EP3994771A1 - Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen - Google Patents

Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen

Info

Publication number
EP3994771A1
EP3994771A1 EP20735382.2A EP20735382A EP3994771A1 EP 3994771 A1 EP3994771 A1 EP 3994771A1 EP 20735382 A EP20735382 A EP 20735382A EP 3994771 A1 EP3994771 A1 EP 3994771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
wire end
cutting device
ferrule
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20735382.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas KORSMEIER
Kilian Klages
Jens Frischemeier
Tobias OLDENBURGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3994771A1 publication Critical patent/EP3994771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/045Hand tools for crimping with contact member feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting

Definitions

  • the invention relates to a magazine for processing wire end sleeves, which are connected to one another via connecting webs to form a wire end sleeve strip, the magazine having a housing.
  • the invention relates to a hand tool for crimping wire end sleeves with a stripped conductor end or with the strands of a conductor, with a handle, with at least two pressing jaws that can be brought together by actuating the handle and form a die in which the wire end sleeve can be positioned and with a magazine can be stored in the ferrules, the ferrules being able to be fed from the magazine to the die and the handle being able to be moved from a first position to a second position.
  • the pressing of wire end sleeves with a stripped conductor end or with the strands of a conductor is also known as crimping in the prior art.
  • crimping two components are connected to one another by plastic deformation, so that there is a homogeneous, difficult-to-break connection between the conductor and the ferrule.
  • Crimping is used as an alternative to soldering or welding in the production of electrical connections.
  • the wires of a cable are positively connected to a wire end sleeve. Relatively high forces have to be applied.
  • Usually several wire end sleeves are to be pressed one after the other with the corresponding conductors.
  • there are crimping tools with a storage magazine in which wire end sleeves are stored. After crimping a wire end ferrule, the next wire end ferrule can be inserted into the tool manually or automatically.
  • EP 2 182 595 A2 shows, for example, a removable magazine for hand-operated crimping pliers.
  • the magazine has a cylindrical base body in which a plurality of channels distributed over the circumference are formed, into each of which individual housings which serve to accommodate individual electrical contacts are inserted. The electrical contacts are placed individually in the magazine.
  • DE 42 41 224 CI discloses a crimping tool with a zylinderför shaped magazine for receiving a wire end ferrule strip.
  • the magazine is arranged at a distance from the actual crimping station, so that the beginning of the ferrule strip is introduced from the magazine through an opening in the housing of the crimping tool into the area of a transport device.
  • the transport device has as an essential component a transport wheel which has recesses evenly distributed over its circumference and is rotatable about an axis.
  • a single ferrule is separated from the strip during the actual crimping process.
  • the connecting web between the foremost end sleeve se and the subsequent end sleeve is torn off by a movable crimping jaw pushing the foremost end sleeve radially outwards, i.e. the normal radius of the depressions is exceeded, so that the front end sleeve is displaced radially outward.
  • the handling of the aforementioned magazines and hand-held machines is disadvantageous. It is sometimes difficult to insert the individual ferrules into the magazine.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a magazine for processing wire end sleeves and a hand tool with a corresponding magazine which ensure simpler handling and an improvement in process safety.
  • the invention relates to a magazine in which the previously derived object is achieved.
  • the magazine according to the invention is initially and essentially characterized in that the housing has a magazine level in which the ferrules can be separated from the ferrules, that a cutting device is provided in the magazine level through which the ferrules unite from one another can be separated by providing a feed mechanism in the magazine level, by means of which the ferrule strip can be transported in the magazine level, so that the isolated ferrules are lower plane can be conveyed, and that the magazine plane and the die plane are different from one another.
  • a wire end sleeve can be separated from the wire end sleeve strip and brought into the assembly position without the separated wire end sleeve already being arranged in the die level.
  • a ferrule is processed in the die level, for example, is pressed with the strands of a conductor, while at the same time the next ferrule is separated from the ferrule strip and brought into the assembly position.
  • the crimped ferrule is then removed from the magazine together with a crimped conductor, whereby the next ferrule is already ready in the assembly position.
  • a further conductor can thus be inserted into the magazine directly after removing the crimped ferrule, so that the ferrule is brought from the assembly position into the die level and can be pressed.
  • a conductor can be inserted into the end sleeve via a conductor opening in the housing.
  • the conductor insertion opening is funnel-shaped, the funnel-shaped conductor insertion opening tapering towards the end sleeve to be processed.
  • the conductor can then be easily inserted into the relatively large funnel opening and, due to the geometry of the conductor insertion opening, is guided to the ferrule. Incorrect insertion of the conductor is therefore impossible.
  • the housing of the magazine can have any geometry.
  • the housing is preferably designed in a cylindrical shape. But it can also have a different rotationally symmetrical or asymmetrical shape.
  • the separated wire end ferrule can be brought into an assembly position by the cutting device.
  • a conductor can be inserted into the ferrule and transported from there to the die level.
  • the ferrule is processed in the die level.
  • another wire end ferrule can be moved into the assembly position.
  • the feed mechanism is designed as a resilient latching arm that enables the wire end sleeves to be fed linearly.
  • a spring-loaded latch arm can easily move the wire end sleeves within the magazine.
  • the resilient latching arm is arranged in its longitudinal extension transversely to the transport direction of the wire end sleeves or the wire end sleeve strip, so that it can be steered in the transport direction.
  • the resilient locking arm can be modeled on the contour of the wire end ferrules for better entrainment of the wire end sleeves in the area in which it touches the wire end sleeves.
  • the wire end sleeves have a circular cross-section, so that it is also conceivable that the spring locking arm describes part of a circular path in the contact area, i.e. the area in which the resilient locking arm touches the wire end sleeves.
  • the resilient locking arm then has an approximately shovel-shaped contour.
  • the shovel-shaped or circular contour has the advantage that the locking arm can spring away better when it is withdrawn and thus slides over the next end sleeve or snaps into place behind the next end sleeve.
  • the feed mechanism can be displaced from an initial position into a feed position.
  • the locking arm of the advance mechanism rests against a ferrule. If the force that is applied by the advance mechanism is greater than the holding force that acts on the wire end ferrule or on the wire end ferrule strip, then the advance mechanism is moved into the advance position. Because the resilient latching arm rests against an end sleeve in the initial position of the advance mechanism, it is also displaced when the advance mechanism is moved from the initial position to the advance position. When the advance mechanism is brought back into the starting position, the resilient locking arm is also brought back into the starting position.
  • the resilient latching arm can slide along the wire end sleeves so that in the pretensioned position it rests against a wire end sleeve again without moving it.
  • a further resilient locking arm can be provided in a further embodiment, which blocks the movement of the wire end sleeves or the wire end sleeve strip when the feed mechanism is in the starting position is spent, the movement being released into the feed position.
  • the resilient locking arm of the advance mechanism can be deflected when it is brought into the starting position on the wire end sleeves and engage behind one of the wire end sleeves in the starting position without the wire end sleeves also being moved when it is brought into the starting position and the resilient locking arm not on the wire end sleeve can be deflected over.
  • the ferrules can be released by connecting the feed mechanism and the cutting device in such a way that the feed mechanism is arranged in the feed position when the cutting device is in a neutral position, i.e. not actuated is. This means that the feed mechanism is brought into the feed position when the cutting device is no longer actuated.
  • the cutting device can be connected to the feed mechanism via a mechanical component, preferably a lever. The articulated bearings of the levers enable the feed mechanism to be moved approximately transversely to the cutting device.
  • the cutting direction of the cutting device runs transversely to the orientation of the wire end ferrule strip in the section of the separation.
  • the cutting device can engage precisely in the space between two Aderendhül sen, that is, the connecting web and separate the connecting web and then be moved again in the opposite direction. In this way, the cutting device does not block the transport direction of the wire end ferrules or the wire end ferrule strip.
  • the cutting device has a blade and that a connecting web between two wire end sleeves can be severed by the cutting device.
  • the blade can easily cut through the connecting webs. If the blade is sharp enough, a simple linear movement of the blade will do to cut through the connecting webs.
  • the blade can be designed to be slightly beveled so that it first starts at a point on the connecting web and, as the blade is advanced further, cuts the connecting web along a line. Thus, the linear movement of the blade transversely to the transport direction of the ferrule strip is converted into a cutting movement oriented transversely to the movement of the blade.
  • the cutting device comprises an element, preferably a wedge, by means of which the wire end sleeves can be removed from one another during the cutting process.
