EP4311581A1 - Brandschutzklappe mit einem eine gehäusewandung aufweisenden gehäuse und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer offenstellung und einer schliessstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, klappenblatthälften - Google Patents

Brandschutzklappe mit einem eine gehäusewandung aufweisenden gehäuse und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer offenstellung und einer schliessstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, klappenblatthälften Download PDF

Info

Publication number
EP4311581A1
EP4311581A1 EP22187320.1A EP22187320A EP4311581A1 EP 4311581 A1 EP4311581 A1 EP 4311581A1 EP 22187320 A EP22187320 A EP 22187320A EP 4311581 A1 EP4311581 A1 EP 4311581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension element
flap
housing
halves
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22187320.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Fels
Thomas Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Priority to EP22187320.1A priority Critical patent/EP4311581A1/de
Publication of EP4311581A1 publication Critical patent/EP4311581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • A62C2/14Hinged dampers with two or more blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • A62C2/242Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts with fusible links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/247Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators electric

Definitions

  • the invention relates to a fire damper with a housing having a housing wall and with two, preferably in the middle of the housing cross section, pivotally mounted between an open position and a closed position, preferably semicircular or square, flap leaf halves, each flap leaf half having two opposite ones, connected to each other by a circumferential end face has connected flap leaf surfaces, and wherein each flap leaf half is pivotally mounted against the restoring force of at least one spring element from its closed position into its open position about an axis of rotation, with the two flap leaf halves being aligned parallel to the flow direction in their open position and the two flap leaf halves being aligned at right angles to the flow direction in their closed position are aligned, and wherein the fire damper has at least one holding element which holds the two damper leaf halves in their open position and gives way, preferably melts, in the event of a fire, preferably at a temperature between 70 ° C and 95 ° C, so that the damper leaf halves are caused by the restoring force of the at least one spring element
  • Each flap leaf half is held in its closed position by the spring force of the at least one spring element. If the flap leaf halves are to be pivoted from their closed position into their open position, the restoring force of each spring element must be overcome for this displacement.
  • fire dampers are known with two flap leaf halves, preferably in the middle of the housing cross section, pivotally mounted between an open position and a closed position, preferably semicircular or square, which are held in an open position with a fusible holding element.
  • the disadvantage here is that the fire dampers cannot be checked for functionality from outside the fire damper. From outside the fire damper it is also not possible to see whether the damper blade halves are in their closed position or in their open position. Since the holding element only triggers in the event of a fire, a test triggering of the fire damper from outside the fire damper is not possible. A functional test and an overhaul requires a complex dismantling of the fire damper and/or the air duct.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a fire damper that enables the displacement of the damper leaf surfaces to be checked from outside the fire damper.
  • the fire damper further comprises a tension element and a fixing device which can be actuated from outside the housing for fixing the tension element in a tensioned state in which the flap leaf halves are in their open position, the end of the tension element located inside the housing cooperates directly or indirectly with the two flap blade halves and the other end of the tension element is guided outside the housing through a recess provided in the housing wall, so that the flap blade halves open from outside the housing by changing the tensile force the tension element can be moved from its closed position to its open position and vice versa from its open position to its closed position, the holding element being provided within the housing and either designed as part of the tension element or arranged between the tension element and at least one flap leaf half.
  • the two damper blade halves can have a common axis of rotation.
  • each flap leaf half can have its own axis of rotation.
  • the valve leaf halves can be made of calcium silicate, for example. Both flap leaf halves preferably have the same shape and the same dimensions.
  • at least one holding element can hold the two flap leaf halves indirectly or directly in their open position, with the at least one spring element displacing the flap leaf halves into their closed position when the at least one holding element melts.
  • the fixing device serves to fix the tension element passing through the recess in the respective position in the tensioned state.
  • the fixing device can, for example, comprise a clamping mechanism, such as an eccentric.
  • Other embodiments are of course also possible, such as an electromagnetic holder.
  • the fire damper according to the invention allows the displacement of the damper leaf surfaces to be checked from the outside. After loosening the fixing device, the tension element is no longer fixed. As a result of the restoring force of the at least one spring element, the flap leaf halves are displaced from their open position into their closed position. By pulling on the end of the tension element protruding from the housing, the flap leaf halves can be displaced from their closed position into their open position again against the restoring force of the at least one spring element. The tension element can then be fixed again in the tensioned state by the fixing device. In this way, the fire damper according to the invention can be checked from the outside without dismantling whether there is a simple relocation of the damper blade halves and whether the damper blade halves are in their closed position or in their open position.
  • the end of the pulling element protruding from the housing can have, for example, a handle or an eyelet for gripping the pulling element.
  • the distance between the recess on the one hand and the axis of rotation (s) of the flap blade halves on the other hand can be greater than the largest distance between the axis of rotation (the axes of rotation) on the one hand and the housing wall on the other.
  • one end of the tension element can be fixed to a flap fixing point, which is assigned to one of the two flap leaf halves, and the other flap leaf half can have a deflection device, preferably designed as an eyelet or hook, around which the tension element is deflected by the deflection device and on which the Pulling element attacks.
  • a deflection device preferably designed as an eyelet or hook
  • the tension element can be designed in several parts, viewed in the longitudinal extent, to form at least two tension element subregions.
  • two tension element subregions can be connected to one another indirectly or directly via at least one holding element.
  • first tension element subarea is fixed to a flap fixing point which is assigned to one of the two flap leaf halves, and the other end being fixed to a housing fixation point assigned to the housing wall, so that the other flap leaf half has a preferably designed as an eyelet or hook, deflection device, around which the first tension element partial area is deflected by the deflection device and on which the first tension element partial area pulls, and that the end of the second tension element portion located in the housing interacts via a connecting element with the area of the first tension element portion, which is located between the end fixed to the inside of the housing wall and the deflection device.
  • the end of the first tension element portion fixed to the housing fixing point can, for example, be fixed so as to pass through the housing wall.
  • the connecting element can be, for example, a loop which is formed by the end of the second tension element portion.
  • the first tension element section is guided through the loop.
  • the connecting element can, for example, also be a separate component, such as an eyelet.
  • the connecting element can also be designed as a holding element at the same time.
  • the flap fixing point, at which the end of the first tension element portion is fixed to the flap leaf half is arranged orthogonally to the axis of rotation as far as possible from the axis of rotation of the relevant flap leaf half.
  • the deflection device is arranged orthogonally to the axis of rotation as far as possible from the axis of rotation of the relevant flap leaf half.
  • the connecting means cooperates in the area with the first tension element subarea, which is located between the flap fixing point and the deflection device.
  • the connecting element can be displaceably arranged on the first tension element subregion. In such a configuration, the connecting element can slide along the first tension element portion.
  • the connecting element can also be connected to the first tension element subregion in such a way that the connecting element cannot slide along the first tension element subregion.
  • two tension element subregions can be provided, with the first tension element subregion having one end at a flap fixing point which is assigned to one flap leaf half, and the other end at a flap fixation point which is assigned to the other flap leaf halves is, is fixed and the end of the second tension element portion located in the housing can interact with the area of the first tension element portion via a connecting element.
  • the connecting element can be, for example, a loop which is formed by the end of the end of the second tension element portion located in the housing. The first tension element section is guided through the loop.
  • the connecting element can, for example, also be a separate component, such as an eyelet.
  • the connecting element can also be designed as a holding element.
  • the first tension element subregion can also be designed as a holding element or can comprise at least one holding element.
  • the connecting element can prevent one tension element portion from sliding along the other tension element portion. It is also conceivable that the connecting element enables one tension element portion to slide along the other tension element portion.
  • the flow cross section can be divided into two flow halves by the axis of rotation (s) and the recess can be arranged in one flow half and the flap blade half having the deflection device in the other flow half.
  • the tension element can be designed as a chain or as a rope. If the tension element, viewed in the longitudinal extent, is designed in several parts to form at least two tension element subregions, then at least one tension element subregion, preferably all tension element subregions, is designed as a chain or as a rope.
  • tension element could also be designed as a linkage.
  • the holding element can advantageously be designed as a fusible link.
  • the fusible solder can consist entirely of solder. But it is also quite possible that the fusible link consists of, for example, two non-melting ones There are halves that are connected to one another via an area consisting of a solder or several areas consisting of solder. In the event of a fire, the solder melts, so that as a result the flap leaf halves, which are mechanically prestressed in the open position by the spring element, are suddenly moved from their open position to their closed position.
  • the tension element can be designed as a holding element. If the tension element is designed entirely as a holding element, the tension element consists entirely of a fusible material. If only a portion of the tension element is designed as a holding element, the tension element, for example when designed as a chain, comprises at least one chain link which consists of a fusible material, while the other chain links consist, for example, of metal.
  • At least one flap leaf half can be assigned a stop, preferably arranged in the housing, for abutting the respective flap leaf surface in its open position.
  • Both halves of the damper blade can have a common stop.
  • each flap leaf half can be assigned its own stop.
  • a flap leaf surface can rest against the stop assigned to it at points or flatly. This allows the position of the damper blade halves to be selected in their open position. Furthermore, the necessary length, position and orientation of the tension element can be varied. In addition, the flow in the fire damper can be influenced when the damper blade halves are in the open position.
  • At least one flap leaf half can be assigned a stop, preferably arranged in the housing, for abutting the respective flap leaf surface in its closed position.
  • Both halves of the damper blade can have a common stop.
  • each flap leaf half can be assigned its own stop.
  • a flap leaf surface can, for example, rest against the stop assigned to it at certain points or with part of its edge area.
  • At least one flap leaf half can have a cover section, preferably projecting over the axis of rotation, which, in the closed position of the flap leaf halves, covers the gap existing between the two mutually facing end faces.
  • This cover section can ensure that the gap between the two flap leaf halves is sealed in the closed position of the flap leaf halves.
  • the fire damper can have a drive, preferably arranged outside the housing, the drive being connected to the tension element, so that the flap leaf halves are moved by the drive by changing the tensile force on the tension element from their closed position to their open position and vice versa under the action of the spring element can be moved from their open position to their closed position.
  • a spring return motor for example, can be used as a drive. This allows motorized opening and closing of the damper blade halves and can be controlled by a building management system.
  • the tension element is here, for example, rolled up in order to move the flap leaf halves from their closed position to their open position, or unrolled in order to move the flap leaf halves from their open position into their closed position.
  • the drive also allows the tension element to be fixed in any position of the flap leaf halves, for example in the open position of the flap leaf halves.
  • the drive can include the fixing device.
  • the drive can also take on the function of the fixing device, so that in such a case no separate fixing device is required.
  • the drive is designed, for example, as a spring return motor. When there is voltage on the spring return motor the tension element is fixed by the drive. When the tension is removed, the drive “releases” the tension element, ie the tension element rolls, for example, so that the flap leaf halves are pivoted into their closed position by the restoring force.
  • the fire damper can comprise a remote triggering device, preferably arranged outside the housing, the remote triggering device preferably comprising a thermally and/or mechanically acting separating element for severing the tension element.
  • a remote triggering device offers the advantage that the fire damper in question can be triggered remotely when connected, for example, to a central building control or to a building management system. This means that in the event of a fire, a central building control system can also trigger the fire dampers, which themselves have not yet reached critical temperatures, so that the spread of a fire in the building can be counteracted. If the remote release device does not comprise a thermally and/or mechanically acting separating element, the remote release device acts on the fixing device.
  • the tension element can continue to be used after the remote release device has been triggered. If the remote release device comprises a thermally and/or mechanically acting separating element for cutting through the tension element, the tension element is severed by the separating element.
  • the remote release device comprises a thermally and/or mechanically acting separating element for cutting through the tension element, the tension element is severed by the separating element.
  • Other embodiments are of course also conceivable.
  • fire dampers 1 which have a housing 3 having a housing wall 2 with two flap leaf halves 4 mounted centrally in relation to the housing cross section.
  • Each flap leaf half 4 has two opposite flap leaf surfaces 6 which are connected to one another by a circumferential end face 5.
  • the flap leaf halves 4 are pivotally mounted against the restoring force of a spring element 7 about an axis of rotation 8 from their closed position to their open position and vice versa.
  • the two flap leaf halves 4 have a common axis of rotation 8, which is parallel to the end faces 5, which face each other in the closed position of the flap leaf halves 4, are arranged.
  • a holding element 9 which holds the two flap leaf halves 4 in their open position during normal operation.
  • the holding element 9 gives way by melting, as will be described below, so that the flap leaf halves 4 are pivoted into their closed position by the restoring force of the spring element 7.
  • the tension element 10 viewed in the longitudinal extent, is designed in several parts to form two tension element subregions 11.
  • the end of the first tension element portion 11 is fixed to the housing wall 2.
  • the housing wall 2 has a housing fixing point 25. This can be, for example, a small hole through which the end of the first tension element portion 11 is guided from the inside to the outside and fastened on the outside.
  • Other configurations of the housing fixing point 25 are also conceivable.
  • the housing fixing point 25 can also be designed as an eyelet with which one end of the tension element subregion 11 is connected.
  • the other end of the first tension element portion 11 is firmly fixed to one of the two flap leaf halves 4 at a flap fixing point 28.
  • this flap fixing point 28 is designed as a pin.
  • Other configurations of the flap fixing point 28 are also conceivable.
  • the other of the two flap leaf halves 4 has a deflection device 12 which is designed as an eyelet.
  • the first tension element section 11 is guided through the eyelet and is thereby deflected.
  • other configurations of the deflection device 12, through or around which the first tension element subregion 11 is guided, are also conceivable.
  • the end of the second tension element portion 11 located in the housing 2 is connected to the holding element 9.
  • the first tension element portion 11 and the second tension element portion 11 have a connecting element designed as a ring 13 connected to each other, in which case there is a sliding connection.
  • the other end of the second tension element portion 11 passes through the housing wall 2 through a recess 14 and has a handle 15.
  • the connecting element 13 engages on the one hand on the holding element 9 and on the other hand on the first tension element subregion 11. When force is exerted on the handle 15, the connecting element 13 is moved along the length of the first tension element subregion 11.
  • the two tension element subregions 11 are connected to one another in the one shown via a connecting element 13 designed as a ring.
  • the connecting element 13 can also be formed by the holding element 9 itself.
  • a fixing device 16 is arranged at the recess 14 outside the housing 3, with the aid of which the second tension element subregion 11 can be fixed.
  • the fixing device 16 has an eccentric.
  • the tension element 10 can be kept under tension and in this way the flap leaf halves 4 can be held in their open position against the restoring force of the spring element 7.
  • Fig. 1 the fixing device 16 is in its fixing position.
  • the eccentric is moved counter to arrow 29, the eccentric is moved into its release position.
  • the force acting on the tension element 10 is increasingly reduced, whereby the tension element 10 is released and the flap leaf halves 4 are moved into their closed position.
  • a remote release device 17 is provided, which is connected to the second tension element portion 11 and is arranged outside the housing 3.
  • the remote triggering device 17 is preferably remotely controlled and, for example, connected to a building control center.
  • the remote release device 17 serves to activate the second tension element section 11, e.g. B. mechanically or thermally, to cut through and thus release the flap leaf halves 4.
  • the remote release device 17 acts on the area of the second tension element subarea 11, which is arranged between the housing 3 and the fixing device 16.
  • the remote triggering device 17 can be designed, for example, as a cutting knife for cutting or, for example, as a cutting wire for thermal cutting.
  • a stop 18 for the flap leaf halves 4 is provided in the interior of the housing 3. The flap leaf halves 4 rest against this stop 18 in their open position with a partial area of their mutually facing flap leaf surfaces 6.
  • a stop 27 is arranged in the interior of the housing 3 on the opposite side of the axis of rotation 8, against which the flap leaf halves 4 rest in their closed position.
  • the flap leaf halves 4 rest against the stop 27 with a partial area of their flap leaf surfaces 6 facing away from the axis of rotation 8.
  • the stop 27 is designed as a portion of the housing wall 2 that tapers in steps.
  • Fig. 1 shows the fire damper 1 in its open position.
  • the second tension element portion 11 is pulled out of the interior of the housing 3 in such a way that the holding element 9 rests on the inside of the housing wall 2.
  • the first tension element portion 11 is tensioned by the displacement of the second tension element portion 11 on the one hand and the restoring force of the spring element 7 on the other hand.
  • the flap leaf halves 4 are held in their open position. In their open position, the two flap leaf halves 4 are aligned parallel to the flowing air (arrow 19) and rest against the stop 18. In the open position of the flap leaf halves 4, the air can flow in the direction of arrow 19 or against the direction of arrow 19.
  • the fixing device 16 is in its fixing position, so that the tension element 10 is tensioned.
  • the fixing device 16 prevents the second tension element portion 11 from being displaced.
  • Fig. 2 the fire damper 1 is shown in an exemplary installation situation.
  • a portion of the housing 3 of the fire damper 1 is sunk into a building wall 20, with the fixing device 16 and the handle 15 still being accessible.
  • the fixing device 16 is in its deactivated state, ie in the release position.
  • the eccentric does not exert any force on the second tension element section 11 and does not fix it.
  • the tension element 10 is stress-free.
  • the flap leaf halves 4 are accordingly in their closed position, with the two flap leaf halves 4 being aligned at right angles to the flow direction 19.
  • Each flap leaf half 4 rests against the stop 27 with its edge region of the flap leaf surface 6 facing away from the axis of rotation 8.
  • Fig. 3a to 3c represent the displacement path of the damper blade halves 4 from Fig. 2 to Fig. 1 represents.
  • Fig. 3a shows the fire damper 1 in its closed position, Fig. 3b in a transitional position and Fig. 3c in their open position.
  • the Fig. 3a to 3c It can be seen what effect a pulling force acting on the handle 15, which is exerted by a user on the handle 15, develops inside the fire damper 1.
  • the tensile force causes a displacement of the connecting element 13 and the holding element 9 in the direction of the recess 14. This increases the proportion of the first tension element subregion 11, which lies between the housing fixing point 25 on the inside of the housing wall 2 and the connecting element 13.
