DE2606940A1 - Befestigungsmittel - Google Patents
BefestigungsmittelInfo
- Publication number
- DE2606940A1 DE2606940A1 DE2606940A DE2606940A DE2606940A1 DE 2606940 A1 DE2606940 A1 DE 2606940A1 DE 2606940 A DE2606940 A DE 2606940A DE 2606940 A DE2606940 A DE 2606940A DE 2606940 A1 DE2606940 A1 DE 2606940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elongated hole
- axis
- nut
- side walls
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000789 fastener Substances 0.000 title claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 11
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/14—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0216—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
- F16B5/0225—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
Description
PATENTANWÄLTE
HENKEL, KERN, FEILER&HÄNZEL
ΪΤΓΪΪ manchen D-8<>00 MÜNCHEN 90 Postscheck: münchhn «.« - so,
%Q. FEB. WB
Roger William Hotz
Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmittel in der Art einer Schraubenmutter in Verbindung mit einem Schraubenbolzen,
der durch ein in einem Bauglied befindliches Langloch gesteckt ist derart, daß dieses Bauglied gegenüber einem
anderen Bauglied versetzt werden kann, solange der Bolzen nicht fest angezogen ist. Die Mutter ist keilförmig ausgebildet
derart, daß sie in das mit konvergierenden Seitenwänden ausgestattete Langloch hineinpaßt und sich bei Pestziehen
des Bolzens mit diesen Seitenwänden des Langloches so verkeilt, daß sie zusammen mit dem Bolzen gegen jegliche
Bewegung in dem Langloch gesichert ist.
- 2 609836/0683
Die vorliegende Erfindung betrifft Befestigungsmittel für die unverrückbare Befestigung eines Baugliedes in einer zweckmässig
eingestellten Lage gegenüber einem anderen Bauglied, und insbesondere
betrifft sie Mittel zur gegenseitigen festen Verankerung solcher Bauglieder gegeneinander, nachdem vor der endgültigen Befestigung
die Möglichkeit geboten war, die gegenseitige Lage der Bauglieder zueinander einzustellen.
Es gibt zahlreiche Fälle, wo zwei Bauglieder in eine bestamm-
' te gegenseitige Position zueinander gebracht werden müssen, bevor
sie fest und in manchen Fällen dauernd mittels Bolzen und Mutter oder ähnlichen Befestigungsmitteln miteinander verbunden werden.
Zum Beispiel im Falle der Errichtung eines Gebäudes in Stahlrahmenkonstruktion mit Mauerwerkauskleidung ist es in der Praxis üblich,
an den Wänden in bestimmten vertikalen Abständen horizontal-laufende Winkeleisen zur Abstützung des Ziegel- oder anderen Mauerwerks
durch den Stahlrahmen anzubringen. Bei dieser Bauweise geht die Errichtung des Stahlrahmens dem Aufbau des Mauerwerks voran, so dass,
wenn das Mauerwerk die Höhe des Winkeleisenschelfs erreicht, dieses seiner vertikalen Position nach jetzt so justiert werden muss, dass
der horizontale Steg des Winkeleisens gerade in die Mörtelfuge zwischen zwei Ziegelsteinschichten fällt. Der Aufbau des Mauerwerks
geht sodann oberhalb des Winkeleisenschelfs weiter, und je nach Bedarf werden sodann bei fortschreitendem Aufbau des Mauer-
— 3 —
609836/0683
- 3 werks weitere Schelfwinkeleisen angebracht. 26069AO
Infolge der in der Stahlbaukonstruktion ebenso wie beim Mauerwerk üblichen Toleranzen und ebenso wegen der nach Errichtung der
Stahlrahmenkonstruktion auftretenden Abweichungen ist es praktisch unmöglich, die Schelfeisen in ihrer endgültigen Lage festzumachen,
bevor das Mauerwerk errichtet und die dadurch bedingten Bauwerkslasten tatsächlich verwirklicht sind. Infolgedessen ist es erforder
lieh, die Position des Schelfeisenssowohl vertikal wie horizontal
in Bezug auf einen Stahlträger oder sonstiges Bauwerksglied, an dem es befestigt ist, so zu justieren, dass es die richtige Höhenlage
in Bezug auf die darunter und darüber liegenden Mauerwerksschichten hat.
Die horizontale Justierung der Schelfeisen lässt sich leicht erzielen, und zwar dadurch, dass man in einem der Bauglieder horizontale
Langlöcher vorsieht, so dass die Befestigungsbolzen sich beim Ausrichten der Schelfeisen in Bezug auf das Mauerwerk in diesen
Langlöchern entsprechend verschieben können. Andererseits ist die entsprechende Anwendung vertikaler Langlöcher als nicht empfehlenswert
angesehen worden, weil es unbedingt erforderlich ist, 'die zusammengebauten Bauglieder in ihrer gegenseitigen Lage zueinander
gegen durch die Gewichtslasten bedingten Schlupf gegeneinander zu sichern, und zwar entweder durch die Verwendung hochwertiger Stahlbolzen,
deren Festziehmoment zwecks Erzielung genügender Reibung zwischen den gegeneinander anliegenden Flächen der betreffenden
609836/0683
Bauglieder genau bemessen werden muss, oder aber durch 1/?l·Sc/>ve/
der Bauglieder in ihrer endgültigen Lage zueinander. Beide Verfahrensweisen erfordern jedoch besondere Arbeitsmittel sowie spezialisiertes
Arbeitspersonal, die beide oft nicht zum benötigten Zeitpunkt an der betreffenden Arbeitsstelle verfügbar sind. Ausserdem
sind beide Verfahren zeitraubend und bedingen eine hochwertige Qualitätsüberwachung und -prüfung, um zu gewährleisten, dass die
gewünschten Ergebnisse tatsächlich erzielt sind. Infolgedessen ist man heute in den meisten Fällen dazu übergegangen, beim Zusammen-
^) bau der Bauglieder Unterlegplättchen (sogen, "finger shims") zu
verwenden, welche zwischen den Träger und die Winkeleisenstücke, an denen das Schelfeisen befestigt wird, gelegt werden. Die Höhenlage
des Schelfeisens kann somit durch Einlegen oder Entfernen solcher Unterlegplättchen auf die gewünschte Höhe eingestellt
werden.
Diese Methode ist sehr kostspielig und zeitraubend, einmal wegen der Kosten der Unterlegplättchen, zum anderen wegen der für
das ursprüngliche Einpassen und Einlegen der Unterlegplättchen und später dann für das endgültige Justieren beim Ausrichten des
Schelfeisens benötigten Arbeitszeit.
Es ist dementsprechend der Zweck der vorliegenden Erfindung, nicht nur ein einfacheres Verfahren zur Anbringung von Schelfeisen
an Stahlbauträgern anzugeben, sondern die unverrückbare Befestigung irgendeines beliebigen Baugliedes an einem anderen zu erleichtern,
609836/0683
26069A0 - 5 -
dabei jedoch gleichzeitig eine Justiermöglichkeit zwischen derartigen
Baugliedern vor der endgültigen Festmachung des Zusammenbaus vorzusehen. Weiterhin bezweckt die Erfindung, ein Befestigungs- .
mittel vorzusehen, mittels dessen solche Bauglieder unverrückbar in ihrer Lage zueinander verbunden werden, nachdem diese gegenseitige
Lage vorher entsprechend justiert worden ist, wobei jedoch der Verlass auf die gegenseitige Reibung zwischen den aneinandergeschlossenen
Baugliedern zur Verhinderung des Schlupfes nicht mehr benötigt wird.
Zusammenfassende Beschreibung der Erfindung Die Erfindung besteht grundsätzlich darin, ein äusserlich
keilartig geformtes Körperelement, wie z. B. eine Gewindemutter, einen Bolzenkopf oder ähnliches, unverrückbar in einem konvergierenden
Langloch zu verklemmen, welch letzteres in einem der miteinander zu verbindenden Bauglieder vorgesehen ist, derart
dass die keilförmigen Seitenflächen des Körperelements gegen die Seitenwände des Langloches anpressen. Die konvergierenden Seitenflächen
werden beim Anziehen des Bolzens oder der Mutter, je nachdem, welches der Fall sein mag, unverrückbar mit den Seitenwänden
des Langloches verklemmt, so dass eine Verschiebung des Körperelements innerhalb des Langloches damit ausgeschlossen ist. im
Falle, dass das verkeilende Körperelement eine Schraubmutter mit konvergierenden Seitenflächen ist, besteht das Mittel zum Verbinden
zweier Bauglieder vorzugsweise aus einem Bolzen, der relativ
609836/0683
zu dem anderen Bauglied dadurch in einer fixierten Lage gehalten werden kann, dass er durch ein in diesem Bauglied dafür vorgesehenes
Loch gesteckt ist. Der Bolzen wird sodann durch das Langloch des ersten Baugliedes hindurchgeführt und in das verjüngte
Ende der keilförmigen Mutter eingeschraubt, so dass beim Anziehen des Bolzens die Mutter fest mit dem Langloch verkeilt wird.
Dadurch dass das Langloch sich nach einem Ende hin verjüngt, ist das keilförmige Körperelement am Verschieben in Riohtung des
engeren Endes des Langloches verhindert. Es ist ferner festgestellt worden, dass es in gewissen Anwendungsfällen vorteilhaft ist, wenn
die Seitenwände des Langloches in der Richtung normal zur Oberflächenebene ebenfalls keilförmig zugeschnitten werden, so dass
eine volle Flächenberührung zwischen den Keilflächen des Körperelements und den Seitenwänden des Langloches erzielt wird und so
eine Verformung der Langlochkanten vermieden wird.
form der Erfindung
Auf der Grundlage der vorhergehenden allgemeinen Beschreibung soll im folgenden, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen,
eine Ausführung der Erfindung, wie sie bei der Anbringung von Schelfeisen an einem tragenden Bauglied bei einem in Ptahlrahmenbau
errichteten Gebäude Anwendung finden kann, im einzelnen beschrieben werden.
609836/0683
Abb. 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Stahlrahmens für ein Gebäude dar, in welchem die in der vorliegenden
Erfindung beschriebenen Befestigungsmittel bei der Anbringung von Schelfeisen Anwendung finden können.
Abb. 2 gibt in vergrössertem Masstab eine in auseinandergezogener
Form dargestellte perspektivische Ansicht der in Abb. 1 gezeigten Befestigungsmittel.
Abb. 3 stellt eine von der Mutterseite gesehene Endansicht
des in den Abbildungen 1 und 2 gezeigten Befestigungsmittels dar,
einer
und zwar Mutter und Bolzen in/der die Justierung begrenzenden Endstellungen
in dem vertikalen Langloch.
Abb. 4 stellt einen Längsschnitt des Befestigungsbolzens längs der in Abb. 3 ersichtlichen Linie 4-4 dar.
Abb. 5 stellt eine der Abb. 3 entsprechende Endansicht dar, wobei jedoch Mutter und Bolzen in der entgegengesetzten Justierungsendstellung
gezeigt sind.
Abb. 6 stellt einen Längsschnitt des Befestigungsbolzens ·
längs der in Abb. 5 ersichtlichen Linie 6-6 dar.
In der hier illustrierten spezifischen Anwendung des die vorliegende
Erfindung betreffenden Befestigungsmittels ist ein I-Träger 10 als ein typisches tragendes Bauglied eines Stahlrahmenbauwerks
gezeigt. Die (hier nicht gezeigte) aus Ziegelmauerwerk
609836/0683
bestehende Aussenwand wird auf der (entsprechend Abb. 1) abgelegenenenSeite
des Trägers 10 und parallel zu diesem aufgebaut. Ein durchlaufendes Schelfwinkeleisen 12 ist an dem Träger 10 mittels
einer Anzahl von kurzen Winkeleisenstücken 14 befestigt, wobei jedes einzelne dieser letzteren mittels je zweier Bolzen 16 an der
Unterseite des unteren Flansches des Trägers 10 befestigt ist. Die Ziegelmauerwand wird üblicherweise soweit aufgebaut, bis die
oberste Ziegelschicht die Höhe des Schelfeisens 12, erreicht, woraufhin dann letzteres sowohl in vertikaler wie in horizontaler
Richtung-so einjustiert wird, dass "der horizontale Steg des Winkelunmittelbar
eisens gerade zwischen die/ober- und unterhalb gelegenen Ziegelschichten
fällt.
Jedes der Winkelstücke 14 ist in seinem horizontalen Schenkel
18
mit einem Paar Langlöchern/versehen, in welchen die Bolzen 16 geführt
sind, so dass das Schelfeisen 12 in horizontaler Richtung mit der Mauer ausgerichtet werden kann. Die vertikale Justierung
zwischen Schelfeisen und Träger ist bisher jedoch üblicherweise
durch Beilegen von Unterlegplättchen der erforderlichen Dicke zwischen den horizontalen Stegen der Winkelstücke und dem Unterflansch
des I-Trägers vor dem Festschrauben bewerkstelligt worden. Es ist natürlich wesentlich, dass die vertikale Justierung mittels
solcher Unterlegplättchen sorgfältig ausgeführt wird, so dass das Schelfeisen die unter ihm liegende Ziegelschicht gerade berührt.
Dieses Verfahren der Schelfeisenjustierung ist dementsprechend
€09836/0683
26069A0 - 9 -
zeitraubend und mühsam.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist jedoch dieses Beilegen
von Unterlegplättchen vollständig beseitigt, und zwar dadurch, dass jeder der Anschlusswinkel 14 mit einem Paar vertikaler Langlöcher
20, deren jedes nach seinem unteren Ende zu verjüngt ist, versehen ist, sowie durch die Verwendung einer Schraubenmutter 22
mit Seiten- oder Arbeitsflächen 24 und 26, die sowohl in der Längs-
achsenrichtung des Muttergewindes 28 wie quer dazu keilförmig zulaufen.
Alsdann wird in jede dieser Muttern 22 ein Schraubbolzen
30 durch ein in dem Schelfeisen/befindliches gebohrtes oder gestanztes
Loch 32 (s. Abb. 2) hindurch eingeschraubt, so dass die Mutter 22 zwischen die konvergierenden Seitenwände 34 des Langloches
20 gezogen wird. Die Mutter 22 wird somit unverrückbar innerhalb des Langloches 20 eingekeilt, so dass jegliche Abwärtsverschiebung
des Bolzens 30 innerhalb des Langloches absolut verhindert wird. Es ist somit klar, dass die einzige Möglichkeit für
das Auftreten von Schlupf zwischen dem Schelfeisen 12 und den Anschlusswinkel
stücken 14 in der Verformung der Arbeitsflächen 24 und 26 der Muttern 22 oder der Seitenwände 34 der Langlöcher 20
besteht. Im Gegensatz dazu steht dem Schlupf bei der Verwendung
von Langlöchern in Verbindung mit konventioneller Mutter-BoIzenverschraubung
lediglich die Reibung zwischen den aneinanderliegenden Flächen der vertikalen Stege des Schelfeisens einerseits und
der Anschlusswinkel andererseits entgegen, insoweit solche Reibung
609838/0683
26069A0 -ίο-
durch die Verschraubung der Teile gegeneinander in genügendem Masse erzielt wird.
Bei Anwendung des in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Befestigungsmittels wird das Schelfeisen 12 üblicherweise in Vormontage
mit dem Träger 10 zusammengebaut. Nachdem der Träger dann an Ort und Stelle eingebaut ist, werden während der Errichtung der
Wandmauer die Bolzen 16 genügend gelöst, um die horizontale Aus-
richtung des Schelfeisens mit der Mauer zu ermöglichen, und werden
daraufhin wieder festgezogen. Nachdem die horizontale Justierung des Schelfeisens 12 so bewerkstelligt ist, werden die Bolzen 30
gelöst und das Schelfeisen der Höhe nach justiert und die Bolzen alsdann festgezogen, wodurch die Muttern 22 zwischen die Seitenwände
34 der Langlöcher 20 gezogen und so mit diesen verkeilt werden, dass jegliche Verschiebung des Schelfeisens relativ zu den
Anschlusswinkelstücken 14 dadurch verhindert wird.
In Fällen,in denen eine grössere Haltekraft erforderlich
ist um eine Deformation der Langlochwände zwecks Verhinderung von Schlupf der Muttern 22 zu vermindern, ist "es empfehlenswert,
die Seitenwände 34 der Langlöcher 20 in normaler Richtung zum Langloch keilförmig auszuführen, wie in Abb. 4 und 6 gezeigt,
und zwar unter dem gleichen Konvergenzwinkel wie desjenigen der Seiten 24 und 26 der Muttern. Die Seiten 24 und 26 der Muttern erhalten
damit Plächenberührung mit den Seitenwänden 34 des Langloches anstelle der Linienberührung an den Aussenkanten des Langloches,
609835/0683
wodurch die Deformation, welche der von dem Gewicht der Mauer auf das Schelfeisen ausgeübte Druck bewirkt, verringert wird.
Bei genauer Betrachtung der Einzelheiten in Abb. 3 und 4 wird man feststellen, dass die Mutter 22 eine trapezförmige Konfiguration
besitzt, wobei die Seitenflächen 24 und 26 in Ebenen liegen, welche sowohl in der Richtung der Längsachse des Bolzens 30 wie
quer dazu konvergieren. Die Konvergenz der Seitenflächen 24 und
der Mutter in axialer Richtung des Bolzens 30, wie in Abb. 4 dargestellt,
hat zur Folge, dass die Mutter 22 beim Anziehen des BoI-)
zens 30 in axialer Richtung in das Langloch hineingezogen wird und sich dabei mit dessen Seitenwänden 34 verkeilt. In gewissen
Fällen mag es genügen, wenn die Mutter nur in der Achsrichtung des Bolzens verjüngt ist, in welchem Falle die Arbeitsflächen der
Mutter einfach eine konische Form haben können, oder die gegenüberliegenden Seitenwände könnten lediglich in axialer Richtung konvergierend
ausgeführt sein. Konvergenz der Mutterseiten 24 und ebenso wie der Seitenwände 34 des Langloches 20 in Querrichtung
zur Mittelachse des Bolzens 30, wie in Abb. 3 dargestellt, zusätzlich zur axialen Verjüngung, verleiht jedoch grössere Sicherheit
gegen die Möglichkeit einer Verschiebung der Mutter in Richtung auf das engere Ende des Langloches hin.
Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die Mutter 22, wenn sie bei der vertikalen Ausrichtung des Schelfeisens 12 mit der Mauer
nahe dem oberen, d. h. weiteren, Ende des Langloches 20 zu liegen
- 12 -
6 0 9 8 3 6/0683
26069A0 - i2 -
kommt, sie tiefer in das Langloch hineingezogen wird, entsprechend
der Darstellung in Abb. 4, als wenn sie sich am unteren, d. h. engeren, Ende des Langloches befindet, wie es die Abb. 5 und 6 zeigen.
Tn diesem Zusammenhang ergibt sich dass die Mutter 22 offensichtlich innerhalb der durch das Langloch 20
gegebenen Verstellgrenzen, wie sie in den Abb. 3 und 4, wo sich die Mutter 22 in ihrer obersten Grenzstellung befindet, und Abb.
5 und 6; wo sie sich in ihrer untersten Stellung befindet, dargestellt
werden, nicht so weit in das Langloch hineingezogen werden darf, dass ihre innere Endfläche 36 die zur Mutter hin gelegene
38
Seite/des vertikalen Steges des Schelfeisens 12 berührt. In diesem
Seite/des vertikalen Steges des Schelfeisens 12 berührt. In diesem
Falle könnte die Mutter 22 nicht bis zur Verkeilung mit den Seiten-
in wänden 34 des Langloches 20 angezogen werden, ohne/die Seitenfläche
38 des Schelfeisens, um das Loch 32 herum, eine Vertiefung einzuarbeiten, und zu bewirken, dass das innere Ende
der Mutter über die Seitenfläche 40 des Anschlusswinkels 14 hinausragt. Es ist deshalb wichtig, die Neigungswinkel der Seitenflächen
24 und 26 der Mutter sowohl in axialer Richtung wie in Querrichtung zu dem Bolzen 30 sowohl auf das vorzusehende Mass an vertikaler Verstellmöglichkeit
wie auf die Tiefe des Langloches 20 abzustimmen. Es ist weiterhin zu beachten, dass, da die Seitenflächen 24 und
26 der Mutter 22 entlang der gesamten Länge des Langloches 20 mit dessen Seitenwänden in verkeilender Berührung sein müssen, die Mindestbreite
der Mutter 22 an ihrem verjüngten Ende 36 kleiner sein muss als die Breite des Langloches 20 an seinem engen Ende. Andererseits,
- 13 -
609836/0633
260B94U - 13 -
um zu verhindern, dass die Mutter 22 vollkommen durch das Langloch
20 hindurchgezogen wird, muss sie an ihrem Aussenende natürlich breiter sein als die Breite des Langloches 20 an seinem breitesten
Ende.
Da nun der Tangens des Neigungswinkels, quer zur Längsachse des Bolzens gemessen, proportional dem Mass an Verstellmöglichkeit
in Längsrichtung des Langloches 20, und der Tangens des Neigungs-
winkeis in Längsachsenrichtung des Bolzens proportional der Tiefe
ist, bis zu welcher die Mutter in das Langloch hineingezogen werden kann, ist die Beziehung zwischen diesen vier Variablen durch die
folgende Gleichung darstellbar:
tg a _ d
tg b TT
tg b TT
Darin ist:
_a der Neigungswinkel der Arbeitsflächen der Mutter in Querrichtung
zur Bolzenachse,
b_ der Neigungswinkel der Arbeitsflächen der Mutter in Achsenrichtung
des Bolzens,
h das in Längsrichtung des Langloches verfügbare vertikale ■"")
Verstellmass,
d_ die zulässige Tiefe, bis zu welcher die Mutter in das Langloch
eingezogen werden kann. Für praktische Zqecke isr diese gleich der Dicke des Materials, in welchem das Langloch sich
befindet.,
Es ist ersichtlich, dass mit Hilfe dieser Gleichung die Nei-
- 14 -
€09836/0683
26Ü69AU - 14 -
gungswinkel der Arbeitsflächen 24 und 26 der Mutter in beiden Richtungen
für jede gegebene Dicke d. des Materials, in welchem das Langloch 20 sich befindet, sowie für ein gegebenes maximales Verstellmass
h_ bestimmt werden können. Andererseits kann für eine gegebene Mutter 22 mit vorausbestimmten Neigungswinkeln ihrer Arbeitsflächen
erforderlicher
und/ wenn das Mass an/vertikaler Verstellmöglichkeit bekannt ist, die benötigte Dicke des Anschlusswinkels 14 mit Hilfe der Gleichung leicht berechnet werden. i
und/ wenn das Mass an/vertikaler Verstellmöglichkeit bekannt ist, die benötigte Dicke des Anschlusswinkels 14 mit Hilfe der Gleichung leicht berechnet werden. i
Wenngleich die obige Beschreibung der bevorzugten Ausführung
oder Verkörperung der Erfindung in spezifischer Form auf eine besondere Anwendung derselben Bezug nimmt, so ist es gleichwohl
offensichtlich, dass die Erfindung auch in manchen anderen Fällen Anwendung finden kann, wie z. B. in Treibriemenspannvorrichtungen
bei Krafttriebanlagen und für andere ähnliche technische Zwecke. Eine andere Ausführungsalternative besteht in solchen Fällen, wo
die Belastung der beiden miteinander zu verbindenden Bauglieder verhältnismässig leicht ist, in welchem Falle das verbindende Körperelement,
z. B. wieder in Form einer Mutter, eine konische Form haben kann. Oder aber, das verkeilende Körperelement kann aus dem
Bolzenkopf bestehen, der so geformt ist, dass er in das in einem der beiden zu verbindenden Bauglieder befindliche Langloch passt,
in derselben Weise, wie dies in dem weiter oben beschriebenen Fall
vertikale
der in das/Langloch 20 hineinpassenden Mutter 22 der Fall war.
der in das/Langloch 20 hineinpassenden Mutter 22 der Fall war.
Andererseits kann das verkeilende Körperelement aus einem keil-
- 15 -
609836/0683
förmigen Einsatzstück von ähnlicher Form wie die oben beschriebene
Mutter 22 bestehen, in diesem Falle aber mit einer glatten Durchbohrung
versehen, durch welche der Bolzen hindurchgeht, der dann an seinem mit·Schraubgewinde versehenen Ende eine konventionelle
Mutter aufnimmt, mittels deren der keilförmige Einsatz zwischen
die Wände des Langloches getrieben und mit diesen verkeilt wird.
die Wände des Langloches getrieben und mit diesen verkeilt wird.
- 16 -■
609836/0683
Claims (1)
- Patentansprüche1. !Befestigungsmittel für die unverrückbare Festlegung / relativeines ersten Baugliedesyzu einem zweiten Bauglied, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bauglieder mit Anschmiegflächen versehen sind, die eine gegenseitige Lageverstellung zueinander gestatten, wobei die genannten Bauglieder normalerweise unter der Einwirkung äußerer Kräfte stehen, welche die Tendenz haben, die genannten Bauglieder in einer bestimmten Richtung relativ zueinander zu verlagern, weshalb das Befestigungsmittel folgende Bestandteile umfaßt:ein Körperelement mit gegenüberliegenden Endflächen, die eine sie durchdringende gemeinsame Längsachse haben, und von diesen Endflächen begrenzte seitliche Arbeitsflächen, die sich im wesentlichen in der Richtung der genannten Achse erstrecken, wobei sie in Richtung der. genannten Achse auf eine der beiden genannten Endflächen hin konvergieren,ein in dem genannten ersten Bauglied in dessen genannter Anschmiegungsflache vorgesehenes Langloch, dessen Längsseitenwände solchen Abstand voneinander haben, daß das genannte Körperelement dazwischen paßt, so daß die genannten Arbeitsflächen des genannten Körperelements gegen die genannten Seitenwände des genannten Langloches zu liegen kommen, wobei das genannte Langloch sich der Länge nach im wesentlichen parallel zu der genannten in Betracht kommenden Verschiebungsrichtung der genannten Bauglieder erstreckt und die genannten Längsseitenwände des genannten Langloches unter einem vorgegebenen Winkel in der genannten Verschiebungsrichtung gegeneinander konvergieren, und fernerein von dem zweiten Bauglied in fixierter Position gehaltenes Spannmittel, derart ausgebildet und eingerichtet, daß damit die genannten Arbeitsflächen des genannten Kör-609836/068326069A0perelements in dem genannten Langloch in einer in Längsrichtung des genannten Langloches zweckentsprechend einjustierten Position derart verkeilt werden können, daß dadurch die genannten Bauglieder in solcher einjustierten Position unverrückbar gegeneinander festgelegt werden.2. Befestigungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß das genannte Körperelement trapezförmig ausgebildet ist, so daß ein gegenüberliegen-, des Paar der genannten Arbeitsflächen in der Querrichtung zu der genannten Achse gegeneinander geneigt ist, und yzwar unter einem Winkel, der im wesentlichen gleich dem Konvergenzwinkel zwischen den Seitenwänden des genannten Langloches ist.5. Befestigungsmittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das genannte Körperelement aus einer Mutter besteht, deren mit einem Schraubgewinde versehene Bohrung sich parallel zu der genannten Achse erstreckt, und daß das genannte Spannmittel aus einem in die Mutter eingeschraubten Schraubenbolzen besteht.4. Befestigungsmittel gemäß Anspruch 3, dadurch ge- φ kennzeichnet, daß die in Längsrichtung des in dem genannten ersten Bauglied befindlichen Langloches sich erstreckenden Seitenwände des Langloches auch in der Richtung der genannten Achse gegeneinander geneigt sind, und zwar im wesentlichen unter dem gleichen Winkel, unter welchem die genannten Arbeitsflächen der genannten Schraubenmutter in solcher axialen Richtung gegeneinander konvergieren, daß auf diese Weise eine flächenmäßige Anschmiegung zwischen den genannten Arbeitsflächen der genannten Schraubenmutter und den genannten Längsseitenwänden des genannten Langloches erzielt wird.609836/06835. Befestigungsmittel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Längsrichtung des genannten Langloches sich erstreckenden genannten Seitenwände des Langloches auch in Richtung der genannten Achse gegeneinander geneigt sind, und zwar unter im wesentlichen dem gleichen Winkel, unter welchem die genannten Arbeitsflächen des genannten Körperelements in solcher axialen Richtung gegeneinander konvergieren, so daß auf diese Weise eine flächenmäßige Anschmiegung zwischen dem genannten Körperelement und dem genannten Langloch erzielt wird.6. Befestigungsmittel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beziehung zwischen den Neigungswinkeln der genannten Arbeitsflächen parallel und quer zu der genannten Längsachse einerseits und dem in Längsrichtung des genannten Langloches verfügbaren Maß an Verstellbarkeit sowie der in Parallelrichtung zu der genannten Achse gemessenen Mindestwandstärke andererseits durch die Gleichungtg a _ d
tg b ~ hdefiniert ist, worin a der Neigungswinkel der genannten Arbeitsflächen, gemessen in Querrichtung zu der genannten Längsachse, b der Neigungswinkel der genannten Arbeitsflächen, gemessen in Parallelrichtung zu der genannten Längsachse, h das Maß der verfügbaren Verstellbarkeit in Längsrichtung des genannten Langloches und d die Mindestwandstärke am Orte des genannten Langloches sind.- 19 603836/06837. Mit einem Langloch für ein Befestigungssystem entsprechend Anspruch 1 ausgestattetes Bauglied.8. Mit einem Langloch ausgestattetes Bauglied gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des genannten Langloches konvergierend ausgebildet sind, und zwar sowohl in der Richtung normal zur Ebene des plattenförmigen Teils des Baugliedes, in welchem das Langloch sich befindet, wie auch in der Längsrichtung des genannten Langloches.9. Schraubenmutter als Bestandteil eines Befestigungssystems, in welchem eines der miteinander zu verbindenden Bauglieder mit einem in Längsrichtung sich verjüngenden Langloch ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter zwei einander gegenüberliegende Endflächen sowie ein Paar von den genannten Endflächen begrenzter Seitenflächen besitzt und ferner .ein mindestens eine der beiden genannten Endflächen durchdringendes, mit einem Schraubengewinde versehenes Bohrloch enthält, dessen Längsachse die genannte Längsachse der genannten Mutter definiert, wobei die genannten Seitenflächen in Ebenen liegen, welche sowohl in der Richtung der genannten Achse auf die genannte eine Endfläche hin wie auch in Querrichtung dazu konvergieren, auf diese Weise einen trapezförmigen Körper bildend, der in das in dem genannten Bauteil befindliche genannte Langloch hineinpaßt, und zwar so, daß seine genannte Längsachse wesentlich normal zur öffnung des genannten Langloches verläuft und die Konvergenz der genannten Seitenflächen in Querrichtung zu der genannten Achse mit der Verjüngung des genannten Langloches koinzidiert derart, daß die genannte Schraubenmutter in der Längsrichtung des genannten Langloches solange verstellbar ist, bis sie mittels eines in sie hineingeschraubten Spannmittels fest in das genannte Langloch hineingezwängt wird.10. Befestigungsmittel zum unverrückbaren Verbinden zweier Bau-Glieder miteinander in einer vorher einjustierten Position, wobei die genannten Bauglieder normalerweise äußeren Kräften603836/0683- 20 -unterliegen, welche die Tendenz haben, sie relativ zueinander in einer bestimmten Richtung zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der genannten Bauglieder ein Langloch vorgesehen ist, welches die Einjustierung der genannten Bauglieder bezüglich ihrer relativen Lage zueinander gestattet, bevor sie fest miteinander verkoppelt werden, in welchem das genannte Langloch dadurch gekennzeichnet ist, daß die Längsseitenwände des genannten Langloches in der genannten Verschiebungsrichtung gegeneinander konvergieren, daß das genannte Befestigungsmittel als einen dazugehörigen Bestandteil einen trapezförmigen Körper enthält, der zwischen gegenüberliegenden Endflächen, die eine gemeinsame Normalachse haben, ein Paar gegenüberliegender Seitenflächen besitzt, welche sich wesentlich in der Richtung der genannten Längsachse erstrecken dabei sowohl in der genannten Achsenrichtung auf eine der beiden genannten Endflächen hin sowie auch quer zur Achsenrichtung konvergieren, wobei letztere Konvergenz wesentlich dem Verjüngungswinkel des genannten Langloches entspricht, eine Konfiguration, die das genannte Körperelement geeignet und passend macht, um in· das genannte Langloch eingefügt werden zu können, und zwar derart, daß die Konvergenz der genannten Seitenflächen des Körpers in Querrichtung zu der genannten Achse mit dem Verjüngungswinkel des genannten Langloches koinzidiert, so daß die genannten Seitenflächen des genannten Körpers sich eng an die Seitenwände des genannten Langloches anschmiegen derart, daß, wenn genannter Körper dann in axialer Richtung in das genannte Langloch hineingezwängt wird, die genannten Seitenflächen genannten Körpers mit den Seitenwänden genannten Langloches in einer gewünschten Position längs der Erstreckung genannten Langloches unverrückbar verkeilt werden.11. Befestigungsmittel gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dessen einer Bestandteil aus einer Schraubenmutter besteht, deren Gewindebohrungsachse die genannte Längsachse definiert.609836/0683
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55177875A | 1975-02-21 | 1975-02-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2606940A1 true DE2606940A1 (de) | 1976-09-02 |
Family
ID=24202646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2606940A Pending DE2606940A1 (de) | 1975-02-21 | 1976-02-20 | Befestigungsmittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51110162A (de) |
AU (1) | AU506242B2 (de) |
BE (1) | BE838618A (de) |
BR (1) | BR7601066A (de) |
CA (1) | CA1046810A (de) |
DE (1) | DE2606940A1 (de) |
ES (1) | ES218976Y (de) |
FR (1) | FR2301716A1 (de) |
GB (1) | GB1537083A (de) |
IT (1) | IT1053500B (de) |
NL (1) | NL7601779A (de) |
SE (1) | SE7601991L (de) |
ZA (1) | ZA76670B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017107162A1 (de) * | 2017-04-04 | 2018-10-04 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Montagebaugruppe |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6240166Y2 (de) * | 1982-10-18 | 1987-10-14 | ||
DE140721T1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-11-21 | Promotec, Paris | Einrichtung zum formen von betonerzeugnissen mit unverzueglicher entformung. |
FR2560811A2 (fr) * | 1984-03-09 | 1985-09-13 | Promotec Sarl | Outillage pour mouler des produits en beton a demoulage immediat |
JPS6011362A (en) * | 1984-05-30 | 1985-01-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Ink jet recording apparatus |
GB2379256B (en) * | 2001-08-25 | 2004-05-12 | Kenneth John Mundy | Bracket and fixing method |
JP6715166B2 (ja) * | 2016-11-08 | 2020-07-01 | 株式会社エンビジョンAescジャパン | 位置調整機構 |
CN113503038A (zh) * | 2021-07-20 | 2021-10-15 | 广州大学 | 一种具有消能调节功能的支墩连接节点的加工安装方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841666C (de) * | 1949-04-05 | 1952-06-19 | Kurt Opderbeck | Verbindungsbauteil |
DE1400816A1 (de) * | 1963-09-17 | 1968-12-12 | Fa Artur Fischer | Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen |
US3700292A (en) * | 1971-05-28 | 1972-10-24 | Cincinnati Milacron Inc | Apparatus for securing and aligning two elements with respect to each other in orthogonal planes |
-
1976
- 1976-01-30 CA CA244,651A patent/CA1046810A/en not_active Expired
- 1976-01-30 AU AU10701/76A patent/AU506242B2/en not_active Expired
- 1976-02-05 ZA ZA670A patent/ZA76670B/xx unknown
- 1976-02-11 GB GB5351/76A patent/GB1537083A/en not_active Expired
- 1976-02-16 BE BE164366A patent/BE838618A/xx unknown
- 1976-02-17 FR FR7604361A patent/FR2301716A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-02-19 IT IT48189/76A patent/IT1053500B/it active
- 1976-02-19 SE SE7601991A patent/SE7601991L/xx unknown
- 1976-02-20 NL NL7601779A patent/NL7601779A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-02-20 BR BR7601066A patent/BR7601066A/pt unknown
- 1976-02-20 ES ES1976218976U patent/ES218976Y/es not_active Expired
- 1976-02-20 DE DE2606940A patent/DE2606940A1/de active Pending
- 1976-02-20 JP JP51017847A patent/JPS51110162A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017107162A1 (de) * | 2017-04-04 | 2018-10-04 | Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG | Montagebaugruppe |
US11168603B2 (en) | 2017-04-04 | 2021-11-09 | Purem GmbH | Mounting assembly unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU506242B2 (en) | 1979-12-20 |
JPS51110162A (de) | 1976-09-29 |
BE838618A (fr) | 1976-08-16 |
IT1053500B (it) | 1981-08-31 |
SE7601991L (sv) | 1976-08-23 |
ES218976Y (es) | 1977-01-16 |
AU1070176A (en) | 1977-08-04 |
FR2301716A1 (fr) | 1976-09-17 |
BR7601066A (pt) | 1976-09-14 |
CA1046810A (en) | 1979-01-23 |
GB1537083A (en) | 1978-12-29 |
NL7601779A (nl) | 1976-08-24 |
ZA76670B (en) | 1977-01-26 |
ES218976U (es) | 1976-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3914618C2 (de) | ||
EP0415394B1 (de) | Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen | |
CH598438A5 (en) | Clamp for facing and internal lining panels for wall or ceiling | |
DE19938363A1 (de) | Schraubanker | |
DE2606940A1 (de) | Befestigungsmittel | |
EP0064290A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen | |
DE10336414B4 (de) | Ankersystem einer Betonwandschalung | |
DE102019114492A1 (de) | Befestigungssystem mit Kraftverteilung | |
DE19514685C2 (de) | Anordnung von mehreren Pfahlschuhen | |
DE1675602B1 (de) | Verbindungselement fuer mit Loechern versehene Bauteile | |
DE4110185C1 (de) | ||
DE2325148A1 (de) | Profil-zusammenbauvorrichtung fuer metallstrukturen | |
CH561659A5 (en) | Lift running rail attachment - using a support element with bearing sections having adjustable spring loaded clamps | |
DE3045474A1 (de) | Kunststoff-spreizduebel | |
DE2816579A1 (de) | Vorrichtung an ladeboecken fuer fahrzeuge | |
EP0816623B1 (de) | Profilelement zum Aufbau von Rahmen und Fassadenkonstruktionen | |
EP0581945A1 (de) | Verbindungselement | |
EP0020916B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3140024A1 (de) | Saeulenzwinge fuer betoneinschalungen | |
DD290925A5 (de) | Justierbares kopfplatten-zwischenbauteil | |
DE2703967C2 (de) | An einem Pfosten aus einem Hohlprofil befestigbares Schließblech für Türen oder Tore | |
DE3720740C2 (de) | ||
DE19602894C2 (de) | Treppenstufenelement | |
DE19700952C2 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Gerüsten | |
DE2950571A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer tueren oder tore |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |