EP4032152A1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder

Info

Publication number
EP4032152A1
EP4032152A1 EP20771984.0A EP20771984A EP4032152A1 EP 4032152 A1 EP4032152 A1 EP 4032152A1 EP 20771984 A EP20771984 A EP 20771984A EP 4032152 A1 EP4032152 A1 EP 4032152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
connector according
housing
seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20771984.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Jutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neutrik AG
Original Assignee
Neutrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik AG filed Critical Neutrik AG
Publication of EP4032152A1 publication Critical patent/EP4032152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/36Plugs, connectors, or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/746Means for mounting coupling parts in openings of a panel using a screw ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, comprising two housing parts which are connected to one another in a sealing manner on abutting flat contact surfaces, according to the preamble of claim 1.
  • the two housing parts of in particular built-in connectors also referred to as chassis sockets, which are intended for installation in devices, control panels or the like, are typically only firmly connected to one another in the course of installation. This is done by the fastening screws with which the built-in connector is fastened to the wall of the device, the control panel or the like, which at the same time also clamps the flange plate visible to the outside with the connecting flange on the housing. If necessary, other components, in particular a seal, are clamped between the flange plate and the connecting flange.
  • An example of such a design of a built-in connector with complex structure and assembly is disclosed in CN 205828780 U.
  • JP 2017191643 A discloses a charging connector for motor vehicles, with a two-part housing, a seal being inserted between the housing parts that are glued together. This sits as a sleeve-shaped, flat sealing ring between the sealing surfaces of the Ge housing parts, which are formed by annular, nested sections of the housing parts, but this requires a considerable effort for precise positioning during assembly to ensure the sealing effect.
  • One of the housing parts is designed essentially cup-shaped, and the second housing part is hen verses with a mounting flange.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a device that optimally sealed one Connector with easy handling and simple and quick assembly with only a few components represents.
  • the device according to the invention is characterized in that a first housing part is equipped on its contact surface with an annular sealing edge aligned with the opposite housing part, and a second housing part is equipped on its contact surface with an annular seal corresponding to the sealing edge, and wherein the housing parts are non-detachably connected to one another at several points radially outside the seal and the sealing edge.
  • the pairing of the sealing edge and seal results in the desired optimal sealing effect, and the connection of the two housings semaschine creates a single component that can be handled, assembled and, if necessary, dismantled again like a one-piece product from the start.
  • each other raised ribs and on the opposite housing part is arranged and circumferentially spaced from each other raised ribs and on the opposite housing part at corresponding points recesses with corresponding dimensions worked out.
  • connection of the housing parts in the area of the ribs and depressions is then also established. Due to the geometric relationships, there is also a particularly good material contact in this area, which very favorably takes the connection between the two housing parts, be it by gluing or other types of connection.
  • connection of the housing parts is made by ultrasonic welding is particularly favorable and safe.
  • An embodiment which is particularly advantageous for plug connectors, in particular for built-in plug connectors, provides that the first housing part is pot-shaped, one of the Front side with the seal opposite bottom is provided with through openings to carry out the contact elements. This allows the most diverse types of well-insulated built-in connectors or other male parts of plug-in connections to be produced.
  • plug connectors are preferably constructed with a separately manufactured bottom of the first housing part, which is connected to a circumferential wall of the first housing part along an annular connecting area.
  • the first housing seteil has a circumferential wall which forms a receiving opening into which a contact carrier with receiving bores for the electrical contact elements is inserted and is fixed.
  • the contact carrier preferably has a circumferential projection which rests on the end face of the circumferential wall and is connected to it.
  • a full-surface connection is preferably implemented by means of ultrasonic welding.
  • Another advantageous embodiment according to the invention is characterized in that a locking mechanism is arranged in the interior of one of the housing parts, with an unlocking element protruding outward through a passage in the other housing part.
  • the annular seal of one housing part is adapted for additional sealing of this implementation by also surrounding the implementation with a radial bulge with a through opening and the sealing edge of the housing part with a radial bulge including the area of the implementation.
  • further sealing elements are molded onto the seal, which extend into the mounting holes or peripheral edges of one of the housing parts.
  • a connector according to the invention is advantageously constructed as a built-in connector in such a way that a first housing part is designed as a housing of a built-in connector and a second housing part is designed as a flange plate of this built-in connector, which has at least one insertion opening and at least one mounting hole for attachment to a device wall, control panel or the like is provided. So that optimally sealed and easily manageable and quickly assembled built-in connectors are made.
  • a comprehensive sealing arrangement is preferred, which is used in the second housing part designed as a flange plate on its rear side facing the first housing part, the at least one annular seal around the insertion opening and preferably molded sealing elements for the mounting openings and / or a seal running around the edge area and protruding in the direction of the first housing part is inserted.
  • the molded-on elements of the sealing arrangement with the annular seal interacting with the sealing edge are preferably designed to be connected in one piece via at least one radially extending connection piece.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a built-in connector according to the invention.
  • FIG. 2 is a perspective rear view of the flange plate of the built-in plug from FIG.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the built-in connector of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows an exploded view of a socket according to the invention
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the socket of FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a plug connector according to the invention in the form of a built-in plug, i.e. a male part of a plug connection intended for installation in a device, a switch panel or the like.
  • This built-in connector basically consists of the flange plate 1, the seal 2, the housing 3 and the electrical contacts 4, counting from the outside to the inside of the device.
  • the flange plate 1 has an insertion opening 11 for a complementary connector and mounting holes 12 through which fasteners, preferably before fastening screws, passed through when installed and anchored in the wall of a device, a control panel or the like.
  • a Dichtungsanord voltage 2 is available on the back of the flange plate 1 (see Fig. 2), which in the installed state of the device wall od. The like. Facing and if necessary completely rests against it. This is preferably inserted or poured into recesses on the rear side of the flange plate 1.
  • the back of the flange plate 1 also comprises a substantially flat contact surface 14, on which the housing 3 comes to rest in the assembled state.
  • the contact surface 14 is oriented essentially perpendicular to the longitudinal axis of the flange plate 1.
  • the sealing arrangement 2 has at least one annular seal 21 which surrounds the insertion opening 11 in an annular manner.
  • the edge 13 of the flange plate 1 following circumferential seal 22 is provided to seal the edge area of the Einausteckver binder.
  • a sealing lip 25 be formed on the edge or the edge of the peripheral seal 22.
  • the seal 21 rests against the flange plate 1 in an essentially flat configuration parallel to the flat contact surface 14.
  • annular seal 21 and the circumferential seal 22 are connected to one another by radial webs 23.
  • the seal 21, circumferential seal 22 and radial webs 23 are preferably made in one piece before.
  • the sealing arrangement 2 can alternatively have further sealing elements molded onto the seal 21, in particular sealing elements 24 for the areas of the mounting bores 12 of the flange plate 1.
  • the housing 3 with its bushings 31 for the contact pins 4 has on its front side facing the rear side of the flange plate 1, a connecting flange 32, the front side of which has a substantially flat contact surface 30 for resting on the rear side of the flange plate 1, in particular on its Contact surface 14, has.
  • This contact surface 30 is also oriented essentially perpendicular to the longitudinal axis of the housing 3, parallel to the contact surface 14 of the flange plate 1.
  • the entire sealing arrangement 2 is also essentially flat and flat and, in the same way as the contact surfaces 14, 30, is oriented essentially perpendicular to the longitudinal axis of the housing 3 and front panel 1.
  • depressions 35 are also worked out at several points radially from the seal 21 and the sealing edge 33, preferably short grooves in the form of circular segments.
  • the back of the flange plate 1 has correspondingly shaped ribs 15 with corresponding dimensions that engage in the grooves when flange plate 1 and housing 3 with their contact surfaces 14, 30 are against one another.
  • they are Flange plate 1 and the housing 3 in the areas of these depressions 35 and ribs 15 are permanently connected to one another, preferably by means of ultrasonic welding, or also by gluing or similar methods.
  • the housing 3 shown in FIGS. 1 and 3 is designed in the form of a pot, with a base 36 with the through openings 31 for passing the contact pins 4 closing off the housing 3 on the end face with the insertion opening 34 and the connecting flange 32.
  • This bottom 36 is preferably a component which is initially manufactured separately and which is connected to a circumferential wall 37 of the housing 3 along an annular connecting area.
  • ultrasonic welding is preferably used.
  • wall 37 and floor 36 can also be made in one piece.
  • a contact carrier 5 is inserted, the bores 51 with receiving for the electrical contacts 4 and - from the direction of the insertion openings 11 and 34 - a complementary connector for the contact pins.
  • a circumferential projection 52 is preferably provided at the rear end of the contact carrier 5, with which the contact carrier 5 rests on a rear end face 38 of the circumferential wall 37 and is connected to it.
  • ultrasonic welding is preferably used as a full-surface connection.
  • a pin 40 is arranged on the rear side of the housing 3. In the projection 52 worked out into a recess 53, in which the pin 40 engages when the contact carrier 5 is pushed in and thus ensures correct positioning around the central axis of the built-in connector.
  • a locking mechanism 6 is also provided on the contact carrier 5 and is connected to it, so that it is arranged in the assembled state inside the housing 3.
  • an unlocking element 61 is provided, which plate 1 must protrude to the front of the flange for actuation by the user.
  • the circumferential wall 37 is expanded to receive the unlocking element 61 radially outward and the insertion opening 34 has a ra Diene recess 39 through which the unlocking element 61 to the front of the Housing 3 protrudes.
  • the flange plate 1 also has a feed-through opening 16 for the unlocking element 61, and the seal 21 is also seen with a radial extension 26, in which a feed-through opening 27 for the unlocking element 61 is aligned with the recess 39 and the feed-through opening 16 of the flange plate 1 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, umfassend zwei Gehäuseteile (1, 3), die an aneinander anliegenden ebenen Kontaktflächen (14, 30) dichtend miteinander verbunden sind. Ein erster Gehäuseteil (3) ist an seiner Kontaktfläche (30) mit einer ringförmigen, auf den gegenüberliegenden Gehäuseteil (1) ausgerichteten Dichtkante (33) ausgestattet. Ein zweiter Gehäuseteil (1) ist an seiner Kontaktfläche (14) mit einer der Dichtkante (33) korrespondierenden ringförmigen Dichtung (21) ausgestattet. Die Gehäuseteile (1, 3) sind an mehreren Stellen radial ausserhalb der Dichtung (21) und der Dichtkante (33) miteinander unlösbar verbunden sind.

Description

Elektrischer Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, umfassend zwei Gehäuseteile, die an aneinander anliegenden ebenen Kontaktflächen dichtend miteinander verbunden sind, ge mäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die beiden Gehäuseteile von insbesondere Einbau Steckverbindern, auch als Chassisbuchsen bezeichnet, die zum Einbau in Geräten, Schalttafeln od. dgl. vorgesehen sind, werden typi scherweise erst im Zuge des Einbaus miteinander fest verbunden. Dies geschieht durch die Befestigungsschrauben, mit welchen der Einbausteckverbinder an der Wand des Gerätes, der Schalttafel od. dgl. befestigt wird, die zugleich auch die nach aussen sichtbare Flanschplatte mit dem Verbindungsflansch am Gehäuse zusammenspannt. Allenfalls werden auch weitere Bauteile, insbesondere eine Dichtung, zwischen Flanschplatte und Verbindungsflansch einge spannt. Ein Beispiel für eine solche Ausführung eines Einbausteckverbinders mit aufwendi gem Aufbau und Zusammenbau ist in der CN 205828780 U offenbart.
Die JP 2017191643 A offenbart einen Ladestecker für Kraftfahrzeuge, mit einem zweiteiligen Gehäuse, wobei zwischen den miteinander verklebten Gehäuseteilen eine Dichtung eingesetzt ist. Diese sitzt als buchsenförmiger, flächig dichtender Ring zwischen Dichtflächen der Ge häuseteile, die durch ringförmige, ineinander gesteckte Abschnitte der Gehäuseteile gebildet sind, was aber beim Zusammenbau einen nicht unerheblichen Aufwand zur genauen Positio nierung fordert, um die Dichtwirkung sicherzustellen. Einer der Gehäuseteile ist im Wesentli chen topfförmig gestaltet ist, und der zweite Gehäuseteil ist mit einem Montageflansch verse hen.
Weiters ist es bekannt, beispielsweise aus der US 2002093830 Al für Lampenfassungen im automotiven Bereich, oder aus der DE 102013224296 Al auf dem Gebiet elektrischer Steck vorrichtungen, Gehäuseteile durch Ultraschallschweis sen miteinander zu verbinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu über winden und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen optimal abgedichteten Steckverbinder mit einfacher Handhabung und einfacher und rascher Montage mit nur weni gen Bauteilen darstellt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gehäuse teil an seiner Kontaktfläche mit einer ringförmigen, auf den gegenüberliegenden Gehäuseteil ausgerichteten Dichtkante ausgestattet ist, und wobei ein zweiter Gehäuseteil an seiner Kon taktfläche mit einer der Dichtkante korrespondierenden ringförmigen Dichtung ausgestattet ist, und wobei die Gehäuseteile an mehreren Stellen radial ausserhalb der Dichtung und der Dicht-kante miteinander unlösbar verbunden sind. Die Paarung Dichtkante und Dichtung ergibt die gewünschte optimale Dichtwirkung, und durch die Verbindung der beiden Gehäu seteile ist ein einzelner Bauteil geschaffen, der wie ein von Beginn an einstückiges Produkte gehandhabt, montiert und allenfalls auch wieder demontiert werden kann.
Bevorzugt sind dabei an einem der Gehäuseteile koaxial zur Dichtung bzw. Dichtkante ange ordnete und voneinander in Umfangsrichtung beabstandete erhabene Rippen und am gegen überliegenden Gehäuseteil an korrespondierenden Stellen Vertiefungen mit korrespondieren den Abmessungen ausgearbeitet. Diese Strukturen ermöglichen die genaue Ausrichtung der beiden zu verbindenden Gehäuseteile relativ zueinander in der Ebene der Kontaktflächen.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist dann auch gleich die Verbindung der Gehäuseteile im Bereich der Rippen und Vertiefungen hergestellt. Auf grund der geometrischen Verhältnisse ist in diesem Bereich auch ein besonders guter Materi alkontakt gegeben, der die Herstellung der Verbindung der beiden Gehäuseteile sehr begüns tigt, sei es bei Verklebung oder auch anderen Verbindungsarten.
Besonders günstig und sicher ist eine Ausführungsform, bei welcher die Verbindung der Ge häuseteile durch Ultraschall-Schweissen hergestellt ist.
Eine für Steckverbinder, insbesondere für Einbausteckverbinder, besonders vorteilhafte Aus- führungsform sieht vor, dass der erste Gehäuseteil topfartig ausgebildet ist, wobei ein der Stirnseite mit der Dichtung gegenüberliegender Boden mit Durchgangsöffnungen zum Hin durchführen der Kontaktelemente versehen ist. Damit lassen sich verschiedenste Arten von gut isolierten Einbausteckem oder andere männliche Teile von Steckverbindungen hersteilen.
Diese Arten von Steckverbinder werden bevorzugt mit einem separat gefertigten Boden des ersten Gehäuseteils aufgebaut, der mit einer umlaufenden Wand des ersten Gehäuseteils ent lang eines ringförmigen Verbindungsbereichs verbunden ist.
Auch hier ist eine besonders rasche und sichere Art der Verbindung möglich, wenn der Boden des ersten Gehäuseteils vollflächig mittels Ultraschall-Schweissen mit der Wand des ersten Gehäuseteils verbunden ist.
Zur Anfertigung von weiblichen Teilen von Steckverbindungen, insbesondere von Chassis buchsen, ist eine einfache und rasche Lösung dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Gehäu seteil eine umlaufende Wand aufweist, die eine Aufnahmeöffnung bildet, in welche ein Kon taktträger mit Aufnahmebohrungen für die elektrischen Kontaktelemente eingeschoben und fixiert ist.
Bevorzugt weist der Kontaktträger dabei eine umlaufende Auskragung auf, die auf der Stirn fläche der umlaufenden Wand aufliegt und mit dieser verbunden ist. Vorzugsweise ist dabei eine vollflächige Verbindung mittels Ultraschall-Schweissen realisiert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus im Inneren eines der Gehäuseteile angeordnet ist, wobei ein Entriegelungselement durch eine Durchführung im anderen Gehäuseteil hindurch nach aussen ragt.
Die ringförmige Dichtung des einen Gehäuseteiles ist dabei zur zusätzlichen Abdichtung auch dieser Durchführung adaptiert, indem sie mit einer radialen Ausbuchtung mit einer Durch gangsöffnung auch die Durchführung umgibt und die Dichtkante des Gehäuseteils mit einer radialen Ausbuchtung den Bereich der Durchführung mit einschliesst. Bevorzugt ist zur weiteren Optimierung der Abdichtung des Steckverbinder erfindungsgemäss vorgesehen, dass an der Dichtung weitere Dichtelemente angeformt sind, welche in den Be reich von Montagebohrungen oder Umfangsrändern eines der Gehäuseteile reichen.
Ein erfindungsgemässer Steckverbinder ist vorteilhafterweise als Einbausteckverbinder derart aufgebaut, dass ein erster Gehäuseteil als Gehäuse eines Einbausteckverbinders ausgeführt und ein zweiter Gehäuseteil als Flanschplatte dieses Einbausteckverbinders ausgeführt ist, welcher mit zumindest einer Einstecköffnung und mit zumindest einer Montagebohrung zur Befestigung an einer Gerätewand, Schalttafel od. dgl. versehen ist. Damit sind optimal abge dichtete und einfach handhabbare sowie rasch montierbare Einbausteckverbinder hergestellt.
Bevorzugt für eine optimale Dichtwirkung ist dabei eine umfassende Dichtanordnung, die im zweiten, als Flanschplatte ausgeführten Gehäuseteil auf dessen dem ersten Gehäuseteil zuge wandten Rückseite eingesetzt ist, die zumindest eine ringförmige Dichtung um die Ein stecköffnung herum und vorzugsweise angeformte Dichtelemente für die Montageöffnungen und/oder eine entlang des Randbereiches umlaufende und in Richtung des ersten Gehäuseteils überstehende Dichtung eingesetzt ist.
Bevorzugt sind dabei die angeformten Elemente der Dichtungsanordnung mit der mit der Dichtkante zusammenwirkenden ringförmigen Dichtung über zumindest ein radial verlaufen des Verbindungsstück einstückig zusammenhängend ausgeführt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemässen Einbausteckers Ver binders;
Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht der Flanschplatte des Einbausteckers der
Fig.l mit eingesetzter Dichtanordnung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Einbaustecker der Fig. 1;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemässen Buchse, und Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Buchse der Fig. 4.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In der Fig. 1 ist eine erste erfindungsgemässe Ausführungsform eines Steckverbinders in Form eines Einbausteckers, d.h. eines männlichen, zum Einbau in ein Gerät, eine Schalttafel od. dgl. vorgesehener Teil einer Steckverbindung dargestellt. Dieser Einbaustecker besteht grundsätzlich, von aussen nach innen zum Gerät hin gezählt, aus der Flanschplatte 1, der Dichtung 2, dem Gehäuse 3 und den elektrischen Kontakten 4.
Die Flanschplatte 1 hat eine Einstecköffnung 11 für einen komplementären Steckverbinder sowie Montagebohrungen 12, durch welche in eingebautem Zustand Befestigungsmittel, vor zugsweise Befestigungsschrauben, hindurchgeführt und in der Wand eines Gerätes, einer Schalttafel od. dgl. verankert sind.
Auf der Rückseite der Flanschplatte 1 (siehe dazu Fig. 2), welche im Einbauzustand der Gerä tewand od. dgl. zugewandt ist und allenfalls komplett daran anliegt, ist eine Dichtungsanord nung 2 vorhanden. Diese ist vorzugsweise in Vertiefungen an der Rückseite der Flanschplatte 1 eingesetzt oder darin eingegossen. Die Rückseite der Flanschplatte 1 umfasst auch eine im Wesentlichen ebene Kontaktfläche 14, an welcher im zusammengebauten Zustand das Ge häuse 3 zum Anliegen kommt. Die Kontaktfläche 14 ist dabei im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Flanschplatte 1 orientiert.
Die Dichtungsanordnung 2 weist zumindest eine ringförmige Dichtung 21 auf, welche die Einstecköffnung 11 ringförmig umgibt. Vorteilhafterweise ist eine dem Rand 13 der Flansch platte 1 folgende Umfangsdichtung 22 vorgesehen, um den Randbereich des Einbausteckver binder abzudichten. Um diese Dichtwirkung zu optimieren kann optional eine Dichtlippe 25 am Rand oder der Kante der Umfangsdichtung 22 ausgebildet sein. Die Dichtung 21 liegt da bei ebenfalls in im Wesentlichen ebener Konfiguration parallel zur ebenen Kontaktfläche 14 an der Flanschplatte 1 an.
Besonders bevorzugt ist es dabei zur Erhöhung der mechanischen Widerstandsfähigkeit, dass die ringförmige Dichtung 21 und die Umfangsdichtung 22 durch radiale Stege 23 miteinander verbunden sind. Die Dichtung 21, Umfangsdichtung 22 und radiale Stege 23 sind dabei vor zugsweise einstückig ausgeführt. Die Dichtungsanordnung 2 kann alternativ noch weitere, an die Dichtung 21 angeformte Dichtelemente aufweisen, insbesondere Dichtelemente 24 für die Bereiche der Montagebohrungen 12 der Flanschplatte 1.
Das Gehäuse 3 mit seinen Durchführungen 31 für die Kontaktstifte 4 weist an seiner vorde ren, der Rückseite der Flanschplatte 1 zugewandten Seite einen Verbindungsflansch 32 auf, dessen Vorderseite eine im Wesentlichen ebene Kontaktfläche 30 zum Anliegen an die Rück seite der Flanschplatte 1, insbesondere an deren Kontaktfläche 14, aufweist. Auch diese Kon taktfläche 30 ist im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Gehäuses 3 orientiert, parallel zur Kontaktfläche 14 der Flanschplatte 1. Auf der Kontaktfläche 30 des Verbindungsflansches 32 ist eine ringförmige Dichtkante 33 vorhanden, welche auf die Dichtung 21 ausgerichtet ist, die Einstecköffnung 34 des Gehäuses 3 ringförmig umgibt und in zusammengebautem Zu stand des Einbausteckverbinders in die Dichtung 21 hineingepresst wird. Dichtkante 33 und Dichtung 21 sind, was Umfang, Breite und Lage betrifft, korrespondierend angeordnet.
Zwischen den im Wesentlichen ebenen Kontaktflächen 14, 30 liegt die gesamte Dichtungsan ordnung 2 ebenfalls im Wesentlichen in flächiger, ebener Form vor und ist in gleicher Weise wie die Kontaktflächen 14, 30 im Wesentlichen senkrecht auf die Längsachse von Gehäuse 3 und Frontplatte 1 orientiert.
In der Vorderseite des Verbindungsflansches 32 sind auch an mehreren Stellen radial aus serhalb der Dichtung 21 und der Dichtkante 33 Vertiefungen 35 ausgearbeitet, vorzugsweise kurze Nuten in Form von Kreisabschnitten. In zusammengebautem Zustand an korrespondie renden Stellen weist die Rückseite der Flanschplatte 1 korrespondierend geformte Rippen 15 mit korrespondierenden Abmessungen auf, die in die Nuten eingreifen, wenn Flanschplatte 1 und Gehäuse 3 mit ihren Kontaktflächen 14, 30 aneinander liegen. Idealerweise sind die Flanschplatte 1 und das Gehäuse 3 in den Bereichen dieser Vertiefungen 35 und Rippen 15 miteinander unlösbar verbunden, vorzugsweise mittels Ultraschall-Schweissen, oder auch durch Verklebung oder ähnliche Methoden.
Das in den Fig. 1 und 3 dargestellte Gehäuse 3 ist in Form eines Topfes ausgebildet, wobei an der der Stirnseite mit Einstecköffnung 34 und dem Verbindungsflansch 32 ein Boden 36 mit den Durchgangsöffnungen 31 zum Hindurchführen der Kontaktstifte 4 das Gehäuse 3 ab- schliesst. Dieser Boden 36 ist vorzugsweise ein vorerst separat gefertigter Bauteil, der mit ei ner umlaufenden Wand 37 des Gehäuses 3 entlang eines ringförmigen Verbindungsbereichs verbunden ist. Auch hier kommt vorzugsweise Ultraschall-Schweissen zum Einsatz. Natürlich können Wand 37 und Boden 36 auch einstückig ausgeführt sein.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform, nämlich einen weiblichen Einbausteckverbinder, auch als Chassisbuchse bezeichnet. In das Innere der um laufenden Wand 37 des Gehäuses 3 ist ein Kontaktträger 5 eingeschoben, der mit Aufnahme bohrungen 51 für die elektrischen Kontakte 4 und - aus Richtung der Einstecköffnungen 11 und 34 - für die Kontaktstifte eine komplementären Steckverbinders. Bevorzugt ist am hinte ren Ende des Kontaktträgers 5 eine umlaufende Auskragung 52 vorgesehen, mit welcher der Kontaktträger 5 auf einer hinteren Stirnfläche 38 der umlaufenden Wand 37 aufliegt und mit dieser verbunden ist. Auch hier kommt vorzugsweise wieder als vollflächige Verbindung Ult raschall-Schweissen zum Einsatz. Um die korrekte Ausrichtung des Kontaktträgers 5 im Ge häuse 3 zu gewährleisten, ist an der Hinterseite des Gehäuses 3 ein Zapfen 40 angeordnet. In der Auskragung 52 in eine Ausnehmung 53 ausgearbeitet, in welche der Zapfen 40 bei einge schobenem Kontaktträger 5 eingreift und derart die korrekte Positionierung um die Mittel achse des Einbausteckverbinders gewährleistet.
Am Kontaktträger 5 ist auch ein Verriegelungsmechanismus 6 vorgesehen und mit diesem verbunden, so dass er in zusammengebautem Zustand im Inneren des Gehäuses 3 angeordnet ist. Um die Steckverbindung bei Bedarf wieder lösen zu können, ist ein Entriegelungselement 61 vorgesehen, welches zur Betätigung durch den Benutzer auf die Vorderseite der Flansch platte 1 hinausragen muss. Die umlaufende Wand 37 ist dabei zur Aufnahme des Entriege lungselementes 61 radial nach aussen hin erweitert und die Einstecköffnung 34 weist eine ra diale Ausnehmung 39 auf, durch welche das Entriegelungselement 61 auf die Vorderseite des Gehäuses 3 ragt. Auch die Flanschplatte 1 weist eine Durchführungsöffnung 16 für das Ent riegelung selement 61 auf, und auch die Dichtung 21 ist mit einer radialen Erweiterung 26 ver sehen, in welche eine Durchführungsöffnung 27 für das Entriegelungselement 61 fluchtend mit der Ausnehmung 39 und der Durchführungsöffnung 16 der Flanschplatte 1 angeordnet ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden. Bezugszeichenaufstellung Flanschplatte 36 Boden Dichtung sanordnung 37 Wand Gehäuse 38 hintere Stirnfläche Kontakt/Kontaktstift 39 Ausnehmung Kontaktträgereinsatz 40 Zapfen Verriegelungsmechanismus
41
42
43
44
45 Einstecköffnung Montagebohrung 46 Aussenrand 47 Kontaktfläche 48 Rippe 49
50 Durchführungsöffnung
51 Aufnahmebohrung
52 Auskragung
53 Ausnehmung
54
55 Dichtung Umfangsdichtung 56 Steg 57 Dichtelement 58 Dichtlippe 59
60 Radiale Erweiterung Durchführungsöffnung 61 Entriegelungselement
62
63 Kontaktfläche 64
65 Durchführungen Verbindungsflansch Dichtkante Einstecköffnung Vertiefung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektrischer Steckverbinder, umfassend zwei Gehäuseteile (1, 3), die an anei nander anliegenden ebenen Kontaktflächen (14, 30) dichtend miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktflächen im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Gehäuseteile (1, 3) orientiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gehäuseteil (3) an seiner Kontaktflä che (30) mit einer ringförmigen, auf den gegenüberliegenden Gehäuseteil (1) ausgerichteten Dichtkante (33) ausgestattet ist, und wobei ein zweiter Gehäuseteil (1) an seiner Kontaktflä che (14) mit einer der Dichtkante (33) korrespondierenden ringförmigen Dichtung (21) ausge stattet ist, und wobei die Gehäuseteile (1, 3) an mehreren Stellen radial ausserhalb der Dich tung (21) und der Dichtkante (33) miteinander unlösbar verbunden sind.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Gehäuseteile (1) koaxial zur Dichtung (21) bzw. Dichtkante (33) angeordnete und voneinan der in Umfangsrichtung beabstandete erhabene Rippen (15) und am gegenüberliegenden Ge häuseteil (3) an korrespondierenden Stellen Vertiefungen (35) mit korrespondierenden Ab messungen ausgearbeitet sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Gehäuseteile (1, 3) im Bereich der Rippen (15) und Vertiefungen (35) hergestellt ist.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Gehäuseteile (1, 3) durch Ultraschall-Schweissen hergestellt ist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseteil (3) topfartig ausgebildet ist, wobei ein der Stirnseite gegenüberliegender Boden (36) mit Durchgangsöffnungen (31) zum Hindurchführen der Kontaktelemente (4) ver sehen ist.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (36) des ersten Gehäuseteils (3) ein separat gefertigter und mit einer umlaufenden Wand (37) des ersten Gehäuseteils (3) entlang eines ringförmigen Verbindungsbereichs verbundener Bauteil ist.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (36) des ersten Gehäuseteils (3) vollflächig mittels Ultraschall-Schweissen mit der Wand (37) des ersten Gehäuseteils (3) verbunden ist.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Gehäuseteil (3) eine umlaufende Wand (37) aufweist, die eine Aufnahmeöffnung bildet, in welche ein Kontaktträger (5) mit Aufnahmebohrungen (51) für die elektrischen Kontaktelemente (4) eingeschoben und fixiert ist.
9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträ ger (5) eine umlaufende Auskragung (52) aufweist, die auf einer Stirnfläche (38) der umlau fenden Wand (37) aufliegt und mit dieser verbunden ist, vorzugsweise vollflächig mittels Ult raschall- S chweis sen .
10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsmechanismus (6) im Inneren eines der Gehäuseteile (3) angeordnet ist, wo bei ein Entriegelungselement (61) durch eine Durchführung (16) im anderen Gehäuseteil (1) hindurch nach aussen ragt.
11. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (21) mit einer radialen Ausbuchtung (26) mit einer Durchgangsöffnung (27) auch die Durch führung (16) umgibt und die Dichtkante (33) des Gehäuseteils mit einer radialen Ausbuchtung die Durchführung (16, 39) mit einschliesst.
12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtung (21) weitere Dichtelemente (22, 24) angeformt sind, welche in den Be reich von Montagebohrungen (12) oder Umfangsrändem (13) eines der Gehäuseteile (1) rei chen.
13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gehäuseteil (3) als Gehäuse eines Einbausteckverbinders ausgeführt und ein zweiter Gehäuseteil (1) als Flanschplatte dieses Einbausteckverbinders ausgeführt ist, welcher mit zumindest einer Einstecköffnung (11) und mit zumindest einer Montagebohrung (12) zur Befestigung an einer Gerätewand, Schalttafel od. dgl. versehen ist.
14. Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten, als Flanschplatte ausgeführten Gehäuseteil (1) auf dessen dem ersten Gehäuseteil (3) zugewand ten Rückseite eine Dichtanordnung (2) eingesetzt ist, die zumindest eine ringförmige Dich tung (21) um die Einstecköffnung (11) herum und vorzugsweise angeformte Dichtelemente (22, 24) für die Montageöffnungen (12) und/oder eine entlang des Randbereiches umlaufende und in Richtung des ersten Gehäuseteils (3) überstehende Umfangsdichtung (22) eingesetzt ist.
15. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die angeformten Elemente (22, 25, 25) der Dichtungsanordnung (2) mit der mit der Dichtkante (33) zusammenwirkenden ringförmigen Dichtung (21) über zumindest ein radial verlaufendes Verbindungsstück (23) einstückig zusammenhängend ausgeführt sind.
EP20771984.0A 2019-09-17 2020-09-11 Elektrischer steckverbinder Pending EP4032152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50805/2019A AT523019B1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Elektrischer Steckverbinder
PCT/EP2020/025412 WO2021052625A1 (de) 2019-09-17 2020-09-11 Elektrischer steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4032152A1 true EP4032152A1 (de) 2022-07-27

Family

ID=72517207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20771984.0A Pending EP4032152A1 (de) 2019-09-17 2020-09-11 Elektrischer steckverbinder

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20220376430A1 (de)
EP (1) EP4032152A1 (de)
JP (1) JP7389896B2 (de)
KR (1) KR20220057580A (de)
CN (1) CN114424409B (de)
AT (1) AT523019B1 (de)
AU (1) AU2020350051A1 (de)
BR (1) BR112022004292A2 (de)
CA (1) CA3153044A1 (de)
MX (1) MX2022002909A (de)
WO (1) WO2021052625A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681409A (en) * 1996-01-19 1997-10-28 Lin; Chien-Ting Ultrasonic welding of electrical plug
US6467942B2 (en) * 2001-01-12 2002-10-22 Alcoa Fujikura Limited Automotive lamp socket
US7008271B2 (en) * 2003-02-20 2006-03-07 Sonion Roskilde A/S Female connector assembly with a displaceable conductor
DE102013224296A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckvorrichtung zum Anschluss einer Magnetspule und/oder eines Sensorelements
JP2017191643A (ja) * 2016-04-11 2017-10-19 住友電装株式会社 車両側コネクタ
CN205828780U (zh) * 2016-07-18 2016-12-21 宁波海曙区西尚电子有限公司 防水卡侬插座
CN206004048U (zh) * 2016-08-30 2017-03-08 深圳市方睿世纪科技有限公司 一种新型的墙插
EP3490077B1 (de) * 2017-11-22 2021-02-17 Aptiv Technologies Limited Abgedichteter elektrischer kabelbaum und herstellungsverfahren dafür
CN207967450U (zh) * 2018-03-22 2018-10-12 宁波卓盛奥电子科技有限公司 防水卡侬插座及带有该防水卡侬插座的舞台灯
TWI669860B (zh) * 2018-08-20 2019-08-21 群光電能科技股份有限公司 防水外殼及具有其防水外殼的防水電子裝置
DE202018105147U1 (de) * 2018-09-10 2018-11-12 Salcomp Taiwan Co., Ltd. Ladegerät mit Wasserdichtigkeitsmechanismus und wasserdichte Gehäusestruktur desselben
CN209104469U (zh) * 2019-01-09 2019-07-12 莫仕连接器(成都)有限公司 电连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN114424409A (zh) 2022-04-29
JP7389896B2 (ja) 2023-11-30
WO2021052625A1 (de) 2021-03-25
KR20220057580A (ko) 2022-05-09
US20220376430A1 (en) 2022-11-24
BR112022004292A2 (pt) 2022-06-21
JP2022548673A (ja) 2022-11-21
CN114424409B (zh) 2024-04-02
AT523019A1 (de) 2021-04-15
MX2022002909A (es) 2022-04-06
CA3153044A1 (en) 2021-03-25
AT523019B1 (de) 2021-12-15
AU2020350051A1 (en) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2950395B1 (de) Federkranz für eine abschirmung von elektrischen steckverbindern
EP3292604B1 (de) Verfahren zum herstellen einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie anordnung
WO2009100887A1 (de) Halteanordnung für kabelschuhe
DE10227016B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
AT522949B1 (de) Dichtung
WO2016096253A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für die verwendung in einem kraftfahrzeug
DE102015120921B4 (de) Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
DE112014003142T5 (de) Anschlusspassstück-Verbindungsstruktur und passstückartiger Drehverbinder
AT523135A1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
WO2018153661A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
EP3433001B1 (de) Filtereinrichtung für eine filteranlage eines kraftwagens
WO2021058131A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP4032152A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19533476C1 (de) Verbindungsanordnung
EP1936757A2 (de) Steckverbindersystem für eine Wandmontage
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
DE102016200363B4 (de) Kontaktelement
EP0647986B1 (de) Kontaktstift für Steckverbindungen
EP1755196A2 (de) Steckverbinder mit einem an dem Gehäuse des Steckverbinders angeordneten unverlierbaren Dichtelement
EP2509167A2 (de) Steckverbinder mit Einführhilfe zum Einführen von Kontaktelementen
WO2018149543A1 (de) VORRICHTUNG ZUR SICHERSTELLUNG DER MONTAGE EINER KOMPONENTE AN IHREM BESTIMMUNGSGEMÄßEN EINBAUORT
EP4027043B1 (de) Vakuumventil
DE202010008250U1 (de) Steckerteil mit Dichtringfixierung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230413