  • the length of the first tension element portion 11 is reduced between the end of the first tension element portion 11 fixed on the flap leaf half 4 in the flap fixing point 28 and the deflection device 12, as a result of which the flap leaf halves 4 are displaced about the axis of rotation 8.
  • Fig. 3a shows the maximum distance between the flap fixing point 28 and the deflection device 12, with the flap leaf halves 4 in their closed position.
  • Fig. 3c shows the minimum distance between the flap fixing point 28 and the deflection device 12, with the flap leaf halves 4 in their open position.
  • Fig. 3b shows a distance between the flap fixing point 28 and the deflection device 12, which is between the two Extremes are when the flap leaf halves 4 are between their open position and their closed position.
  • the holding element 9 is shown in an enlarged view.
  • the holding element 9 is designed in two parts and consists of two identical, interlocked frame elements 21, which are held together by a fusible link, not shown.
  • the frame elements 21 When assembled, the frame elements 21 form two circular receptacles 22, to which, for example, the tension element portions 11, not shown, or for example the connecting element 13, can be attached either firmly or slidably.
  • the fusible solder melts, the frame elements 21 separate, as shown in Fig. 4b shown, and thus, for example, release the attached tension element subregions 11.
  • Fig. 5 shows the fire damper 1 with a triggered holding element 9. After the holding element 9 melts, the two tension element subregions 11 are no longer positively connected to one another. This means that the tension element 10 can no longer transmit any force. The flap leaf halves 4 are moved into their closed position by the restoring force of the spring element 7 and rest against the stop 27.
  • Fig. 6 is the object according to Fig. 2 after triggering the remote release device 17 shown. Due to the thermal cutting of the second tension element portion 11 by the remote release device 17, for example, the tension element 10 no longer transmits force. The flap leaf halves 4 are moved into their closed position by the restoring force of the spring element 7 and rest against the stop 27. The holding element 9 is not triggered.
  • Fig. 7 an embodiment of the fire damper 1 according to the invention is shown, in which the fixing device 16 is not designed as an eccentric, but as a motor drive 23, which is connected to a voltage network, for example.
  • the drive 23 can be, for example, a spring return motor.
  • the drive 23 applies a permanent tensile force to the tension element 10.
  • the drive 23 could, for example, also have a mechanical spring element that exerts a torque on the axis of rotation of the drive 23.
  • the drive 23 can be operated remotely and can therefore take over the function of the remote release device 17.
  • one end of the one-piece tension element 10 is firmly connected to one of the two flap leaf halves 4, in this case the lower flap leaf half 4 in this illustration, in the flap fixing point 28.
  • This flap fixing point 28 can, for example, be designed as a pin which protrudes slightly from the flap leaf half 4 and to which the relevant end of the tension element 10 is fixed.
  • the other flap leaf half 4, in the present case the upper flap leaf half 4 in this illustration, has a deflection device 12 designed as an eyelet, through which the tension element 10 is guided and deflected and on which the tension element 10 acts in a pulling manner.
  • the holding element 9 is in turn provided within the housing 3. In the exemplary embodiment shown, the holding element 9 is designed as a component of the tension element 10.
  • Fig. 9 shows an exemplary embodiment of a fire damper according to the invention, in which the tension element 10, viewed in the longitudinal extent, is designed in several parts to form two tension element subregions 11.
  • the first tension element subregion 11 is fixed with one end in the flap fixing point 28 on one flap leaf half 4 and with its other end in the flap fixing point 28 firmly on the other flap leaf half 4.
  • the end of the second tension element subregion 11 located in the housing 3 interacts with the region of the first tension element subregion 11 via the connecting element 13, which is slidably connected to the first tension element subregion 11.
  • the connecting element 13 also represents the holding element 9.
  • a deflection roller 24 is provided at a distance from the axis of rotation 8, the axis of rotation of which is aligned parallel to the axis of rotation 8 of the flap leaf halves 4.
  • the second tension element portion 11 is deflected by the deflection roller 24.
  • the other components of the fire damper 1, such as the remote trigger device 17, are not shown in more detail.
  • the flow cross section of the housing 2 is divided into two flow halves by the axis of rotation 8.
  • the recess 14 is arranged in one flow half and the flap blade half 4 having the deflection device 12 is arranged in the other flow half.
  • the distance between the recess 14 on the one hand and the axis of rotation 8 of the flap leaf halves 4 on the other hand is greater than the largest distance between the axis of rotation 8 on the one hand and the housing wall 2 on the other.
  • the largest distance is understood to mean the location of a valve blade half 4 with the largest radius.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklappe (1) mit einem eine Gehäusewandung (2) aufweisenden Gehäuse (3) und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, Klappenblatthälften (4), wobei jede Klappenblatthälfte (4) zwei gegenüberliegende, durch eine umlaufende Stirnfläche (5) miteinander verbundene Klappenblattflächen (6) aufweist, und wobei jede Klappenblatthälfte (4) gegen die Rückstellkraft zumindest eines Federelementes (7) aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung um eine Drehachse (8) herum schwenkbar gelagert ist, wobei in ihrer Offenstellung die beiden Klappenblatthälften (4) parallel zur Strömungsrichtung (19) ausgerichtet sind und in ihrer Schließstellung die beiden Klappenblatthälften (4) rechtwinklig zur Strömungsrichtung (19) ausgerichtet sind, und wobei die Brandschutzklappe (1) zumindest ein Halteelement (9) aufweist, das die zwei Klappenblatthälften (4) in ihrer Offenstellung hält und im Brandfall, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 70 °C und 95 °C, nachgibt, vorzugsweise schmilzt, so dass die Klappenblatthälften (4) durch die Rückstellkraft des zumindest einen Federelementes (7) in ihre Schließstellung verschwenkt werden. Um eine Brandschutzklappe (1) zu schaffen, die eine Prüfung der Verlagerung der Klappenblattflächen (4) von außerhalb der Brandschutzklappe ermöglicht, soll die Brandschutzklappe (1) weiterhin ein Zugelement (10) und eine von außerhalb des Gehäuses (3) betätigbare Fixiereinrichtung (16) zur Fixierung des Zugelementes (10) in einem gespannten Zustand, in dem sich die Klappenblatthälften (4) in ihrer Offenstellung befinden, umfassen, wobei das innerhalb des Gehäuses (3) befindliche Ende des Zugelementes (10) mittelbar oder unmittelbar mit den beiden Klappenblatthälften (4) zusammenwirkt und das andere Ende des Zugelementes (10) durch eine in der Gehäusewandung (2) vorgesehene Ausnehmung (14) nach außerhalb des Gehäuses (3) geführt ist, so dass die Klappenblatthälften (4) von außerhalb des Gehäuses (3) durch Veränderung der Zugkraft auf das Zugelement (10) aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung und umgekehrt aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung verlagerbar sind, wobei das Halteelement (9) innerhalb des Gehäuses (3) vorgesehen und entweder als Bestandteil des Zugelementes (10) ausgebildet oder zwischen dem Zugelement (10) und zumindest einer Klappenblatthälfte (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzklappe mit einem eine Gehäusewandung aufweisenden Gehäuse und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, Klappenblatthälften, wobei jede Klappenblatthälfte zwei gegenüberliegende, durch eine umlaufende Stirnfläche miteinander verbundene Klappenblattflächen aufweist, und wobei jede Klappenblatthälfte gegen die Rückstellkraft zumindest eines Federelementes aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung um eine Drehachse herum schwenkbar gelagert ist, wobei in ihrer Offenstellung die beiden Klappenblatthälften parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet sind und in ihrer Schließstellung die beiden Klappenblatthälften rechtwinklig zur Strömungsrichtung ausgerichtet sind, und wobei die Brandschutzklappe zumindest ein Halteelement aufweist, das die zwei Klappenblatthälften in ihrer Offenstellung hält und im Brandfall, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 70 °C und 95 °C, nachgibt, vorzugsweise schmilzt, so dass die Klappenblatthälften durch die Rückstellkraft des zumindest einen Federelementes in ihre Schließstellung verschwenkt werden.
  • Jede Klappenblatthälfte wird insoweit in seiner Schließstellung durch die Federkraft des zumindest einen Federelementes gehalten. Sofern die Klappenblatthälften aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung verschwenkt werden sollen, muss für diese Verlagerung die Rückstellkraft jedes Federelementes überwunden werden.
  • Aus der Praxis sind Brandschutzklappen mit zwei, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, Klappenblatthälften, die mit einem schmelzbaren Halteelement in einer Offenstellung gehalten werden, bekannt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Brandschutzklappen nicht von außerhalb der Brandschutzklappe auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden können. Von außerhalb der Brandschutzklappe kann zudem nicht eingesehen werden, ob sich die Klappenblatthälften in ihrer Schließstellung oder in ihrer Offenstellung befinden. Da das Halteelement nur im Brandfall auslöst, ist insoweit eine Testauslösung der Brandschutzklappe von außerhalb der Brandschutzklappe nicht möglich. Eine Funktionsprüfung sowie eine Revision erfordert insoweit eine aufwendige Demontage der Brandschutzklappe und/oder des Luftkanals.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Brandschutzklappe anzugeben, die eine Prüfung der Verlagerung der Klappenblattflächen von außerhalb der Brandschutzklappe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Brandschutzklappe weiterhin ein Zugelement und eine von außerhalb des Gehäuses betätigbare Fixiereinrichtung zur Fixierung des Zugelementes in einem gespannten Zustand, in dem sich die Klappenblatthälften in ihrer Offenstellung befinden, umfasst, wobei das innerhalb des Gehäuses befindliche Ende des Zugelementes mittelbar oder unmittelbar mit den beiden Klappenblatthälften zusammenwirkt und das andere Ende des Zugelementes durch eine in der Gehäusewandung vorgesehene Ausnehmung nach außerhalb des Gehäuses geführt ist, so dass die Klappenblatthälften von außerhalb des Gehäuses durch Veränderung der Zugkraft auf das Zugelement aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung und umgekehrt aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung verlagerbar sind, wobei das Halteelement innerhalb des Gehäuses vorgesehen und entweder als Bestandteil des Zugelementes ausgebildet oder zwischen dem Zugelement und zumindest einer Klappenblatthälfte angeordnet ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe können die beiden Klappenblatthälften eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Alternativ kann jede Klappenblatthälfte eine eigene Drehachse aufweisen. Die Klappenblatthälften können beispielsweise aus Kalziumsilikat bestehen. Beide Klappenblatthälften weisen vorzugsweise die gleiche Form und die gleichen Abmessungen auf. Weiterhin kann zumindest ein Halteelement die zwei Klappenblatthälften mittelbar oder unmittelbar in ihrer Offenstellung halten, wobei bei Schmelzen des zumindest einen Halteelements das zumindest eine Federelement die Klappenblatthälften in ihre Schließstellung verlagert.
  • Die Fixiereinrichtung dient zur Fixierung des durch die Ausnehmung durchreichenden Zugelementes im gespannten Zustand in der jeweiligen Position. Die Fixiereinrichtung kann beispielsweise eine Klemmmechanik, wie beispielsweise einen Exzenter, umfassen. Es sind selbstverständlich auch andere Ausführungsformen möglich, wie beispielsweise eine elektromagnetische Halterung.
  • Die erfindungsgemäße Brandschutzklappen erlaubt eine Prüfung der Verlagerung der Klappenblattflächen von außen. Nach Lösen der Fixiereinrichtung ist das Zugelement nicht mehr fixiert. Infolge der Rückstellkraft des zumindest einen Federelementes werden die Klappenblatthälften aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung verlagert. Durch Ziehen an dem aus dem Gehäuse herausragenden Ende des Zugelementes können die Klappenblatthälften entgegen die Rückstellkraft des zumindest einen Federelementes wieder aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung verlagert werden. Durch die Fixiereinrichtung kann das Zugelement dann in dem gespannten Zustand wieder fixiert werden. Auf diese Weise kann bei der erfindungsgemäßen Brandschutzklappe von außen ohne eine Demontage überprüft werden, ob eine einfache Verlagerung der Klappenblatthälften gegeben ist und ob sich die Klappenblatthälften in ihrer Schließstellung oder in ihrer Offenstellung befinden.
  • Vorteilhafterweise kann das aus dem Gehäuse herausragende Ende des Zugelementes beispielsweise einen Griff oder eine Öse zum Ergreifen des Zugelementes aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann der Abstand zwischen der Ausnehmung einerseits und der Drehachse(n) der Klappenblatthälften andererseits größer sein als der größte Abstand zwischen der Drehachse (den Drehachsen) einerseits und der Gehäusewandung andererseits. Bei einer solchen Ausgestaltung bedarf es keiner Umlenkung des Zugelementes.
  • Weiterhin kann ein Ende des Zugelementes an einem Klappenfixierpunkt, der einer der beiden Klappenblatthälften zugeordnet ist, fixiert sein und die andere Klappenblatthälfte kann eine, vorzugsweise als Öse oder Haken ausgebildete, Umlenkeinrichtung aufweisen, um die das Zugelement durch die Umlenkeinrichtung umgelenkt ist und an der das Zugelement ziehend angreift. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht, dass die beide Klappenblatthälften in ihrer Offenstellung nah aneinander angeordnet sind.
  • Alternativ kann das Zugelement in Längserstreckung gesehen mehrteilig unter Bildung zumindest zweier Zugelementteilbereiche ausgebildet sein.
  • Zudem können zwei Zugelementteilbereiche über zumindest ein Halteelement mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden sein.
  • Es bietet sich an, wenn zwei Zugelementteilbereiche vorgesehen sind, wobei bei dem ersten Zugelementteilbereich das eine Ende an einem Klappenfixierpunkt, der einer der beiden Klappenblatthälften zugeordnet ist, und das andere Ende an einem der Gehäusewandung zugeordneten Gehäusefixierpunkt fixiert ist, dass die andere Klappenblatthälfte eine, vorzugsweise als Öse oder Haken ausgebildete, Umlenkeinrichtung aufweist, um die der erste Zugelementteilbereich durch die Umlenkeinrichtung umgelenkt ist und an der der erste Zugelementteilbereich ziehend angreift, und dass das im Gehäuse befindliche Ende des zweiten Zugelementteilbereichs über ein Verbindungselement mit dem Bereich des ersten Zugelementteilbereichs zusammenwirkt, der sich zwischen dem an der Innenseite der Gehäusewandung fixierten Ende und der Umlenkreinrichtung befindet. Das an dem Gehäusefixierpunkt fixierte Ende des ersten Zugelementteilbereichs kann beispielsweise die Gehäusewandung durchgreifend fixiert sein. Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine Schlaufe handeln, die durch das Ende des zweiten Zugelementteilbereichs gebildet wird. Durch die Schlaufe ist der erste Zugelementteilbereich geführt. Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise auch um ein separates Bauteil, wie beispielsweise eine Öse, handeln. Das Verbindungselement kann gleichzeitig auch als Halteelement ausgebildet sein. Vorzugsweise ist dabei der Klappenfixierpunkt, an dem das Ende des ersten Zugelementteilbereichs an der Klappenblatthälfte fixiert ist, orthogonal zur Drehachse gesehen möglichst weit von der Drehachse der betreffenden Klappenblatthälfte entfernt angeordnet. Vorzugsweise ist die Umlenkeinrichtung orthogonal zur Drehachse gesehen möglichst weit von der Drehachse der betreffenden Klappenblatthälfte angeordnet. Vorteilhafterweise wirkt das Verbindungsmittel in dem Bereich mit dem ersten Zugelementteilbereich zusammen, der sich zwischen dem Klappenfixierpunkt und der Umlenkeinrichtung befindet.
  • Weiterhin kann das Verbindungselement verschieblich an dem ersten Zugelementteilbereich angeordnet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Verbindungselement entlang des ersten Zugelementteilbereichs gleiten.
  • Alternativ kann das Verbindungselement auch derart mit dem ersten Zugelementteilbereich verbunden sein, dass das Verbindungselement nicht entlang des ersten Zugelementteilbereichs gleiten kann.
  • Vorteilhafterweise können zwei Zugelementteilbereiche vorgesehen sein, wobei bei dem ersten Zugelementteilbereich das eine Ende an einem Klappenfixierpunkt, der der einen Klappenblatthälfte zugeordnet ist, und das andere Ende an einem Klappenfixierpunkt, der der anderen Klappenblatthälften zugeordnet ist, fixiert ist und das im Gehäuse befindliche Ende des zweiten Zugelementteilbereichs kann über ein Verbindungselement mit dem Bereich des ersten Zugelementteilbereichs zusammenwirken. Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine Schlaufe handeln, die durch das Ende des im Gehäuse befindlichen Endes des zweiten Zugelementteilbereichs gebildet wird. Durch die Schlaufe ist der erste Zugelementteilbereich geführt. Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise auch um ein separates Bauteil, wie beispielsweise eine Öse, handeln. Das Verbindungselement kann weiterhin auch als Halteelement ausgebildet sein. Der erste Zugelementteilbereich kann ebenfalls als Halteelement ausgebildet sein oder aber zumindest ein Halteelement umfassen. Zudem kann das Verbindungselement ein Gleiten des einen Zugelementteilbereichs entlang des anderen Zugelementteilbereichs verhindern. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Verbindungselement ein Gleiten des einen Zugelementteilbereichs entlang des anderen Zugelementteilbereichs ermöglicht.
  • Der Strömungsquerschnitt kann durch die Drehachse(n) in zwei Strömungshälften aufgeteilt sein und die Ausnehmung kann in der einen Strömungshälfte und die die Umlenkeinrichtung aufweisende Klappenblatthälfte in der anderen Strömungshälfte angeordnet sein.
  • Es ist denkbar, dass das Zugelement als Kette oder als Seil ausgebildet sein kann. Sofern das Zugelement in Längserstreckung gesehen mehrteilig unter Bildung zumindest zweier Zugelementteilbereiche ausgebildet ist, dann ist zumindest ein Zugelementteilbereich, vorzugsweise sind dann alle Zugelementteilbereiche, als Kette oder als Seil ausgebildet.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen des Zugelementes denkbar. So könnte das Zugelement beispielsweise auch als Gestänge ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Halteelement als Schmelzlot ausgebildet sein. Das Schmelzlot kann vollständig aus einem Lot bestehen. Es ist aber auch durchaus möglich, dass das Schmelzlot aus beispielsweise zwei nicht schmelzenden Hälften besteht, die über einen aus einem Lot bestehenden Bereich oder mehrere aus Lot bestehende Bereiche miteinander verbunden sind. Im Brandfall schmilzt das Lot, so dass infolgedessen die durch das Federelement in der Offenstellung mechanisch vorgespannten Klappenblatthälften schlagartig aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung verlagert werden.
  • Weiterhin kann zumindest ein Teilbereich des Zugelementes, vorzugsweise das vollständige Zugelement, als Halteelement ausgebildet sein. Sofern das Zugelement vollständig als Halteelement ausgebildet ist, besteht das Zugelement komplett aus einem schmelzbaren Material. Sofern lediglich ein Teilbereich des Zugelementes als Halteelement ausgebildet ist, umfasst das Zugelement beispielsweise bei Ausbildung als Kette zumindest ein Kettenglied, das aus einem schmelzbaren Material besteht, während die anderen Kettenglieder beispielsweise aus Metall bestehen.
  • Es ist zudem denkbar, dass zumindest einer Klappenblatthälfte, ein, vorzugsweise in dem Gehäuse angeordneter, Anschlag zur Anlage der jeweiligen Klappenblattfläche in ihrer Offenstellung zugeordnet sein kann. Beide Klappenblatthälften können einen gemeinsamen Anschlag aufweisen. Alternativ kann jeder Klappenblatthälfte ein eigener Anschlag zugeordnet sein. Eine Klappenblattfläche kann punktuell oder flächig an dem ihr zugeordneten Anschlag anliegen. Damit kann die Position der Klappenblatthälften in ihrer Offenstellung ausgewählt werden. Ferner kann die notwendige Länge, die Position und die Ausrichtung des Zugelementes variiert werden. Zudem kann die Strömung in der Brandschutzklappe in der Offenstellung der Klappenblatthälften beeinflusst werden.
  • Weiterhin kann zumindest einer Klappenblatthälfte ein, vorzugsweise in dem Gehäuse angeordneter, Anschlag zur Anlage der jeweiligen Klappenblattfläche in ihrer Schließstellung zugeordnet sein. Beide Klappenblatthälften können einen gemeinsamen Anschlag aufweisen. Alternativ kann jeder Klappenblatthälfte ein eigener Anschlag zugeordnet sein. Eine Klappenblattfläche kann beispielsweise punktuell oder mit einem Teil ihres Randbereiches an dem ihr zugeordneten Anschlag anliegen. Ein solcher Anschlag birgt insbesondere den Vorteil, dass die Position der Klappenblatthälften in ihrer Schließstellung vorgegeben werden kann. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Klappenblatthälften in ihrer Schließstellung die Brandschutzklappe hinreichend abdichten.
  • Vorteilhafterweise kann zumindest eine Klappenblatthälfte einen, vorzugsweise über die Drehachse ragenden, Abdeckabschnitt aufweisen, der in der Schließstellung der Klappenblatthälften den zwischen den beiden einander zugewandten Stirnflächen bestehenden Spalt abdeckt. Durch diesen Abdeckabschnitt kann sichergestellt werden, dass der Spalt zwischen den beiden Klappenblatthälften in der Schließstellung der Klappenblatthälften abgedichtet ist.
  • Zudem kann die Brandschutzklappe einen, vorzugsweise außerhalb des Gehäuses angeordneten, Antrieb aufweisen, wobei der Antrieb mit dem Zugelement verbunden ist, so dass die Klappenblatthälften durch den Antrieb durch Veränderung der Zugkraft auf das Zugelement aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung und umgekehrt unter Einwirkung des Federelementes aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung verlagerbar sind. Als Antrieb bietet sich beispielsweise ein Federrücklaufmotor an. Dieser erlaubt ein motorisiertes Öffnen und Schließen der Klappenblatthälften und kann durch eine Gebäudeleittechnik angesteuert werden. Das Zugelement wird hierbei beispielsweise aufgerollt, um die Klappenblatthälften von ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung zu verlagern, beziehungsweise abgerollt, um die Klappenblatthälften von ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung zu verlagern. Die Auslösung im Brandfall erfolgt beispielsweise thermoelektrisch bei einer Temperatur zwischen in der Regel 70 °C und 95 °C. Der Antrieb erlaubt zudem eine Fixierung des Zugelementes in jeder Stellung der Klappenblatthälften, beispielsweise in der Offenstellung der Klappenblatthälften. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Antrieb die Fixiereinrichtung umfassen.
  • Selbstverständlich kann der Antrieb auch die Funktion der Fixiereinrichtung übernehmen, so dass in einem solchen Fall keine separate Fixiereinrichtung erforderlich ist. In diesem Fall ist der Antrieb beispielsweise als Federrücklaufmotor ausgebildet. Bei Anliegen einer Spannung an dem Federrücklaufmotor wird das Zugelement durch den Antrieb fixiert. Bei Wegfall der Spannung gibt der Antrieb das Zugelement "frei", d. h. das Zugelement rollt sich beispielsweise ab, so dass die Klappenblatthälften durch die Rückstellkraft in ihre Schließstellung verschwenkt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Brandschutzklappe eine, vorzugsweise außerhalb des Gehäuses angeordnete, Fernauslöseeinrichtung umfassen, wobei vorzugsweise die Fernauslöseeinrichtung ein thermisch und/oder mechanisch wirkendes Trennelement zum Durchtrennen des Zugelementes umfasst. Eine solche Fernauslöseeinrichtung bietet den Vorteil, dass die betreffende Brandschutzklappe bei Anschluss beispielsweise an eine zentrale Gebäudesteuerung oder an eine Gebäudeleittechnik aus der Ferne ausgelöst werden kann. Damit können im Brandfall durch eine zentrale Gebäudesteuerung auch die Brandschutzklappen ausgelöst werden, die selbst noch keine kritischen Temperaturen erreicht haben, so dass damit einer Ausbreitung eines Brandes im Gebäude entgegengewirkt werden kann. Sofern die Fernauslöseeinrichtung kein thermisch und/oder mechanisch wirkendes Trennelement umfasst, wirkt die Fernauslöseeinrichtung auf die Fixiereinrichtung. Bei einer solchen Ausgestaltung ist das Zugelement nach Auslösung der Fernauslöseeinrichtung weiter verwendbar. Sofern die Fernauslöseeinrichtung ein thermisch und/oder mechanisch wirkendes Trennelement zum Durchtrennen des Zugelementes umfasst, wird das Zugelement durch das Trennelement durchgetrennt. Es sind selbstverständlich auch andere Ausführungsformen denkbar.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer beispielhaften Einbausituation,
    Fig. 3a
    den Gegenstand nach Fig. 2 in der Schließstellung,
    Fig. 3b
    den Gegenstand nach Fig. 2 in einer Übergangsstellung,
    Fig. 3c
    den Gegenstand nach Fig. 2 in der Offenstellung,
    Fig. 4a
    ein Ausführungsbeispiel eines Halteelements,
    Fig. 4b
    den Gegenstand nach Fig. 4a nach Auslösung im Brandfall,
    Fig. 5
    den Gegensand nach Fig. 2 mit ausgelöstem Halteelement,
    Fig. 6
    den Gegensand nach Fig. 2 mit ausgelöster Fernauslöseeinrichtung,
    Fig. 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe mit einem elektrischen Antrieb,
    Fig. 8
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe und
    Fig. 9
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • In den Fig. 1 bis 3a - c sowie 5 bis 9 sind Brandschutzklappen 1 dargestellt, die ein eine Gehäusewandung 2 aufweisendes Gehäuse 3 mit zwei, auf den Gehäusequerschnitt bezogen, mittig gelagerten Klappenblatthälften 4 aufweisen. Jede Klappenblatthälfte 4 weist zwei gegenüberliegende, durch eine umlaufende Stirnfläche 5 miteinander verbundene Klappenblattflächen 6 auf. Die Klappenblatthälften 4 sind gegen die Rückstellkraft eines Federelementes 7 um eine Drehachse 8 aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung und umgekehrt schwenkbar gelagert. In den dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die beiden Klappenblatthälften 4 eine gemeinsame Drehachse 8 auf, die parallel zu den Stirnflächen 5, die in der Schließstellung der Klappenblatthälften 4 einander zuweisend sind, angeordnet ist.
  • Weiterhin dargestellt ist ein Halteelement 9, das die zwei Klappenblatthälften 4 im Normalbetrieb in ihrer Offenstellung hält. Im Brandfall, zum Beispiel bei einer Temperatur zwischen 70 °C und 95 °C, gibt das Halteelement 9, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird, durch Schmelzen nach, so dass die Klappenblatthälften 4 durch die Rückstellkraft des Federelementes 7 in ihre Schließstellung verschwenkt werden.
  • Weiterhin dargestellt ist ein Zugelement 10. Bei den Ausgestaltungen nach den Fig. 1 bis 3a - c sowie 5 und 6 ist das Zugelement 10 in Längserstreckung gesehen mehrteilig unter Bildung zweier Zugelementteilbereiche 11 ausgebildet. Das Ende des ersten Zugelementteilbereichs 11 ist dabei an der Gehäusewandung 2 fixiert. Hierzu weist die Gehäusewandung 2 einen Gehäusefixierpunkt 25 auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein kleines Loch handeln, durch das das Ende des ersten Zugelementteilbereichs 11 von innen nach außen geführt und außen befestigt ist. Es sind auch andere Ausgestaltungen des Gehäusefixierpunkts 25 denkbar. So kann der Gehäusefixierpunkt 25 auch als Öse ausgebildet sein, mit welcher das eine Ende des Zugelementteilbereichs 11 verbunden ist. Das andere Ende des ersten Zugelementteilbereichs 11 ist fest mit einer der zwei Klappenblatthälften 4 an einem Klappenfixierpunkt 28 fixiert. Dieser Klappenfixierpunkt 28 ist vorliegend als Stift ausgebildet. Es ist sind auch andere Ausgestaltung des Klappenfixierpunkts 28 denkbar.
  • Die andere der zwei Klappenblatthälften 4 weist eine Umlenkeinrichtung 12 auf, die als Öse ausgebildet ist. Der erste Zugelementteilbereich 11 ist durch die Öse geführt und wird hierdurch umgelenkt. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen der Umlenkeinrichtung 12, durch die oder um die das erste Zugelementteilbereich 11 geführt ist, denkbar.
  • Das im Gehäuse 2 befindliche Ende des zweiten Zugelementteilbereichs 11 ist mit dem Halteelement 9 verbunden. Der erste Zugelementteilbereich 11 und der zweite Zugelementteilbereich 11 sind über ein als Ring ausgebildetes Verbindungselement 13 miteinander verbunden, wobei vorliegend eine gleitende Verbindung besteht. Das andere Ende des zweiten Zugelementteilbereichs 11 durchfasst dabei die Gehäusewandung 2 durch eine Ausnehmung 14 und weist einen Griff 15 auf. Das Verbindungselement 13 greift einerseits am Halteelement 9 an und andererseits am ersten Zugelementteilbereich 11. Bei einer Kraftausübung auf den Griff 15 wird das Verbindungselement 13 entlang der Länge des ersten Zugelementteilbereichs 11 bewegt.
  • Die zwei Zugelementteilbereiche 11 sind in dem dargestellten über ein als Ring ausgebildetes Verbindungselement 13 miteinander verbunden. Das Verbindungselement 13 kann aber auch durch das Halteelement 9 selbst gebildet sein.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, ist an der Ausnehmung 14 außerhalb des Gehäuses 3 eine Fixiereinrichtung 16 angeordnet, mithilfe welcher der zweite Zugelementteilbereich 11 festgesetzt werden kann. In der dargestellten Ausgestaltung weist die Fixiereinrichtung 16 einen Exzenter auf. Bei Verlagerung des Exzenters um seine Drehachse in Richtung des Pfeils 29 wird eine Kraft auf den zweiten Zugelementteilbereich 11 ausgeübt und dieser somit festgesetzt. Durch die Fixiereinrichtung 16 kann das Zugelement 10 unter Spannung gehalten und auf diese Weise die Klappenblatthälften 4 gegen die Rückstellkraft des Federelementes 7 in ihrer Offenstellung gehalten werden. In Fig. 1 befindet sich die Fixiereinrichtung 16 in ihrer Fixierstellung. Bei einer Verlagerung des Exzenters entgegen den Pfeil 29 wird der Exzenter in seine Freigabestellung verlagert. Dadurch wird die auf das Zugelement 10 wirkende Kraft zunehmend reduziert, wodurch das Zugelement 10 freigesetzt wird und die Klappenblatthälften 4 in ihre Schließstellung verlagert werden.
  • Weiterhin ist bei den Ausgestaltungen nach den Fig. 1 bis 3a - c sowie 5 bis 7 eine Fernauslöseeinrichtung 17 vorgesehen, welche mit dem zweiten Zugelementteilbereich 11 in Verbindung ist und außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist. Die Fernauslöseeinrichtung 17 ist vorzugsweise ferngesteuert, und beispielsweise mit einer Gebäudeleitzentrale verbunden. Die Fernauslöseeinrichtung 17 dient dazu, den zweiten Zugelementteilbereich 11, z. B. mechanisch oder thermisch, zu durchtrennen und somit die Klappenblatthälften 4 freizugeben. Die Fernauslöseeinrichtung 17 wirkt auf den Bereich des zweiten Zugelementteilbereichs 11, der zwischen dem Gehäuse 3 und der Fixiereinrichtung 16 angeordnet ist. Die Fernauslöseeinrichtung 17 kann beispielsweise als Trennmesser zum Durchschneiden oder beispielsweise als Trenndraht zum thermischen Durchtrennen ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist in dem Inneren des Gehäuses 3 ein Anschlag 18 für die Klappenblatthälften 4 vorgesehen. An diesem Anschlag 18 liegen die Klappenblatthälften 4 in ihrer Offenstellung mit einem Teilbereich ihrer einander zugewandten Klappenblattflächen 6 an.
  • Ferner ist in dem Inneren des Gehäuses 3 ein Anschlag 27 auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse 8 angeordnet, an dem die Klappenblatthälften 4 in ihrer Schließstellung anliegen. Die Klappenblatthälften 4 liegen dabei mit einem Teilbereich ihrer, der Drehachse 8 abgewandten, Klappenblattflächen 6 an dem Anschlag 27 an. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 27 als ein sich stufenartig verjüngender Teilbereich der Gehäusewandung 2 ausgebildet.
  • Fig. 1 zeigt die Brandschutzklappe 1 in ihrer Offenstellung. Hierbei ist der zweite Zugelementteilbereich 11 derart aus dem Inneren des Gehäuses 3 herausgezogen, dass das Halteelement 9 innen an der Gehäusewandung 2 anliegt. Der erste Zugelementteilbereich 11 ist durch die Verlagerung des zweiten Zugelementteilbereichs 11 einerseits und die Rückstellkraft des Federelements 7 andererseits gespannt. Dabei werden die Klappenblatthälften 4 in ihrer Offenstellung festgehalten. In ihrer Offenstellung sind die beiden Klappenblatthälften 4 parallel zur strömenden Luft (Pfeil 19) ausgerichtet und liegen am Anschlag 18 an. Die Luft kann in der Offenstellung der Klappenblatthälften 4 in Richtung des Pfeils 19 oder entgegen die Richtung des Pfeils 19 strömen. Die Fixiereinrichtung 16 befindet sich in ihrer Fixierstellung, so dass das Zugelement 10 gespannt ist. Die Fixiereinrichtung 16 verhindert eine Verlagerung des zweiten Zugelementteilbereichs 11.
  • In Fig. 2 ist die Brandschutzklappe 1 in einer beispielhaften Einbausituation dargestellt. Das Gehäuse 3 der Brandschutzklappe 1 ist mit einem Teilbereich in einer Gebäudewand 20 versenkt, wobei die Fixiereinrichtung 16 und der Griff 15 weiterhin zugänglich sind. In Fig. 2 befindet sich die Fixiereinrichtung 16 in ihrem deaktivierten Zustand, d. h. in der Freigabestellung. Der Exzenter übt keine Kraft auf den zweiten Zugelementteilbereich 11 aus und setzt diesen nicht fest. Hierdurch ist das Zugelement 10 spannungsfrei. Die Klappenblatthälften 4 befinden sich dementsprechend in ihrer Schließstellung, wobei die beiden Klappenblatthälften 4 rechtwinklig zur Strömungsrichtung 19 ausgerichtet sind. Jede Klappenblatthälfte 4 liegt mit ihrem Randbereich der, der Drehachse 8 abgewandten Klappenblattfläche 6 an dem Anschlag 27 an.
  • Die Fig. 3a bis 3c stellen den Verlagerungsweg der Klappenblatthälften 4 von Fig. 2 zu Fig. 1 dar. Fig. 3a zeigt die Brandschutzklappe 1 in ihrer Schließstellung, Fig. 3b in einer Übergangsstellung und Fig. 3c in ihrer Offenstellung. Insbesondere wird aus den Fig. 3a bis 3c ersichtlich, welche Wirkung eine am Griff 15 angreifende Zugkraft, die von einem Benutzer auf den Griff 15 ausgeübt wird, im Inneren der Brandschutzklappe 1 entfaltet. Die Zugkraft bewirkt eine Verlagerung des Verbindungselements 13 und des Haltelementes 9 in Richtung der Ausnehmung 14. Hierdurch wird der Anteil des ersten Zugelementteilbereichs 11, der zwischen dem Gehäusefixierpunkt 25 an der Innenseite der Gehäusewandung 2 und dem Verbindungselement 13 liegt, erhöht. Infolgedessen verringert sich die Länge des ersten Zugelementteilbereichs 11 zwischen dem an der Klappenblatthälfte 4 im Klappenfixierpunkt 28 fixierten Ende des ersten Zugelementteilbereichs 11 und der Umlenkeinrichtung 12, wodurch die Klappenblatthälften 4 um die Drehachse 8 verlagert werden.
  • Fig. 3a zeigt die maximale Distanz zwischen dem Klappenfixierpunkt 28 und der Umlenkeinrichtung 12, wobei die Klappenblatthälften 4 in ihrer Schließstellung stehen. Fig. 3c zeigt die minimale Distanz zwischen dem Klappenfixierpunkt 28 und der Umlenkeinrichtung 12, wobei die Klappenblatthälften 4 in ihrer Offenstellung stehen. Fig. 3b zeigt eine Distanz zwischen dem Klappenfixierpunkt 28 und der Umlenkeinrichtung 12, die zwischen den beiden Extremen liegt, wenn die Klappenblatthälften 4 zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung stehen.
  • In Fig. 4a und Fig. 4b ist das Halteelement 9 in vergrößerter Darstellung abgebildet. Das Halteelement 9 ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus zwei identischen, ineinander verhakten Rahmenelementen 21, die durch ein nicht dargestelltes Schmelzlot zusammengehalten sind. Die Rahmenelemente 21 bilden im zusammengefügten Zustand zwei kreisförmige Aufnahmen 22, an denen beispielsweise die nicht dargestellten Zugelementteilbereiche 11, oder beispielsweise das Verbindungselement 13, entweder fest oder gleitend befestigt werden können. Bei Schmelzen des Schmelzlots trennen sich die Rahmenelemente 21, wie in Fig. 4b dargestellt, und geben somit beispielsweise die befestigten Zugelementteilbereiche 11 frei.
  • Fig. 5 zeigt die Brandschutzklappe 1 mit einem ausgelösten Halteelement 9. Nach Schmelzen des Halteelementes 9 sind die beiden Zugelementteilbereiche 11 nicht mehr formschlüssig miteinander verbunden. Damit kann das Zugelement 10 keine Kraft mehr übertragen. Die Klappenblatthälften 4 sind durch die Rückstellkraft des Federelementes 7 in ihre Schließstellung verlagert und liegen am Anschlag 27 an.
  • In Fig. 6 ist der Gegenstand nach Fig. 2 nach Auslösen der Fernauslöseeinrichtung 17 dargestellt. Durch das beispielsweise thermische Durchtrennen des zweiten Zugelementteilbereichs 11 durch die Fernauslöseeinrichtung 17 überträgt das Zugelement 10 keine Kraft mehr. Die Klappenblatthälften 4 sind durch die Rückstellkraft des Federelementes 7 in ihre Schließstellung verlagert und liegen am Anschlag 27 an. Das Halteelement 9 ist nicht ausgelöst.
  • In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brandschutzklappe 1 abgebildet, bei der die Fixiereinrichtung 16 nicht als Exzenter, sondern als motorischer Antrieb 23, der beispielsweise an ein Spannungsnetz angeschlossen ist, ausgebildet ist. Bei dem Antrieb 23 kann es sich beispielsweise um einen Federrücklaufmotor handeln. Der Antrieb 23 bringt eine dauerhafte Zugkraft auf das Zugelement 10 auf. Sofern es sich um einen elektrisch betriebenen Antrieb 23 handelt, erzeugt der Antrieb 23 bei Anliegen einer Spannung eine Zugkraft. Der Antrieb 23 könnte beispielsweise auch ein mechanisches Federelement, das ein Drehmoment auf die Drehachse des Antriebs 23 ausübt, aufweisen. Durch Betätigung des Antriebs 23 kann die Länge des Zugelementes 10 im Inneren des Gehäuses 3 verändert werden, indem er das Zugelement 10 aufwickelt oder abwickelt. Zudem kann der Antrieb 23 ferngesteuert betätigt werden und kann insoweit die Funktion der Fernauslöseeinrichtung 17 übernehmen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brandschutzklappe nach Fig. 8 ist ein Ende des einteilig ausgeführten Zugelementes 10 an einer der beiden Klappenblatthälften 4, vorliegend der in dieser Darstellung unteren Klappenblatthälfte 4, im Klappenfixierpunkt 28 fest verbunden. Dieser Klappenfixierpunkt 28 kann beispielsweise als von der Klappenblatthälfte 4 geringfügig vorstehender Stift ausgeführt sein, an dem das betreffende Ende des Zugelementes 10 fixiert ist. Die andere Klappenblatthälfte 4, vorliegend die in dieser Darstellung obere Klappenblatthälfte 4, weist eine als Öse ausgebildete Umlenkeinrichtung 12 auf, durch die das Zugelement 10 geführt ist und umgelenkt ist und an der das Zugelement 10 ziehend angreift. Das Halteelement 9 ist wiederum innerhalb des Gehäuses 3 vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 9 als Bestandteil des Zugelementes 10 ausgebildet.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brandschutzklappe, bei dem wiederum das Zugelement 10 in Längserstreckung gesehen mehrteilig unter Bildung zweier Zugelementteilbereiche 11 ausgebildet ist. Der erste Zugelementteilbereich 11 ist mit seinem einen Ende im Klappenfixierpunkt 28 fest an der einen Klappenblatthälfte 4 und mit seinem anderen Ende im Klappenfixierpunkt 28 fest an der anderen Klappenblatthälfte 4 fixiert. Das im Gehäuse 3 befindliche Ende des zweiten Zugelementteilbereichs 11 wirkt über das Verbindungselement 13, welches gleitend an dem ersten Zugelementteilbereich 11 verbunden ist, mit dem Bereich des ersten Zugelementteilbereichs 11 zusammen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel stellt das Verbindungselement 13 gleichzeitig auch das Halteelement 9 dar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Abstand zur Drehachse 8 eine Umlenkrolle 24 vorgesehen, deren Drehachse parallel zur Drehachse 8 der Klappenblatthälften 4 ausgerichtet ist. Durch die Umlenkrolle 24 wird der zweite Zugelementteilbereich 11 umgelenkt. In den Fig. 8 und 9 sind die weiteren Bauteile der Brandschutzklappe 1, wie beispielsweise die Fernauslöseeinrichtung 17, nicht näher dargestellt.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, wird der Strömungsquerschnitt des Gehäuses 2 durch die Drehachse 8 in zwei Strömungshälften aufgeteilt. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 8 ist die Ausnehmung 14 dabei in der einen Strömungshälfte und die die Umlenkeinrichtung 12 aufweisende Klappenblatthälfte 4 in der anderen Strömungshälfte angeordnet.
  • In sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Abstand zwischen der Ausnehmung 14 einerseits und der Drehachse 8 der Klappenblatthälften 4 andererseits größer als der größte Abstand zwischen der Drehachse 8 einerseits und der Gehäusewandung 2 andererseits. Unter dem größten Abstand wird die Stelle einer Klappenblatthälfte 4 mit dem größten Radius verstanden.

Claims (17)

  1. Brandschutzklappe (1) mit einem eine Gehäusewandung (2) aufweisenden Gehäuse (3) und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den Gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, Klappenblatthälften (4), wobei jede Klappenblatthälfte (4) zwei gegenüberliegende, durch eine umlaufende Stirnfläche (5) miteinander verbundene Klappenblattflächen (6) aufweist, und wobei jede Klappenblatthälfte (4) gegen die Rückstellkraft zumindest eines Federelementes (7) aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung um eine Drehachse (8) herum schwenkbar gelagert ist, wobei in ihrer Offenstellung die beiden Klappenblatthälften (4) parallel zur Strömungsrichtung (19) ausgerichtet sind und in ihrer Schließstellung die beiden Klappenblatthälften (4) rechtwinklig zur Strömungsrichtung (19) ausgerichtet sind, und wobei die Brandschutzklappe (1) zumindest ein Halteelement (9) aufweist, das die zwei Klappenblatthälften (4) in ihrer Offenstellung hält und im Brandfall, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 70 °C und 95 °C, nachgibt, vorzugsweise schmilzt, so dass die Klappenblatthälften (4) durch die Rückstellkraft des zumindest einen Federelementes (7) in ihre Schließstellung verschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzklappe (1) weiterhin ein Zugelement (10) und eine von außerhalb des Gehäuses (3) betätigbare Fixiereinrichtung (16) zur Fixierung des Zugelementes (10) in einem gespannten Zustand, in dem sich die Klappenblatthälften (4) in ihrer Offenstellung befinden, umfasst, wobei das innerhalb des Gehäuses (3) befindliche Ende des Zugelementes (10) mittelbar oder unmittelbar mit den beiden Klappenblatthälften (4) zusammenwirkt und das andere Ende des Zugelementes (10) durch eine in der Gehäusewandung (2) vorgesehene Ausnehmung (14) nach außerhalb des Gehäuses (3) geführt ist, so dass die Klappenblatthälften (4) von außerhalb des Gehäuses (3) durch Veränderung der Zugkraft auf das Zugelement (10) aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung und umgekehrt aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung verlagerbar sind, wobei das Halteelement (9) innerhalb des Gehäuses (3) vorgesehen und entweder als Bestandteil des Zugelementes (10) ausgebildet oder zwischen dem Zugelement (10) und zumindest einer Klappenblatthälfte (4) angeordnet ist.
  2. Brandschutzklappe (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Ausnehmung (14) einerseits und der Drehachse(n) (8) der Klappenblatthälften (4) andererseits größer ist als der größte Abstand zwischen der Drehachse (den Drehachsen) (8) einerseits und der Gehäusewandung (2) andererseits.
  3. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Zugelementes (10) an einem Klappenfixierpunkt (28), der einer der beiden Klappenblatthälften (4) zugeordnet ist, fixiert ist und dass die andere Klappenblatthälfte (4) eine, vorzugsweise als Öse oder Haken ausgebildete, Umlenkeinrichtung (12) aufweist, um die das Zugelement (10) durch die Umlenkeinrichtung (12) umgelenkt ist und an der das Zugelement (10) ziehend angreift.
  4. Brandschutzklappe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (10) in Längserstreckung gesehen mehrteilig unter Bildung zumindest zweier Zugelementteilbereiche (11) ausgebildet ist.
  5. Brandschutzklappe (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zugelementteilbereiche (11) über zumindest ein Halteelement (9) miteinander verbunden sind.
  6. Brandschutzklappe (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zugelementteilbereiche (11) vorgesehen sind, wobei bei dem ersten Zugelementteilbereich (11) das eine Ende an einem Klappenfixierpunkt (28), der einer der beiden Klappenblatthälften (4) zugeordnet ist, und das andere Ende an einem der Gehäusewandung (2) zugeordneten Gehäusefixierpunkt (25) fixiert ist, dass die andere Klappenblatthälfte (4) eine, vorzugsweise als Öse oder Haken ausgebildete, Umlenkeinrichtung (12) aufweist, um die der erste Zugelementteilbereich (11) durch die Umlenkeinrichtung (12) umgelenkt ist und an der der erste Zugelementteilbereich (11) ziehend angreift, und dass das im Gehäuse (3) befindliche Ende des zweiten Zugelementteilbereichs (11) über ein Verbindungselement (13) mit dem Bereich des ersten Zugelementteilbereichs (11) zusammenwirkt, der sich zwischen dem an der Innenseite der Gehäusewandung (2) fixierten Ende und der Umlenkreinrichtung (12) befindet.
  7. Brandschutzklappe (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (13) verschieblich an dem ersten Zugelementteilbereich (11) angeordnet ist.
  8. Brandschutzklappe (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zugelementteilbereiche (11) vorgesehen sind, wobei bei dem ersten Zugelementteilbereich (11) das eine Ende an einem Klappenfixierpunkt (28), der der einen Klappenblatthälfte (4) zugeordnet ist, und das andere Ende an einem Klappenfixierpunkt (28), der der anderen Klappenblatthälfte (4) zugeordnet ist, fixiert ist und dass das im Gehäuse (3) befindliche Ende des zweiten Zugelementteilbereichs (11) über ein Verbindungselement (13) mit dem Bereich des ersten Zugelementteilbereichs (11) zusammenwirkt.
  9. Brandschutzklappe (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt durch die Drehachse(n) (8) in zwei Strömungshälften aufgeteilt ist und dass die Ausnehmung (14) in der einen Strömungshälfte und die die Umlenkeinrichtung (12) aufweisende Klappenblatthälfte (4) in der anderen Strömungshälfte angeordnet sind.
  10. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (10) als Kette oder als Seil ausgebildet ist.
  11. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) als Schmelzlot ausgebildet ist.
  12. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich des Zugelementes (10), vorzugsweise das vollständige Zugelement (10), als Halteelement (9) ausgebildet ist.
  13. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Klappenblatthälfte (4), ein, vorzugsweise in dem Gehäuse (3) angeordneter, Anschlag (18) zur Anlage der jeweiligen Klappenblattfläche (6) in ihrer Offenstellung zugeordnet ist.
  14. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Klappenblatthälfte (4) ein, vorzugsweise in dem Gehäuse (3) angeordneter, Anschlag (18) zur Anlage der jeweiligen Klappenblattfläche (6) in ihrer Schließstellung zugeordnet ist.
  15. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Klappenblatthälfte (4) einen Abdeckabschnitt aufweist, der in der Schließstellung der Klappenblatthälften (4) den zwischen den beiden einander zugewandten Stirnflächen (5) bestehenden Spalt abdeckt.
  16. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzklappe (1) einen, vorzugsweise außerhalb des Gehäuses (3) angeordneten, Antrieb (23) aufweist, wobei der Antrieb (23) mit dem Zugelement (10) verbunden ist, so dass die Klappenblatthälften (4) durch den Antrieb (23) durch Veränderung der Zugkraft auf das Zugelement (10) aus ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung und umgekehrt unter Einwirkung des Federelementes (7) aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung verlagerbar sind.
  17. Brandschutzklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzklappe (1) eine, vorzugsweise außerhalb des Gehäuses (3) angeordnete, Fernauslöseeinrichtung (17) umfasst, wobei vorzugsweise die Fernauslöseeinrichtung (17) ein thermisch und/oder mechanisch wirkendes Trennelement zum Durchtrennen des Zugelementes (10) umfasst.
EP22187320.1A 2022-07-27 2022-07-27 Brandschutzklappe mit einem eine gehäusewandung aufweisenden gehäuse und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer offenstellung und einer schliessstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, klappenblatthälften Pending EP4311581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22187320.1A EP4311581A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Brandschutzklappe mit einem eine gehäusewandung aufweisenden gehäuse und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer offenstellung und einer schliessstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, klappenblatthälften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22187320.1A EP4311581A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Brandschutzklappe mit einem eine gehäusewandung aufweisenden gehäuse und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer offenstellung und einer schliessstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, klappenblatthälften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4311581A1 true EP4311581A1 (de) 2024-01-31

Family

ID=82748695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22187320.1A Pending EP4311581A1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Brandschutzklappe mit einem eine gehäusewandung aufweisenden gehäuse und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer offenstellung und einer schliessstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, klappenblatthälften

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4311581A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009473A (en) * 1958-09-15 1961-11-21 Standard Mfg Co Snap-in damper
US4241748A (en) * 1977-05-02 1980-12-30 Prefco Products, Inc. Butterfly smoke/fire damper
DE102013013209A1 (de) * 2012-08-10 2014-03-06 Uta Kamleithner Brandschutzeinrichtung II

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009473A (en) * 1958-09-15 1961-11-21 Standard Mfg Co Snap-in damper
US4241748A (en) * 1977-05-02 1980-12-30 Prefco Products, Inc. Butterfly smoke/fire damper
DE102013013209A1 (de) * 2012-08-10 2014-03-06 Uta Kamleithner Brandschutzeinrichtung II

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646698B1 (de) Ringschraube
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
WO2010054738A1 (de) Elektrisches überstromrelais mit einem gelagerten betätigungshebel
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
EP2634788B1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
EP3834892B1 (de) Brandschutzklappe
DE3328925T1 (de) Stromunterbrecher
DE102008062527A1 (de) Mehrphasiges elektrisches Schaltgerät mit einem Auslöseschieber
EP4311581A1 (de) Brandschutzklappe mit einem eine gehäusewandung aufweisenden gehäuse und mit zwei, vorzugsweise mittig auf den gehäusequerschnitt bezogenen, zwischen einer offenstellung und einer schliessstellung schwenkbar gelagerten, vorzugsweise halbkreisförmig oder viereckig ausgebildeten, klappenblatthälften
EP1627121B1 (de) SICHERUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE TüR, INSBESONDERE FEUERSCHUTZTÜR ODER DERGLEICHEN
DE3315351A1 (de) Selbsttaetig ausloesendes verriegelungselement fuer eine brandschutztuer
DE19841685C2 (de) Schalter
DE102015203750B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Leistungsschalter und Leistungsschalter
DE10134551B4 (de) Vorrichtung in einer Verriegelung
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
EP1762276A2 (de) Auslöseeinrichtung zum Auslösen zumindest eines eine Leitung eines lufttechnischen Systems verschliessenden Absperrelementes
DE3228776C2 (de) Bedienungshebel für Schalteinrichtungen
DE102009043780B4 (de) Elektrisches Überlastrelais mit einer schwenkbar gelagerten Wippe
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
EP0887086A2 (de) Brandschutzklappe
EP3863734B1 (de) Blockiervorrichtung für eine brandschutzklappe, blockiervorrichtungssystem und verfahren zum blockieren einer antriebsrichtung
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP3109380A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
EP4056238A1 (de) Brandschutzklappe für einen durchströmten luftkanal
DE10202229B4 (de) Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR