EP4029817B1 - Drehrahmenkonstruktion für bahnlaufsteuervorrichtungen - Google Patents

Drehrahmenkonstruktion für bahnlaufsteuervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP4029817B1
EP4029817B1 EP21151274.4A EP21151274A EP4029817B1 EP 4029817 B1 EP4029817 B1 EP 4029817B1 EP 21151274 A EP21151274 A EP 21151274A EP 4029817 B1 EP4029817 B1 EP 4029817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary frame
frame construction
construction according
frames
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21151274.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4029817A1 (de
Inventor
Ulrich Prims
Robin Lorenz
Jörgen Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BST GmbH
Original Assignee
BST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BST GmbH filed Critical BST GmbH
Priority to EP21151274.4A priority Critical patent/EP4029817B1/de
Priority to US17/572,096 priority patent/US20220219928A1/en
Priority to CN202210032263.5A priority patent/CN114763226B/zh
Priority to JP2022003530A priority patent/JP7309935B2/ja
Priority to KR1020220005272A priority patent/KR102648250B1/ko
Publication of EP4029817A1 publication Critical patent/EP4029817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4029817B1 publication Critical patent/EP4029817B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/035Controlling transverse register of web by guide bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/31124U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4432Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means having an operating surface contacting only one face of the material, e.g. roller
    • B65H2301/44324Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/31Pivoting support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices

Definitions

  • the invention relates to a rotating frame construction for web running control devices, with a support frame and a rotating frame parallel thereto, which carries an inlet roller and an outlet roller for a web to be controlled and is pivotally held on the support frame by a bearing, the bearing having a virtual pivot point which is through Control surfaces of one frame are defined, which are scanned by cam followers of the other frame, and wherein the frames are held in parallel alignment by support rollers of one of the frames and associated running surfaces of the other frame and are pivotally connected to one another by a drive.
  • the web is threaded through the rotating frame construction in such a way that it is deflected by, for example, 90° on the inlet roller and the outlet roller. If the running direction deviates from the desired direction, the rotating frame, which carries the inlet roller and the outlet roller, is pivoted relative to the support frame so that the inlet and outlet rollers assume a different orientation and direct the web back in the desired direction.
  • the inlet roller and the outlet roller are arranged with parallel axes in a plane parallel to the rotating frame, but offset from the plane of the rotating frame to such an extent that the rollers are freely rotatable.
  • the rotating frame and the support frame are designed to be approximately congruent and are also arranged in mutually offset planes so that they can be pivoted relative to one another.
  • the rotating frame construction has a three-layer structure.
  • the pivot point about which the rotating frame is pivoted relative to the support frame should ideally be in the middle of the incoming web, so that the pivot axis is perpendicular to the plane of the rotating frame and tangential to the outer apex of the inlet roller. This means that when the rotating frame is pivoted, the incoming web remains practically stationary, while the outgoing web shifts in the desired direction.
  • a bearing with a virtual pivot point has the advantage that the ideal position for the pivot axis can be achieved without there being any mechanical axis or bearing elements at this point that would collide with the incoming web.
  • a rotating frame construction of the type mentioned at the beginning is in DE 20 2017 100 819 U1 described.
  • the control surfaces that define the virtual pivot are formed by cylindrically curved walls centered on the virtual pivot.
  • the associated curve followers are formed by sets of feeler rollers that roll on the walls on both the inside of the curvature and the outside of the curvature, so that the degrees of freedom of movement in the plane parallel to the frames are reduced to a degree of freedom of rotation.
  • the running surfaces for the support rollers are formed by bearing plates running parallel to the frames, and the support rollers are each arranged on both sides of the bearing plate and roll on both surfaces of the bearing plate, so that the frames are held in a fixed position in the direction perpendicular to the frame planes and are not tilted against one another about an axis running parallel to the frame plane can be.
  • the object of the invention is to create a rotating frame construction with a simplified structure
  • control surfaces are three control cams which are formed on the outer edges of a cam plate rigidly held on one of the frames and of which two are located on one side of the cam plate and the third on the opposite side the cam plate, and that the other of the frames has three cam followers, each of which is assigned to one of the control cams.
  • control surfaces can simply be formed by a single plate, which can be machined, for example, by laser cutting, so that the edges of the plate form the control curves with the desired curvature.
  • cam followers for example feeler rollers
  • attack the control cams from opposite sides the restriction of the degrees of freedom of movement parallel to the frame planes is achieved with only three cam followers. In this way, a smooth and therefore precisely controllable pivoting of the rotating frame is made possible.
  • a particularly small construction can be achieved in that the support frame and the rotating frame lie almost in a common plane, with one frame (for example the rotating frame) surrounding the other frame (the supporting frame) at a distance.
  • the cam plate can either be part of the rotating frame or part of the support frame. For the sake of simplicity, only the case in which the cam plate is part of the rotating frame will be discussed below.
  • the rotating frame which surrounds the support frame with its outer edge, then has a horizontal bar on which the cam plate is arranged so that it is in turn surrounded by the parts of the support frame on which the cam followers are formed.
  • the support rollers with which the parallel alignment of the frames is ensured and which are arranged, for example, on the support frame, are each accommodated with little play in a slot which is formed in the other frame (the rotating frame) and whose parallel edges are the running surfaces for the support roller.
  • a relative movement in the direction perpendicular to the frame planes can be prevented with just a single support roller, since this can only move in the slot parallel to the frame plane.
  • a slight play between the support roller and the edges of the slot enables a low-friction rolling movement either on one edge or the other edge of the slot, depending on which of the two edges of the slot the support roller is pressed against.
  • the game can be kept so small that it is smaller than a permissible tolerance for relative movement of the frames in the direction perpendicular to the frame planes.
  • a rotating frame construction according to the preamble of claim 1 is also disclosed, which is characterized in that each of the support rollers is received with little play in a slot formed in the other frame, the parallel edges of which form the running surfaces.
  • the slots for the support rollers can be formed in connecting components that connect the cam plate to the bar.
  • the feeler rollers which move along the edges of the cam plate, can be mounted on a plate of the carrier and can be rotated about vertical axes (with horizontal frame levels). Bracket brackets can also be mounted on this plate, on the vertical legs of which the support rollers are mounted with a horizontal axis of rotation and engage in the slots of the connecting component.
