EP0020916B1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0020916B1
EP0020916B1 EP80102133A EP80102133A EP0020916B1 EP 0020916 B1 EP0020916 B1 EP 0020916B1 EP 80102133 A EP80102133 A EP 80102133A EP 80102133 A EP80102133 A EP 80102133A EP 0020916 B1 EP0020916 B1 EP 0020916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threaded rod
track
clamp
fastening
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020916A1 (de
Inventor
Siegfried Fricker
Horst Reinkensmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2916003A external-priority patent/DE2916003C2/de
Priority claimed from DE2941887A external-priority patent/DE2941887C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0020916A1 publication Critical patent/EP0020916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020916B1 publication Critical patent/EP0020916B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0819Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements inserted into grooves in the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a fastening device with an anchor rail, in which a fastening element is locked, which receives a rod as a connecting element, the fastening element having a first component with which it can be locked in the rail and a second component in the form of a threaded connection, with which the rod on the fastener and the fastener can be locked in the rail.
  • Such a fastening device is known from FR-A-1 462459.
  • the fastening device shown there is designed in particular for fastening an antenna bracket to the antenna mast.
  • the fastening element holds the rod only by means of frictional engagement, so that only limited force loads are possible without twisting or shifting.
  • the first component is fixed to the rail and engages behind the rear.
  • the invention has for its object to use such a fastening device for the connection of two structures of a building, for example for the connection of a supporting wall with a facade panel.
  • a fastening device for the connection of two structures of a building, for example for the connection of a supporting wall with a facade panel.
  • the invention proposes that for connecting two structures, the rail is designed as an anchor rail embedded in a structure, the edge shoulders of which are slidably engaged behind by the first component, and that the rod is designed as a threaded rod.
  • a fastening device for components is also known from DE-A-2 547 263, here too a threaded rod is used to produce a non-positive connection.
  • This threaded rod is also anchored in an anchor rail, but this requires relatively complex fastening elements, namely a plate with a vertically welded tab with a hole or an elongated hole for the threaded rod to pass through, which can be locked on both sides of this tab with a nut and lock nut.
  • the invention provides a fastening device that ensures reliable absorption of the forces that occur with minimal manufacturing effort and simple assembly.
  • the fastening device according to the invention has an additional advantage over the fastening device according to DE-A-2 547 263: in all embodiments of this document, a distance must remain between the threaded rod and the anchor rail, which in this construction cannot be pressed below a certain limit, if the stability of the construction is to be preserved. However, this distance acts as a lever arm, so that tensile or compressive stresses occurring under load are correspondingly transmitted to the fastening components or the threaded rod.
  • the threaded rod lies directly on the anchor rail, and in the second exemplary embodiment (H element) it is also possible to reduce this lever arm, since the pressure plate 43 sits directly on the anchor rail.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the fastening device according to the invention, in which it is used within a wind anchor.
  • the fastening device according to the invention is accommodated in a first structure 10 and connects this first structure 10 to a second structure.
  • an anchor rail 12 is embedded, in which the fastening element can be moved and locked.
  • the fastener consists of a threaded clamp 31, which is locked only with a nut 60.
  • a tab 32 and a hammer head 33 are pulled from below onto the anchor rail and the threaded clamp 31 is brought into engagement with the threaded teeth 23 of the threaded rod 14.
  • both the fastening device on the anchor rail 12 and the threaded rod 14 are then fixed to the fastening device (FIGS. 1-5).
  • the fastening element is an H-shaped element 40 with a hammer head 41 and two upper legs 42.
  • the hammer head 41 engages behind the anchor rail 12 and thereby causes the fastening device to be locked in the anchor rail 12.
  • the two upper legs 42 work together with two pressure plates 43 and 44, which in turn sit on the threaded rod 14 and can be pressed by the associated nuts 46, 47 towards the center of the anchor rail 12.
  • the upper edges 45 of the pressure plates 43, 44 and the lower edges of the upper legs 42 are correspondingly bevelled so that a movement of a pressure plate 43, 44 to the center of the anchor rail 12 in a perpendicular movement of the H-shaped element 40 is implemented.
  • the hammer head 41 is pressed against the upper inside of the anchor rail 12 and the fastening device is locked.
  • This exemplary embodiment allows simple assembly in that the threaded rod 14 with the two pressure plates 43, 44 and the associated nuts 46, 47 can be inserted into the space between the two upper legs 42, whereupon the two nuts are screwed in the direction of the anchor rail center, until the hammer head 41 has locked the fastening device.
  • FIGS. 10 and 10 show a third embodiment which uses a clamp like the first embodiment.
  • a clamp 31 is provided as a fastening element, which has a slot in the center through which a polygonal nut 50 can pass, which in turn is screwed onto the threaded rod 14.
  • the clamp 31 is tightened on the anchor rail 12 by means of a nut 30 and a hammer head screw 34.
  • the two clamp wings of the clamp 31, which extend on both sides of the polygonal nut 50, are connected to one another on the side opposite the nut 30 and continue via beveled outer flanks 54 into a hammer head which engages behind the anchor rail 12.
  • a front end face 52 of the slot is created, through which the polygonal nut 50 passes.
  • the wrap angle of the clamp 31 around the threaded rod 14 on the one hand and the length of the slot are now chosen so that the front end 52 has a distance C from the center of the threaded rod 14 which is less than the distance A of the corners of the polygonal nut 50 from the center of the threaded rod 14.
  • the front end face 52 is in a position relative to the polygonal nut 50 such that it is only limited on the threaded teeth 23 the threaded rod 14 can be rotated since the corners of the polygonal nut cannot pass through this front end face 52.
  • the front end face 52 of the slot accordingly forms a stop against rotary movements of the polygonal nut 50.
  • a concentric attachment of the clamp 31 is understood to mean that a uniform space 51 remains between the thread teeth 23 of the threaded rod 14 and the inside of the clamp 31. This space allows the threaded rod 14 a certain mobility in the clamp 31, which z. B. lateral displacements can be compensated by temperature influences without bending.
  • the hammer head 32 is angled relative to the area around the front end face 52 by an angle x of approximately 30-45 °.
  • the rear end face of the slot 53 of the clamp 31 must be dimensioned such that when the clamp is overlaid (dashed arrow in FIG. 10), this rear end face 53 can easily pass the corners of the polygonal nut 50.
  • the peculiarity of this embodiment is thus that after the clamp 31 has been folded over the threaded rod 14, the front end face 52 forms a stop which prevents inadvertent rotation while adjusting the polygonal nut 50 on the threaded rod 14, but without a slight adjustment of the polygonal nut 50 when over prevent folding.
  • the bevelled outer flanks 54 of the clamp 31 in the area of the hammer head 32 are only of a technical production nature and do not influence the mode of operation of the fastening device.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung mit einer Ankerschiene, in der ein Befestigungselement arretiert ist, das eine Stange als Verbindungselement aufnimmt, wobei das Befestigungselement ein erstes Bauteil aufweist, mit dem es in der Schiene arretierbar ist und ein zweites Bauteil in Form einer Gewindeverbindung, mit dem die Stange am Befestigungselement und das Befestigungselement in der Schiene arretierbar ist.
  • Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist aus der FR-A-1 462459 bekannt. Die dort gezeigte Befestigungsvorrichtung ist insbesondere für die Befestigung eines Antennenauslegers am Antennenmast konzipiert. Das Befestigungselement hält dabei die Stange lediglich mittels Reibschluß, so daß nur begrenzte Kraftbeanspruchungen ohne Verdrehung oder Verschiebung möglich sind. Außerdem ist das erste Bauteil ortsfest mit der Schiene verbunden und hintergreift deren Rückseite.
  • Demgegenüber stellt sich die Erfindung zur Aufgabe, eine derartige Befestigungsvorrichtung auch für die Verbindung von zwei Baukörpern eines Bauwerks einzusetzen, beispielsweise für die Verbindung einer Tragwand mit einer Fassadenplatte. Hierbei treten jedoch wesentlich größere Kräfte auf, die durch die Befestigungsvorrichtung aufgenommen werden müssen, außerdem muß eine Justierung zur Festlegung der endgültigen relativen Position der beiden Bauteile zueinander während der Montage möglich sein, beides ist bei der Befestigungsvorrichtung der FR-A-1 462 459 nicht möglich.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß zur Verbindung von zwei Baukörpern die Schiene als im einen Baukörper eingelassene Ankerschiene ausgebildet ist, deren Randschultern vom ersten Bauteil verschiebbar hintergriffen sind, und daß die Stange als Gewindestange ausgebildet ist.
  • Eine Befestigungsvorrichtung für Bauteile ist auch aus der DE-A-2 547 263 bekannt, auch hierbei wird eine Gewindestange zur Erzeugung einer kraftschlüssigen Verbindung verwendet. Diese Gewindestange ist ebenfalls in einer Ankerschiene verankert, hierzu sind jedoch relativ aufwendige Befestigungselemente erforderlich, nämlich eine Platte mit einer senkrecht aufgeschweißten Lasche mit einem Loch oder einem Langloch zum Durchgriff der Gewindestange, die beidseitig dieser Lasche mit Mutter und Gegenmutter arretierbar ist. Abgesehen vom Arbeitsgang des Aufschweißens der Lasche bei der Herstellung des Befestigungselementes ist es folglich erforderlich, bei der Montage mehrere Schraubverbindungen anzuziehen, um einerseits das Befestigungselement in der Ankerschiene und andererseits die Gewindestange am Befestigungselement formschlüssig anzubringen. Demgegenüber schafft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung, die mit einem minimalen Herstellungsaufwand bei einfachster Montage eine zuverlässige Aufnahme der auftretenden Kräfte sicherstellt.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung besitzt noch einen zusätzlichen Vorteil gegenüber der Befestigungsvorrichtung gemäß der DE-A-2 547 263: bei sämtlichen Ausführungsbeispielen dieser Druckschrift muß zwischen der Gewindestange und der Ankerschiene ein Abstand verbleiben, der bei dieser Konstruktion nicht unter eine bestimmte Grenze gedrückt werden kann, wenn die Stabilität der Konstruktion gewahrt sein soll. Dieser Abstand wirkt jedoch als Hebelarm, so daß unter Last auftretende Zug- oder Druckbeanspruchungen entsprechend verstärkt auf die Befestigungsbauteile oder die Gewindestange übertragen werden.
  • Bei der Erfindung (Gewindeschelle) liegt die Gewindestange unmittelbar auf der Ankerschiene auf, auch beim zweiten Ausführungsbeispiel (H-Element) ist es möglich, diesen Hebelarm zu reduzieren, da die Druckplatte 43 unmittelbar auf der Ankerschiene sitzt.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der Befestigungsvorrichtung,
    • Fig.2 einen Längsschnitt durch die Befestigungsvorrichtung der Fig. 1, gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B der Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Aufsicht in Richtung des Pfeiles C der Fig. 2,
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles der Befestigungsvorrichtung,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie XII-XII von Fig. 7,
    • Fig. eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Befestigungsvorrichtung,
    • Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Befestigungsvorrichtung der Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, in dem diese innerhalb eines Windankers Verwendung findet. Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist in einem ersten Baukörper 10 untergebracht und verbindet diesen ersten Baukörper 10 mit einem zweiten Baukörper. Im ersten Baukörper 10 ist eine Ankerschiene 12 eingelassen, in der das Befestigungselement verschiebbar und arretierbar ist. Das Befestigungselement besteht aus einer Gewindeschelle 31, die nur mit einer Mutter 60 arretiert wird. Beim Anziehen der Mutter 60 werden eine Lasche 32 und ein Hammerkopf 33 von unten an die Ankerschiene gezogen und die Gewindeschelle 31 mit den Gewindezähnen 23 der Gewindestange 14 in Eingriff gebracht. Dadurch wird dann sowohl die Befestigungsvorrichtung an der Ankerschiene 12 als auch die Gewindestange 14 an der Befestigungsvorrichtung fixiert (Fig. 1 -5).
  • Die Fig. 6-8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. An die Stelle der Fixierung mittels Schraube und Mutter in der Ebene der Ankerschiene 12 tritt hier eine Fixierung mittels Muttern 46 und 47 auf der Gewindestange 14.
  • Das Befestigungselement ist ein H-förmiges Element 40 mit einem Hammerkopf 41 und zwei oberen Schenkeln 42. Der Hammerkopf 41 hintergreift die Ankerschiene 12 und bewirkt dadurch die Arretierung der Befestigungsvorrichtung in der Ankerschiene 12.
  • Die beiden oberen Schenkel 42 arbeiten mit zwei Druckplatten 43 und 44 zusammen, die ihrerseits auf der Gewindestange 14 sitzen und von den zugehörigen Muttern 46, 47 in Richtung zur Mitte der Ankerschiene 12 gedrückt werden können. Um mit dieser Schraubbewegung auch eine Fixierung der Befestigungsvorrichtung an der Ankerschiene 12 zu erreichen, sind die Oberkanten 45 der Druckplatten 43, 44 und die Unterkanten der oberen Schenkel 42 korrespondierend so abgeschrägt, daß eine Bewegung einer Druckplatte 43, 44 zur Mitte der Ankerschiene 12 in eine dazu senkrechte Bewegung des H-förmigen Elements 40 umgesetzt wird. Dadurch wird der Hammerkopf 41 an die obere Innenseite der Ankerschiene 12 gedrückt und die Befestigungsvorrichtung arretiert.
  • Dieses Ausführungsbeispiel erlaubt eine einfache Montage dadurch, daß die Gewindestange 14 mit den beiden Druckplatten 43,44 und den zugehörigen Muttern 46, 47 in den Raum zwischen den beiden oberen Schenkeln 42 eingelegt werden kann, worauf die beiden Muttern in Richtung zur Ankerschienenmitte geschraubt werden, bis der Hammerkopf 41 die Befestigungsvorrichtung arretiert hat.
  • Die Fig. und 10 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel, das sich wie das erste Ausführungsbeispiel einer Schelle bedient. Zur Befestigung der Gewindestange 14 an der Ankerschiene 12 ist als Befestigungselement eine Schelle 31 vorgesehen, die mittig einen Schlitz aufweist, durch den eine Vielkantmutter 50 durchgreifen kann, die ihrerseits auf der Gewindestange 14 aufgeschraubt ist. Mittels einer Mutter 30 und einer Hammerkopfschraube 34 wird die Schelle 31 auf der Ankerschiene 12 festgezogen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schellenflügel der Schelle 31, die sich beidseitig der Vielkantmutter 50 erstrecken, auf der der Mutter 30 gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden und setzen sich über abgeschrägte Außenflanken 54 in einen Hammerkopf fort, der die Ankerschiene 12 hintergreift.
  • Es ist natürlich auch möglich, diese Verbindung oder nur den Hammerkopf 32 wegzulassen, da für die Fixierung der Gewindestang. die beiden seitlichen Teile der Schelle 31 durchaus ausreichen. Für den Fall, daß nur der Hammerkopf 32 entfällt, verbleibt in der Ankerschiene 12 eine kleine Lasche, die ausreicht, um die axiale Beanspruchung der Gewindestange 14 aufzufangen. Diese Ausgestaltung der Schelle 31 hat aber außer einer erhöhten Befestigungsstabilität der Gewindestange auch noch einen anderen Vorteil, der anhand der Fig. 10 erläutert werden soll:
  • Infolge der Zusammenführung der beiden Schellenschenkel zum Hammerkopf 32 entsteht eine vordere Stirnseite 52 des Schlitzes, durch den die Vielkantmutter 50 hindurchtritt. Der Umschlingungswinkel der Schelle 31 um die Gewindestange 14 einerseits und die Länge des Schlitzes werden nun so gewählt, daß die vordere Stirnseite 52 einen Abstand C vom Mittelpunkt der Gewindestange 14 besitzt, der geringer ist, als der Abstand A der Ecken der Vielkantmutter 50 vom Mittelpunkt der Gewindestange 14. Wenn nun die Schelle 31 konzentrisch über die Gewindestange 14 gelegt wird und die Mutter 30 der Hammerkopfschraube 34 angezogen wird, so befindet sich die vordere Stirnseite 52 in einer Position relativ zur Vielkantmutter 50, daß diese nur noch begrenzt auf den Gewindezähnen 23 der Gewindestange 14 verdreht werden kann, da die Ecken der Vielkantmutter diese vordere Stirnseite 52 nicht passieren können. Die vordere Stirnseite 52 des Schlitzes bildet demnach einen Anschlag gegenüber Drehbewegungen der Vielkantmutter 50. Unter einer konzentrischen Anbringung der Schelle 31 wird dabei verstanden, daß zwischen den Gewindezähnen 23 der Gewindestange 14 und der Innenseite der Schelle 31 ein gleichmäßiger Zwischenraum 51 verbleibt. Dieser Zwischenraum ermöglicht der Gewindestange 14 eine gewisse Beweglichkeit in der Schelle 31, wodurch z. B. seitliche Verschiebungen durch Temperatureinflüsse biegungsfrei kompensiert werden können. Der Hammerkopf 32 ist gegenüber dem Bereich um die vordere Stirnseite 52 um einen Winkel x von ca. 30―45° abgewinkelt.
  • Die hintere Stirnseite des Schlitzes 53 der Schelle 31 muß derart bemessen sein, daß beim Überlegen der Schelle (gestrichelter Pfeil in Fig. 10) diese hintere Stirnseite 53 die Ecken der Vielkantmutter 50 ohne weiteres passieren kann.
  • Die Besonderheit dieser Ausgestaltung liegt also darin, daß nach dem Überklappen der Schelle 31 über die Gewindestange 14 die vordere Stirnseite 52 einen Anschlag bildet, der eine unbeabsichtigte Verdrehung unter Verstellung der Vielkantmutter 50 auf der Gewindestange 14 verhindert, ohne jedoch ein geringfügiges Einstellen der Vielkantmutter 50 beim Überklappvorgang zu unterbinden.
  • Die abgeschrägten Außenflanken 54 der Schelle 31 im Bereich des Hammerkopfes 32 sind lediglich fertigungstechnischer Natur und beeinflussen nicht die Wirkungsweise der Befestigungsvorrichtung.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel ist es natürlich auch denkbar, auf den Hammerkopf 32 und auf die Verbindung der beiden Schellenhälften zu verzichten. In diesem Falle kann dann die hintere Stirnseite 53 so placiert werden, daß sie die beschriebene Anschlagfunktion der vorderen Stirnseite 52 übernehmen kann. Die Funktion des Innengewindes der Schelle beim ersten Ausführungsbeispiel, die Fixierung der Gewindestange, wird hier durch eine Vielkantmutter übernommen, so daß eine geschlitzte Schelle entsteht, deren sich beidseitig der Vielkantmutter erstreckenden Teile nicht mehr mit der Gewindestange in Eingriff kommen.
  • Wenn gemäß der beschriebenen Ausgestaltung zwischen der Gewindestange und der Schelle ein Zwischenraum freigelassen wird, hat dies den zusätzlichen Vorteil, daß die Schelle kein Innengewinde benötigt, was fertigungstechnisch immer vorteilhaft ist.

Claims (11)

1. Befestigungsvorrichtung mit einer Schiene (12), in der ein Befestigungselement (31, 40) arretiert ist, das eine Stange (14) als Verbindungselement aufnimmt, wobei das Befestigungselement (31, 40) ein erstes Bauteil (32, 41) aufweist, mit dem es in der Schiene (12) arretierbar ist, und ein zweites Bauteil (60, 46) in Form einer Gewindeverbindung, mit dem die Stange (14) am Befestigungselement (31,40) und das Befestigungselement (31, 40) in der Schiene (12) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von zwei Baukörpern die Schiene (12) als im einen Baukörper (10) eingelassene Ankerschiene ausgebildet ist, deren Randschultern vorn ersten Bauteil (32, 41) verschiebbar hintergriffen sind, und daß die Stange (14) als Gewindestange ausgebildet ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (31) eine Gewindeschelle ist, deren Krümmung an dem Durchmesser der Gewindestangen (14) so angepaßt ist, daß die Gewindeschelle auf der Außenseite der Ankerschiene (12) vollflächig aufliegt, wobei die Zähne der beiden Gewinde ineinandergreifen.
3. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein H-förmiges Element (40) ist, daß das erste Bauteil ein Hammerkopf (41) ist, der in der Ankerschiene (12) quer zu deren Längsrichtung liegt, daß das zweite Bauteil mindestens eine Druckplatte (43) mit einer zugeordneten Mutter (46) auf der Gewindestange (14) ist, daß die Druckplatte (43) zwischen die oberen Schenkel (42) und den Hammerkopf (41) des H-förmigen Elementes (40) eingeschoben ist und durch die die Gewindestange (14) läuft, und daß zumindest ein oberer Schenkel (42) des H-förmigen Elements (40) und die Oberkante (45) der Druckplatte (43) derart abgeschrägt sind, daß eine Bewegung der Druckplatte (43) zum Längsschlitz der Ankerschiene (12) hin und eine dazu senkrechte Bewegung des H-förmigen Elementes (40) von der Ankerschiene (12) weg verursacht (Fig. 6-8).
4. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Gewindestange (14) ein Anschlag (21) angebracht ist.
5. Befestigungsvorrichtung, insbesondere für die Verbindung von zwei Baukörpern mit einer Ankerschiene (12) im ersten Baukörper (10), in der ein verschiebbares Befestigungselement (31) arretiert ist, das eine Stange als Verbindungselement aufnimmt, wobei das Befestigungselement (31) ein erstes Bauteil (32) aufweist, mit dem es in der Ankerschiene arretierbar ist, und ein zweites Bauteil (30, 34), mit dem die Stange am Befestigungselement festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die als Gewindestange ausgebildete Stange (14) eine Vielkantmutter (50) aufgeschraubt ist, und daß sich das Befestigungselement (31) in Form einer geschlitzten Schelle beidseitig der Vielkantmutter (50) über die Gewindestange (14) erstreckt (Fig. 9-10).
6. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich beidseitig der Vielkantmutter (50) erstreckenden Teile der Schelle auch auf der dem zweiten Bauteil (30, 34) gegenüberliegenden Seite der Gewindestange (14) miteinander verbunden sind, wobei die Schelle die Gewindestange (14) nur über einen Umfangbereich von maximal 180° umgreift.
7. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach konzentrischem Überlegen der geschlitzten Schelle über die Gewindestange (14) entweder die vordere Stirnseite (52) oder die hintere Stirnseite (53) des Schlitzes einen Minimalabstand (C) vom Mittelpunkt (M) der Gewindestange (14) hat, der betragsmäßig zwischen dem Maximalradius (A) und dem Minimalradius (B) der Vielkantmutter (50) liegt.
8. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden sich beidseitig der Vielkantmutter (50) erstreckenden Teile der Schelle sich in eine Lasche fortsetzt, die in die Ankerschiene (12) eingreift.
9. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflanken (54) der Schelle (31) auf der Seite der Lasche abgeschrägt sind.
10. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche als Hammerkopf (32) ausgebildet ist, der jie Ankerschiene (12) hintergreift.
11. Befestigungsvorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schelle (31) und der Gewindestange (14) ein Zwischenraum (51) verbleibt.
EP80102133A 1979-04-20 1980-04-21 Befestigungsvorrichtung Expired EP0020916B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916003 1979-04-20
DE2916003A DE2916003C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile von Bauwerken
DE2941887A DE2941887C2 (de) 1979-10-17 1979-10-17 Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile von Bauwerken
DE2941887 1979-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020916A1 EP0020916A1 (de) 1981-01-07
EP0020916B1 true EP0020916B1 (de) 1983-09-07

Family

ID=25778809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102133A Expired EP0020916B1 (de) 1979-04-20 1980-04-21 Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0020916B1 (de)
DE (1) DE3064736D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900017480A1 (it) * 2019-09-30 2021-03-30 Alberto Noventa Dispositivo, sistema e metodo di fissaggio per profili metallici di pareti in cartongesso

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193153C (de) *
US2264430A (en) * 1940-03-29 1941-12-02 Fred N Bierce Guy protector
US2820656A (en) * 1953-07-14 1958-01-21 Struers Chemiske Lab H Device for the clamping together of two bars or tubes at an angle with one another
US2831717A (en) * 1954-12-20 1958-04-22 Simplicity Tool Company Sliding fit fastener
BE559681A (de) * 1956-08-11
FR1252224A (fr) * 1959-12-18 1961-01-27 Raccords pour tubes, notamment d'échafaudages
FR1288694A (fr) * 1961-05-09 1962-03-24 Dispositif d'assemblage
GB1043362A (en) * 1962-02-08 1966-09-21 Benjamin Waugh Harrison Improvements in or relating to clamps
FR1462459A (fr) * 1965-11-05 1966-04-15 Diela Soc D Expl Des Ets Dispositif d'assemblage de deux éléments de forme allongée perpendiculaires entreeux
DE1974974U (de) * 1967-09-07 1967-12-14 Mylaeus Geb Drehkupplung zur verbindung zweier sich in beliebigem winkel kreuzender rohre.
US3574364A (en) * 1969-03-13 1971-04-13 Gilbert Hyde Chick Co Frame joint
AT316235B (de) * 1971-04-09 1974-06-25 Gamp Anton Klemmeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3064736D1 (en) 1983-10-13
EP0020916A1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531313C2 (de) Gestell
AT5013U1 (de) Montagegerät zum setzen von befestigern beim verbinden von einander an ihren enden überlappenden holzbalken
EP0713018B1 (de) Verbindungsanordnung
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
DE10240998B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
EP0064290A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen
DE4002420A1 (de) Anker fuer die befestigung von fassadenplatten an einer wand
DE2916003C2 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile von Bauwerken
DE3823000C2 (de) Befestigungselement
DE10009978A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne
DE3827844C2 (de)
DE4244603A1 (de) Klemmverbinder
EP0020916B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2627915A1 (de) Verankerungseinrichtung zum befestigen eines bauteils an einem trägerelement
EP0882898A1 (de) Verankerungseinheit
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE2606940A1 (de) Befestigungsmittel
DE2929461C2 (de) Haltedübel
EP0905425B1 (de) Befestigungselement
EP3586012B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE102020115126A1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Montageschienen
DE1817951A1 (de) Befestigung von beschlagteilen in profilrahmen von fenstern, tueren od.dgl
DE2941887C2 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile von Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831013

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80102133.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEGFRIED FRICKER TRANSFER- HALFEN GMBH & CO. KOMM

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUREAU BOSSHARD UND LUCHS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HALFEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980323

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 19980323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 980217 *HALFEN G.M.B.H. & CO. K.G.:HARFFSTRASSE 47-51, D-40591 DUSSELDORF

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990421

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990626

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: HALFEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102133.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000421

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20000421