  • the additional element can taper conically so that during the cutting process or after the cutting process, the wire end sleeves are pushed further apart when the conically tapering element is moved between the two wire end sleeves.
  • the wedge can be arranged in such a way that the isolated wire-end sleeve is inclined by the wedge within the magazine.
  • a further embodiment of the magazine according to the invention provides that the cutting device can be moved from the neutral position to a cutting position and that the cutting device is held in the neutral position by an actuatable return element.
  • the resetting element is deflected so that the cutting device is transferred from the neutral position to the cutting position.
  • the restoring element can for example be a spring. Due to the spring force of the restoring element, the cutting device struggles to return to the neutral position.
  • the restoring element can be held in the cutting position by appropriate locking mechanisms such as latching hooks or the like. This is preferably transferred to the cutting position by actuating a lever or a similar component and cuts through the connecting web between two wire end sleeves. If the reset element is released, the cutting device is returned to the neutral position.
  • Finite wire end ferrule is arranged at an angle other than 0 degrees to the longitudinal extension of the wire end ferrules of the wire end ferrule strip.
  • the angle between the longitudinal extension of the wire end sleeve of the Aderendhül senstsammlungs and the longitudinal extension of the wire end sleeve, which is in the assembly position, is preferably 20 degrees.
  • the isolated wire end ferrule can be pushed away from the adjacent wire end ferrules by a holding element, for example a wedge, during the cutting process.
  • a holding element for example a wedge
  • the ferrule is positioned at an angle. Due to the angle in the assembly position, the wire end ferrule does not have to be positioned directly over a possible opening in the housing through which a wire end ferrule is conveyed into the die plane.
  • a conductor or the strands of a conductor are inserted into the end sleeve in a line with the end sleeve in the assembly position.
  • a possible opening in the housing through which a ferrule is brought into the die plane only has to be approximately on the line of movement of the inserted conductor so that the ferrule can be moved from the assembly position into the die plane.
  • the invention relates to a hand tool for crimping wire end sleeves with a stripped conductor end or with the strands of a conductor with a magazine for wire end sleeves, in which the previously derived object is achieved.
  • the hand tool according to the invention is initially and essentially characterized in that the magazine is designed according to the invention.
  • the statements relating to the magazine according to the invention apply accordingly to the hand tool according to the invention with an attached magazine.
  • the aforementioned handle of the hand tool can be designed like pliers out. However, the handle can also only serve to actuate a drive mechanism.
  • the hand tool can be operated electrically, pneumatically or hydraulically, for example.
  • the advance mechanism and the cutting device of the magazine are coupled to the linear or rotary movement of the crimping of the wire end sleeves. With the hand tool it is possible to connect the wire end sleeve with the conductor or with the strands of a conductor in a form-fitting manner. A joining process, crimping, is used here.
  • the ferrule with the inserted conductor is placed in the die level in the die and pressed together using the pressing jaws in such a way that the ferrule and the part of the conductor located in the ferrule undergo plastic deformation.
  • the hand tool can have a toggle lever, since the transmission ratio between the force applied to the resulting force or from the primary stroke to the secondary stroke shifts continuously during the movement and thus initially higher press jaw speeds lower force and in the crucial area a low Ge speed can be achieved with a high force.
  • wire end sleeves into which a conductor is already inserted in the advantageous manner mentioned above, can be fed to the die of the hand tool.
  • a wire end sleeve that is in the assembly position can thus take a conductor.
  • one embodiment provides that the handle interacts with the magazine in such a way that the cutting device is actuated when the handle is in the first position.
  • the legs of the handle are at a greater angle to one another than in the second position, that is, to move the legs from the first to the second position, the handle must be compressed.
  • the die plane coincides exactly with the die of the craft.
  • the handle is relaxed again, that is, moved from the second position to the first position.
  • the cutting device is also actuated at the same time, so that a further wire end sleeve is already isolated when the hand tool is ready for the pressing of a further wire end sleeve.
  • the handle together with the magazine acts to operate the feed mechanism when the handle is operated.
  • the feed mechanism thus transports the Aderendhül senstMail within the magazine level when the handle is operated. If a ferrule has already been separated by the cutting device, the next time the handle is operated, the ferrule strip is transported by the feed mechanism so far that the next ferrule can be separated from the ferrule strip.
  • Diversion means are provided for easy operability.
  • the diversion means cooperate with the pliers-like handle and the pressing jaws in such a way that pressing at least one wire end sleeve with a stripped conductor can be carried out by manual actuation of the handle. In this way, the user can crimp the ferrules with a conductor with as little effort as possible by simply operating the handle manually.
  • the magazine is detachably connected to the hand tool, in particular by a latching connection.
  • the assembly of the magazine interest on the hand tool can be done, for example, by a rotary movement, similar to a bayonet lock, or by attaching it.
  • the exact positioning of the magazine takes place via pins or other elevations which are formed on the magazine and which engage in corresponding recesses.
  • the pins or bumps can also be formed on the frame of the hand tool and the corresponding recesses from the magazine.
  • the latching can also be achieved, for example, by bent holding elements that engage behind the hand tool on the opposite side on which the magazine is attached. The positioning of the magazine prevents the magazine from slipping, although the magazine can be attached to the hand tool in a simple manner.
  • more than two pressing jaws are provided in an advantageous embodiment of the hand tool according to the invention, so that symmetrical crimping takes place between the ferrule and the stripped conductor end or with the strands of the conductor.
  • the press jaws are then not only moved towards one another from two sides, but also from several directions. nander moved so that a symmetrical cross-section is created between the press jaws, ie that a symmetrical die is created.
  • One advantage of using more than two pressing jaws is that the geometry of the die remains the same or very similar for a large cross-sectional area.
  • the pressing jaws close in the manner of a diaphragm, as a result of which the geometry of the cross section of the die does not change noticeably when closing, since the pressing jaws are moved evenly towards one another.
  • the pressing jaws are arranged in such a way that a square pressing takes place.
  • the pressing jaws are arranged in such a way that hexagonal pressing takes place.
  • Fig. 2 shows part of the magazine according to FIG. 1 during the separation of wire end sleeves
  • FIG. 3 shows the magazine according to FIGS. 1 and 2 with a housing cover
  • FIG. 4 shows part of a magazine according to FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 5 shows a hand tool for processing wire end sleeves with a magazine with a handle in a first position
  • FIG. 6 shows the hand tool according to FIG. 5 with a handle in a second position and 7 shows the hand tool according to FIGS. 5 and 6 with a conductor inserted into the magazine.
  • the magazine 1 shows a magazine 1 for processing wire end ferrules 2, which are connected via connecting webs 3 to form a wire end ferrule strip 4.
  • the magazine has a housing 5 in which the wire end sleeves 2 are arranged.
  • a cutting device 6 is provided for separating the wire end sleeves 2.
  • the feed mechanism 7 comprises a resilient latching arm 8 which, in FIG. 1, is arranged between two wire end sleeves 2.
  • a blade 9 is arranged on the cutting device 6.
  • the advance mechanism 7 is connected to a return element 10.
  • the cutting device 6 and the feed mechanism 7 are connected to one another via an angle lever 11 in such a way that tilting the winch lever 11 leads both to a movement of the cutting device 6 and to a movement of the feed mechanism 7.
  • the angle lever 11 is T-shaped overall, so that a total of three lever arms, a first lever arm 12, a second lever arm 13 and a third lever arm 14 are present.
  • the first lever arm 12 is articulated to the cutting device 6 via an elongated hole connection 15.
  • the second lever arm 13 is connected to the feed mechanism 7 in an articulated manner.
  • the third lever arm 14 protrudes from the housing 5 so that it can be actuated outside the housing 5 and thus simultaneously actuates the cutting device 6 and the advance push mechanism 7.
  • FIGS. 1 and 2 The interaction of the cutting device 6 and the feed mechanism 7 can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 1 the gearstellele element 10 is relaxed.
  • the cutting device 6 is not actuated, i.e. the blade 9 has the greatest possible distance from the end sleeves 2.
  • the feed mechanism 7 is oriented in such a way that the resilient locking arm 8 is on the end sleeve 2 to be separated is applied so that the ferrule strip 4 is brought into position for the isolation.
  • the cutting device 6 is actuated, that is to say the blade 9 has severed the connecting web 3 between two wire end sleeves 2.
  • the return Adjusting element 10 is deflected and tries to move cutting device 6 into the neutral position.
  • the blade 9 is arranged in a wedge-shaped receiving 16.