  • the bearing that defines the virtual pivot point has a certain amount of bearing play, which can affect the accuracy of the web tracking control.
  • the drive which pivots the rotating frame sometimes in one direction and sometimes in the other direction relative to the support frame, also generally has a certain amount of play.
  • the drive is self-holding at least in one direction. Both the bearing play and the drive play can then be eliminated simply by elastically bracing the frames against each other against the self-holding force of the drive. This measure can also be advantageous regardless of the features of claim 1 be.
  • a rotating frame construction according to the preamble of claim 1 is therefore also disclosed, which is characterized in that the drive is self-holding at least in one direction and the frames are elastically biased against one another in the direction of rotation in which the drive is self-holding.
  • the drive can be a linear drive that acts between two lever arms formed on the two frames.
  • the elastic pretension can then be achieved, for example, with the help of a simple tension spring that pulls the two lever arms together.
  • a top view shows a rotating frame construction with a support frame 10 and a rotating frame 12, which can be pivoted about a virtual pivot point P relative to the support frame.
  • Fig. 2 shows the rotating frame construction with a slightly pivoted rotating frame. For better differentiation, all (stationary) parts belonging to the support frame 10 are shown in bolder lines than the parts that are movable with the rotating frame 12.
  • An inlet roller 14 and an outlet roller 16 are mounted in the rotating frame 12, over which a material web (not shown) is guided, the web path of which is to be controlled with the aid of the rotating frame construction.
  • the material web can be threaded upwards in an inverted U-shape (in Fig. 1 towards the viewer) run to the inlet roller 14, where it is deflected horizontally so that it runs to the outlet roller 16, where it is deflected again so that it then moves downwards.
  • the support frame 10 has a horizontal base plate 18, from which in Fig. 1 Most of it is covered by the rotating frame 12, so that only the left edge of the base plate 18 is visible.
  • the base plate 18 forms a lever arm 20, which protrudes beyond the side edge of the rotating frame 12 and is connected to a console or a lever arm 24 of the rotating frame via an articulated linear drive 22.
  • the linear drive 22 pulls the lever arms 20 and 24 together, the rotating frame 12 pivots about the pivot point P going vertical pivot axis, as in Fig. 2 is shown.
  • This pivot axis forms a tangent to the inlet roller 14, so that the inlet roller and thus the incoming material web does not carry out any transverse movement when the rotating frame 12 is rotated, while the outlet roller 16 and the outgoing material web experience a position shift in the transverse direction.
  • the rotating frame 12 forms a trough-shaped, downwardly open housing 26, the upper wall of which forms a latch 28 for holding a cam plate 30 accommodated inside the housing 26, which is connected to the latch 28 via a vertical wall element 32 which is trapezoidal in plan.
  • the edge of the cam plate 30 forms on the in Fig. 1 lower side two circular arc-shaped control cams 34 and on the upper side another circular control cam 36.
  • the control cams 34 and 36 are centered on the virtual pivot point P.
  • Fig. 1 extended circular arc pieces (solid lines) shown.
  • Each control cam 34, 36 is assigned a feeler roller 38, which is mounted on the support frame 10 so that it can rotate about a vertical axis.
  • the three feeler rollers 38 rest on the edge of the cam plate 30 with practically no play, so that this cam plate and thus the entire rotating frame 12 can only carry out a circular movement around the virtual pivot point P relative to the support frame.
  • brackets 40 are welded onto the support frame 10, which protrude vertically from the base plate and on each of which a support roller 42 is mounted.
  • Two of these support rollers 42 are in slots 44 ( Fig. 8 ) recorded, which run horizontally in the legs of the trapezoidal wall element 32. These legs of the wall element 32 are angled so that they run tangentially to an arc around the virtual pivot point P. If a downward (weight) force acts on the rotating frame 12, the upper edges of the slots 44 are pressed against the support rollers 42, so that the wall element 32 and thus the entire rotating frame 12 supported on the support rollers 42. If the rotating frame is now pivoted, a relative movement occurs between the support roller and the slot, and the support roller rolls off the upper edge of the slot.
  • another wall element 46 is accommodated, which is trapezoidal in plan, which is held firmly on the underside of the bolt 28, and in the angled legs of which horizontal slots 48 are also formed ( Fig. 9 ).
  • Two of the four support rollers 42 are accommodated in these slots in the wall element 46.
  • the legs of this wall element are also angled so that they run tangentially to an arc around the virtual pivot point P.
  • the wall element 46 is therefore guided by the support rollers 42 in the same way and supported with little play as the wall element 32.
  • the engagement of the support rollers 42 in the slots 44, 48 prevents a vertical movement of the rotating frame relative to the support frame, and the rotating frame and the Support frames are kept aligned exactly parallel to each other.
  • a holder 50 for one end of a tension spring 52 is attached to the base plate 18 of the support frame and to the lever arm 20 formed by this base plate.
  • the other end of this tension spring is anchored to the lever arm 24 of the rotating frame 12, so that a tensile force is permanently exerted which tends to pull the lever arms 20 and 24 together and the rotating frame 12 clockwise relative to the support frame 10 to pivot.
  • the linear drive 22 is self-holding at least in the direction in which its length shortens, so that the torque caused by the tension spring 52 does not lead to an actual pivoting of the rotating frame 12.
  • the elastic preload caused by the spring 52 results in any bearing play in the bearing formed by the control cams 34, 36 and the feeler rollers 38 as well as any drive play in the linear drive 22 and its articulated connections to the lever arms 20, 24 being eliminated.
  • the lateral position of the material web is detected with the aid of a sensor, and the linear drive 22 is controlled via a controller so that the position of the material web is adjusted to a target value.
  • the linear drive 22 is alternately retracted and extended in order to pivot the rotating frame sometimes in one direction and sometimes in the other direction.
  • the tension spring 52 ensures that no hysteresis occurs in this control game, since all components of the system in which a certain amount of play can occur are always held by the spring at the same limit of the range of motion made possible by this game.
  • FIG. 3 The rotating frame construction is shown in a front view.
  • a bearing plate 54 is welded onto the base plate 18 of the support frame 10, on which the feeler rollers 34, 36 are mounted.
  • the floor plans of the base plate 18 and the bearing plate 54 are in Figures 5 and 6 shown separately.
  • Bearing holes or bearing axes 56 for the feeler rollers 38, 38 can also be seen.
  • Fig. 5 The positions of these bearing axes are shown in dashed lines.
  • the base plate 18 has recesses 58, 60 in which the ends of the bearing axles are received.
  • brackets 40 for the support rollers 42 are also welded onto the bearing plate 54. Accurate positioning and secure fixation of the bracket 40 is achieved achieved in that these brackets have pins, not shown, on their edge facing the bearing plate 54, which engage in corresponding pin holes in the bearing plate 54.
  • Fig. 7 shows the complete support frame in a front view
  • This wall element also has projecting pins 62 on its upper edge, which engage in corresponding pin holes (not shown) in the bolt 28.
  • Fig. 9 shows a front view of the wall element 46, which forms the slots 48 for the two remaining support rollers 42.
  • This wall element also has pins 64 on its upper edge, which engage in pin holes in the bolt 28.
  • the wall element 46 is largely covered by the wall element 32 in front of it, so that only retaining webs 66 projecting downwards remain visible ( Fig. 9 ).
  • These holding webs have pins 68 at their free lower ends, which engage in corresponding pin holes 70 in the cam plate 30, which are in Fig. 10 shown separately in the floor plan.
  • the cam plate 30 is welded to the pins 68 and is thus fixed in its position in the rotating frame 12.
  • the cam plate 30 has extensions 72 at both ends, which, as in Fig. 3 can be seen, engage positively in corresponding recesses in side walls 74 of the housing 26.
  • the contours of the control curves 34 and 36 can also be seen more clearly.
  • FIG. 4 The rotating frame construction is shown in a side view. Only the base plate 18 of the support frame can be seen here.
  • the side walls 74 of the housing 26 of the rotating frame form bearing extensions 76 for the inlet roller 14 at both ends and the outlet roller 16 is extended. These bearing extensions can have a different shape depending on the desired threading of the material web.
  • Fig. 4 shows the configuration for a reverse U-threading. In this configuration, the total height of the rotating frame construction is only slightly larger than the diameter of the inlet and outlet rollers 14, 16.
  • one of the extensions 72 of the cam plate can be seen, which passes through the side wall 74.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehrahmenkonstruktion für Bahnlaufsteuervorrichtungen, mit einem Tragrahmen und einem dazu parallelen Drehrahmen, der eine Einlaufrolle und eine Auslaufrolle für eine zu steuernde Bahn trägt und durch ein Lager schwenkbar an dem Tragrahmen gehalten ist, wobei das Lager einen virtuellen Drehpunkt hat, der durch Steuerflächen des einen Rahmens definiert wird, die von Kurvenfolgern des anderen Rahmens abgetastet werden, und wobei die Rahmen durch Tragrollen eines der Rahmen und zugehörige Laufflächen des anderen Rahmens in paralleler Ausrichtung gehalten und durch einen Antrieb schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Bei der Bearbeitung von laufenden Materialbahnen, beispielsweise in Rotationsdruckmaschinen, ist es generell erforderlich, den Bahnlauf zu steuern oder zu regeln, damit ein Auswandern der Bahn in der Richtung quer zur Laufrichtung verhindert wird. Zu diesem Zweck wird die Bahn so durch die Drehrahmenkonstruktion gefädelt, dass sie an der Einlaufrolle und an der Auslaufrolle jeweils um beispielsweise 90° umgelenkt wird. Wenn die Laufrichtung von der gewünschten Richtung abweicht, so wird der Drehrahmen, der die Einlaufrolle und die Auslaufrolle trägt, relativ zu dem Tragrahmen so verschwenkt, dass die Einlauf- und Auslaufrollen eine andere Orientierung einnehmen und die Bahn wieder in die gewünschte Richtung zurücklenken.
  • Bei den meisten herkömmlichen Drehrahmenkonstruktion sind die Einlaufrolle und die Auslaufrolle mit parallelen Achsen in einer zu dem Drehrahmen parallelen Ebene angeordnet, die jedoch gegenüber der Ebene des Drehrahmens so weit versetzt ist, dass die Rollen frei drehbar sind. Der Drehrahmen und der Tragrahmen sind annähernd kongruent ausgebildet und sind ebenfalls in zueinander versetzten Ebenen angeordnet, so dass sie relativ zueinander verschwenkt werden können. Insgesamt hat die Drehrahmenkonstruktion somit einen dreilagigen Aufbau.
  • Der Drehpunkt, um den der Drehrahmen relativ zum Tragrahmen verschwenkt wird, sollte im Idealfall in der Mitte der einlaufenden Bahn liegen, so dass die Schwenkachse rechtwinklig zur Ebene des Drehrahmens und tangential zum äußeren Scheitel der Einlaufrolle verläuft. So lässt sich erreichen, dass bei Verschwenken des Drehrahmens die einlaufende Bahn praktisch ortsfest bleibt, während sich die auslaufende Bahn in der gewünschten Richtung verlagert.
  • Ein Lager mit virtuellem Drehpunkt hat den Vorteil, dass die ideale Position für die Schwenkachse realisiert werden kann, ohne dass sich an dieser Stelle irgendwelche mechanischen Achsen- oder Lagerelemente befinden, die mit der einlaufenden Bahn kollidieren würden.
  • Eine Drehrahmenkonstruktion der eingangs genannten Art wird in DE 20 2017 100 819 U1 beschrieben. Die Steuerflächen, die den virtuellen Drehpunkt definieren, werden durch zylindrisch gekrümmte Wände gebildet, die auf den virtuellen Drehpunkt zentriert sind. Die zugehörigen Kurvenfolger werden durch Sätze von Tastrollen gebildet, die sowohl auf der Krümmungsinnenseite als auch der Krümmungsaußenseite an den Wänden abrollen, so dass die Freiheitsgrade der Bewegung in der Ebene parallel zu den Rahmen auf einen Freiheitsgrad der Rotation reduziert werden. Die Laufflächen für die Tragrollen werden durch parallel zu den Rahmen verlaufende Lagerbleche gebildet, und die Tragrollen sind jeweils auf beiden Seiten des Lagerbleches angeordnet und rollen an beiden Oberflächen des Lagerbleches ab, so dass die Rahmen in der Richtung senkrecht zu den Rahmenebenen in einer festen Position gehalten werden und auch nicht um eine parallel zur der Rahmenebene verlaufende Achse gegeneinander verkippt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehrahmenkonstruktion mit einem vereinfachten Aufbau zu schaffen
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es sich bei den Steuerflächen um drei Steuerkurven handelt, die an den Außenkannten einer starr an einem der Rahmen gehaltenen Kurvenplatte gebildet sind und von denen sich zwei auf einer Seite der Kurvenplatte befinden und die dritte auf der gegenüberliegenden Seite der Kurvenplatte, und dass der andere der Rahmen drei Kurvenfolger aufweist, die je einer der Steuerkurven zugeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion können die Steuerflächen einfach durch eine einzige Platte gebildet werden, die sich beispielsweise durch Laserschneiden so bearbeiten lässt, dass die Ränder der Platte die Steuerkurven mit der gewünschten Krümmung bilden. Da die Kurvenfolger, beispielsweise Tastrollen, von entgegengesetzten Seiten her an den Steuerkurven angreifen, wird die Einschränkung der Freiheitsgrade der Bewegung parallel zu den Rahmenebenen mit nur drei Kurvenfolgern erreicht. Auf diese Weise wird eine leichtgängige und daher präzise kontrollierbare Verschwenkung des Drehrahmens ermöglicht.
  • Da zumindest Teile des Tragrahmens und des Drehrahmens, nämlich die Kurvenplatte und die Kurvenfolger, in einer gemeinsamen Ebene liegen müssen, wird zugleich eine geringe Bauhöhe der Rahmenkonstruktion (bei horizontalem Einbau) erreicht, wodurch man zusätzliche konstruktive Freiheit beim Einbau der Drehrahmenkonstruktion in einer Maschine gewinnt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine besonders kleinbauende Konstruktion lässt sich dadurch erreichen, dass der Tragrahmen und der Drehrahmen nahezu in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei der eine Rahmen (beispielsweise der Drehrahmen) den anderen Rahmen (den Tragrahmen) mit Abstand umgibt.
  • Die Kurvenplatte kann wahlweise Teil des Drehrahmens oder Teil des Tragrahmens sein. Der Einfachheit halber soll im folgenden nur der Fall erörtert werden, dass die Kurvenplatte Teil des Drehrahmens ist. Der Drehrahmen, der mit seinem äußeren Rand den Tragrahmen umgibt, weist dann einen horizontalen Riegel auf, an dem die Kurvenplatte so angeordnet ist, dass sie ihrerseits von den Teilen des Tragrahmens umgeben ist, an denen die Kurvenfolger gebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Tragrollen, mit denen die Parallelausrichtung der Rahmen sichergestellt wird und die beispielsweise am Tragrahmen angeordnet sind, jeweils mit geringem Spiel in einen Schlitz aufgenommen, der in dem anderen Rahmen (dem Drehrahmen) gebildet ist und dessen parallele Kanten die Laufflächen für die Tragrolle bilden. Auf diese Weise kann eine Relativbewegung in der Richtung senkrecht zu den Rahmenebenen bereits mit einer einzigen Tragrolle verhindert werden, da diese sich in dem Schlitz nur parallel zur Rahmenebne bewegen kann. Ein geringes Spiel zwischen der Tragrolle und den Rändern des Schlitzes ermöglicht eine reibungsarme Abrollbewegung entweder an der einen Kante oder der anderen Kante des Schlitzes, je nachdem, gegen welche der beiden Kanten des Schlitzes die Tragrolle angedrückt wird. Das Spiel kann dabei so klein gehalten werden, dass es kleiner ist als eine zulässige Toleranz für eine Relativbewegung der Rahmen in der Richtung senkrecht zu den Rahmenebenen.
  • Dieser Mechanismus zur Parallelausrichtung der Rahmen kann auch unabhängig von den oben beschriebenen Merkmalen des Anspruchs 1 mit Vorteil eingesetzt werden. Offenbart ist somit auch eine Drehrahmenkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jede der Tragrollen mit geringem Spiel in einem in dem anderen Rahmen gebildeten Schlitz aufgenommen ist, dessen parallele Kanten die Laufflächen bilden.
  • Wenn die Kurvenplatte an einem parallel zur Rahmenebene des Drehrahmens verlaufenden Riegel gehalten ist, so können die Schlitze für die Tragrollen in Verbindungsbauteilen gebildet sein, die die Kurvenplatte mit dem Riegel verbinden. Auf diese Weise lässt sich ein besonders einfacher Aufbau der Drehrahmenkonstruktion erreichen. Die Tastrollen, die die Ränder der Kurvenplatte abfahren, können an einer Platte des Träger gelagert und um vertikale Achsen drehbar sein (bei horizontal verlaufenden Rahmenebenen). Auf dieser Platte können auch Haltewinkel montiert sein, an deren vertikalen Schenkeln dann mit horizontaler Drehachse die Tragrollen gelagert sind, die in die Schlitze des Verbindungsbauteils eingreifen.
  • Aufgrund unvermeidlicher Fertigungstoleranzen weist das Lager, das den virtuellen Drehpunkt definiert, ein gewisses Lagerspiel auf, das die Genauigkeit der Bahnlaufsteuerung beeinträchtigen kann. Auch der Antrieb, der den Drehrahmen mal in der einen Richtung und mal in der anderen Richtung relativ zum Tragrahmen verschwenkt, weist generell ein gewisses Spiel auf. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Antrieb zumindest in einer Richtung selbsthaltend. Sowohl das Lagerspiel als auch das Antriebsspiel lassen sich dann einfach dadurch beseitigen, dass die Rahmen entgegen der Selbsthaltekraft des Antriebs elastisch gegeneinander verspannt werden. Auch diese Maßnahme kann auch unabhängig von den Merkmalen des Anspruchs 1 von Vorteil sein. Offenbart ist somit auch eine Drehrahmenkonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Antrieb zumindest in einer Richtung selbsthaltend ist und die Rahmen in der Drehrichtung, in welcher der Antrieb selbsthaltend ist, elastisch gegeneinander vorgespannt sind.
  • Beispielsweise kann der Antrieb ein Linearantrieb sein, der zwischen zwei an den beiden Rahmen gebildeten Hebelarmen wirkt. Die elastische Vorspannung kann dann beispielsweise mit Hilfe einer einfachen Zugfeder erreicht werden, die die beiden Hebelarme zusammenzieht.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Drehrahmenkonstruktion in der Draufsicht;
    Fig. 2
    die Drehrahmenkonstruktion mit leicht verschwenktem Drehrahmen;
    Fig. 3
    eine Ansicht der Drehrahmenkonstruktion in Richtung der Pfeile III - III in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Seitenansicht der Drehrahmenkonstruktion in Richtung der Pfeile IV - IV in Fig. 1;
    Fig. 5
    einen Grundriss einer Grundplatte eines Tragrahmens;
    Fig. 6
    eine Lagerplatte des Tragrahmens in der Draufsicht;
    Fig. 7
    eine Frontansicht des Tragrahmens;
    Figuren 8 und 9
    Frontansichten zweier Befestigungsteile zur Befestigung einer Kurvenplatte am Drehrahmen; und
    Fig. 10
    einen Grundriss der Kurvenplatte.
  • In Fig. 1 ist in einer Draufsicht eine Drehrahmenkonstruktion mit einem Tragrahmen 10 und einem Drehrahmen 12 gezeigt, der um einen virtuellen Drehpunkt P relativ zu dem Tragrahmen verschwenkbar ist. Fig. 2 zeigt die Drehrahmenkonstruktion mit leicht verschwenktem Drehrahmen. Zur besseren Unterscheidung sind alle zu dem Tragrahmen 10 gehörenden (stationären) Teile in fetteren Linien dargestellt als die Teile, die mit dem Drehrahmen 12 beweglich sind.
  • In dem Drehrahmen 12 sind eine Einlaufrolle 14 und eine Auslaufrolle 16 gelagert, über die eine nicht gezeigte Materialbahn geführt ist, deren Bahnlauf mit Hilfe der Drehrahmenkonstruktion gesteuert werden soll. Beispielsweise kann die Materialbahn in umgekehrter U-Fädelung aufwärts (in Fig. 1 auf den Betrachter zu) zu der Einlaufrolle 14 laufen, an der sie in die Horizontale umgelenkt wird, so dass sie zu der Auslaufrolle 16 verläuft, an der sie erneut umgelenkt wird, so dass sie sich dann abwärts bewegt.
  • Der Tragrahmen 10 weist eine horizontale Grundplatte 18 auf, von der in Fig. 1 der größte Teil durch den Drehrahmen 12 verdeckt ist, so dass nur der linke Rand der Grundplatte 18 sichtbar ist. Auf der rechten Seite in Fig. 1 bildet die Grundplatte 18 einen Hebelarm 20, der über den seitlichen Rand des Drehrahmens 12 hinausragt und über einen gelenkig angebundenen Linearantrieb 22 mit einer Konsole oder einem Hebelarm 24 des Drehrahmens verbunden ist. Wenn der Linearantrieb 22 die Hebelarme 20 und 24 zusammenzieht, so schwenkt der Drehrahmen 12 um die durch den Drehpunkt P gehende vertikale Schwenkachse, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Schwenkachse bildet eine Tangente an die Einlaufrolle 14, so dass die Einlaufrolle und damit die einlaufende Materialbahn beim Verdrehen des Drehrahmens 12 keine Querbewegung ausführt, während die Auslaufrolle 16 und die auslaufende Materialbahn eine Positionsverlagerung in Querrichtung erfahren.
  • Der Drehrahmen 12 bildet ein rinnenförmiges, nach unten offenes Gehäuse 26, dessen obere Wand einen Riegel 28 zum Halten einer im Inneren des Gehäuses 26 aufgenommene Kurvenplatte 30 bildet, die über ein vertikales, im Grundriss trapezförmiges Wandelement 32 mit dem Riegel 28 verbunden ist.
  • Der Rand der Kurvenplatte 30 bildet auf der in Fig. 1 unteren Seite zwei kreisbogenförmige Steuerkurven 34 und auf der oberen Seite eine weitere kreisförmige Steuerkurve 36. Die Steuerkurven 34 und 36 sind auf den virtuellen Drehpunkt P zentriert. Um die Krümmung dieser Steuerkurven 34, 36 zu verdeutlichen, sind in Fig. 1 verlängert Kreisbogenstücke (durchgezogene Linien) dargestellt. Jeder Steuerkurve 34, 36 ist eine Tastrolle 38 zugeordnet, die um eine vertikale Achse drehbar am Tragrahmen 10 gelagert ist. Die drei Tastrollen 38 liegen praktisch spielfrei am Rand der Kurvenplatte 30 an, so dass diese Kurvenplatte und damit der gesamte Drehrahmen 12 relativ zum Tragrahmen nur eine Kreisbewegung um den virtuellen Drehpunkt P ausführen kann.
  • Auf dem Tragrahmen 10 sind vier Haltewinkel 40 aufgeschweißt, die vertikal von der Grundplatte aufragen und an denen jeweils eine Tragrolle 42 gelagert ist. Zwei dieser Tragrollen 42 sind in Schlitzen 44 (Fig. 8) aufgenommen, die waagerecht in den Schenkeln des trapezförmigen Wandelements 32 verlaufen. Diese Schenkel des Wandelements 32 sind so angewinkelt, dass sie tangential zu einem Kreisbogen um den virtuellen Drehpunkt P verlaufen. Wenn auf den Drehrahmen 12 eine abwärts gerichtete (Gewichts-)Kraft wirkt, so werden die oberen Ränder der Schlitze 44 gegen die Tragrollen 42 gedrückt, so dass sich das Wandelement 32 und damit der gesamte Drehrahmen 12 auf den Tragrollen 42 abstützt. Wenn nun der Drehrahmen verschwenkt wird, so kommt es zu einer Relativbewegung zwischen der Tragrolle und dem Schlitz, und die Tragrolle rollt an der oberen Kante des Schlitzes ab.
  • Für den Fall, dass auf den Drehrahmen 12 eine aufwärts gerichtete Kraft wirkt, werden die unteren Ränder der Schlitze 44 gegen die Tragrollen 42 gezogen, und bei einer Drehbewegung rollen die Tragrollen an diesen unteren Rändern der Schlitze ab. Das Spiel der Tragrollen 42 in den Schlitzen 44 ist einerseits so groß, dass die Tragrollen sich reibungsarm bewegen können, andererseits jedoch so klein, dass die aufgrund dieses Spiels mögliche Vertikalbewegung des Wandelements 32 relativ zum Tragrahmen innerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen bleibt.
  • In dem Gehäuse 26 des Drehrahmens 12 ist ein weiteres im Grundriss trapezförmiges Wandelement 46 aufgenommen, das fest an der Unterseite des Riegels 28 gehalten ist, und in dessen angewinkelten Schenkeln ebenfalls horizontale Schlitze 48 gebildet sind (Fig. 9). Zwei der insgesamt vier Tragrollen 42 sind in diesen Schlitzen des Wandelements 46 aufgenommen. Auch die Schenkel dieses Wandelements sind so angewinkelt, dass sie tangential zu einem Kreisbogen um den virtuellen Drehpunkt P verlaufen. Das Wandelement 46 wird deshalb durch die Tragrollen 42 auf die gleiche Weise geführt und spielarm abgestützt wie das Wandelement 32. Insgesamt wird durch den Eingriff der Tragrollen 42 in die Schlitze 44, 48 eine Vertikalbewegung des Drehrahmens relativ zum Tragrahmen verhindert, und der Drehrahmen und der Tragrahmen werden exakt parallel zueinander ausgerichtet gehalten.
  • An der Grundplatte 18 des Tragrahmens und an dem durch diese Grundplatte gebildeten Hebelarm 20 ist ein Halter 50 für ein Ende einer Zugfeder 52 befestigt. Das andere Ende dieser Zugfeder ist an dem Hebelarm 24 des Drehrahmens 12 verankert, so dass permanent eine Zugkraft ausgeübt wird, die die Tendenz hat, die Hebelarme 20 und 24 zusammenzuziehen und den Drehrahmen 12 im Uhrzeigersinn relativ zum Tragrahmen 10 zu verschwenken. Der Linearantrieb 22 ist jedoch zumindest in der Richtung, in der sich seine Länge verkürzt, selbsthaltend, so dass das durch die Zugfeder 52 bewirkte Drehmoment nicht zu einer tatsächlichen Verschwenkung des Drehrahmens 12 führt. Die durch die Feder 52 bewirkte elastische Vorspannung führt jedoch dazu, dass jegliches Lagerspiel des durch die Steuerkurven 34, 36 und die Tastrollen 38 gebildeten Lagers sowie jegliches Antriebsspiel des Linearantriebs 22 und seiner gelenkigen Anbindungen an die Hebelarme 20, 24 beseitigt wird.
  • Bei einem Betrieb der Vorrichtung, zu der die hier beschriebene Drehrahmenkonstruktion gehört, wird die laterale Position der Materialbahn mit Hilfe eines Sensors erfasst, und über einen Regler wird der Linearantrieb 22 so gesteuert, dass die Position der Materialbahn auf einen Sollwert eingeregelt wird. Bei diesem Regelspiel wird der Linearantrieb 22 abwechselnd eingefahren und ausgefahren, um den Drehrahmen mal in der einen Richtung und mal in der anderen Richtung zu verschwenken. Die Zugfeder 52 sorgt dafür, dass bei diesem Regelspiel keinerlei Hysterese auftritt, da alle Komponenten des Systems, an denen ein gewisses Spiel auftreten kann, durch die Feder stets an derselben Grenze des durch dieses Spiel ermöglichten Bewegungsbereiches gehalten werden.
  • In Fig. 3 ist die Drehrahmenkonstruktion in einer Frontansicht gezeigt. Auf die Grundplatte 18 des Tragrahmens 10 ist eine Lagerplatte 54 aufgeschweißt, auf der die Tastrollen 34, 36 gelagert sind. Die Grundrisse der Grundplatte 18 und der Lagerplatte 54 sind in Figuren 5 und 6 gesondert dargestellt. In Fig. 6 sind auch Lagerlöcher oder Lagerachsen 56 für die Tastrollen 38, 38 zu erkennen. In Fig. 5 sind die Positionen dieser Lagerachsen gestrichelt eingezeichnet. Die Grundplatte 18 weist Ausnehmungen 58, 60 auf, in denen die Enden der Lagerachsen aufgenommen sind.
  • Auch die Haltewinkel 40 für die Tragrollen 42 sind auf die Lagerplatte 54 aufgeschweißt. Eine genaue Positionierung und sichere Fixierung der Haltewinkel 40 wird dadurch erreicht, dass diese Haltewinkel an ihrer der Lagerplatte 54 zugewandten Kante nicht gezeigte Zapfen aufweisen, die in entsprechende Zapfenlöcher der Lagerplatte 54 eingreifen.
  • Fig. 7 zeigt den kompletten Tragrahmen in einer Frontansicht
  • Das im Grundriss trapezförmige Wandelement 32, das die Schlitze 44 für die Tragrollen 42 bildet, ist in Fig. 3 zu erkennen und noch einmal gesondert in Fig. 8 gezeigt. Auch dieses Wandelement weist an seiner Oberkante vorspringende Zapfen 62 auf, die in entsprechende Zapfenlöcher (nicht gezeigt) des Riegels 28 eingreifen.
  • Fig. 9 zeigt eine Frontansicht des Wandelements 46, das die Schlitze 48 für die beiden übrigen Tragrollen 42 bildet. Auch dieses Wandelement weist an seiner Oberkante Zapfen 64 auf, die in Zapfenlöcher des Riegels 28 eingreifen.
  • In Fig. 3 ist das Wandelement 46 größtenteils durch das davorliegende Wandelement 32 verdeckt, so dass lediglich nach unten vorspringende Haltestege 66 sichtbar bleiben (Fig. 9). Diese Haltestege weisen an ihren freien unteren Enden Zapfen 68 auf, die in entsprechende Zapfenlöcher 70 der Kurvenplatte 30 eingreifen, die in Fig. 10 gesondert im Grundriss dargestellt ist. Die Kurvenplatte 30 ist mit den Zapfen 68 verschweißt und wird so in ihrer Position in dem Drehrahmen 12 fixiert. Zur zusätzlichen Stabilisierung weist die Kurvenplatte 30 an beiden Enden Fortsätze 72 auf, die, wie in Fig. 3 zu erkennen ist, formschlüssig in entsprechende Ausnehmungen in Seitenwänden 74 des Gehäuses 26 eingreifen. In Fig. 10 sind auch die Konturen der Steuerkurven 34 und 36 deutlicher zu erkennen.
  • In Fig. 4 ist die Drehrahmenkonstruktion in einer Seitenansicht gezeigt. Von dem Tragrahmen ist hier nur die Grundplatte 18 zu sehen. Die Seitenwände 74 des Gehäuses 26 des Drehrahmens sind an beiden Enden zu Lagerfortsätzen 76 für die Einlaufrolle 14 und die Auslaufrolle 16 verlängert. Diese Lagerfortsätze können je nach gewünschter Fädelung der Materialbahn eine unterschiedliche Form haben. Fig. 4 zeigt die Konfiguration für eine umgekehrte U-Fädelung. In dieser Konfiguration ist die gesamte Bauhöhe der Drehrahmenkonstruktion nur wenig größer als der Durchmesser der Einlauf- und Auslaufrollen 14, 16. Außerdem ist in Fig. 4 einer der Fortsätze 72 der Kurvenplatte zu erkennen, der die Seitenwand 74 durchgreift.

Claims (14)

  1. Drehrahmenkonstruktion für Bahnlaufsteuervorrichtungen, mit einem Tragrahmen (10) und einem dazu parallelen Drehrahmen (12), der eine Einlaufrolle (14) und eine Auslaufrolle (16) für eine zu steuernde Bahn trägt und durch ein Lager schwenkbar an dem Tragrahmen (10) gehalten ist, wobei das Lager einen virtuellen Drehpunkt (P) hat, der durch Steuerflächen (34, 36 des einen Rahmens (12) definiert wird, die von Kurvenfolgern (38) des anderen Rahmens (10) abgetastet werden, und wobei die Rahmen durch Tragrollen (42) eines (10) der Rahmen und zugehörige Laufflächen des anderen Rahmens in paralleler Ausrichtung gehalten und durch einen Antrieb (22) schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Steuerflächen um Steuerkurven (34, 36) handelt, die an den Außenkannten einer starr an einem (12) der Rahmen gehaltenen Kurvenplatte (30) gebildet sind und von denen sich zwei (34) auf einer Seite der Kurvenplatte befinden und die dritte (36) auf der gegenüberliegenden Seite der Kurvenplatte, und dass der andere der Rahmen (10) drei Kurvenfolger (38) aufweist, die je einer der Steuerkurven zugeordnet sind.
  2. Drehrahmenkonstruktion nach Anspruch 1, bei der die Kurvenplatte (30) Teil des Drehrahmens (12) ist und von Teilen (40) des Tragrahmens (10) umschlossen ist, der die Kurvenfolger trägt, die vorzugsweise als Tastrollen (38) ausgebildet sind.
  3. Drehrahmenkonstruktion nach Anspruch 2, bei der der Tragrahmen (10) eine parallel zu der Kurvenplatte (30) verlaufende Grundplatte (18) aufweist, auf der Lager für die Tastrollen (38) so angeordnet sind, dass die Drehachsen der Tastrollen sich rechtwinklig zur Grundplatte erstrecken.
  4. Drehrahmenkonstruktion nach Anspruch 3, bei der auf der Grundplatte (18) eine flach aufliegende Lagerplatte (54) befestigt ist, die Lagerachsen (56) für die Tastrollen (38) trägt.
  5. Drehrahmenkonstruktion nach Anspruch 3 oder 4, bei der auf der Grundplatte (18) oder der Lagerplatte (54) hochkant stehende Haltewinkel (40) angeordnet sind, an denen die Tragrollen (42) gelagert sind.
  6. Drehrahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der der Drehrahmen (12) zwei parallele Seitenwände (74) mit Lagerfortsätzen (76) für die Einlaufrollen (14) und die Auslaufrollen (16) sowie einen die Seitenwände verbindenden plattenförmigen Riegel (28) aufweist, an dem die Kurvenplatte (30) über Haltestege (66) gehalten ist.
  7. Drehrahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der jede der Tragrollen (42) in einem in dem anderen Rahmen (12) gebildeten Schlitz (44, 48) aufgenommen ist, dessen parallele Kanten die Laufflächen bilden.
  8. Drehrahmenkonstruktion nach Anspruch 7, mit mindestens einem im Grundriss trapezförmigen Wandelement (32, 46), dessen Schenkel tangential zu einem Kreis um den virtuellen Drehpunkt (P) verlaufen, bei dem die Schlitze (44, 48) in den Schenkeln dieses Wandelements ausgebildet sind.
  9. Drehrahmenkonstruktion nach Anspruch 8, mit zwei trapezförmigen Wandelementen (32, 46), die so angeordnet sind, dass die Grundseiten der Trapeze parallel zueinander verlaufen und die symmetrisch angeordneten Schenkel bei jedem Wandelement einen anderen Winkel mit der Grundseite bilden, und mit insgesamt vier Tragrollen (42), die jeweils in einen der Schlitze (44, 48) der Wandelemente eingreifen.
  10. Drehrahmenkonstruktion nach Anspruch 9, bei der eines (46) der Wandelemente die Befestigungsstege (66) für die Kurvenplatte (30) bildet.
  11. Drehrahmenkonstruktion nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die Haltewinkel (40) und/oder der oder die Wandelemente (32, 46) Zapfen (62, 64, 66) aufweisen, die in entsprechende Zapfenlöcher (70) der Grundplatte (18) bzw. der Lagerplatte (54) bzw. des Riegels (28) bzw. der Kurvenplatte (30) eingreifen.
  12. Drehrahmenkonstruktion nach Ansprüche 6, bei der die Kurvenplatte (30) Fortsätze (72) aufweist, die formschlüssig in Ausnehmungen der Seitenwände (74) des Drehrahmens (12) eingreifen.
  13. Drehrahmenkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Antrieb (22) zumindest in einer Richtung selbsthaltend ist und die Rahmen (10, 12) in der Drehrichtung, in welcher der Antrieb selbsthaltend ist, elastisch gegeneinander vorgespannt sind.
  14. Drehrahmenkonstruktion nach Anspruch 13, bei der der Antrieb (22) ein Linearantrieb ist, der gelenkig mit je einem Hebelarm (20, 24) des Tragrahmens (10) und des Drehrahmens (12) verbunden ist, und bei der zwischen diesen Hebelarmen eine Druckfeder oder Zugfeder (52) gespannt ist.
EP21151274.4A 2021-01-13 2021-01-13 Drehrahmenkonstruktion für bahnlaufsteuervorrichtungen Active EP4029817B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21151274.4A EP4029817B1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Drehrahmenkonstruktion für bahnlaufsteuervorrichtungen
US17/572,096 US20220219928A1 (en) 2021-01-13 2022-01-10 Rotary Frame Construction for Web Transport Control Devices
CN202210032263.5A CN114763226B (zh) 2021-01-13 2022-01-12 用于幅材传输控制装置的旋转框架结构
JP2022003530A JP7309935B2 (ja) 2021-01-13 2022-01-13 ウェブ移送制御装置のための回転フレーム構造
KR1020220005272A KR102648250B1 (ko) 2021-01-13 2022-01-13 웹 이송 제어 디바이스를 위한 로터리 프레임 구조

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21151274.4A EP4029817B1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Drehrahmenkonstruktion für bahnlaufsteuervorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4029817A1 EP4029817A1 (de) 2022-07-20
EP4029817B1 true EP4029817B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=74180962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21151274.4A Active EP4029817B1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Drehrahmenkonstruktion für bahnlaufsteuervorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220219928A1 (de)
EP (1) EP4029817B1 (de)
JP (1) JP7309935B2 (de)
KR (1) KR102648250B1 (de)
CN (1) CN114763226B (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092735A3 (de) * 1982-04-27 1984-07-04 Baldwin Technology Corporation Gewebebahnführung mit V-förmiger Stütze
DE10022926C2 (de) * 2000-05-11 2002-04-11 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken eines Drehrahmens
US6955323B2 (en) * 2002-05-14 2005-10-18 Zuiko Corporation Web guider
JP4198519B2 (ja) * 2002-05-14 2008-12-17 株式会社瑞光 ウエブガイダ
JP2010143707A (ja) * 2008-12-18 2010-07-01 Seiko Epson Corp スキュー補正装置及び記録装置
JP5226033B2 (ja) * 2010-05-14 2013-07-03 株式会社ホニック シート材の位置調整装置
JP5585373B2 (ja) * 2010-10-15 2014-09-10 セイコーエプソン株式会社 ロール紙搬送装置、ロール紙搬送方法及び画像記録装置
JP5585375B2 (ja) * 2010-10-19 2014-09-10 セイコーエプソン株式会社 ロール紙搬送装置、ロール紙搬送方法及び画像記録装置
TWI392635B (zh) * 2010-11-26 2013-04-11 Ind Tech Res Inst 軟性元件輸送導正裝置與方法
DE202017100819U1 (de) * 2017-02-15 2018-05-16 BST eltromat International GmbH Drehrahmenkonstruktion für Bahnlaufsteuervorrichtungen
DE202017100821U1 (de) * 2017-02-15 2018-05-16 BST eltromat International GmbH Drehrahmenkonstruktion für Bahnlaufsteuervorrichtungen
CN107416569A (zh) * 2017-08-02 2017-12-01 深圳市新益昌自动化设备有限公司 一种圆柱形锂电池极片自动纠偏机构
CN207312745U (zh) * 2017-08-02 2018-05-04 深圳市新益昌自动化设备有限公司 一种圆柱形锂电池极片马达机械自动纠偏机构
CN207536871U (zh) * 2017-10-31 2018-06-26 广州贝晓德传动配套有限公司 防尘纠偏设备
CN109230730A (zh) * 2018-07-27 2019-01-18 重庆东登科技有限公司 卷材自动纠偏系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR102648250B1 (ko) 2024-03-14
JP7309935B2 (ja) 2023-07-18
KR20220102590A (ko) 2022-07-20
CN114763226A (zh) 2022-07-19
JP2022108738A (ja) 2022-07-26
EP4029817A1 (de) 2022-07-20
CN114763226B (zh) 2023-12-19
US20220219928A1 (en) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971245B1 (de) Permanentkontaktmechanik
DE2822766C2 (de) Sitz mit einer Sitzfläche und mit einer dieser gegenüber verschwenkbaren Rückenlehne
EP0344801B1 (de) Weiche
EP3094212B1 (de) Schwenkgelenk und möbelstück mit einem solchen
DE4309983C2 (de) Fachbildevorrichtung für Webmaschinen
DD296716A5 (de) System zum antrieb der messeranordnungen einer offenfach-doppelhubjacquardmaschine und aehnlicher jacquardmaschinen, die mit einem aehnlichen antriebssystem versehen sind
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
DE19913432C2 (de) Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Rückenlehne
EP1495203B1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
DE19621395B4 (de) Transportvorrichtung
EP1150158B1 (de) Irisblende
DE2019352C3 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsvorrichtung
EP4029817B1 (de) Drehrahmenkonstruktion für bahnlaufsteuervorrichtungen
DE3828469C2 (de)
EP1244566B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
EP4029818B1 (de) Bahnlaufsteuervorrichtung
DE4306474A1 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE202017100819U1 (de) Drehrahmenkonstruktion für Bahnlaufsteuervorrichtungen
DE3433621A1 (de) Elektrisches steuerglied fuer eine strickmaschine
DE4213519C1 (de) Papierleitvorrichtung für eine Stauchfalzmaschine
WO2018149521A1 (de) Drehrahmenkonstruktion für bahnlaufsteuervorrichtungen
DE1219619B (de) Handstrickapparat
EP3693246B1 (de) Weichenverstellvorrichtung mit einem beweglichen herzstück
DE2417041C3 (de) Stauchfalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002101

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502021002101

Country of ref document: DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2972495

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240613