DE20202450U1 - Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung - Google Patents

Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung

Info

Publication number
DE20202450U1
DE20202450U1 DE20202450U DE20202450U DE20202450U1 DE 20202450 U1 DE20202450 U1 DE 20202450U1 DE 20202450 U DE20202450 U DE 20202450U DE 20202450 U DE20202450 U DE 20202450U DE 20202450 U1 DE20202450 U1 DE 20202450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
ventilation opening
resistant
closure element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20202450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20202450U priority Critical patent/DE20202450U1/de
Publication of DE20202450U1 publication Critical patent/DE20202450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/12Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of sliding members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/18Sliding dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

(18 769) Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung
Die Neuerung betrifft eine feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Innerhalb eines Betriebes ist es nach der allgemeinen Brandschutzrichtlinie erforderlich, Bereiche mit besonderer Brandgefahr oder Abteilungen, die von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Produktion sind, in feuerbeständig abgetrennten Räumen unterzubringen. Dabei sind die Wand-, Tür-, Decken und Bodenelemente etc. derartiger Räume, die auch in Form von Schränken ausgebildet sein können, in der Regel aus feuerbeständigem Material wie beispielsweise faserverstärkten Gipsplatten oder Vermiculite hergestellt, was den Übergriff eines Brandes bzw. eines Feuers zumindest für eine gewisse Zeit (Funktionserhalt nach DIN 4102 T12) , und hierum geht es bei anstehenden Rettungsmaßnahmen letztlich, auf den zu schützenden Bereich verhindert. In solchen feuerbeständigen Bereichen sind beispielsweise Computeranlagen oder auch Notstromaggregate eines Betriebes angeordnet. Diese Anlagen erzeugen allerdings ihrerseits im Betriebszustand Wärme, die aus dem feuerbeständig umbauten Raum abgeführt werden muss, um eine Funktionsbeeinträchtigung bzw. Beschädigung der Geräte zu vermeiden.
Nach der DE 201 03 972 Ul, in der ein feuerbeständiges Trennwandsystem beschrieben wird, ist es diesbezüglich bekannt, beispielsweise das Türelement mit einer Belüftungsöffnung zu versehen, die im Brandfalle vorzugsweise selbsttätig schliessend ausgebildet ist. Wie dies technisch realisiert wird, ist in der DE 201 03 972 Ul nicht angegeben, bei Belüftungsanlagen
sind aber beispielsweise mehr oder weniger konisch ausgebildete Verschlußstopfen bekannt, die bei Hitzeentwicklung mittels eines geeigneten selbsttätigen Mechanismus' in einen entsprechend konisch ausgebildeten Sitz hineingezogen werden und auf diese Weise für einen luftdichten Abschluss des Raumes sorgen.
Derartige verschließbare Lüftungsöffnungen weisen dabei in der Regel aber eine recht große Einbautiefe auf, d.h. beispielsweise der Einbau in eine Tür oder eine Wand eines feuerbeständigen Schrankes führt entweder zu Raumverlusten innerhalb des ohnehin kostenintensiv umbauten Raumes oder die Vorrichtung muß in einer Weise außen am Schrank vorgebaut sein, die optischen Ansprüchen gerade im Bürobereich kaum genügt. Hinzu kommt, dass derartige Lüftungsöffnungen eine aufwendige Mechanik aufweisen, die nicht nur kostenintensiv, sondern auch fehleranfällig ist.
Der Neuerung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung zu schaffen, die bei feuerbeständigen Wänden von Räumen, worunter beispielsweise auch Türen und Decken etc. von feuerbeständigen Schränken zu verstehen sind, ohne großen Aufwand vorsehbar sind und die darüberhinaus sowohl bezüglich ihres technischen Aufwandes einfach herstellbar als auch hinsichtlich ihrer optischen Erscheinungsform unauffällig sind.
Diese Aufgabe ist mit einer feuerbeständig verschließbaren Lüftungsöffnung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Der Neuerung liegt mithin die Idee zugrunde, bei einem (mindestens) dreischichtig ausgebildeten Wandelement, worunter eben auch Türen, Decken und dgl. zu verstehen sind, an der
-3-
mittleren Schicht eine etwa verschlußelementgroße Ausnehmung (zuzüglich des Öffnungsquerschnitts) vorzusehen, in der das ebenfalls aus feuerbeständigem Material gebildete und etwa Schichtdicke aufweisende Verschlußelement normalerweise (d.h. solange kein Feuer brennt) gelagert ist. Tritt dann tatsächlich der befürchtet Brandfall ein, bewirkt ein geeigneter Mechanismus, der nachfolgend noch genauer beschrieben wird, dass das Verschlußelement in den Bereich des Öffnungsquerschnitts verschoben und damit ein Eindringen der Flammen in den zu schützenden Bereich verhindert wird. Das Verschlußelement stellt somit gewissermaßen einen an der ansonsten freien Öffnung angeordneten Schieber dar, der genau dann schließt, wenn außerhalb des Schutzbereiches entweder hohe Temperaturen oder Rauch auf einen Brand hinweisen.
Um die im Sicherheitsbereich anfallenden Wärmen der Geräte noch besser abführen zu können, ist im übrigen vorzugsweise vorgesehen, dass an einer Seite des Öffnungsquerschnitts wahlweise ein Ventilator oder eine Klimaanlage angeordnet ist.
Um zu gewährleisten, dass im Brandfall insbesondere kein Rauch durch mögliche Schlitze an der Führung des Verschlußelements oder dergleichen in den zu schützenden Sicherheitsbereich eindringt, ist ferner vorzugsweise vorgesehen, dass auf mindestens einer luftungsöffnungszugewandten Seite des Verschlußelements ein Dämmschichtbildner wie beispielsweise eine Blähgraphitschicht aufgebracht ist. Dieses an sich bekannte Blähgraphit (siehe beispielsweise die Brandschutzdichtung gemäß der DE 201 03 028 Ul) schäumt bei einer bestimmten Temperatur mit einer Volumensvergrößerung bis zum 40-fachen auf und verstopft auf diese Weise gasdicht die schon vom Verschlußelemente im wesentlichen verschlossene Lüftungsöffnung.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass im brandfreien Betriebszustand das Verschlußelement geodätisch oberhalb des Öffnungsquerschnitts angeordnet ist, da auf diese Weise einfach die stets vorhandene Schwerkraft ausgenutzt werden kann, um die Lüftungsöffnung im Brandfall zu schließen. Bei einer derartigen Gestaltung genügt dann ein einfacher Haltemechanismus, der im Brandfall gelöst wird und so das Herunterfallen des Verschlußelements bewirkt. Als Haltemechanismus kommt dabei vorzugsweise ein bei etwa 500C auslösendes Schmelzlot in Betracht, was weiter unten noch näher erläutert wird. Alternativ sind aber auch elektromagnetische Halteelemente verwendbar, die im Gegensatz zum Schmelzlot (und falls erwünscht) zentral über eine Feuermeldeanlage betätigt werden können.
Um bei Bedarf ebenfalls über eine zentrale Anlage den Zustand einer bestimmten Lüftungsöffnung überprüfen zu können, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass in der das Verschlußelement aufnehmenden Ausnehmung ein Stellungssensor angeordnet ist, mit dem mindestens die Schließstellung des Verschlußelements detektierbar ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die neuerungsgemäße Lüftungsöffnung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der Unteransprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in Vorderansicht einen Ausschnitt eines Wandelements mit einer von einem Lüftungsgitter abgedeckten Lüftungsöffnung;
Fig. 2 im frontalen Schnitt eine besonders einfache Ausführungsform der neuartigen Lüftungsöffnung;
Fig. 3 im seitlichen Schnitt die Lüftungsöffnung gemäß Fig. 2 mit Ventilator;
Fig. 4 im frontalen Schnitt eine Lüftungsöffnung mit einem elektromagnetisch betätigbaren Sperrriegel;
Fig. 5 im seitlichen Schnitt die Lüftungsöffnung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 im frontalen Schnitt eine weitere Ausführungsform mit einem Elektromagnet als Halteelement oberhalb des Verschlußelements;
Fig. 7 im seitlichen Schnitt die Lüftungsöffnung gemäß Fig. 6 mit Klimaanlage;
Fig. 8 im frontalen Schnitt ein waagerecht verschieblich angeordnetes und mit Federkraft vorgespanntes Verschlußelement ;
Fig. 9 in Draufsicht geschnitten die Lüftungsöffnung gemäß Fig. 8;
Fig. 10 im frontalen Schnitt eine Lüftungsöffnung mit einem Seilzug zur Betätigung des Verschlußelements;
Fig. 11 in Draufsicht geschnitten die Lüftungsöffnung gemäß Fig. 10;
Fig. 12 in Vorderansicht eine Lüftungsöffnung mit einem darin angeordneten Blahgraphitblattchen und
Fig. 13 im Schnitt die Lüftungsöffnung gemäß Fig. 12.
In den Fig. 1 bis 3 ist die einfachste Ausführungsform der neuartigen feuerbeständig verschließbaren Lüftungsöffnung dargestellt. Diese ist an einem feuerbeständigen Wandelement 1 angeordnet und weist einen Öffnungsquerschnitt 2 auf, der im
Brandfall mittels eines beweglich gelagerten, feuerbeständigen Verschlußelements 3 selbsttätig verschließbar ist.
Wesentlich für diese Lüftungsöffnung ist nun, dass das Wandelement 1 mindestens im Bereich des Öffnungsquerschnitts 2 mindestens aus drei Schichten 4, 5, 6 gebildet ist, wobei an einem Randbereich des Öffnungsquerschnitts 2 in der mittleren Schicht 5 des Wandelements 1 eine Ausnehmung 7 zur Anordnung des schichtformangepaßten und im Brandfall in den Öffnungsquerschnitt 2 hinein verschieblichen Verschlußelements 3 vorgesehen ist.
Um dabei den Ausschnitt an der mittleren Schicht so klein wie möglich zu halten (Beeinträchtigung der Feuerbeständigkeit), ist vorteilhaft vorgesehen, dass die den Öffnungsquerschnitt 2 umfassende Ausnehmung 7 - in Erstreckungsrichtung der mittleren Schicht gesehen - etwa nur doppelt so groß wie das Verschlußelement 3 ausgebildet ist, wobei vorzugsweise (da einfach herstellbar) sowohl die Ausnehmung 7 in der mittleren Schicht 5 als auch das darin verschieblich geführte Verschlußelement 3 rechteckig ausgebildet sind, während die sich zu beiden Seiten der mittleren Schicht 5 erstreckende Lüftungsöffnung einen runden Öffnungsquerschnitt 2 aufweist.
Um das Eindringen grober Schmutzpartikel in den zu schützenden Bereich zu verhindern, ist, wie insbesondere in den Fig. 3, 7 und 9 dargestellt, vorgesehen, dass der Öffnungsquerschnitt 2 mindestens auf einer Seite des Wandelements 1 mit einem vorzugsweise mit einer Filtereinlage 13 versehenen Lüftungsgitter 8 abgedeckt ist.
Die gleichen Figuren zeigen, dass an einer Seite des Öffnungsquerschnitts 2 zur Kühlung der im (nicht dargestellten)
Schutzbereich angeordneten Komponenten wahlweise ein Ventilator 9 oder eine Klimaanlage 19 angeordnet ist.
Mit Verweis auf Fig. 3 und die Vorerläuterungen ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass auf mindestens einer lüftungsöffnungszugewandten Seite des Verschlußelements 3 ein Dämmschichtbildner, vorzugsweise eine Blähgraphitschicht 10, aufgebracht ist, um im Brandfall eine vollständige Abdichtung der Lüftungsöffnung zu bewirken.
Bei dieser Ausführungsform (Fig. I1 2 und 3) ist darüberhinaus vorgesehen, dass im brandfreien Betriebszustand das Verschlußelement 3 geodätisch oberhalb des Öffnungsquerschnitts 2 angeordnet ist. Diese Maßgabe gewährleistet dabei (wie erwähnt), dass die Lüftungsöffnung allein durch Schwerkraftwirkung verschließbar ist. Als Brandindikator ist ein unterhalb des Verschlußelements 3 ein thermisches Auslöseelement (Schmelzlot 11) vorgesehen, das, wie sein Name schon andeutet, bei einer bestimmten Temperatur schmilzt, auf diese Weise das Herunterfallen des Verschlußelements 3 nicht mehr behindert und somit das Abdichten der Lüftungsöffnung bewirkt.
Alternativ zu einem thermischen Auslöseelement ist bei einer anderen Ausführungsform vorgesehen, dass im brandfreien Betriebszustand das Verschlußelement 3 mittels eines elektromagnetisch betätigbaren Halteelements 14 in Position gehalten ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 4 und 5 dient hierzu ein elektromagnetisch betätigbarer Sperrriegel 16, der im Brandfall zurückgezogen wird und damit das Herunterfallen des Verschlußelements 3 ermöglicht.
Bei einer dritten Ausführungsform ist vorgesehen, dass als Halteelement 14 ein oberhalb des Verschlußelements 3 angeord-
neter Elektromagnet 15 die Haltefunktion bis zum Brandfall übernimmt. Den beiden letzt genannten Ausführungsformen ist dabei gemein, dass sie nur auf ein definiertes elektrisches Signal beispielsweise einer übergeordneten Steuerung die Verschlußfunktion der neuartigen Lüftungsöffnung realisieren.
Vorzugsweise bestehen die Schichten 4, 5, 6 des Wandelements 1 wahlweise aus faserverstärkten Gipsplatten, aus Vermiculite oder dergleichen, wobei das Verschlußelement 3, um ebenfalls eine hohe Feuerbeständigkeit aufzuweisen, vorteilhaft aus dem gleichen Material wie die Schichten 4, 5, 6 des Wandelements 1 gebildet ist.
Um den Öffnungszustand der Lüftungsöffnung auch mit einer elektronischen Überwachungsanlage überprüfen zu können, ist ferner vorgesehen, dass in der Ausnehmung 7 des Verschlußelements 3 ein Stellungssensor 12 angeordnet ist. Dieser kann der Einfachheit halber beispielsweise als gewöhnlicher Mikroschalter ausgebildet sein.
Für den Fall, dass eine Anordnung des Verschlußelements geodätisch oberhalb des Lüftungsquerschnitts 2 nicht möglich oder wünschenswert ist, ist ferner - gewissermaßen als Ersatz für die Schwerkraftwirkung - vorgesehen (siehe Fig. 8 und 9), dass das Verschlußelement 3 im brandfreien Betriebszustand querverschieblich gelagert mit einer Feder 17 vorgespannt vom Halteelement 14 in Position gehalten ist.
Alternativ ist vorgesehen (siehe Fig. 10 und 11) , dass das Verschlußelement 3 im Brandfall mittels eines federbetätigbaren Seilzugs 18 in Verschlußstellung bringbar ist. Dabei wird ein am Verschlußelement 3 befestigtes Seil im Brandfall
über eine Umlenkung auf eine federvorgespannte Trommel aufgewickelt .
Schließlich wird noch auf die Fig. 12 und 13 verwiesen. Dort ist ein ebenfalls dreischichtiges Wandelement (könnte auch aus mehr oder weniger Schichten bestehen) mit einer Bohrung dargestellt. Ordnet man mehrere dieser Bohrungen nebeneinander an, so können auch diese für eine entsprechende Belüftung des zu schützenden Raumes sorgen. Um im Brandfall das Eindringen von Wärme und Rauch zu verhindern, ist in der Bohrung ein blättchenförmiger Dämmschichtbildner (vorzugsweise wiederum Blähgraphitdichtung 20) angeordnet, der von beidseitig der Bohrung angeordneten Kantenschutzhülsen 21 gehalten ist. Wie erwähnt, ist Blähgraphit in der Lage, sein Volumen unter Wärmeeinwirkung erheblich zu vergrößern, d.h. sollte tatsächlich der Brandfall eintreten, bewirkt die anstehende Wärme einen Verschluß der Bohrung.
* *···■ &psgr; « 9* ft q
-&iacgr;&ogr;-
(18 769)
Bezugszeichenliste
1 Wandelement
2 Öffnungsquerschnitt
3 Verschlußelement
4 Schicht
5 Schicht
6 Schicht
7 Ausnehmung
8 Lüftungsgitter
9 Ventilator
10 Blähgraphitschicht
11 Schmelzlot
12 Stellungssensor
13 Filtereinlage
14 Halteelement
15 Elektromagnet
16 Sperrriegel
17 Feder
18 Seilzug
19 Klimaanlage
20 Blahgraphitdichtung
21 Kantenschutzhülsen

Claims (15)

1. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung, die an einem feuerbeständigen Wandelement (1) angeordnet ist und einen Öffnungsquerschnitt (2) aufweist, der im Brandfall mittels eines beweglich gelagerten, feuerbeständigen Verschlußelements (3) selbsttätig verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) mindestens im Bereich des Öffnungsquerschnitts (2) mindestens aus drei Schichten (4, 5, 6) gebildet ist, wobei an einem Randbereich des Öffnungsquerschnitts (2) in der mittleren Schicht (5) des Wandelements (1) eine Ausnehmung (7) zur Anordnung des schichtformangepaßten und im Brandfall in den Öffnungsquerschnitt (2) hinein verschieblichen Verschlußelements (3) vorgesehen ist.
2. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Öffnungsquerschnitt (2) umfassende Ausnehmung (7) - in Erstreckungsrichtung der mittleren Schicht gesehen - etwa doppelt so groß wie das Verschlußelement (3) ausgebildet ist.
3. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Ausnehmung (7) in der mittleren Schicht (5) als auch das darin verschieblich geführte Verschlußelement (3) rechteckig ausgebildet sind, während die sich zu beiden Seiten der mittleren Schicht (5) erstreckende Lüftungsöffnung einen runden Öffnungsquerschnitt (2) aufweist.
4. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt (2) mindestens auf einer Seite des Wandelements (1) mit einem vorzugsweise mit einer Filtereinlage (13) versehenen Lüftungsgitter (8) abgedeckt ist.
5. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite des Öffnungsquerschnitts (2) wahlweise ein Ventilator (9) oder eine Klimaanlage (19) angeordnet ist.
6. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer lüftungsöffnungszugewandten Seite des Verschlußelements (3) ein Dämmschichtbildner, vorzugsweise eine Blähgraphitschicht (10) aufgebracht ist.
7. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im brandfreien Betriebszustand das Verschlußelement (3) geodätisch oberhalb des Öffnungsquerschnitts (2) angeordnet ist.
8. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im brandfreien Betriebszustand das Verschlußelement (3) mittels eines thermischen Auslöseelements, vorzugsweise eines Schmelzlots (11) in Position gehalten ist.
9. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im brandfreien Betriebszustand das Verschlußelement (3) mittels eines elektromagnetisch betätigbaren Halteelements (14) in Position gehalten ist.
10. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) wahlweise als Elektromagnet (15) oder als Sperrriegel (16) ausgebildet ist.
11. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (4, 5, 6) des Wandelements (1) wahlweise aus faserverstärkten Gipsplatten, Vermiculite oder dergleichen bestehen.
12. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußelement (3) aus einem gleichen Material wie die Schichten (4, 5, 6) des Wandelements (1) besteht.
13. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (7) zur Positionsbestimmung des Verschlußelements (3) ein Stellungssensor (12) angeordnet ist.
14. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußelement (3) im brandfreien Betriebszustand mit einer Feder (17) vorgespannt vom Halteelement (14) in Position gehalten ist.
15. Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußelement (3) im Brandfall mittels eines federbetätigten Seilzugs (18) in Verschlußstellung bringbar ist.
DE20202450U 2002-02-17 2002-02-17 Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung Expired - Lifetime DE20202450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202450U DE20202450U1 (de) 2002-02-17 2002-02-17 Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202450U DE20202450U1 (de) 2002-02-17 2002-02-17 Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20202450U1 true DE20202450U1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7967903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20202450U Expired - Lifetime DE20202450U1 (de) 2002-02-17 2002-02-17 Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20202450U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103155U1 (de) 2014-07-09 2014-08-07 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschütztes Lüftungsgitter
EP4056238A1 (de) 2021-03-10 2022-09-14 ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH Brandschutzklappe für einen durchströmten luftkanal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103155U1 (de) 2014-07-09 2014-08-07 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschütztes Lüftungsgitter
EP4056238A1 (de) 2021-03-10 2022-09-14 ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH Brandschutzklappe für einen durchströmten luftkanal
DE102021001542A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH Brandschutzklappe für einen durchströmten Luftkanal
DE102021001542B4 (de) 2021-03-10 2022-10-27 ZLT Lüftungs- und Brandschutztechnik GmbH Brandschutzklappe für einen durchströmten Luftkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914408B4 (de) Geräteschrank
EP3907838B1 (de) Verteiler- und/oder brandschutzgehäuse, brandschutzeinrichtung und bausatz für ein verteiler- und/oder brandschutzgehäuse
DE102006027933A1 (de) Brandschutzbauelement
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE202004019510U1 (de) Brandschutzschrank
DE10213811B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Toranordnung sowie Toranordnung mit Brandschutz- und Schnelllauffunktion
DE20202450U1 (de) Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung
DE102015119624B4 (de) Brandschutzeinrichtung
DE202004020773U1 (de) Schaltschrank
DE202020102591U1 (de) Verteiler- und/oder Brandschutzgehäuse, Brandschutzeinrichtung und Bausatz für ein Verteiler- und/oder Brandschutzgehäuse
DE102013111371A1 (de) Kanal zur Aufnahme von Leitungen und Brandschutzeinrichtung
DE3707254C2 (de) Feuergedämmter Doppelboden
DE20116667U1 (de) Feuerbeständiger, funktionserhaltender Schaltschrank für Sicherheitseinrichtungen
DE202014103155U1 (de) Brandgeschütztes Lüftungsgitter
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung
DE202010009538U1 (de) Feuerhemmendes Rollo
EP2078538B1 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
DE19946046C2 (de) Lüftungselement
EP1387020A2 (de) Revisionsklappe
EP1491702A1 (de) Revisionsabdeckung
DE69703104T2 (de) Verbesserungen an rauch- und brandschutzabschlüssen
DE102012101903A1 (de) Rauchabzugseinrichtung
EP3670812B1 (de) Rauchschutztür-bausatz zum bilden einer rauchschutztür mit verschlusselement zum rauchdichten verschliessen der schliesszylinderaussparung
DE202015102976U1 (de) Brandschutzvorrichtung für Hochhäuser
DE202008008745U1 (de) Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030731

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050311

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080311

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100901