DE202018105147U1 - Ladegerät mit Wasserdichtigkeitsmechanismus und wasserdichte Gehäusestruktur desselben - Google Patents

Ladegerät mit Wasserdichtigkeitsmechanismus und wasserdichte Gehäusestruktur desselben Download PDF

Info

Publication number
DE202018105147U1
DE202018105147U1 DE202018105147.4U DE202018105147U DE202018105147U1 DE 202018105147 U1 DE202018105147 U1 DE 202018105147U1 DE 202018105147 U DE202018105147 U DE 202018105147U DE 202018105147 U1 DE202018105147 U1 DE 202018105147U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
charger
waterproof
housing structure
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105147.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALCOMP TAIWAN Co Ltd
Original Assignee
Salcomp Taiwan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salcomp Taiwan Co Ltd filed Critical Salcomp Taiwan Co Ltd
Priority to DE202018105147.4U priority Critical patent/DE202018105147U1/de
Publication of DE202018105147U1 publication Critical patent/DE202018105147U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/066Hermetically-sealed casings sealed by fusion of the joining parts without bringing material; sealed by brazing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/36Plugs, connectors, or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus, umfassend:eine wasserdichte Gehäusestruktur, umfassend eine Basis (10) und eine Abdeckung (20); wobei die Basis (10) eine Umfangsplatte (12) und eine an einem Ende der Umfangsplatte (12) gebildete Öffnung (13) aufweist; die Öffnung (13) einen daran gebildeten Ringschlitz (14) aufweist; die Abdeckung (20) zum entsprechenden Abdecken der Öffnung (13) konfiguriert ist; die Abdeckung (20) einen Basisabschnitt (22) aufweist, der an einer dem Ringschlitz (14) entsprechenden Position gebildet ist, und der Basisabschnitt (22) einen an seiner Oberseite gebildeten Schmelzabschnitt (23) aufweist; wobei der Schmelzabschnitt (23) über eine Anbringeinrichtung einen abgedichteten und gehärteten ersten wasserdichten Teil (C) zwischen der Abdeckung (20) und der Umfangsplatte (12) bildet;zwei Stifte (82), die in die Abdeckung (20) eindringen und daran befestigt sind; undeine Leistungsumwandlungseinheit (83), die im Inneren der wasserdichten Gehäusestruktur aufgenommen und elektrisch mit den Stiften (82) verbunden ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladegerät, insbesondere ein Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus und eine wasserdichtes Gehäusestruktur desselben.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Ladegerätstecker dient zum Anschließen an einer Steckdose, um Strom an ein elektronisches Produkt zu übertragen, damit das elektronische Produkt aufgeladen und betrieben werden kann, wie etwa: PDA, Mobiltelefon, elektronisches Buch und Tabletcomputer. Einige elektronische Produkte können in relativ feuchten und nassen Bereichen (etwa dem Badezimmer) verwendet werden; daher ist es wichtig, sicherzustellen, ob der Ladegerätstecker in einer feuchten und nassen Umgebung sicher verwendet werden kann und ob er mit einer Wasserdichtigkeitsfunktion ausgestattet ist.
  • Um ein hohes Maß an Wasserdichtigkeit zu erzielen, sind existierende Ladegerätstecker in der Regel im Inneren des Ladegerätsteckers unmittelbar mit Kolloid gefüllt, um die Schutzfunktion gegen das Eindringen von Flüssigkeit zu verstärken, etwa durch Füllen des Inneren mit einem Epoxid. Das eingefüllte Kolloid kann die internen elektronischen Elemente im Ladegerätstecker abdecken, um sie von eingedrungener Flüssigkeit zu isolieren. Das häufigste Verfahren ist das vollständige Ausfüllen des Inneren des Ladegerätsteckers mit Kolloid, damit das Kolloid die inneren Elemente (wie etwa die Leiterplatte, passive Komponenten, Drähte usw.) vollständig abdecken kann.
  • Da bei einem bekannten Ladegerätstecker das Geleinfüllverfahren zur Herstellung der Vorrichtung verwendet wird, kann der Herstellungsprozess äußerst kompliziert und zeitaufwändig sein. Außerdem sind die Materialkosten eines solchen Kolloids relativ hoch. Zudem muss das Kolloid in einer bestimmten Dicke eingefüllt werden, um eine gute Wasserdichtigkeitswirkung zu erzielen, was die weitere Reduzierung der Außenabmessungen des Steckers behindert, so dass die Marktnachfrage nicht erfüllt werden kann.
  • Angesichts dessen strebt der Erfinder danach, die genannten Nachteile im Zusammenhang mit der derzeitigen Technik durch Jahre der Forschung und Entwicklung in Verbindung mit akademischen Theorien zu überwinden, was zugleich die Aufgabe der Tätigung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus und eine wasserdichte Gehäusestruktur desselben bereitzustellen, so dass nicht nur eine Wasserdichtigkeitswirkung erzielt werden kann, sondern auch die Außenabmessungen des Ladegeräts wesentlich reduziert und Materialkosten desselben eingespart werden können.
  • Um die genannte Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung ein Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus bereit, umfassend eine wasserdichte Gehäusestruktur, zwei Stifte und eine Leistungsumwandlungseinheit. Die wasserdichte Gehäusestruktur umfasst eine Basis und eine Abdeckung. Die Basis beinhaltet eine Umfangsplatte und eine Öffnung, die an einem Ende der Umfangsplatte gebildet ist. Die Öffnung beinhaltet einen daran gebildeten Ringschlitz. Die Abdeckung ist zum entsprechenden Abdecken der Öffnung konfiguriert. Die Abdeckung beinhaltet einen Basisabschnitt, der an einer dem Ringschlitz entsprechenden Position gebildet ist, und der Basisabschnitt beinhaltet einen Schmelzabschnitt, der an einer Oberseite davon gebildet ist; wobei der Schmelzabschnitt durch eine Anbringeinrichtung einen abgedichteten und gehärteten Teil zwischen der Abdeckung und der Umfangsplatte bildet. Jeder Stift dringt jeweils in die Abdeckung und ist daran befestigt. Die Leistungsumwandlungseinheit ist im Inneren der wasserdichten Gehäusestruktur aufgenommen und elektrisch mit den Stiften verbunden.
  • Um die genannte Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung außerdem eine wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät bereit, das eine Basis und eine Abdeckung umfasst. Die Basis beinhaltet eine Umfangsplatte und eine Öffnung, die an einem Ende der Umfangsplatte gebildet ist. Die Öffnung beinhaltet einen daran gebildeten Ringschlitz. Die Abdeckung ist zum entsprechenden Abdecken der Öffnung konfiguriert. Die Abdeckung beinhaltet einen Basisabschnitt, der an einer dem Ringschlitz entsprechenden Position gebildet ist, und der Basisabschnitt beinhaltet einen Schmelzabschnitt, der an einer Oberseite davon gebildet ist; wobei der Schmelzabschnitt durch eine Anbringeinrichtung einen abgedichteten und gehärteten Teil zwischen der Abdeckung und der Umfangsplatte bildet.
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden technischen Wirkungen auf. Da die vorliegende Erfindung keinen Kolloideinfüllprozess an den inneren elektronischen Elementen benötigt, kann sie die Materialkosten für die Kolloidfüllung einsparen, und die Außenabmessungen von Basis und Abdeckung können entsprechend reduziert werden, um den Bedarf eines kleinen und schlanken Ladegeräts zu erfüllen. Mit der zweistufigen Wasserdichtigkeitsauslegung des wasserdichten Teils und des innenseitigen wasserdichten Teils kann das Eindringen von Wassermolekülen, Wasserdampf und Staub von außen wirksam unterbunden werden. Der Aufbau der vorliegenden Erfindung ist kompakt, der Herstellungsprozess vereinfacht und der Montagevorgang schnell und praktisch und die Zuverlässigkeit seiner Wasserdichtigkeit ist hoch.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Ladegeräts mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine auseinandergezogene Querschnittansicht des Ladegeräts mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist Querschnittvorderansicht des Ladegeräts mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 3.
    • 5 ist eine Querschnittansicht nach dem Zusammenbauen des Ladegeräts mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 5; und
    • 7 ist eine Außenansicht des mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus der vorliegenden Erfindung zusammengebauten Ladegeräts.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird der detaillierte technische Inhalt der vorliegenden Erfindung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen bereitgestellt. Allerdings dienen die begleitenden Zeichnungen nur der Bezugnahme und Veranschaulichung, derart, dass sie den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • Wie in 1 bis 7 gezeigt, stellt die vorliegende Erfindung ein Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus und eine wasserdichte Gehäusestruktur desselben bereit. Die wasserdichte Gehäusestruktur des Ladegeräts umfasst hauptsächlich eine Basis 10 und eine Abdeckung 20.
  • Die Basis 10 kann aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Basis 10 allgemein eine zylindrische Form auf und umfasst hauptsächlich eine Basisplatte 11 und eine Umfangsplatte 12, die sich vom Umfang der Basisplatte 11 nach oben erstreckt. Außerdem ist ein Aufnahmehohlraum A zwischen der Basisplatte 11 und der Umfangsplatte 12 gebildet. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Basisplatte 11 allgemein kreisförmig, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Form beschränkt. Die Umfangsplatte 12 beinhaltet eine Öffnung 13, die an einem von der Basisplatte 11 entfernten Ende gebildet ist. Der Umfang der Umfangsplatte 12 an der Öffnung 13 beinhaltet einen daran gebildeten Ringschlitz 14. Außerdem beinhaltet die Umfangsplatte 12 auf einer Innenseite des Ringschlitzes 14 eine daran gebildete vorspringende Kante 15. Zudem beinhaltet die Umfangsplatte 12 an einer Außenseite des Ringschlitzes 14 eine daran gebildete schräge Fläche 16. Außerdem ist ein Durchgangsloch 121 an der Umfangsplatte 12 gebildet und durchdringt den Aufnahmehohlraum A.
  • Die Abdeckung 20 kann ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Abdeckung 20 allgemein die Form einer runden Scheibe auf und ist dazu konfiguriert, die genannte Öffnung 13 entsprechend abzudecken. Die Abdeckung 20 beinhaltet eine Nut 21, die an einer Innenseitenfläche davon gebildet ist. Die Abdeckung 20 beinhaltet an einer Außenseite der Nut einen daran gebildeten Basisabschnitt 22. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Basisabschnitt 22 einen allgemein trapezförmigen Querschnitt auf, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Form beschränkt. Außerdem beinhaltet der Basisabschnitt 22 einen daran gebildeten Schmelzabschnitt 23. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Schmelzabschnitt 23 einen dreieckigen Querschnitt auf. Die Seitenkante der Abdeckung 20 beinhaltet eine daran gebildete Anbringungskante 24, die mit dem Basisabschnitt 22 und der Seitenkante des Schmelzabschnitts 23 in einer schrägen Gerade angeordnet ist. Wenn die Abdeckung 20 die Öffnung 13 der Basis 10 entsprechend abdeckt, ist zudem ein Lotaufnahmezwischenraum B zwischen der Anbringungskante 24 und der schrägen Fläche 16 gebildet. Außerdem sind zwei Durchgangslöcher 25 in einem mittleren Bereich der Abdeckung 20 gebildet.
  • Außerdem verwendet der Schmelzabschnitt 23 eine Anbringeinrichtung, und die Anbringeinrichtung kann ein(e) Ultraschallschweißtechnik oder -verfahren sein, damit der Schmelzabschnitt 23 ein geschmolzenes Fluid erzeugen kann, das in den genannten Lotaufnahmezwischenraum B fließt; auf diese Weise kann ein abgedichteter und gehärteter erster wasserdichter Teil C zwischen der Anbringungskante der Abdeckung 20 und der schrägen Fläche 16 der Umfangsplatte 12 gebildet werden. Der Grundgedanke des Ultraschallschweißens ist die Verwendung eines Hochfrequenzaudiosignals, um das Audiosignal mittels eines Energiewandlers in Wärmeenergie umzuwandeln, und der Schweißkopf des Energiewandlers steht in direktem Kontakt mit dem Kunststoffelement, so dass die Teilchentemperatur der Moleküle des Kunststoffelements aufgrund der durch starke Schwingungen erzeugten Reibung ansteigt. Wenn die Temperatur höher als der Schmelzpunkt des Kunststoffs ist, kann der Kunststoff zum Zusammenschweißen geschmolzen werden; sobald der geschmolzene Kunststoff abgekühlt ist, kann er aushärten und verbunden werden.
  • Außerdem umfasst die wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät der vorliegenden Erfindung ferner eine wasserfeste Dichtung 30. Die wasserfeste Dichtung 30 kann aus einem Gummimaterial hergestellt sein und ist in die genannte Nut 21 eingeführt und zwischen der Abdeckung 20 und der vorspringenden Kante 15 der Basis 10 festgeklemmt.
  • Wenn die Anbringeinrichtung des Ultraschallschweißverfahrens an dem genannten Schweißabschnitt 23 verwendet wird, füllt ein Teil des geschmolzenen Fluids den von dem Ringschlitz 14, der vorspringenden Kante 16, dem Basisabschnitt 22 und der wasserfesten Dichtung 30 umgebenen Raum füllt und wird darin eingeschlossen, derart, dass ein innenseitiger wasserdichter Teil gebildet und gehärtet wird, wodurch eine zweistufige Wasserdichtigkeitswirkung erzielt wird.
  • Außerdem umfasst das Ladegerät 8 mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus als Hauptelemente ein wasserdichtes Gehäuse, eine Übertragungsleitung 81, zwei Stifte 82 und eine Leistungsumwandlungseinheit 83; wobei jeder Stift 82 in die Abdeckung 20 eindringt und daran befestigt ist. Mit anderen Worten, ein Teilbereich des Stifts 82 dringt in das genannte Durchgangsloch 25 ein und liegt an der Außenseite der Abdeckung 20 frei. Die Leistungsumwandlungseinheit 83 dient zur Leistungsumwandlung der von den zwei Stiften 82 von außen aufgenommenen Leistung, etwa zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom oder zur Spannungsumwandlung. Die Leistungsumwandlungseinheit 83 ist in dem Raum aufgenommen, der von der Basis 10 und der Abdeckung 20 gebildet und umgeben ist, und ist elektrisch mit beiden Stiften 82 verbunden. Die Übertragungsleitung 81 ist elektrisch mit der Leistungsumwandlungseinheit 83 verbunden und liegt an der Außenseite der Basis 10 frei.
  • In Anbetracht des Vorstehenden können das Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus und eine wasserdichte Gehäusestruktur desselben gemäß der vorliegenden Erfindung die erwarteten Aufgaben erfüllen und die Nachteile des Stands der Technik überwinden. Auch wurden die bevorzugten und durchführbaren Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ausschließlich zur Veranschaulichung beschrieben und sollen keine Einschränkungen des Umfangs der vorliegenden Erfindung darstellen. Alle äquivalenten Änderungen und Modifikationen gemäß dem Umfang der Ansprüche der vorliegenden Erfindung gelten als in den beanspruchten Umfang der vorliegenden Erfindung fallend.

Claims (20)

  1. Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus, umfassend: eine wasserdichte Gehäusestruktur, umfassend eine Basis (10) und eine Abdeckung (20); wobei die Basis (10) eine Umfangsplatte (12) und eine an einem Ende der Umfangsplatte (12) gebildete Öffnung (13) aufweist; die Öffnung (13) einen daran gebildeten Ringschlitz (14) aufweist; die Abdeckung (20) zum entsprechenden Abdecken der Öffnung (13) konfiguriert ist; die Abdeckung (20) einen Basisabschnitt (22) aufweist, der an einer dem Ringschlitz (14) entsprechenden Position gebildet ist, und der Basisabschnitt (22) einen an seiner Oberseite gebildeten Schmelzabschnitt (23) aufweist; wobei der Schmelzabschnitt (23) über eine Anbringeinrichtung einen abgedichteten und gehärteten ersten wasserdichten Teil (C) zwischen der Abdeckung (20) und der Umfangsplatte (12) bildet; zwei Stifte (82), die in die Abdeckung (20) eindringen und daran befestigt sind; und eine Leistungsumwandlungseinheit (83), die im Inneren der wasserdichten Gehäusestruktur aufgenommen und elektrisch mit den Stiften (82) verbunden ist.
  2. Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus nach Anspruch 1, wobei die wasserdichte Gehäusestruktur ferner eine wasserfeste Dichtung (30) umfasst, eine Innenseite des Basisabschnitts (22) der Abdeckung (20) eine daran gebildete Nut (21) beinhaltet und die wasserfeste Dichtung (30) in die Nut (21) eingesetzt ist.
  3. Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus nach Anspruch 2, wobei die Umfangsplatte (12) an einer Innenseite des Ringschlitzes (14) eine daran gebildete vorspringende Kante (15) beinhaltet und die wasserfeste Dichtung (30) zwischen der Abdeckung (20) und der vorspringenden Kante (15) eingeklemmt ist.
  4. Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus nach Anspruch 3, wobei der Schmelzabschnitt (23) die Anbringeinrichtung verwendet, damit ein Teil eines geschmolzenen Fluids einen abgedichteten und gehärteten innenseitigen wasserdichten Teil (D) bildet.
  5. Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus nach Anspruch 4, wobei der innenseitige wasserdichte Teil (D) in einem Raum gebildet ist, der von dem Ringschlitz, der vorspringenden Kante, dem Basisabschnitt (22) und der wasserfesten Dichtung (30) umgeben ist.
  6. Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus nach Anspruch 1, wobei die Umfangsplatte (12) an einer Außenseite des Ringschlitzes (14) eine daran gebildete schräge Fläche (16) beinhaltet; eine Seitenkante der Abdeckung (20) eine daran gebildete Anbringungskante (24) beinhaltet; die Abdeckung (20) die Öffnung (13) entsprechend abdeckt und ein Lotaufnahmezwischenraum (B) zwischen der Anbringungskante (24) und der schrägen Fläche (16) gebildet ist.
  7. Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus nach Anspruch 1, wobei eine Seitenkante der Abdeckung (20) eine daran gebildete Anbringungskante (24) beinhaltet und der Basisabschnitt (22) an der Oberseite der Anbringungskante (24) gebildet ist und die Anbringungskante (24) mit dem Basisabschnitt (22) und der Seitenkante des Schmelzabschnitts (23) eine schräge Gerade bildet.
  8. Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus nach Anspruch 7, wobei ein Querschnitt des Basisabschnitts (22) trapezförmig ist.
  9. Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus nach Anspruch 7, wobei ein Querschnitt des Schmelzabschnitts (23) dreieckig ist.
  10. Ladegerät mit einem Wasserdichtigkeitsmechanismus nach Anspruch 1, wobei die Anbringeinrichtung eine Ultraschallschweißtechnik ist.
  11. Wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät, umfassend: eine Basis (10) mit einer Umfangsplatte (12) und einer Öffnung (13), die an einem Ende der Umfangsplatte (12) gebildet ist; wobei die Öffnung (13) einen daran gebildeten Ringschlitz (14) aufweist; eine Abdeckung (20), die zum entsprechenden Abdecken der Öffnung (13) konfiguriert ist; wobei die Abdeckung (20) einen Basisabschnitt (22) aufweist, der an einer dem Ringschlitz (14) entsprechenden Position gebildet ist, und der Basisabschnitt (22) einen an seiner Oberseite gebildeten Schmelzabschnitt (23) aufweist; wobei der Schmelzabschnitt (23) über eine Anbringeinrichtung einen abgedichteten und gehärteten ersten wasserdichten Teil (C) zwischen der Abdeckung (20) und der Umfangsplatte (12) bildet.
  12. Wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät nach Anspruch 11, ferner umfassend eine wasserfeste Dichtung (30); wobei eine Innenseite des Basisabschnitts (22) der Abdeckung (20) eine daran gebildete Nut (21) beinhaltet und die wasserfeste Dichtung (30) in die Nut (21) eingesetzt ist.
  13. Wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät nach Anspruch 12, wobei die Umfangsplatte (12) an einer Innenseite des Ringschlitzes (14) eine daran gebildete vorspringende Kante (15) beinhaltet und die wasserfeste Dichtung (30) zwischen der Abdeckung (20) und der vorspringenden Kante (15) eingeklemmt ist.
  14. Wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät nach Anspruch 13, wobei der Schmelzabschnitt (23) die Anbringeinrichtung verwendet, damit ein Teil eines geschmolzenen Fluids einen abgedichteten und gehärteten innenseitigen wasserdichten Teil (D) bildet.
  15. Wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät nach Anspruch 14, wobei der innenseitige wasserdichte Teil (D) in einem Raum gebildet ist, der von dem Ringschlitz, der vorspringenden Kante, dem Basisabschnitt (22) und der wasserfesten Dichtung (30) umgeben ist.
  16. Wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät nach Anspruch 11, wobei die Umfangsplatte (12) an einer Außenseite des Ringschlitzes (14) eine daran gebildete schräge Fläche (16) beinhaltet; eine Seitenkante der Abdeckung (20) eine daran gebildete Anbringungskante (24) beinhaltet; die Abdeckung (20) die Öffnung (13) entsprechend abdeckt und ein Lotaufnahmezwischenraum (B) zwischen der Anbringungskante (24) und der schrägen Fläche (16) gebildet ist.
  17. Wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät nach Anspruch 11, wobei eine Seitenkante der Abdeckung (20) eine daran gebildete Anbringungskante (24) beinhaltet und der Basisabschnitt (22) an der Oberseite der Anbringungskante (24) gebildet ist und die Anbringungskante (24) mit dem Basisabschnitt (22) und der Seitenkante des Schmelzabschnitts (23) eine schräge Gerade bildet.
  18. Wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät nach Anspruch 17, wobei ein Querschnitt des Basisabschnitts (22) trapezförmig ist.
  19. Wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät nach Anspruch 17, wobei ein Querschnitt des Schmelzabschnitts (23) dreieckig ist.
  20. Wasserdichte Gehäusestruktur für ein Ladegerät nach Anspruch 11, wobei die Anbringeinrichtung ein Ultraschallschweißverfahren ist.
DE202018105147.4U 2018-09-10 2018-09-10 Ladegerät mit Wasserdichtigkeitsmechanismus und wasserdichte Gehäusestruktur desselben Active DE202018105147U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105147.4U DE202018105147U1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Ladegerät mit Wasserdichtigkeitsmechanismus und wasserdichte Gehäusestruktur desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105147.4U DE202018105147U1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Ladegerät mit Wasserdichtigkeitsmechanismus und wasserdichte Gehäusestruktur desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105147U1 true DE202018105147U1 (de) 2018-11-12

Family

ID=64457312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105147.4U Active DE202018105147U1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Ladegerät mit Wasserdichtigkeitsmechanismus und wasserdichte Gehäusestruktur desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105147U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052625A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-25 Neutrik Ag Elektrischer steckverbinder
CN114447675A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 Oppo广东移动通信有限公司 电源适配器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052625A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-25 Neutrik Ag Elektrischer steckverbinder
CN114424409A (zh) * 2019-09-17 2022-04-29 纽陲客股份公司 电气连接器
JP2022548673A (ja) * 2019-09-17 2022-11-21 ノイトリーク・アクティエンゲゼルシャフト 電気プラグコネクタ
JP7389896B2 (ja) 2019-09-17 2023-11-30 ノイトリーク・アクティエンゲゼルシャフト 電気プラグコネクタ
CN114424409B (zh) * 2019-09-17 2024-04-02 纽陲客股份公司 电气连接器
CN114447675A (zh) * 2020-10-30 2022-05-06 Oppo广东移动通信有限公司 电源适配器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010658B4 (de) Anschlusskasten
DE69233651T2 (de) Anschlussdose für Solarpaneel
DE102004053942A1 (de) Anschlusseinheit für photovoltaische Solarmodule
DE102011084692A1 (de) Wasserdichte Batterie
DE202018105147U1 (de) Ladegerät mit Wasserdichtigkeitsmechanismus und wasserdichte Gehäusestruktur desselben
DE202016105567U1 (de) Vertikal-Antriebsstromquelle für Lampe
DE102014102190A1 (de) Klemmstruktur und Tastenmodul
DE112016005983T5 (de) Ultraschallsensor
DE202018105148U1 (de) Ladegerät mit Wasserdichtigkeitsmechanismus und wasserdichtes Gehäuse desselben
DE102018105702A1 (de) Radareinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2752385A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer batteriebetriebenes geraet
DE102014200015B4 (de) Wasserdichter Hauptanschluss
DE102012112360A1 (de) Steuergerät für den Motor eines elektrischen Gebläses
DE102009028988A1 (de) Ein Tastaturmodul und sein Herstellungsverfahren
DE3532615A1 (de) Anordnung in einem hydrophon
DE102011007228B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018110822B4 (de) Hocheffizienter, wasserfester und wärmeabführender Ventilator
EP1959494B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102013200014A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE202010005210U1 (de) Photovoltaikmodul
EP0171838A1 (de) Umhülltes elektrisches Element
DE2654713A1 (de) Batterieanschlusseinrichtung fuer eine elektrische armbanduhr
DE4221066A1 (de) Anordnung zur befestigung eines abschirmungsfensters eines elektronischen geraets
DE202020103857U1 (de) Kugelförmiges magnetisches Ladekabel
WO2015067613A1 (de) Optoelektronisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years