DE10132297A1 - Dachanker - Google Patents

Dachanker

Info

Publication number
DE10132297A1
DE10132297A1 DE10132297A DE10132297A DE10132297A1 DE 10132297 A1 DE10132297 A1 DE 10132297A1 DE 10132297 A DE10132297 A DE 10132297A DE 10132297 A DE10132297 A DE 10132297A DE 10132297 A1 DE10132297 A1 DE 10132297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
roof
roof anchor
anchor according
extruded profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10132297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132297B4 (de
Inventor
Horst Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalzip GmbH
Original Assignee
Corus Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corus Bausysteme GmbH filed Critical Corus Bausysteme GmbH
Priority to DE10132297A priority Critical patent/DE10132297B4/de
Priority to AU2002330443A priority patent/AU2002330443A1/en
Priority to PCT/EP2002/006578 priority patent/WO2003004793A2/de
Publication of DE10132297A1 publication Critical patent/DE10132297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132297B4 publication Critical patent/DE10132297B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/328Arrangements on buildings for connecting safety-lines fastened to the roof covering or insulation
    • E04G21/3285Arrangements on buildings for connecting safety-lines fastened to the roof covering or insulation fastened to standing seams of the roof covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dachanker zur Anbringung an den Profilrippen eines Stehfalzdaches mit zwei kreuzförmig angeordneten Streben, die in ihrem Kreuzungsbereich miteinander verbunden sind und an ihren Endbereichen Klemmelemente zur Fixierung an den Profilrippen aufweisen, und mit einem Verankerungsmittel.
  • Für die Bekleidung von Wänden und Dächern insbesondere im Industrie- und Gewerbebau werden in zunehmendem Maß dünne Profiltafeln aus Metall, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, eingesetzt. Diese relativ großen Profiltafeln mit einer Stärke im Millimeterbereich sind naturgemäß flexibel und können daher zum Zwecke der Versteifung in regelmäßigen Abständen vorspringende Sicken aufweisen. Des weiteren sind die Kantenbereiche der Profiltafeln beispielsweise durch Rollformen so profiliert, daß sie mit dem Randbereich eine benachbarte Profiltafel unter Herstellung einer wetterfesten Verbindung einen sogenannten Stehfalz bilden.
  • Für sogenannte Stehfalzdächer, die in dieser Weise ausgebildet sind, gibt es Absturzsicherungssysteme mit speziell für die Anbringung an den Stehfalzen der Dächer ausgebildeten Dachankern. Die bekannten Dachanker bestehen im wesentlichen aus zwei Streben aus nichtrostendem Stahl, die kreuzförmig angeordnet und in ihrem sich überlappenden Mittelbereich fest miteinander verbunden sind, und einer Öse als Verankerungsmittel für das Absturzsicherungssystem. Die Fixierung des Dachankers an einem Stehfalzdach erfolgt durch zwei genormte Aluminium- Strangpreßprofile (EN AW 6060), die auf zwei benachbarten Stehfalzen des Stehfalzdaches festgeklemmt werden können und hierzu mit entsprechendem Abstand und parallel zueinander angeordnet und jeweils mit beiden Streben verbunden sind.
  • Die bekannten Dachanker haben sich in der Praxis durchaus bewährt. Als nachteilig wird jedoch angesehen, daß der Abstand der Strangpreßprofile fest vorgegeben ist und die Dachanker daher nur für die Anbringung an einem Stehfalzdach mit korrespondierenden Stehfalzabständen geeignet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dachanker für Stehfalzdächer der eingangs genannten Art anzugeben, der universell für Stehfalzdächer mit unterschiedlichen Stehfalzabständen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Streben in ihrem Kreuzungsbereich gelenkig miteinander verbunden sind, so daß sie gegeneinander um eine senkrecht zur Ebene der Streben liegende Achse verschwenkt werden können, und daß an den Endbereichen der Streben jeweils ein Klemmelement um eine senkrecht zur Ebene der Streben gelegene Achse schwenkbar angebracht ist. Dadurch, daß die Streben untereinander und mit den Klemmelementen in der erfindungsgemäßen Weise gelenkig verbunden sind, wird die Möglichkeit eröffnet, die Abmessungen des Dachankers an die Gegebenheiten des Stehfalzdaches, an welchem er zu befestigen ist, zupassen. Konkret wird hierzu die Breite des Dachankers durch Verschwenken der Streben gegeneinander auf den Stehfalzabstand des Daches eingestellt und werden im Anschluß daran die Klemmelemente gegenüber den Streben so verschwenkt, daß sie parallel zu den Stehfalzen ausgerichtet sind und an diesen fixiert werden können. Im Ergebnis ist der erfindungsgemäße Dachanker universell für Stehfalzdächer mit unterschiedlichen Stehfalzabständen geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Streben in ihrem Kreuzungsbereich durch einen Gewindestift des Verankerungsmittels, das in herkömmlicherweise beispielsweise als eine Öse ausgebildet sein kann, gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der Gewindestift die Streben zweckmäßigerweise durchgreift und durch eine Mutter gesichert ist. Diese Mutter kann nach der Fixierung des Dachankers an einem Stehfalzdach mit einem vorgegebenen Drehmoment festgezogen werden, so daß im Gebrauch die Streben fest miteinander verbunden sind und den erforderlichen Halt bieten.
  • In gleicher Weise kann es zweckmäßig sein, die Klemmelemente, die in herkömmlicher Weise als Strangpreßprofile aus insbesondere Aluminium gemäß der Norm EN AW 6060 ausgebildet sein können, an den Endbereichen der Streben durch Schrauben/Mutter-Verbindungen zu fixieren, wobei die Muttern dann zum Verschwenken der Klemmelemente gegenüber den Streben gelöst und im Gebrauch zur Erhöhung der Steifigkeit mit einem vorgegebenen Drehmoment festgezogen werden.
  • In Ausbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Strangpreßprofile an den Streben durch Winkelbleche befestigt sind. Diese Winkelbleche können dann an den Streben jeweils durch eine die jeweilige Strebe durchsetzende und mittels einer Mutter gesicherte Schraube gelenkig angebracht sein, und sie sind an den Strangpreßprofilen zweckmäßigerweise durch jeweils mindestens zwei Schrauben und Sicherungsmuttern derart fixiert, daß durch Festziehen der Muttern die Klemmkraft der Strangpreßprofile erhöht wird.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 einen Dachanker gemäß der vorliegenden Erfindung in Draufsicht,
  • Fig. 2 den Dachanker aus Fig. 1 in Seitenansicht,
  • Fig. 3 den Dachanker aus Fig. 1 in Frontansicht und
  • Fig. 4 in schematischer Darstellung den Dachanker aus Fig. 1 in zwei Schwenklagen der Streben.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Dachanker 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser Dachanker 1 dient dazu, ein nicht näher dargestelltes Absturzsicherungssystem an zwei benachbarten Stehfalzen 2, 3, die in Fig. 1 schematisch angedeutet sind, eines ansonsten nicht näher dargestellten Stehfalzdaches anzubringen. Der Dachanker 1 umfaßt zwei Streben 4, 5 aus nichtrostendem Stahl, die eine Breite von 65 mm und eine Dicke von 3 mm besitzen. Die Streben 4, 5 sind kreuzförmig zueinander angeordnet und in ihrem sich überlappenden Mittelbereich miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt durch ein Verankerungsmittel 6, das als Anschlagpunkt für das Absturzsicherungssystem dient und von einem Gewindestift 6a mit einer daran endseitig angebrachten Öse 6b gebildet wird. Der Gewindestift 6a durchgreift hierzu entsprechende Durchgangsbohrungen der Streben 4, 5 und ist an diesen durch eine Mutter 7 befestigt.
  • An den axialen Endbereichen der Streben 4, 5 ist jeweils ein Klemmelement 8 vorgesehen, um den Dachanker 1 an den Stehfalzen 2, 3 des Stehfalzdaches zu fixieren. In der dargestellten Ausführungsform sind die vier Klemmelemente als Aluminium-Strangpreßprofile 8 gemäß der Norm EN WA 6060 ausgebildet und an den Streben 4, 5 durch Winkelbleche 9 befestigt. Konkret sind die Winkelbleche 9 an den Streben 4, 5 jeweils durch eine die jeweilige Strebe 4, 5 durchsetzende und mittels einer Mutter 11 gesicherte Schraube 10 angebracht, und an den Strangpreßprofilen 8 jeweils durch zwei Schrauben 12, 13 und korrespondierende Sicherungsmuttern 14, 15 fixiert. Wie insbesondere in der Fig. 2 gut erkennbar ist, ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die Strangpreßprofile 8 durch Festziehen der Muttern 14, 15 jeweils elastisch zusammengedrückt werden, so daß sich die Klemmkraft der Strangpreßprofile 8 über das Anzugsdrehmoment der Muttern 14, 15 einstellen läßt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die beiden Streben 4, 5 des Dachankers 1 nach dem Lösen der Mutter 7, welche den Gewindestift 6a des Verankerungsmittels 6 sichert, gegeneinander in der Blattebene der Fig. 1 verschwenkbar, und in gleicher Weise können die Strangpreßelemente 8 gegenüber den Streben 4, 5 in der Blattebene bzw. einer hierzu parallelen Ebene verschwenkt werden, wenn die Schraubverbindungen zwischen den Winkelblechen 9 und den Streben 4, 5 durch Lösen der Muttern 11 gelockert werden. Wie in Fig. 4 erkennbar ist, ist es mittels dieser Gelenkverbindungen möglich, den Dachanker 1 universell an verschiedene Stehfalzabstände anzupassen. In Fig. 4a beispielsweise ist schematisch ein Dachanker 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 gezeigt, der für eine Anbringung an einem Stehfalzdach mit einem Stehfalzabstand D bestimmt ist. Wenn dieser Dachanker 1 für ein Stehfalzdach verwendet werden soll, bei dem die Stehfalze einen geringeren Abstand d haben, werden die Streben 4, 5 aus der in Fig. 4a gezeigten Lage in die in Fig. 4b gezeigte Lage gegeneinander soweit verschwenkt, bis ein entsprechender Abstand d der Strangpreßprofile 8 erreicht ist. Anschließend werden die Strangpreßprofile 8 gegenüber den Streben 4, 5 so verschwenkt, daß sie parallel zu den Stehfalzen 2, 3 ausgerichtet sind und auf diese aufgesteckt werden können, und werden die Strangpreßprofile 8 an den Stehfalzen 2, 3 festgeklemmt, indem die Schrauben 12, 13 mit einem entsprechenden Drehmoment angezogen werden. Zum Abschluß werden die Schraubverbindungen zwischen den Winkelblechen 9 und den Streben 4, 5 sowie die Schraubverbindung zwischen dem Verankerungsmittel 6 und der Schraube 7 wieder festgezogen. Alle Schrauben müssen dabei mit einem Anzugsmoment von 20 Nm gesichert werden.
  • Der erfindungsgemäße Dachanker 1 kann somit universell für Stehfalzdächer mit verschiedenen Baubreiten der Profiltafeln und somit unterschiedlichen Stehfalzabständen eingesetzt werden. Die Einstellung erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß die Schraubverbindungen gelöst werden und dann einerseits die Streben 4, 5 gegeneinander und andererseits die Strangpreßprofile 8 gegenüber den Streben 4, 5 um parallele, senkrecht zu der Ebene der Streben 4, 5 verlaufende Achsen gegeneinander verschwenkt werden.
  • Die Bauteile des erfindungsgemäßen Dachankers bestehen aus nichtrostenden Materialien, um den Dachanker vor Umwelteinflüssen zu schützen.

Claims (9)

1. Dachanker zur Anbringung an den Stehfalzen (2, 3) eines Stehfalzdaches mit zwei kreuzförmig angeordneten Streben (4, 5), die in ihrem Kreuzungsbereich miteinander verbunden sind und an ihren Endbereichen Klemmelemente (8) zur Fixierung an den Stehfalzen (2, 3) aufweisen, und mit einem Verankerungsmittel (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (4, 5) in ihrem Kreuzungsbereich gelenkig miteinander verbunden sind, so daß sie gegeneinander um eine senkrecht zur Ebene der Streben (4, 5) liegende Achse verschwenkbar sind, und daß an den Endbereichen der Streben (4, 5) jeweils ein Klemmelement (8) um eine senkrecht zur Ebene der Streben (4, 5) gelegene Achse schwenkbar angebracht ist.
2. Dachanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (4, 5) in ihrem Kreuzungsbereich durch einen Gewindestift (6a) des Verankerungsmittels (6) gelenkig miteinander verbunden sind.
3. Dachanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (6a) die Streben (4, 5) durchgreift und durch eine Mutter (7) gesichert ist.
4. Dachanker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsmittel (6) eine an dem Gewindestift (6a) angebrachte Öse (6b) aufweist.
5. Dachanker nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (8) als Strangpreßprofile aus insbesondere Aluminium gemäß EN AW 6060 ausgebildet sind.
6. Dachanker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangpreßprofile (8) an den Streben (4, 5) durch Winkelbleche (9) befestigt sind.
7. Dachanker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelbleche (9) an den Strangpreßprofilen (8) durch jeweils mindestens zwei Schrauben (12, 13) und Sicherungsmuttern (14, 15) jeweils derart fixiert sind, daß durch Festziehen der Muttern (14, 15) die Klemmkraft der Strangpreßprofile (8) erhöht wird.
8. Dachanker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelbleche (9) an den Streben (4, 5) jeweils durch eine die jeweilige Strebe (4, 5) durchsetzende und mittels einer Mutter (11) gesicherte Schraube (10) gelenkig angebracht sind.
9. Dachanker nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (10, 12, 13) und/oder Muttern (11, 14, 15) aus nichtrostendem Stahl bestehen.
DE10132297A 2001-07-06 2001-07-06 Dachanker Expired - Fee Related DE10132297B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132297A DE10132297B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Dachanker
AU2002330443A AU2002330443A1 (en) 2001-07-06 2002-06-07 Roof anchor
PCT/EP2002/006578 WO2003004793A2 (de) 2001-07-06 2002-06-07 Dachanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132297A DE10132297B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Dachanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132297A1 true DE10132297A1 (de) 2003-01-23
DE10132297B4 DE10132297B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=7690503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132297A Expired - Fee Related DE10132297B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Dachanker

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002330443A1 (de)
DE (1) DE10132297B4 (de)
WO (1) WO2003004793A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851171A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Odco Dispositif d'accrochage d'une charge sur une paroi en tole
GB202101596D0 (en) 2021-02-05 2021-03-24 Latchways Plc Anchor assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006320U1 (de) 2008-05-08 2008-07-17 Skylotec Gmbh Ankereinrichtung für eine Personen-Absturzsicherung
GB0914435D0 (en) 2009-08-18 2009-09-30 Meadwestvaco Packaging Systems Carton and blank therefor
ITMI20120348A1 (it) * 2012-03-06 2013-09-07 Si Al S R L Sistema di fissaggio a coperture e relativo sistema anticaduta

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325719A (en) * 1997-10-31 1998-12-02 Latchways Plc Shock absorbing support
WO2000079075A1 (en) * 1999-06-21 2000-12-28 Latchways Plc Low profile energy absorbing device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020630U1 (de) * 2000-11-29 2001-05-17 Absturzsicherungen Birkenwerde Vorrichtung zur Befestigung von Seitenschutzpfosten oder persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz auf Stehfalzdächern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2325719A (en) * 1997-10-31 1998-12-02 Latchways Plc Shock absorbing support
WO2000079075A1 (en) * 1999-06-21 2000-12-28 Latchways Plc Low profile energy absorbing device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851171A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Odco Dispositif d'accrochage d'une charge sur une paroi en tole
GB202101596D0 (en) 2021-02-05 2021-03-24 Latchways Plc Anchor assembly
GB2603497A (en) 2021-02-05 2022-08-10 Latchways Plc Anchor assembly
WO2022167788A1 (en) 2021-02-05 2022-08-11 Latchways Plc Anchor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002330443A1 (en) 2003-01-21
WO2003004793A2 (de) 2003-01-16
DE10132297B4 (de) 2006-08-31
WO2003004793A3 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826889B1 (de) Befestigungselement für Profilschienen
DE4237595C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE20217838U1 (de) Nutstein zur Befestigung von Elementen an einer Profilschiene
DE69929707T2 (de) Ein mit befestigungsvorrichtung(en) zusammengesetzter aufzug
DE10132297B4 (de) Dachanker
DE4340508C2 (de) Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten
DE10018658B4 (de) Rundschalungsmodul
DE4409765A1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
EP0375969B1 (de) Richtzwinge für Schalungssysteme
DE4306802C1 (de) Deckenstativ
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE202005003011U1 (de) Steher zum Einrichten von Zäunen und Geländern
DE3532985A1 (de) Schmutzfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE3517306C2 (de)
DE2213637A1 (de) Betonschalungselement
DE2462536C3 (de) Verbindung eines Sprossenprofils mit einem Rahmenprofil eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl.
DE3911606A1 (de) Schalungsteil
DE3605929A1 (de) Dachkonstruktion aus bindern und darueber gespannten flexiblen bahnen
EP1057436B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Blende für Lamellenstoren
EP0653530A1 (de) Haltevorrichtung für eine Dachschutzwand
DE4033987A1 (de) Vorrichtung zum tragen von riegeln
DE2458942C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines feststehenden Scheinwerfers auf einer Tragplatte
DE8019223U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer hinweisschilder
DE69908510T2 (de) Zeltaufbauzubehör

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KALZIP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CORUS BAUSYSTEME GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

Effective date: 20111220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee