DE202014103155U1 - Brandgeschütztes Lüftungsgitter - Google Patents

Brandgeschütztes Lüftungsgitter Download PDF

Info

Publication number
DE202014103155U1
DE202014103155U1 DE201420103155 DE202014103155U DE202014103155U1 DE 202014103155 U1 DE202014103155 U1 DE 202014103155U1 DE 201420103155 DE201420103155 DE 201420103155 DE 202014103155 U DE202014103155 U DE 202014103155U DE 202014103155 U1 DE202014103155 U1 DE 202014103155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
fire
ventilation grille
intumescent
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201420103155
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH INTERNATIONAL
SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGMBH INTERNAT
Original Assignee
SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH INTERNATIONAL
SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGMBH INTERNAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH INTERNATIONAL, SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGMBH INTERNAT filed Critical SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH INTERNATIONAL
Priority to DE201420103155 priority Critical patent/DE202014103155U1/de
Publication of DE202014103155U1 publication Critical patent/DE202014103155U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/30Details or features not otherwise provided for comprising fireproof material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Brandgeschütztes Lüftungsgitter (1), umfassend mindestens zwei Platten (2), wobei jede der mindestens zwei Platten (2) gegenüberliegende im Wesentlichen parallel zueinander und zu einer Plattenebene (5) verlaufende Oberflächen (8, 9) und quer zur Plattenebene (5) verlaufende Durchbrechungen (3) mit einer Laibung (10) aufweist, und zumindest eine der Oberflächen (8, 9) jeder der mindestens zwei Platten (2) mit einem Dämmschichtbildner (4) beschichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein brandgeschütztes Lüftungsgitter.
  • Brandgeschützte Lüftungsgitter für Zuluftöffnungen von zum Beispiel Elektroinstallationen und andere belüftete Einrichtungen sind grundsätzlich bekannt, und dienen dazu, das Eindringen und die Weiterleitung von Feuer und/oder Rauch in bzw. durch Installationsgehäuse und dergleichen zu verhindern. Beispiele für brandgeschützte Lüftungsgitter sind in der DE 20 2010 009 459 U1 , DE 202 02 450 U1 , EP 0 733 384 A1 , GB 2475258 A , GB 2 361 868 A , US 2009/0260303 A1 , WO 2010/140893 A1 und WO 2011/160832 A2 beschrieben.
  • Die bekannten brandgeschützten Lüftungsgitter sind vergleichsweise aufwändig in der Herstellung und/oder wartungsintensiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen einfach herzustellenden, möglichst wartungsarmen und dabei wirksamen Brandschutz für Zuluftöffnungen bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein brandgeschütztes Lüftungsgitter, umfassend mindestens zwei Platten, wobei jede der mindestens zwei Platten gegenüberliegende im Wesentlichen parallel zueinander und zu einer Plattenebene verlaufende Oberflächen und quer zur Plattenebene verlaufende Durchbrechungen mit einer Laibung aufweist, und zumindest eine der Oberflächen jeder der mindestens zwei Platten mit einem Dämmschichtbildner beschichtet ist. Der Dämmschichtbildner ist dabei bevorzugt auf der gesamten Plattenoberfläche vorgesehen.
  • Das brandgeschützte Lüftungsgitter gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders einfach in Konstruktion und Herstellung, weist keine beweglichen Teile auf, die eine regelmäßige Wartung erforderlich machen, und weist darüber hinaus sehr gute Brandschutzeigenschaften auf. Es kann sowohl vorgefertigt sein als auch erst am Einsatzort hergestellt werden. Das erfindungsgemäße brandgeschützte Lüftungsgitter kann in Zuluftöffnungen von zum Beispiel Elektroinstallationen, Kabelanlagen, Ventilatoren oder dergleichen, aber auch in Lüftungsschächte zur passiven Belüftung von Gehäusen, Räumen etc. eingebaut werden.
  • Im Falle eines Brandes schäumt der auf der Plattenoberfläche aufgebrachte Dämmschichtbildner bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur, z.B. 150 °C, auf, wodurch eine Zuluftöffnung, in die das erfindungsgemäße brandgeschützte Lüftungsgitter montiert ist, von dem gebildeten Schaum verschlossen wird, indem der Zwischenraum zwischen den Platten im Brandfall vom aufschäumenden Dämmschichtbildner so blockiert wird, dass eine Weiterleitung von Feuer/Rauch verhindert wird.
  • Unter einem „Dämmschichtbildner“ oder „intumeszierenden Material“ wird hier ein Material verstanden, das bei Raumtemperatur ein vergleichsweise geringes Volumen aufweist und unter Hitzeeinwirkung, vorzugsweise bei 150 °C bis 200 °C, eine deutliche Volumenzunahme erfährt, vorzugsweise unter Erzeugung eines erheblichen Blähdrucks von z.B. 1–2 N/mm2. In der Regel wird bei einem solchen Material unter Wärmeeinwirkung, d.h. bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur, z.B. 150 °C, eine stark wärmedämmende, thermisch weitgehend stabile Schaumschicht gebildet, die die dahinter liegenden bzw. davon umschlossenen Materialien schützt. Der Schaumfaktor, d.h. das Verhältnis zwischen der Schichtdicke des Dämmschichtbildners im aufgeschäumten Zustand und der Schichtdicke des Dämmschichtbildners vor dem Aufschäumen, beträgt vorzugsweise mindestens 1,5, weiter bevorzugt mindestens 2, 3, 4, 5, 6, 8 oder mindestens 10, besonders bevorzugt mindestens 15, 20, 30, 40, 50 oder 60.
  • Die Durchbrechungen können beliebige Gestalt aufweisen, beispielsweise eine kreis- oder elliptische Form. Vorzugsweise, aber nicht notwendig, sind die Durchbrechungen über die Platte im Wesentlichen gleichmäßig, d.h. mit im Wesentlichen gleichen Abständen zueinander, angeordnet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen stellt die Erfindung ein brandgeschütztes Lüftungsgitter bereit, wobei
    • a. im Brandfall der überwiegende Massenanteil des auf den mindestens zwei Platten befindlichen Dämmschichtbildners im Wesentlichen in Richtung quer zur Plattenebene expandiert, wobei der Massenanteil des in Richtung quer zur Plattenebene expandierenden Dämmschichtbildners vorzugsweise mindestens 55%, 60% oder 65%, besonders bevorzugt mindestens 70%, 75%, 80%, 85% oder mindestens 90% beträgt, und/oder
    • b. in der Querschnittsansicht die zu der mindestens einen mit dem Dämmschichtbildner beschichteten Oberfläche gehörenden Abschnitte der mindestens zwei Platten summiert eine Ausdehnung b aufweisen und die im Bereich der Laibungen der Durchbrechungen liegenden Abschnitte der mindestens zwei Platten summiert eine Ausdehnung c aufweisen, wobei das Verhältnis b:c >1, vorzugsweise ≥1,2, ≥1,5, ≥2,0, ≥2,5, ≥3,0, ≥4,0, ≥5,0, ≥6,0, ≥7,0, ≥8,0, ≥9,0 oder ≥10,0 beträgt, und/oder
    • c. die Fläche x der mindestens einen mit dem Dämmschichtbildner beschichteten Oberfläche der mindestens zwei Platten größer ist als die Summe y der Flächen der Laibungen der Durchbrechungen der mindestens zwei Platten, wobei das Verhältnis x:y vorzugsweise ≥1,2, ≥1,5, ≥2,0, ≥2,5, ≥3,0, ≥4,0, ≥5,0, ≥6,0, ≥7,0, ≥8,0, ≥9,0 oder ≥10,0 beträgt.
  • In diesen bevorzugten Ausführungsformen sind Anzahl, Gestalt und Größe der Durchbrechungen so gewählt, dass eine Expansion des Dämmschichtbildners hauptsächlich in Richtung quer zur Plattenebene erfolgt, so dass auf der mit dem Dämmschichtbildner beschichteten Plattenoberfläche im Brandfall eine entsprechende Schaumschicht gebildet wird. Die Durchbrechungen werden dabei durch den vergleichsweise geringen Teil des auf der Oberfläche unmittelbar um die Durchbrechungen herum oder gegebenenfalls in der Laibung der Durchbrechungen befindlichen Dämmschichtbildners ebenfalls wirksam verschlossen, so dass ein Ein- bzw. Durchdringen von Feuer oder Rauch unterbunden wird.
  • Bevorzugt sind die mindestens zwei Platten parallel hintereinander in einem Abstand a angeordnet. Der Abstand a zwischen den zwei oder mehr Platten kann gleich oder unterschiedlich sein und ist vorzugsweise so gewählt, dass der Zwischenraum zwischen den Platten im Brandfall im Wesentlichen vollständig von dem dann expandierenden Dämmschichtbildner verschlossen wird. Unterschiedliche Abstände können, falls erforderlich, beispielsweise durch Wahl eines anderen und/oder Verwendung einer anderen Schichtdicke des Dämmschichtbildners kompensiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen brandgeschützten Lüftungsgitters sind die mindestens zwei Platten auf einander zugewandten Oberflächen oder auf beiden Oberflächen mit einem Dämmschichtbildner beschichtet.
  • Insbesondere bei Verwendung von nur zwei Platten sind bei nur einseitiger Beschichtung die mit dem Dämmschichtbildner beschichteten Oberflächen einander vorzugweise zugewendet. Bei mehr als zwei Platten ist es bevorzugt, wenn zumindest die zwischen zwei Platten liegenden Platten auf beiden Oberflächen mit Dämmschichtbildner beschichtet sind, und randständige Platten zumindest auf der Oberfläche beschichtet sind, die zu einer beschichteten Plattenoberfläche der benachbarten Platte weisen. Durch die Wahl a) der Anzahl, Anordnung und des Abstandes a der Platten zueinander, b) der Anordnung und Schichtdicke des Dämmschichtbildners auf den Plattenoberflächen sowie c) die Art, Anzahl und Anordnung der Durchbrechungen kann die gewünschte Feuerwiderstandsklasse eingestellt werden. Beispielsweise können je nach Brandschutzanforderung zwei, drei, vier oder auch mehr Platten hintereinander angeordnet sein. Dabei können die Platten so angeordnet sein, dass die Durchbrechungen hintereinander liegender Platten versetzt oder fluchtend zueinander angeordnet sind. Bei versetzter Anordnung liegen die Durchbrechungen der in Richtung Luftstrom jeweils hinter einer Platte angeordneten Platte vorzugsweise hinter einem soliden Bereich der jeweiligen vorderen Platte. Insbesondere in der Ausführungsform mit versetzter Anordnung von Durchbrechungen bietet das Lüftungsgitter gemäß der vorliegenden Erfindung auch einen Spritzwasserschutz.
  • Bei den mindestens zwei Platten kann es sich um nicht-brennbare Platten, beispielsweise um Metallplatten, handeln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren zu bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft näher erläutert. Es zeigt
  • 1 Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüftungsgitters in (A) einer räumlichen Frontansicht und (B) im Querschnitt.
  • 2 Vergrößerte Ansicht des Querschnitts in 1B.
  • 3 Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüftungsgitters mit versetzter Anordnung von Durchbrechungen.
  • In 1 ist schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüftungsgitters 1 dargestellt. 1A zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Lüftungsgitters 1, 1B einen Querschnitt des Lüftungsgitters 1 entlang der Ebene I. Dargestellt ist ein Lüftungsgitter 1 mit drei hintereinander und parallel zueinander in einem Abstand a angeordneten Platten 2, die beispielsweise Metallplatten sein können. Die Platten 2 sind hier mit kreisförmigen Durchbrechungen 3 versehen, durch die Luft strömen kann. Die Platten 2 sind hier beidseitig, das heißt auf ihren Oberflächen 8 und 9, mit einem Dämmschichtbildner 4 beschichtet. Aus Gründen der besseren Übersicht ist die dritte Platte 2 hier ohne Dämmschichtbildner 4 dargestellt. Hier sind auch die Laibungen 10 der Durchbrechungen 3 mit dem Dämmschichtbildner 4 beschichtet. Die Ausgestaltung, Größe und Anzahl der Durchbrechungen 3 ist so jedoch gewählt, dass der weitaus größere Massenanteil des Dämmschichtbildners 4 sich auf den Oberflächen 8, 9 befindet, so dass der Dämmschichtbildner 4 im Brandfall daher auch weit überwiegend im Wesentlichen in Richtung quer zur Plattenebene 5 (die hier aus Gründen der besseren Übersicht nur in 1B und für eine Platte 2 dargestellt ist) aufschäumt (s. auch 2). Aus der Querschnittsansicht (s. 1B, s. auch 2) ergibt sich bei Addition der Längen der Abschnitte 6 der Oberflächen 8 und/oder 9 eine Ausdehnung b, die größer ist als die Ausdehnung (die summierten Längen) c der mit Dämmschichtbildner 4 beschichteten Abschnitte 7 der Laibung 10. Der Abstand a zwischen den Platten 2 kann gleich oder unterschiedlich sein und ist so gewählt, dass der Dämmschichtbildner 4 im Brandfall den Zwischenraum 12 zwischen den Platten 2 verschließt. Mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen 11 kann der erfindungsgemäße Lüftungsrost 1 in einer Zuluftöffnung montiert werden. Bei den Befestigungseinrichtungen 11 kann es sich beispielsweise um Stangen oder Rohre handeln, die durch eine entsprechende Anzahl von Durchbrechungen 3 geführt sind. Auf diese Weise ist eine sehr einfache und stabile Konstruktion eines Lüftungsrostes 1 realisierbar.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der in 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüftungsgitters 1, wobei hier nur ein Teil von drei Platten 2 dargestellt ist.
  • Die Pfeile veranschaulichen hier die Ausdehnungsrichtung des im Brandfalle aufschäumenden Dämmschichtbildners 4. Der weit überwiegende Anteil des Dämmschichtbildners 4 dehnt sich jeweils in Richtung quer zur Plattenebene 5 aus, so dass der Zwischenraum 12 zuverlässig verschlossen wird. Lediglich ein vergleichsweise geringer in der Laibung 10 oder am Rand der Durchbrechungen 10 befindlicher Anteil des Dämmschichtbildners 4 dehnt sich auch in anderer Richtung aus und sorgt zumindest bei fluchtend angeordneten Durchbrechungen 3 für deren Verschluss.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Lüftungsgitters, bei dem zwei hintereinander liegende Platten 2 so angeordnet sind, dass die Durchbrechungen 3 jeweils versetzt angeordnet sind, so dass einer Durchbrechung 3 jeweils ein solider Bereich der benachbarten Platte 2 zugeordnet ist. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Merkmale, so dass hierzu ansonsten auf die Ausführungen zu den 1, 2 verwiesen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüftungsgitter
    2
    Platte
    3
    Durchbrechung
    4
    Dämmschichtbildner
    5
    Plattenebene
    6
    Oberflächenabschnitt
    7
    Laibungsabschnitt
    8
    Oberfläche
    9
    Oberfläche
    10
    Laibung
    11
    Befestigungselement
    12
    Zwischenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010009459 U1 [0002]
    • DE 20202450 U1 [0002]
    • EP 0733384 A1 [0002]
    • GB 2475258 A [0002]
    • GB 2361868 A [0002]
    • US 2009/0260303 A1 [0002]
    • WO 2010/140893 A1 [0002]
    • WO 2011/160832 A2 [0002]

Claims (7)

  1. Brandgeschütztes Lüftungsgitter (1), umfassend mindestens zwei Platten (2), wobei jede der mindestens zwei Platten (2) gegenüberliegende im Wesentlichen parallel zueinander und zu einer Plattenebene (5) verlaufende Oberflächen (8, 9) und quer zur Plattenebene (5) verlaufende Durchbrechungen (3) mit einer Laibung (10) aufweist, und zumindest eine der Oberflächen (8, 9) jeder der mindestens zwei Platten (2) mit einem Dämmschichtbildner (4) beschichtet ist.
  2. Brandgeschütztes Lüftungsgitter (1) nach Anspruch 1, wobei a. im Brandfall der überwiegende Massenanteil des auf den mindestens zwei Platten (2) befindlichen Dämmschichtbildners (4) im Wesentlichen in Richtung quer zur Plattenebene (5) expandiert, wobei der Massenanteil des in Richtung quer zur Plattenebene (5) expandierenden Dämmschichtbildners (4) vorzugsweise mindestens 55%, 60% oder 65%, besonders bevorzugt mindestens 70%, 75%, 80%, 85% oder mindestens 90% beträgt, und/oder b. in der Querschnittsansicht die zu der mindestens einen mit dem Dämmschichtbildner (4) beschichteten Oberfläche (8, 9) gehörenden Abschnitte (6) der mindestens zwei Platten (2) summiert eine Ausdehnung b aufweisen und die im Bereich der Laibungen (10) der Durchbrechungen (3) liegenden Abschnitte (7) der mindestens zwei Platten (2) summiert eine Ausdehnung c aufweisen, wobei das Verhältnis b:c >1, vorzugsweise ≥1,2, ≥1,5, ≥2,0, ≥2,5, ≥3,0, ≥4,0, ≥5,0, ≥6,0, ≥7,0, ≥8,0, ≥9,0 oder ≥10,0 beträgt, und/oder c. die Fläche x der mindestens einen mit dem Dämmschichtbildner (4) beschichteten Oberfläche (8, 9) der mindestens zwei Platten (2) größer ist als die Summe y der Flächen der Laibungen (10) der Durchbrechungen (3) der mindestens zwei Platten (2), wobei das Verhältnis x:y vorzugsweise ≥1,2, ≥1,5, ≥2,0, ≥2,5, ≥3,0, ≥4,0, ≥5,0, ≥6,0, ≥7,0, ≥8,0, ≥9,0 oder ≥10,0 beträgt.
  3. Brandgeschütztes Lüftungsgitter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens zwei Platten (2) parallel hintereinander in einem Abstand a angeordnet sind.
  4. Brandgeschütztes Lüftungsgitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Platten (2) auf einander zugewandten Oberflächen (8, 9), besonders bevorzugt auf beiden Oberflächen (8, 9), mit einem Dämmschichtbildner (4) beschichtet sind.
  5. Brandgeschütztes Lüftungsgitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platten (2) so hintereinander angeordnet sind, dass die Durchbrechungen (3) hintereinander liegender Platten a) fluchtend zueinander oder b) versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Brandgeschütztes Lüftungsgitter (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Abstand a zwischen den Platten (2) so gewählt ist, dass der Zwischenraum (12) zwischen den Platten (2) im Brandfall im Wesentlichen vollständig von dem expandierenden Dämmschichtbildner (4) verschlossen wird.
  7. Brandgeschütztes Lüftungsgitter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei Platten (2) aus nicht-brennbarem Material, bevorzugt Metall, gefertigt sind.
DE201420103155 2014-07-09 2014-07-09 Brandgeschütztes Lüftungsgitter Expired - Lifetime DE202014103155U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103155 DE202014103155U1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Brandgeschütztes Lüftungsgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420103155 DE202014103155U1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Brandgeschütztes Lüftungsgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103155U1 true DE202014103155U1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51419529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420103155 Expired - Lifetime DE202014103155U1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Brandgeschütztes Lüftungsgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014103155U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11814837B2 (en) 2016-08-05 2023-11-14 1824930 Alberta Ltd. Intumescent grid

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733384A1 (de) 1995-03-23 1996-09-25 Electricite De France Feuersschutzlüftungsverpackung und damit ausgestattete Lüftungsvorrichtung
GB2361868A (en) 2000-05-04 2001-11-07 Environmental Seals Ltd Ventilator grill
DE20202450U1 (de) 2002-02-17 2003-06-26 Reuter Martin Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung
US20090260303A1 (en) 2002-07-05 2009-10-22 Securo As Method for fire blocking in a ventilation device and a fireblocking ventilation device
DE202010009459U1 (de) 2010-06-23 2010-12-30 Bip Gmbh Brandschutz-Lüftungsgitter
GB2475258A (en) 2009-11-11 2011-05-18 Christopher John Coxon Ventilator grille

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0733384A1 (de) 1995-03-23 1996-09-25 Electricite De France Feuersschutzlüftungsverpackung und damit ausgestattete Lüftungsvorrichtung
GB2361868A (en) 2000-05-04 2001-11-07 Environmental Seals Ltd Ventilator grill
DE20202450U1 (de) 2002-02-17 2003-06-26 Reuter Martin Feuerbeständig verschließbare Lüftungsöffnung
US20090260303A1 (en) 2002-07-05 2009-10-22 Securo As Method for fire blocking in a ventilation device and a fireblocking ventilation device
WO2010140893A1 (en) 2009-06-02 2010-12-09 Securo As Method for fire blocking in a ventilation device and a fireblocking ventilation device
GB2475258A (en) 2009-11-11 2011-05-18 Christopher John Coxon Ventilator grille
DE202010009459U1 (de) 2010-06-23 2010-12-30 Bip Gmbh Brandschutz-Lüftungsgitter
WO2011160832A2 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Bip Gmbh Intumeszierendes spritzgussmaterial und daraus hergestellter formkörper, insbesondere brandschutz-lüftungsgitter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11814837B2 (en) 2016-08-05 2023-11-14 1824930 Alberta Ltd. Intumescent grid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176600B1 (de) Dämmung eines lüftungskanals gegen einen wand-/deckendurchbruch
WO2018153662A1 (de) Brandschutzelement
EP3586049B1 (de) Brandschutzelement
DE102006027933A1 (de) Brandschutzbauelement
DE202013104664U1 (de) Kassettenförmiges Wand- und/oder Deckenelement für Brandschutzzwecke, sowie Wand, Wand- und/oder Deckenverkleidung mit solchen Wand- und/oder Deckenelementen
DE102014116473A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102008039144A1 (de) Hubtor
DE202014103155U1 (de) Brandgeschütztes Lüftungsgitter
WO2018153667A1 (de) Brandschutzelement
DE2154841A1 (de) Ls feuerschutz dienende, thermisch betaetigbare absperrvorrichtung fuer die kanaele von lueftungs- und klimaanlagen
DE3324153C2 (de)
EP2531668A1 (de) VERSCHLIEßBARE BRANDSCHUTZÖFFNUNG FÜR DEN TROCKENBAU
EP3289267B1 (de) Brandschutzmanschette
DE102013112435A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils
EP3167938A1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE2605720A1 (de) Feuersperre
DE102010020989A1 (de) Einbruchhemmende Wand
DE10235614A1 (de) Revisionsklappe
EP2078538B2 (de) Feuerschutz-Abschlussplatte
DE60129030T2 (de) Luftgitter für einbau in eine ventilationsöffnung
EP3012929B1 (de) Kabelführungsvorrichtung mit funktionserhalt im brandfall
EP3272965B1 (de) Brandabschottung für doppelbodenkonstruktionen
DE202010006980U1 (de) Einbruchhemmende Wand
EP3101363B1 (de) Absperrklappe für den einsatz in einem kanal einer raumlufttechnischen anlage oder einer maschinellen entrauchungsanlage
DE102015118156A1 (de) Glashalter, damit versehener Brandschutzabschluss sowie Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years