DE10253758B4 - Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage - Google Patents

Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE10253758B4
DE10253758B4 DE10253758A DE10253758A DE10253758B4 DE 10253758 B4 DE10253758 B4 DE 10253758B4 DE 10253758 A DE10253758 A DE 10253758A DE 10253758 A DE10253758 A DE 10253758A DE 10253758 B4 DE10253758 B4 DE 10253758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ventilation duct
fire
barrier according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10253758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253758A1 (de
Inventor
Werner Wildeboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10253758A priority Critical patent/DE10253758B4/de
Publication of DE10253758A1 publication Critical patent/DE10253758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253758B4 publication Critical patent/DE10253758B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal, welche wenigstens ein im Brandfall den Querschnitt des Lüftungskanals verschließendes Absperrelement aufweist, das im Lüftungskanal angeordnet ist und das eine Platte ist, welche eine Biegbarkeit aufweist und welche im Bereich der Innenwandung des Lüftungskanals schwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) während des Verschwenkens eine ebene, plattenartige Form annimmt und dass im Bereich der Anlenkung der Platte (2) ein von der Innenwand des Lüftungskanals (1) umlaufend quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms vorstehender Anschlagvorsprung (4) für die Platte (2) in ihrer Arbeitsposition vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal, welche wenigstens ein im Brandfall den Querschnitt des Lüftungskanals verschließendes Absperrelement aufweist, das im Lüftungskanal angeordnet ist und das eine Platte ist, welche eine Biegbarkeit aufweist und welche im Bereich der Innenwandung des Lüftungskanals schwenkbar angelenkt ist.
  • Brandschutz-Absperrungen der eingangs genannten Gattung werden in lufttechnischen Anlagen angeordnet, um das Ausbreiten von Bränden über diese lufttechnische Anlage zu verhindern bzw. zu verzögern. Eine Brandschutz-Absperrung wird dabei insbesondere im Bereich eines Mauerdurchbruchs zwischen zwei einander benachbarten Räumen in einem Gebäude angeordnet, durch welchen ein Lüftungskanal geführt ist. Damit soll verhindert werden, daß sich ein Brand von einem Raum in den anderen Raum ausbreitet. Brandschutz-Absperrungen der eingangs genannten Gattung sind aus der DE 24 41 958 A1 , der DE 297 04 346 A1 , der DE 296 14 941 U1 , der DE 83 22 140 U1 und der DE 41 36 907 C2 bekannt.
  • Für den Verschluß des Lüftungskanals weist die Brandschutz-Absperrung das Absperrelement auf. Mit diesem Absperrelement kann der Querschnitt des Lüftungskanals verschlossen werden, so dass die Ausbreitung von heißer Luft, Brandgasen, Feuer und Funken durch den Lüftungskanal verhindert ist. Dazu wird das Absperrelement in den Lüftungskanal eingebracht, beispielsweise durch ein Verschwenken oder Verschieben.
  • Tritt kein Brand auf, so befindet sich das Absperrelement in einer Ruheposition, in der es den Querschnitt des Lüftungskanals freigibt. Bei einer Anordnung des Absperrelementes innerhalb des Lüftungskanals ist bei bekannten Brandschutz-Absperrungen jedoch der Nachteil gegeben, dass das Absperrelement entweder ganz oder teilweise in den Querschnitt des Lüftungskanals vorsteht oder es sich in offenen Seitenbereichen befindet. Dadurch wird der freie Querschnitt des Lüftungskanals eingeengt oder es verbleiben in den Seitenbereichen verschmutzungsanfällige Räume. Dies insbesondere dann, wenn sich das Absperrelement in einem Rechteckquerschnitt des ansonsten kreisförmigen Lüftungskanals befindet. Außerdem entstehen erhöhte Druckverluste und Turbulenzen. Auf nachteilige Weise können auch erhöhte Strömungsgeräusche entstehen.
  • Aus der DE 24 41 958 A1 ist eine gattungsgemäße Brandschutz-Absperrung bekannt, deren Brandschutzklappe oval ausgebildet ist und eine Bogenform aufweist. Der Radius dieser Bogenform ist größer als der Radius des Rohrabschnittes, an den sich die Klappe im Ruhezustand anlegt. Das Anlegen einer in sich gebogenen Absperrklappe an einen Rohrabschnitt mit kreisrundem Durchmesser ist jedoch hinsichtlich der Dichtungswirkung nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandschutz-Absperrung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, welche im Lüftungskanal in ihrer Ruheposition angeordnet ist, dabei einen freien Querschnitt des Lüftungskanals gewährleistet und welche in ihrer Arbeitsposition einen dichten Verschluß des Lüftungskanals gewährleistet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Platte während des Verschwenkens eine ebene, plattenartige Form annimmt und dass im Bereich der Anlenkung der Platte ein von der Innenwand des Lüftungskanals umlaufend quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms vorstehender Anschlagvorsprung für die Platte in ihrer Arbeitsposition vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brandschutz-Absperrung ist das Absperrelement als Platte ausgebildet. Diese Platte kann in den Querschnitt des Lüftungskanals eingebracht werden und diesen gegen die Ausbreitung eines Brandes verschließen. In der Ruheposition des Absperrelementes wird die Eigenschaft der Platte ausgenutzt, daß sie biegbar ist. Dadurch kann die Platte vorteilhaft ganz eng an die Innenwandung des Lüftungskanals angelegt werden. Aufgrund der Biegbarkeit der Platte schmiegt sich die Platte dabei an die Kontur des Lüftungskanals an.
  • Weist der Lüftungskanal beispielsweise einen zylinderförmigen Querschnitt auf, so kann die Platte an die gebogene Innenwand des Lüftungskanals angelegt werden, wobei die Platte eine gebogene Ausbildung erhält.
  • Die eng an der Innenwandung anliegende Platte stellt vorteilhaft kein Hindernis für einen durch den Lüftungskanal geführten Luftstrom oder einen anderen Gasstrom dar.
  • Die Platte ist im Bereich der Innenwandung des Lüftungskanals schwenkbar angelenkt. Dadurch ist ermöglicht, dass die Platte auf einfache Weise aus ihrer Ruhelage in eine Arbeitsposition gebracht werden kann. Die Platte ist dabei um etwa 90° zu schwenken. Während dieses Schwenkens formt sich die elastisch biegbare Platte aus ihrer Ausformung in der Anlage an der Innenwandung im Lüftungskanal zurück in eine ebene Ausformung. Durch ein Wegschwenken der Platte von der Innenwandung des Lüftungskanals werden die auf die Platte einwirkenden Anlagekräfte des Lüftungskanals aufgehoben und die Platte nimmt wieder ihre plane, plattenförmige Gestalt an.
  • Zudem weist die Brandschutz-Absperrung einen im Bereich der Anlenkung der Platte von der Innenwandung des Lüftungskanals umlaufend quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms vorstehenden Anschlagvorsprung für die Platte in ihrer Arbeitsposition auf. Die Platte wird durch den Schwenkmechanismus in den Querschnitt des Lüftungskanals geschwenkt. Der erfindungsgemäß vorgesehene Anschlagvorsprung begrenzt die Schwenkbewegung der Platte dadurch, dass die Platte an diesem anschlägt. Durch die Anordnung des Anschlagvorsprunges im Bereich der Anlenkung der Platte ist gewährleistet, dass die Platte in ihrer Arbeitsposition, d. h. Verschlssposition, quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms durch den Lüftungskanal ausgerichtet ist und somit den Querschnitt vollständig verschließt.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Platte aus einem biegeelastischen Material gefertigt ist. Das Material stellt in elastischer Weise die erfindungsgemäß vorgesehene Biegbarkeit der Platte zur Verfügung, gleichwohl ist sichergestellt, dass das Material der Platte einer Brandbeanspruchung standhält. Als Material kann beispielsweise Federstahl eingesetzt sein. Neben der Verwendung eines biegeelastischen Materials ist die Biegbarkeit der Platte auch durch den Einsatz von Soll-Biegelinien oder Scharnierverbindungen herstellbar.
  • Zum Anlenken der Platte an der Innenwandung des Lüftungskanals dient vorzugsweise ein Schwenkgelenk. Das Schwenkgelenk kann beispielsweise als Drehgelenk ausgebildet sein. Andere Ausbildungen, beispielsweise als biegsamer Materialabschnitt, sind möglich.
  • Der Platte ist vorzugsweise wenigstens ein Schwenkmechanismus zugeordnet. Dieser Schwenkmechanismus kann beispiels weise als Antriebsmotor ausgebildet sein, der im Brandfall eine Welle antreibt, auf der die Platte angeordnet ist. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der Schwenkmechanismus wenigstens eine Feder aufweist, welche eine Kraft auf die in ihrer den Querschnitt des Lüftungskanals freigebenden Ruheposition befindliche Platte ausübt. Mit der Federkraft ist die Platte aus der Ruheposition in die Arbeitsposition bewegbar. In der Ruheposition wird sie durch ein geeignetes Halteelement gehalten, das beispielsweise als thermisch auslösbares Halteelement ausgebildet ist.
  • Die Feder des Schwenkmechanismus greift vorzugsweise im Zentrum der Platte an dieser an. Dadurch ist sichergestellt, dass die durch die Feder bereitgestellte Federkraft in die Platte zentral eingeleitet wird. Zudem wird dadurch erreicht, dass die Feder die Rückformung der Platte in eine ebene, plattenförmige Ausbildung unterstützt. Im Bereich des Zentrums der Platte ist nämlich die Durchbiegung der Platte insbesondere bei einem zylindrischen Lüftungskanalquerschnitt am ausgeprägtesten.
  • Der Anschlagvorsprung für die Platte kann wenigstens ein Dichtelement aufweisen, an das sich die Platte in ihrer Arbeitsposition dichtend anlegt.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brandschutz-Absperrung ein an die Außenwandung des Lüftungskanals angesetztes Gehäuse zur Aufnahme des Schwenkmechanismus aufweist, wobei eine im Bereich des Ge häuses angeordnete Öffnung in der Wandung des Lüftungskanals eine geringere Weite als die Weite der Platte hat. Das vorgesehene Gehäuse stellt für die Bauteile des Schwenkmechanismus einen Bauraum zur Verfügung, der außerhalb des Querschnittes des Lüftungskanals liegt. Die Bauteile sind somit außerhalb des Lüftungskanals anordbar. Dieser Bauraum ist durch die Platte aufgrund ihrer größeren Weite in ihrer Ruheposition gegen den Lüftungskanal abtrennbar, wenn die Platte in ihrer Ruheposition der Öffnung zwischen Gehäuse und Lüftungskanal zugeordnet ist. Die Platte verhindert dadurch, dass die Bauteile des Schwenkmechanismus durch im Luftstrom mitgeführte Schmutzpartikel verschmutzt werden.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung ist noch vorgesehen, dass die Platte wenigstens einseitig mit einem wärmeisolierenden Material belegt ist. Das wärmeisolierende Material erhöht die Isolationswirkung der Platte, es kann beispielsweise ein bei Wärmeeinwirkung aufblähendes Material sein.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der durch das Gehäuse bereitgestellte Bauraum ganz oder teilweise mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt ist. Dieses kann ganz oder teilweise mit der Platte derart verbunden sein, dass es mit dieser verschwenkt wird. Vorzugsweise ist das isolierende Material ein ebenes Flächenelement und wird nur zentrisch oder linienförmig mit der Platte verbunden. Es hebt sich dann in der Ruheposition von der Platte ab, legt sich aber in der geschlossenen Position an diese an. Das wärmeisolierende Material kann eine ovale Kontur aufweisen, es kann einschichtig oder mehrschichtig sein und auch bei Wärmeeinwirkung aufblähendes Material enthalten oder daraus bestehen. Es kann auch derart ausgebildet oder angeordnet sein, dass sich ganz oder teilweise geschlossene Blähräume ausbilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 Seitenansichten eines Abschnittes eines Lüftungskanals, dem eine Brandschutz-Absperrung zugeordnet ist, und
  • 3 eine Schnittansicht des Lüftungskanals nach 1 und 2.
  • Der Lüftungskanal 1 ist als zylinderförmige Luftleitung ausgebildet. Die diesem Lüftungskanal 1 zugeordnete Brandschutz-Absperrung weist ein Absperrelement auf, das als elastisch biegbare Platte 2 ausgebildet ist. Die Platte 2 ist beispielsweise aus Federstahl gefertigt, sie liegt an der Innenwandung des Lüftungskanals 1 eng an.
  • Die Platte 2 ist an der Innenwandung des Lüftungskanals 1 über ein Schwenkgelenk 3 schwenkbar angelenkt. Das Verschwenken der Platte 2 ist über 90° möglich, bis die Platte 2 an einen in der Wandung des Lüftungskanals 1 angeordneten umlaufenden Anschlagvorsprung 4 anschlägt
  • Der Platte 2 ist ein schematisch dargestellter Schwenkmechanismus 5 zugeordnet. Durch den Schwenkmechanismus 5 wird auf die Platte 2 eine Kraft übertragen, welche zu ihrem Verschwenken gegen den Anschlagvorsprung 4 führt. Während des Verschwenkens nimmt die Platte 2 eine ebene, plattenartige Form an.
  • Der Schwenkmechanismus 5 ist innerhalb eines Gehäuses 6 angeordnet, das an den Lüftungskanal 1 angesetzt ist und ein wärmeisolierendes Material 8 aufnimmt. In 2 ist das Gehäuse 6 geöffnet. Es ist erkennbar, dass zwischen dem Inneren des Gehäuses 6 und dem Lüftungskanal 1 eine Öffnung angeordnet ist, deren Randlinie mit 7 bezeichnet ist. 2 zeigt, dass die räumliche Erstreckung der Platte 2 größer ist als die von der Randlinie 7 umlaufende Öffnung, so dass die Platte 2 das Innere des Gehäuses 6 gegen das Innere des Lüftungskanals 1 abdichtet.
  • In 3 ist gezeigt, dass das wärmeisolierende Material 8 als plattenförmiges Flächenelement ausgebildet ist. Es erstreckt sich etwa über die gesamte Breite des Gehäuses 6, wobei es eine ovale, etwa an den Querschnitt des Lüftungskanals 1 angepasste Kontur hat. Das Material 8 ist durch ein Verbindungselement 9 punktförmig bzw. linienförmig mit der Platte 2 haltend verbunden.
  • Bei einem Verschwenken der Platte 2 nimmt diese eine ebene Ausbildung an. Das plattenförmig ausgebildete Flächenelement aus wärmeisolierendem Material 8 kann sich dann flächig an die Platte 2 anlegen.
  • Neben dem wärmeisolierenden Material 8 kann in dem Inneren des Gehäuses 6 weiteres wärmeisolierendes Material angeordnet sein, beispielsweise bei einer Wärmeeinwirkung aufblähendes Wärmeisoliermaterial.

Claims (11)

  1. Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage mit zumindest einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal, welche wenigstens ein im Brandfall den Querschnitt des Lüftungskanals verschließendes Absperrelement aufweist, das im Lüftungskanal angeordnet ist und das eine Platte ist, welche eine Biegbarkeit aufweist und welche im Bereich der Innenwandung des Lüftungskanals schwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) während des Verschwenkens eine ebene, plattenartige Form annimmt und dass im Bereich der Anlenkung der Platte (2) ein von der Innenwand des Lüftungskanals (1) umlaufend quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms vorstehender Anschlagvorsprung (4) für die Platte (2) in ihrer Arbeitsposition vorgesehen ist.
  2. Brandschutz-Absperrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) aus einem biegeelastischen Material gefertigt ist.
  3. Brandschutz-Absperrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) mit zumindest einem Schwenkgelenk (3) im Bereich der Innenwandung des Lüftungskanals (1) angelenkt ist.
  4. Brandschutz-Absperrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Platte (2) wenigstens ein Schwenkmechanismus (5) zugeordnet ist.
  5. Brandschutz-Absperrung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus (5) wenigstens eine Feder aufweist, welche eine Kraft auf die in ihrer den Querschnitt des Lüftungskanals (1) freigebenden Ruheposition befindliche Platte (2) ausübt.
  6. Brandschutz-Absperrung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder im Bereich des Zentrums der Platte (2) an dieser angreift.
  7. Brandschutz-Absperrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (4) wenigstens ein Dichtelement aufweist, an das sich die Platte (2) in ihrer Arbeitsposition anlegt.
  8. Brandschutz-Absperrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein an die Außenwandung des Lüftungskanals (1) angesetztes Gehäuse (6) zur Aufnahme des Schwenkmechanismus (5) aufweist, wobei eine im Bereich des Gehäuses (6) angeordnete Öffnung in der Wandung des Lüftungskanals (1) eine geringere Weite als die Weite der Platte (2) hat.
  9. Brandschutz-Absperrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) wenigstens einseitig mit einem wärmeisolierenden Material (8) belegt ist.
  10. Brandschutz-Absperrung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (6) ein wärmeisolierendes Material (8) angeordnet ist, das mit der Platte (2) haltend verbunden ist.
  11. Brandschutz-Absperrung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeisolierende Material (8) ein bei Wärmeeinwirkung aufblähendes Material ist.
DE10253758A 2002-11-19 2002-11-19 Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage Expired - Lifetime DE10253758B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253758A DE10253758B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253758A DE10253758B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253758A1 DE10253758A1 (de) 2004-06-09
DE10253758B4 true DE10253758B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=32308576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253758A Expired - Lifetime DE10253758B4 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10253758B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055928B4 (de) * 2004-11-19 2009-07-09 Rolf Kuhn Gmbh Brandschutzmanschette
DE102007048035A1 (de) * 2007-10-06 2009-04-16 Bartholomäus, Gert Brandschutz-Absperrung für Rohrleitungen
DE102016001855A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Gert Bartholomäus Brandschutzabsperrung für Rohrleitungen mit segmentierten Verschlussklappen
AT526703A1 (de) * 2022-10-19 2024-05-15 Kamleithner Ing Mag Uta Brandschutzeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441958A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-13 Futurumverken Ab Sperrklappenvorrichtung fuer brandschutzzwecke
DE8322140U1 (de) * 1983-07-06 1983-11-17 "Stäfa" Ventilator AG, 8712 Stäfa Brandschutzarmatur
DE4136907C2 (de) * 1991-09-13 1993-09-16 Stober + Morlock Waermekraft Gmbh, 4350 Recklinghausen, De
DE29614941U1 (de) * 1996-08-28 1996-10-10 Bartholomaeus Gert Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung
DE29704346U1 (de) * 1996-08-01 1997-06-05 Wildeboer Werner Brandschutzeinrichtung für durch Wände und/oder Decken eines Gebäudes geführte Leitungen einer Klima- und/oder Be- bzw. Entlüftungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441958A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-13 Futurumverken Ab Sperrklappenvorrichtung fuer brandschutzzwecke
DE8322140U1 (de) * 1983-07-06 1983-11-17 "Stäfa" Ventilator AG, 8712 Stäfa Brandschutzarmatur
DE4136907C2 (de) * 1991-09-13 1993-09-16 Stober + Morlock Waermekraft Gmbh, 4350 Recklinghausen, De
DE29704346U1 (de) * 1996-08-01 1997-06-05 Wildeboer Werner Brandschutzeinrichtung für durch Wände und/oder Decken eines Gebäudes geführte Leitungen einer Klima- und/oder Be- bzw. Entlüftungsanlage
DE29614941U1 (de) * 1996-08-28 1996-10-10 Bartholomaeus Gert Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253758A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600369C2 (de) Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Rohrleitung
DE19849863A1 (de) Feuerschutzklappe für einen Lüftungskanal
DE102013013209A1 (de) Brandschutzeinrichtung II
DE10253758B4 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage
DE10104923C1 (de) Brandschutzklappe für Lüftungssysteme
DE10134839A1 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE19643854B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
EP2030651B1 (de) Schutzvorrichtung für Lüftungskanäle
DE19938498B4 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage eines Gebäudes mit zumindestens einem einen Luftstrom führenden Lüftungskanal
DE10043774B4 (de) Brandschutzeinrichtung
DE102018115151B4 (de) Brandschutztechnische Überströmklappe
DE10113371A1 (de) Brandschutzventil für eine Rohrleitung
EP2700885A1 (de) Zuluft-Wanddurchführung
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE202006008496U1 (de) Luftanlage für Räume in einem Gebäude
DE19634305B4 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE10253757A1 (de) Brandschutz-Absperrung für eine lufttechnische Anlage
DE10350872A1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage
DE3932868A1 (de) Sicherheitsabsperrklappe gegen feueruebertragung durch lufttechnische rohrleitungen
DE10113372B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Lüftungsrohrleitung
DE102010056392B4 (de) Einseitig schwenkbar gelagerte Brandschutzklappe mit verbesserter Dichtungswirkung
DE20321265U1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine lufttechnische Anlage
DE102021001542B4 (de) Brandschutzklappe für einen durchströmten Luftkanal
BE1028006B1 (de) FLI-Feuerschutzabschluss mit Kaltrauchsperre
EP0887086A2 (de) Brandschutzklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right