  • the wedge-shaped receptacle 16 presses against the wire end sleeve 2 to be separated, so that it is moved away from the wire end sleeve strip 4.
  • the wedge-shaped receptacle 16 is net angeord that it inclines the isolated wire end sleeve 2 when pushed away. In this inclined assembly position, the end sleeve 2 can then be transported from the magazine level into the die level.
  • the advance mechanism 7 While the cutting device 6 is actuated, the advance mechanism 7 is brought into its actual starting position. When moving from the Vörschubposition, so the position in which the Aderendhülsenstrei fen 4 is aligned for isolation, the fe-reducing locking arm 9 is deflected into the starting position and slides on the closest Aderendhül se 2 over its diameter until it is back in the space between see two wire end sleeves 2 can intervene without deflection. When the advance mechanism 7 is actuated again, the resilient latching hook 9 then moves the end sleeve strip 4 into the position in which the next end sleeve 2 can be separated.
  • FIG. 3 shows the magazine according to FIGS. 1 and 2 with a housing cover 17 and a fiber insert opening 18.
  • a fiber cable 19 or the tips of the fiber cable 19 can be inserted into the fiber insert opening 18. Since the isolated wire end ferrule 2 is aligned obliquely with respect to the remaining wire end ferrules 2 in the assembly position, the ferrule 19 is also initially inserted into the ferrule insertion opening 18 at an angle.
  • the fiber insertion opening has a funnel-shaped section 20.
  • the funnel-shaped section 20 of the Feiter 19 is correctly positioned so that the tips of the Fei age 19 can be correctly inserted into the ferrule.
  • the wire end sleeve 2 together with the wire end sleeve 19 is conveyed from the assembly position or from the magazine level into the die level, in which the wire end sleeve 2 can then be pressed. Subsequently, the Feiter 19 can be pulled straight out of the Feiterin technologicalö réelle 18 while the next ferrule 2 is positioned in the assembly position.
  • FIGS. 1, 2 and 3 shows the magazine 1 according to FIGS. 1, 2 and 3 in a perspective view. It can be seen that the third lever arm 14 of the angle lever 11 partially emerges from the housing 5. Thus, the Winkelhe bel 11 can be operated outside of the housing 5 in a simple manner.
  • the ferrules 2 are ge leads within the housing in a channel 21.
  • 5 and 6 show a hand tool 22 for crimping wire end sleeves 2 or, more precisely, for crimping wire end sleeves 2 with stripped conductor ends or with the strands of a conductor 19.
  • Hand tool 22 has a pliers-like handle 23, which is intended for this purpose to move several press jaws, not shown here, to one another.
  • the pressing jaws form a die that coincides with the die plane and into which the ferrule 2 can be inserted and pressed.
  • a magazine 1 for processing wire end sleeves 2 is attached to the hand tool 22. Since the magazine 1 is arranged in such a way that the conductor insertion opening 18 of the magazine is positioned so that a wire end sleeve 2 with an inserted conductor can easily be passed through the die.
  • the wire end ferrules 2 are introduced into the magazine 1 in connected wire end ferrule strips 4 and separated within the magazine 1.
  • a conductor 19 can be inserted through the conductor insertion opening 18 into a wire end sleeve 2, which is in the assembly position.
  • the conductor 19 is switched to gelei together with the ferrule 2 in the die of the hand tool 22 and ideally positioned. With the help of the hand tool 22 a crimp connection between the conductor end and a ferrule 2 can then be Herge. After the crimping process, the conductor 19 is pulled out of the magazine 1 together with the end sleeve 2.
  • FIG. 5 shows the hand tool 22 with the handle 23 not activated
  • FIG. 6 shows the hand tool with the handle 23 activated.
  • the handle 23 is connected to the third lever arm 14 so that an actuation of the handle 23 also leads to an actuation of the third lever arm 14 and thus also to an actuation of the first lever arm 12 and the second lever arm 13 arranged in the housing 5 of the magazine 1. In this way, the isolation and positioning of a ferrule 2 in the Mon day position can be done automatically by actuating the handle 23.
  • FIG. 7 shows the hand tool 22 according to FIG. 5 and FIG. 6 with an inserted conductor 19 which is being pressed with a wire end sleeve 2.
  • the Ferrule strips 4 can be inserted into the magazine 1 from the outside via an insertion opening 24, easily accessible from the outside. As soon as the wire-end sleeve strip 4 has been brought into the area of the advance mechanism 7, the separation and positioning can be achieved by means of the handle 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Magazin (1) zur Verarbeitung von Aderendhülsen (2), die über Verbindungsstege (3) miteinander zu einem Aderendhülsenstreifen (4) verbunden sind, wobei das Magazin (1) ein Gehäuse (5) aufweist. Ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen, das eine einfachere Hand- habung und eine Verbesserung der Prozesssicherheit gewährleistet, ist da- durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) eine Magazin-Ebene aufweist in der die Aderendhülsen (2) vom Aderendhülsenstreifen (4) vereinzelbar sind, dass in der Magazin-Ebene eine Schneidvorrichtung (6) vorgesehen ist, durch die die Aderendhülsen (2) voneinander vereinzelbar sind, dass in der Magazin-Ebene ein Vorschubmechanismus (7) vorgesehen ist, durch den der Aderendhülsenstreifen (4) in der Magazin-Ebene transportierbar ist, dass die vereinzelten Aderendhülsen (2) zur Verarbeitung in eine Gesenk-Ebene beförderbar sind, und dass die Magazin-Ebene und die Gesenk-Ebene voneinander verschieden sind.

Description

Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen und Handwerkzeug zum
Verpressen von Aderendhülsen
Die Erfindung betrifft ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen, die über Verbindungsstege miteinander zu einem Aderendhülsenstreifen verbun- den sind, wobei das Magazin ein Gehäuse aufweist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen mit einem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters, mit einem Handgriff, mit mindestens zwei Pressbacken die durch Be tätigung des Handgriffs zusammenführbar sind und ein Gesenk bilden in dem die Aderendhülse positionierbar ist und mit einem Magazin in dem Aderendhülsen aufbewahrt werden, wobei die Aderendhülsen aus dem Ma gazin dem Gesenk zuführbar sind und wobei der Handgriff von einer ersten Position in eine zweite Position verbringbar ist.
Das Verpressen von Aderendhülsen mit einem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters ist im Stand der Technik auch als Crimpen be kannt. Beim Crimpen werden zwei Komponenten durch plastische Verfor mung miteinander verbunden, so dass eine homogene, schwer lösbare Ver bindung zwischen dem Leiter und der Aderendhülse besteht. Crimpen wird als Alternative zum Löten oder Schweißen bei der Herstellung von elektri- sehen Verbindungen angewendet. Mit Hilfe eines Handautomaten bzw. einer Crimpzange werden die Adern eines Kabels mit einer Aderendhülse form schlüssig verbunden. Dabei sind relativ hohe Kräfte aufzubringen. Meist sol len mehrere Aderendhülsen nacheinander mit entsprechenden Leitern ver- presst werden. Um dabei möglichst zeitsparend vorzugehen, gibt es Crimp- Werkzeuge mit einem Vörratsmagazin, in denen Aderendhülsen aufbewahrt werden. Nach dem Verpressen einer Aderendhülse kann die nächste Ader endhülse in das Werkzeug manuell oder automatisch eingelegt werden.
Die EP 2 182 595 A2 zeigt beispielsweise ein abnehmbares Magazin für eine handbetätigte Crimpzange. Das Magazin weist einen zylinderförmigen Grundkörper auf, in dem eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Ka nälen ausgebildet sind, in die jeweils Einzelgehäuse die der Aufnahme ein zelner elektrischer Kontakte dienen, eingesetzt werden. Die elektrischen Kontakte werden einzeln in das Magazin eingelegt. Die DE 42 41 224 CI offenbart ein Crimpwerkzeug mit einem zylinderför migen Magazin zur Aufnahme eines Aderendhülsenstreifens. Das Magazin ist dabei beabstandet von der eigentlichen Crimpstation angeordnet, so dass der Anfang des Aderendhülsenstreifens aus dem Magazin über eine Öffnung im Gehäuse des Crimpwerkzeug s in den Bereich einer Transporteinrichtung eingeführt wird. Die Transporteinrichtung weist als wesentlichen Bestandteil ein Transportrad auf, das über seinen Umfang gleichmäßig verteilte Vertie fungen aufweist und um eine Achse drehbar ist. Das Abtrennen einer einzel nen Aderendhülse vom Streifen erfolgt dabei beim eigentlichen Crimpvor- gang. Dabei wird der Verbindungs Steg zwischen der vordersten Aderendhül se und der nachfolgenden Aderendhülse abgerissen, indem ein beweglicher Pressbacken die vorderste Aderendhülse radial nach außen drückt, also der normale Radius der Vertiefungen überschritten wird, so dass sich die vorders te Aderendhülse radial nach außen verlagert. Nachteilig bei den vorgenannten Magazinen und Handautomaten ist die Handhabung. Es ist mitunter mühsam die einzelnen Aderendhülsen in das Magazin einzulegen. Beim Einführen von Litzen in miteinander verbundene Aderendhülsen kann es Vorkommen, dass Litzen umgebogen und nicht in die Aderendhülse eingesteckt werden, da die Unbeweglichkeit des Handautoma- ten das Einlegen der Leiter erschwert. Dadurch können fehlerhafte Crimpver bindungen entstehen, die mitunter zu Schäden in Geräten führen, in denen der Leiter mit der Aderendhülse eingebaut wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen sowie ein Handwerkzeug mit einem entsprechenden Magazin anzugeben, die eine einfachere Handhabung und ei ne Verbesserung der Prozess Sicherheit gewährleisten.
Gemäß einer ersten Lehre bezieht sich die Erfindung auf ein Magazin, bei dem die zuvor hergeleitete Aufgabe gelöst ist. Das erfindungsgemäße Maga zin ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- häuse eine Magazin-Ebene aufweist in der die Aderendhülsen vom Aderend hülsenstreifen vereinzelbar sind, dass in der Magazin-Ebene eine Schneid vorrichtung vorgesehen ist, durch die die Aderendhülsen voneinander verein zelbar sind, dass in der Magazin-Ebene ein Vörschubmechanismus vorgese hen ist, durch den der Aderendhülsenstreifen in der Magazin-Ebene transpor- tierbar ist, dass die vereinzelten Aderendhülsen zur Verarbeitung in eine Ge- senk-Ebene beförderbar sind, und dass die Magazin-Ebene und die Gesenk- Ebene voneinander verschieden sind. Dadurch, dass die Magazin-Ebene und die Gesenk-Ebene voneinander verschieden sind, kann eine Aderendhülse vom Aderendhülsenstreifen vereinzelt und in die Montageposition verbracht werden, ohne, dass die vereinzelte Aderendhülse bereits in der Gesenk-Ebe ne angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass eine Aderendhülse in der Gesenk-Ebene verarbeitet wird, beispielsweise mit den Litzen eines Lei ters verpresst wird, wobei gleichzeitig die nächste Aderendhülse von dem Aderendhülsenstreifen vereinzelt und in die Montageposition verbracht wird. Die verpresste Aderendhülse wird dann zusammen mit einem verpressten Leiter aus dem Magazin entfernt, wobei die nächste Aderendhülse schon in der Montageposition bereitsteht. Ein weiterer Leiter kann somit direkt nach Entfernen der verpressten Aderendhülse in das Magazin eingeführt werden, sodass die Aderendhülse von der Montageposition in die Gesenk-Ebene ver- bracht wird und verpresst werden kann.
Das Einführen eines Leiters in die Aderendhülse kann über eine Leiterein führöffnung im Gehäuse realisiert werden. Für das einfache Einbringen eines Leiters bzw. der Litzen eines Leiters in die Aderendhülse kann bei einer Aus gestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Leitereinführöffnung trichterförmig ausgestaltet ist, wobei die trichterförmige Leitereinführöff- nung konisch in Richtung auf die zu verarbeitende Aderendhülse zuläuft. Der Leiter kann dann unkompliziert in die relativ große Trichteröffnung ein geführt werden und wird aufgrund der Geometrie der Leitereinführöffnung zur Aderendhülse geführt. Ein fehlerhaftes Einführen des Leiters ist somit ausgeschlossen.
Das Gehäuse des Magazins kann eine beliebige Geometrie aufweisen. Vor zugsweise ist das Gehäuse zylinderförmig ausgestaltet. Es kann aber auch ei ne andere rotationssymmetrische oder unsymmetrische Form aufweisen.
Zur einfachen Bedienung des Magazins ist bei einer ersten Ausgestaltung vorgesehen, dass die vereinzelte Aderendhülse durch die Schneidvorrichtung in eine Montageposition verbringbar ist. In der Montageposition kann ein Leiter in die Aderendhülse eingeführt werden und von dort in die Gesenk- Ebene befördert werden. In der Gesenk-Ebene wird die Aderendhülse verar beitet. Währenddessen kann eine weitere Aderendhülse in die Montage-Posi- tion überführt werden. Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magazins ist vor gesehen, dass der Vorschubmechanismus als federnder Rastarm ausgestaltet ist, der einen linearen Vorschub der Aderendhülsen ermöglicht. Ein federn der Rastarm kann auf einfache Weise die Aderendhülsen innerhalb des Ma- gazins verschieben. Dazu ist denkbar, dass der federnde Rastarm in seiner Längserstreckung quer zur Transportrichtung der Aderendhülsen bzw. des Aderendhülsenstreifens angeordnet ist, so dass er in Transportrichtung aus lenkbar ist. Der federnde Rastarm kann zur besseren Mitnahme der Aderend hülsen in dem Bereich, in dem er die Aderendhülsen berührt, der Kontur der Aderendhülsen nachempfunden sein. Üblicherweise weisen die Aderendhül sen einen kreisrunden Querschnitt auf, sodass auch denkbar ist, dass der fe dernde Rastarm einen Teil einer Kreisbahn im Berührungsbereich, also dem Bereich in dem der federnde Rastarm die Aderendhülsen berührt, beschreibt. Der federnde Rastarm hat dann eine etwa schaufelförmige Kontur. Die schaufelförmige bzw. kreisrunde Kontur hat den Vorteil, dass der Rastarm besser wegfedem kann, wenn er zurückgezogen wird und somit über die nächste Aderendhülse gleitet bzw. hinter der nächsten Aderendhülse einras tet.
Um die Handhabung des Magazins zu verbessern, ist bei einer weiteren Aus- gestaltung vorgesehen, dass der Vorschubmechanismus von einer Ausgangs position in eine Vörschubposition verschiebbar ist. In der Ausgangsposition liegt der Rastarm des Vörschubmechanismus an einer Aderendhülse an. Wenn die Kraft, die durch den Vörschubmechanismus aufgebracht wird, grö ßer ist, als die Haltekraft, die auf die Aderendhülse bzw. auf den Aderendhül- senstreifen wirkt, dann wird der Vörschubmechanismus in die Vörschubposi tion verschoben. Dadurch, dass der federnde Rastarm in der Ausgangsposi tion des Vörschubmechanismus an einer Aderendhülse anliegt, wird diese beim Verbringen des Vörschubmechanismus von der Ausgangsposition in die Vörschubposition ebenfalls verschoben. Wenn der Vörschubmechanismus wieder in die Ausgangsposition verbracht wird, wird der federnde Rastarm ebenfalls zurück in die Ausgangsposition verbracht. Durch die federnde Ausgestaltung kann der federnde Rastarm an den Aderendhülsen entlang gleiten, sodass er in der vorgespannten Position wieder an einer Aderendhülse anliegt, ohne diese zu verschieben. Um zu vermeiden, dass die Reibung zwischen dem federnden Rasthaken und den Aderendhülsen zu groß ist, kann bei einer weiteren Ausgestaltung ein weiterer federnder Rastarm vorgesehen sein, der die Bewegung der Aderend hülsen bzw. des Aderendhülsenstreifens sperrt, wenn der Vorschubmechanis- mus in die Ausgangsposition verbracht wird, wobei die Bewegung in die Vorschubposition freigegeben ist. So kann der federnde Rastarm des Vor schubmechanismus beim Verbringen in die Ausgangsposition an den Ader endhülsen ausgelenkt werden und eine der Aderendhülsen in der Ausgangs position hintergreifen, ohne, dass beim Verbringen in die Ausgangsposition ebenfalls die Aderendhülsen bewegt werden und der federnde Rastarm nicht an der Aderendhülse vorbei ausgelenkt werden kann.
Die Freigabe der Aderendhülsen kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Magazins dadurch erfolgen, dass der Vorschubmechanismus und die Schneidvorrichtung derart miteinander verbunden sind, dass der Vorschub- mechanismus in der Vorschubposition angeordnet ist, wenn sich die Schneid vorrichtung in einer neutralen Position befindet, also nicht betätigt ist. Das bedeutet dass der Vorschubmechanismus in die Vorschubposition verbracht wird, wenn die Schneidvorrichtung nicht mehr betätigt wird. Die Schneid vorrichtung kann dabei über ein mechanisches Bauteil, vorzugsweise einen Hebel mit dem Vorschubmechanismus verbunden sein. Durch gelenkige La gerungen der Hebel kann erreicht werden, dass der Vorschubmechanismus etwa quer zur Schneidvorrichtung bewegt wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schneidrichtung der Schneidvorrichtung quer zur Orientierung des Aderend- hülsenstreifens im Abschnitt der Vereinzelung verläuft. Somit kann die Schneidvorrichtung genau in den Zwischenraum zwischen zwei Aderendhül sen, also dem Verbindungs Steg, eingreifen und den Verbindungs Steg durch trennen und anschließend wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Auf diese Weise blockiert die Schneidvorrichtung nicht die Trans- portrichtung der Aderendhülsen bzw. des Aderendhülsenstreifens.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schneidvor richtung eine Klinge aufweist und dass durch die Schneidvorrichtung jeweils ein Verbindungs Steg zwischen zwei Aderendhülsen durchtrennbar ist. Die Klinge kann die Verbindungsstege unproblematisch durchtrennen. Wenn die Klinge scharf genug ist, reicht eine einfache lineare Bewegung der Klinge aus, um die Verbindungsstege zu durchtrennen. Bei einer bevorzugten Aus gestaltung kann die Klinge leicht angeschrägt ausgebildet sein, sodass sie zu nächst an einem Punkt des Verbindungssteges ansetzt und bei weiterem Vor schub der Klinge den Verbindungs Steg entlang einer Linie durchtrennt. Somit wird die lineare Bewegung der Klinge quer zur Transportrichtung des Ader endhülsenstreifens in eine quer zur Bewegung der Klinge ausgerichtete Schneidbewegung überführt.
Zur leichteren Vereinzelung der Aderendhülsen ist bei einer weiteren Ausge staltung der Erfindung vorgesehen, dass die Schneidvorrichtung ein Element, vorzugsweise einen Keil, umfasst, durch den die Aderendhülsen während des Schneidvorgangs voneinander entfembar sind. Das zusätzlich Element kann konisch zulaufen, sodass beim Schneidvorgang bzw. nach dem Schneidvor gang die Aderendhülsen weiter auseinander gedrückt werden, wenn das ko nisch zulaufende Element zwischen die beiden Aderendhülsen bewegt wer- den. Der Keil kann dabei so angeordnet sein, dass die vereinzelte Aderend hülse durch den Keil innerhalb des Magains schräg gestellt wird.
Um die Handhabung des Magazins weiter zu verbessern, ist bei einer weite ren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Magazins vorgesehen, dass die Schneidvorrichtung von der neutralen Position in eine Schneidposition ver- bringbar ist und dass die Schneidvorrichtung durch ein betätigbares Rück stellelement in der neutralen Position gehalten ist. Um einen weiteren Schneidvorgang auszulösen wird das Rückstellelement ausgelenkt, sodass die Schneidvorrichtung aus der neutralen Positoion in die Schneidposition überführt ist. Das Rückstellelement kann beispielsweise eine Feder sein. Auf- grund der Federkraft des Rückstellelements ist die Schneidvorrichtung be müht, in die neutrale Position zurückzukehren. Das Rückstellelement kann durch entsprechende Feststellmechanismen wie Rasthaken oder ähnliches in der Schneidposition gehalten werden. Vorzugsweise wird diese durch Betäti gung eines Hebels oder einem ähnlichen Bauteil in die Schneidposition über- führt und durchtrennt die den Verbindungs Steg zwischen zwei Aderendhül sen. Wird das Rückstellelement freigegeben, ist wird die Schneidvorrichtung wieder in die neutrale Position befördert.
Um das Verbringen einer Aderendhülse von der Magazin-Ebene in die Ge senk-Ebene zu erleichtern, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfin- dungsgemäßen Magazins vorgesehen, dass eine in der Montageposition be- Endliche Aderendhülse in einem Winkel ungleich 0 Grad zur Längserstre ckung der Aderendhülsen des Aderendhülsenstreifens angeordnet ist. Der Winkel zwischen der Längserstreckung der Aderendhülse des Aderendhül senstreifens und der Längserstreckung der Aderendhülse, die sich in der Montageposition befindet, beträgt vorzugsweise 20 Grad.
Die vereinzelte Aderendhülse kann durch ein Halteelement, beispielsweise einen Keil, während des Schneidvorgangs von den benachbarten Aderend hülsen weggedrückt werden. Dadurch wird zum einen das Durchtrennen des Verbindungs Stegs unterstützt und zum anderen wird die Aderendhülse schräg gestellt. Aufgrund des Winkels in der Montageposition muss die Aderendhül se nicht unmittelbar über einer möglichen Öffnung im Gehäuse positioniert werden, durch den eine Aderendhülse in die Gesenk-Ebene befördert wird. Ein Leiter bzw. die Litzen eines Leiters werden in einer Linie zu der sich in der Montageposition befindlichen Aderendhülse in die Aderendhülse einge- führt. Eine mögliche Öffnung im Gehäuse, durch die eine Aderendhülse in die Gesenk-Ebene verbracht wird, muss lediglich auch in etwa auf der Linie der Bewegung des eingeführten Leiters liegen, damit die Aderendhülse aus der Montageposition in die Gesenk-Ebene befördert werden kann.
Gemäß einer zweiten Lehre bezieht sich die Erfindung auf ein Handwerk- zeug zum Verpressen von Aderendhülsen mit einem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters mit einem Magazin für Aderendhülsen, bei dem die zuvor hergeleitete Aufgabe gelöst ist. Das erfindungsgemäße Hand werkzeug ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin erfindungsgemäß ausgestaltet ist. Die Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Magazin gelten entsprechend auch für das erfindungsgemäße Handwerkzeug mit einem befestigten Maga zin.
Der zuvor genannte Handgriff des Handwerkzeugs kann zangenartig ausge staltet sein. Der Handgriff kann aber auch lediglich zur Betätigung eines An- triebmechanismus dienen. Das Handwerkzeug kann beispielsweise elekt risch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Der Vörschubmecha- nismus und die Schneidvorrichtung des Magazins sind bei diesen Ausfüh rungsbeispielen an die lineare bzw. rotative Bewegung des Verpressens der Aderendhülsen gekoppelt. Mit dem Handwerkzeug ist es möglich, die Aderendhülse mit dem Leiter bzw. mit den Litzen eines Leiters formschlüssig zu verbinden. Dabei kommt ein Fügeverfahren, das Crimpen, zum Einsatz. Die Aderendhülse wird mit dem eingeführten Leiter in die Gesenk-Ebene in das Gesenk eingelegt und über die Pressbacken derart zusammengedrückt, dass die Aderendhülse und der in der Aderendhülse befindliche Teil des Leiters eine plastische Verfor mung erfahren. Um die durch den Anwender aufbringbare Kraft zu erhöhen kann das Handwerkzeug einen Kniehebel aufweisen, da sich das Überset zungsverhältnis zwischen aufgewendeter Kraft zu resultierender Kraft bzw. von primärem Hub zu sekundärem Hub während der Bewegung kontinuier lich verschiebt und somit zunächst höhere Geschwindigkeiten der Pressba cken bei geringerer Kraft und im entscheidenden Bereich eine geringe Ge schwindigkeit bei einer hohen Kraft erreicht werden kann.
Durch das mit dem Handwerkzeug verbundene Magazin können Aderend- hülsen, in die bereits ein Leiter auf die oben genannte vorteilhafte Art einge steckt ist, dem Gesenk des Handwerkzeugs zugeführt werden. Eine Aderend hülse, die sich in der Montageposition befindet kann somit einen Leiter auf nehmen.
Für eine komfortable Bedienung des Magazins mit dem Handgriff ist bei ei- ner Ausgestaltung vorgesehen, dass der Handgriff derart mit dem Magazin zusammenwirkt, dass die Schneidvorrichtung betätigt ist, wenn sich der Handgriff in der ersten Position befindet. In der ersten Position stehen die Schenkel des Handgriffs in einem größeren Winkel zueinander als in der zweiten Position, das heißt zum Verbringen der Schenkel von der ersten in die zweite Position muss der Handgriff zusammengedrückt werden. Das Zu sammendrücken bewirkt auch ein Verpressen der Aderendhülse in der Ge senk-Ebene, wobei die Gesenk-Ebene genau mit dem Gesenk des Handwerk zeugs zusammenfällt. Nach dem Verpressen wird der Handgriff wieder ent spannt, das heißt von der zweiten Position in die ersten Position verbracht. Beim Verbringen von der zweiten Position in die erste Position wird auch gleichzeitig die Schneidvorrichtung betätigt, sodass eine weitere Aderendhül se bereits vereinzelt ist, wenn das Handwerkzeug bereit für das Verpressen einer weiteren Aderendhülse ist.
Weiter ist bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hand- Werkzeugs vorgesehen, dass der Handgriff derart mit dem Magazin zusam- menwirkt, dass der Vorschubmechanismus betätigt ist, wenn der Handgriff betätigt ist. Der Vorschubmechanismus transportiert somit den Aderendhül senstreifen innerhalb der Magazin-Ebene, wenn der Handgriff betätigt wird. Wenn bereits eine Aderendhülse durch die Schneidvorrichtung vereinzelt wurde, wird beim nächsten Betätigen des Handgriffs der Aderendhülsenstrei fen durch den Vorschubmechanismus so weit transportiert, dass die nächste Aderendhülse von dem Aderendhülsenstreifen vereinzelt werden kann.
Für eine einfache Bedienbarkeit sind Umleitungsmittel vorgesehen. Die Um leitung smittel wirken derart mit dem zangenartigen Handgriff und den Press- backen zusammen, dass durch eine Handbetätigung des Handgriffs das Ver- pressen mindestens einer Aderendhülse mit einem abisolierten Leiter durch führbar ist. Auf diese Weise kann der Anwender mit möglichst geringem Aufwand die Aderendhülsen mit einem Leiter Verpressen, indem lediglich der Handgriff manuell betätigt wird. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handwerk zeugs ist vorgesehen, dass das Magazin lösbar, insbesondere durch eine Rast verbindung, mit dem Handwerkzeug verbunden ist. Die Montage des Maga zins an dem Handwerkzeug kann beispielsweise durch eine Drehbewegung, ähnlich eines Bajonettverschlusses, oder durch Aufstecken erfolgen. Die ge- naue Positionierung des Magazins erfolgt dabei über Stifte oder andere Erhe bungen, die am Magazin ausgebildet sind und in korrespondierende Ausneh mungen eingreifen. Die Stifte bzw. Erhebungen können auch an dem Rah men des Handwerkzeugs ausgebildet sein und die korrespondierenden Aus nehmungen entsprechend an dem Magazin. Die Aufrastung kann beispiels- weise auch durch umgebogene Halteelemente verwirklicht werden, die auf der gegenüberliegenden Seite, auf der das Magazin angebracht ist das Hand werkzeug hintergreifen. Durch die Positionierung des Magazins ist ein Ver rutschen des Magazins somit ausgeschlossen, wenngleich das Magazin auf einfache Weise an dem Handwerkzeug befestigt werden kann. Um die Qualität der Verpressung der Aderendhülse zu erhöhen, sind bei ei ner vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs mehr als zwei Pressbacken vorgesehen, so dass eine symmetrische Verpres sung zwischen Aderendhülse und dem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen des Leiters erfolgt. Die Pressbacken werden dann nicht nur von zwei Seiten aufeinander zubewegt, sondern aus mehreren Richtungen derart zuei- nander bewegt, dass ein symmetrischer Querschnitt zwischen den Pressba cken entsteht, d.h. dass ein symmetrisches Gesenk entsteht. Ein Vorteil der Verwendung von mehr als zwei Pressbacken besteht darin, dass die Geomet rie des Gesenks für einen großen Querschnittsbereich gleich bzw. sehr ähn- lieh bleibt. Die Pressbacken schließen nach Art einer Blende, wodurch sich die Geometrie des Querschnitts des Gesenks beim Schließen nicht merklich verändert, da die Pressbacken gleichmäßig aufeinander zubewegt werden.
Dafür ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Pressbacken derart angeordnet sind, dass eine quadratische Verpres- sung erfolgt. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese hen, dass die Pressbacken derart angeordnet sind, dass eine hexagonale Ver- pressung erfolgt.
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemä ße Magazin sowie das erfindungsgemäße Handwerkzeug auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die den Patentansprüchen 1 und 11 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Be schreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Teil eines Magazins zur Verarbeitung von Aderendhülsen in einer Draufsicht,
Fig. 2 einen Teil des Magazins gemäß Fig. 1 während der Vereinze lung von Aderendhülsen,
Fig. 3 das Magazins gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mit einem Gehäusede ckel, Fig. 4 einen Teil eines Magazins gemäß Fig. 1 in einer perspektivi schen Darstellung,
Fig. 5 ein Handwerkzeug zur Verarbeitung von Aderendhülsen mit ei nem Magazin mit einem Handgriff in einer ersten Position,
Fig. 6 das Handwerkzeug gemäß Fig. 5 mit einem Handgriff in einer zweiten Position und Fig. 7 das Handwerkzeug gemäß Fig. 5 und Fig. 6 mit einem in das Magazin eingeführten Leiter.
Fig. 1 zeigt ein Magazin 1 zur Verarbeitung von Aderendhülsen 2, die über Verbindungsstege 3 zu einem Aderendhülsenstreifen 4 verbunden sind. Das Magazin weist ein Gehäuse 5 auf, in dem die Aderendhülsen 2 angeordnet sind. Zur Vereinzelung der Aderendhülsen 2 ist eine Schneidvorrichtung 6 vorgesehen. Für den Transport der Aderendhülsen 2 bzw. der Aderendhül senstreifen 4 innerhalb des Magazins 1 ist ein Vorschubmechanismus 7 vor gesehen. Der Vorschubmechanismus 7 umfasst einen federnden Rastarm 8, der in Fig. 1 zwischen zwei Aderendhülsen 2 angeordnet ist. Zur Vereinze lung der Aderendhülsen 2 ist an der Schneidvorrichtung 6 eine Klinge 9 an geordnet. Der Vorschubmechanismus 7 ist mit einem Rückstellelement 10 verbunden.
Die Schneidvorrichtung 6 und der Vorschubmechanismus 7 sind über einen Winkelhebel 11 derart miteinander verbunden, dass ein Verkippen des Win kelhebels 11 sowohl zu einer Bewegung der Schneidvorrichtung 6 als auch zu einer Bewegung des Vorschubmechanismus 7 führt. Der Winkelhebel 11 ist insgesamt T-förmig ausgestaltet, sodass insgesamt drei Hebelarme, ein erster Hebelarm 12, ein zweiter Hebelarm 13 und ein dritter Hebelarm 14 vorhanden sind. Der erste Hebelarm 12 ist über eine Langlochverbindung 15 gelenkig mit der Schneidvorrichtung 6 verbunden. Der zweite Hebelarm 13 ist mit dem Vorschubmechanismus gelenkig 7 verbunden. Der dritte Hebel arm 14 ragt aus dem Gehäuse 5 heraus, sodass er außerhalb des Gehäuses 5 betätigbar ist und somit gleichzeitig die Schneidvorrichtung 6 und den Vör- Schubmechanismus 7 betätigt.
Aus den Fig. 1 und Fig. 2 ist das Zusammenwirken der Schneidvorrichtung 6 und des Vorschubmechanismus 7 ersichtlich. In Fig. 1 ist das Rückstellele ment 10 entspannt. Die Schneidvorrichtung 6 ist nicht betätigt, das heißt die Klinge 9 hat den größtmöglichen Abstand zu den Aderendhülsen 2. Wenn die Schneidvorrichtung 6 nicht betätigt ist, dann ist der Vörschubmechanis- mus 7 derart orientiert, dass der federnde Rastarm 8 an der zu vereinzelnden Aderendhülse 2 anliegt, sodass der Aderendhülsenstreifen 4 für die Vereinze lung in Position gebracht ist.
In Fig. 2 ist die Schneidvorrichtung 6 betätigt, das heißt die Klinge 9 hat den Verbindungs Steg 3 zwischen zwei Aderendhülsen 2 durchtrennt. Das Rück- Stellelement 10 ist ausgelenkt und bemüht, die Schneidvorrichtung 6 in die neutrale Position zu überführen. Die Klinge 9 ist in einer keilfömigen Auf nahme 16 angeordnet. Die keilförmige Aufnahme 16 drückt gegen die zu vereinzelnde Aderendhülse 2, sodass diese von dem Aderendhülsenstreifen 4 wegbewegt wird. Gleichzeitig ist die keilförmige Aufnahme 16 so angeord net, dass sie die vereinzelte Aderendhülse 2 beim Wegdrücken schräg stellt. In dieser schrägen Montageposition kann die Aderendhülse 2 dann von der Magazin-Ebene in die Gesenk-Ebene transportiert werden.
Während die Schneidvorrichtung 6 betätigt wird, wird der Vörschubmecha- nismus 7 in seine eigentliche Ausgangsposition verbracht. Bei der Bewegung von der Vörschubposition, also der Position in dem der Aderendhülsenstrei fen 4 zur Vereinzelung ausgerichtet ist, in die Ausgangsposition wird der fe dernde Rastarm 9 ausgelenkt und gleitet an der nächstgelegenen Aderendhül se 2 über deren Durchmesser ab, bis sie wieder in dem Zwischenraum zwi- sehen zwei Aderendhülsen 2 ohne Auslenkung eingreifen kann. Bei erneuten Betätigung des Vörschubmechanismus 7 verschiebt der federnde Rasthaken 9 dann den Aderendhülsenstreifen 4 in die Position, in der die nächste Ader endhülse 2 vereinzelt werden kann.
Fig. 3 zeigt das Magazin gemäß den Fig. 1 und Fig. 2 mit einem Gehäusede- ekel 17 und einer Feitereinführöffnung 18. In die Feitereinführöffnung 18 ist ein Feiter 19 bzw. die Fitzen des Feiters 19 einführbar. Da die vereinzelte Aderendhülse 2 in der Montageposition schräg in Bezug auf die übrigen Aderendhülsen 2 ausgerichtet ist, wird auch der Feiter 19 zunächst schräg in die Feitereinführöffnung 18 eingeführt. Dazu weist die Feitereinführöffnung einen trichterförmigen Abschnitt 20 auf. Durch den trichterförmigen Ab schnitt 20 wird der Feiter 19 korrekt positioniert, sodass die Fitzen des Fei ters 19 korrekt in die Aderendhülse eingeführt werden können. Durch weite res Einführen des Feiters 19 wird die Aderendhülse 2 samt Feiter 19 aus der Montageposition bzw. aus der Magazin-Ebene in die Gesenk-Ebene beför- dert, in der die Aderendhülse 2 dann verpresst werden kann. Anschließend kann der Feiter 19 wieder gerade aus der Feitereinführöffnung 18 herausge zogen werden, während bereits die nächste Aderendhülse 2 in der Montage position positioniert ist.
Fig. 4 zeigt das Magazin 1 gemäß den Fig. 1, 2 und 3 in einer perspektivi- sehen Darstellung. Es ist erkennbar, dass der dritte Hebelarm 14 des Winkel- hebels 11 teilweise aus dem Gehäuse 5 heraustritt. Somit kann der Winkelhe bel 11 auf einfache Weise auch außerhalb des Gehäuses 5 betätigt werden. Die Aderendhülsen 2 sind innerhalb des Gehäuses in einem Kanal 21 ge führt. Fig. 5 und Fig. 6 zeigen ein Handwerkzeug 22 zum Verpressen von Aderend hülsen 2 oder genauer zum Crimpen von Aderendhülsen 2 mit absisolierten Leiterenden bzw. mit den Litzen eines Leiters 19. Das Handwerkzeug 22 weist einen zangenartigen Handgriff 23 auf, der dazu bestimmt ist, mehrere hier nicht dargestellte Pressbacken zueinander zu bewegen. Die Pressbacken bilden ein Gesenk, das mit der Gesenk-Ebene zusammenfällt und in das die Aderendhülse 2 eingelegt und verpresst werden kann. Ein Magazin 1 zum Verarbeiten von Aderendülsen 2 ist an dem Handwerkzeug 22 befestigt. Da bei ist das Magazin 1 so angeordnet, dass die Leitereinführöffnung 18 des Magazins so positioniert ist, dass ein Durchführen einer Aderendhülse 2 mit einem eingesteckten Leiter in das Gesenk ohne weiteres möglich ist. Die Aderendhülsen 2 werden in zusammenhängenden Aderendhülsenstreifen 4 in das Magazin 1 eingebracht und innerhalb des Magazins 1 vereinzelt. Durch die Leitereinführöffnung 18 kann ein Leiter 19 in eine Aderendhülse 2, die sich in der Montageposition befindet, eingesteckt werden. Wird der Leiter 19 weiter in die Leitereinführöffnung 18 eingeschoben, wird der Leiter 19 zu sammen mit der Aderendhülse 2 in das Gesenk des Handwerkzeugs 22 gelei tet und ideal positioniert. Mit Hilfe des Handwerkzeugs 22 kann dann eine Crimpverbindung zwischen dem Leiterende und einer Aderendhülse 2 herge stellt werden. Nach dem Crimpverfahren wird der Leiter 19 zusammen mit der Aderendhülse 2 aus dem Magazin 1 herausgezogen.
Fig. 5 zeigt das Handwerkzeug 22 mit unbetätigtem Handgriff 23, während Fig. 6 das Handwerkzeug mit betätigtem Handgriff 23 zeigt. Der Handgriff 23 ist mit dem dritten Hebelarm 14 verbunden, sodass eine Betätigung des Handgriffs 23 auch zu einer Betätigung des dritten Hebelarms 14 und somit auch zu einer Betätigung des im Gehäuse 5 des Magazins 1 angeordneten ersten Hebelarms 12 und des zweiten Hebelarms 13 führt. Auf diese Weise kann die Vereinzelung und Positionierung einer Aderendhülse 2 in die Mon tageposition automatisch durch Betätigung des Handgriffs 23 erfolgen.
Fig. 7 zeigt das Handwerkzeug 22 gemäß Fig. 5 und Fig. 6 mit einem einge- steckten Leiter 19, der gerade mit einer Aderendhülse 2 verpresst wird. Die Aderendhülsenstreifen 4 können über eine Einführöffnung 24 leicht zugäng lich von außen in das Magazin 1 eingeführt werden. Sobald der Aderendhül- sensstreifen 4 in den Bereich des Vörschubmechanismus 7 verbracht ist, kann das Vereinzeln und Positionieren mittels des Handgriffs 23 erreicht werden.
Bezugszeichen
1 Magazin
2 Aderendhülse
3 Verbindungs Steg
4 Aderendhülsenstreifen
5 Gehäuse
6 Schneidvorrichtung
7 Vorschubmechanismus
8 Rastarm
9 Klinge
10 Rückstellelement
11 Winkelbebel
12 erster Hebelarm
13 zweiter Hebelarm
14 dritter Hebelarm
15 Langlochverbindung
16 keilförmige Aufnahme
17 Gehäusedeckel
18 Leitereinführöffnung
19 Leiter
20 trichterförmiger Abschnitt
21 Kanal
22 Handwerkzeug
23 Handgriff
24 Einführöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Magazin (1) zur Verarbeitung von Aderendhülsen (2), die über Verbin dungsstege (3) miteinander zu einem Aderendhülsenstreifen (4) verbunden sind, wobei das Magazin (1) ein Gehäuse (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (5) eine Magazin-Ebene aufweist in der die Aderendhülsen (2) vom Aderendhülsenstreifen (4) vereinzelbar sind, dass in der Magazin-Ebene eine Schneidvorrichtung (6) vorgesehen ist, durch die die Aderendhülsen (2) voneinander vereinzelbar sind, dass in der Magazin-Ebene ein Vorschubmechanismus (7) vorgesehen ist, durch den der Aderendhülsenstreifen (4) in der Magazin-Ebene transportier bar ist, dass die vereinzelten Aderendhülsen (2) zur Verarbeitung in eine Gesenk- Ebene beförderbar sind, und dass die Magazin-Ebene und die Gesenk-Ebene voneinander verschieden sind.
2. Magazin(l) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ver einzelte Aderendhülse durch die Schneidvorrichtung (6) in eine Montagepo sition verbringbar ist.
3. Magazin (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubmechanismus (7) einen federnden Rastarm (8) umfasst, der ei nen linearen Vorschub der Aderendhülsen (2) ermöglicht.
4. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass der Vörschubmechanismus (7) von einer Ausgangsposition in eine Vörschubposition verschiebbar ist.
5. Magazin (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vor schubmechanismus (7) und die Schneidvorrichtung (6) derart miteinander verbunden sind, dass der Vorschubmechanismus (7) in der Vorschubposition angeordnet ist, wenn sich die Schneidvorrichtung (6) in einer neutralen Posi- ton befindet, also nicht betätigt ist.
6. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die Schneidrichtung der Schneidvorrichtung (6) quer zur Orientie rung des Aderendhülsenstreifens (4) im Abschnitt der Vereinzelung verläuft.
7. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Schneidvorrichtung (6) eine Klinge (9) aufweist und dass durch die Schneidvorrichtung (6) jeweils ein Verbindungssteg (3) zwischen zwei Aderendhülsen (2) durchtrennbar ist.
8. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass die Schneidvorrichtung (6) ein Element, vorzugsweise einen Keil, umfasst, durch den die Aderendhülsen (2) während des Schneidvorgangs voneinander entfembar sind.
9. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass die Schneidvorrichtung (6) von der neutralen Position in eine Schneidposition verbringbar ist und dass die Schneidvorrichtung (6) durch ein betätigbares Rückstellelement (10) in der neutralen Position gehalten ist.
10. Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich net, dass eine in der Montageposition befindliche Aderendhülse (2) in einem Winkel ungleich 0 Grad, vorzugsweise 20 Grad, zur Längserstreckung der Aderendhülsen (2) des Aderendhülsenstreifens (4) angeordnet ist.
11. Handwerkzeug (22) zum Verpressen von Aderendhülsen (2) mit ei nem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen eines Leiters, mit einem Handgriff (23), mit mindestens zwei Pressbacken die durch Betätigung des Handgriffs (23) zusammenführbar sind und ein Gesenk bilden in dem die Aderendhülse (2) positionierbar ist und mit einem Magazin (1) in dem Ader- endhülsen (2) aufbewahrt werden, wobei die Aderendhülsen (2) aus dem Ma gazin (1) dem Gesenk zufuhrbar sind und wobei der Handgriff (23) von einer ersten Position in eine zweite Position verbringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Magazin (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgestaltet ist.
12. Handwerkzeug (22) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (23) derart mit dem Magazin (1) zusammenwirkt, dass die Schneidvorrichtung (6) betätigt ist, wenn sich der Handgriff (23) in der ers ten Position befindet.
13. Handwerkzeug (22) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich net, dass der Handgriff (23) derart mit dem Magazin (1) zusammenwirkt, dass der Vorschubmechanismus (7) betätigt ist, wenn der Handgriff (23) be tätigt ist.
14. Handwerkzeug (22) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass Umleitungsmittel vorgesehen sind, dass die Umleitungs mittel derart mit dem zangenartigen Handgriff (23) und den Pressbacken Zusammenwirken, dass durch eine Handbetätigung des Handgriffs (23) das Ver- pressen mindestens einer Aderendhülse (2) mit einem abisolierten Leiter durchführbar ist.
15. Handwerkzeug (22) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, dass das Magazin (1) lösbar, insbesondere durch eine Rastver bindung, mit dem Handwerkzeug (22) verbunden ist.
16. Handwerkzeug (22) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass mehr als zwei Pressbacken vorgesehen sind, sodass eine symmetrische Verpressung zwischen Aderendhülse (2) und dem abisolierten Leiterende bzw. mit den Litzen des Leiters erfolgt.
EP20735382.2A 2019-07-02 2020-06-29 Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen Pending EP3994771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117856.8A DE102019117856A1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Magazin zur Verarbeitung von Aderendhülsen und Handwerkzeug zum Verpressen von Aderendhülsen
PCT/EP2020/068288 WO2021001321A1 (de) 2019-07-02 2020-06-29 Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3994771A1 true EP3994771A1 (de) 2022-05-11

Family

ID=71401792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20735382.2A Pending EP3994771A1 (de) 2019-07-02 2020-06-29 Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220247140A1 (de)
EP (1) EP3994771A1 (de)
JP (1) JP7374234B2 (de)
CN (1) CN114026749B (de)
CA (1) CA3145577A1 (de)
DE (1) DE102019117856A1 (de)
WO (1) WO2021001321A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR76343E (fr) * 1958-02-28 1961-10-06 Perfectionnements aux raccordements électriques
US4449283A (en) * 1982-06-16 1984-05-22 Microdot Inc. Semi-automatic insert tool
DE4136302C1 (de) * 1991-11-04 1993-03-11 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
DE4136301A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De Gurtfoermig miteinander verkettete aderendhuelsen und vorrichtung zu ihrem transport
DE4209529C1 (de) * 1992-03-24 1993-07-08 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De
DE4241224C1 (de) 1992-12-08 1994-01-20 Wezag Gmbh Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform
DE4322856C1 (de) * 1993-07-08 1994-06-09 Weidmueller Interface Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE4413748A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Josef Krampe Zangenartiges Werkzeug zum Verdrillen des teilweise freigelegten Endbereichs eines eine Litze als Ader aufweisenden isolierten Leiters
FR2791862B1 (fr) * 1999-03-31 2001-06-29 Legrand Sa Boite distributrice pour accessoires de cablage, et chargeur correspondant
US20020033039A1 (en) * 2000-01-12 2002-03-21 Robert Gautheret Hand tool for crimping ferrules comprising a removable ferrule loader, associated ferrule loader, and hand tool for crimping strings of ferrules comprising improved string-cutting means
JP5070799B2 (ja) * 2006-10-25 2012-11-14 パナソニック株式会社 モータ駆動用インバータ制御装置とそれを備えた機器
FR2917909B1 (fr) * 2007-06-22 2009-12-04 Legrand France Pince de distribution et de sertissage pour accessoires de cablage a sertir sur un cable
JP2010009768A (ja) 2008-06-24 2010-01-14 Asahi Seiki Kk 電線用端子の圧着装置への端子供給機構及び圧着装置
EP2182595A3 (de) 2008-11-03 2010-10-20 Tri-Star Technologies Kontaktmagazinlader für tragbare Quetschzange
JP5504653B2 (ja) 2009-03-12 2014-05-28 Jfeスチール株式会社 成型コークスの製造設備
DE202010005766U1 (de) * 2009-06-16 2010-10-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Werkzeug zur Verarbeitung von Lichtwellenleitern
DE202012102561U1 (de) * 2012-07-11 2013-10-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug für Aderendhülsen
EP3054541B1 (de) * 2015-02-03 2018-02-21 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Abisolierwerkzeug
DE102015102060A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Zoller & Fröhlich GmbH Crimpmaschine
DE102015108493A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Krimpen, Pressen oder Verformen eines Werkstücks
DE102017118968A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Zoller & Fröhlich GmbH Crimpmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022538469A (ja) 2022-09-02
DE102019117856A1 (de) 2021-01-07
CN114026749B (zh) 2024-04-30
JP7374234B2 (ja) 2023-11-06
WO2021001321A1 (de) 2021-01-07
CA3145577A1 (en) 2021-01-07
CN114026749A (zh) 2022-02-08
US20220247140A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102007017836B4 (de) Busstecker für ein Flachbandkabel sowie zugehöriges Verfahren zu dessen Anbringung
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
EP3644445B1 (de) Reihensteckklemme
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE1060949B (de) Kerbwerkzeug fuer elektrische Verbindungshuelsen od. dgl.
EP1753087A2 (de) Elektrische Klemme
EP0824767A1 (de) Verbindungsklemme für elektrische leiter
DE19607949C1 (de) Abisoliervorrichtung
EP2898990B1 (de) Abisolier- und Crimpzange mit Zwangssperre
DE3632685C2 (de)
DE10347668B4 (de) Elektrische Klemme
EP3994771A1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
DE10034589A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP1671407B1 (de) Automatische abisolierzange
EP4025386A1 (de) Crimpeinsatz und presswerkzeug
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP3935701B1 (de) Magazin zur verarbeitung von aderendhülsen und handwerkzeug zum verpressen von aderendhülsen
EP3471219B1 (de) Stecksystem und stecker zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE2427215C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit Werkzeug
DE1112154B (de) Zangenartiges Handwerkzeug zum Anwuergen eines elektrischen Anschlussteiles an einenLeiter
DE4013834C2 (de)
DE102007029047A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
EP0617482A2 (de) Netzkabelsteckanschluss
DE4411028C1 (de) Abmantelzange zum Entfernen des Schutzmantels von isolierte Leiter umfassenden Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231024