EP4010150A1 - Heftklammergerät - Google Patents

Heftklammergerät

Info

Publication number
EP4010150A1
EP4010150A1 EP20771242.3A EP20771242A EP4010150A1 EP 4010150 A1 EP4010150 A1 EP 4010150A1 EP 20771242 A EP20771242 A EP 20771242A EP 4010150 A1 EP4010150 A1 EP 4010150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
staple
bending
pivot axes
staples
staple legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20771242.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4010150B8 (de
EP4010150B1 (de
Inventor
Robert Ohlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isaberg Rapid AB
Original Assignee
Isaberg Rapid AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isaberg Rapid AB filed Critical Isaberg Rapid AB
Publication of EP4010150A1 publication Critical patent/EP4010150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4010150B1 publication Critical patent/EP4010150B1/de
Publication of EP4010150B8 publication Critical patent/EP4010150B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0257Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation without an anvil, e.g. using staples of particular shape bent during the stapling operation without the use of external clinching means
    • B25C5/0264Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation without an anvil, e.g. using staples of particular shape bent during the stapling operation without the use of external clinching means having pivoting clinching means for bending the staple ends
    • B25C5/0271Clinching means therefor

Definitions

  • the invention relates to a stapler according to the preamble of claim 1.
  • Such a stapler is known from EP 1 480788 B1. Its design with an anvil limb that can be moved against a restoring force on a lower part of the device and with two-armed bending levers pivotably mounted on the anvil limb, which when the anvil limb is pressed down bend the staple limbs through the sheet material and excess end portions of the staple limb by pressing against the cutting edges of the cutting block cut, makes it possible to always use the same staples for sheet material with very different total thicknesses. If only a few sheets of paper are stapled together, for the total thickness of which the staple legs would actually be too long, their excess end portions are simply cut off.
  • the Bie levers are arranged against each other in a direction that extends perpendicular to the staple crowns of the staples received in the staple magazine.
  • the pivot axes of the bending levers are also not arranged in the perpendicular to the clamp crowns direction, but rotated out of this direction. This leads to the fact that the staple legs are not bent exactly towards the staple crown when they are bent, but rather a little way next to it. When the excess end portions are cut off, this results in a cut edge that is not perpendicular to the longitudinal extension of the clamp legs. This can lead to system wear of the cutting edges or even lead to a jamming of the Klam merschenkel on the cutting edges.
  • the invention is based on the idea of designing the second lever arms of the bending lever in such a way that they are also moved past each other during the bending process when they are arranged opposite each other with pivot axes running essentially perpendicular to the staple crowns of the staples received in the staple magazine.
  • the pivot axes each run at an angle of 90 ° ⁇ 2 ° and preferably at an angle of 90 ° ⁇ 1 ° to the staple crowns.
  • each of the pivot axes runs exactly perpendicular to the staple crowns of the staples received in the staple magazine within the scope of the usual manufacturing accuracy.
  • the bending levers can then be arranged opposite one another at the same point in the sense that they have the same distance from the free end of the lower part of the device.
  • the thickness of the end sections measured in the axial direction of the pivot axis is preferably less than the maximum thickness of the first lever arms. It is further preferred that both bending surfaces have the same extent in the axial direction of the pivot axes. While the bending surfaces should be as large as possible in order to reliably grasp the staple legs passing through the sheet material, it is advantageous if the end sections are made thinner so that they can easily be guided past one another during the bending process.
  • the first lever arms are expediently arranged mirror-symmetrically to one another with respect to a plane of symmetry running in the middle between the pivot axes perpendicular to the clip webs of the staples in the staple magazine. This makes it easier to reshape the clamp legs as symmetrically as possible. It is further preferred that the thickness of the end sections is at most half as large as the maximum thickness of the first lever arms in order to be able to reliably move the end sections past one another.
  • the pivot axes are advantageously arranged at such a distance from one another that the first lever arms can move past the cutting edges.They can then also be moved further after the excess end portions of the staple legs have been separated until the staple legs are pressed against the back of the stapled sheet material.
  • the support plate expediently has openings on both sides of the cutting block for passing through the free ends of the clamp legs after the sheet material has been pierced.
  • the bending surfaces are advantageously each from a rest position in which they are arranged at a positive acute angle to a support surface on the upper side of the support plate, pivotable into a clamp position in which they are arranged parallel or at a negative acute angle to the support surface.
  • FIG. 1 shows a stapling device in a perspective illustration
  • FIG. 2 shows an assembly with a cutting block and two bending levers installed in the stapler according to FIG. 1
  • FIG. Fig. 3a, 3b the assembly of FIG. 2 in side view, with one of the Be tenplatten was removed, with the bending levers in two different union positions and
  • FIG. 4a, 4b show a bending lever in a side view and in a perspective view.
  • the staple device 10 shown in the drawing is used to stitch together sheet material by means of staples 12, which, as can be seen from Fig. 3a, 3b, each have two staple legs 14 and one the staple legs 14 interconnecting, transverse to these staple web 16.
  • the staple clamps 12 thus have the shape of a downwardly open U, the staple legs 14 pushing through the sheet material with their free ends during the stitching process and being bent over on the underside of the sheet material.
  • the stapler has a lower part 18 which extends in a longitudinal direction 20 from a rear end 22 to a front end 24 and carries an anvil leg 26 which is movably mounted on the lower part 18 against a restoring force, for example a spring is.
  • the anvil leg 26 is pivotable on the lower part 18 in the region of a bearing block 28 arranged near the lower end 22.
  • the stapler 10 also has a staple unit 30 which has a staple magazine 32 in which the staples 12 are arranged in a row one next to the other. In this row, the clip webs are aligned parallel to one another, each clip web 16, apart from the foremost and the rearmost, being arranged between two adjacent clip webs 16 and resting against them.
  • the clamp unit 30 also has a flange lever 34 which protrudes obliquely upward from the bearing block 28 and extends in the direction of the rear end 22.
  • a driver 36 is arranged on the flange lever 34, and the flange lever 34 is mounted on the bearing block 28 relative to the lower part 18 and the staple magazine 32 so that it can pivot downwards against a restoring force.
  • the staple magazine 32 is mounted on the bearing block 28 so as to be pivotable with respect to the lower part 18.
  • the anvil leg 26 has a support Plate 38 for placing the sheet material on, the hand lever 34 being pressed down during the stapling process, while the staple magazine 32 presses down on the sheet material and finally using an increased force of the driver 36 the foremost staple 12 with the free ends of its staple - Donate! 14 pushes forward through the sheet material.
  • the stapling device 10 is characterized in that only staples 12 of a single size are required for sheet material of different thicknesses, in the present case for sheet material consisting of 2 to 170 sheets of paper, since over schüssige end portions of the staple legs 14 are cut off during the stapling process.
  • the anvil leg carries a cutting block 40 with two cutting edges 42 arranged on opposite sides of the cutting block 40, with a projection of the cutting edges 42 on the lower side support surface 44 of the lower part 18, with which the stapler 10 is flat on a base, such as, for example a desk that can be set up, extends in the longitudinal direction 20.
  • An assembly 46 shown in FIGS. 2, 3a, 3b, to which the cutting block 40 belongs, and which is firmly connected to the anvil leg 26, also has two identical bending levers 50 arranged between two side plates 48.
  • Each of the bending levers 50 is pivotable about a pivot axis 52 on the anvil leg 26 between the side plates 48 Gela Gert.
  • the projection of the pivot axes 52 into the installation surface 44 runs in the longitudinal direction 20.
  • the pivot axes 52 thus run within the manufacturing tolerances perpendicular to the clip webs 16 of the staples 12 received in the clip magazine 32.
  • the second lever arms 58 are pressed onto the bottom of the lower part 18 so that the pressing down causes the bending lever 50 to pivot about the pivot axes 52.
  • the bending levers 50 are just if in a rest position in which the bending surfaces 56 are net angeord at a positive acute angle to a bearing surface 60 on the top of the platen 38.
  • the pivot axes 52 are arranged at such a distance from one another and the first lever arms 54 are dimensioned such that the latter can be moved past the cutting edges 42 when the bending levers 50 are pivoted.
  • the bending levers 50 can then be pivoted from the rest position to an end position in which their bending surfaces 56 are arranged parallel to or at a negative acute angle to the support surface.
  • the first lever arms 54 are arranged mirror-symmetrically to one another with respect to a plane of symmetry running in the middle between the pivot axes 52 in the longitudinal direction 20.
  • the bending surfaces 56 also have the same extension.
  • the second lever arms 58 have end sections 66 beginning at their free ends 64 and extending somewhat in the direction of the respective pivot axis 52, the thickness of which, measured in the axial direction of the pivot axes 52, is smaller is the maximum thickness of the first lever arms, which is defined by the extension of the bending surface 56 in the axial direction of the pivot axes 52.
  • the thickness of the end sections 66 is less than half the maximum thickness of the first lever arms 54, so that the end sections 66, as shown in FIGS. 3a, 3b, can be moved past one another during the stapling process without colliding with one another.
  • the invention relates to a stapling device 10 for stapling sheet material together by means of staples 12, each of which has two staple legs 14 and a clip web 16 that connects the staple legs 14 and extends transversely to these, with a support plate 38 for placing the Sheet material having Am boss leg 26, which carries a cutting block 40 with two cutting edges 42 for cutting from excess end portions of the staple legs 14, with egg ner pivotably mounted with respect to the anvil leg 26, a staple staple 12 in a row with abutting, aligned parallel to each other Staple bars 16 receiving staple magazine 32 and a driver 36 for pushing through individual staples 12 with the free ends of their staple legs 14 ahead through the sheet material having staple unit 30, with a lower part 18 on which the anvil leg 26 against a restoring force on this z u is movably mounted, and with two two-armed bending levers 50 mounted pivotably about a pivot axis 52 on the anvil leg 26, each of which has a first lever arm 54, which has
  • pivot axes 52 run essentially perpendicular to the clip webs 16 of the staples 12 received in the staple magazine 32 and that the second lever arms 58 begin at their free ends 64. Ending end sections 66 which are arranged offset from one another in the axial direction of the pivot axes 52 such that they move past one another when the anvil leg 26 approaches the lower part 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät (10) zum Zusammenheften von Blattgut mittels Heftklammern (12), die jeweils zwei Klammerschenkel (14) und einen die Klammerschenkel (14) miteinander verbindenden, quer zu diesen verlaufenden Klammersteg (16) aufweisen, mit einem eine Auflageplatte (38) zum Auflegen des Blattguts aufweisenden Ambossschenkel (26), der einen Schneidblock (40) mit zwei Schneidkanten (42) zum Abschneiden von überschüssigen Endpartien der Klammerschenkel (14) trägt, mit einer bezüglich des Ambossschenkels (26) verschwenkbar gelagerten, ein die Heftklammern (12) in einer Reihe mit aneinander anliegenden, parallel zueinander ausgerichteten Klammerstegen (16) aufnehmendes Klammermagazin (32) und einen Treiber (36) zum Durchdrücken einzelner Heftklammern (12) mit den freien Enden ihrer Klammerschenkel (14) voran durch das Blattgut aufweisenden Klammereinheit (30), mit einem Unterteil (18), an dem der Ambossschenkel (26) gegen eine Rückstellkraft auf dieses zu beweglich gelagert ist, und mit zwei um jeweils eine Schwenkachse (52) verschwenkbar am Ambossschenkel (26) gelagerten zweiarmigen Biegehebeln (50), die jeweils einen eine Biegefläche (56) zum Umbiegen der Klammerschenkel (14) aufweisenden ersten Hebelarm (54) und einen zweiten Hebelarm (58) aufweisen, wobei bei Annäherung des Ambossschenkels (26) an das Unterteil (18) die zweiten Hebelarme (58) durch Beaufschlagung mittels des Unterteils (18) um die Schwenkachsen (52) verschwenkt werden und die Biegeflächen (56) die Klammerschenkel (14) aufeinander zu umbiegen und etwaige überschüssige Endpartien durch Andrücken gegen die Schneidkanten (42) abschneiden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schwenkachsen (52) im Wesentlichen senkrecht zu den Klammerstegen (16) der im Klammermagazin (32) aufgenommenen Heftklammern (12) verlaufen und dass die zweiten Hebelarme (58) an ihren freien Enden (64) beginnende Endabschnitte (66) aufweisen, die in axialer Richtung der Schwenkachsen (52) so zueinander versetzt angeordnet sind, dass sie sich bei Annäherung des Ambossschenkels (26) an das Unterteil (18) aneinander vorbei bewegen.

Description

Heftklammerqerät
Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Heftklammergerät ist aus der EP 1 480788 B1 bekannt. Seine Aus gestaltung mit einem gegen eine Rückstellkraft auf ein Geräteunterteil zu beweg- liehen Ambossschenkel und mit verschwenkbar am Ambossschenkel gelagerten zweiarmigen Biegehebeln, welche beim Niederdrücken des Ambossschenkels die durch das Blattgut durchgeführten Klammerschenkel umbiegen und überschüssi ge Endpartien der Klammerschenkel durch Andrücken an die Schneidkanten des Schneidblocks abschneiden, ermöglicht es, für Blattgut mit sehr unterschiedlicher Gesamtdicke stets dieselben Heftklammern zu verwenden. Werden nur wenige Blatt Papier zusammengeheftet, für deren Gesamtdicke die Klammerschenkel ei gentlich zu lang wären, so werden deren überschüssige Endpartien einfach abge schnitten. Um beim Biegevorgang nicht miteinander zu kollidieren, sind die Bie gehebel in einer Richtung, die sich senkrecht zu den Klammerkronen der im Klammermagazin aufgenommenen Heftklammern erstreckt, gegeneinander ver setzt angeordnet. Um dennoch eine Beaufschlagung beider Klammerschenkel durch jeweils einen der Biegehebel zu erzielen, sind die Schwenkachsen der Bie gehebel zudem nicht in der senkrecht zu den Klammerkronen verlaufenden Rich tung angeordnet, sondern aus dieser Richtung heraus verdreht. Dies führt dazu, dass die Klammerschenkel beim Umbiegen nicht exakt auf die Klammerkrone zu umgebogen werden, sondern ein Stück weit neben diese. Hieraus resultiert beim Abschneiden der überschüssigen Endpartien eine Schnittkante, die nicht senk recht zur Längserstreckung der Klammerschenkel verläuft. Dies kann zu erhöh- tem Verschleiß der Schneidkanten oder sogar zu einem Festklemmen der Klam merschenkel an den Schneidkanten führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Heftklammergerät der eingangs genann ten Art derart weiterzubilden, dass es weniger verschleiß- und/oder störungsanfäl- lig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Heftklammergerät mit den Merk malen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die zweiten Hebelarme der Biegehe- bei so auszugestalten, dass sie beim Biegevorgang auch dann aneinander vorbei bewegt werden, wenn sie mit im Wesentlichen senkrecht zu den Klammerkronen der im Klammermagazin aufgenommenen Heftklammern verlaufenden Schwenk achsen einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Schwenkachsen verlau fen dabei jeweils in einem Winkel von 90° ± 2° und vorzugsweise in einem Winkel von 90° ± 1 ° zu den Klammerkronen. Idealerweise verläuft jede der Schwenkach sen im Rahmen der üblichen Fertigungsgenauigkeiten exakt senkrecht zu den Klammerkronen der im Klammermagazin aufgenommenen Heftklammern. Die Biegehebel können dann an gleicher Stelle einander gegenüberliegend angeord net werden in dem Sinne, dass sie denselben Abstand zum freien Ende des Gerä- teunterteils aufweisen.
Vorzugsweise ist die in axialer Richtung der Schwenkachse gemessene Dicke der Endabschnitte geringer als die maximale Dicke der ersten Hebelarme. Dabei wird weiter bevorzugt, dass beide Biegeflächen in axialer Richtung der Schwenkach sen dieselbe Erstreckung aufweisen. Während die Biegeflächen möglichst groß sein sollen, um die durch das Blattgut durchgeführten Klammerschenkel zuverläs sig zu erfassen, ist es von Vorteil, wenn die Endabschnitte dünner ausgeführt sind, so dass sie beim Biegevorgang gut aneinander vorbei geführt werden kön- nen. Die ersten Hebelarme sind zweckmäßig bezüglich einer in der Mitte zwischen den Schwenkachsen senkrecht zu den Klammerstegen der im Klammermagazin auf genommenen Heftklammern verlaufenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Dies erleichtert ein möglichst symmetrisches Umformen der Klammerschenkel. Dabei wird weiter bevorzugt, dass die Dicke der Endab schnitte höchstens halb so groß ist wie die maximale Dicke der ersten Hebelarme, um die Endabschnitte zuverlässig aneinander vorbei bewegen zu können.
Die Schwenkachsen sind vorteilhaft in einem solchen Abstand zueinander ange ordnet, dass die ersten Hebelarme an den Schneidkanten vorbei beweglich sind Sie können dann auch nach dem Abtrennen der überschüssigen Endpartien der Klammerschenkel weiter bewegt werden, bis die Klammerschenkel gegen die Rückseite des zusammengehefteten Blattguts gedrückt werden.
Die Auflageplatte weist zweckmäßig beiderseits des Schneidblocks Öffnungen zum Durchführen der freien Enden der Klammerschenkel nach Durchstoßen des Blattguts auf. Um die Klammerschenkel gegen die Unterseite des zusammenge hefteten Blattguts andrücken zu können, sind die Biegeflächen bei Annäherung des Ambossschenkels an das Unterteil vorteilhaft jeweils von einer Ruhestellung, in der sie in einem positiven spitzen Winkel zu einer Auflagefläche an der Ober seite der Auflageplatte angeordnet sind, in eine Klammerstellung verschwenkbar, in der sie parallel oder in einem negativen spitzen Winkel zur Auflagefläche an geordnet sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig.1 ein Heftklammergerät in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 eine im Heftklammergerät gemäß Fig. 1 eingebaute Baugruppe mit einem Schneidblock und zwei Biegehebeln; Fig. 3a, 3b die Baugruppe gemäß Fig. 2 in Seitenansicht, wobei eine der Sei tenplatten entfernt wurde, mit den Biegehebeln in zwei unterschied lichen Positionen und
Fig. 4a, 4b einen Biegehebel in Seitenansicht und in perspektivischer Ansicht. Das in der Zeichnung dargestellte Fleftklammergerät 10 dient dem Zusammenhef ten von Blattgut mittels Fleftklammern 12, die, wie aus Fig. 3a, 3b ersichtlich, je weils zwei Klammerschenkel 14 und einen die Klammerschenkel 14 miteinander verbindenden, quer zu diesen verlaufenden Klammersteg 16 aufweisen. Die Fleft klammern 12 weisen somit die Form eines nach unten offenen U auf, wobei beim Fleftvorgang die Klammerschenkel 14 mit ihren freien Enden das Blattgut durch stoßen und auf der Unterseite des Blattguts umgebogen werden.
Das Fleftklammergerät weist ein Unterteil 18 auf, das sich in einer Längsrichtung 20 von einem hinteren Ende 22 zu einem vorderen Ende 24 erstreckt und einen Ambosssschenkel 26 trägt, der am Unterteil 18 gegen eine Rückstellkraft, bei- spielsweise einer Feder, auf dieses zu beweglich gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Ambossschenkel 26 im Bereich eines nahe dem hin teren Ende 22 angeordneten Lagerbocks 28 verschwenkbar am Unterteil 18 gela gert. Das Fleftklammergerät 10 weist zudem eine Klammereinheit 30 auf, die ein Klammermagazin 32 aufweist, in dem die Fleftklammern 12 in einer Reihe anei- nander liegend angeordnet sind. In dieser Reihe sind die Klammerstege parallel zueinander ausgerichtet, wobei jeder Klammersteg 16 außer dem vordersten und dem hintersten zwischen zwei benachbarten Klammerstegen 16 angeordnet ist und an diesen anliegt. Die Klammereinheit 30 weist zudem einen Flandhebel 34 auf, der vom Lagerbock 28 aus schräg nach oben vorsteht und sich in Richtung zum hinteren Ende 22 erstreckt. Am Flandhebel 34 ist ein Treiber 36 angeordnet, und der Flandhebel 34 ist am Lagerbock 28 gegenüber dem Unterteil 18 und dem Klammermagazin 32 jeweils gegen eine Rückstellkraft nach unten verschwenkbar gelagert. Zudem ist das Klammermagazin 32 am Lagerbock 28 gegenüber dem Unterteil 18 verschwenkbar gelagert. Der Ambossschenkel 26 weist eine Auflage- platte 38 zum Auflegen des Blattguts auf, wobei beim Heftvorgang der Handhebel 34 nach unten gedrückt wird, dabei das Klammermagazin 32 nach unten auf das Blattgut drückt und wobei schließlich unter Aufwendung einer erhöhten Kraft der Treiber 36 die vorderste Heftklammer 12 mit den freien Enden ihrer Klammer- schenke! 14 voran durch das Blattgut drückt.
Das Heftklammergerät 10 zeichnet sich dadurch aus, dass für Blattgut unter schiedlicher Dicke, im vorliegenden Fall für Blattgut bestehend aus 2 bis 170 Blatt Papier, nur Heftklammern 12 einer einzigen Größe benötigt werden, da über schüssige Endpartien der Klammerschenkel 14 beim Heftvorgang abgeschnitten werden. Zu diesem Zweck trägt der Ambossschenkel einen Schneidblock 40 mit zwei an einander abgewandten Seiten des Schneidblocks 40 angeordneten Schneidkanten 42, wobei eine Projektion der Schneidkanten 42 auf die unterseiti ge Aufstellfläche 44 des Unterteils 18, mit der das Heftklammergerät 10 flächig auf einer Unterlage, wie beispielsweise einem Schreibtisch, aufstellbar ist, in Längsrichtung 20 verläuft. Somit verlaufen die Schneidkanten 42 auch stets im Rahmen der üblichen Fertigungsgenauigkeiten senkrecht zu den Klammerstegen 16 der im Klammermagazin 32 aufgenommenen Heftklammern 12, da sich die Reihe der Heftklammern 12 in ihrer Projektion auf die Aufstellfläche 44 ebenfalls in Längsrichtung 20 erstreckt. Eine in Fig. 2, 3a, 3b dargestellte Baugruppe 46, zu der der Schneidblock 40 gehört, und die fest mit dem Ambossschenkel 26 ver bunden ist, weist zudem zwei zwischen zwei Seitenplatten 48 angeordnete, bau gleiche Biegehebel 50 auf. Jeder der Biegehebel 50 ist um eine Schwenkachse 52 verschwenkbar am Ambossschenkel 26 zwischen den Seitenplatten 48 gela gert. Erweist einen ersten Hebelarm 54 auf, der an der Oberseite eine Biegeflä- che 56 aufweist, sowie einen längeren zweiten Hebelarm 58, der am Unterteil 18 aufliegt. Die Projektion der Schwenkachsen 52 in die Aufstellfläche 44 verläuft dabei in Längsrichtung 20. Die Schwenkachsen 52 verlaufen somit innerhalb der Fertigungstoleranzen senkrecht zu den Klammerstegen 16 der im Klammermaga zin 32 aufgenommenen Heftklammern 12. Beim Niederdrücken des Ambossschenkels 26 in Richtung zum Unterteil 18 wäh rend des Heftvorgangs werden die zweiten Hebelarme 58 auf den Boden des Un terteils 18 gedrückt, so dass aus dem Niederdrücken ein Verschwenken der Bie gehebel 50 um die Schwenkachsen 52 resultiert. In der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung des Heftklammergeräts 10 befinden sich die Biegehebel 50 eben falls in einer Ruhestellung, in der die Biegeflächen 56 in einem positiven spitzen Winkel zu einer Auflagefläche 60 an der Oberseite der Auflageplatte 38 angeord net sind. Dieser Winkel verkleinert sich beim Heftvorgang, also beim Verschwen ken der Biegehebel 50. Dabei kommen die freien Enden der Klammerschenkel 14 nach dem Durchstoßen des Blattguts jeweils auf einer der Biegeflächen 56 zur Anlage, und die durch das Blattgut durchgestoßenen Endabschnitte der Klam merschenkel 14 werden mittels Verschwenken der Biegehebel 50 aufeinander zu umgebogen. Etwaige überschüssige Endpartien der im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel sehr lang ausgeführten Klammerschenkel 14 werden beim Umbie gen von den Biegehebeln 50 gegen die Schneidkanten 42 gedrückt und abge schnitten. Um an den Biegeflächen 56 zur Anlage kommen zu können, werden die Klammerschenkel 14 nach dem Durchstoßen des Blattguts mit ihren freien Enden durch Öffnungen 62 in der Auflageplatte 38 durchgeführt. Die Schwenkachsen 52 sind in einem solchen Abstand zueinander angeordnet und die ersten Hebelarme 54 sind so dimensioniert, dass letztere beim Verschwenken der Biegehebel 50 an den Schneidkanten 42 vorbei beweglich sind. Die Biegehebel 50 können dann aus der Ruhestellung bis in eine Endstellung verschwenkt werden, in der ihre Biegeflächen 56 parallel oder in einem negativen spitzen Winkel zur Auflageflä che angeordnet sind.
Die ersten Hebelarme 54 sind bezüglich einer in der Mitte zwischen den Schwenkachsen 52 in Längsrichtung 20 verlaufenden Symmetrieebene spiegel symmetrisch zueinander angeordnet. In axialer Richtung der Schwenkachsen 52 weisen die Biegeflächen 56 zudem dieselbe Erstreckung auf. Dagegen weisen die zweiten Hebelarme 58 an ihren freien Enden 64 beginnende und sich ein Stück weit in Richtung zur jeweiligen Schwenkachse 52 erstreckende Endabschnitte 66 auf, deren in axialer Richtung der Schwenkachsen 52 gemessene Dicke geringer ist als die maximale Dicke der ersten Hebelarme, die durch die Erstreckung der Biegefläche 56 in axialer Richtung der Schwenkachsen 52 definiert wird. Die Di cke der Endabschnitte 66 ist dabei kleiner als die Hälfte der maximalen Dicke der ersten Hebelarme 54, so dass die Endabschnitte 66, wie in Fig. 3a, 3b gezeigt, beim Heftvorgang aneinander vorbei bewegt werden können, ohne miteinander zu kollidieren.
Zusammenfassend ist Folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft ein Heft klammergerät 10 zum Zusammenheften von Blattgut mittels Heftklammern 12, die jeweils zwei Klammerschenkel 14 und einen die Klammerschenkel 14 miteinander verbindenden, quer zu diesen verlaufenden Klammersteg 16 aufweisen, mit ei nem eine Auflageplatte 38 zum Auflegen des Blattguts aufweisenden Am bossschenkel 26, der einen Schneidblock 40 mit zwei Schneidkanten 42 zum Ab schneiden von überschüssigen Endpartien der Klammerschenkel 14 trägt, mit ei ner bezüglich des Ambossschenkels 26 verschwenkbar gelagerten, ein die Heft klammern 12 in einer Reihe mit aneinander anliegenden, parallel zueinander ausgerichteten Klammerstegen 16 aufnehmendes Klammermagazin 32 und einen Treiber 36 zum Durchdrücken einzelner Heftklammern 12 mit den freien Enden ihrer Klammerschenkel 14 voran durch das Blattgut aufweisenden Klammereinheit 30, mit einem Unterteil 18, an dem der Ambossschenkel 26 gegen eine Rückstell kraft auf dieses zu beweglich gelagert ist, und mit zwei um jeweils eine Schwenk achse 52 verschwenkbar am Ambossschenkel 26 gelagerten zweiarmigen Biege hebeln 50, die jeweils einen eine Biegefläche 56 zum Umbiegen der Klammer schenkel 14 aufweisenden ersten Hebelarm 54 und einen zweiten Hebelarm 58 aufweisen, wobei bei Annäherung des Ambossschenkels 26 an das Unterteil 18 die zweiten Hebelarme 58 durch Beaufschlagung mittels des Unterteils 18 um die Schwenkachsen 52 verschwenkt werden und die Biegeflächen 56 die Klammer schenkel 14 aufeinander zu umbiegen und etwaige überschüssige Endpartien durch Andrücken gegen die Schneidkanten 42 abschneiden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schwenkachsen 52 im Wesentlichen senkrecht zu den Klammerstegen 16 der im Klammermagazin 32 aufgenommenen Heftklammern 12 verlaufen und dass die zweiten Hebelarme 58 an ihren freien Enden 64 begin- nende Endabschnitte 66 aufweisen, die in axialer Richtung der Schwenkachsen 52 so zueinander versetzt angeordnet sind, dass sie sich bei Annäherung des Ambossschenkels 26 an das Unterteil 18 aneinander vorbei bewegen.

Claims

Ansprüche
1. Heftklammergerät zum Zusammenheften von Blattgut mittels Heftklammern (12), die jeweils zwei Klammerschenkel (14) und einen die Klammerschenkel (14) miteinander verbindenden, quer zu diesen verlaufenden Klammersteg (16) aufweisen, mit einem eine Auflageplatte (38) zum Auflegen des Blatt- guts aufweisenden Ambossschenkel (26), der einen Schneidblock (40) mit zwei Schneidkanten (42) zum Abschneiden von überschüssigen Endpartien der Klammerschenkel (14) trägt, mit einer bezüglich des Ambossschenkels (26) verschwenkbar gelagerten, ein die Heftklammern (12) in einer Reihe mit aneinander anliegenden, parallel zueinander ausgerichteten Klammerstegen (16) aufnehmendes Klammermagazin (32) und einen Treiber (36) zum
Durchdrücken einzelner Heftklammern (12) mit den freien Enden ihrer Klammerschenkel (14) voran durch das Blattgut aufweisenden Klammerein heit (30), mit einem Unterteil (18), an dem der Ambossschenkel (26) gegen eine Rückstellkraft auf dieses zu beweglich gelagert ist, und mit zwei um je- weils eine Schwenkachse (52) verschwenkbar am Ambossschenkel (26) ge lagerten zweiarmigen Biegehebeln (50), die jeweils einen eine Biegefläche (56) zum Umbiegen der Klammerschenkel (14) aufweisenden ersten Hebel arm (54) und einen zweiten Hebelarm (58) aufweisen, wobei bei Annäherung des Ambossschenkels (26) an das Unterteil (18) die zweiten Hebelarme (58) durch Beaufschlagung mittels des Unterteils (18) um die Schwenkachsen
(52) verschwenkt werden und die Biegeflächen (56) die Klammerschenkel (14) aufeinander zu umbiegen und etwaige überschüssige Endpartien durch Andrücken gegen die Schneidkanten (42) abschneiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (52) im Wesentlichen senkrecht zu den Klammerstegen (16) der im Klammermagazin (32) aufgenommenen Heft klammern (12) verlaufen und dass die zweiten Hebelarme (58) an ihren freien Enden (64) beginnende Endabschnitte (66) aufweisen, die in axialer Richtung der Schwenkachsen (52) so zueinander versetzt angeordnet sind, dass sie sich bei Annäherung des Ambossschenkels (26) an das Unterteil
(18) aneinander vorbei bewegen.
2. Heftklammergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in axialer Richtung der Schwenkachsen (52) gemessene Dicke der Endab schnitte (66) geringer ist als die in axialer Richtung der Schwenkachsen (52) gemessene maximale Dicke der ersten Hebelarme (54).
3. Heftklammergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Biegeflächen (56) in axialer Richtung der Schwenkachsen (52) diesel be Erstreckung aufweisen.
4. Heftklammergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Hebelarme (54) bezüglich einer in der Mitte zwischen den Schwenk achsen (52) senkrecht zu den Klammerstegen (16) der im Klammermagazin (32) aufgenommenen Heftklammern (12) verlaufenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
5. Heftklammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Dicke der Endabschnitte (66) höchstens halb so groß ist wie die maximale Dicke der ersten Hebelarme (54).
6. Heftklammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (52) in einem solchen Abstand zu einander angeordnet sind, dass die ersten Hebelarme (54) an den Schneid- kanten (42) vorbei beweglich sind.
7. Heftklammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (38) beiderseits des Schneidblocks (40) Öffnungen (62) zum Durchführen der freien Enden der Klammerschen kel (14) nach Durchstoßen des Blattguts aufweist.
8. Heftklammergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeflächen (56) bei Annäherung des Am- bossschenkels (26) an das Unterteil (18) jeweils von einer Ruhestellung, in der sie in einem positiven spitzen Winkel zu einer Auflagefläche (60) an der Oberseite der Auflageplatte (38) angeordnet sind, in eine Klammerstellung verschwenkbar sind, in der sie parallel oder in einem negativen spitzen Win kel zur Auflagefläche (60) angeordnet sind.
EP20771242.3A 2019-10-24 2020-09-07 Heftklammergerät Active EP4010150B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128704.9A DE102019128704A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Heftklammergerät
PCT/EP2020/074902 WO2021078435A1 (de) 2019-10-24 2020-09-07 Heftklammergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4010150A1 true EP4010150A1 (de) 2022-06-15
EP4010150B1 EP4010150B1 (de) 2023-05-03
EP4010150B8 EP4010150B8 (de) 2023-08-30

Family

ID=72470348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20771242.3A Active EP4010150B8 (de) 2019-10-24 2020-09-07 Heftklammergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11673245B2 (de)
EP (1) EP4010150B8 (de)
JP (1) JP2022553724A (de)
CN (1) CN114630727A (de)
DE (1) DE102019128704A1 (de)
WO (1) WO2021078435A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85140C (de) *
SE500140C2 (sv) * 1992-06-30 1994-04-25 Isaberg Ab Häftapparat med flatläggningsmekanism
JP2923938B2 (ja) * 1995-02-03 1999-07-26 マックス株式会社 ホッチキスにおける綴り異常検出機構
SE522763C2 (sv) * 1999-11-19 2004-03-02 Isaberg Rapid Ab Klammerdrivare avsedd för montering i en häftapparat
SE524128C2 (sv) 2002-01-11 2004-06-29 Isaberg Rapid Ab Handdriven häftapparat med vikare samverkande med klippdyna för klammer
WO2005068135A1 (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Max Co., Ltd. ステープラー
SE0400223L (sv) * 2004-02-05 2005-02-15 Isaberg Rapid Ab Häftapparat med spärrarrangemang
US7108165B2 (en) * 2004-12-08 2006-09-19 Apex Mfg. Co., Ltd. Stapler capable of cutting staple legs one after another
US7334716B2 (en) * 2005-01-26 2008-02-26 Apex Mfg. Co., Ltd. Stapler capable of cutting staple legs one after another
US7159749B2 (en) * 2005-05-31 2007-01-09 Apex Mfg. Co., Ltd. Stapler capable of cutting staple legs
US7124926B1 (en) * 2005-06-09 2006-10-24 Apex Mfg. Co., Ltd. Stapler capable of cutting staple legs
US20070023474A1 (en) * 2005-07-14 2007-02-01 Smith Robert S Clincher for a heavy duty stapler
US10464197B2 (en) * 2012-06-28 2019-11-05 Stanley Fastening Systems, L.P. Carton closing tool having tool-free adjustment members

Also Published As

Publication number Publication date
EP4010150B8 (de) 2023-08-30
DE102019128704A1 (de) 2021-04-29
US20220362914A1 (en) 2022-11-17
WO2021078435A1 (de) 2021-04-29
EP4010150B1 (de) 2023-05-03
JP2022553724A (ja) 2022-12-26
CN114630727A (zh) 2022-06-14
US11673245B2 (en) 2023-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764199B1 (de) Heftvorrichtung
DE4434513C1 (de) Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien
EP2045093B1 (de) Heftkopf
EP2249996B1 (de) Heftklammergerät
DE4001883C2 (de) Hefter
DE69927437T2 (de) Motorisch angetriebenes Klammergerät
EP1837197B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE2800042C2 (de) Heftzange
DE4020355A1 (de) Heftvorrichtung zum zusammenheften von blaettern
EP4010150A1 (de) Heftklammergerät
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE10240849B4 (de) Biegematrize in einem Heftapparat
DE19607296A1 (de) Heftvorrichtung zum Zusammenheften von Blättern
DE2607161A1 (de) Heftapparat
DE10307097B4 (de) Vorrichtung zum manuellen Zusammenheften eines Stapels von Papierbögen
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE102011078020B4 (de) In der Buchbinderei zur manuellen Herstellung gehefteter Bogenbündel mit einer handbetätigten Klammerhefteinrichtung verwendbare Bindungsunterlage und Verfahren zum Binden eines Bogenbündels sowie in der Buchbinderei verwendbare Geräteanordnung
EP2366514B1 (de) Vorrichtung zum Heften
DE102008012519B4 (de) Heftklammergerät
DE1786340C3 (de)
DE23610C (de) Drahtheftmaschine für Hand- und Motorenbetrieb
DE15069C (de) Maschine zum Heften mittelst Drahtklammern
DE41804C (de) Drahtheftmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung
DE577779C (de) Drahtklammer und Klammerheftgeraet zur Verwendung der Drahtklammer
DE252931C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ISABERG RAPID AB

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003198

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230907