DE102010016721B4 - Elektronische Baueinheit - Google Patents

Elektronische Baueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010016721B4
DE102010016721B4 DE102010016721.5A DE102010016721A DE102010016721B4 DE 102010016721 B4 DE102010016721 B4 DE 102010016721B4 DE 102010016721 A DE102010016721 A DE 102010016721A DE 102010016721 B4 DE102010016721 B4 DE 102010016721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
frame
layer
potting
base support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010016721.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016721A1 (de
Inventor
Bernhard Bachl
Bernd Bienek
Olaf Cladders
Henning Dieker
Christian Miesner
Lothar Schopmann
Herfried Zimmer
Daniel Sekowski
Mark Hand
Frederick Carpenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG
ABL IP Holding LLC
Original Assignee
Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG
ABL IP Holding LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG, ABL IP Holding LLC filed Critical Vossloh Schwabe Lighting Solutions GmbH and Co KG
Publication of DE102010016721A1 publication Critical patent/DE102010016721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016721B4 publication Critical patent/DE102010016721B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0256Electrical insulation details, e.g. around high voltage areas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0715Shielding provided by an outer layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2018Presence of a frame in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • Y10T29/49171Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating
    • Y10T29/49172Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor with encapsulating by molding of insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Baueinheit (1):mit einem Basisträger (6),mindestens einem Halbleiterelement (11, 12), das auf dem Basisträger (6) angeordnet ist,wenigstens einer Leiterbahn (7, 8, 9, 10) oder Leitern, die auf dem Basisträger (6) angeordnet sind und zur Spannungsversorgung des Halbleiterelements (11, 12) dienen, wobei die wenigstens eine Leiterbahn (7, 8, 9, 10) sich zu einer Anschlusseinrichtung (17) erstreckt, die auf dem Basisträger (6) angeordnet und mit dieser betriebsmäßig verbunden ist,einem Vergussrahmen (23), der auf dem Basisträger (6) angeordnet ist und die Anschlusseinrichtung (17) überspannt,wobei der Basisträger (6) und der Vergussrahmen (23) wenigstens teilweise von einer elektrisch isolierenden Vergussschicht (24) eingeschlossen sind, die aus einer Vergussmasse ausgebildet ist, um die wenigstens eine Leiterbahn (7, 8, 9, 10) zu isolieren,wobei der Vergussrahmen (23) einen Rand (28), der die Vergussschicht (24) überragt, und eine in einen Innenraum führende Öffnung (29) aufweist, wobei der Innenraum bis zu einem Niveau mit Vergussmasse gefüllt ist, das höher ist als die umgebende Vergussmasse,dadurch gekennzeichnet, dass der Vergussrahmen (23) in der Vergussschicht (24) angeordnete Füße (33, 34, 35, 36) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Baueinheit, insbesondere zu Beleuchtungszwecken und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit.
  • Elektronische Baueinheiten, wie beispielsweise Leuchtdiodeneinheiten oder sonstige zur Beleuchtung dienende Baueinheiten, müssen häufig durch einen Verguss gekapselt werden, um ihre Bauelemente vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Aus der DE 39 15 707 A1 ist ein Leistungshalbleitermodul mit Kunststoffgehäuse bekannt, das mit Vergussmasse gefüllt ist. Durch geeignete Ausführung des Kunststoffgehäuses wird eine Verformung konvexe Wölbung des Gehäusebodens durch Schrumpfung der verwendeten Vergussmasse beim Aushärten vermieden. Zu diesem Zweck ist die Gehäusewand so gefaltet, dass ein innerer Gehäuseteil über einen Balg mit einem äußeren Rahmen elastisch verbunden ist. Teil der Baueinheit ist ein Basisträger mit mehreren Halbleiterelementen, die auf den Basisträger angeordnet sind. Der Basisträger ist außerdem mit Leiterbahnen zur Spannungsversorgung des Halbleiterelements versehen, das mit der Vergussmasse eingeschlossen wird. Der balgartig mit dem Gehäuse verbundene Vergussrahmen nimmt den Verguss auf und begrenzt diesen seitlich.
  • Die DE 103 23 146 A1 beschreibt die Anordnung eines elektronischen Bauelements in einem Gehäuse innerhalb eines Vergussrahmens, der auf den Boden des Gehäuses aufgesetzt ist. Der Vergussrahmen wird bis zu seiner Oberkante mit Vergussmasse gefüllt, um das eingeschlossene Bauelement hinreichend dick mit Vergussmasse zu überdecken.
  • Weiter ist aus der FR 2 692 427 A1 ein Gehäuse bekannt, das an seiner Bodenseite einen Ausschnitt zur Aufnahme eines Bauelementeträgers aufweist. Der Ausschnitt ist von einem Rahmen umgeben, der Teil des Gehäuses ist und oberhalb des Bauelementeträgers einen Vergussraum abgrenzt. Dieser ist mit Vergussmasse zumindest teilweise aufgefüllt, so dass die aus dem Bauelementeträger angeordneten Bauelemente bedeckt und geschützt sind.
  • Bei Baueinheiten, die viele LEDs zu einem Leuchtdiodenmodul zusammenfassen, werden die LEDs zur Minderung elektrischer Verluste vorzugsweise in Reihe geschaltet. An der Reihenschaltung können erhebliche Spannungen im Bereich von mehreren 100 V anliegen können. Es muss ein sicherer Schutz gegen Berührung spannungsführender Teile geboten werden. Dies bedingt eine relativ hohe Vergussdicke.
  • Zur Stromversorgung entsprechender Baueinheiten dienen Leitungen oder Leiterzüge, die mit dem Leuchtdiodenmodul zu verbinden sind. Im Bereich der Stellen, an denen Leiter mit den Modulen verbunden sind, ragen metallische spannungsführende Teile relativ weit über die sonstige ebene Basisträgerplatte hinaus, auf der die Leuchtdioden montiert sind. Es muss sichergestellt werden, dass auch diese aufragenden Teile nicht von Personen berührt werden können, die die Baueinheit handhaben. Die Anschlüsse sind deshalb allgemein von Isoliermaterial bedeckt. Jedoch kann auch durch erhöhte Dicke der Vergussmasseschicht kein absoluter Berührungsschutz dieser Anschlussbereiche sichergestellt werden, weil die mögliche Dicke der Vergussmasseschicht begrenzt ist. Die elektronischen Lichtquellen, wie z.B. Leuchtdioden sind relativ flach. Wenn sie von einer zu dicken Vergussmasseschicht bedeckt werden, leidet die Lichtausbeute.
  • Bei besonders hohen Sicherheitsanforderungen muss außerdem sichergestellt werden, dass solche Teile auch im Brandfall gegen Berührung gesichert sind. Die Berührungssicherheit der Anschlussstellen ist nicht ohne weiteres durch beliebige Vergrößerung der Dicke der Vergussmasseschicht zu erreichen. Die auf der Basisträgerplatte montierten elektronischen Lichtquellen, wie beispielsweise LEDs oder dergleichen, sind relativ flach. Werden sie von der Vergussmasse überdeckt, hat dies mindestens Funktionsbeeinträchtigungen zur Folge.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Baueinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen zu schaffen, die eine hohe elektrische Sicherheit aufweist und eine niedrige Bauhöhe der elektronischen Komponenten ermöglicht, die auf der Leiterplatte der Einrichtung angeordnet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei einer elektronischen Baueinheit, die einen Basisträger mit Halbleiterelementen und Leitern oder Leiterbahnen zur Spannungsversorgung der Halbleiterelements und eine Anschlusseinrichtung aufweist, über die die Leiter oder Leiterbahnen mit den elektronischen Bauelementen verbunden sind, ist der Basisträger mit einer elektrisch isolierenden Vergussschicht versehen und es ist ein Vergussrahmen auf dem Basisträger angeordnet, um die Anschlusseinrichtung abzudecken, wobei der Vergussrahmen einen Rand aufweist, der mit einer Seite in die Vergussmasseschicht eintaucht und der mit einer anderen Seite die Vergussschicht überragt, um eine innere Tasche zu bilden, die, wenn die Vergussmasseschicht wenigstens teilweise ausgehärtet ist, mit zusätzlicher Vergussmasse gefüllt wird, um im vollständig ausgehärteten Zustand eine verhältnismäßig dicke Schicht über dem Anschlusskabel und dem Anschlussbereich zu bilden.
  • Die gekapselte elektrische Baueinheit kann beispielsweise eine Beleuchtungszwecken dienende LED-Einheit oder aber auch eine sonstige Elektronikeinheit sein. Sie umfasst einen Basisträger, der zum Beispiel als flache, ebene Platte ausgebildet ist. Dieser Basisträger kann beispielsweise als Leiterplatte ausgebildet sein, wie z.B. als Kunststoffplatte mit Leiterzügen an ihrer Oberseite. Der Basisträger kann auch durch eine Metallplatte, ein Metallblech oder dergleichen gebildet sein, das an seiner Oberseite zunächst mit einer isolierenden Schicht versehen ist, die die Leiterzüge trägt. Zum Beispiel kann der Basisträger ein Aluminiumblech oder eine Aluminiumplatte sein, die an der Oberseite eine Aluminiumoxydschicht trägt, auf der die Leiterzüge angeordnet sind.
  • Die Leiterzüge dienen der Spannungsversorgung und/oder Steuerung von mindestens einem, vorzugsweise aber mehreren, Halbleiterelementen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dienen wenigstens einige der Halbleiterelemente der Lichterzeugung. Die Halbleiterelemente können auf dem Basisträger als Nackt-Chips oder auch als gekapselte Bauelemente angeordnet sein.
  • Wenigstens einer der auf dem Basisträger angeordneten Leiterzüge führt zu einer Anschlusseinrichtung und ist dort mit einer ein- oder mehradrigen Stromzuführungsleitung verbunden. Die Verbindungsstelle liegt an der Oberseite des Basisträgers. Bei der erfindungsgemäßen Baueinheit ist die Oberseite des Basisträgers mit einer elektrisch isolierenden Vergussschicht versehen, die den Basisträger vorzugsweise mit einer festgelegten, weitgehend einheitlichen Schichtdicke abdeckt und die Leiterbahnen isoliert. Vorzugsweise ist die Schichtdicke so bemessen, dass die Vergussschicht wenigstens die Licht emittierenden Stellen bzw. Lichtaustrittsfenster der elektronischen Halbleiterelemente frei lässt.
  • An der Anschlusseinrichtung ist ein Vergussrahmen angeordnet, der eine in Draufsicht, vorzugsweise viereckigen, gegebenenfalls aber auch anderweitig, beispielsweise mehreckig oder rund ausgebildete Randstruktur aufweist. Die Randstruktur ragt aus der Vergussschicht heraus auf und umgrenzt einen bezüglich der Vergussschicht höher gelegenen Innenraum, der ebenfalls von Vergussmasse gefüllt ist. Es kann sich dabei um eine andere oder auch die gleiche Vergussmasse handeln, die zur Ausbildung der Vergussschicht herangezogen worden ist.
  • Durch die Anordnung des Vergussrahmens an der Anschlusseinrichtung, wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, um im Bereich der Anschlusseinrichtung die Dicke der Vergussschicht deutlich größer zu gestalten als abseits der Anschlusseinrichtung. Dadurch wird die elektrische Sicherheit gegen Berührung spannungsführender Teile auch dann sichergestellt, wenn an der Anschlusseinrichtung potentiell gefährliche Spannungen von beispielsweise 400V anliegen.
  • Der Rand des Vergussrahmens ist vorzugsweise ringsum geschlossen. Dadurch kann er mit Vergussmasse gefüllt werden, ohne dass die Vergussmasse ausläuft oder durch entsprechende anderweitige Mittel am Auslaufen gehindert werden müsste.
  • Außerdem taucht der Rand vorzugsweise an seinem gesamten Umfang in die Vergussschicht ein. Dadurch kann der Innenraum des Vergussrahmens mit frischer Vergussmasse gefüllt werden, wobei die bereits vorhanden Vergussmasseschicht den Rahmen nach unten hin abdichtet und die frische, noch nicht ausgehärtete Vergussmasse am Auslaufen hindert.
  • Wie ersichtlich, weist der Vergussrahmen wenigstens zwei Öffnungen auf, nämlich eine seitliche in der Vergussschicht untergetauchte Öffnung, durch die beim Aufbringen der Vergussschicht Vergussmasse in den unteren Bereich des Innenraums des Vergussrahmens dringen kann, und eine oberseitige Öffnung zum Auffüllen des Vergussrahmens nach Aushärten oder wenigstens teilweise Verfestigen der zuvor aufgebrachten Vergussschicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Vergussrahmen vier Füße auf, zwischen denen Durchgänge zum Einfließen von Vergussmasse ausgebildet sind. Der Vergussrahmen ist hier wiederum an seiner Oberseite offen. Er besteht vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material wie beispielsweise Kunststoff oder Keramik.
  • Der Vergussrahmen kann auch eine andere Anzahl Füße, z.B. drei, fünf 6, 7, 8 usw. haben. Zwischen einem oder mehreren Fußpaaren können zusätzlich zu dem Rahmen Stege ausgebildet sein.
  • Es ist möglich, die Vergussschicht und den Vergussrahmen durch eine entsprechend geformte Metallplatte abzudecken. Wenn diese zur Aufnahme des Vergussrahmens eine Tasche aufweist, kann sie im Wesentlichen vollflächig sowohl an der Vergussschicht als auch an dem Vergussrahmen anliegen. Die optionale Metallplatte bewirkt eine erhöhte Sicherheit insbesondere gegen Schadensfälle, die mit Feuereinwirkung einhergehen. Die Metallplatte ist mit der Vergussschicht vorzugsweise vollflächig verklebt.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Beschreibung, der Zeichnung oder von Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Es zeigen:
    • 1 eine Baueinheit, in ausschnittsweiser schematisierter und perspektivischer Ansicht,
    • 2 einen Teil der Baueinheit nach 1, in ausschnittsweiser Draufsicht (ohne Verguss),
    • 3 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung von Teilen der Baueinheit und
    • 4 bis 7 die Baueinheit in verschiedenen Herstellungsstadien jeweils, in ausschnittsweiser Schnittdarstellung.
  • In 1 ist eine beispielsweise zur Raumbeleuchtung geeignete Baueinheit 1 veranschaulicht. Zu der Baueinheit 1 gehört ein Aufnahmekörper 2, der hier als Kühlkörper ausgebildet ist und rückseitig Rippen 3 aufweist. Der Aufnahmekörper 3 weist an seiner in 1 oberen Vorderseite eine vorzugsweise ebene Wärmeeinleitungsfläche auf, die von einem Rand 4 umgeben ist. Der von dem Rand 4 umgrenzte Raum dient der Aufnahme eines Leuchtdiodenmoduls 5.
  • Zu dem Leuchtdiodenmodul 5 gehört ein vorzugsweise ebener plattenförmiger Basisträger 6, der zum Beispiel durch eine wärmeleitfähige Leiterplatte gebildet ist. Diese kann aus einem Kunststoffmaterial oder gegebenenfalls auch aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium, bestehen. Der Basisträger 6 ist aber, zumindest an seiner Oberseite, elektrisch isolierend ausgebildet, wozu er beispielsweise eine Aluminiumoxydschicht oder ein sonstiges Dielektrikum trägt. Auf diesem können, wie 2 zeigt, Leiterzüge 7, 8, 9, 10 angeordnet sein, die zum Beispiel der Stromversorgung von Halbleiterelementen 11, 12 dienen. Ein solches Halbleiterelement 11 kann beispielsweise eine einzelne Leuchtdiode mit einem Miniaturgehäuse 13 und einem Lichtaustrittsfenster 14 sein.
  • Das Halbleiterelement 9 kann Anschlüsse 15, 16 aufweisen, die durch geeignete Verbindungsmittel, wie beispielsweise Lötstellen, mit Leiterzügen 8, 9 verbunden sind. Durch geeignete Verschaltung der Leiterzüge 7, 8, 9, 10 und entsprechender Halbleiterelemente 11, 12 (sowie weiterer) wird eine Reihenschaltung möglichst vieler Halbleiterelemente 11, 12 (und weiterer) erreicht. Die Spannungsversorgung dieser Halbleiterelemente 11, 12 (und weiterer) kann dadurch bei einer relativ hohen Spannung von beispielsweise 400V, dabei aber niedrigen Strömen erfolgen. Bei der Ausführungsform nach 2 bilden die Leiterzüge 7, 10 die speisenden Leiterzüge zur Spannungszuführung. Entsprechend enden sie an einer Anschlusseinrichtung 17, bei der Leiter 18, 19 mit den Leiterzügen 7, 10 verbunden sind. Die Leiter 18, 19 können dazu mit entsprechenden Lötstellen 21, 22, wie sie aus 4 hervorgehen, mit den Leiterzügen 7, 10 verbunden sein. Die Leiter 18, 19 können Teil eines Strom zuführenden Litzenkabels 20 oder wenigstens jeweils ein isolierter Draht sein.
  • Zu der Anschlusseinrichtung 17 gehört außerdem ein Vergussrahmen 23, der aus einer auf den Basisträger 6 aufgebrachten Vergussschicht 24 aufragt. Dies ist aus 3 zu erkennen, die in erheblich vergrößerter Form die an der Anschlusseinrichtung 17 teilweise entfernte Vergussschicht 24 zeigt.
  • Die Vergussschicht 24 bedeckt, wie auch 1 erkennen lässt, vorzugsweise den gesamten Basisträger 6 mit Ausnahme der Halbleiterelemente 11, 12 bzw. deren Lichtaustrittsfenster. Die Vergussschicht 24 kann bedarfsweise ihrerseits durch ein Abdeckblech 25 bedeckt werden, dessen ringsum laufender Rand an den Rand 4 stößt. Das Abdeckblech 25 kann mit der Vergussschicht 24 flächenhaft verklebt sein, beispielsweise durch einen geeigneten Spalt füllenden Klebstoff. Alternativ kann das Abdeckblech 25 auf die noch nicht vollständig ausgehärtete Vergussschicht 24 aufgepresst worden sein, um mit dieser zu verkleben.
  • Das Abdeckblech 25 lässt Ausschnitte frei, durch die Licht der Halbleiterelemente 11, 12 usw. austreten kann. Ansonsten bedeckt es die Vergussschicht 24 vorzugsweise vollständig. Es überdeckt insbesondere auch die Anschlusseinrichtung 17.
  • Zur Aufnahme des über die Vergussschicht 24 hinaus ragenden Vergussrahmens 23 kann das Abdeckblech 25 eine entsprechend eingeformte Tasche 26 aufweisen. Ebenso kann es eine Sicke 27 für das Litzenkabel 20 aufweisen. Der Vergussrahmen 23 dient zur Vergrößerung der Schichtdicke der Vergussschicht 24 an der Anschlusseinrichtung 17. Der Vergussrahmen 23 besteht vorzugsweise aus einem elektrisch nicht leitenden und thermisch widerstandsfähigem Material, zum Beispiel Keramik oder aber auch einem geeigneten Kunststoff. Der Vergussrahmen 23 weist einen ringförmig geschlossenen, in der vorliegenden Ausführungsform rechteckig ausgebildeten Rand 28 auf, der eine zentrale Öffnung 29 umgibt. Der Rand 28 taucht in die Vergussschicht 24 ein. Die Höhe der Vergussschicht an dem Rand 24 ist in 3 durch eine gestrichelte Linie 30 bzw. 31 markiert. Der Vergussrahmen 23 weist mindestens eine weitere Öffnung 32 auf, die bei der vorliegenden Ausführungsform gemäß 3 als Durchgang zwischen zwei Füßen 33, 34 gebildet ist. Der Vergussrahmen 23 weist vorzugsweise weitere Füße 35, 36 auf.
  • Die Füße 33 bis 36 sind jeweils an den Ecken des rechteckigen Vergussrahmens 23 angeordnet. Mit ihnen steht der Vergussrahmen 23 auf dem Basisträger 6. Die Öffnung 29 ist vorzugsweise mittig über den Anschlussstellen der Leiter 18, 19 positioniert.
  • Zur Herstellung der Baueinheit wird vorzugsweise wie folgt vorgegangen:
  • Zunächst wird der Aufnahmekörper 2 mit den in Gebrauch normalerweise nach oben ragenden Rippen 3 nach unten positioniert und ein vorbereitetes Leuchtdiodenmodul 5 in die von dem Rand 4 umgebene Aufnahme bzw. Wanne gelegt. Die Leitung 20 kann schon angelötet sein oder kann nun angelötet oder auf andere Weise (crimpen) elektrisch leitend befestigt werden. In diesem Zustand umfasst das Leuchtdiodenmodul 5 den Basisträger 6 nebst Leiterzügen 7, 8, 9, 10, den darauf positionierten und an die Leiterzüge 7 bis 10 angeschlossenen Halbleiterelementen 11, 12 (und weitere) sowie das an die Leiterzüge 7, 10 angeschlossene Litzenkabel 20. An dem Halbleiterelementen 11, 12 können optische Elemente, wie beispielsweise eine Linse 37, befestigt sein. Es wird nun an der Anschlusseinrichtung 17 der Vergussrahmen 23 aufgesetzt wie es 4 zeigt. Im nächsten Schritt wird Vergussmasse auf den Basisträger 6 gegeben, um gemäß 5 die Vergussschicht 24 zu erzeugen. Diese bedeckt die von dem Basisträger 6 gebildete Leiterplatte völlig und sichert das Leuchtdiodenmodul 5 an den Aufnahmekörper 2. Die Vergussmasse steigt in dem von den Vergussrahmen 23 umgrenzten Innenraum auf gleiche Höhe wie außerhalb des Vergussrahmens 23, wie es in 5 durch gestrichelte Linien 30, 31 angedeutet ist. Die Vergussmasse umschließt den Rand 28 dabei an allen Seiten. Ist dies geschehen, härtet die Vergussschicht 24 zunächst wenigstens teilweise aus, zumindest bis sie nicht mehr fließfähig ist und z.B. eine Geleeartige Konsistenz hat. In diesem Zustand wird die teilweise fertig gestellte Baueinheit dem nächsten Produktionsschritt nach 6 zugeführt. Es wird nun durch die Öffnung 29 zusätzliche Vergussmasse in den Vergussrahmen 23 eingefüllt, so dass die Füllhöhe innerhalb des Vergussrahmens 23 deutlich größer ist als die Dicke der Vergussschicht 24 außerhalb des Vergussrahmens 23. Die Anschlusseinrichtung 17 wird sicher eingeschlossen. Vorzugsweise wird der Vergussrahmen 23 ganz mit Vergussmasse ausgefüllt. In 6 ist der Rand 28 an einer dem Betrachter zugewandten Stelle unterbrochen, um die Füllhöhe der Vergussschicht 24 innerhalb des Vergussrahmens 23 zu markieren.
  • In einem nächsten und letzen Schritt wird das Abdeckblech 25 aufgebracht, wie es 7 zeigt. Seine Tasche 26 fügt sich dabei über die von dem Vergussrahmen 23 gebildete Erhöhung. Ist die Vergussschicht 24 noch nicht ausgehärtet, sondern noch haftfähig, kann dadurch die Verklebung mit dem Abdeckblech 25 hergestellt werden. Alternativ kann das Abdeckblech 25 auch durch eine Klebstoffzwischenschicht an der Vergussschicht 24 gesichert werden.
  • Abweichend von der vorstehend beschriebenen Herstellung ist es auch möglich, die Vergussschicht 24 auf den Basisträger 6 aufzubringen bevor der Vergussrahmen 23 aufgesetzt wird. Dieser wird dann bei noch flüssiger Vergussmasse an der Anschlusseinrichtung 17 positioniert, wonach das zumindest teilweise Aushärten der Vergussschicht 24 bewirkt wird.
  • Die Vergussschicht 24 kann eine auf Epoxydharz, Polyurethan, Silicon, Polyester oder einem anderen duroplastischen oder thermoplastischen elektrisch isolierenden Stoff basierende oder anderweitige Masse sein, die vorzugsweise durch Vernetzung aushärtet und duroplastische Eigenschaften hat, so dass sie bei Feuereinwirkung nicht schmilzt.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung ist davon ausgegangen worden, dass der Vergussrahmen 23 ohne gesonderte Befestigung auf dem Basisträger 6 steht und durch die Vergussschicht 24 gehalten wird. Es ist aber zweckmäßig, den Vergussrahmen 23 gesondert an dem Basisträger 6 zu befestigen. Z.B. können die Stirnflächen der Füße 33-36 vor Aufbringen der Vergussschicht 24 mit dem Basisträger 6 verklebt werden. Alternativ können die Füße 33-36 oder sich von ihren Stirnseiten weg ersteckende Stifte im Presssitz in Öffnungen des Basisträgers eingepresst werden.
  • Baueinheiten 1, die nicht mit Sicherheitskleinspannung betrieben werden und beispielsweise zur Raumbeleuchtung dienen, können eine sehr flache Bauform erhalten, die dennoch hohen Sicherheitsstandard genügt, wenn auf einem entsprechenden Basisträger 6, der die Halbleiterelemente 11, 12 trägt, eine Vergussschicht 24 angebracht wird, deren Dicke an der Anschlusseinrichtung 17 erhöht ist. Dazu dient ein Vergussrahmen, der die Anschlusseinrichtung 17 umgibt. Der Vergussrahmen 23 ist wenigstens oben und seitlich offen, wobei seine Wände in die Vergussschicht 24 tauchen. Nach zumindest teilweisem Aushärten derselben kann der Vergussrahmen 23 von oben her nachvergossen werden, wobei die Vergussmasse seitlich nicht austreten kann. Diese Vorgehensweise erbringt an einer besonders zu schützenden Stelle, wie beispielsweise einer Anschlusseinrichtung 17, eine dicke und zuverlässige Abdeckung. Ist der Vergussrahmen 23 aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material gefertigt, verhindert er außerdem sicher den elektrischen Kontakt einer optional vorsehbaren Abdeckplatte 25 mit spannungsführenden Teilen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baueinheit
    2
    Aufnahmekörper
    3
    Rippen
    4
    Rand
    5
    Leuchtdiodenmodul
    6
    Basisträger
    7,8,9,10
    Leiterzüge
    11,12
    Halbleiterelemente
    13
    Miniaturgehäuse
    14
    Lichtaustrittsfenster
    15,16
    Anschlüsse
    17
    Anschlusseinrichtung
    18,19
    Leiter
    20
    Litzenkabel
    21,22
    Lötstellen
    23
    Vergussrahmen
    24
    Vergussschicht
    25
    Abdeckblech
    26
    Tasche
    27
    Sicke
    28
    Rand
    29
    Öffnung
    30,31
    Linie zur Markierung der Eintauchtiefe des Rands 28 in die Vergussschicht 24
    32
    Öffnung
    33-36
    Füße
    37
    Linse

Claims (14)

  1. Baueinheit (1): mit einem Basisträger (6), mindestens einem Halbleiterelement (11, 12), das auf dem Basisträger (6) angeordnet ist, wenigstens einer Leiterbahn (7, 8, 9, 10) oder Leitern, die auf dem Basisträger (6) angeordnet sind und zur Spannungsversorgung des Halbleiterelements (11, 12) dienen, wobei die wenigstens eine Leiterbahn (7, 8, 9, 10) sich zu einer Anschlusseinrichtung (17) erstreckt, die auf dem Basisträger (6) angeordnet und mit dieser betriebsmäßig verbunden ist, einem Vergussrahmen (23), der auf dem Basisträger (6) angeordnet ist und die Anschlusseinrichtung (17) überspannt, wobei der Basisträger (6) und der Vergussrahmen (23) wenigstens teilweise von einer elektrisch isolierenden Vergussschicht (24) eingeschlossen sind, die aus einer Vergussmasse ausgebildet ist, um die wenigstens eine Leiterbahn (7, 8, 9, 10) zu isolieren, wobei der Vergussrahmen (23) einen Rand (28), der die Vergussschicht (24) überragt, und eine in einen Innenraum führende Öffnung (29) aufweist, wobei der Innenraum bis zu einem Niveau mit Vergussmasse gefüllt ist, das höher ist als die umgebende Vergussmasse, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergussrahmen (23) in der Vergussschicht (24) angeordnete Füße (33, 34, 35, 36) aufweist.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (28) ringsum geschlossen ist.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Rand (28) an seinem gesamten Umfang in die Vergussschicht (24) eintaucht.
  4. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vergussrahmen (28) an seiner dem Basisträger (6) zugewandten Seite wenigstens eine Öffnung (32) aufweist, die in der Vergussschicht (24) angeordnet ist.
  5. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergussrahmen (23) an seiner Oberseite eine offene Öffnung (29) aufweist.
  6. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergussrahmen (23) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  7. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussschicht (24) und der Vergussrahmen (23) mit einer Abdeckplatte (25) versehen sind, die eine Vertiefung (27) zur Aufnahme des Vergussrahmens (23) aufweist.
  8. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterelement (11, 12) zur Lichtabgabe eingerichtet ist.
  9. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterelement (11) mit einer Linse (37) versehen ist.
  10. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (17) mindestens eine Anschlussstelle (21, 22) aufweist, an der eine Stromzuführungsleitung (20) mit einer der Leiterbahnen (7, 10) elektrisch verbunden ist.
  11. Baueinheit (1): mit einem Basisträger (6), mindestens einem Halbleiterelement (11, 12), das auf dem Basisträger (6) angeordnet ist, wenigstens einer Leiterbahn (7, 8, 9, 10) oder Leitern, die auf dem Basisträger (6) angeordnet sind und zur Spannungsversorgung des Halbleiterelements (11, 12) dienen, wobei die wenigstens eine Leiterbahn (7, 8, 9, 10) sich zu einer Anschlusseinrichtung (17) erstreckt, die auf dem Basisträger (6) angeordnet und mit dieser betriebsmäßig verbunden ist, einem Vergussrahmen (23), der auf dem Basisträger (6) angeordnet ist und die Anschlusseinrichtung (17) überspannt, wobei der Basisträger (6) und der Vergussrahmen (23) wenigstens teilweise von einer elektrisch isolierenden Vergussschicht (24) eingeschlossen sind, die aus einer Vergussmasse ausgebildet ist, um die wenigstens eine Leiterbahn (7, 8, 9, 10) zu isolieren, wobei der Vergussrahmen (23) einen Rand (28), der die Vergussschicht (24) überragt, und eine in einen Innenraum führende Öffnung (29) aufweist, wobei der Innenraum bis zu einem Niveau mit Vergussmasse gefüllt ist, das höher ist als die umgebende Vergussmasse, wobei die Vergussschicht (24) und der Vergussrahmen (23) mit einer Abdeckplatte (25) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (25) eine Vertiefung (27) zur Aufnahme des Vergussrahmens (23) aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baueinheit (1) mit einem Basisträgers (6), der mindestens ein Halbleiterelement (11) und Leiterbahnen (7, 10) zur Spannungsversorgung des Halbleiterelements (11) trägt und auf dem eine Anschlusseinrichtung (17) zur Stromeinspeisung in zumindest eine der Leiterbahnen (7, 10) angeordnet ist, wobei zu dem Verfahren gehört: Das Aufsetzen eines Vergussrahmens (23) auf den Basisträger (6) an der Anschlusseinrichtung (17), das Aufbringen einer Vergussschicht (24) auf den Basisträger (6), wenigstens teilweises Aushärten der Vergussschicht (24) und das Füllen des Vergussrahmens mit zusätzlicher Vergussmasse sowie Aushärten der zusätzlichen Vergussmasse, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergussrahmen (23) nach dem Aufbringen der Vergussschicht (24) jedoch vor dem Aushärten derselben auf den Basisträger (6) aufgesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aushärten der in den Vergussrahmen (23) eingefüllten Vergussmasse auf die Vergussschicht (24) und den Vergussrahmen (23) eine Abdeckplatte (25) angebracht wird, die die Vergussschicht (24) und den Vergussrahmen (23) überdeckt.
  14. Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Baueinheit (1) mit einem Basisträgers (6), der mindestens ein Halbleiterelement (11) und Leiterbahnen (7, 10) zur Spannungsversorgung des Halbleiterelements (11) trägt und auf dem eine Anschlusseinrichtung (17) zur Stromeinspeisung in zumindest eine der Leiterbahnen (7, 10) angeordnet ist, wobei zu dem Verfahren gehört: Das Aufsetzen eines Vergussrahmens (23) auf den Basisträger (6) an der Anschlusseinrichtung (17), wobei der Vergussrahmen (23) Füße (33, 34, 35, 36) aufweist, das Aufbringen einer Vergussschicht (24) auf den Basisträger (6), so dass die Füße (33, 34, 35, 36) in der Vergussschicht (24) angeordnet sind, wenigstens teilweises Aushärten der Vergussschicht (24) und das Füllen des Vergussrahmens mit zusätzlicher Vergussmasse sowie Aushärten der zusätzlichen Vergussmasse.
DE102010016721.5A 2009-05-01 2010-04-30 Elektronische Baueinheit Expired - Fee Related DE102010016721B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/434,313 2009-05-01
US12/434,313 US8184440B2 (en) 2009-05-01 2009-05-01 Electronic apparatus having an encapsulating layer within and outside of a molded frame overlying a connection arrangement on a circuit board

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016721A1 DE102010016721A1 (de) 2010-11-11
DE102010016721B4 true DE102010016721B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=42932623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016721.5A Expired - Fee Related DE102010016721B4 (de) 2009-05-01 2010-04-30 Elektronische Baueinheit

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8184440B2 (de)
CA (1) CA2702704C (de)
DE (1) DE102010016721B4 (de)
MX (1) MX2010004925A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8184440B2 (en) 2009-05-01 2012-05-22 Abl Ip Holding Llc Electronic apparatus having an encapsulating layer within and outside of a molded frame overlying a connection arrangement on a circuit board
DE202011002947U1 (de) * 2011-02-04 2012-05-07 Wilfried Pöllet Flachbauende Leuchte
EP2803083A4 (de) 2012-01-10 2014-12-31 Hzo Inc Masken zur verwendung beim auftragen von schutzschichten auf elektronische baugruppen, maskierte elektronische baugruppen und zugehörige verfahren
CN104364020A (zh) 2012-06-18 2015-02-18 Hzo股份有限公司 对全装配电子设备的内部表面施加保护涂层的系统和方法
DE102012214484A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Osram Gmbh Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Leuchtmoduls
DE102012214488B4 (de) * 2012-08-14 2022-07-28 Osram Gmbh Herstellen eines bandförmigen Leuchtmoduls
DE102012218786B3 (de) * 2012-10-16 2014-02-13 Osram Gmbh Herstellen einer linearen Leuchtvorrichtung und entsprechende Leuchtvorrichtung
US9013879B2 (en) * 2012-12-04 2015-04-21 Hamilton Sundstrand Corporation Electronic component cooling hood and heat pipe
US10449568B2 (en) 2013-01-08 2019-10-22 Hzo, Inc. Masking substrates for application of protective coatings
US9894776B2 (en) 2013-01-08 2018-02-13 Hzo, Inc. System for refurbishing or remanufacturing an electronic device
KR102253463B1 (ko) 2013-01-08 2021-05-18 에이치제트오 인코포레이티드 보호 코팅의 적용을 위한 기판 마스킹
US9404647B2 (en) 2013-03-15 2016-08-02 Hubbell Incorporated Class 1 compliant lens assembly
CN105453708B (zh) * 2013-08-06 2018-02-02 本田技研工业株式会社 电子电路连接结构
CN108307582A (zh) * 2017-01-11 2018-07-20 宁波舜宇光电信息有限公司 开窗电路板装置及其制造方法以及包埋贴装元器件的电路板装置及其制造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6148947A (ja) * 1984-08-16 1986-03-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
DE3621994A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul
DE3915707A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Asea Brown Boveri Kunststoffgehaeuse und leistungshalbleitermodul mit diesem gehaeuse
FR2692427A1 (fr) * 1992-06-15 1993-12-17 Merlin Gerin Appareillage électrique incluant un circuit hybride et son procédé de fabrication.
DE69021904T2 (de) * 1989-02-23 1996-05-15 Mitsubishi Electric Corp Zusammengesetzte Halbleitervorrichtung.
DE19918370A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Weißlichtquelle mit Linse
DE10323146A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Gehäuse zu definierten Verfüllung
DE202005016208U1 (de) * 2005-10-13 2006-02-16 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Funktionselement

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6097089A (en) * 1998-01-28 2000-08-01 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Semiconductor plastic package, metal plate for said package, and method of producing copper-clad board for said package
TW238419B (de) * 1992-08-21 1995-01-11 Olin Corp
US5402088A (en) * 1992-12-03 1995-03-28 Ail Systems, Inc. Apparatus for the interconnection of radio frequency (RF) monolithic microwave integrated circuits
KR100201380B1 (ko) * 1995-11-15 1999-06-15 김규현 Bga 반도체 패키지의 열방출 구조
JPH11163022A (ja) * 1997-11-28 1999-06-18 Sony Corp 半導体装置、その製造方法及び電子機器
US7233056B1 (en) * 1998-02-23 2007-06-19 Micron Technology, Inc. Chip scale package with heat spreader
US6314639B1 (en) * 1998-02-23 2001-11-13 Micron Technology, Inc. Chip scale package with heat spreader and method of manufacture
US6084297A (en) * 1998-09-03 2000-07-04 Micron Technology, Inc. Cavity ball grid array apparatus
DE19957611A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE19960246A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Infineon Technologies Ag Gehäuseanordnung eines Halbleiterbausteins
DE10033502A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
JP2002353255A (ja) * 2001-05-30 2002-12-06 Moric Co Ltd 半導体チップ半田付け用ランドパターン
US7015072B2 (en) * 2001-07-11 2006-03-21 Asat Limited Method of manufacturing an enhanced thermal dissipation integrated circuit package
US6734552B2 (en) * 2001-07-11 2004-05-11 Asat Limited Enhanced thermal dissipation integrated circuit package
JP3426589B2 (ja) * 2001-07-16 2003-07-14 沖電気工業株式会社 表面実装型半導体パッケージおよびその製造方法
US6737750B1 (en) * 2001-12-07 2004-05-18 Amkor Technology, Inc. Structures for improving heat dissipation in stacked semiconductor packages
TWI220307B (en) * 2003-10-15 2004-08-11 Benq Corp Thermal enhanced package structure and its formation method
US7250673B2 (en) * 2005-06-06 2007-07-31 Triquint Semiconductor, Inc. Signal isolation in a package substrate
US8421244B2 (en) * 2007-05-08 2013-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor package and method of forming the same
KR100923562B1 (ko) * 2007-05-08 2009-10-27 삼성전자주식회사 반도체 패키지 및 그 형성방법
TWI368956B (en) * 2007-08-10 2012-07-21 Siliconware Precision Industries Co Ltd Multichip stack structure and method for fabricating the same
US8525323B2 (en) * 2008-07-25 2013-09-03 Nec Corporation Encapsulating package, printed circuit board, electronic device and method for manufacturing encapsulating package
US8184440B2 (en) 2009-05-01 2012-05-22 Abl Ip Holding Llc Electronic apparatus having an encapsulating layer within and outside of a molded frame overlying a connection arrangement on a circuit board

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6148947A (ja) * 1984-08-16 1986-03-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
DE3621994A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul
DE69021904T2 (de) * 1989-02-23 1996-05-15 Mitsubishi Electric Corp Zusammengesetzte Halbleitervorrichtung.
DE3915707A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Asea Brown Boveri Kunststoffgehaeuse und leistungshalbleitermodul mit diesem gehaeuse
FR2692427A1 (fr) * 1992-06-15 1993-12-17 Merlin Gerin Appareillage électrique incluant un circuit hybride et son procédé de fabrication.
DE19918370A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Weißlichtquelle mit Linse
DE10323146A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Gehäuse zu definierten Verfüllung
DE202005016208U1 (de) * 2005-10-13 2006-02-16 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Funktionselement

Also Published As

Publication number Publication date
US9105819B2 (en) 2015-08-11
DE102010016721A1 (de) 2010-11-11
CA2702704A1 (en) 2010-11-01
US8184440B2 (en) 2012-05-22
US20100277921A1 (en) 2010-11-04
CA2702704C (en) 2013-08-06
US20130236995A1 (en) 2013-09-12
MX2010004925A (es) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016721B4 (de) Elektronische Baueinheit
DE102010016534B4 (de) Leuchteinrichtung mit mehreren, in einem Kühlkörper angeordneten Leuchteinheiten
EP2817561B1 (de) Explosionsgeschützte leuchte mit eingegossener optik
EP2422132B1 (de) Gehäustes led-modul mit integrierter elektronik
DE102008013454B4 (de) LED-Baueinheit für Beleuchtungszwecke
DE29825022U1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE112014004347B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2363600B2 (de) Elektrolumineszente anzeigevorrichtung
EP2583318A1 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelements
DE102010016720B4 (de) Leuchtdiodenanordnung für hohe Sicherheitsanforderungen
DE102006006930A1 (de) LED-Baugruppe mit einer LED-Positionierungsschablone und ein Verfahren zur Herstellung einer LED-Baugruppe unter Verwendung einer LED-Positionierungsschablone
WO2015001036A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
EP3139715B1 (de) Abdichtung von leiterplattengehäusen
DE102014113844B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102015007750A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung
WO2014183800A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE202012009416U1 (de) Leuchtvorrichtung
WO2017194620A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
DE102011115150A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines strahlungsemittierenden und/oder -empfangenden Halbleiterbauteils und Halbleiterbauteil
DE102013207111B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE112014005124B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2020169448A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
WO2014001148A1 (de) Elektrisches bauteil und verfahren zum herstellen von elektrischen bauteilen
DE102017131453A1 (de) Lampe und Verfahren zum Zusammenbau einer Lampe
DE20313842U1 (de) Chipträgerelement und Bauelementgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee