EP2772283A2 - Brandschutzklappe zur Verhinderung von Brand- und Rauchübertragung in einem Rohrgehäuse - Google Patents

Brandschutzklappe zur Verhinderung von Brand- und Rauchübertragung in einem Rohrgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2772283A2
EP2772283A2 EP14000483.9A EP14000483A EP2772283A2 EP 2772283 A2 EP2772283 A2 EP 2772283A2 EP 14000483 A EP14000483 A EP 14000483A EP 2772283 A2 EP2772283 A2 EP 2772283A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap part
fire
fixed
fire damper
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14000483.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2772283A3 (de
Inventor
Gert Bartholomäus
Stefan Fiderer
Tobias Schmid
Armin Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2772283A2 publication Critical patent/EP2772283A2/de
Publication of EP2772283A3 publication Critical patent/EP2772283A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/18Sliding dampers
    • A62C2/20Sliding dampers at 90 degrees to the plane of the opening

Definitions

  • the invention relates to a fire damper for preventing smoke and fire transmission in a pipe housing according to the preamble of claim 1.
  • Such fire dampers are generally used to prevent transmission of smoke and fires in buildings, in a conventional manner, a fire damper is pivotally mounted in the interior of a tubular housing.
  • the fire damper In the rest position, the fire damper is pivoted axially parallel to the pivot axis in the pipe housing and allows for a maximum air passage. In case of fire, the fire damper pivots into the working position and closes the pipe housing. A transfer of smoke and fire gases through a wall or ceiling is thus prevented.
  • a fire damper is in the publications DE202008006786 U1 . DE10200100056392A1 . DE20201109291U1 or the DE202008000689U1 shown.
  • the damper blade is usually mounted in the middle of the damper blade pivotally mounted in the tubular housing and can thus be pivoted in an axially parallel position to the tubular housing.
  • the shape of the damper blade is always adapted to the shape of the tube housing. If a round profiled tube housing is used, a round damper blade is also used. For rectangular profile housings, the damper blade is adapted to the profile housing inner cross section.
  • a butterfly valve is described as a centrally mounted, rubbery and flexible membrane.
  • the existing of this membrane cold smoke barrier is located on an abutment, which may be formed for example as a ventilation grille. Only when air flows in the direction of flow from the right to the left, opens the membranous cold smoke barrier. If, in the event of a fire, an air flow arises in the opposite direction from left to right, the membrane-like cold smoke barrier is pressed against its abutment and the air contaminated with cold flue gases, which comes from a fire or hot air, can not then flow through the wall opening from left to right. because the membrane closes.
  • the designed as a membrane flexible cold smoke barrier is combined with a spaced therefrom ventilation module, which serves as a counter pressure plate on the side of the charged fire section, so that in the case of foaming of the arranged in the ventilation module foamable material that foamy material does not escape on the side of the fire side ventilation grille can. Rather, the foaming material moves the platen in the axial direction in the ventilation cross section of the fire barrier.
  • a fire protection device for ventilation systems has become known in which flaps are used, and in which the damper blade rotates about an axis transverse to the flow direction of the air.
  • the one, approximately disc-shaped and cylindrical formed flap is spring loaded rotatably supported on another fixed plate and the spring for the rotational movement of a plate is triggered in case of fire to rotate the one plate relative to the other plate and to close the ventilation cross-section.
  • shut-off device with a melting ring has become known in its melting spring-loaded a cone-like component, which is still provided on the wall side with a foaming building material, is moved into a designed as a counter-cone ventilation cross-section.
  • Subject of the DE 10134839 A1 is a device for smoke and fire resistant closing a wall or ceiling break known, with a ventilation module is used, which consists of a foaming at elevated temperatures material, wherein in the area of the wall or ceiling breakthrough a movably mounted, in one direction Airway through the wall or ceiling opening blocking shut-off valve is arranged.
  • the butterfly valve is according to an embodiment of the FIGS. 4 and 7 designed as a butterfly flap. It consists of central pivotally interconnected flap wings whose pivoted position is locked by a magnet.
  • Another disadvantage is that a cleaning of this breakthrough in the wall or ceiling is difficult because a centrally mounted component obstructs the penetration.
  • the magnet used fails in case of fire, because the magnetism fails at temperatures of about more than 80 degrees Celsius and for this reason the magnet used only serves to prevent rattling noises, when the flap is acted upon in the normal operating condition of an air flow.
  • a fire protection valve for a fire protection technically protected implementation in particular a ventilation pipe known in which a provided with a foaming building material sliding part is pushed with a spring-loaded bolt in the ventilation cross section in case of fire.
  • the spring-loaded collection device has a fusible link, which melts in case of fire and triggers the triggering device in such a way that then the component is pushed into the ventilation cross-section with the foaming material.
  • the invention starting from the DE 100 23 905 A1 the task of developing a fire damper with at least one two-piece damper blade so that at rest, the full opening cross-section is available and that in case of fire immediate complete closure of the cross-section to be closed in the raw or profile housing is guaranteed.
  • the invention is characterized by the technical features of claim 1.
  • the invention has the advantage of developing a fire damper with a pivotally mounted therein damper blade so that the damper blade unfolds at a smaller thickness, based on a comparable fire source, a better barrier and / or protective effect on the wall or ceiling to be protected.
  • the fire damper is mounted on one side pivotally mounted in a pipe or profile housing, which means that in the idle state, the fire damper is completely swung out of the passage cross section of the raw or profile housing due to their one-sided pivotal mounting.
  • the pivoting of the fire damper in the open position or in the shutdown is preferably carried out by electric motor or gas spring or generally with a spring drive.
  • the pivot position can be effected by the swung-up rest position in the tube or profile cross-section pivoted working position with a force storage element, which is designed for example as a gas spring, helical compression spring, as an electric motor or as an electromechanical adjustment.
  • a force storage element which is designed for example as a gas spring, helical compression spring, as an electric motor or as an electromechanical adjustment.
  • the damper blade of the fire damper is formed at least two parts and consists of a fixed flap part and a relation to the fixed flap part in the axial direction of the tube housing biased, second and movable flap part.
  • an at least two-piece damper blade which consists of two mutually displaceable parts, namely a fixed flap part and in this respect via a pressure element slidably driven second flap part, which in the axial direction from the fixed flap part slidably is driven.
  • the drive element is designed as a helical compression spring, which is supported with its one end on the rear wall of the fixed flap part and with the opposite end on the inside of the movable flap part.
  • the triggering in the event of a fire is such that in a first step, the damper blade is first pivoted into the closed position via suitable drive and control means and that triggered in a second step via a triggering device of the drive mechanism between the fixed and the movable flap part, and then the Driving element, the movable flap part of the fixed, in Closing position located flap member wegschiebt in the axial direction and forms a second, axially remote shut-off in the tubular housing.
  • the trigger mechanism for the displacement of the movable flap part to the fixed flap part is preferably formed by a melt ring, which is arranged at the front end of a retaining bolt.
  • the retaining bolt is arranged at the end on the rear wall of the fixed flap part and passes through the movable flap part with its other end.
  • the retaining bolt may be arranged on the movable flap part and the fusion disk may be arranged on the rear wall of the fixed flap part.
  • a movable flap part is arranged on the left and another movable flap part on the right side, so that it is a mirror-symmetrical structure of three flap parts.
  • a thus designed damper blade consists of a middle fixed flap part and two mirror images of each other displaceable and each biased by drive devices further two flap parts that are movable.
  • a helical compression spring other drive devices may be used, such as a gas spring, a plate spring, an eccentric spring, a coil spring, a bimetal or generally a disc of an intumescent material that swells in case of fire and to push the movable flap part of the fixed Flap part provides.
  • the drive device may also be formed electrically or electromagnetically.
  • an electromagnet may be used, which is designed as a solenoid, or an electric motor or a spindle motor.
  • the damper blade 10 consists of two mutually movable and mutually movable flap parts 7, 8.
  • the damper blade 10 is pivotally mounted in a pivot axis 3, for example in the direction of arrow 4, on the inside of a two bow arms 2, which continue as an approximately V-shaped bracket Pipe housing 11 stored.
  • the damper blade can be pivotally mounted in the center axis.
  • the round cylindrical tube housing 11 is according to FIGS. 5 and 6 provided with a mounting housing 12 which is formed approximately rectangular.
  • the pipe housing can also be profiled rectangular or square.
  • the damper blade is then adapted to this profile shape.
  • the bracket 5 is connected by means of fastening screws 6 on the rear wall 18 of the fixed flap part 7.
  • the fixed flap part 7 consists of two mutually approximately symmetrical and disc-shaped superimposed flap parts 7a, 7b.
  • the two flap parts 7a, 7b are connected to each other by press-fit bolts 15. They therefore form a cavity and / or a cup-shaped interior, which is filled with a heat-insulating and fire-retardant insulating material 16.
  • the two flap parts form an insulating space, d. H. only with air.
  • Such an insulating material may be a mineral fiber wool, a mineral fiber mat or an intumescent material.
  • a retaining bolt 17 On the rear wall 18 of the flap part 7a one end of a retaining bolt 17 is fixed, which engages through an approximately cylindrical recess 32 in the flap part 7 and is formed as a stud.
  • the recess 32 is filled by a drive element which consists in the embodiment shown of a helical compression spring 19 which is supported with its one end to the rear wall 18 of the recess 32 in the flap part 7a and with its opposite end on the inside of the movable flap part 8.
  • a drive element which consists in the embodiment shown of a helical compression spring 19 which is supported with its one end to the rear wall 18 of the recess 32 in the flap part 7a and with its opposite end on the inside of the movable flap part 8.
  • the movable flap part 8 is approximately cup-shaped and forms a shell edge 23 which at least partially overlaps the front part of the flap part 7b.
  • the rear flap portion 7a is provided with a shell edge 18a, so according to FIG. 1 in the rest position enclosed in the interior of the flap part 7 insulation material 16 is sealed tight.
  • the front end in the damper blade 10 is formed by the cup-shaped, front and movable flap portion 8, while the rear end in the damper blade 10 is formed by the cup-shaped rear flap portion 7a.
  • the two shell parts sealingly enclose the cavity formed therebetween.
  • the front, movable damper blade 8 is thus spring-biased by the helical compression spring 19 with respect to the fixed flap part 7b, and is applied to this under spring load.
  • the spring load is absorbed by a melting ring 20, which rests load-transmitting on the front side of the movable flap part 8 and which is connected to the retaining bolt 17.
  • FIGS. 5 and 6 is shown that in the mounting housing 12, a trip unit 13 is arranged, which can be actuated in the embodiment shown with a hand lever 14.
  • electromechanical or electromotive trip units can be used.
  • FIG. 6 the fire is shown. It does not matter if the fire source 24 on the left side or on the right side of the tubular housing 11 ignites the fire.
  • the combustion gases and their radiant heat act on the melting ring 20, which therefore melts and ensures that according to FIG. 6 the helical compression spring 19 shifts the movable flap part 8 in the axial direction of the tube housing 11 in the direction of arrow 21.
  • This shut-off surface 28 seals at the edge with the sealing surface 23 on the inner circumference of the pipe housing.
  • the two shut-off surfaces 27, 28 therefore have a mutual - with respect to the tubular housing - axial distance, and the space between the two shut-off surfaces 27, 28 may be filled by an intumescent ring 30, which bulges radially inwardly in case of fire and fills this interior.
  • the fire attack of the fire source 24 on the wall or ceiling 25 is advantageously laid axially forward, so that the area formed behind the pre-blocked area 28 is no longer exposed to the full radiant heat and the temperature attack of the fire source.
  • an improved protective effect for the wall or ceiling 25 is achieved.
  • the helical compression spring 19 can be replaced as a drive element by an intumescent, which swells and also ensures that the movable flap part 8 is deported from the fixed flap part 7.
  • the invention is not limited to the fact that the fixed flap part 7 is in two parts and consists of the two flap parts 7a, 7b.
  • It can also be a one-piece, fixed flap part can be used.
  • Intumeszenzring 30 fills the movement gap 31, which is necessary to allow a displacement of the movable flap part 8 with respect to the fixed flap part 7.
  • This movement gap should be sealed for attacking fire gases.
  • the movement gap is reinforced with an intumescent ring.
  • a sealing disc 9 is arranged from a preferably elastomeric material, which preferably produces a circumferential sealing edge 9a, so that thus the fixed flap part 7 is sealingly held in the inner cross section of the tubular housing 11.
  • other longitudinal guide elements can be used, such as an extended retaining pin 17, which bridges the range of motion between the fixed flap part 7 and the movable flap part 8 and also serves as a longitudinal guide element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Schwenkbar in einem Rohr- oder Profilgehäuse (11) gelagerte Brandschutz-klappe, wobei das Klappenblatt (10) der Brandschutzklappe (1) mindestens zweiteilig ausgebildet ist und aus einem feststehenden ersten Klappenteil (7, 7a, 7b) und einem gegenüber dem feststehenden Klappenteil (7, 7a, 7b) in axialer Richtung des Rohr- oder Profilgehäuses (11) vorgespannten, beweglichen zweiten Klappenteil (8) besteht. Damit wird der nach vorne in Richtung auf die Brandquelle verlegte Klappenabschluss durch den verschiebbaren Klappenteil gebildet und somit die Dichtfläche, die den Rauchgasen und dem Feuerangriff ausgesetzt ist, in den Bereich des verschiebbaren Klappenteils hinein verlegt. Damit wird der Klappenabschluss gegen die Brandquelle nach vorne verschoben, wodurch der Wärmeeintrag auf die zu schützende Wand oder Decke wesentlich vermindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklappe zur Verhinderung von Rauch- und Brandübertragung in einem Rohrgehäuse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Brandschutzklappen werden im Allgemeinen zur Verhinderung von Übertragung von Rauch und Bränden in Gebäuden verwendet, wobei in an sich bekannter Weise eine Brandschutzklappe schwenkbar im Innenraum eines Rohrgehäuses angeordnet ist.
  • In der Ruhestellung ist die Brandschutzklappe achsparallel zur Schwenkachse im Rohrgehäuse hoch geschwenkt und lässt einen maximalen Luftdurchgang zu. Im Brandfall verschwenkt die Brandschutzklappe in die Arbeitsstellung und verschließt das Rohrgehäuse. Eine Übertragung von Rauch- und Brandgasen durch eine Wand oder Decke wird damit verhindert. Eine solche Brandschutzklappe ist in den Druckschriften DE202008006786 U1 , DE10200100056392A1 , DE20201109291U1 oder der DE202008000689U1 gezeigt.
  • Es ist ferner bekannt, Brandschutzklappen mit einem intumeszierenden Material auszurüsten, um eine größere Standzeit gegenüber der Brandquelle zu gewährleisten.
  • Bei den bekannten Brandschutzklappen ist das Klappenblatt in der Regel in der Mitte des Klappenblattes schwenkbar im Rohrgehäuse gelagert und kann somit in eine achsparallele Stellung zum Rohrgehäuse geschwenkt werden.
  • In anderen Ausführungsformen ist bekannt, das Klappenblatt im Randbereich schwenkbar am Rohrgehäuse im Innenraum zu befestigen, um es gegen die Innenseite des Rohrgehäuses zu schwenken. Damit wird das Klappenblatt aus dem lichten Querschnitt des Rohrgehäuses heraus geschwenkt, ohne dass es im lichten Querschnitt des Rohrgehäuses verbleibt.
  • Die Formgebung des Klappenblattes ist stets an die Formgebung des Rohrgehäuses angepasst. Wird ein rundprofiliertes Rohrgehäuse verwendet, wird auch ein rundes Klappenblatt verwendet. Bei rechteckigen Profilgehäusen ist das Klappenblatt dem Profilgehäuse-Innenquerschnitt angepasst.
  • Bisher ist es lediglich mit der DE10200100056392A1 oder DE20201109291U1 bekannt, das ein- oder mehrteilig ausgebildete Klappenblatt in einer fest verbundenen Bauweise zu gestalten, womit beim Stand der Technik erzielt wird, dass eine einheitliche, nicht verschiebbare und stets gleichbleibende Absperrfläche zwischen dem Klappenblatt und dem Rohrgehäuse erzielt wird.
  • Mit der Anordnung einer einzigen, feststehenden Absperrfläche, die das Klappenblatt im Rohrgehäuse entfaltet, wenn es in den Dichtzustand übergeht, ist der Nachteil verbunden, dass eine bestimmte Plattendicke des Klappenblatts vorgesehen werden muss, um die Brandgase und die hohe Temperatur der Brandquelle von einer zu schützenden Wand oder Decke möglichst lange fernzuhalten.
  • Deshalb war beim Stand der Technik notwendig, das Klappenblatt mit einer beträchtlichen Dicke auszubilden, um einen möglichst dichten und wärmeisolierenden Abschluss im Rohrgehäuse zum Schutz der das Rohrgehäuse umgebenden Wand oder Decke zu ermöglichen. In der auf den gleichen Anmelder zurück gehenden DE10201000056392A1 ist das Klappenblatt mit beträchtlicher Dicke abgestuft ausgebildet.
  • Nachteil der bekannten Anordnung sind die hohen Kosten bei der Herstellung eines Klappenblattes, unerwünschte Strömungswiderstände aufgrund der erheblichen Dicken des Klappenblattes und ein erhöhter Bedarf an Antriebskraft zum Schwenkantrieb des Klappenblattes.
  • Mit dem Gegenstand der DE 102107212 A1 wird eine Absperrklappe als mittig gelagerte, gummiartige und flexible Membran beschrieben. Die aus diesem Membran bestehende Kaltrauchsperre liegt an einem Widerlager an, welches beispielsweise als Lüftungsgitter ausgebildet sein kann. Nur wenn Luft in Strömungsrichtung von der rechten nach der linken Seite strömt, öffnet sich die membranartige Kaltrauchsperre. Entsteht dagegen im Brandfall ein Luftstrom in entgegen gesetzte Richtung von links nach rechts wird die membranartige Kaltrauchsperre an ihr Widerlager angedrückt und die mit kalten Rauchgasen belastete Luft, die von einem Brandherd kommt oder heiße Luft kann dann nicht durch den Wanddurchbruch von links nach rechts strömen, da sich die Membran verschließt.
  • Die als Membran ausgebildete flexible Kaltrauchsperre ist kombiniert mit einem im Abstand davon angeordneten Lüftungsbaustein, der an der Seite zum belasteten Brandabschnitt als Gegendruckplatte dient, sodass im Fall eines Aufschäumens des im Lüftungsbaustein angeordneten aufschäumbaren Materials, dass aufschäumende Material nicht an der Seite des brandseitigen Lüftungsgitters austreten kann. Vielmehr verschiebt das aufschäumende Material die Gegendruckplatte in axialer Richtung in den Lüftungsquerschnitt der Brandabsperreinrichtung hinein.
  • Nachteil dieser bekannten Anordnung ist, dass kein sofortiger Verschluss der Absperreinrichtung gegeben ist, weil die Brandgase erst auf eine solche Temperatur kommen müssen, dass der aufschäumende Baustoff sich temperaturbedingt ausdehnt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist, dass die flexiblen, aufspreizbaren Membranen bestehende Kaltrauchsperre mindestens einen Gegendruck von etwa 3 Pascal benötigt, um die Aufspreizwirkung zu entfalten. Geringere Druckunterschiede zwischen dem brandbelastetem Raum und einem noch nicht vom Brand beaufschlagten Raum führen nicht zum Aufspreizen der membranartigen Kaltrauchsperre. Demnach muss immer ein gewisser Überdruck zwischen der Brandseite und der brandabgewandten Seite vorhanden sein, um die Membranen zum Aufspreizen zu bringen.
  • Mit dem Gegenstand der DE 10023905 A1 ist eine Brandschutzvorrichtung für Lüftungsanlagen bekannt geworden, bei der Klappen verwendet werden, und bei der sich das Klappenblatt um eine Achse quer zur Strömungsrichtung der Luft dreht. Die eine, etwa scheibenförmig und zylindrische ausgebildete Klappe ist federbelastet Drehbar auf einer anderen festgesetzten Platte gehalten und die Feder für die Drehbewegung der einen Platte wird im Brandfall ausgelöst, um die eine Platte relativ zu der anderen Platte zu verdrehen und den Lüftungsquerschnitt zu verschließen.
  • Die Relativbewegung der beiden Platten gegeneinander, die unter der Einwirkung einer Feder erfolgt, ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass zwischen den beiden Platten relativ große Reibungskräfte bestehen und die Feder nicht immer für eine zuverlässige, vollständige Verdrehung des einen, scheibenförmigen Klappenblattes relativ zu dem feststehenden, anderen, scheibenförmigen Klappenblatt sorgen kann.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist, dass eine deutliche Querschnittsverengung dieser Absperreinrichtung auch im Ruhezustand gegeben ist, weil nur relativ geringe Öffnungsquerschnitte zwischen der feststehenden und der beweglichen, hierzu drehbar ausgebildeten Klappe vorhanden sind.
  • Mit dem Gegenstand der DE 101 13 371 A1 ist eine Absperreinrichtung mit einem Schmelzring bekannt geworden, bei dessen Abschmelzen federbelastet ein konusartiges Bauteil, welches wandseitig noch mit einem aufschäumenden Baustoff versehen ist, in einen als Gegenkonus ausgebildeten Lüftungsquerschnitt hineinbewegt wird.
  • Nachteil dieser Anordnung ist jedoch eine nicht erwünschte Querschnittsverengung des Lüftungsquerschnittes auch im Ruhezustand und ein weiterer Nachteil ist, dass der federbelastete Konusbauteil gegen eine feste, gleichfalls konisch ausgebildete Anschlagfläche als Widerlager anschlagen muss, was mit dem Nachteil eines erhöhten Bauaufwandes und der Verringerung des Lüftungsquerschnittes verbunden ist.
  • Gegenstand der DE 10134839 A1 ist eine Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschließen eines Wand- oder Deckenbruches bekannt geworden, mit der ein Lüftungsbaustein verwendet wird, der aus einem bei erhöhten Temperaturen aufschäumenden Material besteht, wobei im Bereich des Wand- oder Deckendurchbruches eine beweglich gelagerte, in eine Richtung den Luftweg durch den Wand- oder Deckendurchbruch sperrende Absperrklappe angeordnet ist.
  • Die Absperrklappe ist gemäß einem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 7 als Schmetterlingsklappe ausgebildet. Sie besteht aus mittig schwenkbar miteinander verbundenen Klappenflügeln, deren ausgeschwenkte Stellung durch einen Haftmagnet arretiert wird.
  • Nachteil dieser Anordnung ist, dass sich die schmetterlingsflügelartige Klappenanordnung im nutzbaren Lüftungsquerschnitt im Wand- oder Deckendurchbruch befindet und hiermit den Lüftungsquerschnitt beeinträchtigt.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass eine Reinigung dieses Durchbruches in der Wand oder Decke schwierig ist, weil ein mittig gelagertes Bauteil den Durchgriff versperrt.
  • Der verwendete Haftmagnet versagt im Brandfall, weil der Haftmagnetismus bei Temperaturen von etwa mehr als 80 Grad Celsius versagt und aus diesem Grund dient der verwendete Haftmagnet nur zur Verhinderung von Klappergeräuschen, wenn die Klappe im Normalbetriebszustand von einem Luftstrom beaufschlagt wird.
  • Mit dem Gegenstand der DE 101 35 832 A1 ist ein Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, insbesondere eine Lüftungsrohrleitung bekannt geworden, bei der ein mit einem aufschäumenden Baustoff versehenen Schiebeteil mit einem federbelasteten Bolzen in den Lüftungsquerschnitt im Brandfall hinein geschoben wird. Die federbelastete Einzugsvorrichtung weist ein Schmelzlot auf, welches im Brandfall schmilzt und die Auslösevorrichtung in der Weise auslöst, dass dann das Bauteil mit dem Aufschäumenden Baustoff in den Lüftungsquerschnitt hineinverschoben wird. Demnach liegt der Erfindung, ausgehend von der DE 100 23 905 A1 die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutzklappe mit mindestens einem zweiteilig ausgebildeten Klappenblatt so weiterzubilden, dass im Ruhezustand der vollständige Öffnungsquerschnitt zur Verfügung steht und dass im Brandfall ein sofortiger Komplettverschluss des zu verschließenden Querschnittes im Roh- oder Profilgehäuse gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technischen Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Der Erfindung hat den Vorteil, eine Brandschutzklappe mit einem schwenkbar darin gelagerten Klappenblatt so weiterzubilden, dass das Klappenblatt bei geringerer Dicke, bezogen auf eine vergleichbare Brandquelle, eine bessere Absperr- und/oder Schutzwirkung auf die zu schützende Wand oder Decke entfaltet.
  • Vorteil der Erfindung ist, dass die Brandschutzklappe einseitig schwenkbar in einem Rohr- oder Profilgehäuse gelagert ist, was bedeutet, dass im Ruhezustand die Brandschutzklappe aufgrund ihrer einseitigen schwenkbaren Lagerung vollständig aus dem Durchlassquerschnitt des Roh- oder Profilgehäuses herausgeschwenkt ist.
  • Die Verschwenkung der Brandschutzklappe in die Offenstellung oder in die Stillstellung erfolgt bevorzugt elektromotorisch oder mit Gasfeder oder allgemein mit einem Federantrieb.
  • Allgemein kann also die Schwenklage von der hochgeschwenkten Ruhelage in den Rohr- oder Profilquerschnitt eingeschwenkte Arbeitslage mit einem Kraftspeicherelement bewirkt werden, welches zum Beispiel als Gasdruckfeder, Schraubendruckfeder, als Elektromotor oder als elektromechanisches Verstellmittel ausgebildet ist.
  • Merkmal der Erfindung ist, dass das Klappenblatt der Brandschutzklappe mindestens zweiteilig ausgebildet ist und aus einem feststehenden Klappenteil und einem gegenüber dem feststehenden Klappenteil in axialer Richtung des Rohrgehäuses vorgespannten, zweiten und beweglichen Klappenteil besteht.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass erstmals ein mindestens zweiteiliges Klappenblatt vorgeschlagen wird, das aus zwei zueinander verschiebbaren Teilen besteht, nämlich einem feststehenden Klappenteil und einem diesbezüglich über ein Druckelement verschiebbar angetriebenen zweiten Klappenteil, das in axialer Richtung vom feststehenden Klappenteil verschiebbar angetrieben ist.
  • Damit ergibt sich der Vorteil, dass die Dichtfläche, die das Klappenblatt entfaltet und die den eigentlichen Brandabschluss der Brandschutzklappe in der zu schützenden Wand oder Decke bildet, nun in Richtung auf die Brandquelle nach vorne verlegt wird. Damit wird der nach vorne in Richtung auf die Brandquelle verlegte Klappenabschluss durch den verschiebbaren Klappenteil gebildet und somit die Dichtfläche, die den Rauchgasen und dem Feuerangriff ausgesetzt ist, in den Bereich des verschiebbaren Klappenteils hinein verlegt Damit wird der Klappenabschluss gegen die Brandquelle nach vorne verschoben, wodurch der Wärmeeintrag auf die zu schützende Wand oder Decke wesentlich vermindert wird.
  • Damit besteht der Vorteil, dass bei einem relativ dünnwandigen Klappenblatt, welches aus mindestens zwei Teilen besteht, nun der eine Teil (das eine Klappenteil) verschiebbar zum anderen Klappenteil ausgebildet ist und die beiden Teile einen isolierenden Zwischenraum zwischen sich ausbilden, der gegebenenfalls zusätzlich von einem intumeszierenden Material ausgefüllt sein kann, sodass sich die durch das im Brandfall aufschäumende Material die effektive Klappendicke im Brandfall verdoppelt bis verfünffacht.
  • Dies war bisher im Stand der Technik nicht bekannt und führt zu völlig neuen Ergebnissen, weil ein relativ dünnwandiges Klappenblatt verwendet werden kann, und im Brandfall (Arbeitsstellung) die Dicke des Klappenblattes verdoppelt bis verfünffacht wird.
  • Als Antriebselement zur Verschiebung des beweglichen Klappenteiles werden eine Reihe von Antriebselementen beansprucht, die alle in Kombination oder in Alleinstellung als schutzfähig beansprucht werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist das Antriebselement als Schraubendruckfeder ausgebildet, die sich mit ihrem einen Ende an der Rückwand des feststehenden Klappenteils abstützt und mit dem gegenüberliegenden Ende an der Innenseite des beweglichen Klappenteils.
  • Die Auslösung im Brandfall geschieht dergestalt, dass in einem ersten Schritt zunächst über geeignete Antriebs- und Steuerungsmittel das Klappenblatt in die Verschlussstellung verschwenkt wird und dass in einem zweiten Schritt über eine Auslösevorrichtung der Antriebsmechanismus zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Klappenteil ausgelöst wird, und danach das Antriebselement das bewegliche Klappenteil von dem feststehenden, in Schließstellung befindlichen Klappenteil in axialer Richtung wegschiebt und eine zweite, davon axial entfernte Absperrfläche im Rohrgehäuse bildet.
  • Der Auslösemechanismus für die Verschiebung des beweglichen Klappenteils zum feststehenden Klappenteil wird bevorzugt durch einen Schmelzring gebildet, der am vorderen Ende eines Haltebolzens angeordnet ist. Der Haltebolzen ist am Ende an der Rückwand des feststehenden Klappenteils angeordnet und durchgreift mit seinem anderen Ende das bewegliche Klappenteil.
  • Auf diesem Haltebolzen ist als Antriebsmechanismus eine Schraubendruckfeder in gespannter Stellung festgelegt.
  • Am vorderen Ende des Haltebolzens ist der Schmelzring gehalten, der unter Federlast der Schraubendruckfeder lastübertragend an der Außenseite des beweglichen Klappenteils anliegt.
  • Im Brandfall schmelzen die Brandgase den Schmelzring, dadurch wird der Haltebolzen frei. Die Schraubendruckfeder am beweglichen Klappenteil schiebt dieses vom feststehenden Klappenteil in axialer Richtung ab und bringt es in die Stellung der nach vorne verlegten Absperr- oder Abdichtfläche.
  • Alle vorher beschriebenen Bewegungsabläufe sind auch in kinematischer Umkehrung möglich. Beispielsweise kann der Haltebolzen am beweglichen Klappenteil angeordnet sein und die Schmelzscheibe kann an der Rückwand des feststehenden Klappenteils angeordnet sein.
  • Ebenso sind die Begriffe wie feststehendes und bewegliches Klappenteil gegeneinander austauschbar.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bezüglich eines feststehenden Klappenteils ein bewegliches Klappenteil auf der linken und ein weiteres bewegliches Klappenteil auf der rechten Seite angeordnet ist, sodass es sich um einen spiegelsymmetrischen Aufbau aus drei Klappenteilen handelt.
  • Ein so gestaltetes Klappenblatt besteht aus einem mittleren feststehenden Klappenteil und zwei spiegelbildlich gegeneinander verschiebbaren und jeweils über Antriebsvorrichtungen vorgespannten weiteren zwei Klappenteilen, die beweglich sind.
  • Als Antriebsmechanismus wurde vorstehend die Verwendung einer Schraubendruckfeder erwähnt.
  • Statt einer Schraubendruckfeder können jedoch noch weitere Antriebsvorrichtungen verwendet werden, wie zum Beispiel eine Gasdruckfeder, eine Tellerfeder, eine Exzenterfeder, eine Spiralfeder, eine Bimetallfeder oder allgemein eine Scheibe aus einem intumeszierenden Material, die im Brandfall aufquillt und zu einem Abschieben des beweglichen Klappenteils vom feststehenden Klappenteil sorgt.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung kann die Antriebsvorrichtung auch elektrisch oder elektromagnetisch ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Elektromagnet verwendet werden, der als Hubmagnet ausgebildet ist, oder ein Elektromotor oder ein Spindelmotor.
  • Ebenfalls ist es möglich, ein Antriebselement aus einem Memory-Material zu gestalten.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schnitt durch ein Klappenblatt in der Betriebsstellung
    Figur 2:
    Schnittansicht des Klappenblattes nach Figur 1 von der Gehäuseseite her
    Figur 3:
    die gleiche Ansicht eines Klappenblattes in der Arbeitsstellung nach Figur 4
    Figur 4:
    Schnitt durch ein Klappenblatt in der Arbeitsstellung
    Figur 5:
    die Stirnansicht der Brandschutzklappe
    Figur 6:
    ein Schnitt durch die Brandschutzklappe im eingebauten Zustand, und zwar in Arbeitsstellung
  • Gemäß Figuren 1 und 2 besteht das Klappenblatt 10 aus zwei zueinander und gegeneinander bewegbaren Klappenteilen 7, 8. Das Klappenblatt 10 ist mit zwei Bügelarmen 2, die sich als etwa V-förmigen Bügel fortsetzen, in einer Schwenkachse 3 schwenkbar, zum Beispiel in Pfeilrichtung 4, an der Innenseite eines Rohrgehäuses 11 gelagert.
  • Dadurch, dass die Schwenkachse 3 an den Bügelarmen 2 in der Nähe des Innenumfangs des Rohrgehäuses 11 gelagert ist, kann somit das gesamte Klappenblatt 10 in Pfeilrichtung 4 an die Innenseite des Rohrgehäuses herangeschwenkt werden, und bildet somit den maximal möglichen Durchgang für dieses Rohrgehäuse.
  • In einer anderen, nicht zeichnerisch dargestellten Ausführung kann das Klappenblatt auch in der Mittenachse schwenkbar gelagert sein.
  • Das rundzylindrische Rohrgehäuse 11 ist gemäß Figuren 5 und 6 mit einem Anbaugehäuse 12 versehen, welches etwa rechteckförmig ausgebildet ist.
  • In einer anderen, nicht zeichnerisch dargestellten Ausführung kann das Rohrgehäuse auch rechteck- oder quadratisch profiliert sein. Das Klappenblatt ist dann an diese Profilform angepasst.
  • Der Bügel 5 ist mithilfe von Befestigungsschrauben 6 an der Rückwand 18 des feststehenden Klappenteils 7 verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das feststehende Klappenteil 7 aus zwei zueinander etwa symmetrisch ausgebildeten und scheibenförmig aufeinandergelegten Klappenteilen 7a, 7b.
  • Die beiden Klappenteile 7a, 7b sind durch Einpressbolzen 15 miteinander verbunden. Sie bilden demzufolge einen Hohlraum und/oder einen schalenförmigen Innenraum, der mit einem wärmeisolierenden und feuerhemmenden Dämmstoff 16 ausgefüllt ist. Die beiden Klappenteile bilden einen isolierenden Zwischenraum, d. h. nur mit Luft.
  • Ein solcher Dämmstoff kann eine Mineralfaserwolle, eine Mineralfasermatte oder ein intumeszierendes Material sein.
  • An der Rückwand 18 des Klappenteils 7a ist das eine Ende eines Haltebolzens 17 befestigt, das durch eine etwa zylindrische Ausnehmung 32 im Klappenteil 7 hindurchgreift und als Stehbolzen ausgebildet ist.
  • Die Ausnehmung 32 ist durch ein Antriebselement ausgefüllt, das im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Schraubendruckfeder 19 besteht, die sich mit ihrem einen Ende an der Rückwand 18 der Ausnehmung 32 im Klappenteil 7a und mit ihrem gegenüberliegenden Ende an der Innenseite des beweglichen Klappenteils 8 abstützt.
  • Das bewegliche Klappenteil 8 ist etwa schalenförmig ausgebildet und bildet einen Schalenrand 23, der mindestens teilweise den vorderen Teil des Klappenteils 7b übergreift.
  • Andererseits ist auch der hintere Klappenteil 7a mit einem Schalenrand 18a versehen, sodass gemäß Figur 1 in der Ruhestellung das im Innenraum des Klappenteils 7 eingeschlossene Dämmstoff-Material 16 dicht abgeschlossen ist.
  • Der vordere Abschluss im Klappenblatt 10 wird durch das schalenförmig ausgebildete, vordere und bewegliche Klappenteil 8 gebildet, während der hintere Abschluss im Klappenblatt 10 durch das schalenförmig ausgebildete hintere Klappenteil 7a gebildet wird. Die beiden Schalenteile umschließen abdichtend den dazwischen gebildeten Hohlraum.
  • Damit wird verhindert, dass gemäß Figur 1 in der Ruhestellung das Dämmstoffmaterial 16 in die Umgebung gelangen kann.
  • Das vordere, bewegliche Klappenblatt 8 ist demnach durch die Schraubendruckfeder 19 federvorgespannt gegenüber dem feststehenden Klappenteil 7b, und liegt an diesem unter Federlast an. Die Federlast wird durch einen Schmelzring 20 aufgefangen, der lastübertragend an der Vorderseite des beweglichen Klappenteils 8 anliegt und der mit dem Haltebolzen 17 verbunden ist.
  • Erst beim Angriff durch eine Brandquelle 24 schmilzt gemäß Figur 6 der Schmelzring 20, wodurch der Haltebolzen 17 an seinem vorderen Ende freikommt und die Schraubendruckfeder 19 den beweglichen Klappenteil 8 in Pfeilrichtung 21 gegenüber dem feststehenden Klappenteil 7 verschiebt.
  • In Figuren 5 und 6 ist dargestellt, dass im Anbaugehäuse 12 eine Auslöseeinheit 13 angeordnet ist, die im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Handhebel 14 betätigbar ist.
  • Statt eines Handhebels 14 können auch elektromechanische oder elektromotorische Auslöseeinheiten verwendet werden.
  • In Figur 6 ist der Brandfall dargestellt. Es ist gleichgültig, ob die Brandquelle 24 auf der linken Seite oder an der rechten Seite des Rohrgehäuses 11 den Brand entfacht.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wirken die Brandgase und deren Strahlungswärme auf den Schmelzring 20, der deshalb abschmilzt und dafür sorgt, dass gemäß Figur 6 die Schraubendruckfeder 19 den beweglichen Klappenteil 8 in axialer Richtung des Rohrgehäuses 11 in Pfeilrichtung 21 verschiebt. Diese Absperrfläche 28 dichtet randseitig mit der Dichtfläche 23 am Innenumfang des Rohrgehäuses ab. Die beiden Absperrflächen 27, 28 haben demnach einen gegenseitigen - bezüglich des Rohrgehäuses - axialen Abstand, und der Zwischenraum zwischen den beiden Absperrflächen 27, 28 kann noch durch einen Intumeszenzring 30 ausgefüllt sein, der im Brandfall radial einwärts gerichtet aufquillt und diesen Innenraum ausfüllt.
  • Damit wird der Brandangriff der Brandquelle 24 an der Wand oder Decke 25 vorteilhafterweise nach axial vorne verlegt, sodass der hinter der vorverlegten Absperrfläche 28 gebildete Bereich nicht mehr der vollen Strahlungswärme und dem Temperaturangriff der Brandquelle ausgesetzt ist. Hierdurch wird eine verbesserte Schutzwirkung für die Wand oder Decke 25 erzielt.
  • Beim Stand der Technik konnte eine solche Schutzwirkung nur dadurch erzielt werden, dass insgesamt die unveränderbare (starke) Dicke des Klappenblattes 10 dem Abstand zwischen den Klappenblättern 7 und 8 entsprach. Dies wird bei der vorliegenden Erfindung vermieden, weil nur im Brandfall, bei der Arbeitsstellung, die effektive Dicke des Klappenblattes 10 in der beschriebenen Weise vergrößert wird.
  • Es wird noch angefügt, dass die Schraubendruckfeder 19 als Antriebselement auch durch einen Intumeszenzring ersetzt werden kann, der aufquillt und ebenfalls dafür sorgt, dass das bewegliche Klappenteil 8 vom feststehenden Klappenteil 7 abgeschoben wird.
  • Die Erfindung ist im Übrigen nicht darauf beschränkt, dass das feststehende Klappenteil 7 zweiteilig ist und aus den beiden Klappenteilen 7a, 7b besteht.
  • Es kann auch ein einteiliges, feststehendes Klappenteil verwendet werden.
  • Wichtig ist auch, dass der Intumeszenzring 30 den Bewegungsspalt 31 ausfüllt, der notwendig ist, um eine Verschiebung des beweglichen Klappenteils 8 in Bezug zu dem feststehenden Klappenteil 7 zu ermöglichen. Dieser Bewegungsspalt soll für angreifende Feuergase abgedichtet werden. Zu diesem Zweck ist der Bewegungsspalt mit einem Intumeszenzring bewehrt.
  • Es wird noch angefügt, dass zwischen den beiden feststehenden Klappenteilen 7a, 7b eine Dichtungsscheibe 9 aus einem bevorzugt elastomeren Material angeordnet ist, die bevorzugt einen umlaufenden Dichtungsrand 9a erzeugt, sodass damit das feststehende Klappenteil 7 abdichtend im Innenquerschnitt des Rohrgehäuses 11 gehalten ist.
  • Im Brandfall ist bei der Verschiebung zwischen dem feststehenden Klappenteil 7 und dem beweglichen Klappenteil 8 vorgesehen, dass das letztgenannte Klappenteil 8 durch ein oder mehrere Halteseile mit dem feststehenden Klappenteil 7 verbunden ist, um ein Abfallen oder Abkippen dieses Klappenteils zu verhindern.
  • Statt derartiger Halteseile 22 können auch andere Längsführungselemente verwendet werden, wie zum Beispiel ein verlängerter Haltebolzen 17, der den Bewegungsspielraum zwischen dem feststehenden Klappenteil 7 und dem beweglichen Klappenteil 8 überbrückt und ebenfalls als Längsführungselement dient.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Brandschutzklappe
    2
    Bügelarm (von 5)
    3
    Schwenkachse
    4
    Pfeilrichtung
    5
    Bügel (von 2)
    6
    Befestigungsschraube
    7
    Klappenteil (feststehend) 7a, 7b
    8
    Klappenteil (beweglich)
    9
    Dichtungsscheibe, Dichtungsrand 9a
    10
    Klappenblatt
    11
    Rohrgehäuse
    12
    Anbaugehäuse
    13
    Auslöseeinheit
    14
    Handhebel
    15
    Einpressbolzen
    16
    Dämmstoff
    17
    Haltebolzen
    18
    Rückwand, Schalenrand 18a
    19
    Schraubendruckfeder
    20
    Schmelzring
    21
    Pfeilrichtung
    22
    Halteseil
    23
    Schalenrand und Dichtfläche
    24
    Brandquelle
    25
    Wand oder Decke
    26
    Mörtelverguss
    27
    Absperrfläche (von 10)
    28
    Absperrfläche (von 8)
    29
    Differenz
    30
    Intumeszenzring
    31
    Bewegungsspalt
    32
    Ausnehmung

Claims (10)

  1. Brandschutzklappe, die einseitig schwenkbar in einem Rohr- oder Profilgehäuse (11) gelagert ist, wobei das den Durchgangsquerschnitt im Temperaturfall dichtend abschließende Klappenblatt (10) der Brandschutzklappe (1) mindestens zweiteilig ausgebildet ist und aus einem feststehenden ersten Klappenteil (7, 7a, 7b) und einem gegenüber dem feststehenden Klappenteil (7, 7a, 7b) in axialer Richtung des Rohr- oder Profilgehäuses (11) vorgespannten und axial verschiebbaren zweiten Klappenteil (8) besteht.
  2. Brandschutzklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (23), die das zweite Klappenblatt (8) im Brandfall bildet, auf die Brandquelle (24) in axialer Richtung des Rohr- oder Profilgehäuses (11) nach vorne verlegt ist.
  3. Brandschutzklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nach vorne in Richtung auf die Brandquelle (24) verlegte Klappenabschluss der Brandschutzklappe (1) durch den verschiebbaren Klappenteil (8) gebildet ist.
  4. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klappenteile (7, 8) einen isolierenden Zwischenraum zwischen sich ausbilden, der mit einem intumeszierenden Material ausgefüllt ist.
  5. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement zur Verschiebung des beweglichen Klappenteils (8) in Bezug zum feststehenden Klappenteil (7) als Schraubendruckfeder (19) oder als Intumeszenz-Ring oder -Scheibe ausgebildet ist.
  6. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus für die Verschiebung des beweglichen Klappenteils (8) zum feststehenden Klappenteil (7) aus einem Schmelzring (20) gebildet ist, der am vorderen Ende eines Haltebolzens (17) angeordnet ist, der vom feststehenden Klappenteil (7) gehalten ist.
  7. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Klappenteil (7) aus zwei zueinander etwa symmetrisch ausgebildeten und scheibenförmig aufeinandergelegten Klappenteilen (7a, 7b) besteht, die zwischen sich einen mit Dämmstoff gefüllten Hohlraum bilden.
  8. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Klappenteil (8) etwa schalenförmig ausgebildet ist und mit seinem Schalenrand (23) mindestens teilweise den vorderen Teil des feststehenden Klappenteils (7b) übergreift.
  9. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere, bewegliche Klappenteil (8) durch die Schraubendruckfeder (19) gegenüber dem feststehenden Klappenteil (7b) vorgespannt ist, und die Federlast durch einen Schmelzring (20) abgestützt ist, der an der Vorderseite des beweglichen Klappenteils (8) anliegt und auf einem Haltebolzen (17) auf dem feststehenden Klappenteil (7) angeordnet ist.
  10. Brandschutzklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrfläche (27) des feststehenden Klappenteils (7) durch die Verschiebung des beweglichen Klappenteils (8) um einen axialen Weg (Differenz 29) als im Rohr- oder Profilgehäuse vorverlegte Absperrfläche (28) ausgebildet ist, dass die beiden Absperrflächen (27, 28) einen gegenseitigen axialen Abstand aufweisen, und dass der Zwischenraum zwischen den beiden Absperrflächen (27, 28) durch einen Intumeszenzring (30) ausgefüllt ist.
EP14000483.9A 2013-02-27 2014-02-11 Brandschutzklappe zur Verhinderung von Brand- und Rauchübertragung in einem Rohrgehäuse Withdrawn EP2772283A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003280.6A DE102013003280A1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Brandschutzklappe zur Verhinderung von Brand- und Rauchübertragung in einem Rohrgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2772283A2 true EP2772283A2 (de) 2014-09-03
EP2772283A3 EP2772283A3 (de) 2017-03-29

Family

ID=50101678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000483.9A Withdrawn EP2772283A3 (de) 2013-02-27 2014-02-11 Brandschutzklappe zur Verhinderung von Brand- und Rauchübertragung in einem Rohrgehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2772283A3 (de)
DE (1) DE102013003280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112096253A (zh) * 2020-09-24 2020-12-18 浙江聚智人才服务有限公司 安全耐火窗
RU2742387C1 (ru) * 2020-04-27 2021-02-05 Геннадий Петрович Касперович Противопожарный клапан

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023905A1 (de) 2000-05-17 2001-11-29 Dirk Neubert Brandschutzvorrichtung für Lüftungsanlagen
DE10113371A1 (de) 2001-03-20 2002-10-02 Guenter Schulte Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE10134839A1 (de) 2001-07-17 2003-02-06 Guenter Schulte Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE10135832A1 (de) 2001-07-23 2003-02-20 Wildeboer Bauteile Gmbh Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
DE10207212A1 (de) 2002-02-21 2003-09-18 Guenter Schulte Einrichtung zum Verschließen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE202008000689U1 (de) 2008-01-18 2008-03-27 Trox Gmbh Brandschutzklappe
DE202008006786U1 (de) 2008-05-19 2008-10-23 Trox Gmbh Brandschutzklappe
DE102010056392A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Gert Bartholomäus Einseitig schwenkbar gelagerte Brandschutzklappe mit verbesserter Dichtungswirkung
DE202011109291U1 (de) 2011-12-20 2012-11-29 Gert Bartholomäus Brandschutzklappe mit Befestigungsmitteln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643854B4 (de) * 1996-10-30 2004-07-15 Bartholomäus, Gert Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023905A1 (de) 2000-05-17 2001-11-29 Dirk Neubert Brandschutzvorrichtung für Lüftungsanlagen
DE10113371A1 (de) 2001-03-20 2002-10-02 Guenter Schulte Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE10134839A1 (de) 2001-07-17 2003-02-06 Guenter Schulte Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE10135832A1 (de) 2001-07-23 2003-02-20 Wildeboer Bauteile Gmbh Brandschutzventil für eine brandschutztechnisch zu schützende Durchführung, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung
DE10207212A1 (de) 2002-02-21 2003-09-18 Guenter Schulte Einrichtung zum Verschließen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE202008000689U1 (de) 2008-01-18 2008-03-27 Trox Gmbh Brandschutzklappe
DE202008006786U1 (de) 2008-05-19 2008-10-23 Trox Gmbh Brandschutzklappe
DE102010056392A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Gert Bartholomäus Einseitig schwenkbar gelagerte Brandschutzklappe mit verbesserter Dichtungswirkung
DE202011109291U1 (de) 2011-12-20 2012-11-29 Gert Bartholomäus Brandschutzklappe mit Befestigungsmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2742387C1 (ru) * 2020-04-27 2021-02-05 Геннадий Петрович Касперович Противопожарный клапан
CN112096253A (zh) * 2020-09-24 2020-12-18 浙江聚智人才服务有限公司 安全耐火窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP2772283A3 (de) 2017-03-29
DE102013003280A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600369C2 (de) Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Rohrleitung
AT513226B1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE10134839B4 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
EP2772283A2 (de) Brandschutzklappe zur Verhinderung von Brand- und Rauchübertragung in einem Rohrgehäuse
DE19643854B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
DE102018115151B4 (de) Brandschutztechnische Überströmklappe
DE19938498B4 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage eines Gebäudes mit zumindestens einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal
EP0396785B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Lüftungseinrichtungen
DE10113371A1 (de) Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE10043774B4 (de) Brandschutzeinrichtung
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE1275869B (de) Verschlussvorrichtung fuer Belueftungskanaele von insbesondere unterirdischen Schutzbauten, wie Bunker, Luftschutzraeume od. dgl.
EP2778554A1 (de) Absperrklappe für den Einsatz in einer Leitung einer raumlufttechnischen Anlage oder einer maschinellen Entrauchungsanlage
DE10207212B4 (de) Einrichtung zum Verschließen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
EP2995353B1 (de) Brandschutz- und entrauchungseinrichtung für lüftungsanlagen, umfassend zumindest ein absperrelement
DE102010032345B4 (de) Brandschutzventil und Gaszähler
DE19919700A1 (de) Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE102016001512A1 (de) Brandschutzklappe mit Intumeszenz-Material
DE102004047093A1 (de) Absperrvorrichtung zum Brandverschluss eines Rohres oder Kanals
DE3140043A1 (de) Brandschutzklappe
DE102010056392B4 (de) Einseitig schwenkbar gelagerte Brandschutzklappe mit verbesserter Dichtungswirkung
DE102021001542B4 (de) Brandschutzklappe für einen durchströmten Luftkanal
DE102017006661B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen mit einer schwimmenden Lagerung der Brandschutzklappen
EP2213821B1 (de) Antrieb für Brandschutztüren
DE202004003276U1 (de) Brandschutzventil mit Kaltrauchsperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62C 2/12 20060101AFI20170223BHEP

Ipc: A62C 2/20 20060101ALI20170223BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190116