherung, wodurch es seine mechanische Festigkeit verliert, sodass die Verbindung zwischen dem Winkel 10a und dem Winkel 10b gelöst wird und damit das Verschlusselement 3 nicht mehr am zweiten Wandelement 8 fixiert ist.
  • Das Führungssystem ist so ausgebildet, das vom Halteelement 6 gelöste Verschlusselement 3 von einer vom Antriebselement 5 bereitgestellten Verschlusskraft angetrieben in Richtung Durchgangsöffnung geschwenkt wird. In der dargestellten Ausführung ist das Antriebselement 5 als Zugfeder ausgestaltet. Das Führungssystem besteht aus zwei Gelenken 11, zwei Pendellagerungen 12 und zwei Tragelementen 4 mit je zwei winklig zueinander ausgerichteten Schenkeln 4a, 4b. Die Tragelemente 4 sind jeweils im Schnittpunkt 13 der Schenkelachsen über die Gelenke 11 drehbar an dem ersten Wandelement 7 gelagert. Das Verschlusselement 3 ist an zwei gegenüberliegenden Punkten über die Pendellagerungen 12 an je einem der Schenkel 4b der Tragelemente 4 fixiert. Das als Zugfeder ausgestaltete Antriebselement 5 verbindet die jeweils anderen Schenkel 4a der Tragelemente 4 mit am zweiten Wandelement 8 angebrachten Winkeln 14. In der Offenposition ist die Zugfeder gespannt, sodass die Federenden (kraftübertragenden Enden des Antriebselementes) die Zugkraft der Zugfeder auf die Schenkel 4a übertragen. Durch die zueinander winkelige Ausrichtung der Schenkel 4a, 4b wird diese Zugkraft der Zugfeder auf das Verschlusselement 3 übertragen und wirkt hier als Verschlusskraft, die das Verschlusselement 3 bei gelöstem Halteelement 6 in Richtung Durchgangsöffnung 2 führt.
  • Ein zwischen dem ersten und zweiten Wandelement 7, 8 aufgespannter Raum ist von einem Hülsenelement 15 der Brandschutzklappe 1 umgeben. An diesem Hülsenelement 15 sind Befestigungselemente 16a, 16b zur formschlüssigen Verankerung des Hülsenelements in einer Gebäudewand oder Gebäudedecke vorgesehen. Das Befestigungselement 16a ist als Mörtellasche und das Befestigungselement 16b als Öse zur Aufnahme einer (nicht dargestellten) Befestigungsschraube ausgeführt. Das erste Wandelement, das zweite Wandelement 8 und das Hülsenelement 15 bilden zusammen ein luftführendes Gehäuse der erfindungsgemäßen Brandschutzklappe 1, welches einen luftführenden Raum einschließt.
  • Fig. 2a zeigt eine perspektivische Darstellung der Brandschutzklappe 1 gemäß Fig. 1 ohne Hülsenelement 15 und zweites Wandelement 8. Das Verschlusselement 3 befindet sich wie in Fig. 1 in seiner Offenposition.
  • Fig. 2b zeigt eine Schnittdarstellung der Brandschutzklappe 1 gemäß Fig. 1 mit dem Verschlusselement 3 in Offenposition.
  • In Fig. 2c ist eine perspektivische Darstellung der Brandschutzklappe 1 gemäß Fig. 1 ohne Hülsenelement 15 und zweites Wandelement 8 gezeigt. Hier befindet sich das Verschlusselement 3 in seiner Verschlussposition. Die von der Zugfeder bereitgestellte Verschlusskraft hat hier das Verschlusselement 3 gegen die Durchgangsöffnung 2 verschwenkt. Das Verschlusselement 3 ist so dimensioniert, dass in Strömungsrichtung eine Außenkontur des Verschlusselementes 3 eine Innenkontur der Durchgangsöffnung 2 umschließt und damit das Verschlusselement 3 die Durchgangsöffnung 2 vollständig abdeckt und damit die Durchgangsöffnung 2 verschließt.
  • Fig. 2d zeigt eine Schnittdarstellung der Brandschutzklappe 1 gemäß Fig. 1 mit dem Verschlusselement 3 in Verschlussposition. Durch die pendelnde Lagerung des Verschlusselements 3 im Führungssystem ist eine Querschnittsebene 17 des scheibenförmigen Verschlusselements 3 vor der Einnahme der Verschlussposition gegenüber einer Querschnittsebene der Durchgangsöffnung 2 neigbar, sodass sichergestellt ist, dass das Verschlusselement 3 in seiner Verschlussposition bündig an dem die Durchgangsöffnung 2 aufnehmenden ersten Wandelement 7 anliegt. Befindet sich Verschlusselement 3 in seiner Verschlussposition, ist die Zugfeder nicht vollständig entspannt, sondern übt weiterhin eine Zugkraft aus. Die über das Führungssystem 1 auf das Verschlusselement 3 übertragene Zugkraft der Zugfeder 5 bewirkt dann, dass in der Verschlussposition des Verschlusselementes 3 vollumfänglich entlang der Durchgangsöffnung 2 eine Kraftkomponente der Verschlusskraft eine dem ersten Wandelement 7 zugewandte Fläche 3a des Verschlusselementes 3 gegen eine dem Verschlusselement 3 zugewandte Fläche 7a des ersten Wandelementes 7 drückt.
  • Zur besseren Abdichtung können auf der dem Verschlusselement 3 zugewandten Seite 7a des ersten Wandelementes 7 oder auf der dem ersten Wandelement 7 zugewandten Seite 3a des scheibenförmigen Verschlusselements 3 Dichtungen vorgesehen sein. Diese Dichtungen können auch in Nuten des ersten Wandelementes 7 oder der des scheibenförmigen Verschlusselements 3 angebracht sein. In den Darstellungen sind keine Dichtungen gezeigt.
  • In einer alternativen Ausführung taucht das scheibenförmige Verschlusselement 3 zum Einnehmen seiner Verschlussposition zumindest abschnittsweise in die Durchgangsöffnung 2 ein. Dabei können Dichtungen auch in der Zylinderfläche der Durchgangsöffnung 2 oder der zylindrischen Außenfläche des scheibenförmigen Verschlusselementes 3 vorgesehen sein.
  • Als Schutz vor Wärmeeinwirkung und/oder Verschmutzung können die Antriebselemente 5 durch wärme- und/oder schmutzundurchlässige Trennelemente vom luftführenden Raum getrennt werden. Durch wärmeundurchlässige Trennelemente bleiben im Brandfall die Antriebselemente 5 kälter als der luftführende Raum. Beispielsweise bleibt bei als Federn ausgeführten Antriebselementen 5 die Spannkraft dieser Federn erhalten. Mit den schmutzundurchlässigen Trennelementen werden die Antriebselemente 5 gegen von der Strömung mitgeführte Schmutzpartikel geschützt, sodass die Antriebselemente nicht verschmutzen und damit deren Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird.
  • In weiteren (nicht gezeigten) Ausführungen sind in dem luftführenden Raum elastisch oder plastisch verformbare und/oder schmelzende Luftführungselemente integriert. Diese dienen bei geöffnetem Verschlusselement 3 (Verschlusselement in Offenposition) einer optimalen Luftführung zwischen der Durchgangsöffnung 2 und der weiteren Durchgangsöffnung 9, sodass in dem luftführenden Raum entlang der Strömungsrichtung ein weitgehend absatz- und spaltfreier Strömungskanal gebildet wird. Damit hat der Strömungskanal entlang der Durchgangsöffnung 2 eine vorteilhafte Ausgestaltung in Bezug auf Hygiene, Reinigungsmöglichkeit, Verhinderung von Partikelansammlungen und Minimierung des Druckverlusts beim Durchströmen der Vorrichtung als Einzeldruckverluststelle. Diese Luftführungselemente können beispielsweise an der dem luftführenden Raum zugewandten Innenseite des Hülsenelementes 15 oder auch an der der Durchgangsöffnung 2 zugewandten Seite des Verschlusselements 3 fixiert sein. Elastisch verformbare Luftführungselemente geben beim Schließen des Verschlusselementes 3 elastisch nach oder weichen zurück, sodass die Schließbewegung des Verschlusselements 3 nicht behindert wird. Plastisch verformbare Luftführungselemente werden bei der Bewegung des Verschlusselementes 3 und in Richtung Führungssystem 4 verformt, wobei hierfür die Luftführungselemente so ausgestaltet sind, dass der Kraftaufwand für die Verformung so gering ist, dass die Schließbewegung des Verschlusselements 3 nicht behindert wird. Schmelzende oder verdampfende Luftführungselemente werden im Brandfall durch den damit verbundenen Temperaturanstieg geschmolzen oder verdampft bevor das Verschlusselement 3 in Richtung Durchgangsöffnung 2 bewegt wird und stehen dann bei der Schließbewegung des Verschlusselements 3 nicht behindernd im Weg.
  • Fig. 3a zeigt eine räumliche Darstellung einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Brandschutzklappe 1. Auch hier ist in einem ersten Wandelement 7 eine Durchgangsöffnung 2 vorgesehen. Die Brandschutzklappe 1 ist so im Lüftungskanal angeordnet, dass die im Lüftungskanal geführte Strömung durch die Durchgangsöffnung 2 geführt wird. Das Verschlusselement 3 ist als Schieber ausgeführt und weist zwei Formelemente auf, die in der dargestellten Ausführung als axial zueinander ausgerichtete Bolzen 19 ausgeführt sind. Diese Bolzen 19 werden in einem Gehäuse 20 der Brandschutzklappe 1 in einem Führungssystem geführt. Das Antriebselement 5 der Brandschutzklappe 1 wird von zwei Zugfedern gebildet, wobei jede Zugfeder mit einem (kraftübertragenden) Ende 5a ortsfest am Gehäuse 20 angebunden ist. Je eines der anderen Enden 5b der Zugfedern ist an einem der Bolzen 19 befestigt. Das als Schieberelement ausgestaltete Verschlusselement 3 befindet sich in seiner Offenposition. In dieser Position des Verschlusselementes 3 sind die Zugfedern gespannt, sodass auf das Verschlusselement 3 eine Verschlusskraft wirkt. Durch das Halteelement 6 wird das Verschlusselement 3 in der Offenposition fixiert. In der dargestellten Ausführung ist das Halteelement 6 als Schmelzlotsicherung ausgeführt, die das Gehäuse 20 der Brandschutzklappe mit dem Verschlusselement 3 verbindet.
  • Das Führungssystem wird von zwei in dem Gehäuse 20 eingelassenen parallelen Führungsschienen 22 gebildet, wobei die am Verschlusselement 3 angebrachten Bolzen 19 in diesen Führungsschienen 22 gleit- oder kugelgelagert sind. In der Darstellung ist allerdings nur eine der Führungsschienen 22 und nur einer der Bolzen 19 sichtbar. Das Verschlusselement 3 befindet sich in Fig. 4a in seiner Offenposition, wobei sich die Bolzen 19 dabei an einem der Durchgangsöffnung 22b abgewandten Ende der Führungsschienen 22 befinden. Die am Gehäuse 20 fixierten (kraftübertragenden) Enden 5a der Zugfedern sind somit ortsfest zu den Führungsschienen 22 angeordnet. Das als Schmelzlotsicherung ausgestaltete Halteelement 6 befindet sich zwischen einem am Verschlusselement 3 angebrachten Winkel 23a und einem am Gehäuse 20 angebrachte Winkel 23b.
  • Über die Bolzen 19 ist das Verschlusselement 3 pendelnd gegenüber den Führungsschienen 22 gelagert (analog zur pendelnden Lagerung des Verschlusselements 3 gegenüber den Schenkeln 4a, 4b im vorherigen Ausführungsbeispiel). Für eine derartige pendelnde Lagerung des Verschlusselementes 3 können beispielsweise die Bolzen 19 fest mit dem Verschlusselement 3 verbunden und in den Führungsschienen 22 eine runde Außenkontur aufweisen, sodass die Bolzen 19 in der jeweiligen Führungsschiene 22 drehbar sind. Ebenso können die Bolzen 19 auch so ausgestaltet sein, dass diese in der jeweiligen Führungsschiene 22 nur entlang dieser Führungsschiene 22 verschiebbar sind. In dem Verschlusselement 3 sind die Bolzen 19 dann wiederum so eingelassen, dass diese um ihre Längsachse am Verschlusselement 3 verdrehbar sind.
  • Die Führungsschienen 22 weisen an ihren der Durchgangsöffnung 2 zugewandten Enden 22b jeweils einen Abschnitt auf, der in Richtung Durchgangsöffnung 2 geneigt ist. Der Rest der Führungsschienen 22 verläuft im Wesentlichen parallel zum ersten Wandelement 7. Dies führt dazu, dass (ausgehend von der Darstellung in Fig. 4a) das Verschlusselement 3 beim Übergang von der Offenposition in die Verschlussposition neben einer horizontalen Bewegung (= Bewegung senkrecht zur Strömungsrichtung) hin zur Verschlussposition kurz vor dem Erreichen der Verschlussposition auch eine vertikale Bewegung in Richtung Durchgangsöffnung 2 ausführt. Durch die vertikale Bewegung (= Bewegung parallel zur Strömungsrichtung) wird sichergestellt, dass das Verschlusselement 3 in seiner Verschlussposition an der Durchgangsöffnung 2 bündig am ersten Wandelement 7 anliegt. Vor dem Einnehmen der Verschlussposition ist das Verschlusselement 3 gegenüber der dem Verschlusselement 3 zugewandten Seite 7a des ersten Wandelementes 7 leicht beabstandet, sodass bei der horizontalen Bewegung des Verschlusselementes 3 höchstens geringe Reibungsverluste zwischen der dem ersten Wandelement 7 zugewandten Seite 3a des Verschlusselements 3 und der dem Verschlusselement 3 zugewandten Seite 7a des ersten Wandelements 7 auftreten und damit die horizontale Bewegung des Verschlusselements 3 leichtgängig und nur wenig fehleranfällig ist. Das Andrücken des Verschlusselementes 3 an das erste Wandelement 7 mit dem Antriebselement 5 erfolgt kraftgesteuert und nicht weggesteuert, wobei die Endlage des Verschlusselementes 3 dann erreicht ist, wenn das Antriebselement 5 dessen volle Kraftwirkung auf das Verschlusselement 3 ausübt.
  • Fig. 3b zeigt die Brandschutzklappe 1 aus Fig. 3a, wobei sich hier aber das Verschlusselement 3 in seiner Verschlussposition befindet. Die Bolzen 19 befinden sich bei dieser Position des Verschlusselements 3 in den in Richtung Durchgangsöffnung 2 geneigten Abschnitten der Führungsschienen 22. Da die Zugfedern 5 bei der Verschlussposition des Verschlusselements 3 nicht vollständig entspannt sind, wirkt nach wie vor eine Kraftkomponente der Verschlusskraft auf das Verschlusselement 3. Dadurch wird auch hier die dem ersten Wandelement 7 zugewandte Fläche 3a des Verschlusselementes 3 vollumfänglich entlang der Durchgangsöffnung 2 durch die Kraftkomponente der Verschlusskraft gegen die dem Verschlusselement 3 zugewandte Fläche 7a des ersten Wandelementes 7 drückt.
  • In Fig. 3c ist eine räumliche Darstellung einer weiteren Ausführung der Brandschutzklappe 1 gezeigt. Bis auf die Ausgestaltung der Führungsschienen 22 ist die Brandschutzklappe 1 in Fig. 3c identisch mit der Brandschutzklappe 1 gemäß Fig. 3a bzw. Fig. 3b . Die Führungsschienen 22 der Brandschutzklappe 1 gemäß Fig. 3c sind insgesamt in Richtung Durchgangsöffnung 2 geneigt, sodass (ausgehend von Fig. 3c ) bei der gesamten horizontalen Bewegung des Verschlusselementes 3 von der Offenposition in die Verschlussposition das Verschlusselement 3 auch vertikal nach unten (in Richtung der dem Verschlusselement 3 zugewandten Seite 7a des ersten Wandelements 7) geführt wird. In der Verschlussposition wird dann die dem ersten Wandelement 7 zugewandte Seite 3a des Verschlusselements 3 durch die auf das Verschlusselement 3 wirkende Verschlusskraft an die dem Verschlusselement 3 zugewandte Seite 7a des ersten Wandelementes 7 gedrückt.
  • Fig. 4a zeigt eine Aufsicht auf die Brandschutzklappe 1 gemäß Fig. 3a . Neben den bereits aus der Fig. 3a bekannten Bauteilen ist weiterhin in der Durchgangsöffnung 2 ein Strömungskanal-bildender Einsatz 21 vorgesehen. Dieser Strömungskanal-bildende Einsatz 21 bildet auf der dem Verschlusselement 3 zugewandten Seite 7a des ersten Wandelements 7 einen von der Durchgangsöffnung ausgehenden Strömungskanal unterhalb des geöffneten des Verschlusselements 3. Da der Strömungskanal-bildende Einsatz 21 auf der dem Verschlusselement 3 zugewandten Seite 7a des ersten Wandelements 7 den Strömungskanal fortführt, wird die Stromführung entlang der Durchgangsöffnung 2 an der Unterkante des Verschlusselementes 3 vorbeigeführt, sodass die vom Verschlusselement 3 gebildeten Kanten und Spalte umgangen werden und damit ein weitgehend absatz- und spaltfreier Strömungskanal gebildet wird (wie bei den oben genannten Luftführungselementen). Damit hat der Strömungskanal entlang der Durchgangsöffnung 2 eine vorteilhafte Ausgestaltung in Bezug auf Hygiene, Reinigungsmöglichkeit, Verhinderung von Partikelansammlungen und Minimierung des Druckverlusts beim Durchströmen der Vorrichtung als Einzeldruckverluststelle. Der Strömungskanal-bildende Einsatz 21 ist in der dargestellten Ausführung aus dünnem deformierbaren Material gebildet.
  • In Fig. 4b ist die Brandschutzklappe 1 aus Fig. 4a zu sehen, wobei sich hier das Verschlusselement 3 in seiner Verschlussposition befindet. Durch die im Brandfall auftretenden Temperaturen wird die Schmelzlot-Sicherung gelöst, sodass die Verbindung zwischen Gehäuse 20 und Verschlusselement 3 getrennt wird. Zum Einnehmen der Verschlussposition bewegt sich das als Schieberelement ausgeführte Verschlusselement 3 angetrieben von der Verschlusskraft nach unten und zerquetscht dabei den Strömungskanal-bildende Einsatz 21. Beim Zerquetschen (Deformieren) des Strömungskanal-bildenden Einsatzes wird dieser von der Durchgangsöffnung weggeschoben. Fig. 4b zeigt den Strömungskanal-bildenden Einsatz 21 in seiner zerquetschten Endlage. In der Verschlussposition sind die Zugfedern gegenüber der Offenposition weniger gespannt, allerdings nicht vollständig entspannt, sodass auch in der Verschlussposition weiterhin eine Kraftkomponente der Verschlusskraft auf das Verschlusselement 3 wirkt.
  • Alternativ kann der Strömungskanal-bildende Einsatz 21 auch aus Material bestehen, welches bei im Brandfall auftretenden Temperaturen vor dem Übergang des Verschlusselements 3 von seiner Offenposition in seine Verschlussposition schmilzt oder verbrennt oder verdampft. Ebenso kann der Strömungskanal-bildende Einsatz 21 auch so ausgeführt sein, dass dieser beim Schließen des Verschlusselements 3 vor der Durchgangsöffnung 2 weggeschoben wird, ohne dass eine Deformation des Strömungskanal-bildenden Einsatzes 21 erfolgt. Hierfür kann der Strömungskanal-bildende Einsatz 21 beispielsweise in einem weiteren Führungssystem im Gehäuse 20 gelagert sein. Der Strömungskanal-bildende Einsatz 21 der Brandschutzklappe 1 ist allerdings nicht zwingend.
  • Die Ausführung der erfindungsgemäßen Brandschutzklappe 1 gemäß Fig. 3a bis Fig. 4b ist allerdings nicht auf als Bolzen 19 ausgestaltete Formelemente beschränkt. Die Formelemente können beispielsweise auch Gleitsteine oder Zapfen sein oder auch andere Formelemente, die jeweils in entsprechender Weise in den Führungsschienen 22 gelagert sind und in diesen geführt werden.
  • In alternativen Ausgestaltungen der aufgeführten Ausführungsbeispiele ist das Antriebselement 5 ein Motor mit Zahnstangenantrieb, wobei der Motor beispielsweise ein Federrücklaufmotor oder ein Elektromotor sein kann.
  • In weiteren Ausgestaltungen der aufgeführten Ausführungsbeispiele sind das Hülsenelement 15 und/oder das Verschlusselement 3 und/oder das erste Wandelement 7 aus Blechelementen mit einer Isoliereinlage ausgeführt. In einer anderen Ausführung sind das Hülsenelement 15 und/oder das Verschlusselement 3 und/oder das erste Wandelement 7 aus Sandwich-Konstruktion aus Blech- und Isoliermaterial oder aus Isoliermaterial gebildet. Das Antriebselement 5 ist optional gegenüber seiner Umgebung wärmeisoliert, wobei in den Darstellungen keine Wärmeisolierung gezeigt ist.
  • In allen dargestellten Ausführungen sind die Durchgangsöffnungen 2 im ersten Wandelement 7 rund ausgeführt. Die erfindungsgemäße Brandschutzklappe 1 ist aber nicht auf runde Durchgangsöffnungen 2 beschränkt. Grundsätzlich kann die Durchgangsöffnung 2 einen beliebigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt.
  • In allen genannten Ausführungsformen ist zur weiteren Verbesserung der Abdichtung optional zwischen der dem ersten Wandelement 7 zugewandten Seite 3a des Verschlusselements 3 und der dem Verschlusselement 3 zugewandten Seite 7a des ersten Wandelements 7 zumindest ein Dichtelement angeordnet. Dieses Dichtelement kann teilweise auch in Nuten des Verschlusselements 3 oder des ersten Wandelements 7 eingelassen sein. Derartige Dichtungen sind in den Darstellungen allerdings nicht gezeigt.
  • Fig. 5 zeigt die Brandschutzklappe gemäß Fig. 3a, allerdings mit Strömungskanal-bildenden Einsatz 21.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brandschutzklappe
    2
    Durchgangsöffnung
    3
    Verschlusselement
    3a
    dem ersten Wandelement 7 zugewandte Seite des Verschlusselements 3
    4
    Führungssystem
    4a
    Schenkel
    4b
    Schenkel
    5
    Antriebselement
    6
    Halteelement
    7
    erstes Wandelement
    7a
    dem Verschlusselement zugewandte Seite des ersten Wandelements 7
    8
    zweites Wandelement
    9
    weitere Durchgangsöffnung
    10a
    Winkel
    10b
    Winkel
    11
    Gelenk
    12
    Pendellagerung
    13
    Schnittpunkt
    14
    Winkel
    15
    Hülsenelement
    16a
    Befestigungselement
    16b
    Befestigungselement
    17
    Querschnittsebene
    18
    Querschnittsebene
    19
    Bolzen
    20
    Gehäuse
    21
    Strömungskanal-bildender Einsatz
    22
    Führungsschiene
    22a
    der Durchgangsöffnung 2 zugewandtes Ende der Führungsschiene 22
    23a
    Winkel
    23b
    Winkel

Claims (16)

  1. Brandschutzklappe (1) für einen durchströmten Luftkanal, aufweisend eine Durchgangsöffnung (2), ein diese Durchgangsöffnung (2) aufnehmendes erstes Wandelement (7), ein Verschlusselement (3), ein Führungssystem (4), ein Antriebselement (5) und ein Halteelement (6), wobei das Verschlusselement (3) in eine Offenposition und eine Verschlussposition bringbar ist und wobei in der Verschlussposition des Verschlusselementes (3) eine Außenkontur des Verschlusselementes (3) eine Innenkontur der Durchgangsöffnung (2) umschließt und damit das Verschlusselement (3) die Durchgangsöffnung (2) abdeckt und wobei das Verschlusselement (3) in seiner Offenposition die Durchgangsöffnung (2) freigibt und das Halteelement (6) das Verschlusselement (3) in der Offenposition fixiert und wobei das Halteelement (6) ausgebildet ist, im Brandfall das Verschlusselement (3) freizugeben und wobei das Führungssystem (4) ausgebildet ist, das Verschlusselement (3) von einer vom Antriebselement (5) bereitgestellten Verschlusskraft angetrieben in Richtung Durchgangsöffnung (2) zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3) pendelnd im Führungssystem (4) gelagert ist, sodass eine Querschnittsebene (17) des Verschlusselements (3) vor der Einnahme der Verschlussposition gegenüber einer Querschnittsebene (18) der Durchgangsöffnung (2) neigbar ist und dass das Führungssystem (4) so ausgebildet ist, dass in der Verschlussposition des Verschlusselementes (3) eine Kraftkomponente der Verschlusskraft vollumfänglich entlang der Durchgangsöffnung (2) eine dem ersten Wandelement (7) zugewandte Fläche (3a) des Verschlusselementes (3) gegen eine dem Verschlusselement (3) zugewandte Fläche (7a) des ersten Wandelementes 7 drückt.
  2. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungssystem (4) zumindest ein Gelenk (11), zumindest eine Pendellagerung (12) und zumindest ein Tragelement mit zwei winklig zueinander ausgerichteten Schenkeln (4a, 4b) aufweist und dass das Tragelement im Schnittpunkt der Schenkelachsen über das Gelenk (11) drehbar an dem ersten Wandelement (2) fixiert ist und dass das Verschlusselement (3) über die Pendellagerung (12) an einem der Schenkel (4a, 4b) fixiert ist und das Antriebselement (5) mit dem Ende des anderen Schenkels (4a, 4b) verbunden ist.
  3. Brandschutzklappe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzklappe (1) ein zweites Wandelement (8) mit einer weiteren Durchgangsöffnung (9) aufweist und dass dieses zweite Wandelement (8) auf einer dem Verschlusselement (3) zugewandten Seite des ersten Wandelementes (7) beabstandet angeordnet ist und dass das Antriebselement (5) mit einem kraftübertragenden Ende am Tragelement und mit dem anderen kraftübertragenden Ende am zweiten Wandelement (8) fixiert ist.
  4. Brandschutzklappe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenposition des Verschlusselementes (3) das mit dem Verschlusselement (3) verbundene Halteelement (6) am zweiten Wandelement (8) fixiert ist.
  5. Brandschutzklappe (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem ersten Wandelement (7) und dem zweiten Wandelement (8) aufgespannter Raum von einem Hülsenelement (15) der Brandschutzklappe (1) umgeben ist.
  6. Brandschutzklappe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (15) zumindest ein Befestigungselement (16a, 16b) zur Verankerung des Hülsenelementes (15) in oder an einer Gebäudewand oder in oder auf oder unter einer Gebäudedecke aufweist.
  7. Brandschutzklappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungssystem (4) zwei parallele Führungsschienen (22) aufweist und dass das Verschlusselement (3) in der Querschnittsebene (17) des Verschlusselements (3) Formelemente aufweist und dass je eines dieser Formelemente in je einer Führungsschiene (22) gelagert ist und dass die Führungsschienen (22) zumindest abschnittsweise in Richtung Durchgangsöffnung (2) geneigt sind und dass ein kraftübertragendes Ende des Antriebselementes (5) ortsfest zu den Führungsschienen (22) angeordnet ist und dass das andere kraftübertragende Ende des Antriebselementes (5) jeweils mit einem der Formelemente verbunden ist.
  8. Brandschutzklappe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (22) in einem Gehäuse (20) der Brandschutzklappe (1) eingelassen sind.
  9. Brandschutzklappe (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente Bolzen (19), Gleitsteine oder Zapfen sind.
  10. Brandschutzklappe (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) zumindest ein Befestigungselement (16a, 16b) zur Verankerung des Gehäuses in oder an einer Gebäudewand oder in oder auf oder unter einer Gebäudedecke aufweist.
  11. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) und/oder das Hülsenelement (15) und/oder das Verschlusselement (3) und/oder das Wandelement (7) als Blechgehäuse mit einer Isoliereinlage oder als Sandwich-Konstruktion aus Blech- und Isoliermaterial oder als Isoliermaterial ausgeführt sind.
  12. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (5) gegenüber seiner Umgebung wärmeisoliert ist.
  13. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebselement (5) ein Federelement oder ein Federrücklaufmotor mit Zahnstangenantrieb oder ein Elektromotor mit Zahnstangenantrieb ist.
  14. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer dem erste Wandelement (7) zugewandten Seite (3a) des Verschlusselements (3) und einer dem Verschlusselement (3) zugewandten Seite (7a) des ersten Wandelements (7) zumindest ein Dichtelement angeordnet ist.
  15. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) als Schmelzlotsicherung ausgeführt ist.
  16. Brandschutzklappe (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (2) einen Strömungskanal-bildenden Einsatz (21) aufweist und dieser Strömungskanal-bildende Einsatz (21) auf der dem Verschlusselement (3) zugewandten Seite (7a) des ersten Wandelements (7) einen von der Durchgangsöffnung (2) ausgehenden Strömungskanal entlang des geöffneten Verschlusselements (3) bildet und dass der Strömungskanal-bildende Einsatz (21) derart ausgebildet ist, dass dieser bei im Brandfall auftretenden Temperaturen vor dem Übergang des Verschlusselements (3) von seiner Offenposition in seine Verschlussposition schmilzt oder verbrennt oder verdampft oder dass der Strömungskanal-bildende Einsatz (21) derart ausgebildet ist, dass dieser vom Verschlusselement (3) beim Übergang von der Offenposition in die Verschlussposition deformiert und/oder von der Durchgangsöffnung (2) weggeschoben wird.
EP22161484.5A 2021-03-10 2022-03-10 Brandschutzklappe für einen durchströmten luftkanal Pending EP4056238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001542.8A DE102021001542B4 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Brandschutzklappe für einen durchströmten Luftkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4056238A1 true EP4056238A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=80736023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22161484.5A Pending EP4056238A1 (de) 2021-03-10 2022-03-10 Brandschutzklappe für einen durchströmten luftkanal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4056238A1 (de)
DE (1) DE102021001542B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123471A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Michael Richter & Co, 6206 Hahn Brandschutzklappe
DE2854267A1 (de) 1978-12-14 1980-06-26 Benno Schoettler Brandschutzsicherung
DE20202450U1 (de) 2002-02-17 2003-06-26 Reuter Martin Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung
AT508116A4 (de) * 2009-10-12 2010-11-15 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Brandschutzeinrichtung, insbesondere decken- oder wandschott

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255014A (en) 1991-03-08 1992-10-28 Jackson Int Pty Ltd Adjustable fusible link & fire damper
US8062108B2 (en) 2007-04-04 2011-11-22 Carlson Thomas R Magnetically actuated auto-closing air vent
US7462100B2 (en) 2007-04-11 2008-12-09 Globe Technologies Corporation Fire damper assembly
DE102010060837A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG Luftklappenvorrichtung für eine lufttechnische Einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123471A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-23 Michael Richter & Co, 6206 Hahn Brandschutzklappe
DE2854267A1 (de) 1978-12-14 1980-06-26 Benno Schoettler Brandschutzsicherung
DE20202450U1 (de) 2002-02-17 2003-06-26 Reuter Martin Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung
AT508116A4 (de) * 2009-10-12 2010-11-15 Kamleithner Maly Uta Ing Mag Brandschutzeinrichtung, insbesondere decken- oder wandschott

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021001542A1 (de) 2022-09-15
DE102021001542B4 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2570158B1 (de) Brandschutzklappe mit einem Gehäuse für eine darin schwenkbar um eine Schwenkachse herum gelagerte Absperrklappe
AT513226B1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP2134422A2 (de) Antriebssystem für eine brandschutzklappe
DE10134839B4 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE102021001542B4 (de) Brandschutzklappe für einen durchströmten Luftkanal
EP2030651B1 (de) Schutzvorrichtung für Lüftungskanäle
DE19938498B4 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage eines Gebäudes mit zumindestens einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal
EP1762276B1 (de) Auslöseeinrichtung zum Auslösen zumindest eines eine Leitung eines lufttechnischen Systems verschliessenden Absperrelementes
DE19731180A1 (de) Selbsttätig schließende Brandschutzeinrichtung
CH660778A5 (de) Vorrichtung und anlage zum ausgleich von druckunterschieden zwischen einem temperatur- und/oder druckgeregelten raum und der umgebenden atmosphaere.
EP0003614B1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE2342531A1 (de) Absperr- und drosseleinrichtung fuer lueftungs- und klimasysteme
DE19919700A1 (de) Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE10043774A1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE3212715A1 (de) Brandschutzvorrichtung fuer lueftungskanaele von gebaeuden
DE2658149C2 (de) Feuerschutzvorrichtung
DE10253758B4 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage
DE3115965A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer kabeltrassen-kanaele
EP2772283A2 (de) Brandschutzklappe zur Verhinderung von Brand- und Rauchübertragung in einem Rohrgehäuse
DE19510476C1 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage
DE19505648C1 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung für Lüftungskanäle
EP4311581A1 (de) Brandschutzklappe mit einem eine gehäusewandung aufweisenden gehäuse und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer offenstellung und einer schliessstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, klappenblatthälften
DE2820208A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere druckentlastungsjalousie
AT506328A2 (de) Verfahren zum brand- und rauchdichten einbau einer brand- und rauchabsperrvorrichtung in eine wand und eine brand- und rauchabsperrvorrichtung
EP3067094A1 (de) Absperrvorrichtung zum verschliessen eines strömungskanals für gasförmige medien, insbesondere brandschutzklappe sowie zugehöriges verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR