EP4031726A1 - Montagehilfseinrichtung zur montage einer kederplane und montageverfahren unter einsatz einer montagehilfseinrichtung - Google Patents

Montagehilfseinrichtung zur montage einer kederplane und montageverfahren unter einsatz einer montagehilfseinrichtung

Info

Publication number
EP4031726A1
EP4031726A1 EP20775172.8A EP20775172A EP4031726A1 EP 4031726 A1 EP4031726 A1 EP 4031726A1 EP 20775172 A EP20775172 A EP 20775172A EP 4031726 A1 EP4031726 A1 EP 4031726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
keder
guide roller
tarpaulin
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20775172.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Christian BEHRBOHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP4031726A1 publication Critical patent/EP4031726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • E04G2005/125Roof for scaffolds, e.g. extending to the adjacent building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G2021/248Tarpaulins specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to an assembly aid device for assembling a keder tarpaulin, which has a keder bead / keder in its respective longitudinal edge which can be introduced into a groove of a keder rail.
  • the invention also relates to a method using an assembly aid.
  • Layher Keder Roof XL which has proven itself as a lightweight weather protection roof, is known from the catalog and price list "LAYHER SCHUTZ-SYSTEME", edition 04.2019.
  • the basis of this Layher Keder Roof XL is formed by ALU lattice girders with an integrated Keder profile / Keder groove in the top flange. The grooves are present on both sides of the top flange.
  • a keder tarpaulin is inserted between the lattice girders and has a keder bead / keder in its respective longitudinal edge, which is manually inserted into the groove of the keder rail.
  • the keder front areas of a keder tarpaulin are threaded into the profile on both sides of a roof field between two lattice girders.
  • the front end transverse area of the keder tarpaulin is folded over like a loop and a cross bar is inserted through this loop for assembly, a tensile force being exerted on this cross bar to pull the keder tarpaulin or the keder beads / keder into the keder rail.
  • the present invention has the object or the problem of specifying an auxiliary assembly device that facilitates the assembly or dismantling of keder tarpaulins on keder roofs, saves time, requires less labor, increases safety, and increases wear and tear on the keder tarpaulin , in particular of the keder bead reduced by the assembly.
  • the invention is based on the object or the problem of specifying a method that enables simple assembly using the assembly aid according to the invention with a high level of safety.
  • auxiliary assembly device according to the invention is given by the features of independent claim 1.
  • Advantageous refinements and developments are the subject matter of the claims which are directly or indirectly dependent on independent claim 1.
  • the assembly aid according to the invention is characterized by a base bearing unit, a connection unit connected to the base bearing unit, which can be detachably connected to a piping rail, a first guide roller connected to the base bearing unit rotatably about a first axis of rotation, a second guide roller connected to the base bearing unit about a second axis of rotation spaced parallel to the first axis of rotation Rotatable axis of rotation connected second guide roller, the first and second guide roller / axis of rotation are arranged on the base bearing unit so that the keder bead / keder with keder tarpaulin between the opposite rolling guide surfaces of the first / second guide roller can be guided in / through.
  • a particularly preferred embodiment of the auxiliary assembly device according to the invention is characterized in that the first and second guide rollers are arranged on the base bearing unit in such a way that, when the assembly device is connected to the piping rail, they are arranged in the height direction so that the height level of an insertable between the two guide rollers Keder bead / keder essentially corresponds to the height level of the start of the groove of a groove of a keder rail that can be connected.
  • the keder bead / keder can be inserted into the groove of the keder rail with practically no wear.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the first and second guide rollers are arranged on the base bearing unit in such a way that, when two assembly devices are connected to the welt rails that are spaced apart in the width direction, the distance in the width direction of the welt beads / welts introduced between the first and second guide rollers essentially corresponds to the width of the keder tarpaulin.
  • the keder tarpaulin is drawn in under tension in the width direction (tarpaulin plane) with the correct axial dimension.
  • a particularly advantageous development which has a simple structural design and enables fast assembly times, is characterized in that there is a further first guide roller, which is rotatably mounted in the longitudinal direction of the first axis of rotation parallel to the first guide roller about the first axis of rotation and another second guide roller is present, which is parallel in the longitudinal direction of the second axis of rotation spaced from the second guide roller is rotatably mounted about the second axis of rotation.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the cross-sectional contour of the first rolling guide surface of the first guide roller (s) and / or the cross-sectional contour of the second rolling guide surface of the second guide rollers each have a has to the outside open rolling groove.
  • a particularly advantageous embodiment which enables the assembly aid to be dismantled even if the keder tarpaulin is not completely drawn through, is characterized in that the first guide roller and the further first guide roller and second guide roller and the further second guide roller are each detachably or at least loosely connected to their axis of rotation . This means that the assembly device can also be removed if the keder tarpaulin is not pulled through completely.
  • connection unit for temporarily connecting or securing the auxiliary assembly device in the end region of a welt rail can alternatively have a projection unit and / or a closed recess.
  • this can have a slot open towards the end area, via which the projection unit can be pushed onto a Keder rail profile wall and secured.
  • Securing can also take place in that the projection unit is pushed into the keder rail, which is designed in the manner of a hollow profile, and is secured via the closed recess via a flexible belt connection with components adjoining the keder rail profile.
  • a structurally particularly simple embodiment is characterized in that the base bearing unit is designed as a plate unit.
  • a compact design that ensures a permanently reliable assembly function is characterized in that the base bearing unit / plate unit is arranged centrally between the first guide roller and another first guide roller and centrally between the second guide roller and another second guide roller.
  • a structurally particularly simple connection of the assembly aid to the keder rail profile at the start of assembly is characterized in that the projection unit of the connection unit can be detachably connected to a keder rail via a screw connection and / or the recess of the connection unit via a belt connection.
  • the assembly method according to the invention for assembling a keder tarpaulin, each having a keder bead / keder on both opposite longitudinal edges, on keder rails using an assembly aid device described above is characterized in that the assembly device is detachably connected to the end area of two spaced apart keder rails , the keder bead / keder of the keder tarpaulin is introduced / pushed in between the first and second guide rollers, the keder bead / keder is pushed further into the beginning of the keder groove of the keder rail, then a tensile force is applied to the keder tarpaulin to pull the keder beads / keder further into the piping rails is applied.
  • the assembly aid according to the invention the assembly of welt tarpaulins is made even easier than before. If the auxiliary assembly device is connected, it guides the bead of the welt the tarpaulin and ensures that the tarpaulin is pulled apart to the appropriate width and is in line with the keder rails or their groove.
  • the auxiliary assembly device is attached to the end face of the welt rail and its position is secured, for example by means of a screw connection or a lashing strap connection. Then the bead of the tarpaulin is guided through the rollers and into the keder rail. Now the keder tarpaulin can be pulled through the keder rails from the other side.
  • An already known set for tarpaulin retraction can be used as a pulling aid, which is shown in the publication described in the prior art.
  • Assembly aids can be easily dismantled or moved to other trusses so that an entire roof can be assembled with two assembly aids.
  • the guide rollers which can be releasably fastened to their axes of rotation, the auxiliary assembly device can be removed even if the welt tarpaulins are not completely drawn through.
  • the assembly aid according to the invention offers, among other things, the following advantages:
  • FIG. 1 side view of an embodiment of an assembly aid device with a first pair of guide rollers and a second pair of guide rollers, rotatably connected to a base bearing unit,
  • Fig. 2 is a schematic end view in the direction A2 of the
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the auxiliary assembly device according to FIG. 1 in the direction Al,
  • FIG. 4 shows a schematic section through the auxiliary assembly device according to FIG. 1, along section line D-D,
  • FIG. 5 shows a schematic cross section through a keder rail profile with keder grooves on both sides with inserted keder beads from keder tarpaulins
  • FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of the connection of the auxiliary assembly device according to FIG. 1 to a keder rail profile
  • 7 shows a schematic detailed perspective view of a keder roof with keder roof truss girders, between which a keder roof tarpaulin is drawn in with the auxiliary assembly device according to FIGS. 1 and 2 being used on both sides
  • FIG. 8 shows a schematic perspective illustration of a
  • An exemplary embodiment of an auxiliary assembly device 10 according to FIGS. 1 to 4 has a base bearing unit 12 which is designed as a plate unit.
  • a first guide roller 20 is connected to the base bearing unit 12 on both sides via an axis of rotation D1 running perpendicular to the plane of the plate.
  • a second pair of guide rollers with second guide rollers 22 is connected on both sides to the base bearing unit 12 with an axis of rotation D2 which runs parallel to the axis of rotation D1.
  • the first guide rollers and the second guide roller 20, 22 are designed such that a keder tarpaulin bead or keder 52 of a keder tarpaulin 50 can be introduced between them.
  • the first roll-off guide surface 24 of the first guide roller 20 and the opposite, second roll-off guide surface 26 of the second guide roller 22 each have a roll-off groove into which the piping 52 of a piping tarpaulin 50 can be inserted (see FIG. 2).
  • first guide roller 20 and the second guide roller 22 are formed on the opposite side of the base bearing unit 12.
  • a connection unit 14 is also present on the plate-shaped base bearing unit 12, which is configured both as a protrusion unit 14.1 and as a self-contained recess 14.2.
  • the projection unit 14.1 has a slot 32 which is open towards its free end region, via which the projection unit 14.1 can be pushed into a welt rail 54 with a welt groove 56 in terms of its profile, so that the wall of the welt rail 54 is arranged in the slot 32 in certain areas.
  • the projection unit 14.1 in the illustrated embodiment has two continuous screw recesses 36 through which a screw connection 34 can be established by screwing in screws (see FIG. 6) in order to position the auxiliary assembly device 10 inserted in the welt rail 54 to back up.
  • the direction of insertion / extraction of the auxiliary assembly device 10 into / out of the welt rail 54 is shown in FIG. 1 by the double arrow E.
  • Both the first pair of guide rollers 20 and the second pair of guide rollers 22 are detachably or at least detachably connected to the first axis of rotation D1 or second axis of rotation D2, so that the connection can be loosened by loosening this connection, so that the auxiliary assembly device 10 even when the welt bead / welt is still retracted 52 the keder tarpaulin 50 can be detached from the keder rail 54.
  • the axes of rotation Dl, D2 are designed as a screw-nut unit with spacer washers in the exemplary embodiment. It is also possible to create a captive connection with an exemption.
  • Fig. 1 and 2 the height direction is indicated by the double arrow HR.
  • the inserted keder bead / keder 52 is introduced at the height level H between the first guide roller 20 and the second guide roller 22, the connection of the auxiliary assembly device 10 to the keder rail 54 being designed in such a way that the keder groove 56 of the keder rail 54 is located in the connected state the same height level H is located as the welt bead / welt 52 introduced between the guide rollers 20, 22.
  • This geometric configuration significantly reduces the wear of the welt bead / welt 52 when it is inserted into the welt groove 56.
  • the wear of the keder bead / keder 52 is further reduced with respect to the known assembly method when the keder tarpaulin 50 is pulled in further in that the keder bead / keder 52 is initially inserted between the first guide roller and second guide roller 20, 22 and due to the height-related design the introduction of the keder bead / keder 52 into the keder groove 56, which normally have sharp edges present in the front end region of the keder rail, do not exert any great wear on the keder bead / keder.
  • the width direction that is to say the direction perpendicular to the plane of the base bearing unit 12
  • the reference symbol BR the width direction
  • the arrangement of the roller pairs of first and second guide rollers 20, 22 lying opposite one another in the width direction BR is designed in such a way that in the state in which the keder tarpaulin 50 is drawn in (see FIG. 7 or 8) the distance between the opposite keder beads / keder 52 in the width direction BR corresponds to the width of the keder tarpaulin 50, so that the inserted keder tarpaulin 50 is also under tension in the width direction BR when it is pulled in and is reliably drawn in.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a welt rail 54, which can be saddled, for example, on an upper chord of the truss.
  • the welts 52 of the welt tarpaulin 50 are drawn into the welt grooves 56 of the welt rail 54 on both sides.
  • the auxiliary assembly device 10 according to the invention is shown schematically in dashed lines in FIG. 5, the connection of the auxiliary assembly device to the keder rail 54 being carried out by introducing the projection unit 14.1 via the slot 32 into a profile wall of the keder rail and the position of the introduced auxiliary assembly device 10 is then secured via the screw connection 34 (see Fig. 6).
  • the auxiliary assembly device can also be secured to a keder rail 54 by inserting the projection unit 14.1 into the hollow profile body of a keder rail and then passing a lashing strap through the recesses 14.2, which is lashed under tension to a protruding solid component of the surrounding structure.
  • FIG. 6 shows the connection of the auxiliary assembly device 10 via a screw connection 34 to the welt rail 52 according to FIG. 5 in perspective.
  • FIG. 7 shows, in a highly schematic manner, the assembly process of a keder tarpaulin 50 on a keder roof with a truss support structure 60 which has trusses 62, the upper flange of which has a keder rail 54.
  • auxiliary assembly devices 10 are connected to the keder rails 54 on the front side, via which the keder tarpaulin 50 is inserted with its keder 52.
  • the entire keder tarpaulin 50 can be drawn in by applying a tensile force Z to the end region of the inserted keder tarpaulin 50.
  • known pull-in aids can be used, which have, for example, a transverse rod which is guided through a loop present in the end region of the keder tarpaulin 50.
  • FIG. 8 shows, by way of example, the assembly of a keder tarpaulin 50 on a scaffold-like tower construction, in which keder rails 54 are also present on the top.
  • the auxiliary assembly devices 10 according to the invention are mounted on the end faces of the welt rails 54, via which the welt beads / welt 52 of the Keder tarpaulin introduced and fed to the keder rails 54.
  • the keder tarpaulin is then pulled completely onto the top of the structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Eine Montagehilfseinrichtung (10) zur Montage einer Kederplane, die in ihrem jeweiligen Längsrand einen Kederwulst/Keder aufweist, der in eine Nut (56) einer Kederschiene (54) einbringbar ist, mit einer Basislagereinheit (12), einer an der Basislagereinheit (12) angeschlossene Anschlusseinheit (14), die mit einer Kederschiene (54) lösbar verbindbar ist, eine an der Basislagereinheit (12) um eine erste Drehachse (D1) drehbar angeschlossene erste Führungsrolle (20), eine an der Basislagereinheit (12) um eine parallel zur ersten Drehachse (D1) beabstandete zweite Drehachse drehbar angeschlossene zweite Führungsrolle (22), wobei die erste und zweite Führungsrolle (20, 22)/ Drehachse (D1, D2) so an der Basislagereinheit (12) angeordnet sind, dass der Kederwulst/Keder mit Kederplane zwischen den gegenüberliegenden Abrollführungsflächen der ersten /zweiten Führungsrolle (20, 22) geführt ein- /hindurchführbar ist.

Description

BESCHREIBUNG
Montagehilfseinrichtung zur Montage einer Kederplane und Montageverfahren unter Einsatz einer Montagehilfseinrichtung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagehilfseinrichtung zur Montage einer Kederplane, die in ihrem jeweiligen Längsrand einen Kederwulst/Keder aufweist, der in eine Nut einer Kederschiene einbringbar ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren unter Einsatz einer Montagehilfseinrichtung.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Katalog und Preisliste "LAYHER SCHUTZ-SYSTEME", Ausgabe 04.2019 ist das Layher-Kederdach XL, das sich als leichtes Wetterschutzdach bewährt hat, bekannt. Die Basis dieses Layher- Kederdachs XL bilden ALU-Gitterträger mit integriertem Kederprofil/ Kedernut im Obergurt. Die Nute sind auf beiden Seiten des Obergurts vorhanden. Zwischen den Gitterträgern wird eine Kederplane eingesetzt, die in ihrem jeweiligen Längsrand einen Kederwulst/Keder aufweist, der manuell in die Nut der Kederschiene eingeführt wird.
Dabei werden die Kederstirnbereiche einer Kederplane in das Profil eingefädelt und zwar zu beiden Seiten eines Dachfelds zwischen zwei Gitterträgern. Der Stirnendquerbereich der Kederplane ist schlaufenartig umgeschlagen und zur Montage wird ein Querstab durch diese Schlaufe hindurch gesteckt, wobei zum Einziehen der Kederplane beziehungsweise der Kederwulste/Keder in die Kederschiene auf diesen Querstab eine Zugkraft ausgeübt wird. Bei den bekannten Montageverfahren müssen zwei Personen dafür sorgen, dass die Kederplane gleichmäßig und in passender Breite in die Schienen eingezogen werden. Vor allem bei großen Überständen oder Pultdächern ist für diese Aufgabe oft kein geeigneter Arbeitsplatz vorhanden, so dass sich die Montage aufwendig und schwierig gestaltet hat.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das Problem zugrunde eine Montagehilfseinrichtung anzugeben, die die Montage beziehungsweise Demontage von Kederplanen an Kederdächern erleichtert, eine Zeitersparnis mit sich bringt, weniger Arbeitspersonal benötigt, die Sicherheit erhöht, den Verschleiß der Kederplane, insbesondere des Kederwulstes durch die Montage vermindert.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das Problem zugrunde ein Verfahren anzugeben, dass eine einfache Montage unter Einsatz der erfindungsgemäßen Montagehilfseinrichtung mit hoher Sicherheit ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Montagehilfseinrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 11 gegeben.
Die erfindungsgemäße Montagehilfseinrichtung ist gekennzeichnet durch eine Basislagereinheit, eine an der Basislagereinheit angeschlossene Anschlusseinheit, die mit einer Kederschiene lösbar verbindbar ist, eine an der Basislagereinheit um eine erste Drehachse drehbar angeschlossene erste Führungsrolle, eine an der Basislagereinheit um eine parallel zur ersten Drehachse beabstandete zweite Drehachse drehbar angeschlossene zweite Führungsrolle, wobei die erste und zweite Führungsrolle /Drehachse so an der Basislagereinheit angeordnet sind, dass der Kederwulst/Keder mit Kederplane zwischen den gegenüberliegenden Abrollführungsflächen der ersten /zweiten Führungsrolle geführt ein- /hindurchführbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Montagehilfseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste und zweite Führungsrolle so an der Basislagereinheit angeordnet sind, dass sie im an die Kederschiene angeschlossenen Zustand der Montageeinrichtung in Höhenrichtung so angeordnet sind, dass das Höhenniveau eines zwischen den beiden Führungsrollen einführbaren Kederwulst/Keders im Wesentlichen dem Höhenniveau des Nutanfangs einer Nut einer anschließbaren Kederschiene entspricht. Dadurch ist eine Einführung des Kederwulstes/Keders in die Nut der Kederschiene praktisch ohne Verschleiß möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste und zweite Führungsrolle so an der Basislagereinheit angeordnet sind, dass im an in Breitenrichtung beabstandet vorhandenen Kederschienen angeschlossenen Zustand zweier Montageeinrichtungen der Abstand der jeweils zwischen der ersten und zweiten Führungsrolle eingeführten Kederwulste /Keder in Breitenrichtung im Wesentlichen der Breite der Kederplane entspricht. Dadurch wird die Kederplane unter Zug in Breitenrichtung (Planenebene) mit dem richtigen Achsmaß eingezogen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und schnelle Montagezeiten ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass eine weitere erste Führungsrolle vorhanden ist, die in Längsrichtung der ersten Drehachse parallel beabstandet zur ersten Führungsrolle um die erste Drehachse drehbar gelagert ist und eine weitere zweite Führungsrolle vorhanden ist, die in Längsrichtung der zweiten Drehachse parallel beabstandet zur zweiten Führungsrolle um die zweite Drehachse drehbar gelagert ist.
Um die Führungseigenschaften der Montagehilfseinrichtung in Bezug auf die zugeführte Kederwulst/Keder weiter zu verbessern, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Querschnittskontur der ersten Abrollführungsfläche der ersten Führungsrolle/n und/oder die Querschnittskontur der zweiten Abrollführungsfläche der zweiten Führungsrollen jeweils eine nach außen offene Abrollnut aufweist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die eine Demontage der Montagehilfseinrichtung auch bei nicht vollständig durchgezogenen Kederplanen ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Führungsrolle und die weitere erste Führungsrolle und zweite Führungsrolle und die weitere zweite Führungsrolle jeweils lösbar oder zumindest lockerbar an ihrer Drehachse angeschlossen sind. Dadurch kann die Montageeinrichtung auch abgezogen werden, falls die Kederplane nicht vollständig durchgezogen ist.
Die Anschlusseinheit zum temporären Anschließen beziehungsweise Sichern der Montagehilfseinrichtung im Stirnendbereich einer Kederschiene kann alternativ eine Vorsprungeinheit und/ oder eine geschlossen Ausnehmung aufweisen.
Im Falle einer Vorsprungeinheit kann diese einen zum Endbereich hin offenen Schlitz aufweisen, über den die Vorsprungeinheit auf eine Kederschienenprofilwandung aufgeschoben und gesichert werden kann.
Eine Sicherung kann auch dadurch erfolgen, dass die Vorsprungeinheit in die hohlprofilartig ausgebildete Kederschiene eingeschoben wird und über die geschlossene Ausnehmung über eine flexible Gurtverbindung mit an die Kederschienenprofil anschließenden Bauteile gesichert wird. Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Basislagereinheit als Platteneinheit ausgebildet ist.
Eine kompakte Bauweise, die eine dauerhaft zuverlässige Montagefunktion gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Basislagereinheit /Platteneinheit mittig zwischen der ersten Führungsrolle und weiteren ersten Führungsrolle und mittig zwischen der zweiten Führungsrolle und weiteren zweiten Führungsrolle angeordnet ist.
Ein konstruktiv besonders einfacher Anschluss der Montagehilfs einrichtung zu Beginn der Montage an das Kederschienenprofil zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorsprungeinheit der Anschlusseinheit über eine Schraubverbindung und /oder die Ausnehmung der Anschlusseinheit über eine Gurtverbindung lösbar an eine Kederschiene anschließbar ist.
Das erfindungsgemäße Montageverfahren zur Montage einer Kederplane, die jeweils einen an beiden gegenüberliegenden Längsrändern vorhandenen Kederwulst/Keder aufweist, an Keder- schienen unter Einsatz einer oben beschriebenen Montagehilfs einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Montageeinrichtung jeweils an dem Endbereich zweier beabstandet angeordneter Kederschienen lösbar angeschlossen wird, der Kederwulst/Keder der Kederplane jeweils zwischen die erste und zweite Führungsrolle eingeführt /eingeschoben wird, der Kederwulst/Keder weiter in den Nutanfang der Kedernut der Kederschiene eingeschoben wird, daran anschließend eine Zugkraft auf die Kederplane zum weiteren Einziehen der Kederwulste/Keder in die Kederschienen aufgebracht wird.
Mit der erfindungsgemäßen Montagehilfseinrichtung wird die Montage von Kederplanen noch einfacher gestaltet als bisher. Bei angeschlossener Montagehilfseinrichtung führt diese den Kederwulst der Planen und sorgt dafür, dass die Plane auf die passende Breite auseinander gezogen wird und sich in der Flucht der Kederschienen beziehungsweise deren Nute befindet.
Die Montagehilfseinrichtung wird auf den Endstimseiten der Kederschiene befestigt und ihrer Lage gesichert, beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder eine Zurrgurtverbindung. Anschließend wird der Kederwulst der Plane durch die Rollen und in die Kederschiene hineingeführt. Nun kann die Kederplane von der anderen Seite aus durch die Kederschienen gezogen werden. Als Zughilfe kann hierbei ein bereits bekanntes Set für Planeneinzug eingesetzt werden, der in der im Stand der Technik beschriebenen Veröffentlichung dargestellt ist.
Nach der Montage der Kederplane können die
Montagehilfseinrichtungen einfach demontiert werden oder auf andere Binder versetzt werden, so dass ein ganzes Dach mit zwei Montagehilfseinrichtungen montiert werden kann. Durch Lockern der Führungsrollen, die lösbar an ihren Drehachsen befestigbar sind, kann die Montagehilfseinrichtung auch bei nicht vollständig durchgezogenen Kederplanen entfernt werden.
Die erfindungsgemäße Montagehilfseinrichtung bietet unter anderem folgende Vorteile:
Mehr Sicherheit, da die Arbeiten in gefährlichen Randbereichen reduziert werden. Einfache Montage. Weniger Verschleiß der Kederplane, da der Kederwulst nicht über die Kanten der Schienen gezogen wird, sondern über die Führungsrollen materialschonend zugeführt wird.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Montagehilfseinrichtung mit einem ersten Führungsrollenpaar und einem zweiten Führungsrollenpaar, drehbar angeschlossen an einer Basislagereinheit,
Fig. 2 schematische Stirnansicht in Richtung A2 der
Montagehilfseinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 schematische Draufsicht auf die Montagehilfseinrichtung gemäß Fig. 1 in Richtung Al,
Fig. 4 schematischer Schnitt durch die Montagehilfseinrichtung gemäß Fig. 1, entlang Schnittführung D-D,
Fig. 5 schematischer Querschnitt durch ein Kederschienenprofil mit beidseitigen Kedernute mit eingeführten Kederwulsten von Kederplanen,
Fig. 6 schematische Perspektivdarstellung des Anschlusses der Montagehilfseinrichtung nach Fig. 1 an ein Kederschienenprofil, Fig. 7 schematische Detailperspektivdarstellung eines Kederdachs mit Kederdachfachwerkträgern, zwischen denen eine Kederdachplane eingezogen wird unter beidseitigem Einsatz der Montagehilfseinrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 8 schematische Perspektivdarstellung einer
Gerüstturmkonstruktion bei der dachseitig eine Kederdachplane unter beidseitigem Einsatz der Montagehilfseinrichtung gemäß Fig. 1 eingezogen wird.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Ein Ausführungsbeispiel einer Montagehilfseinrichtung 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 weist eine Basislagereinheit 12 auf, die als Platteneinheit ausgebildet ist. An der Basislagereinheit 12 sind über eine senkrecht zur Plattenebene verlaufende Drehachse Dl beidseitig jeweils eine erste Führungsrolle 20 angeschlossen. Unterhalb des ersten Führungsrollenpaares mit den ersten Führungsrollen 20 ist ein zweites Führungsrollenpaar mit zweiten Führungsrollen 22 beidseitig an der Basislagereinheit 12 mit einer Drehachse D2 angeschlossen, die parallel zur Drehachse Dl verläuft.
Die erste Führungsrollen und zweite Führungsrolle 20, 22 sind so ausgebildet, dass zwischen ihnen ein Kederplanenwulst beziehungs weise Keder 52 einer Kederplane 50 eingeführt werden kann. Zur Gewährleistung besonders guter Führungseigenschaften weist die erste Abrollführungsfläche 24 der ersten Führungsrolle 20 und die gegenüberliegende zweite Abrollführungsfläche 26 der zweiten Führungsrolle 22 jeweils eine Abrollnut auf, in die der Keder 52 einer Kederplane 50 einführbar ist (siehe Fig. 2).
Entsprechend ist die erste Führungsrolle 20 und die zweite Führungsrolle 22 auf der gegenüberliegenden Seite der Basislagereinheit 12 ausgebildet. An der plattenförmig ausgebildeten Basislagereinheit 12 ist weiterhin eine Anschlusseinheit 14 vorhanden, die sowohl als Vörsprungeinheit 14.1 als auch als in sich geschlossene Ausnehmung 14.2 ausgebildet ist.
Die Vorsprungeinheit 14.1 weist einen zu ihrem freien Endbereich hin offenen Schlitz 32 auf, über den die Vorsprungeinheit 14.1 in eine Kederschiene 54 mit Kedemut 56 profilmäßig eingeschoben werden kann, so dass die Wandung der Kederschiene 54 bereichsweise in dem Schlitz 32 angeordnet ist. Oberseitig des Schlitzes 32 weist die Vorsprungeinheit 14.1 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei durchgehende Schraubausnehmungen 36 auf, durch die hindurch eine Schraubverbindung 34 durch Einschrauben von Schrauben hergestellt werden kann (siehe Fig. 6), um die in der Kederschiene 54 eingeführte Montagehilfseinrichtung 10 in ihrer Lage zu sichern. Die Einschieb-/ Ausziehrichtung der Montagehilfseinrichtung 10 in/aus die/der Kederschiene 54 ist in Fig. 1 mit dem Doppelpfeil E dargestellt.
Sowohl das erste Führungsrollenpaar 20 als auch zweite Führungsrollenpaar 22 sind lösbar oder zumindest lockerbar auf der ersten Drehachse Dl beziehungsweise zweiten Drehachse D2 angeschlossen, so dass durch Lösen dieser Verbindung der Anschluss gelockert werden kann, so dass die Montagehilfseinrichtung 10 auch bei noch eingezogenen Kederwulst/Keder 52 die Kederplane 50 gelöst von der Kederschiene 54 werden kann. Die Drehachsen Dl, D2 sind im Ausführungsbeispiel als Schrauben-Mutter-Einheit mit Abstandsringscheiben ausgebildet. Es ist auch möglich eine verliersichere Verbindung mit Freistellung auszubilden.
In Fig. 1 und 2 ist die Höhenrichtung mit dem Doppelpfeil HR angegeben. Der eingeführte Kederwulst/Keder 52 wird auf dem Höhenniveau H zwischen der ersten Führungsrolle 20 und der zweiten Führungsrolle 22 eingeführt, wobei der Anschluss der Montagehilfseinrichtung 10 an die Kederschiene 54 so ausgebildet ist, dass sich die Kedemut 56 der Kederschiene 54 im angeschlossenen Zustand auf denselben Höhenniveau H befindet, wie der zwischen den Führungsrollen 20, 22 eingeführte Kederwulst/Keder 52.
Durch diese geometrische Ausgestaltung wird der Verschleiß des Kederwulstes/Keders 52 beim Einführen in die Kedernut 56 deutlich vermindert. Gleichzeitig wird der Verschleiß des Kederwulstes/Keders 52 weiterhin bezüglich des bekannten Montageverfahrens beim weiteren Einziehen der Kederplane 50 deutlich dadurch vermindert, dass der Kederwulst/Keder 52 zunächst über zwischen der ersten Führungsrolle und zweiten Führungsrolle 20, 22 eingeführt wird und aufgrund der höhenmäßigen Gestaltung bei der Einführung des Kederwulstes/Keders 52 in die Kedernut 56, die normalerweise im Stirnendbereich der Kederschiene vorhandene scharfen Kanten aufweisen, keinen großen Verschleiß auf den Kederwulst/Keder ausüben.
In den Figuren ist die Breitenrichtung, das heißt die Richtung senkrecht zur Ebene der Basislagereinheit 12 mit dem Bezugszeichen BR angegeben. Die Anordnung der sich in Breitenrichtung BR gegenüberliegenden Rollenpaaren aus erster und zweiter Führungsrolle 20, 22 ist dabei so gestaltet, dass in dem Zustand, in dem die Kederplane 50 eingezogen wird (siehe Fig. 7 oder 8) der Abstand der gegenüberliegenden Kederwulste/Keder 52 in Breitenrichtung BR der Breite der Kederplane 50 entspricht, so dass die eingeführte Kederplane 50 beim Demontageeinzug auch in Breitenrichtung BR unter Zug steht und zuverlässig eingezogen wird.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kederschiene 54, die beispielsweise auf einen Obergurt des Fachwerkträgers auf sattelbar ist. In die Kedemuten 56 der Kederschiene 54 sind die Keder 52 der Kederplane 50 beidseitig eingezogen. Die erfindungsgemäße Montagehilfseinrichtung 10 ist in Fig. 5 schematisch gestrichelt dargestellt, wobei der Anschluss der Montagehilfseinrichtung die Kederschiene 54 durch Einführung der Vorsprungeinheit 14.1 über den Schlitz 32 in eine Profilwandung der Kederschiene erfolgt und die Position der eingeführten Montagehilfseinrichtung 10 anschließend über die Schraubverbindung 34 gesichert wird (siehe Fig. 6).
Alternativ kann die Sicherung der Montagehilfseinrichtung an einer Kederschiene 54 auch dadurch erfolgen, dass die Vorsprungeinheit 14.1 in den Hohlprofilkörper einer Kederschiene eingeführt wird und anschließend über die Ausnehmungen 14.2 ein Zurrgurt durchgeführt wird, der mit einem abstehenden festen Bauteil der umgebenden Konstruktion unter Spannung verzurrt wird.
Die perspektivische Darstellung von Fig. 6 zeigt den Anschluss der Montagehilfseinrichtung 10 über eine Schraubverbindung 34 an die Kederschiene 52 gemäß Fig. 5 in einer Perspektive.
Die Fig. 7 zeigt stark schematisiert den Montagevorgang einer Kederplane 50 an ein Kederdach mit einer Fachwerktragstruktur 60, die Fachwerkbinder 62 aufweist, deren Obergurt eine Kederschiene 54 aufweist. Im vertikalen Bereich zu Beginn des Fachwerkträgers 62 sind zu beiden Seiten eines Dachfelds zwischen benachbarten Fachwerk- bindem 62 stimseitig Montagehilfseinrichtungen 10 an die Keder- schienen 54 angeschlossen, über die die Kederplane 50 mit ihren Keder 52 eingeführt ist. Sobald die Kederplane 50 in die beidseitig vorhandene Montagehilfseinrichtung 10 eingeführt und in die Kedemuten 56 der Kederschienen 54 eingeführt sind, kann durch Aufbringen einer Zugkraft Z auf den Endbereich der eingeführten Kederplane 50 die gesamte Kederplane 50 eingezogen werden. Hierzu können bekannte Einzugshilfen eingesetzt werden, die beispielsweise eine Querstange aufweisen, die durch eine im Stirnendbereich der Kederplane 50 vorhandene Schlaufe geführt ist.
Fig. 8 zeigt beispielhaft die Montage einer Kederplane 50 an einer gerüstartigen Turmkonstruktion, bei der oberseitig ebenfalls Kederschienen 54 vorhanden sind. Auch hier sind an den Stirnseiten der Kederschienen 54 die erfindungsgemäßen Montagehilfs einrichtungen 10 montiert, über die die Kederwulste /Keder 52 der Kederplane eingeführt und den Kederschienen 54 zugeführt werden. Entsprechend wird auch durch Aufbringung einer Zugkraft Z auf den Endbereich der eingeführten Kederplane 50 die Kederplane dann vollständig oberseitig auf die Konstruktion aufgezogen.

Claims

ANSPRÜCHE
01. Montagehilfseinrichtung (10) zur Montage einer Kederplane (50), die in ihrem jeweiligen Längsrand einen Kederwulst/ Keder (52) aufweist, der in eine Nut (56) einer Kederschiene (54) einbringbar ist, mit
- einer Basislagereinheit (12),
- einer an der Basislagereinheit (12) angeschlossene Anschlusseinheit (14), die mit einer Kederschiene (54) lösbar verbindbar ist,
- eine an der Basislagereinheit (12) um eine erste Drehachse (Dl) drehbar angeschlossene erste Führungsrolle (20),
- eine an der Basislagereinheit (12) um eine parallel zur ersten Drehachse (Dl) beabstandete zweite Drehachse drehbar angeschlossene zweite Führungsrolle (22),
- wobei die erste und zweite Führungsrolle (20, 22)/ Drehachse (Dl, D2) so an der Basislagereinheit (12) angeordnet sind, dass der Kederwulst /Keder (52) mit Kederplane (50) zwischen den gegenüberliegenden Abrollführungsflächen (24, 26) der ersten /zweiten Führungsrolle (20, 22) geführt ein- /hindurchführbar ist.
02. Montagehilfseinrichtung nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste und zweite Führungsrolle (20, 22) so an der Basislagereinheit (12) angeordnet sind, dass sie im an die Kederschiene (54) angeschlossenen Zustand der Montageeinrichtung (10) in Höhenrichtung (HR) so angeordnet sind, dass das Höhenniveau (H) eines zwischen den beiden Führungsrollen (20, 22) einführbaren Kederwulst/Keders (52) im Wesentlichen dem Höhenniveau (H) des Nutanfangs einer Nut (56) einer anschließbaren Kederschiene (54) entspricht.
03. Montagehilfseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste und zweite Führungsrolle (20, 22) so an der Basislagereinheit (12) angeordnet sind, dass im an in Breitenrichtung (BR) beabstandet vorhandenen Kederschienen (54) angeschlossenen Zustand zweier Montageeinrichtungen (10) der Abstand der jeweils zwischen der ersten und zweiten Führungsrolle (20, 22) eingeführten Kederwulste /Keder (52) in Breitenrichtung (BR) im Wesentlichen der Breite der Kederplane (50) entspricht.
04. Montagehilfseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- eine weitere erste Führungsrolle (20) vorhanden ist, die in Längsrichtung der ersten Drehachse (Dl) parallel beabstandet zur ersten Führungsrolle (20) um die erste Drehachse (Dl) drehbar gelagert ist und eine weitere zweite Führungsrolle (22) vorhanden ist, die in Längsrichtung der zweiten Drehachse (D2) parallel beabstandet zur zweiten Führungsrolle (22) um die zweite Drehachse (D2) drehbar gelagert ist.
05. Montagehilfseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Querschnittskontur der ersten Abrollführungsfläche (24) der ersten Führungsrolle /n (20) und /oder die Querschnittskontur der zweiten Abrollführungsfläche (26) der zweiten Führungsrollen (22) jeweils eine nach außen offene Abrollnut (30) aufweist.
06. Montagehilfseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Führungsrolle und die weitere erste Führungsrolle (20) und zweite Führungsrolle (22) und die weitere zweite Führungsrolle (22) jeweils lösbar oder zumindest lockerbar an ihrer Drehachse (Dl, D2) angeschlossen sind.
07. Montagehilfseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Anschlusseinheit (18) eine Vorsprungeinheit (14.1) und/ oder eine geschlossene Ausnehmung (14.2) aufweist.
08. Montagehilfseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Basislagereinheit (12) als Platteneinheit ausgebildet ist.
09. Montagehilfseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Basislagereinheit (12) /Platteneinheit mittig zwischen der ersten Führungsrolle (20) und weiteren ersten Führungsrolle (20) und mittig zwischen der zweiten Führungsrolle (22) und weiteren zweiten Führungsrolle (22) angeordnet ist.
10. Montagehilfseinrichtung nach Anspruch 7,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vorsprungeinheit (14.1) der Anschlusseinheit (14) über eine Schraubverbindung und/oder die Ausnehmung (14.2) der Anschlusseinheit (14) über eine Gurtverbindung lösbar an eine Kederschiene (54) anschließbar ist.
11. Montageverfahren zur Montage einer Kederplane (50), die jeweils einen an beiden gegenüberliegenden Längsrändern vorhandenen Kederwulst/Keder (52) aufweist, an Keder- schienen (54) unter Einsatz einer Montagehilfseinrichtung (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Montageeinrichtung (10) jeweils an dem Endbereich zweier beabstandet angeordneter Kederschienen (54) lösbar angeschlossen wird,
- der Kederwulst/Keder (52) der Kederplane (50) jeweils zwischen die erste und zweite Führungsrolle (20, 22) eingeführt/ eingeschoben wird,
- der Kederwulst/Keder (52) weiter in den Nutanfang der Kedernut (56) der Kederschiene (54) eingeschoben wird,
- daran anschließend eine Zugkraft auf die Kederplane zum weiteren Einziehen der Kederwülste/Keder (52) in die Kederschienen (54) aufgebracht wird.
EP20775172.8A 2019-09-20 2020-09-10 Montagehilfseinrichtung zur montage einer kederplane und montageverfahren unter einsatz einer montagehilfseinrichtung Pending EP4031726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006619.7A DE102019006619A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Montagehilfseinrichtung zur Montage einer Kederplane und Montageverfahren unter Einsatz einer Montagehilfseinrichtung
PCT/DE2020/000204 WO2021052519A1 (de) 2019-09-20 2020-09-10 Montagehilfseinrichtung zur montage einer kederplane und montageverfahren unter einsatz einer montagehilfseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4031726A1 true EP4031726A1 (de) 2022-07-27

Family

ID=72561538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20775172.8A Pending EP4031726A1 (de) 2019-09-20 2020-09-10 Montagehilfseinrichtung zur montage einer kederplane und montageverfahren unter einsatz einer montagehilfseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4031726A1 (de)
DE (2) DE102019006619A1 (de)
WO (1) WO2021052519A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1029882B1 (nl) * 2021-10-27 2023-05-31 European Future Structures Nv Tentzeilkoppelstuk, een samengesteld tentzeil, een montagehulpstuk en een werkwijze voor waterdichte koppeling van tentzeilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2987320B2 (ja) * 1995-11-17 1999-12-06 丸藤シートパイル株式会社 仮設テントにおけるシートの開閉機構
JPH102330A (ja) * 1996-06-18 1998-01-06 Daito Seiki Kk 直動案内装置及びそれを使用した懸架装置
DE102004062764A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 Geze Gmbh Rollenwagen
GB2496579A (en) * 2011-10-24 2013-05-22 Jay Jones A device for holding and laying out sheeting for covering scaffolding
FR3014465B1 (fr) * 2013-12-06 2020-11-13 Vicat Produits Ind Vpi Protection des facades

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020004408A5 (de) 2022-06-23
WO2021052519A1 (de) 2021-03-25
DE102019006619A1 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035174A1 (de) Verkleidung einer, insbesondere ebenen, Fläche mit einem flexiblen Abdeckmaterial, insbesondere Textilmaterial, sowie Verfahren zur Verkleidung
EP4093930B1 (de) Rahmenschalungselement
DE2120178B2 (de) Auskleidungssegment und verfahren zum auskleiden eines tunnels
EP2631414A2 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
WO2021052519A1 (de) Montagehilfseinrichtung zur montage einer kederplane und montageverfahren unter einsatz einer montagehilfseinrichtung
DE102011005405A1 (de) Befestigungsanordnung
DE2122167C3 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE618856C (de) Verbolzung fuer den eisernen Grubenausbau
EP2851225A2 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer Seitenplane, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nutzfahrzeugaufbaus
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE102017204566A1 (de) Seilführung zum beschädigungsfreien Führen eines Seils sowie entsprechendes Verfahren
EP3336275B1 (de) Markisentuch-fixier- und -führungseinrichtung
AT407419B (de) Sonnenschutzanlage
DE10224030A1 (de) Spannsystem
EP4141184B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen zumindest einer stoffbahn
DE10162150A1 (de) Schild und Verfahren zum Aufbau desselben
DE10132297A1 (de) Dachanker
DE10201629B4 (de) Planeneinlaufrolle
DE3336150C2 (de) Verbolzung für Rinnenprofil aufweisende Ausbaurahmen
DE2436289B2 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen
EP0020916B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP4077838A1 (de) Wetterschutzdach
DE2535039C3 (de) Schalldämmende Haube für Maschinen
DE102019002035A1 (de) Beschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEHRBOHM, WOLF CHRISTIAN